DE3418720A1 - Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollision - Google Patents
Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollisionInfo
- Publication number
- DE3418720A1 DE3418720A1 DE19843418720 DE3418720A DE3418720A1 DE 3418720 A1 DE3418720 A1 DE 3418720A1 DE 19843418720 DE19843418720 DE 19843418720 DE 3418720 A DE3418720 A DE 3418720A DE 3418720 A1 DE3418720 A1 DE 3418720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety device
- centering
- switch
- collision
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J19/00—Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
- B25J19/06—Safety devices
- B25J19/063—Safety devices working only upon contact with an outside object
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Sicherungsvorrichtung für Handhabungsgeräte zur Abschaltung des motorischen Antriebes bei Kollision
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung für Handhabungsgeräte zur Abschaltung des motorischen Antriebes bei
Kollision, bestehend aus zwei miteinander kraftschlüssig verbundenen, aus ihrer Zentrierstellung dreidimensional ausweichfähig
angeordneten Bauteilen und aus einem auf die Ausweichbewegung reagierenden Schalter fUr den Antrieb.
Derartige Sicherungsvorrichtungen sind durch die DE-PS 27 17 871
und die DE-AS 27 49 603 bekannt geworden.
Im Prinzip geht es darum, die automatisch gesteuerte Bewegung eines Manipulators abrupt zu stoppen, wenn ein Bauteil des Manipulators
unerwarteterweise gegen einen Widerstand stößt. Meistens handelt es sich um das Werkzeug des Manipulators, welches in unerwünschter
Weise gegen einen Teil des zu bearbeitenden Werkstückes stößt. Durch die Abstoppung der automatisch gesteuerten
Bewegung soll Schaden vermieden werden.
Die vorbekannten Sicherungsvorrichtungen sind bevorzugt am Ende des
Auslegers des Manipulators an der Schnittstelle zwischen der letzten Nebenachse und dem Werkzeug angeordnet. In beiden vorbekannten Fäller
sind die miteinander verbundenen Bauteile in einer kraftschlüssig beaufschlagten Führung einander zugeordnet. Der durch eine oder
mehrere Federn bedingte Kraftschluß ist so stark bemessen, daß ;>l) die miteinander verbundenen Bauteile im normalen Betrieb eine relativ
unbewegliche Verbindung miteinander besitzen. Stößt aber
das Werkzeug oder ein anderes Teil des Manipulators unerwarteterwo
iso «in ei nein Wnloiatuiul an, dünn lon I β ic; I) die kruf ietliLllaa i ye
Verbindung der Bauteile, wobei die relative Ausweichbewegung von einem reagierenden Schalter erkannt und zur Abschaltung des Antriebes
verwendet wird.
Die vorbekannten Sicherungsvorrichtungen sind so gestaltet, daß
sie auf dreidimensionale Veränderungen ihrer kraftschlüssigen Zentrierstellung reagieren müßten. Dies wird auch ohne weiteres
erreicht, wenn die beiden Bauteile in koaxialer Richtung einander genähert oder in Umfangsrichtung relativ zueinander verdreht werden.
Die in der Praxis beobachteten Kollisionsfälle basieren jedoch auf einer Krafteinwirkung aus irgendeiner Richtung, für welchen
Fall die vorbekannten Sicherungsvorrichtungen nicht so eindeutig reagieren wie bei den erwähnten Belastungen längs der Achse
oder quer zu ihr.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorbekannten Sicherungsvorrichtungen so weiterzuentwickeln, daß sie unabhängig
davon, aus welcher Richtung der Kraftimpuls im Kollisionsfall einwirkt, ungehindert reagieren können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß dem
Kennzeichen des Hauptanspruches darin, daß die Sicherungsvorrichtung zwei auf Distanz gehaltene und gegeneinander kraftschlüssig
gespannte Schaltglieder aufweist, deren Distanzänderung als Mittel zum Abschalten des Antriebes vorgesehen ist, wobei die Lage der
die Schaltglieder distanzierenden Mittel im Kollisionsfall verändert ist.
Schaltglieder durch distanzierende Mittel in einem bestimmten Abstand
voneinander zu halten. Tritt ein KoIlisionsfall auf, dann
soll die Relativbewegung zwischen den miteinander kraftschlUssig verbundenen Bauteilen direkt auf die distanzierenden Mittel eirvwirken,
was eine Änderung des Abstandes der Schaltglieder zur
Folge hat. Diese Abstandsänderung wid von einem Schalter festgestellt
und zur Abstellung des Antriebes verwendet.
Es liegt auf der Hand, daß diese grundsätzlich neue Idee in konstruktiv unterschiedlicher Weise gelöst werden kann. Die Erfindung
beschränkt sich daher nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausfuhrungsbeispiel, weil dieses nur eine von mehreren
Lösungsformen offenbart. Sowohl die Konstruktion der Schaltglieder als auch die der Distanzmittel und schließlich des Schalters
lassen sich in mannigfacher Weise variieren.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind als Schaltglieder
zwei zueinander koaxial geführte und mittels Federn gegeneinander gepreßte Scheiben vorgesehen, zwischen denen peripher
vorzugsweise als Kugeln ausgebildete Distanzelemente geführt sind, deren Lage durch im Kollisionsfall veränderliche Anschläge
gesichert ist. Tritt der Kollisionsfall ein, dann verändern sich die Anschläge. Als Folge hiervon ist das Ausweichen der als
Kugeln ausgebildeten Distanzelemente vorgesehen, was zu einer Abstandsänderung der als Schaltglieder ausgebildeten Scheiben
führt. Um die Kugeln einwandfrei zu führen, sind die Scheiben an ihren einander zugekehrten Rändern abgeschrägt.
Es empfiehlt sich, an einer der Scheiben einen Näherungsschalter vorzusehen und die andere Scheibe mit einem einstellbaren, mit
dem Schalter zusammenwirkenden Anschlag, z.B. einer Schaltfahne, zu verbinden. Auch die Raumform des Schalters ist mannigfaltig
variabel.
Ein Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Scheiben über ihre Distanzmittel in einem der beiden Bauteile geführt
und zusätzlich gegen Verdrehung gesichert sind. Auf diese Weise erlangen die Scheiben eine konkrete Position zur Zentrierstellung
der miteinander verbundenen Bauteile.
Ein anderer wesentlicher Gegenstand der Erfindung besteht darin, wie die miteinander verbundenen Bauteile gestaltet sind. Es hat
sich dabei als zweckmäßig erwiesen, wenn die Bauteile durch mehrere, vorzugsweise drei, Zentrierkugeln miteinander verbunden sind,
die in dem äußeren, das andere Bauteil umgreifende Bauteil radial geführt und federbelastet sind und die in eine kalottenförmige
Führung des inneren Bauteiles eingreifen.
Die Verbindung der beiden Bauteile besteht also in drei Kugelgelenken,
die kraftschlüssig, insbesondere durch Federn, beauf-PO schlagt sind. Wird diese kraftschlUssig zentrierte Verbindungsstellung der beiden Bauteile gestört, erfolgt eine Betätigung
des Schalters zum Abstellen des motorischen Antriebes.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dies dadurch herbeigeführt, daß die einzelne kalottenförmige Führung
eine radiale Bohrung des inneren Bauteiles abschließt, in der mindestens eine als Distanzmittel bestimmte Kugel geführt ist,
die mit der Zentrierkugel mittelbar oder unmittelbar in Berührung steht.
gegebenenfalls mindestens eine dazwischen befindliche Verbindungskugel erstrecken sich in einer radialen Ebene zur Drehachse der
miteinander verbundenen Bauteile. Eine aus irgendeiner Richtung einwirkende Kraft auf eines der beiden Bauteile führt dazu, daß
die Zentrierkugel aus ihrer Führung herausbewegt wird. Dies hat aber eine Relativbewegung der als Distanzmittel vorgesehenen Kugel
zur Folge, weil diese mit der Zentrierkugel in Kraftschluß steht. Weicht die Zentrierkugel aus, muß die Distanzkugel ihr folgen.
Dies führt aber zur Abstandsveränderung der als Scheiben im bevorzugten
Ausführungsbeispiel ausgebildeten Schaltglieder, was wiederum vom Schalter, insbesondere einem Näherungsschalter wahrgenommen
und zum Abschalten des Antriebes ausgenutzt wird.
Es liegt auf der Hand, daß die Krafteinwirkung aus beliebiger Richtung erfolgen kann, weil die Zentrierkugeln in kalottenförmigen
Führungen eingespannt sind und daher auf jede unterschiedliche Krafteinwirkung gleichermaßen reagieren.
Die Erfindung sieht schließlich vor, daß das äußere Bauteil radial
PO sich erstreckende, von außen zugängliche Kammern aufweist, die an ihrem Boden die Führung für die Zentrierkugeln enthalten und in
denen auf die Zentrierkugeln einwirkende Federpakete, z.B. Tellerfedern, mit ihren Vorspannmitteln vorgesehen sind.
Diese Ausführung führt zum Vorteil, daß die Einstellung der erfindungsgemäßen
Sicherungsvorrichtung von außen her auf einfachste Weise erfolgen kann, ohne daß das Werkzeug vom Auslegerarm des
Manipulators entfernt werden muß.
*,Q Die Erfindung ist in einem Ausfuhrungsbeispiel in der Zeichnung
dargestellt, ohne daß die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel
beschränkt ist. Es zeigen:
Fig. 1: einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung,
entsprechend der Linie 1-1 in Fig. und
Fig. 2: eine Stirnansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt in Fig. 1 zwei Bauteile
1,2, die Bestandteil eines Manipulators sind. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein Bauteil 1, welches das Werkzeug
3 aufnimmt und ein anderes Bauteil 2, welches mit der letzten Nebenachse 4 des Auslegers eines Manipulators
verbunden ist. Beide Bauteile 1,2 sind in der normalen Betriebsstellung fest'miteinander verbunden. Sollte aber ein Kollisionsfall entstehen, beispielsweise durch Anstoßen des Werkzeuges
an einem Widerstand, dann ist diese feste Verbindung der beiden Bauteile 1,2 nicht starr sondern variabel. Aus der Relativbewegung
der beiden Bauteile 1,2 wird ein Schaltimpuls hergeleitet, der zum Abschalten des motorischen Antriebes für den Manipulator
verwendet wird.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten AusfUhrungsbeispiel wird das Bauteil
1 über eineFlanschplatte 5 mittels der Schraube 6 am Werkzeug
3 befestigt.
Das Bauteil 1 wird in einem nabenartigen Bereich vom Bauteil 2 umgriffen, wobei das Bauteil 1 einen balligen Außenumfang 7
seiner Nabe aufweist, damit das Bauteil 2 nach Art einer kugeligen Bewegung um das Bauteil 1 sich relativ bewegen kann.
Zwischen beiden Bauteilen 1,2 sind an verschiedenen Stellen, vorzugsweise
an drei im gleichen Abstand zueinander befindlichen Stellen, Zentrierkugeln 8 vorgesehen, welche die kraftschlüssige
Verbindung der beiden Bauteile 1,2 herbeifuhren. Die einzelne
An ihrer Außenseite ist die Zentrierkugel 8 von einem Federpaket beaufschlagt, welches in einem Ansatzgehäuse 11 geführt ist und
mit Hilfe eines Spannmittels 13 in gewünschter Weise vorgespannt werden kann. Dieses einzelne Vorspannmittel 13 ist von außen
zugänglich und gewährt damit die Einstellung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ohne Demontage einzelner Bauteile.
An der Innenseite der Zentrierkugel 8 befindet sich eine kalottenförmige
Führung 14, die als Einsatz im inneren Bauteil 1 vorge-
Vj sehen ist. Diese kalattenförmige Führung 14 schließt eine radiale
Bohrung 15 im inneren Bauteil 1 ab, in welcher zwei Kugeln 27,28 geführt sind, von denen die Kugel 27 als Distanzelement und die
Kugel 28 als Verbindungskugel bezeichnet sind. Diese Kugeln 27,28 stehen in Berührungskontakt zur Zentrierkugel 8 und zwar in einer
radialen Ebene. Eine Ausweichbewegung der Zentrierkugel 8 in irgendeiner Richtung führt also zu einer Reaktionsbewegung der Kugeln
27,28.
Die einzelne Distanzkugel 27 wirkt mit Abschrägungen 24 von zwei 2b einander distanzierten Schaltgliedern 16,17, die auch als Scheibe
bezeichnet sind, zusammen. Diese Schaltglieder 16,17 sind koaxial und parallel zueinander angeordnet und über Schraubbolzen 18 miteinander
verbunden. Der einzelne Schraubbolzen 18 greift mit einem Gewinde in das Schaltglied 17 ein. Zwischen dem anderen Schaltglied
16 und dem Kopf des Schraubbolzens 18 befindet sich eine Druckfeder
19, welche bestrebt ist, beide Schaltglieder 16,17 gegeneinander zu pressen.
Am einon Schaltglied 17 befindet sich ein Näherungsschalter 20,
der die Aufgabe hat, die Distanz zwischen den Schaltgliedern 16,1/
zu überwachen. Verringert sich die Distanz über ein bestimmtes Maß, dann soll der Näherungsschalter 20 die Distanzverringerung
zum Abschalten des motorischen Antriebes umsetzen. Zu diesem Zweck ist im Schaltglied 16 eine Einstellschraube 22 über ein Gewinde
anqeordnet, die eine einen Anschlag bildende Schaltfahne 21 trägt,
der mit dem Näherungsschalter 20 zusammenwirkt. Die Verstellung der Einstellschraube 22 kann über eine Kontermutter 23 fixiert werden.
Im normalen Betriebs fall wirkt die Zentrierkugel 8 über die Kraft
des Federpaketes 12 radial nach innen gegen die Kugeln 27,28, wobei die Distanzkugel 27 dafür sorgt, daß die beiden Schaltglieder
16,17 in einem vorbestimmten Abstand voneinander sich befinden. Die Drehbewegung der Schaltglieder 16,17 wird durch mindestens einen Stift 25 verhindert, welcher in einen Schlitz 26
des Schaltgliedes 16 eingreift. Mit Hilfe der Schraubbolzen 18 läßt sich die Vorspannkraft zwischen den Schaltgliedern 16,17 über
die Druckfeder 19 einstellen.
Führt eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen 1,2 zu einer Lageveränderung der Zentrierkugeln 8 zu ihren kalottenförmigen
Führungen 14, dann wird über die Abstandsänderung der Schaltglieder 16,17 der Schalter 20 betätigt und der motorische Antrieb
abgestellt. Damit die Bauteile 1,2 sich nicht aus ihrer vorgegebenen Konstruktionsstellung herausbewegen können, ist der Sperrbolzen
29 in Ein- oder Mehrzahl vorgesehen, der in eine mit erheblicher Toleranz ausgestaltete Aussparung 30 des anderen Bauteiles
eingreift und damit das Lösen der beiden Bauteile 1,2 voneinander verhindert.
Aus dem Beispiel der Fig. 2 erkennt man die Verschraubungen 31 zur Verbindung des äußeren Bauteiles 2 mit der letzten Nebenachse
4 des Auslegers und weiterhin die Verschraubungen 32 zur Verbindung des inneren Bauteiles 1 mit dem Werkzeug 3.
Die einzelnen Ansatzgehäuse 11 des äußeren Bauteiles 2 sind beim
Ausfuhrungsbeispiel jedoch co gestaltet, d*B sit einerseits die
Verdrehung der Vorspannmittel 13 zulassen und andererseits die
eingestellte Verdrehstellung fixieren. Zu diese« Zweck ist das einzelne Ansatzgehäuse 11 mit einem Spalt 33 gemäß Fig. 2 versehen.
Hit Hilfe der Verschraubung 34 ist es möglich, das Ansatzgehäuse 11 gegen das Vorspannmittel 13 zu verspannen und damit
deren Lage zu fixieren.
S Hick I ist« | 28 | Verbindung«kugel | |
1 | Bauteil (innen) | 29 | Sperrbolzen |
2 | Bauteil (außen) | 30 | Aussparung |
3 | Werkzeug | 31 | Verschraubung |
4 | letzte Nebenachse | 32 | Verschraubung |
5 | Flanschplatte | 33 | Spalt |
6 | Schraube | 34 | Verschraubung |
7 | balliger Außenumfang | ||
8 | Zentrierkugel | ||
9 | Führung | ||
10 | Kammer | ||
11 | Ansatzgehäuse | ||
12 | Federpaket | ||
13 | Vorspannmittel | ||
14 | kalottenförmige Führung | ||
15 | radiale Bohrung | ||
16 | Schaltglied (Scheibe) | ||
17 | Schaltglied (Scheibe) | ||
18 | Schraubbolzen | ||
19 | Druckfeder | ||
20 | Näherungsschalter | ||
21 | Schaltfahne | ||
22 | Einstellschraube | ||
23 | Kontermutter | ||
24 | Abschrägung | ||
25 | Stift | ||
26 | Schlitz | ||
27 | Distanzelement | ||
- Leerseite -
Claims (8)
1. Sicherungsvorrichtung für Handhabungsgeräte zur Abschaltung
des motorischen Antriebes bei Kollision, bestehend aus zwei miteinander kraftschlüssig verbundenen, aus ihrer Zentrierstellung
dreidimensional ausweichfähig angeordneten Bauteilen
b und aus einem auf die Ausweichbewegung reagierenden Schalter
für den Antrieb, dadurch gekennzeichnet , daß die Sicherungsvorrichtung zwei auf Distanz gehaltene und gegeneinander
kraftschlüssig gespannte Schdtglieder (16,17) aufweist,
deren Distanzänderung als Mittel zum Abschalten des Antriebes vorgesehen ist, wobei die Lage der die Schaltglieder
distanzierenden Mittel (27) im Kollisionsfall verändert ist.
2. SicherungsvorricHung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß als Schaltglieder zwei zueinander koaxial geführte und mittels Federn (19) gegeneinander gepreßte
Scheiben (16,17) vorgesehen sind, zwischen denen peripher vorzugsweise als Kugeln ausgebildete Distanzelemente (27)
geführt sind, deren Lage durch im Kollisionsfall veränderliche Anschläge (8,28) gesichert ist.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die Scheiben (16,17) an ihren einander zugekehrten Rändern abgeschrägt (24) ausgebildet sind.
pi;,
4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch
gekennzeichnet , daß eine der Scheiben fi7)
einen Näherungsschalter (20) aufnimmt und die andere Scheibe (16) einen einstellbaren, mit dem Schalter (20) zusammenwirkenden
Anschlag (21) aufweist.
5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (16,17) über
ihre Distanzmittel (27) in einem (i) der beiden Bauteile geführt und zusätzlich gegen Verdrehung (25,26) gesichert sind.
6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1,2) durch mehrere, vorzugsweise drei Zentrierkugeln (8) miteinander
verbunden sind, die in dem äußeren, das andere Bauteil (1) umgreifende Bauteil (2) radial geführt und federbelastet (12) sind
und die in eine kalottenförmige Führung (14) des inneren Bauteiles (1) eingreifen.
7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die einzelne kalottenförmige Führung (14) eine radiale Bohrung (15) des inneren Bauteiles (1) abschließt,
in der mindestens eine als Distanzelement (27) bestimmte Kugel geführt ist, die mit der Zentrierkugel (8) mittelbar oder unmittelbar
in Berührung steht.
8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Bauteil (2) radial
sich erstreckende, von außen zugängliche Kammern (10) aufweist, die an ihrem Boden die Führung (9) für die Zentrierkugeln
(8) enthalten und in denen auf die Zentrierkugeln (8) einwirkende Federpakete (12), z.B. Tellerfedern, mit ihren
Vorspannmitteln (13) vorgesehen sind.
Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke
Patentanwalt
Patentanwalt
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418720 DE3418720A1 (de) | 1984-05-19 | 1984-05-19 | Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollision |
SU853888154A SU1409124A3 (ru) | 1984-05-19 | 1985-04-26 | Предохранительное устройство дл выключени привода манипул тора при столкновении с объектами |
GB08512114A GB2158806B (en) | 1984-05-19 | 1985-05-14 | Safety device for manipulated appliances for switching off the motor drive in the event of a collision |
FR858507286A FR2564365B1 (fr) | 1984-05-19 | 1985-05-14 | Dispositif de securite pour manipulateurs, servant a arreter le dispositif d'entrainement par moteur dans le cas d'une collision |
US06/735,343 US4648784A (en) | 1984-05-19 | 1985-05-17 | Drive protection device connectable between two portions of a driven operating device |
JP10623785A JPS6141099A (ja) | 1984-05-19 | 1985-05-20 | 操作機械の安全装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418720 DE3418720A1 (de) | 1984-05-19 | 1984-05-19 | Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollision |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418720A1 true DE3418720A1 (de) | 1985-11-21 |
DE3418720C2 DE3418720C2 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=6236350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843418720 Granted DE3418720A1 (de) | 1984-05-19 | 1984-05-19 | Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollision |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4648784A (de) |
JP (1) | JPS6141099A (de) |
DE (1) | DE3418720A1 (de) |
FR (1) | FR2564365B1 (de) |
GB (1) | GB2158806B (de) |
SU (1) | SU1409124A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626236A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-04 | Rema Schweisstechnik | Sicherheits-abschalteinrichtung fuer einen schweissroboter mit scherenschweisszange |
DE3717616A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-12-08 | Rema Schweisstechnik | Sicherheits-anschlussflansch fuer ein robotergefuehrtes werkzeug, insbesondere elektrisches schweisswerkzeug |
DE8809831U1 (de) * | 1988-08-02 | 1989-11-30 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Abschaltsicherung für Industrieroboter |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0307550A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-22 | Schmid & Wezel | Schwenkbare Werkzeugaufnahme für Roboter |
US4821584A (en) * | 1988-03-15 | 1989-04-18 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Piezoelectric film load cell robot collision detector |
US5040915A (en) * | 1989-03-31 | 1991-08-20 | Tweco Products, Inc. | Breakaway mount |
US5265667A (en) * | 1989-09-14 | 1993-11-30 | Westinghouse Electric Corp. | Robotic arm for servicing nuclear steam generators |
EP0600851B1 (de) * | 1989-10-20 | 1999-02-03 | Applied Materials, Inc. | Robotereinrichtung |
US5227708A (en) * | 1989-10-20 | 1993-07-13 | Applied Materials, Inc. | Two-axis magnetically coupled robot |
US5447409A (en) * | 1989-10-20 | 1995-09-05 | Applied Materials, Inc. | Robot assembly |
US5376862A (en) * | 1993-01-28 | 1994-12-27 | Applied Materials, Inc. | Dual coaxial magnetic couplers for vacuum chamber robot assembly |
FI102827B1 (fi) * | 1997-09-08 | 1999-02-26 | Kci Kone Cranes Int Oy | Nosturin turvapysäytin |
FR2848133B1 (fr) * | 2002-12-05 | 2005-11-11 | Process Conception Ing Sa | Dispositif de liaison deboitable entre un support d'un outil de travail d'une piece et un organe d'une machine |
CN114992500B (zh) * | 2022-07-21 | 2022-11-29 | 无锡市丹霄机械有限公司 | 一种冷饮速冻隧道用具有快速响应机制的光电保护装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2358498A1 (de) * | 1972-12-01 | 1974-07-11 | Hitachi Ltd | Vorrichtung und verfahren zur automatischen steuerung der montage eines aeusseren teils mit einem inneren teil |
DE3004014A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-08-06 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer ein handhabungsgeraet |
DE3328412A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mechanische ueberlastungssicherung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2311230A (en) * | 1942-04-07 | 1943-02-16 | Hill Charles | Spring winding device |
US3599781A (en) * | 1969-07-02 | 1971-08-17 | Feedmatic Detroit Inc | Feed wheel for feeding intermittently movable parts |
GB1369207A (en) * | 1970-09-30 | 1974-10-02 | Bishop Eaves & Sons Ltd | Torque-limitting clutches |
DE2717871C3 (de) * | 1977-04-22 | 1981-03-26 | Volkswagen Ag, 38440 Wolfsburg | Sicherungsvorrichtung für ein Handhabungsgerät |
DE2749603C3 (de) * | 1977-11-05 | 1986-07-31 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Handhabungsgerät mit einer Anordnung zum Abschalten seines Antriebes |
JPS5821294Y2 (ja) * | 1978-06-23 | 1983-05-06 | 東芝ライテック株式会社 | 配線器具の取付け枠 |
DE3003990C2 (de) * | 1980-02-04 | 1982-08-12 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Sicherheitseinrichtung zwischen einem Haltearm und einem Werkzeugträger eines Handhabungsgerätes |
DE3004015A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-08-06 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Loesbare haltevorrichtung zwischen einem haltearm und einem traeger eines handhabungsgeraetes |
JPS5911435B2 (ja) * | 1980-12-11 | 1984-03-15 | ファナック株式会社 | 工業用ロボットの安全機構 |
US4461936A (en) * | 1982-03-18 | 1984-07-24 | Yaskawa Electric Mfg. Co., Ltd. | Contact sensing device |
JPS58171279A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | 株式会社ダイヘン | 産業用ロボツト |
DE3241132A1 (de) * | 1982-11-08 | 1984-05-10 | Dieter 6090 Rüsselsheim Harms | Robotersicherheitsfuehler |
DE8322682U1 (de) * | 1983-08-05 | 1986-02-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mechanische Überlastungssicherung |
US4540331A (en) * | 1983-08-18 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | Cut out device |
DE3338412A1 (de) * | 1983-10-22 | 1985-05-02 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Schaltungsanordnung zur einstellung der phasenlage vertikaler synchronimpulse |
-
1984
- 1984-05-19 DE DE19843418720 patent/DE3418720A1/de active Granted
-
1985
- 1985-04-26 SU SU853888154A patent/SU1409124A3/ru active
- 1985-05-14 FR FR858507286A patent/FR2564365B1/fr not_active Expired
- 1985-05-14 GB GB08512114A patent/GB2158806B/en not_active Expired
- 1985-05-17 US US06/735,343 patent/US4648784A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-20 JP JP10623785A patent/JPS6141099A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2358498A1 (de) * | 1972-12-01 | 1974-07-11 | Hitachi Ltd | Vorrichtung und verfahren zur automatischen steuerung der montage eines aeusseren teils mit einem inneren teil |
DE3004014A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-08-06 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Ueberlastsicherungsvorrichtung fuer ein handhabungsgeraet |
DE3328412A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mechanische ueberlastungssicherung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626236A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-04 | Rema Schweisstechnik | Sicherheits-abschalteinrichtung fuer einen schweissroboter mit scherenschweisszange |
DE3717616A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-12-08 | Rema Schweisstechnik | Sicherheits-anschlussflansch fuer ein robotergefuehrtes werkzeug, insbesondere elektrisches schweisswerkzeug |
DE8809831U1 (de) * | 1988-08-02 | 1989-11-30 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Abschaltsicherung für Industrieroboter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2564365A1 (fr) | 1985-11-22 |
JPH0240160B2 (de) | 1990-09-10 |
FR2564365B1 (fr) | 1989-05-05 |
GB2158806A (en) | 1985-11-20 |
JPS6141099A (ja) | 1986-02-27 |
US4648784A (en) | 1987-03-10 |
DE3418720C2 (de) | 1987-08-13 |
GB2158806B (en) | 1987-10-14 |
GB8512114D0 (en) | 1985-06-19 |
SU1409124A3 (ru) | 1988-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3418720A1 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollision | |
DE3211567C2 (de) | ||
DE3912871C2 (de) | Werkzeughalter für ein Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine | |
DE10391972T5 (de) | Roboterunfall-Schutzvorrichtung | |
EP2995412B1 (de) | Reibrührschweisswerkzeug | |
DE102020101057B3 (de) | Aufbau eines Drehmomentschlüssels | |
EP0668813A1 (de) | Werkzeughalter, insbesondere für roboterschweiss- oder -schneidbrenner | |
EP0275441B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0205985A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung für maschinell bewegte Werkzeuge, insbesondere automatische Schweisspistolen | |
EP0421281A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Spurweite eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers | |
EP0875439B1 (de) | Spann- und Klemmvorrichtung | |
DE3117414A1 (de) | "steuergeber" | |
EP1214239A1 (de) | Kippstiftmechanismus zum klemmen einer verstellbaren lenksäule | |
EP2873871B1 (de) | Fluidbetätigte drehantriebsvorrichtung | |
DE2323351A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
WO2002009898A1 (de) | Umformmaschine mit drehkeilscheibe | |
EP0274057B1 (de) | Sicherheitskupplung für einen Roboter | |
DE1297380B (de) | Feststellvorrichtung fuer die Spurweitenverstellung der Raeder von Zugmaschinen | |
EP0205733A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE4228946A1 (de) | Spindelkopf für Werkzeugrevolver | |
DE2006269C3 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE3843030C1 (de) | ||
DD297891A7 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer die arbeitseinheiten programmgesteuerter maschinen, bevorzugt montageeinheiten | |
DE3236926C2 (de) | Mechanisch fremdschaltbare Drehkupplung | |
DE8335033U1 (de) | Kupplungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |