EP2267393B1 - Strömungskanal für einen wärmeübertrager - Google Patents
Strömungskanal für einen wärmeübertrager Download PDFInfo
- Publication number
- EP2267393B1 EP2267393B1 EP10181882.1A EP10181882A EP2267393B1 EP 2267393 B1 EP2267393 B1 EP 2267393B1 EP 10181882 A EP10181882 A EP 10181882A EP 2267393 B1 EP2267393 B1 EP 2267393B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flow
- structural elements
- rows
- heat exchanger
- opposite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/02—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by influencing fluid boundary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
Definitions
- the invention relates to a flow channel through which a medium can flow in a flow channel for a heat exchanger according to the preamble of patent claim 1.
- Flow channels for heat exchangers are from a first medium, eg. B. flows through an exhaust gas or a liquid coolant and define this first medium against a second medium to which the heat of the first medium is to be transmitted, from.
- a first medium eg. B. flows through an exhaust gas or a liquid coolant and define this first medium against a second medium to which the heat of the first medium is to be transmitted, from.
- Such flow channels may be tubes with a round cross-section, rectangular tubes, flat tubes or disc pairs, in which two plates or letters are connected at the edge.
- the media that are in heat exchange with each other, different, z. B. flows in the pipes a hot, laden with soot particles exhaust gas, and on the outside of the exhaust pipes are flowed around by a liquid coolant, which has different heat transfer conditions on the inside and outside of the tubes result.
- the winglet pairs of the two half shells are either in the longitudinal direction of the tubes, ie offset in the flow direction against each other ( DE 196 54 367 . DE 196 54 368 ) or facing each other ( DE 195 40 683 ) arranged.
- the applicant has proposed a heat exchanger, in particular a coolant / air cooler with flat tubes and corrugated fins, in which the flat sides of the flat tubes have a structure consisting of structural elements.
- the structural elements are elongated, V-shaped arranged in rows transverse to the coolant flow direction and transverse to the longitudinal axis of the tubes and act as a vortex generator to increase the heat transfer on the coolant side.
- the vortex generators are embossed in both opposite pipe walls and protrude inwards into the coolant flow.
- the rows of vortex generators on one flat tube side are offset in the flow direction from the rows on the other flat tube side.
- EP-A 1 061 319 has been known a flat tube for a motor vehicle radiator, which has on its flat sides a structure consisting of individual elongated, arranged in rows structural elements.
- rows with differently oriented structural elements are arranged in the flow direction, so that the flow in the interior of the flat tube is deflected approximately in a zigzag shape.
- the rows are arranged with structural elements on a flat tube side in the flow direction offset from the rows of the opposite flat tube side.
- a row of structural elements thus faces a smooth area of the flat tube inner wall.
- the flow within the coolant tube is thus alternately influenced by the structural elements of one and the other flat tube side, but not simultaneously. This is to be avoided, inter alia, a blockage of the pipes.
- the heat transfer capability there are still potentials here.
- At least two rows of structural elements on substantially opposite heat transfer surfaces have an overlap with each other, such that a structural element of a heat transfer surface has an overlap with an opposing structural element on the opposite heat transfer surface, wherein the structural elements are elongate and rectangular in shape and have a straight longitudinal axis, and wherein the structural elements on one heat transfer surface are oppositely oriented with respect to the structural elements of the other heat transfer surface so that they have an opposite outflow angle and wherein the rows of structural elements on the one heat transfer surface are opposite Rows of the structural elements on the other heat exchanger surface in the flow direction offset si nd.
- a row of structural elements is formed in the context of the present invention of one or more structural elements, which are arranged in the flow direction P substantially side by side.
- a row can thus also be formed by a single structural element, next to which, for example, no further structural elements are arranged.
- the offset in the flow direction results in a lower pressure loss. If the opposing structures touch and are joined by welding or soldering, the strength can be increased.
- the structural elements are not arranged at regular intervals in a row, but these rows have gaps, which in each case on the opposite side structural elements are opposite and thus "fill in” these gaps - in plan view. Also, the advantage of a lower pressure loss is achieved.
- knobs and / or webs can be pronounced outwardly or inwardly to achieve a "support” and thus an increase in strength.
- the vortex generating structures can also take over this function in whole or in part.
- the substantially opposing heat transfer surfaces are primary heating surfaces.
- the heat transfer surfaces are heat-technical secondary surfaces, which are formed in particular by preferably welded to the flow channel, welded or jammed ribs, webs or the like.
- the height h of the structural elements is in the range of 2 mm to 10 mm, in particular in the range of 3 mm to 4 mm, preferably by 3.7 mm.
- the flow channel is rectangular and has a width b, which is in particular in the range of 5 mm to 120 mm, preferably in the range of 10 mm to 50 mm.
- a hydraulic diameter of the flow channel is in the range of 3 mm to 26 mm, in particular in the range of 3 mm to 10 mm.
- each structural element row each comprises a plurality of structural elements.
- the aforementioned flow channels are provided as flat, round, oval or rectangular tubes of a heat exchanger, advantageously a Abgastownübertragers.
- the arrangement of the structural elements according to the invention ie advantageously their impression in the pipe inner walls brings an increase in performance of the heat exchanger with it.
- Particularly advantageous are the arranged in rows structural elements for exhaust gas heat exchanger, because in this case a soot deposition is avoided in the interior of the flat tubes.
- the exhaust pipes are surrounded on their outside by a coolant, which is taken from the coolant circuit of the exhaust gases ejecting the engine. It is also possible that the structures are also stamped in plates or slices to produce heat exchangers from them.
- the angle of attack ⁇ is in each case greater than the outflow angle ⁇ .
- the radius R is in the range of 1 to 10 mm, preferably in the range of 1 to 5 mm.
- a distance a between two structural elements can be different within at least one row.
- the distance a is in the range of 0 to 8 mm.
- the individual structural elements of a row are offset from one another in the flow direction P by an amount f, the amount f being smaller than the depth T of the structural elements and T being the projection of the length L transverse to the flow direction P.
- the opposing rows have an offset f in the flow direction P, where f is smaller than the depth T of a row.
- the rows lying opposite one another have gaps between the structural elements, which in each case are opposite structural elements of the other row.
- the substantially opposing heat transfer surfaces heat-technical primary surfaces or secondary surfaces are formed in particular by preferably soldered to the flow channel, welded or jammed ribs, webs or the like.
- the height h is in the range of 2 mm to 10 mm, in particular in the range of 3 mm to 4 mm, preferably by 3.7 mm.
- the flow channel is rectangular and has a width b which is in particular in the range of 5 mm to 120 mm, preferably in the range of 10 mm to 50 mm.
- a hydraulic diameter of the flow channel is in the range of 3 mm to 26 mm, in particular in the range of 3 mm to 10 mm.
- each structural element row each comprise a plurality of structural elements.
- the flow channels are designed as soldered or welded flat or rectangular tubes and the heat transfer surfaces as flat tube walls.
- the flow channels are formed by stacking plates or disks having structural elements.
- the structural elements are molded into the tube walls, in particular stamped.
- the pipes can be flowed through by exhaust gas and can be flowed around by a liquid coolant.
- the rows of structural elements in the flow direction have a distance s which contributes 2 to 6 times the length L of a structural element.
- outwardly pronounced structural elements are supporting nubs, webs or elements and touch or soldered or welded together.
- Fig. 1 shows a simplified representation of a flow channel 1, which is designed as a rectangular tube, a rectangular inlet cross section 2, two opposite flat sides F1, F2 and two opposite narrow sides S1, S2 has.
- the channel 1 is from a flow medium, for. B. flows through an exhaust gas in the direction of the arrow P.
- V-shaped vortex generators 3a, 3b, 4a, 4b which cause by generating vortices an increased turbulence of the flow and at the same time - with an exhaust gas flow - prevent soot deposition.
- This representation corresponds to the aforementioned prior art.
- the paired V-shaped exhibited, in the flow direction diffuser-like expanding vortex generators 3a, 3b and 4a, 4b are also referred to as winglets.
- Fig. 2a shows the cross section of a formed as a flat tube flow channel 1, in which both on the upper flat side F1 and on the flat side F2 winglet pairs 5a, 5b and 6a, 6b are arranged.
- the channel cross-section has a channel height H and a channel width b.
- the winglets 5a, 5b, 6a, 6b have a height h projecting into the channel cross-section. This arrangement of winglets corresponds to the aforementioned prior art.
- the designations F1, F2 also apply to the following exemplary embodiments.
- Fig. 2b shows the cross section of a round tube formed as flow channel 1 ', in which both on the upper flat side F1 and on the lower flat side F2 structural elements 13' and 13 are arranged.
- the channel cross section has a channel height H.
- Fig. 2c shows the cross section of a formed as a flat tube flow channel 1, in which theatoriumübertragunos vom F1, F2 thermally represent secondary surfaces, as they do not transfer heat directly from one to the other medium.
- the heat transfer surfaces have structural elements 13, 13 '.
- Fig. 3 shows a flow channel, which is formed as a flat tube 7, which is partially shown in a plan view.
- the flat tube 7 has a longitudinal axis 7a, a width b and two rows 8, 9 of V-shaped arranged structural elements or winglets 10, 11 which are each embossed both in the top F1 and in the bottom F2 of the flat tube 7, and with the same pattern, so that the top winglet row covers the underlying row.
- the number of winglets may also be below six, with wider tubes or discs / plates also above eight.
- the two rows 8, 9 have a distance s to each other, which is measured from center to center and is about 2 times to 6 times the length of the winglets. Between the individual rows, therefore, there is a smooth area in each case, into which, for example, support structures are embossed.
- the rows of winglets extend over the entire length of the flat tube 7, in each case with the distance s, on both sides of the flat tube 7.
- Fig. 4 shows a bottom half shell 7b of the flat tube 7 in a view in the direction of the longitudinal axis 7a of the flat tube 7.
- the half shell 7b has a bottom F2 and two lateral legs 7c, 7d, wherein on the bottom or the bottom F2 winglets 11 'arranged , ie are imprinted in the pipe wall.
- the upper half shell is not shown; it is mirror-inverted and is longitudinally welded to the lower half-shell 7b on the lateral legs 7c, 7d.
- the winglets 11 ' have a height h, with which they protrude into the clear cross-sectional area of the flat tube 7.
- the tube can also be made from a sheet that is formed and welded on one side.
- the width b of the flat tube is 40 mm or 20 mm, the overall height of the flat tube about 4.5 mm and the height h of the winglets about 1.3 mm.
- a clear channel height of 4.0 mm With a clear channel height of 4.0 mm, a clear cross-sectional height of 1.4 mm for a core flow remains as a result of the winglets projecting from both sides into the channel cross-section, each with a height of 1.3 mm.
- the distance s of the rows is about 20 mm.
- the flat tube 7 is preferably used for per se known exhaust gas heat exchanger (not shown), ie it is traversed on the inside of exhaust gas of an internal combustion engine of a motor vehicle and cooled on its outside by coolant of a coolant circuit of the internal combustion engine.
- the outside of the flat tubes 7 - as known from the prior art - be smooth and be kept for example by embossed knobs at a distance with adjacent tubes.
- FIGS. 5a, 5b, 5c and 5d show individual structural elements that are provided for a structure on the flow channels.
- Fig. 5a shows an elongated structural element 13 with a longitudinal axis 13a, which forms with a reference line q an angle a, the outflow angle.
- the flow direction for all representations 5a to 5d is the same in each case and represented by an arrow P.
- the reference line q is perpendicular to the flow direction P.
- the structural element 13 has a length L and a width B. The latter can be constant or variable, ie increasing in the direction P.
- Fig. 5b shows an elongated, but angled structural element 14 with two mutually inclined longitudinal axes 14a, 14b, which enclose with the reference line q each have an angle ⁇ and ⁇ .
- ⁇ is referred to here as the angle of attack and ⁇ as the outflow angle.
- the flow according to the arrow P is thus deflected in two stages, ie initially only slightly and then stronger. This results in a lower pressure drop - compared to a structural element according to Fig. 5a at the same outlet angle ⁇ .
- the length of the structural element 14 along the longitudinal axes 14a, 14b is denoted by L.
- Fig. 5c shows an arcuate structural element 15 with a curved longitudinal axis 15a, which corresponds to a circular arc with the radius R.
- the upstream angle is referred to as the angle of attack ⁇ and the downstream angle is referred to as the outflow angle ⁇ .
- Fig. 5d shows a further embodiment of a structural element 16. which is approximately Z-shaped and also has a Z-shaped extending longitudinal axis 16a.
- the angle of attack is here denoted by ⁇ , the outflow angle by ⁇ , it corresponds to a flow deflection of (90 ° - ⁇ ), which takes place in the central region of the structural element 16.
- the inflow and outflow of this structural element takes place practically in the flow direction P. This is a particularly low-pressure deflection of the flow given.
- the length of the structural element along the longitudinal axis 16a is denoted by L.
- the Fig. 6a, 6b . 6c, 6d . 6e, 6f . 6g . 6h show arrangement patterns of the structural elements 13 according to FIG Fig. 5a , in rows on a section of a flow channel. In embodiments not shown, only individual structural elements are opposite each other.
- Fig. 6a shows the elongated structural elements 13 each arranged in two rows 17, 18, which have a distance s in the flow direction P.
- the structural elements 13 shown in solid lines are impressed in the upper side F1 of the flow channel.
- the lower heat exchanger surface or side F2 of the flow channel broken structure elements 13 ' also in rows 19, 20 are arranged.
- the rows are shown by dashed lines.
- the structural elements 13 'on the lower surface F2 are opposite to the structural elements 13 on the upper surface F1 aligned, ie they have an opposite outflow angle ⁇ (see. Fig. 5a ) on.
- the rows 19, 20 offset from the rows 17, 18 in the flow direction P, by the amount f.
- the structural elements 13 and 13 'and the associated rows 17, 18 19, 20 each have a depth T, ie, an extension in the flow direction P.
- the offset f is smaller than the depth T, so that between the rows 18, 20 and 17, 19 an overlap Ü remains, which is from the difference of T and f.
- Fig. 6b shows another pattern of in-line structure elements 13 in a row 21 and a row 22 with different outflow angles ⁇ (not shown).
- the structural elements 13 in solid lines are embossed in the upper side F1 of the flow channel.
- On the lower surface F2 of the flow channel are in the flow direction P, dashed at the same height illustrated structural elements 13 'arranged with opposite orientation, so that an upper structural element 13 and an opposite lower structural element 13' in the plan view in each case appear as a cross.
- the upper row with structural elements 13 is thus not offset from the lower row with structural elements 13 '; the overlap Ü is 100%.
- Fig. 6c to Fig. 6h show further arrangement patterns of the structural elements 13, 13 'on the upper (shown in solid) and the lower (shown broken) side F1, F2 of the flow channel.
- Fig. 6h also shows on the outside of the flow channels supporting elements 13 ", which are arranged in this embodiment adjacent to the structural elements 13, 13 'and in particular within the rows formed by the structural elements 13, 13'
- the support elements 13 advantageousously have a height which is desired Distance between two flow channels or between the respective flow channel and a housing wall of a heat exchanger corresponds.
- FIGS. 7a and 7b show further variants for the arrangement of the structural elements 13 in rows
- Fig. 7a shows a section of a flow channel with two rows 23, 24 of V-shaped arranged structural elements 13 on the upper side F1.
- the structural elements 13 are not arranged at constant intervals next to each other, but instead have gaps 25, 26, 27, but are filled on the underside F 2 by structural elements 13 ', so that in the plan view a continuous uniform arrangement of structural elements 13 and 13 'results.
- This arrangement of "discontinuous" rows 23, 24 and the corresponding rows on the bottom results in a lower pressure drop for the flow in the direction P, because the structural elements - seen in the width direction - only alternately engage from above and below in the flow.
- Fig. 7b shows a similar patchy arrangement of parallel-aligned structural elements 13 on the upper side F1 in rows 28, 29.
- the gaps between the structural elements 13 are in turn filled by structural elements 13 'on the underside F2, wherein the structural elements 13 on the upper side F1 and the structural elements 13 'on the bottom F2 to complement a zig-zag arrangement in the plan view.
- This arrangement is relatively low pressure.
- Fig. 8 shows a further embodiment for the arrangement of structural elements 13 and 13 'in two rows 30, 31 on the upper side F1.
- the structural elements 13 of the row 30 and the structural elements 13 'of the opposite row (on the bottom F2) are parallel and in the same Spaced apart.
- FIGS. 6a, 6b . 7a, 7b and 8th structures with the structural elements 13 were obtained according to FIG Fig. 5a shown.
- the structural elements 13 can also be replaced by structural elements 14 (in FIG Fig. 5b ), 15 ( Fig. 5c ) or 16 ( Fig. 5d ) be replaced. It would also be possible in a number of different structural elements, eg. B. 13 and 14 to use.
- Fig. 9a, 9b, 9c, 9d show variants of the structural elements 13, 14, 15, 16 by mirroring: This results in so-called winglet pairs 32, 33, 34, 35, wherein in each case a minimum distance a is provided between two structural elements.
- the flow direction is usually in the direction of the arrow P, wherein the flow of the winglet pairs traditionally takes place at the narrowest point a. This results in decreasing pressure losses for the different winglet pairs 32 to 35 in this order.
- These winglet pairs can be arranged side by side in rows, e.g. B. as in the FIGS. 6 to 8 ,
- 10a, 10b, 10c, 10d show further variations of the structural elements 13, 14, 15, 16 by parallel displacement. This results in double elements 36, 37, 38, 39, each with equal distances a at the arrival and downstream, z. B. in the structures according to Fig. 6 to 8 can be integrated.
- Fig. 11c vary the outflow angle of the structural elements 13, and in Fig. 11d vary the lengths L1, L2 of the structural elements 13.
- a combination (not shown) of the variants according to Fig. 11b, 11c, 11d is also possible. These variations can also occur in the upper and / or lower surface F1 or F2.
- Fig. 12a shows another structural element 43, which is formed as an angle with two straight legs 43a, 43b, which are connected at their apex by an arc 43c.
- this structural element 43 constitutes a modification of the winglet pair 32 Fig. 9a
- the flow is preferably in the direction of vertex 43c, according to the arrow P.
- Fig. 12b shows a further modification of the structural element pair 34 according to Fig. 9c namely, a structural member 44 having two arcuate legs 44a, 44b joined at apex by a bend 44c.
- the structural element 44 which is likewise flown in the direction of the apex 44c in accordance with the arrow P, initially causes a small flow deflection, which then amplifies due to the legs 44a, 44b curved into the flow.
- Fig. 12a and Fig. 12b can be used in all previously shown arrangements where two structures arranged in V-shape can be found again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen von einem Medium in einer Strömungsrichtung durchströmbaren Strömungskanal für einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Strömungskanäle für Wärmeübertrager werden von einem ersten Medium, z. B. einem Abgas oder einem flüssigen Kühlmittel durchströmt und grenzen dieses erste Medium gegenüber einem zweiten Medium, auf welches die Wärme des ersten Mediums übertragen werden soll, ab. Derartige Strömungskanäle können Rohre mit rundem Querschnitt, Rechteckrohre, Flachrohre oder auch Scheibenpaare sein, bei welchen zwei Platten oder Schreiben randseitig verbunden sind. Meistens sind die Medien, die miteinander in Wärmeaustausch stehen, verschieden, z. B. strömt in den Rohren ein heißes, mit Rußpartikeln beladenes Abgas, und auf der Außenseite werden die Abgasrohre von einem flüssigen Kühlmittel umströmt, was unterschiedliche Wärmeübertragungsverhältnisse auf der Innen- und der Außenseite der Rohre zur Folge hat. Man hat daher, insbesondere für Abgasrohre vorgeschlagen, auf deren Innenseite V-förmig und diffusorartig angeordnete Turbulenzerzeuger anzuordnen, die für eine Verwirbelung der Strömung und eine Verbesserung des Wärmeüberganges auf der Abgasseite sorgen sowie gleichzeitig eine Rußablagerung verhindern. Derartige Lösungen für Abgaswärmeübertrager gehen aus folgenden Druckschriften der Anmelderin hervor:
EP-A 677 715 DE-A 195 40 683 ,DE-A 196 54 367 undDE-A 196 54 368 . Diese bekannten Abgaswärmeübertrager weisen Rechteckrohre aus Edelstahl auf, die aus zwei miteinander verschweißten Halbschalen zusammengesetzt sind, in welche die Turbulenzerzeuger, so genannte winglets eingeformt bzw. eingeprägt und hintereinander angeordnet sind. Die winglet-Paare der beiden Halbschalen sind entweder in Längsrichtung der Rohre, d. h. in Strömungsrichtung gegeneinander versetzt (DE 196 54 367 ,DE 196 54 368 ) oder einander gegenüber liegend (DE 195 40 683 ) angeordnet. - In der
DE-A 101 27 084 der Anmelderin wurde ein Wärmeübertrager, insbesondere ein Kühlmittel/Luftkühler mit Flachrohren und Wellrippen vorgeschlagen, bei welchen die flachen Seiten der Flachrohre eine aus Strukturelementen bestehende Struktur aufweisen. Die Strukturelemente sind länglich ausgebildet, V-förmig in Reihen quer zur Kühlmittelströmungsrichtung bzw. quer zur Längsachse der Rohre angeordnet und fungieren als Wirbelerzeuger, um den Wärmeübergang auf der Kühlmittelseite zu erhöhen. Die Wirbelerzeuger sind in beide sich gegenüber liegenden Rohrwände eingeprägt und ragen nach innen in die Kühlmittelströmung. Die Reihen von Wirbelerzeugern auf einer Flachrohrseite sind in Strömungsrichtung versetzt gegenüber den Reihen auf der anderen Flachrohrseite. Damit ist es auch möglich, die nach innen ragende Höhe der Wirbeterzeuger größer als die halbe lichte Weite des Flachrohrquerschnittes zu bemessen. - Durch die
EP-A 1 061 319 wurde ein Flachrohr für einen Kraftfahrzeugkühler bekannt, welches auf seinen flachen Seiten eine Struktur aufweist, die aus einzelnen länglichen, in Reihen angeordneten Strukturelementen besteht. - Dabei sind in Strömungsrichtung Reihen mit unterschiedlich ausgerichteten Strukturelementen angeordnet, sodass die Strömung im Innere des Flachrohres etwa zick-zack-förmig umgelenkt wird. Insbesondere sind jedoch die Reihen mit Strukturelementen auf einer Flachrohrseite in Strömungsrichtung versetzt gegenüber den Reihen der gegenüberliegenden Flachrohrseite angeordnet. Einer Reihe von Strukturelementen liegt also jeweils ein glatter Bereich der Flachrohrinnenwand gegenüber. Die Strömung innerhalb des Kühlmittelrohres wird somit abwechselnd von den Strukturelementen der einen und der anderen Flachrohrseite, nicht jedoch gleichzeitig beeinflusst. Damit soll unter anderem eine Verstopfung der Rohre vermieden werden. Hinsichtlich der Wärmeübertragungsfähigkeit ergeben sich hier noch Potenziale.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strömungskanal sowie einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Wärmeübertragungsfähigkeit zu verbessern, insbesondere Turbulenz- und Wirbelbildung zu erhöhen, wobei der Druckverlust in einem noch vertretbaren Maß ansteigen soll.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest zwei Reihen mit Strukturelementen auf sich im wesentlichen gegenüberliegenden Wärmeübertragerflächen eine überlappung miteinander aufweisen, derart, dass ein Strukturelement einer Wärmeübertragerfläche eine Überlappung mit einem gegenüberliegenden Strukturelement auf der gegenüberliegenden Warmeübertragerfläche aufweist, wobei die Strukturelemente länglich und rechteckförmig ausgebildet sind und eine gerade Längsachse aufweisen und wobei die Strukturelemente auf der einen Wärmeübertragerfläche gegenüber den Strukturelementen der anderen Wärmeübertragerfläche entgegengesetzt ausgerichtet sind, so dass sie einen entgegengesetzten Abströmwinkel aufweisen und wobei die Reihen der Strukturelemente auf der einen Wärmeübertragerfläche gegenüber den Reihen der Strukturelemente auf der anderen Wärmeübertragerfläche in Strömungsrichtung versetzt sind. Damit greifen gleichzeitig von der einen und der anderen Wärmeübertragerfläche abragende, in den Strömungskanal hineinragende Strukturelemente in die Strömung ein und bewirken eine Verwirbelung der Strömung, die eine Verbesserung der Wärmeübertragung auf der Innenseite des Strömungskanals zur Folge hat. Darüber hinaus wird - beispielsweise im Falle einer Abgasströmung - unter Umständen eine Rußablagerung verhindert. Der Druckverlust hält sich dabei in vertretbaren Grenzen. Die Strömung innerhalb des Strömungskanals wird somit von beiden Seiten gleichzeitig gestört, d. h. beide Grenzschichten werden gleichzeitig abgelöst, was zu einer besonders starken Verwirbelung führt. Die sich gegenüberliegenden Strukturelemente beziehungsweise Reihen aus Strukturelementen können sich ebenfalls auf der Außenseite des Strömungskanals - im Falle eines Abgaskühlers auf der Kühlmittelseite - befinden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Eine Reihe mit Strukturelementen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einem oder mehreren Strukturelementen gebildet, die in Strömungsrichtung P im wesentlichen nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere kann eine Reihe also auch durch ein einzelnes Strukturelement gebildet sein, neben dem beispielsweise keine weiteren Strukturelemente angeordnet sind.
- Durch die Versetzung in Strömungsrichtung ergibt sich ein geringerer Druckverlust. Berühren sich die gegenüberliegenden Strukturen und werden diese durch Schweißen oder Löten verbunden, so kann die Festigkeit gesteigert werden. Nach einer weiteren Variante sind die Strukturelemente nicht in gleichmäßigen Abständen in einer Reihe angeordnet, vielmehr weisen diese Reihen Lücken auf, denen jeweils auf der gegenüberliegenden Seite Strukturelemente gegenüber liegen und diese Lücken somit - in der Draufsicht - "ausfüllen". Auch dadurch wird der Vorteil eines geringeren Druckverlustes erreicht.
- Zwischen oder neben den Strukturelementen beziehungsweise zwischen oder innerhalb der "Strukturreihen" (Reihen mit Strukturelementen) können (in Strömungsrichtung P gesehen) auch Noppen und/oder Stege nach außen oder innen ausgeprägt werden, um eine "Abstützung" und damit eine Festigkeitssteigerung zu erreichen. Die Wirbel erzeugenden Strukturen können diese Funktion ebenfalls ganz oder teilweise übernehmen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die sich im wesentlichen gegenüberliegenden Wärmeübertragungsflächen wärmetechnische Primärflachen. Gemäß einer Variante sind die Wärmeübertragungsflächen dagegen wärmetechnische Sekundärflächen, die insbesondere durch vorzugsweise mit dem Strömungskanal verlötete, verschweißte oder verklemmte Rippen, Stege oder dergleichen gebildet sind.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Höhe h der Strukturelemente im Bereich von 2 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 3 mm bis 4 mm, vorzugsweise um 3,7 mm.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Strömungskanal rechteckig und weist eine Breite b auf, die insbesondere im Bereich von 5 mm bis 120 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 50 mm liegt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform liegt ein hydraulischer Durchmesser des Strömungskanals im Bereich von 3 mm bis 26 mm, insbesondere im Bereich von 3 mm bis 10 mm.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt zumindest eine, insbesondere jede Strukturelementreihe jeweils mehrere Strukturelemente.
- Vorteilhaft sind die vorgenannten Strömungkanäle als Flach-, Rund-, Oval- oder Rechteckrohre eines Wärmeübertragers, vorteilhafterweise eines Abgaswärmeübertragers vorgesehen. Die erfindungsgemäße Anordnung der Strukturelemente, d. h. vorteilhafterweise ihre Einprägung in die Rohrinnenwände bringt eine Leistungssteigerung des Wärmeübertragers mit sich. Besonders vorteilhaft sind die in Reihen angeordneten Strukturelemente für Abgaswärmeübertrager, weil hierbei auch eine Rußablagerung im Inneren der Flachrohre vermieden wird. Die Abgasrohre werden auf ihrer Außenseite von einem Kühlmittel umströmt, welches dem Kühlmittelkreislauf der die Abgase ausstoßende Brennkraftmaschine entnommen wird. Es ist ebenfalls möglich, dass die Strukturen auch in Platten oder Scheiben eingeprägt werden, um aus ihnen Wärmetauscher herzustellen.
- Vorteilhaft ist, dass der Anströmwinkel β jeweils größer als der Abströmwinkel α ist.
- Vorteilhaft ist, dass der Radius R im Bereich von 1 bis 10 mm liegt, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 mm.
- Vorteilhaft ist, dass die Radien R1 und R2 gleich dem Radius R sind.
- Vorteilhaft ist, dass eine Reihe jeweils gleiche Strukturelemente aufweist.
- Vorteilhaft ist, dass eine Reihe jeweils unterschiedliche Strukturelemente aufweist.
- Vorteilhaft ist, dass einzelne Strukturelemente zueinander gespiegelt und paarweise in einem Abstand a nebeneinander angeordnet sind.
- Vorteilhaft ist, dass einzelne oder alle Strukturelemente parallel zueinander verschoben und paarweise quer zur Strömungsrichtung in einem Abstand a angeordnet sind.
- Vorteilhaft ist, dass ein Abstand a zwischen zwei Strukturelementen innerhalb mindestens einer Reihe unterschiedlich sein kann.
- Vorteilhaft ist, dass der Abstand a im Bereich von 0 bis 8 mm liegt.
- Die einzelnen Strukturelemente einer Reihe sind in Strömungsrichtung P um einen Betrag f gegeneinander versetzt, wobei der Betrag f kleiner als die Tiefe T der Strukturelemente und T die Projektion der Länge L quer zur Strömungsrichtung P ist.
- Vorteilhaft ist, dass einzelne Strukturelemente einer Reihe nicht parallel angeordnet und einen abweichenden Abströmwinkel α aufweisen.
- Vorteilhaft ist, dass einzelne Strukturelemente einer Reihe unterschiedliche Längen L1, L2 aufweisen.
- Die sich gegenüberliegende Reihen weisen in Strömungsrichtung P einen Versatz f auf, wobei f kleiner als die Tiefe T einer Reihe ist.
- Dabei sind einzelne oder alle Strukturelemente von sich gegenüberliegenden Reihen entgegengesetzt ausgerichtet und weisen einen entgegengesetzten Abströmwinkel α auf.
- Vorteilhaft ist, dass die sich gegenüberliegenden Reihen zwischen den Strukturelementen Lücken aufweisen, denen jeweils Strukturelemente der anderen Reihe gegenüberliegen.
- Vorteilhaft ist, dass sich die Strukturelemente gegenüberliegender Reihen berühren, insbesondere durch Schweißung oder Verlötung verbunden sind.
- Vorteilhaft ist, dass sich gegenüberliegende Reihen von Strukturelementen eine gleiche Tiefe T in Strömungsrichtung P aufweisen.
- Vorteilhaft ist, dass sich gegenüberliegende Reihen von Strukturelementen unterschiedliche Tiefen T1, T2 in Strömungsrichtung P aufweisen.
- Vorteilhaft ist, dass die sich im wesentlichen gegenüberliegenden Wärmeübertragungsflächen wärmetechnische Primärflächen oder Sekundärflächen sind, wobei die Sekundärflächen insbesondere durch vorzugsweise mit dem Strömungskanal verlötete, verschweißte oder verklemmte Rippen, Stege oder dergleichen gebildet sind.
- Vorteilhaft ist, dass die Höhe h im Bereich von 2 mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 3 mm bis 4 mm, vorzugsweise um 3,7 mm liegt.
- Vorteilhaft ist dass der Strömungskanal rechteckig ist und eine Breite b aufweist, die insbesondere im Bereich von 5 mm bis 120 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 50 mm liegt.
- Vorteilhaft ist dass ein hydraulischer Durchmesser des Strömungskanals im Bereich von 3 mm bis 26 mm, insbesondere im Bereich von 3 mm bis 10 mm liegt.
- Vorteilhaft ist, dass zumindest eine, insbesondere jede Strukturelementreihe jeweils mehrere Strukturelemente umfaßt.
- Vorteilhaft ist, dass die Strömungskanälen als gelötete oder geschweißte Flach- oder Rechteckrohre und die Wärmeübertragerflächen als flache Rohrwände ausgebildet sind.
- Vorteilhaft ist, dass die Strömungskanäle durch Aufeinanderstapeln von Platten oder Scheiben, die Strukturelemente aufweisen, gebildet werden.
- Vorteilhaft ist, dass die Strukturelemente in die Rohrwände eingeformt, insbesondere eingeprägt sind.
- Vorteilhaft ist, dass die Rohre von Abgas durchströmbar und von einem flüssigen Kühlmittel umströmbar sind.
- Vorteilhaft ist, dass die Reihen von Strukturelementen in Strömungsrichtung einen Abstand s aufweisen, der das 2-fache bis 6-fache der Länge L eines Strukturelementes beiträgt.
- Vorteilhaft ist, dass sich zwischen den Reihen mit Strukturelementen weitere Reihen mit Strukturelementen befinden, die nach außen in das Fluid zwei ragen.
- Vorteilhaft ist, dass die nach außen ausgeprägten Strukturelemente Abstütznoppen, -stege oder -elemente sind und sich berühren oder miteinander verlötet oder verschweißt sind.
- Vorteilhaft ist, dass die nach außen ausgeprägten Strukturelemente zur Verbesserung des Wärmeüberganges beitragen.
- Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Strömungskanal gemäß Stand der Technik,
- Fig. 2a, b, c
- einen Querschnitt von Strömungskanälen, einer
- Fig. 3
- ein Flachrohr mit einer Struktur,
- Fig. 4
- eine Halbschale des Flachrohres gemäß
Fig. 3 , - Fig. 5a, b, c, d
- verschiedene Strukturelemente,
- Fig. 6a, b, c, d, e, f, g, h
- Strukturen auf Strömungskanälen,
- Fig. 7a, b
- weitere Strukturen,
- Fig. 8
- eine weitere Struktur,
- Fig. 9a, b, c, d
- gespiegelte Strukturelemente,
- Fig. 10a, b, c, d
- parallel verschobene Strukturelemente,
- Fig. 11a, b, c, d
- Reihen von Strukturelementen mit Abwandlungen und
- Fig. 12a, b
- weitere Strukturelemente.
-
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Strömungskanal 1, welcher als Rechteckrohr ausgebildet ist, einen rechteckförmigen Eintrittsquerschnitt 2, zwei sich gegenüberliegende flache Seiten F1, F2 sowie zwei sich gegenüberliegende Schmalseiten S1, S2 aufweist. Der Kanal 1 wird von einem Strömungsmedium, z. B. einem Abgas in Richtung des Pfeils P durchströmt. Auf der unteren Flachseite F2 sind V-förmig ausgerichtete Wirbelerzeuger 3a, 3b, 4a, 4b angeordnet, welche durch Erzeugung von Wirbeln eine erhöhte Turbulenz der Strömung bewirken und gleichzeitig - bei einer Abgasströmung - eine Rußablagerung verhindern. Diese Darstellung entspricht dem eingangs genannten Stand der Technik. Danach werden die jeweils paarweise angeordneten V-förmig ausgestellten, sich in Strömungsrichtung diffusorartig erweiternden Wirbelerzeuger 3a, 3b bzw. 4a, 4b auch als so genannte winglets bezeichnet. -
Fig. 2a zeigt den Querschnitt eines als Flachrohr ausgebildeten Strömungskanals 1, bei weichem sowohl an der oberen Flachseite F1 als auch an der unter Flachseite F2 Winglet-Paare 5a, 5b sowie 6a, 6b angeordnet sind. Der Kanalquerschnitt weist eine Kanalhöhe H und eine Kanalbreite b auf. Die Winglets 5a, 5b, 6a, 6b weisen eine in den Kanalquerschnitt ragende Höhe h auf. Auch diese Anordnung von Winglets entspricht dem eingangs genannten Stand der Technik. Die Bezeichnungen F1, F2 gelten auch für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele. -
Fig. 2b zeigt den Querschnitt eines als Rundrohr ausgebildeten Strömungskanals 1', bei weichem sowohl an der oberen Flachseite F1 als auch an der unteren Flachseite F2 Strukturelemente 13' beziehungsweise 13 angeordnet sind. Der Kanalquerschnitt weist eine Kanalhöhe H auf. -
Fig. 2c zeigt den Querschnitt eines als Flachrohr ausgebildeten Strömungskanals 1, bei welchem die Wärmeübertragunosflächen F1, F2 wärmetechnisch Sekundärflächen darstellen, da sie nicht unmittelbar Wärme von dem einen auf das andere Medium übertragen. Die Wärmeübertragungsflächen weisen Strukturelemente 13, 13' auf. -
Fig. 3 zeigt einen Strömungskanal, der als Flachrohr 7 ausgebildet ist, welches in einer Draufsicht teilweise dargestellt ist. Das Flachrohr 7 weist eine Längsachse 7a, eine Breite b auf sowie zwei Reihen 8, 9 von V-förmig angeordneten Strukturelementen bzw. winglets 10, 11. welche jeweils sowohl in die Oberseite F1 als auch in die Unterseite F2 des Flachrohres 7 eingeprägt sind, und zwar mit dem selben Muster, sodass sich die jeweils oben liegende winglet-Reihe mit der darunter liegenden Reihe deckt. In einer Reihe sind jeweils acht winglets, gleichmäßig verteilt über die gesamte Breite b, angeordnet - es können jedoch auch sechs oder sieben winglets bei derselben Breite sein. Bei schmalen Rohren, Scheiben oder Platten kann die Zahl der winglets auch unterhalb von sechs liegen, bei breiteren Rohren oder Scheiben/Platten auch oberhalb von acht. Die beiden Reihen 8, 9 weisen zueinander einen Abstand s auf, welcher von Mitte zu Mitte gemessen ist und etwa das 2-fache bis 6-fache der Länge der winglets beträgt. Zwischen den einzelnen Reihen befindet sich also jeweils ein glatter Bereich, in den zum Beispiel Abstützstrukturen eingeprägt sind. Die Reihen von winglets erstrecken sich über die gesamte Länge des Flachrohres 7, jeweils mit dem Abstand s, und zwar auf beiden Seiten des Flachrohres 7. -
Fig. 4 zeigt eine untere Halbschale 7b des Flachrohres 7 in einer Ansicht in Richtung der Längsachse 7a des Flachrohres 7. Die Halbschale 7b, weist einen Boden F2 sowie zwei seitliche Schenkel 7c, 7d auf, wobei auf dem Boden bzw. der Unterseite F2 winglets 11' angeordnet, d. h. in die Rohrwand eingeprägt sind. Die obere Halbschale ist nicht dargestellt; sie ist spiegelbildlich ausgebildet und wird mit der unteren Halbschale 7b an den seitlichen Schenkeln 7c, 7d längsverschweißt. Die winglets 11' weisen eine Höhe h auf, mit welcher sie in den lichten Querschnittsbereich des Flachrohres 7 hineinragen. Das Rohr kann auch aus einem Blech hergestellt werden, das umgeformt und einseitig verschweißt wird. - Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite b des Flachrohres 40 mm oder 20 mm, die Gesamthöhe des Flachrohres etwa 4,5 mm und die Höhe h der winglets etwa 1,3 mm. Bei einer lichten Kanalhöhe von 4,0 mm verbleibt in Folge der von beiden Seiten in den Kanalquerschnitt hineinragenden winglets mit je 1,3 mm Höhe eine lichte Querschnittshöhe von 1,4 mm für eine Kernströmung. Der Abstand s der Reihen beträgt ca. 20 mm.
- Das Flachrohr 7 wird vorzugsweise für an sich bekannte Abgaswärmeübertrager (nicht dargestellt) verwendet, d. h. es wird auf seiner Innenseite von Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges durchströmt und auf seiner Außenseite durch Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufes der Brennkraftmaschine gekühlt. Dabei kann die Außenseite der Flachrohre 7 - wie durch den Stand der Technik bekannt - glatt sein und beispielsweise durch eingeprägte Noppen auf Abstand mit benachbarten Rohren gehalten werden. Möglich ist jedoch auch, auf der Außenseite der Flachrohre 7 Rippen zur Verbesserung des Wärmeüberganges auf der Kühlmittelseite vorzusehen.
- Die
Figuren 5a, 5b, 5c und 5d zeigen einzelne Strukturelemente, die für eine Struktur auf den Strömungskanälen vorgesehen sind. -
Fig. 5a zeigt ein längliches Strukturelement 13 mit einer Längsachse 13a, die mit einer Bezugslinie q einen Winkel a, den Abströmwinkel bildet. Die Strömungsrichtung für alle Darstellungen 5a bis 5d ist jeweils dieselbe und durch einen Pfeil P dargestellt. Die Bezugslinie q verläuft senkrecht zur Strömungsrichtung P. Das Strukturelement 13 weist eine Länge L und eine Breite B auf. Letztere kann konstant oder variabel sein, d. h. in Richtung P zunehmend. -
Fig. 5b zeigt ein längliches, jedoch abgewinkeltes Strukturelement 14 mit zwei gegeneinander geneigten Längsachsen 14a, 14b, die mit der Bezugslinie q jeweils einen Winkel α und β einschließen. β wird hier als Anströmwinkel und α als Abströmwinkel bezeichnet. Die Strömung entsprechend dem Pfeil P wird somit in zwei Stufen umgelenkt, d. h. zunächst nur geringfügig und dann stärker. Dies ergibt einen geringeren Druckabfall - im Vergleich zu einem Strukturelement gemäßFig. 5a bei gleichem Abströmwinkel α. Die Länge des Strukturelementes 14 entlang den Längsachsen 14a, 14b ist mit L bezeichnet. -
Fig. 5c zeigt ein bogenförmiges Strukturelement 15 mit einer gekrümmten Längsachse 15a, die einem Kreisbogen mit dem Radius R entspricht. Der stromaufwärts gelegene Winkel wird als Anströmwinkel β und der stromabwärts gelegene Winkel wird als Abströmwinkel α bezeichnet. Auch hier erfolgt zunächst eine sanfte Umlenkung der Strömung um den Winkel (90° - β) und danach eine stärkere Umlenkung um den Winkel (90° - α). Durch diese kontinuierlich zunehmende Umlenkung der Strömung wird ebenfalls ein geringerer Druckverlust erreicht - im Vergleich zu dem Strukturelement 13 gemäßFig. 5a . Die Länge des Strukturelementes 15 entlang der Längsachse 15a ist mit L bezeichnet. -
Fig. 5d zeigt eine weitere Ausführungsform eines Strukturelementes 16. welches etwa Z-förmig ausgebildet ist und auch eine Z-förmig verlaufende Längsachse 16a aufweist. Die Längsachse 16a verbindet zwei Kreisbogenstücke unterschiedlicher Krümmung, jedoch mit demselben Radius R1 = R2. Der Anströmwinkel ist hier mit β, der Abströmwinkel mit α bezeichnet, er entspricht einer Strömungsumlenkung von (90° - α), welche im mittleren Bereich des Strukturelementes 16 erfolgt. Die An- und Abströmung dieses Strukturelementes erfolgt praktisch in Strömungsrichtung P. Damit ist eine besonders druckverlustarme Umlenkung der Strömung gegeben. Die Läge des Strukturelementes entlang der Längsachse 16a ist mit L bezeichnet. - Die
Fig. 6a, 6b ,6c, 6d ,6e, 6f ,6g ,6h zeigen Anordnungsmuster der Strukturelemente 13 gemäßFig. 5a , und zwar in Reihen auf einem Ausschnitt eines Strömungskanals. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen liegen sich nur einzelne Strukturelemente einander gegenüber. -
Fig. 6a zeigt die länglichen Strukturelemente 13 jeweils in zwei Reihen 17, 18 angeordnet, welche in Strömungsrichtung P einen Abstand s aufweisen. Die durchgezogen dargestellten Strukturelemente 13 sind in die obere Seite F1 des Strömungskanals eingeprägt. In die untere Wärmeübertragerfläche bzw. Seite F2 des Strömungskanals sind gebrochen dargestellte Strukturelemente 13', ebenfalls in Reihen 19, 20 angeordnet. Die Reihen sind durch gestrichelte Begrenzungslinien dargestellt. Die Strukturelemente 13' auf der unteren Fläche F2 sind gegenüber den Strukturelementen 13 auf der oberen Fläche F1 entgegengesetzt ausgerichtet, d. h. sie weisen einen entgegengesetzten Abströmwinkel α (vgl.Fig. 5a ) auf. Darüber hinaus sind die Reihen 19, 20 gegenüber den Reihen 17, 18 in Strömungsrichtung P versetzt, und zwar um den Betrag f. Die Strukturelemente 13 bzw. 13' und die zugehörigen Reihen 17, 18 19, 20 weisen jeweils eine Tiefe T auf, d. h. eine Erstreckung in Strömungsrichtung P. Der Versatz f ist kleiner als die Tiefe T, sodass zwischen den Reihen 18, 20 bzw. 17, 19 eine Überlappung Ü verbleibt, die sich aus der Differenz von T und f ergibt. Eine Überlappung Ü von 100 % bedeutet bei Reihen mit gleicher Tiefe T, dass der Versatz gleich Null ist (f = 0). Bei Reihen mit unterschiedlicher Tiefe T1 beziehungsweise T2, also beispielsweise T1 < T2, bedeutet eine Überlappung von 100%, daß die Überlappung Ü gleich der kleineren Tiefe T1 ist (Ü = T1). Durch einen Versatz der sich jeweils gegenüberliegenden Reihen 17, 19 bzw. 18, 20 ergibt sich ein geringerer Druckverlust als bei Reihen ohne Versatz. -
Fig. 6b zeigt ein anderes Muster von in Reihen angeordneten Strukturelementen 13 in einer Reihe 21 und einer Reihe 22 mit unterschiedlichen Abströmwinkeln α (nicht dargestellt). Die Strukturelemente 13 in ausgezogenen Linien sind in die obere Seite F1 des Strömungskanals eingeprägt. Auf der unteren Fläche F2 des Strömungskanals sind, in Strömungsrichtung P, auf gleicher Höhe gestrichelt dargestellte Strukturelemente 13' mit entgegengesetzter Ausrichtung angeordnet, sodass ein oberes Strukturelement 13 und ein gegenüberliegendes unteres Strukturelement 13' in der Draufsicht jeweils als Kreuz erscheinen. Die obere Reihe mit Strukturelementen 13 ist somit nicht gegenüber der unteren Reihe mit Strukturelementen 13' versetzt; die Überlappung Ü beträgt 100 %. -
Fig. 6c bis Fig. 6h zeigen weitere Anordnungsmuster der Strukturelemente 13, 13' auf der oberen (durchgezogen dargestellt) und der unteren (gebrochen dargestellt) Seite F1, F2 des Strömungskanals. -
Fig. 6h zeigt darüber hinaus auf der Außenseite der Strömungskanäle Abstützelemente 13", die bei diesem Ausführungsbeispiel benachbart zu den Strukturelementen 13, 13' und insbesondere innerhalb der durch die Strukturelemente 13, 13' gebildeten Reihen angeordnet sind. Bevorzugt sind die Abstützelemente in die Wand des Strömungskanals eingeprägt. Für eine gewünschte Abstützung des jeweiligen Strömungskanals weisen die Abstützelemente 13" vorteilhafterweise eine Höhe auf, die dem gewünschen Abstand zwischen zwei Strömungskanälen beziehungsweise zwischen dem jeweiligen Strömungskanals und einer Gehäusewand eines Wärmeübertragers entspricht. - Die
Figuren 7a und 7b zeigen weitere Varianten für die Anordnung der Strukturelemente 13 in Reihen, -
Fig. 7a zeigt einen Ausschnitt eines Strömungskanals mit zwei Reihen 23, 24 von V-förmig angeordneten Strukturelementen 13 auf der Oberseite F1. Die Strukturelemente 13 sind nicht in gleich bleibenden Abständen nebeneinander angeordnet, vielmehr weisen sie Lücken 25, 26, 27 auf, weiche jedoch auf der Unterseite F2 durch Strukturelemente 13' ausgefüllt sind, sodass sich in der Draufsicht eine durchgehende gleichmäßig Anordnung von Strukturelementen 13 und 13' ergibt. Diese Anordnung von "lückenhaften" Reihen 23, 24 und der entsprechenden Reihen auf der Unterseite ergibt einen geringeren Druckabfall für die Strömung in Richtung P, weil die Strukturelemente - in Breitenrichtung gesehen - nur abwechselnd von oben und unten in die Strömung eingreifen. -
Fig. 7b zeigt eine ähnliche lückenhafte Anordnung von parallel ausgerichteten Strukturelementen 13 auf der Oberseite F1 in Reihen 28, 29. Die Lücken zwischen den Strukturelementen 13 sind wiederum durch Strukturelemente 13' auf der Unterseite F2 ausgefüllt, wobei sich die Strukturelemente 13 auf der Oberseite F1 und die Strukturelemente 13' auf der Unterseite F2 zu einer zick-zack-förmigen Anordnung in der Draufsicht ergänzen. Auch diese Anordnung ist relativ druckvenustarm. -
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Anordnung von Strukturelementen 13 und 13' in zwei Reihen 30, 31 auf der Oberseite F1. Die Strukturelemente 13 der Reihe 30 und die Strukturelemente 13' der gegenüberliegenden Reihe (auf der Unterseite F2) sind parallel und in gleichem Abstand zueinander angeordnet. Gleiches gilt für die zweite Reihe 31 analog, wobei lediglich der Abströmwinkel entgegengesetzt ist, sodass sich, in Strömungsrichtung P gesehen, eine Umlenkung der Strömung ergibt. - In den
Figuren 6a, 6b ,7a, 7b und8 wurden jeweils Strukturen mit den Strukturelementen 13 gemäßFig. 5a dargestellt. Die Strukturelemente 13 können ebenso durch Strukturelemente 14 (inFig. 5b ), 15 (Fig. 5c ) oder 16 (Fig. 5d ) ersetzt werden. Ebenso wäre es möglich, in einer Reihe unterschiedliche Strukturelemente, z. B. 13 und 14 zu verwenden. -
Fig. 9a, 9b, 9c, 9d zeigen Varianten der Strukturelemente 13, 14, 15, 16 durch Spiegelung: Es ergeben sich damit so genannte winglet-Paare 32, 33, 34, 35, wobei jeweils zwischen zwei Strukturelementen ein Mindestabstand a vorgesehen ist. Die Strömungsrichtung erfolgt in der Regel in Richtung des Pfeils P, wobei die Anströmung der winglet-Paare herkömmticherweise an der engsten Stelle a erfolgt. Damit ergeben sich für die verschiedenen winglet-Paare 32 bis 35 in dieser Reihenfolge abnehmende Druckverluste. Diese winglet-Paare können in Reihen nebeneinander angeordnet werden, z. B. wie in denFiguren 6 bis 8 . -
Fig. 10a, 10b, 10c, 10d zeigen weitere Variationen der Strukturelemente 13, 14, 15, 16 durch Parallelverschiebung. Damit ergeben sich Doppelelemente 36, 37, 38, 39 mit jeweils gleichen Abständen a an der An- und Abströmseite, die z. B. in die Strukturen gemäßFig. 6 bis 8 integriert werden können. - Wichtig dabei ist, dass die Strukturelemente einer Reihe oben und/oder unten nicht zwangsläufig gleiche geometrische Form bzw. Abmessungen aufweisen, wie es beispielhaft anhand von vier Strukturelementen in
Fig. 11a gezeigt wird. Vielmehr können, wie inFig. 11b gezeigt, die Strukturelemente mit einem Versatz f in Strömungsrichtung P angeordnet sein. - In
Fig. 11c variieren die Abströmwinkel der Strukturelemente 13, und inFig. 11d variieren die Längen L1, L2 der Strukturelemente 13. Eine Kombination (nicht dargestellt) der Varianten gemäßFig. 11b, 11c, 11d ist ebenfalls möglich. Auch können diese Variationen in der oberen und/oder unteren Fläche F1 bzw. F2 auftreten. -
Fig. 12a zeigt ein weiteres Strukturelement 43, welches als Winkel mit zwei geraden Schenkeln 43a, 43b ausgebildet ist, welche an ihrem Scheitelpunkt durch einen Bogen 43c verbunden sind. Insofern stellt dieses Strukturelement 43 eine Abwandlung des winglet-Paares 32 gemäßFig. 9a dar. Die Anströmung erfolgt vorzugsweise in Richtung Scheitelpunkt 43c, entsprechend dem Pfeil P. -
Fig. 12b zeigt eine weitere Abwandlung des Strukturelementenpaares 34 gemäßFig. 9c , nämlich ein Strukturelement 44 mit zwei gebogenen Schenkeln 44a, 44b, die im Scheitelpunkt durch einen Bogen 44c verbunden sind. Das Strukturelement 44, welches ebenfalls in Richtung auf den Scheitelpunkt 44c entsprechend dem Pfeil P angeströmt wird, bewirkt zunächst eine geringe Strömungsumlenkung, die sich dann aufgrund der in die Strömung hineingekrümmten Schenkel 44a, 44b verstärkt. - Die Elemente gemäß
Fig. 12a und Fig. 12b lassen sich in allen zuvor gezeigten Anordnungen, wo sich zwei in V-Form angeordnete Strukturen wieder finden, einsetzen.
Claims (8)
- Von einem Medium in einer Strömungsrichtung P durchströmbarer Strömungskanal (1) für einen Wärmeübertrager mit zwei sich im wesentlichen gegenüberliegenden, insbesondere parallel und/oder im Abstand einer Kanalhöhe H angeordneten Wärmeübertragerflächen (F1, F2), welche jeweils eine aus einer Vielzahl von nebeneinander in Reihen quer zur Strömungsrichtung P angeordneten, in den Strömungskanal hineinragenden Strukturelementen gebildete Struktur aufweisen, wobei die Strukturelemente jeweils eine Breite B, eine Länge L, eine Höhe h, einen Abströmwinkel α sowie eine Längsachse aufweisen, wobei zumindest zwei Reihen (17, 18, 19, 20) mit Strukturelementen (13, 13') auf sich im wesentlichen gegenüberliegenden Wärmeübertragerflächen (F1, F2) eine Überlappung (Ü) miteinander aufweisen, derart, dass ein Strukturelement einer Wärmeübertragerfläche eine Überlappung mit einem gegenüberliegenden Strukturelement auf der gegenüberliegenden Wärmeübertragerfläche aufweist, wobei die Strukturelemente (13) länglich und rechteckförmig ausgebildet sind und eine gerade Längsachse (13a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (13') auf der einen Wärmeübertragerfläche (F2) gegenüber den Strukturelementen (13) der anderen Wärmeübertragerfläche (F1) entgegengesetzt ausgerichtet sind, so dass sie einen entgegengesetzten Abströmwinkel α aufweisen und dass die Reihen der Strukturelemente auf der einen Wärmeübertragerfläche (F2) gegenüber den Reihen der Strukturelemente auf der anderen Wärmeübertragerfläche (F1) in Strömungsrichtung versetzt sind.
- Strömungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe h mindestens eines der Strukturelemente (13, 14, 15, 16) 20 % bis 50 % der Kanalhöhe H beträgt.
- Strömungskanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L mindestens eines Strukturelementes (13, 14, 15, 16) das 2-fache bis 12-flache der Höhe h des Strukturelementes beträgt.
- Strömungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand s zwischen den Reihen das 0,5- bis 8-flache der Tiefe T beträgt.
- Strömungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand s zwischen jeweils zwei Reihen in Strömungsrichtung P unterschiedlich ist.
- Strömungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strukturelement (13, 14, 15, 16) eine konstante Breite B im Bereich von 0,1 bis 6,0 mm aufweist, vonzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3,0 mm.
- Strömungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strukturelement (13, 14, 15, 16) eine in Strömungsrichtung zunehmende Breite zwischen einer Anfangsbreite B1 und einer Endbreite B2 aufweist, wobei die Anfangsbreite B1 im Bereich von 0,1 bis 4 mm und die Endbreite B2 im Bereich von 0,1 bis 6 mm liegt.
- Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmwinkel α im Bereich von 20 bis 70 Grad, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 65 Grad liegt und insbesondere einen Wert von 50 bis 60 Grad aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10350418 | 2003-10-28 | ||
EP04786965.6A EP1682842B1 (de) | 2003-10-28 | 2004-09-20 | Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04786965.6A Division EP1682842B1 (de) | 2003-10-28 | 2004-09-20 | Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen |
EP04786965.6A Division-Into EP1682842B1 (de) | 2003-10-28 | 2004-09-20 | Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen |
EP04786965.6 Division | 2004-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2267393A2 EP2267393A2 (de) | 2010-12-29 |
EP2267393A3 EP2267393A3 (de) | 2012-07-04 |
EP2267393B1 true EP2267393B1 (de) | 2017-06-28 |
Family
ID=34485135
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04786965.6A Expired - Lifetime EP1682842B1 (de) | 2003-10-28 | 2004-09-20 | Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen |
EP10181882.1A Expired - Lifetime EP2267393B1 (de) | 2003-10-28 | 2004-09-20 | Strömungskanal für einen wärmeübertrager |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04786965.6A Expired - Lifetime EP1682842B1 (de) | 2003-10-28 | 2004-09-20 | Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20070107882A1 (de) |
EP (2) | EP1682842B1 (de) |
JP (1) | JP2007510122A (de) |
KR (1) | KR20060101481A (de) |
CN (1) | CN1875240B (de) |
BR (1) | BRPI0415965B1 (de) |
DE (1) | DE102004045923A1 (de) |
ES (1) | ES2496943T3 (de) |
WO (1) | WO2005052490A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE529023C2 (sv) * | 2005-06-17 | 2007-04-10 | Sandvik Intellectual Property | Belagt skär av hårdmetall |
US20070044939A1 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Caterpillar Inc. | Tube design for an air-to-air aftercooler |
WO2007036238A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-04-05 | Pierburg Gmbh | Wärmetauscher |
DE102005049310A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP2007333254A (ja) * | 2006-06-13 | 2007-12-27 | Calsonic Kansei Corp | 熱交換器用チューブ |
JP2008145024A (ja) * | 2006-12-07 | 2008-06-26 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | 偏平伝熱管の製造方法及び該製造方法によって得られる偏平伝熱管並びに該偏平伝熱管を組込んだガス冷却装置 |
EP2165142A1 (de) | 2007-07-06 | 2010-03-24 | Eurotec London Ltd | Wärmetauschermodul und wärmetauschersystem mit vorragenden gliedern |
DE102007036308A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Rippe für einen Wärmetauscher |
DE102007048213B4 (de) * | 2007-10-08 | 2009-12-24 | Hans Runkel | Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei indirekt, mit einer Mehrzahl von Strahlrohrbrennern beheizten Öfen |
WO2009086894A1 (de) * | 2008-01-10 | 2009-07-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Strangpressrohr für einen wärmetauscher |
DE102009004097B4 (de) | 2008-01-10 | 2018-09-13 | Denso Corporation | Halbleiterkühlstruktur |
DE102008031158A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stangpressrohr für einen Wärmetauscher |
DE102008036222B3 (de) | 2008-08-02 | 2009-08-06 | Pierburg Gmbh | Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine |
JP5513738B2 (ja) * | 2008-12-24 | 2014-06-04 | 東芝キヤリア株式会社 | 熱交換器およびヒートポンプ式給湯機 |
US9557119B2 (en) * | 2009-05-08 | 2017-01-31 | Arvos Inc. | Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger |
JP5381328B2 (ja) * | 2009-05-26 | 2014-01-08 | いすゞ自動車株式会社 | 熱電ユニット |
DE102009026546B4 (de) | 2009-05-28 | 2012-05-16 | Schott Solar Ag | Sonnenkollektor |
CN102252554A (zh) * | 2010-05-17 | 2011-11-23 | 上海雷林低碳工程技术股份有限公司 | 用于板式空冷器的波纹板片 |
DE102012008183B4 (de) * | 2011-09-06 | 2013-07-18 | Joachim Benz | Wärmetauscherbausatz |
US8827249B2 (en) * | 2011-11-07 | 2014-09-09 | Spx Cooling Technologies, Inc. | Air-to-air atmospheric exchanger |
FR2986472B1 (fr) | 2012-02-03 | 2014-08-29 | Valeo Systemes Thermiques | Radiateur de refroidissement pour vehicule, notamment automobile |
DE102012205916B4 (de) * | 2012-04-11 | 2018-09-06 | Mahle International Gmbh | Wellrippe |
JP2014016144A (ja) * | 2012-07-05 | 2014-01-30 | Airec Ab | 熱交換器用プレート、熱交換器、ならびに熱交換器を備えた空気冷却装置 |
DE102012217333A1 (de) | 2012-09-25 | 2014-03-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Flachrohr |
CN103813689A (zh) * | 2012-11-01 | 2014-05-21 | 恩斯迈电子(深圳)有限公司 | 散热装置及其散热鳍片 |
JP6066065B2 (ja) * | 2013-02-20 | 2017-01-25 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 伝熱装置を備えたガスタービン燃焼器 |
DE102013216408A1 (de) * | 2013-08-19 | 2015-02-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
CN111238266A (zh) * | 2014-01-29 | 2020-06-05 | 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 | 热交换板和具有该热交换板的板式热交换器 |
CN103940283B (zh) * | 2014-04-02 | 2016-03-30 | 中国科学院广州能源研究所 | 一种纵向涡流协同发生式传热元件 |
US10816277B2 (en) * | 2014-07-21 | 2020-10-27 | Hanon Systems | Heat exchanger tubes with fluid communication channels |
DE102014015508B4 (de) | 2014-10-21 | 2018-09-27 | Joachim Benz | Wärmetauscherbausatz |
US9777635B2 (en) * | 2014-12-31 | 2017-10-03 | General Electric Company | Engine component |
CN105115338B (zh) * | 2015-08-31 | 2017-08-25 | 东南大学 | 一种相变蓄热装置 |
ES2630754B1 (es) | 2016-02-19 | 2018-03-07 | Valeo Térmico, S. A. | Canal de circulación para la conducción de un fluido de un intercambiador de calor, e intercambiador de calor |
CN105674786A (zh) * | 2016-02-26 | 2016-06-15 | 国网上海市电力公司 | 一种冷却塔用内热水散热构件 |
CN105716444B (zh) * | 2016-02-26 | 2018-09-18 | 国网上海市电力公司 | 一种辅助内冷系统的外冷装置 |
CN105758235B (zh) * | 2016-02-26 | 2018-05-08 | 国网上海市电力公司 | 一种中空板式空气冷却塔及其控制方法 |
WO2017179588A1 (ja) * | 2016-04-11 | 2017-10-19 | カルソニックカンセイ株式会社 | 熱交換器 |
USD840958S1 (en) | 2016-11-15 | 2019-02-19 | Borgwamer Emissions Systems Spain, S.L.U. | Shaped tube with a pattern |
FR3073611B1 (fr) * | 2017-07-31 | 2019-10-11 | Valeo Systemes Thermiques | Tube pour echangeur de chaleur avec dispositif de perturbation de geometrie variable |
EP3645184A1 (de) * | 2017-07-31 | 2020-05-06 | Valeo Systemes Thermiques | Rohr für einen wärmetauscher mit störvorrichtung |
DE102017214949A1 (de) * | 2017-08-26 | 2019-02-28 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
JP6815965B2 (ja) * | 2017-10-12 | 2021-01-20 | 株式会社神戸製鋼所 | 熱交換プレートに用いられる金属製元板材 |
JP6663899B2 (ja) * | 2017-11-29 | 2020-03-13 | 本田技研工業株式会社 | 冷却装置 |
DE102017222742A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Hanon Systems | Rohr, insbesondere Flachrohr für einen Abgaskühler und Abgaskühler |
DE102017223616A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Mahle International Gmbh | Flachrohr für einen Abgaskühler |
DE202019101397U1 (de) | 2019-03-12 | 2019-04-01 | Mahle International Gmbh | Abgaskühler |
DE102019204640A1 (de) | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
CN111397426A (zh) * | 2020-03-16 | 2020-07-10 | 南京理工大学 | 一种减弱管道截面热分层的强化传热装置 |
DE102021108225A1 (de) | 2021-03-31 | 2022-10-06 | Dynamic Blue Holding Gmbh | Strömungsleitelement für Kaltwärmenetze |
CN113108640A (zh) * | 2021-04-02 | 2021-07-13 | 西安交通大学 | 一种用于大风量堆焊式板式换热器的s型扰流结构 |
JP2023007171A (ja) * | 2021-07-01 | 2023-01-18 | 三菱重工業株式会社 | 熱交換器 |
FR3139891A1 (fr) * | 2022-09-19 | 2024-03-22 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur thermique pour véhicule automobile, avec moyens de perturbation du fluide dans les canaux d’écoulement |
CN117470003B (zh) * | 2023-12-27 | 2024-06-21 | 中国核动力研究设计院 | 基于热力循环夹点问题解决的换热器及布雷顿循环系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09101094A (ja) * | 1995-10-03 | 1997-04-15 | Sumitomo Precision Prod Co Ltd | 積層型熱交換器 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2017201A (en) * | 1931-11-27 | 1935-10-15 | Modine Mfg Co | Condenser tube |
SE433532B (sv) * | 1978-05-22 | 1984-05-28 | Lockmans Ing Byra Ab | Lamellvermevexlare |
US4470455A (en) * | 1978-06-19 | 1984-09-11 | General Motors Corporation | Plate type heat exchanger tube pass |
US4470452A (en) * | 1982-05-19 | 1984-09-11 | Ford Motor Company | Turbulator radiator tube and radiator construction derived therefrom |
DE3423736A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-02 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher |
JPS6252785U (de) * | 1985-09-19 | 1987-04-02 | ||
US5111878A (en) * | 1991-07-01 | 1992-05-12 | General Motors Corporation | U-flow heat exchanger tubing with improved fluid flow distribution |
FR2691528B1 (fr) * | 1992-05-22 | 1997-05-23 | Packinox Sa | Faisceau de plaques pour echangeur thermique et procede d'assemblage d'un tel faisceau de plaques. |
DE9406197U1 (de) * | 1994-04-14 | 1994-06-16 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors |
DE19526917A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Fiebig Martin Prof Dr Ing | Längswirbelerzeugende Rauhigkeitselemente |
US5826646A (en) * | 1995-10-26 | 1998-10-27 | Heatcraft Inc. | Flat-tubed heat exchanger |
DE19540683A1 (de) * | 1995-11-01 | 1997-05-07 | Behr Gmbh & Co | Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas |
DE19654368B4 (de) * | 1996-12-24 | 2006-01-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager |
DE19654367A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen |
JP3957021B2 (ja) * | 1998-05-22 | 2007-08-08 | カルソニックカンセイ株式会社 | 熱交換器 |
GB9820712D0 (en) * | 1998-09-24 | 1998-11-18 | Btr Industries Ltd | Heat exchanger |
GB9913023D0 (en) * | 1999-06-05 | 1999-08-04 | Visteon Tech Llc | Tube for conveying coolant through a heat exchanger |
SE517450C2 (sv) * | 1999-06-18 | 2002-06-04 | Valeo Engine Cooling Ab | Fluidtransportrör samt sätt och anordning för framställning av detsamma |
SE521816C2 (sv) * | 1999-06-18 | 2003-12-09 | Valeo Engine Cooling Ab | Fluidtransportrör samt fordonskylare med sådant |
JP2002005583A (ja) * | 2000-06-20 | 2002-01-09 | Toray Eng Co Ltd | 熱交換セグメント及びそれを積層した気体対気体用熱交換素子 |
NL1013232C2 (nl) * | 1999-10-06 | 2001-04-09 | Ursus Bv | Platenpakket voor warmteregenerator. |
US6364006B1 (en) * | 1999-12-23 | 2002-04-02 | Visteon Global Technologies, Inc. | Beaded plate for a heat exchanger and method of making same |
FR2809483B1 (fr) * | 2000-05-26 | 2003-08-15 | Spirec | Perfectionnements aux echangeurs thermiques de type spirale |
DE10127084B4 (de) * | 2000-06-17 | 2019-05-29 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP4212780B2 (ja) * | 2001-02-09 | 2009-01-21 | 三菱電機株式会社 | 熱交換器用伝熱管、その作製方法、熱交換器及びそれを用いた冷凍空調装置 |
DE10220532A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-14 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher |
JP3774843B2 (ja) * | 2001-05-25 | 2006-05-17 | マルヤス工業株式会社 | 多管式熱交換器 |
US7182128B2 (en) * | 2005-03-09 | 2007-02-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | Heat exchanger tube having strengthening deformations |
-
2004
- 2004-09-20 CN CN2004800318663A patent/CN1875240B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-20 JP JP2006537087A patent/JP2007510122A/ja active Pending
- 2004-09-20 EP EP04786965.6A patent/EP1682842B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-20 EP EP10181882.1A patent/EP2267393B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-20 BR BRPI0415965-9A patent/BRPI0415965B1/pt active IP Right Grant
- 2004-09-20 WO PCT/EP2004/010516 patent/WO2005052490A1/de active Application Filing
- 2004-09-20 KR KR1020067008361A patent/KR20060101481A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-09-20 ES ES04786965.6T patent/ES2496943T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-20 US US10/577,436 patent/US20070107882A1/en not_active Abandoned
- 2004-09-20 DE DE102004045923A patent/DE102004045923A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-11-22 US US13/302,746 patent/US20120067557A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09101094A (ja) * | 1995-10-03 | 1997-04-15 | Sumitomo Precision Prod Co Ltd | 積層型熱交換器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005052490A1 (de) | 2005-06-09 |
US20070107882A1 (en) | 2007-05-17 |
JP2007510122A (ja) | 2007-04-19 |
KR20060101481A (ko) | 2006-09-25 |
BRPI0415965B1 (pt) | 2018-06-12 |
ES2496943T3 (es) | 2014-09-22 |
EP1682842B1 (de) | 2014-06-04 |
US20120067557A1 (en) | 2012-03-22 |
EP2267393A3 (de) | 2012-07-04 |
BRPI0415965A (pt) | 2007-01-23 |
EP2267393A2 (de) | 2010-12-29 |
CN1875240A (zh) | 2006-12-06 |
DE102004045923A1 (de) | 2005-05-25 |
CN1875240B (zh) | 2010-10-13 |
EP1682842A1 (de) | 2006-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2267393B1 (de) | Strömungskanal für einen wärmeübertrager | |
DE10127084B4 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1654508B2 (de) | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3536325C2 (de) | ||
DE2442420C3 (de) | Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen | |
DE202005009948U1 (de) | Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher | |
EP1910764B2 (de) | Plattenelement für einen plattenkühler | |
EP0845647B1 (de) | Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt | |
DE102009015849A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1701125A2 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
DE60310992T2 (de) | Hochdruckwärmetauscher | |
WO2010015433A1 (de) | Wärmeübertragungseinheit für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE2952736C2 (de) | ||
EP0201665B1 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen | |
EP1411310B1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
DE112014000649T5 (de) | Wärmetauschsystem | |
EP1357345B1 (de) | Gewellter Wärmetauschkörper | |
DE112009000983T5 (de) | Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger | |
EP3491323B1 (de) | Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur | |
DE19515528C2 (de) | Umlenkkammer aus Blech für zwei- oder mehrflutige Flachrohre von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge | |
DE202007017501U1 (de) | Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher | |
DE202004020294U1 (de) | Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher | |
EP1557627A1 (de) | Strömungskanal | |
DE69820880T2 (de) | Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen | |
EP3800418B1 (de) | Wärmeübertrager, kälte- oder wärmeanlage mit einem solchen wärmeübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1682842 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: FLOW CHANNEL FOR HEAT EXCHANGER AND HEAT EXCHANGER PROVIDED WITH SUCH FLOW CHANNEL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F28F 1/40 20060101ALI20120529BHEP Ipc: F28F 13/12 20060101AFI20120529BHEP Ipc: F28F 3/04 20060101ALI20120529BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130104 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130306 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170517 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1682842 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 905262 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004015550 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170928 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004015550 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170920 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170928 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 905262 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20040920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170628 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230918 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230928 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20230920 Year of fee payment: 20 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 502004015550 Country of ref document: DE |