DE2323351A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents
BefestigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2323351A1 DE2323351A1 DE2323351A DE2323351A DE2323351A1 DE 2323351 A1 DE2323351 A1 DE 2323351A1 DE 2323351 A DE2323351 A DE 2323351A DE 2323351 A DE2323351 A DE 2323351A DE 2323351 A1 DE2323351 A1 DE 2323351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- elements
- fastening
- screw
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 42
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0216—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
- F16B5/0225—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Description
Southwestern Industries, Inc., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates California, 5880 Centinela Avenue,
Los Angeles, California 90045 (V. St. A.)
Befestigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine einstellbare Befestigungsvorrichtung,
mittels der sich zwei Elemente in gewünschter Lage zueinander fixieren lassen. Insbesondere handelt
es sich um eine modulare verwandlungsfähige Befestigungsvorrichtung,
mit der beispielsweise eine Reibrad-Längenmeßeinrichtung anbringbar ist. Derartige Reibrad-Meßeinrichtungen
sind beispielsweise aus US-Patent 3 378 929 und 3 561 121 bekannt und werden unter der Handelsbezeichnung
TRAV-A-DIAL vertrieben. Reibrad-Meßeinrichtungen wie das TRAV-A-DIAL-Gerät haben eine breite
Anwendung auf dem Gebiet der Abstandsmessung zwischen zwei Elementen einer Werkzeugmaschine gefunden, beispielsweise
Zwischenmessung des vom Schlitten einer Drehmaschine gegenüber dem Maschinenbett zurückgelegten Weges.
In diesem Falle wird das Längenmeßgerät am Schlitten in der Weise befestigt, daß es mit seinem Friktions-Meßrad
eine am Maschinenbett befestigte Maschine abtastet. Das
G/ig
r' 0 9 8 4 9 / Π /« 1 1
ORIGINAL INSPECTED
Gerät wird so fixiert, daß die Rotationsebene des Meßrades eine gewünschte Lage zur benachbarten Schienenoberfläche
einnimmt.
Bisher mußten zur Anbringung eines solchen Meßgetriebes an verschiedenen Werkzeugmaschinen jeweils besondere
Montageeinrichtungen geschaffen werden, deren Konstruktion davon abhing, um welche Werkzeugmaschine (Dreh-,
Fräs-, Hobel- oder dergl. Maschine) es sich handelte. Ferner ergaben sich Unterschiede daraus, um welches Fabrikat
bzw. Modell der betreffenden Werkzeugmaschine es sich handelte und weitere Unterscheidungen waren hinsichtlich
der Maschinenfunktion (Messung zwischen Schlitten und Bett oder zwischen Kreuzschlitten und Lenkschlitten
und dergl.). notwendig. Die Wahl, der Befestigungsvorrichtung
für solche Meßgeräte richtet sich nach den Forderungen der Ausbausteifigkeit, wie beispielsweise im US-Patent
3 561 120 dargelegt ist und nach den örtlichen Gegebenheiten an den einzelnen Werkzeugmaschinen, bestimmt
durch Type, Marke und Modell. Das Ergebnis war, daß ein Hersteller oder Händler für solche Meßgeräte eine große
Anzahl verschiedener Befestigungsvorrichtungen auf Lager halten mußte. Es leuchtet ein, daß derartige Praktiken
wenig wirtschaftlich sind, weil man für eine riesige Anzahl von Montagebedingungen eine große Anzahl von Befestigungsvorrichtungen
benötigt.
Es besteht somit ein Bedarf für eine vereinfachte und standadisierte
Befestigungsvorrichtung, insbesondere für den Aufbau eines Reibrad-Meßgetriebes der genannten Art-. Diese
Vorrichtung sollte mit einem Minimum an Einzelteilen ge-~ eignet sein, ein Maximum an unterschiedliehen Anbringungs-
0-98 4 9/04
-a- 232:: :·
Problemen zu lösen. Außerdem sollte die Befestigungsvorrichtung wegen der Gewährleistung zuverlässiger Meßbedingungen
ausreichend steif sein.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung gestattet die Lösung des Problems auf wirksame, wirtschaftliche
und zuverlässige Weise. Mit dieser Vorrichtung kann man Zubehörteile aller Art an Werkzeugmaschinen anbringen
oder Gegenstände beliebiger Art an anderen Trägerelementen befestigen, welche nicht zu Werkzeugmaschinen gehören
müssen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine kleine Anzahl von simplen Bauelementen, die sich auf
unendlich viele Arten auswählen, zusammenstellen und miteinander verbinden lassen, um den verschiedensten
Anbringungsfällen gerecht zu werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich einfach und leicht in eine gewünschte
Stellung und Lage bringen, um das befestigte Objekt in eine bestimmte Lage gegenüber seinem Träger zu
bringen. Dabei sind wenige Verbindungselemente wie Schrauben notwendig.
Der Vorteil, daß nur wenige Verbindungselemente wie Schrauben
notwendig sind, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine neuartige Feststellplatte erreicht,
welche wesentlich zur Erzielung der gewünschten Steifigkeit und vielfältigen Einstellbarkeit beiträgt. Diese
Platte verhindert Relativbewegungen um orthogonale Achsen zwischen zwei Elementen, die durch eine Schraube oder
dergleichen miteinander verbunden sind und die in der Nähe der Schraube entgegenliegende Oberflächen aufweisen, zwischen
denen die Platte eingesetzt werden kann.
309849/(K 11
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet
sich dadurch aus, daß eine gewünschte Anzahl von Befestigungselementen ausgewählt aus einer Gruppe unterschiedlicher
Befestigungselemente einer bestimmten Konfiguration vorhanden ist, daß die ausgewählten Elemente
zur Zwischenanordnung zwischen dem Objekt und dem Trägerelement in der Weise ausgebildet sind, daß das Objekt
die gewünschte Lage zum Trägerelement in einer gewünschten Position gegenüber demselben einnehmen kann; daß
jedes Befestigungselement in dieser Gruppe mindestens einen länglichen Schlitz aufweist und einige der Elemente
der Gruppe im wesentlichen L-förmig mit im wesentlichen rechtwinklig gespreizten Schenkeln geformt sind; daß
mindestens einer der Schenkel des Befestxgungselementes einen Schlitz aufweist; daß einige Elemente der Gruppe
eine Einrichtung zur festen Anbringung des Objektes daran besitzen; daß ein aus der Gruppe ausgewähltes Element
mit dem Trägerelement mittels einer den Schlitz durchragenden Schraube verbindbar ist, während jeweils zwei
benachbarte und aus der Gruppe ausgewählte Elemente durch eine Schraube miteinander verbunden sind, die durch den
Schlitz jedes dieser Elemente hindurchragt; daß die Vorrichtung ferner eine Feststellplatte aufweist, die
zwischen diesem Element und dem Trägerelement und ferner um die Schraube herum angeordnet ist; daß zwischen je zwei
benachbarten ausgewählten Elementen sowie um die jeweils zugehörige Schraube herum eine Feststellplatte angeordnet
ist, wobei jede Platte eine zentrale öffnung zur Aufnahme der Schrauben besitzt; und daß die Feststellplatte an ihrem
Umfang einen umlaufenden Auflageabschnitt besitzt, der radial einwärts zur Platte eine größere effektive Dicke aufweist.
309849/0411
ORJGlNAL INSPECTED
Vorzugsweise zeichnet sich diese Platte zur gegenseitigen Festlegung gegen Winkelbewegungen um orthogonale
Achsen zweier durch beispielsweise eine Schraube miteinander verbundener Bauteile mit im wesentlichen parallelen
gegenüberliegenden Flächen, zwischen denen die Platte aufgenommen wird, dadurch aus, daß die Platte mit einem
Durchgangsloch versehen ist, dessen Durchmesser wesentlich
kleiner als die Außenabmessungen der Platte in der •Lochebene ist und das der Aufnahme .der Schraube dient;
und daß die Platte an ihrem Umfang eine Auflageabschnitt mit gegenüber den radialinneren Bezirken der Platte vergrößerte
wirksame Dicke aufweist, welcher an den gegenüberliegenden Flächen der Bauteile anliegt und mindestens einen
wesentlichen Teil der durch die Schraube aufgebrachten Kräfte aufnimmt.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Einbaubeispiel für die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in perspektivischer
Darstellung;
Fig. 2 ein Rohteil, aus dem zwei Einzelteile der Vorrichtung hergestellt werden;
Fig. 3 ein anderes Rohteil für zwei weitere Einzelteile
der Vorrichtung;
Fig. 4 zwei fertige Einzelteile, die aus dem Roh und 5 teil gemäß Fig. 2 hergestellt wurden;
Fig. 6 ein Rohteil zur Herstellung zweier weiterer Einzelteile;
Fig. 7 ein Rohteil zur Herstellung zweier weiterer Einzelteile;
309849/0411
Fig. 8 je ein aus dem Rohteil von Fig. 6 herge- und 9 stelltes Einzelteil;
Fig. IO je ein weiteres Rohteil zur Herstellung und 11 weiterer Einzelteile; i
Fig. 12 ein aus dem Rohteil von Fig. 10 hergestelltes Einzelteil;
Fig. 13 eine Feststellplatte in Draufsicht zur Verwendung innerhalb der Vorrichtung von Fig.
1;
Fig. 14 einen Schnitt im Verlauf einer Linie 14-14 von Fig. 13;
Fig. 15 je eine Fig. 14 ähnliche Schnittdarstellung bis 19 einer gegenüber Fig. 13 am Umfang abgewandelten
Feststellplatte;
Fig. 20 ein Diagramm zur kraftabhängigen Verformung einer derartigen Feststellplatte;
Fig. 21 ein typisches Einbaubeispiel für die Feststellplatte von Fig. 13; und
Fig. 22 ein Anbaubeispiel für die Basis eines Reibrad-Meßgetriebes
an der Befestigungsvorrichtung von Fig. 1.
In Fig. 1 dient die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung
12 zur Anbringung einer unter der Handelsbezeichnung "TRAV-A-DIAL" bekannten Reibrad-Längenmeßeinrichtung 10
an einer Fräsmaschine 11. Zwischen der Befestigungsvorrichtung und der Längenmeßeinrichtung befindet sich ein aus
der US-Patentanmeldung Nr. 67 379 vom 27. August 1970 des gleichen Anmelders bekannter Spannträger 13. Die hier
verwendete Fräsmaschine 11 besitzt einen horizontalen Maschinentisch 14 mit einer bearbeiteten Seitenfläche 15,
auf der ein friktionsmäßig angetriebenes Meßrad (nicht dargestellt) der Längenmeßeinrichtung 10 abläuft, wobei seine
Anpreßkraft an die Fläche 15 mittels des Spannträgers 13
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
einstellbar ist. Der horizontale Maschinentisch 14 läßt sich horizontal gegenüber einem Schlitten 16.bewegen,
der seinerseits senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung auf einem Maschinenbett 17 verschiebbar ist. Die Längenmeßeinrichtung
10 mißt also den Weg, welchen der Maschinentisch 14 gegenüber dem Schlitten zurücklegt.
Gemäß Fig. 1 ist die Befestigungsvorrichtung 12 mit der Längenmeßeinrichtung auf einer schräg nach unten geneigten
Vorderfläche 18 des Schlittens 16 befestigt. Die in Fig. 1 gezeigte Anbausituation ist selbstverständlich
nur eine von vielen Anbringungsbeispielen zum Aufbau einer Meßeinrichtung 10,von der man eine genaue und
wiederholtreue Messung des bei einer Bewegung zurückgelegten Weges verlangt. Man könnte die Längenmeßeinrichtung
10 also mittels der Befestigungsvorrichtung 12 auch an eine Drehmaschine oder sonstige Werkzeugmaschine ·
anbringen. Selbstverständlich kann man auch andere Gegenstände, die keine Längenmeßeinrichtung darstellen oder
beinhalten, mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 12 sicher und präzise an Tragelementen oder Werkzeugmaschinen anbringen
.
Die Befestigungsvorrichtung 12 setzt sich aus einer Anzahl von Befestigungselementen systemartig zusammen. In den
Fig. 2 bis 12 sind insgesamt 12 solcher Befestigungselemente 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 und 31
dargestellt, die nachfolgend eingehend beschrieben werden sollen.
Fig. 2 zeigt ein Rohteil 34 im flachen Zustand, aus dem sich durch entsprechendes Biegen entweder das Befestigungs-
339849/0411
ORIGINAL
element 20 oder 22 herstellen läßt. In gleicher Weise läßt sich aus einem Rohteil 35 von Fig. 3 das Befestigungselement
21 oder 23 herstellen. Durch Stanzen oder dergleichen wird in einer oder mehreren Operationen
beispielsweise das Rohteil 34 aus einer Metallplatte herausgearbeitet; die Metallplatte kann beispielsweise
8mm dick sein und aus Stahl mit einer Sortenbezeichnung C-1018 bestehen. Vorzugsweise sind sämtliche Befestigungselemente
20 bis 31 aus 8 mm dickem Stahl dieser Qualität hergestellt. Bereits beim Rohteil 34 unterscheidet man
einen ersten Schenkel 36, einen zweiten Schenkel 37 und eine dazwischenliegende Biegezone 38, welche in Fig. 2
mit mehreren parallelen äußeren Begrenzungslinien und einer unterbrochenen Mittellinie angedeutet ist. In
Längsrichtung des ersten Schenkels 36 verlaufende Seitenflächen 39 und 40 stehen senkrecht auf der Biegezone 38
und verlaufen ebenfalls senkrecht zur Ausdehnung des zweiten Schenkels 37 in der Ebene des Rohteils 34; außerdem
ist der zweite Schenkel 37 seitlich so versetzt, daß sein
Schwerpunkt außerhalb der durch die Seitenfläche 39 des ersten Schenkels gebildeten Ebene liegt. Ferner besitzt
der zweite Schenkel 37 einen parallel zur Biegezone 38 verlaufenden länglichen Schlitz 41, der im wesentlichen
vollständig seitlich gegenüber dem ersten Schenkel 36 versetzt ist. Somit liegt das innere Ende des Schlitzes
41 noch außerhalb der Verlängerung der Seitenfläche 39. Im ersten Schenkel 36 des Rohteils 34 sind gemäß Fig.
vorzugsweise in quadratischer Anordnung vier Löcher 42 mit gleichem Innengewinde vorgesehen. Das Innengewinde
wird vorzugsweise bereits im Flachzustand des Rohteils eingearbeitet.
309849/0411
ORIGINAL WSPECTED
_ 9 _ ■ 2323251
Das Rohteil 35 von Fig. 3 hat die gleichen Außenabmessungen und die gleiche Formgestaltung wie das zuvor
beschriebene Rohteil 34, unterscheidet sich von jenem %
jedoch dadurch, daß hier in einem ersten Schenkel 43 anstelle von vier Löchern ein länglicher und senkrecht
zu einer Biegezone 45 stehender Schlitz 47 eingearbeitet ist. Der zweite Schenkel 44 ist mit einem zur Biegezone
45 parallelen Schlitz 46 versehen, welcher genau dem zuvor beschriebenen Stück 41 im zweiten Schenkel
32 des Rohteils 34 entspricht. Die beiden Schlitze 46 und 47 verlaufen senkrecht zueinander.
Die Schlitze 41, 46 und 47 haben wie sämtliche anderen Schlitze aller Befestigungselemente 20 bis 31 die gleiche
Schlitzbreite und sind somit zur Aufnahme einer einheitlichen Normschraube eingerichtet, mit der die verschiedenen
Befestigungselemente untereinander verbunden werden und somit die Befestigungsvorrichtung bilden.
Da sich die Rohteile 34 und 35 von Fig. 2 und 3 weitgehend ähnlich sind, ähneln sich selbstverständlich auch die daraus
hergestellten Befestigungselemente. Durch Biegen in der einen Richtung kann man aus Rohteil 34 das Befestigungselement
20, und aus Rohteil 35 das Befestigungselement herstellen. Der Einfachheit halber sind beide Befestigungselemente
20 und 21 in Fig. 4 zusammengefaßt, letzteres innerhalb einer Klammer. Dementsprechend sind auch die
Bezugszahlen für den Schlitz 46 und die beiden Schenkel 43 und 44 von Rohteil 35 eingeklammert. Durch Biegen in
der anderen Richtung entsteht aus Rohteil 34 das Befestigungselement 22, und aus Rohteil 35 das in Fig. 5
eingeklammerte Befestigungselement 23. Auch hier sind ent-
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
_ IQ _ t O t V' V O j
sprechende Einzelheiten des Rohteiles 35 eingeklammert.
Die Mittelachse des Schlitzes 47 von Rohteil 35 bzw.
der beiden senkrecht übereinanderliegenden Löcher 42 von Rohteil 34 sind in Fig. 4 und 5 mit einer unterbrochenen
Linie 48 angedeutet, während die Mittelachsen der beiden äußeren Löcher '42, deren Verbindungslinien
parallel zur Biegezone 38 verläuft, durch je eine strichpunktierte Linie 49 dargestellt sind.
Am Ende besitzen die aus den Rohteilen 34 und 35 hergestellten Befestigungselemente 20 bis 23 eine L-förmige
Gestalt, wobei die Schlitze 41 und 46 parallel zur Biegelinie verlaufen. Bei den Befestigungselementen 20 und 21
zeigt der zweite Flansch gegenüber dem ersten Flansch nach links, und bei dem Befestigungselement 2j weist
der zweite Flansch gegenüber dem ersten Flansch nach rechts.
In Fig. 6 ist ein flaches Rohteil 50, auf dem je nach Biegerichtung das Befestigungselement 24 oder 26 herstellbar
ist und in Fig. 7 ein ebenfalls flaches Roh teil 51 dargestellt, aus dem sich je nach Biegerichtung
das Befestigungselement 25 oder 27 herstellen läßt. Rotiteil 50 enthält ähnlich wie das zuvor beschriebene
Rohteil 34 einen ersten Schenkel 52 mit vier Gewindelöchern 59 in quadratischer Anordnung, einen zweiten
Schenkel 53, dessen Längsrichtung senkrecht zur Längsausdehnung des ersten Schenkels verläuft, und eine zwischen
beiden Schenkeln befindliche Biegezone 54. Der erste Schenkel 52 wird außen durch zwei senkrecht zur Biegezone 54
verlaufende Seitenflächen 55 und 56 begrenzt. Abweichend
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
vom Rohteil 34 und 35 befindet sich der größte Teil des zweiten Schenkels 57 in Fig. 6 unterhalb der Biegezone
54, während nur eine relativ kurze Schenkelverlängerung 57 seitlich aus der Verlängerung der Seitenfläche
55 herausragt. Im zweiten Schenkel 53 befindet sich ein parallel zur Biegezone 54 verlaufender Schlitz 58.
Rohteil 51 in Fig. 7 unterscheidet sich vom Rohteil 50 in Fig. 6 in der gleichen Weise, wie sich das zuvor
beschriebene Rohteil 35 vom Rohteil 34 unterscheidet, nämlich in der Weise, daß sein erster Schenkel 60 einen
senkrecht zu einer Biegezone 62, jedoch parallel zur Seitenfläche 55 verlaufenden Schlitz 65 anstelle von Gewindelöchern
aufweist. Der erste Schenkel 60 ist mit dem zweiten Schenkel 61 durch die bereits erwähnte Biegezone 62 verbunden
und besitzt eine der bereits besprochenen Schenkelverlängerung 57 entsprechende Schenkelverlängerung 63 sowie
einen parallel zur Biegezone verlaufenden Schlitz
In Fig. 8 und 9 sind die durch entsprechendes Biegen aus
den Rohteilen 50 bzw. 51 hergestellten Befestigungselemente 24, 25, 26 und 27 dargestellt, wobei die aus dem
Rohteil 51 hergestellten und in ihrem ersten Schenkel 60 den Schlitz 65 anstelle der Gewindebohrungen 59 aufweisenden
Befestigungselemente 25 und 27 mit Klammern versehen. Dementsprechend sind auch ihre anderen Einzelheiten
eingeklammert. Die Mittelachsen der Gewindebohrungen 59 bzw. des Schlitzes 65 im ersten Schenkel 51 bzw. 60
sind auch hier in ähnlicher Weise wie bereits in Verbindung mit Fig. 4 und 5 ausführlich erläutert, mit einer unterbrochenen
Linie 66 bzw. strichpunktierte Linien 67 angedeutet .
30984&/Q411
öfciGlNAL INSPECTED
Aus in Fig. 10 und 11 im Flachzustand dargestellten Rohteilen, die sich nur durch die ersichtlichen Merkmale
unterscheiden, können die Befestigungselemente bzw. 29 hergestellt werden. In Fig. 10 schließt sich
an eine Biegezone 71 ein erster Abschnitt 69 für Befestigungselement
28 an, in dem sich vier quadratisch angeordnete Löcher 73 befinden, die in gleicher Weise
wie bei Rohteil 34 verteilt sind. Auf der anderen Seite der Biegezone 71 schließt sich ein zweiter Abschnitt
70 mit einem senkrecht zur Biegezone 71 verlaufenden Längsschlitz 72 an.
Das in Fig. 11 dargestellte Rohteil für das Befestigungselement 29 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen
nur dadurch, daß sein erster Abschnitt 74 einen senkrecht zu seiner Biegezone 76 verlaufenden Schlitz 78
anstelle von vier Löchern besitzt. Im zweiten Abschnitt 75 entspricht ein Schlitz 77 genau dem Schlitz 72 des
zuvor besprochenen Rohteils.
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf das Befestigungselement 30 bzw. 31. Diese beiden unterscheiden sich ebenso wie
beispielsweise die in Fig. 4 dargestellten nur in der Weise, daß im senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden
Schenkel einmal ein senkrecht zur Biegelinie Verlaufender Schlitz, dessen Mittelachse durch eine unterbrochene Linie ■
79 angedeutet ist (Befestigungselement 31), während beim Befestigungselement 30 im senkrecht zur Zeichnungsebene
stehenden Schenkel die bereits mehrmals erwähnten vier quadratisch angeordneten Löcher vorhanden sind, von denen
die vertikal übereinanderliegenden ebenfalls im Bereich der unterbrochenen Linie 79 verlaufen, während die hori-
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
zontal zueinander versetzen Löcher durch je eine strichpunktierte Linie 80 symbolisiert sind.
Befestigungselement 30 wird in der Weise hergestellt, daß man das Befestigungselement 28 im Bereich der Biegezone
71 so verbiegt, bis dessen erster und zweiter Abschnitt sich rechtwinklig schneiden und somit einen
senkrecht zur Zeichnungsebene hochstehenden ersten Schenkel 81 und einen zweiten Schenkel 82 bilden. (Fig. 12).
In ähnlicher Weise entsteht Befestigungselement 31 durch Verbiegen des Befestigungselementes 29 aus Fig. 11 im
Bereich der Biegezone 76. Es entsteht ein erster Schenkel 83 und ein zweiter Schenkel 84, in Fig. 12 in Klammern gesetzt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
ist eine ausreichende Anzahl von aus der Gruppe der Befestigungselemente 20 bis 31 ausgewählten
Elementen so miteinander verbunden, daß die Längenmeßeinrichtung 10 eine bestimmte Stabillage gegenüber
der bearbeiteten Seitenfläche 15 des Maschinentisches 14 einnimmt. Das friktionsmäßig angetriebene und nicht dargestellte
Meßrad der Meßeinrichtung 10 rotiert in einer zur Bewegungsebene des Maschinentisches 14 parallelen Ebene,
d.h. die Rotationsebene des Meßrades verläuft senkrecht zur Seitenfläche 15 und parallel zur Bewegungsrichtung
des Maschinentisches 14 gegenüber dem Schlitten 16. Gemäß Fig. 10 wurden je ein Befestigungselement 24 und
25 aus der Gruppe der Elemente 20 bis 31 ausgewählt und benutzt.
Mittels einer in die Fläche 18 des Schlitzes 16 einge-
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
schraubten Schraube 86, welche den Schlitz 64 des Befestigungselementes
. 25 durchgreift, ist der zweite Schenkel 61 dieses Elementes mit dieser Fläche nach
entsprechender Ausrichtung verbunden. Eine Scheibe 87 und ein Federring 88 sorgen für zuverlässige Befestigungsbedingungen.
Zwischen dem Befestigungselement 25 und der Fläche 18 des Schlittens 16 befindet sich
eine Befestigungsplatte 90, wie sie in Fig. 13 und 14 dargestellt ist; sie umgreift den Schacht der Befestigungsschraube.
Wie in Fig. 21 dargestellt ist, durchgreift eine Schlittenschraube
91 die Schlitze 58 und 6 4 der Befestigungselemente 24 und 25. Dabei liegt der Kopf der Schlittenschraube
91 auf dem zweiten Schenkel 53 des Befestigungselementes 24 auf, welcher dem Spannträger 13 ?agekehrt ist.
Unterhalb seines Kopfes besitzt die Schraube 91 einen Vierkantabschnitt, welcher im Schlitz 58 als Verdrehsicherung
wirkt. Am Gewindeende der Schlittenschraube 91 ist der erste Flansch 60 des anderen Befestigungselementes
25 durch eine Mutter 92 mit Scheibe 93 und Federring 94 gesichert.
Zwischen einer nach unten gekehrten Fläche 95 des Befestigungselementes
24 und einer dieser parallel gegenüberliegenden oberen Fläche 96 des anderen Befestigungselementes
25 liegt eine Befestigungsplatte 90, durch deren Mittelbohrung 105 die Schlittenschraube 9l hindurchgreift
(Fig. 13 und 21). Hierbei berührt die kreisrunde Befestigungsplatte 90 die beiden gegenüberliegenden Flächen 95
und 96 vorzugsweise nur mit ihrem Umfang. Die beim Anziehen der Mutter 92 erzeugten Spannkräfte werden zwischen
309849/041 1
ORJGlNAL INSPECTS
2323231
den beiden Befestigungselementen 24 und 25 also vom
Umfang der Befestigungsplatte 90 aufgenommen. Die Bedeutung dieser besonderen Übertragung der Schraubenspannkräfte
zwischen den Befestigungselementen 24 und 25 wird nachfolgend ausführlich erläutert. Auf jeden
Fall ist die Schnittdarstellung von Fig. 21 typisch für die Verbindung zwischen benachbarten Befestigungselementen in jeder Art von Befestigungsvorrichtung, die
durch geeignete Auswahl aus der Gruppe der Befestigungselemente 20 bis 31 zusammengestellt werden kann.
Die Befestigungelemente 20, 22, 24, 26, 28 und 30 besitzen
Gewindebohrungen 42, 59 bzw. 73 zur Befestigung des Spannträgers 13 an dem betreffenden Befestigungselement..
Mit anderen Worten: Mit Hilfe dieser Gewindelöcher kann man ein gewünschtes Objekt an demjenigen der Befestigungselemente
der Vorrichtung anbringen, welches dem zu befestigenden Gerät oder dergleichen am nächsten liegt'.
Bei der Anbringung des Spannträgers 13 am Befestigungselement
24 gemäß Fig. 22 sind viele Prinzipien verwendet worden, wie sie aus der US-Patentanmeldung 67 379 vom
27. August 1970 des gleichen Anmelders beschrieben wurden. Außerdem gestattet die Befestigungsart von Fig.
eine Feinjustierung der Rotationsebene des Meßrades der ■
Längenmeßeinrichtung um verschiedene Ebenen; die Gründe hierfür sind im US-Patent 3 561 121 beispielsweise ausführlich
dargelegt worden. In der unteren Oberfläche des Spannträgers 13 befinden sich zwei senkrecht zu dieser
Oberfläche verlaufende Gewindebohrungen 97, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Gewindebohrungen
42 im Befestigungselement 24. Zwei Schrauben 98 durchgreifen zwei Gewindebohrungen 42 des Befestigungselementes 24,
309849/CU11
iNSPfeCtED
- iß -
deren Verbindungslinie lotrecht zum zweiten Flansch 53 dieses Elementes verläuft und sind in die Gewindebohrungen
97 des Spannträgers 13' eingeschraubt. Da die Schrauben 98, deren Köpfe sich auf der Unterseite des
ersten Flansches 52 befinden, einen kleineren Gewindedurchmesser als die Bohrungen 42 aufweisen, haben sie
selbstverständlich keinen Kontakt mit deren Gewindegängen. Zwischen jedem Schraubenkopf und dem ersten
Schenkel 52 von Element 24 befindet sich gemäß Fig. 22 je eine halbkugelige Scheibe 99. In die anderen beiden
Gewindebohrungen 42 des ersten Schenkels 52 ist je eine Schraube 100 mit verrurideiem Schaftende von unten
her so eingeschraubt, daß das verrundete Schraubenende auf die Unterseite des Spannträgers 13 drückt. Die Verbindungslinie
der beiden Schrauben 100 liegt also senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den beiden anderen
Schrauben 98, und gemäß Fig. 22 besteht ein Abstand zwischen der Unterseite des Spannträgers 13 und der oberen
Fläche des Befestigungselementes 24. Durch Verstellen der Schrauben 100 kann man beispielsweise eine Feinjustierung
des Kippwinkels des Meßrades der Meßeinrichtung 10 vornehmen, wie in US-Patent 3 561 121 erläutert. Andererseits
kann man durch Verstellung der Schraube 98 in einer zur Kippebene senkrechten Neigungsebene die Neigung der
Rotationsebene des Meßrades gegenüber der Bewegungsrichtung des Maschinentisches 14 gegenüber dem Schlitten 16 fein
einjustieren, wie in der vorgenannten US-Patentschrift ebenfalls erläutert ist.
Weil die Bohrungen 42 gleiche Durchmesser und Innengewinde besitzen, kann die Anordnung des Spannträgers 13 am ersten
Flansch des Befestigungselementes 24 entweder quer zur
3098^9/0411
ORIGINAL INSPECTED
- 17 - 23233
Länge des ersten Flansches gemäß Fig. 1 oder parallel zur Länge des ersten Flansches ausgerichtet sein; im
zweiten Falle muß man die Lage der Schrauben 98 und 100 gegeneinander vertauschen. Selbstverständlich kann
man den Spannträger 13 auf jeder Seite des Schenkels 52 anbringen.
Weil benachbarte Befestigungselemente innerhalb der Vorrichtung jeweils immer nur durch eine einzelne Schraube
im Bereich zweier Schlitze der Befestigungselemente miteinander verbunden sind, kann man selbstverständlich die
beiden Elemente linear und winkelmäßig gegeneinander verstellen. Da auch die gesamte Vorrichtung mit dem Trägerelement
(im vorliegenden Beispiel Schlittenl6) durch eine einzelne Schraube im Bereich eines Schlitzes verbunden
ist, ist auch hier eine lineare und winkelmäßige Verstellmöglichkeit gegeben. Deshalb ist es möglich,
mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ein Objekt (beispielsweise eine Längenmeßeinrichtung 10
mit ihrem Spannträger 13) in jeder gewünschten Position und Lage gegenüber einem tragenden Element (beispielsweise
dem Schlitten 16 einer Fräsmaschine) anzubringen. Andererseits ist die fertig einjustierte Befestigungsvorrichtung
extrem steif und fest, weil die einzelnen Befestigungselemente als dicke Platten ausgebildet und durch die beschriebenen
Befestigungsplatten 90 beispielsweise miteinander verbunden sind. Damit erfüllt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung
alle Bedingungen, die man an eine Befestigungsvorrichtung zur Anbringung eines Reibrad-Meßgetriebes
stellen muß. Man braucht nur eine relativ kleine Anzahl einzelner Befestigungselemente, um baukastenartig eine
Vielzahl unterschiedlicher Befestigungsvorrichtungen
309849/0411
232335Ί
für unterschiedliche Befestigungsprobleme zusammenstellen zu können, um beispielsweise ein Reibradmeßgetriebe 10
irgendwo anzubringen. Die verschiedenen Vorrichtungsausführungen werden beispielsweise aus zwölf unterschiedlichen
Befestigungselementen 20 bis 31 zusammengestellt, welche aus insgesamt drei Grundformen von Rohteilen hergestellt
werden. Rohteile 34 und 35 werden beispielsweise in ein oder zwei Stanzoperationen hergestellt,
und nachdem gegebenenfalls Gewinde eingeschnitten wurden, kann man sie nach verschiedenen Richtungen biegen, um
insgesamt vier unterschiedliche Befestigungselemente daraus herzustellen.
Anteil an der Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
hat die unter anderem in Fig. 13 dargestellte Befestigungsplatte 90, die nicht nur zwischen
benachbarten Befestigungselementen, sondern auch zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem tragenden
Körper angeordnet ist. Gemäß Fig. 13 und 14 besteht die Befestigungsplatte 90 in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Federmetallscheibe mit einer Mittelbohrung
105 zur Aufnahme einer Schlittenschraube 91 gemäß Fig. 21. Mit Ausnahme seines Umfangsabschnittes ist die Befestigungsplatte
90 im wesentlichen plan ausgebildet. Der in seiner Dicke effektiv erhöhte Umfangsabschnitt
wird als Anlageabschnitt 106 bezeichnet. Der Anlageabschnitt 106 stützt sich beiderseits gegenüber den benachbarten
parallelen Befestigungselement-Flächen ab und wird beim Anziehen der Schraube zunächst elastisch, dann plastisch
verformt und zuletzt zerdrückt, je nach dem, wie stark die Schraube bzw. Mutter angezogen wird. Bei der
Herstellung wird der dickere Anlageabschnitt 106 gegen-
309849/041 1
ORIGINAL INSPECTED
über dem dünneren Mittelabschnitt der Befestigungsplatte 90 beispielsweise in einem Stanzvorgang angeformt
.
In Fig. 20 ist das Verhältnis zwischen der Verformung der Befestigungsplatte 90 und den auf die Platte zwischen
zwei Elementen wirksamen Kräften grafisch dargestellt. Diese Kräfte treten beispielsweise bei dem Einbaubeispiel
von Fig. 21 auf. Eine Kurve 108 von Fig. 20 beginnt mit einem linearen Anstieg 109, welcher der elastischen Verformung
der Befestigungsplatte 90 entspricht, wenn sie gemäß Fig. 21 zwischen den beiden Flächen 95 und 9ß zunächst
gemäßigt zusammengepreßt wird. Wie schon mehrmals gesagt, sind diese Flächen eben und parallel zueinander.
Diese Ebenheit und Parallelität läßt sich jedoch leider nur theoretisch, jedoch nicht in der Praxis verwirklichen;
statt dessen werden die Flächen 95 und 9 6 lokale Unregelmäßigkeiten aufweisen. Verbindet .man die Elemente 24 und
25 beispielsweise ohne Zwischenlegen einer Befestigungsplatte 90 miteinander, so muß man die Mutter 92 hart
anziehen, um die gewünschte Aufbausteifigkeit der Meßeinrichtung
10 gegenüber dem Schlitten 16 zu erzielen. Durch' das harte Anziehen der Mutter wird aber die Schraube 91
sehr stark belastet.
Verbindet man aber zwei Elemente durch eine Schraube unter extremer Spannung miteinander, so entstehen Stress-Konzentrationen,
und die Elemente 24 und 25 verbiegen sich. Das Ergebnis ist, daß die Flächen 95 und 96 nur in unmittelbarer Nähe der Schraube 91 fest zusammengepreßt sind, währenc
die umliegenden Bereiche sich durch Verbiegung voneinander trennen. Dadurch wird der wirksame ringförmige Kontakt-
309849/0411 oriö»nal inspected
radius dieser beiden aneinanderliegenden Flächen 95 und
96 verkleinert, die für den Verdrehwiderstand zwischen den beiden Befestigungselemente*! verantwortlich ist.
Der effektive Kontaktradius wird sehr klein. Trotz extrem großer Schraubenverspannung könnten ohne Befestigungsplatte
die beiden Befestigungselemente 24 und 25 relativ leicht gegeneinander um die Achse der Schraube
91 verdreht werden.
Ferner würde bei einer Befestigung der Elemente 25 und 26 mit einer einzigen Schraube und ohne zwischenliegende
Befestigungsplatte 90 die Steifigkeit gegen Verbiegungen,
die senkrecht zur Achse der Schraube 91 verlaufen, gering sein. Es ist bekannt, daß der Widerstand gegenüber seitlichen
Schwingungen bzw. Ausweichbewegungen senkrecht zur Schraubenachse zwischen derart miteinander verbundenen
Befestigungselementen 25 und 26 noch geringer ist als der zuvor erwähnte Widerstand gegen Verdrehung um die
Schraubenachse. Auch diese Erscheinung ist nicht im Sinne einer zuverlässigen Befestigungsvorrichtung.
Um auch ohne Platte bessere Verbindungsverhältnisse mit geringerer Tendenz zum Schwingen und Verdrehen der Befestigungselemente
25 und 24 um rechtwinklige Achsen zur Schraube 91 zu schaffen, könnte man beispielsweise entweder eine
oder beide Oberflächen 95 und 96 mit einer bearbeiteten tragenden Fläche versehen,die einen möglichst großen Radius
aufweist. Die Herstellung solcher bearbeiteten tragenden Flächen auf einer oder beiden Oberflächen 95 oder 96 würde
jedoch die Herstellkosten der einzelnen Befestigungselemente stark in die Höhe treiben. Ein weiterer Nachteil
liegt darin, daß diese Flächen nur in einer relativen La-
309849/0411
ORiGlNAL
ge der Befestigungselemente zueinander wirksam wären. Diese Versteifungsmaßnahme bei durch eine Schraube
verbundenen Elementen 24 und 25.ist vollständig witzlos,
wenn beispielsweise Schlitze 58 und 64 zur gegenseitigen Lagejustierung vorgesehen sind.
Legt man jedoch zwischen jeweils gegenüberliegenden Flächen 95 und 96 bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung
jeweils eine Befestigungsplatte 90 unter, so werden die zwischen beispielsweise den Befostigungselementen
25 und 24 wirksamen Zugkräfte der Schraube 91 zwischen diesen Elementen auf dem Wege über den Anlageabschnitt
106 der Platte übertragen. Die Befestigungsplatte 90 hat einen so großen Außendurchmesser, wie dies
zwischen zwei miteinander verschraubten Teilen sinnvoll ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Befestigungsplatte
90 gleich oder etwas kleiner als die Breite des zweiten Schenkels von Befestigungselement 24 bzw. des
ersten Schenkels von Befestigungselement 25. Da vorzugsweise alle Schenkel der verschiedenen Befestigungselemente
eine einheitliche Breite aufweisen, kommt man also mit einer einheitlich dieser Breite angepaßten Befestigungsplatte
90 aus. Auf diese Weise unterstützt der Anlageabschnitt 106 die zueinandergekehrten Flächen 95 und
96 soweit wie möglich außerhalb der Achse der Schraube
Weil die wirksame Dicke der Befestigungsplatte 90 außen größer ist als innen, berührt er die Oberflächen 95 und
beim Anziehen der Mutter 92 gegenüber Schraube 91 auch nur an diesem Umfang. Aufgrund der in Fig. 20 dargestellten
elastischen Verformungscharakteristik gibt der Anlageabschnitt 106 beim Anziehen der Mutter nach und legt sich am
309849/041 1
ORIGINAL INSPECTED
gesamten Umfang elastisch an. Bei den in Fig. 1.4 bis
19 dargestellten verschiedenen Querschnittsausbildungen für die Befestigungsplatte ist Wert darauf gelegt
worden, daß zum Durchfahren des gesamten elastischen Verformungsbereiches der Platte eine erhebliche Kraft
zwischen den beiden Befestigungselementen 24 und 25 beispielsweise aufgewendet'werden muß. Selbstverständlich
kann man die Befestigungsplatte durch Anwendung noch höherer Kräfte auch bleibend verformen bzw. quetschen,
bis auch der Mittelabschnitt der Platte an den Flächen 95 und 96 anliegt. Es hat sich jedoch gezeigt,
daß so hohe Schraubenkräfte garnicht notwendig sind, um die miteinander zu verbindenden Befestigungselemente
24 und 25 steif und formstabil innerhalb der Befestigungsvorrichtung miteinander zu verbinden. Man kann also davon
ausgehen, daß die Schraube 91 nur so angezogen wird, daß die Verbindungskräfte zwischen den Elementen 24 und-25
über dem Umfang der Befestigungsplatte 90 laufen.
Vorausgesetzt, die benachbarten Befestigungselemente sind steif genug zur Übertragung der Schraubenspannung auf den
tragenden Rand der Befestigungsplatte, dann hängt der Verdrehwiderstand
zwischen den beiden Befestigungselementen 24 und 25 um die Achse der Schraube 91 von folgenden drei
Faktoren ab: von der Schraubenspannung, dem wirksamen Reibungskoeffizienten zwischen der Befestigungsplatte und jeder
der Flächen 95 und 96, und vom wirksamen Angriffsradius der Reibungskräfte gegenüber der Schräubenachse.
Da der wirksame Radius mit Befestigungsplatte wesentlich größer ist als ohne, trägt also die Befestigungsplatte
wesentlich zur Erhöhung der Verdrehsteifigkeit zwischen den Befestigungselementen bei. Dies gilt sowohl für Drehbewegun-
309849/Q411
ORiGJNAL
gen der Befestigungselemente senkrecht zur Schraubenachse
als auch durch die Schraubenachse.
Der durch Verformung des im Rohzustand plattenförmigen Körpers der Befestigungsplatte gebildete Anlageabschnitt
106 besteht aus einer über den gesamten Umfang der Platte umlaufenden Sicke, die in Form einer sanft aus
der Plattenebene ansteigenden Innenflanke 111 eine umlaufende Spitze 112 erreicht, um gemäß Fig. 14 in
Richtung auf den äußeren Rand 114 der scheibenförmig ausgebildeten Befestigungsplätte 90 mit einer äußeren
Flanke 113 abzufallen. Somit liegt der Rand 114 praktisch in der gleichen Ebene wie der Innenabschnitt der Befestigungsplatte
90. Das kraftabhängige Verformungsdiagrainm für diese Befestigungsplatte 90 gemäß Fig. 13 und 14
ist, wie bereits gesagt, durch Kurve 108 in Fig. 20 dargestellt.
In Fig. 15, 16, 17, 18 und 19 sind Halbschnitte von abgewandelten Ausführungsbexspielen für erfindungsgemäße Befestigungsplatten
120, 130, 140, 150 bzw. 160 dargestellt. Bei der Befestigungsplatte 120 wird ein Anlageabschnitt
121 durch einen umgebördelten Lippenabschnitt 123 gebildet, der sich zwischen einem äußeren Rand 122 und
einem inneren Rand 124 erstreckt. Zwischen dem Lippenabschnitt 123 und dem Zentralabschnitt der Befestigungsplatte
120 befindet sich ein Spalt 125, in dessen Bereich die plastische Verformung bei Belastung stattfinden kann.
Die Befestigungsplatte 130 in Fig. 16 unterscheidet sich von der Befestigungsplatte 90 aus Fig. 14 lediglich dadurch,
daß ihr Anlageabschnitt 131 beiderseits einer
309849/0411 original- inspected
232335
Spitze 134 gleichmäßig ansteigende Flanken 132 und 133 besitzt. Ein äußerer Rand 135 liegt im wesentlichen
in der gleichen Ebene wie der Mittelabschnitt dieser Befestigungsplatte 130.
Die in Fig. 17 dargestellte Befestigungsplatte 140 besitzt einen Änlageabschnitt 141, der zunächst mit
einer Innenflanke gleichmäßiger Neigung zu einer unteren Spitze 145 abfällt, dann mit einer gleichmäßig geneigten
Mittelflanke 144 zu einer oberen Spitze 146 ansteigt, um schließlich mit einer Außenflanke 143
zum äußeren Rand 147 abzufallen, der etwa in gleicher Höhe liegt wie der Mittelabschnitt dieser Befestigungsplatte
140. Die beiden Flanken 142 und 143 verlaufen im wesentlichen parallel.
Die in Fig. 18 dargestellte Befestigungsplatte 150 besitzt einen Anlageabschnitt 151 in Form eines in einem
Radius hochgestülpten Kragens 152, der durch einen umlaufenden Rand 153 begrenzt ist, welcher außerhalb der
Hauptebene der Befestigungsplatte 150 liegt.
Die in Fig. 19 dargestellte Befestigungsplatte 160 besitzt einen zurückgewölbten Anlageabschnitt 161. Dieser
setzt sich aus einer konkav nach oben gewölbten Innenflanke 162 und einer Rückwölbung 163 zusammen. Der äußere
Rand 164 liegt außerhalb der Hauptebene dieser Befestigungsplatte 160.
Die beispielsweise bevorzugt in der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung 12 verwendete Befestigungsplatte 90 ist im vorliegenden Falle aus einem 0,7 mm dicken
309849/041 1
ORIGINAL INSPECTED
- 25 - 2323T51
Stahlblech der Qualität C-IOl8 hergestellt. Der Außendurchmesser
beträgt etwa 62 nun, und der Durchmesser der Mittelbohrung 105 etwa 10 mm, um mit einer 3/8-ZoIl
bzw. 10 mm-Schraube zusammengesteckt werden zu können. Die Dicke des Anlageabschnittes 106 beträgt
von der Unterseite der Befestigungsplatte bis zur Spitze 112 etwa 2 bis 2,5 mm.
Wie erwähnt, verlaufen der AnlageabschnittΊ06 der
Befestigungsplatte 90 bzw. die Anlageabschnitte der anderen Befestigungsplatten 120 bis 160 vorzugsweise
durchgehend um den ganzen Rand der Befestigungsplatte herum. Es liegt jedoch durchaus im Rahmen der Erfindung,
eine solche Befestigungsplatte von ihrem Umfang her ein Stück einwärts einzuschlitzen, um die Platte gegenüber
der benutzten Schraube zu lokalisieren. Etwa im Umfang der Befestigungsplatte vorhandene Schlitze verändern
die Eigenschaften der Platte kaum, sie bedeuten lediglich eventuell eine kleine Einbuße an Reibungswiderstand
gegenüber den Oberflächen 95 und 96 im Gebrauch.
Die Verformungskurven unter Belastung der einzelnen Befestigungsplatten
gemäß Fig. 14 bis 19 verhalten sich ähnlich der Kurve 108 von Fig. 20. Die Anlageabschnitte
106 und 121 nähern sich sehr eng der Kurve 108, während das Verformungsverhalten unter Belastung der Befestigungsplatte
160 beispielsweise durch eine unterbrochene Kurve 115 in Fig. 20 wiedergegeben wird. Nach dem steilen Anstieg
der elastischen Verformung folgt bei einem Kniepunkt 116 ein annähernd horizontaler Kurvenabschnitt für
die einsetzende bleibende Verformung, der dann bis zu einem Punkt 117 steil ansteigt, wo die Befestigungsplatte
309849/0411
ORIGIN**-
vollständig platt gedrückt ist.
Eine optimale Befestigungsplatte,gemäß der Erfindung
hat eine Verformungscharakteristik, die sich aus einem Anfangsabschnitt elastischer Verformung und einer
anschließend anwachsenden plastischen Verformung bis zur völligen Verflachung der Befestigungsplatte zusammensetzt.
Es liegt durchaus im Rahmen der Erfindung, obwohl dies keine optimale Lösung darstellt, den Anlageabschnitt
der Befestigungsplatte massiv zu gestalten, beispielsweise in der Form, daß man den Lippenabschnitt
123 von Fig. 15 unter Vermeidung eines Spaltes 125 direkt auf das darunterliegende Plattenmaterial auflegt. Dadurch
hätte diese Befestigungsplatte eine massive.Verdickung an ihrem Umfang in einem gleichmäßigen Abstand
von der Schraube. Damit wäre der Anlageabschnitt dieser etwa der Platte 120 entsprechenden Befestigungsplatte
massiv und könnte sich nicht den üngleichmäßigkeiten der im Betrieb gegenüberliegenden Flächen anpassen,
andererseits könnte eine solche Befestigungsplatte aber seitliche Verdreh- und Schwingbewegungen von benachbarten
Bauelementen verhindern, für deren Befestigung diese Platte benutzt würde.
Aus der vorhergehenden Beschreibung sollte nicht geschlossen werden, daß die Befestigungsplatte unbedingt
rund sein muß, wie in Fig. 13 dargestellt, oder aus Metall bestehen muß, wie beschrieben. Vielmehr kann eine
solche Befestigungsplatte auch eine dreieckige, rechteckige oder andere geometrische Konfiguration besitzen.
Auch muß die Aufnahmebohrung nicht unbedingt in der Mitte der Platte sitzen. Vielmehr könnte die Aufnahmebohrung
309849/041 1
ORiQiNAt INSPECTED
auch an der Ecke einer rechteckigen Platte sitzen. Ferner kann eine solche Platte aus Kunststoff, einem
zusammengesetzten Material oder dergleichen gefertigt sein, je nach dem, für welchen Verwendungszweck und
für welche benachbarten Materialien die Befestigungsplatte gedacht ist. Aus Gründen der elektrischen Isolation
kann es beispielsweise erwünscht sein, die beiden miteinander zu verbindenden Befestigungselemente
elektrisch zu trennen, indem man eine nicht leitende Befestigungsplatte und eine nicht leitende Schraube
verwendet.
Ferner muß der am Rand befindliche Anlageabschnitt der Befestigungsplatte nicht unbedingt in einer Ebene verlaufen.
Will man beispielsweise eine.konkave und eine gegenüberliegende konvexe Oberfläche zweier durch eine
Schraube verbundener Elemente gegeneinander abstützen, so würde man eine zylindrisch verbogene Befestigungsplatte
benutzen. In ähnlicher Weise würde man zwei sphärisch oder sonstwie gekrümmte gegenüberliegende
Flächen durch eine entsprechend sphärisch oder in anderer Weise verformte Befestigungsplatte gegenseitig abstützen.
Würde man gemäß Fig. 21 die Mutter 92 so fest anziehen, bis die zwischen den Flächen 95 und 96 liegende Befestigungsplatte
90 vollständig platt gedrückt ist, so würden die elastischen und plastischen Verformungseigenschaften
der Platte immer noch einen wesentlichen Anteil an der Gesamtkraft haben, welche zwischen den beiden gegenüberliegenden
Elementen wirkt. Auch im vollständig plattgedrückten Zustand verhindert die Befestigungsplatte 90
309349/0411
wirksam Dreh- und Schwingungsbewegungen zwischen den
Befestigungselementen 24 und 25 um drei zueinander senkrechte Achsen, von denen die.eine mit der Achse
der Schraube 92 zusammenfällt. Diese Aufgabe wird sowohl von der in Fig. 13 und 14 als auch von den in
Fig. 15 bis 19 dargestellten Varianten einer Befestigungsplatte erfüllt.
Man möge nicht denken, die erfindungsgemäße Befestigungsplatte
wäre mit einer gewöhnlichen Federscheibe vergleichbar, welche verhindern soll, daß sich eine
Schraube gegenüber einer Mutter oder einem Gewindeloch löst. Hiermit hat die erfindungsgemäße Befestigungsplatte
nichts zu tun. Vielmehr erfüllt sie die zuvor überreichlich beschriebenen Aufgaben.
Die mit der Befestigungsplatte 90 ausgerüstete Befestigungsvorrichtung
12 (siehe Fig. 1) läßt sich zur äußerst schnellen Befestigung der Vorrichtung 10 in gewünschter
Lage und Stellung gegenüber der Fläche 15 von Maschinentisch 14 beispielsweise benutzen. Man verbindet das
Befestigungselement 24 mit dem Spannträger 13 der Längenmeßeinrichtung
10 und richtet die Vorrichtung 12 schnell gegenüber der Fläche 18 aus und zieht dann die Schraube
86 manuell so fest wie möglich an. Jetzt ist die Vorrichtung zwar provisorisch befestigt, das Befestigungselement
25 läßt sich jedoch noch gegenüber dem Schlitten 16 verstellen. In ähnlicher Weise wird die Mutter zur Verbindung
der Befestigungselemente 24 und 25 zunächst erst einmal locker mit der Hand festgezogen. Jetzt kann man die Längenmeßeinrichtung
10 durch Verdrehen oder Verschieben der einzelnen Befestigungselemente.gegeneinander sauber
3098A9/0411
ORIGINAL INSPECTED
gegenüber der Seitenfläche 15 ausrichten. Anschließend zieht man die Schraube 86 mit einem Schlüssel oder
dergleichen am Schlitten 16 fest und zieht ebenfalls die Schraubenverbindung zwischen den Elementen 24 und
25 fest. Die anschließend notwendige Feinjustierung zwischen der Ebene des Meßrades und der Oberfläche 15
kann man anschließend, wie bereits beschrieben, mit Hilfe der Schrauben 98 und 100 durchführen.
Selbstverständlich wird der Rahmen der Erfindung nicht durch die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele
begrenzt, vielmehr stehen dem Fachmann alle Wege zur Auffindung weiterer Anwendungsmöglichkeiten und Ausführungsbeispiele
im Rahmen der Erfindung offen.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine universell einstellbare Befestigungsvorrichtung mit einer Feststellplatte,
die zur gegenseitigen Abstützung zweier Elemente gegen Winkelbewegungen um aufeinander senkrecht
stehende Achsen dient, von denen die eine Achse mit der Achse einer Schraube oder dergleichen zusammenfällt,
und welche die Elemente so zusammenfaßt, daß zwei sich gegenüberliegende Oberflächen der Elemente im
wesentlichen parallel verlaufen. Die Platte läßt sich zwischen diesen gegenüberliegenden Oberflächen unterbringen.
Die Platte ist aus Blech gemacht und weist eine Zentralbohrung auf, deren Durchmesser wesentlich kleiner
ist als der Plattenaußendurchmesser und welche die Schraube aufnimmt und die Platte im wesentlichen konzentrisch
zur Schraube ausrichtet. Am Umfang der Platte befindet
sich ein gegenüber dem übrigen Plattenteil verdickter Auflageabschnitt. Dieser Auflageabschnitt erstreckt
309849/0411
OfWQtNAL INSPECTED
sich zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der
Elemente und dient an einer von der Schraube entfernten Stelle der Aufnahme eines wesentlichen Anteiles
der zwischen den Elementen wirksamen, durch die Spannung der Schraube erzeugten Kräfte.
Diese Feststellplatte wird, jedoch ohne sie darauf zu beschränken, als Element einer verbesserten Befestigungsvorrichtung
zur stationären Anbringung eines gewünschten Objektes wie beispielsweise einer Reibrad-Längenmeßeinrichtung
an einem gewünschten Tragelement in gewünschter Lage sowie in gewünschter Position gegenüber dem
Tragelement verwendet. Die Befestigungsvorrichtung enthält eine ausreichende Anzahl von Befestigungselementen, die
aus einer Gruppe unterschiedlicher Befestigungselemente ausgewählt sind. Jedes Befestigungselement innerhalb der
Gruppe weist mindestens einen länglichen Schlitz zum Hindurchstecken einer Schraube oder dergleichen auf.
Einige Elemente der Gruppe weisen eine im wesentlichen L-förmige Konfiguration mit zwei etwa rechtwinklig zueinander
verlaufenden Schenkeln auf. Mindestens einer der Schenkel hat einen Schlitz. Einige Elemente der Gruppe
besitzen Einrichtungen zur Befestigung des Objektes an demselben.
3098A9/0A11
ORIGINAL INSPECTED
Claims (28)
1. Vorrichtung zur universellen stationären Befestigung
eines Objektes in gewünschter Lage zu einem Trägerelement, dadurch gekennzeichnet, daß eine genügende
Anzahl von Befestigungselementen, ausgewählt aus einer Gruppe unterschiedlicher Befestigungselemente (20, 21,
22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31) einer bestimmten Konfiguration vorhanden ist; daß die ausgewählten Elemente
(z.B. 24, 25) zur Zwischenanordnung zwischen dem Objekt (10) und dem Trägerelement (16) in der Weise ausgebildet
sind, daß das Objekt die gewünschte Lage zum Trägerelement in einer gewünschten Position gegenüber
demselben einnehmen kann; daß jedes Befestigungselement in dieser Gruppe mindestens einen länglichen Schlitz
(z.B. 41) aufweist und einige der Elemente der Gruppe im wesentlichen L-förmig mit im wesentlichen rechtwinklig
gespreizten Schenkeln ausgebildet sind; daß mindestens einer der Schenkel jedes Befestigungselementes einen
Schlitz aufweist; daß einige Elemente der Gruppe eine Einrichtung (z.B. 42) zur festen Anbringung des Objektes
(z.B. 13) daran besitzen; daß ein aus der Gruppe ausgewähltes Element (z.B. 25) mit dem Trägerelement (16)
mittels einer den Schlitz durchragenden Schraube (86) verbindbar ist, während jeweils zwei benachbarte und aus
der Gruppe ausgewählte Elemente (24, 25) durch eine Schraube (91) miteinander verbunden sind, die durch den
Schlitz jedes dieser Elemente hindurchragt; daß die Vorrichtung (12) ferner eine Feststellplatte (z.B. 90)
aufweist, die zwischen diesem einen Element (25) und dem Trägerelernent (16) und ferner um die Schraube (91) herum
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
angeordnet ist; daß zwischen je zwei benachbarten ausgewählten Elementen sowie um die jeweils zugehörige
Schraube herum eine Feststellplatte (z.B. 90) angeordnet ist, wobei jede Platte eine zentrale öffnung
(105) zur Aufnahme der Schraube besitzt; und daß die Feststellplatte (90) an ihrem Umfang einen umlaufenden
Auflageabschnitt (106) besitzt, der radial einwärts zur Platte eine größere effektive Dicke auf-.weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Radius jeder Platte (z.B. 90) etwa so groß wie die radiale Mindestabmessung jedes benachbarten Befestigungselementes
(z.B. 24, 25) von der Schraube (z.B. 91)
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (z.B. 90) aus einem elastischen Metallblech besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Gruppe von'Befestigungselementen (20 bis 31)
ein erstes längliches flaches Element mit zwei in gleicher Richtung verlaufenden Schlitzen (z.B. 77, 78) nahe
seinen beiden entgegengesetzten Enden, und ein zweites längliches flaches Element gehört, welches sich von dem
ersten nur dadurch unterscheidet, daß es an seinem einen Ende statt eines Schlitzes eine Einrichtung (z.B. 73)
zur festen Anbringung des Objektes besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Gruppe von Befestigungselementen ein erstes
49/0411
ORIGINAL INSPECTED
Element mit im wesentlichen L-förmiger Konfiguration, dessen erster und zweiter Schenkel in sich im
wesentlichen rechtwinklig schneidenden Ebenen verlaufen und von denen der erste Schenkel eine Befestigungseinrichtung
zur Anbringung des Objektes an diesem und der zweite Schenkel einen lotrecht zur Ebene des ersten
Schenkels verlaufenden Schlitz aufweist, und ein zweites Element mit ebenfalls im wesentlichen L-förmiger Konfiguration
gehört, dessen beide Schenkel sich im wesentlichen rechtwinklig schneiden und jeweils, mit einem
Schlitz versehen sind, der lotrecht zur Ebene des jeweils anderen Schenkels verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Gruppe von Befestigungselementen (20 bis 31)
ein erstes Element mit im wesentlichen L-förraiger Konfiguration mit zwei sich im wesentlichen rechtwinklig
schneidenden Schenkeln, von denen der erste Schenkel eine Befestigungseinrichtung (z.B. 42) zur festen Anbringung
des Objektes und der zweite Schenkel außer einer seitlichen Verlängerung (z.B. 57) in gleicher
Ebene einen parallel zur zwischen beiden Schenkeln befindlichen Biegelinie (z.B. 54) verlaufenden, und bis
in die Verlängerung reichenden Schlitz (z.B. 58) aufweist, ein zweites Element, das sich vom ersten Element
dadurch unterscheidet, daß die Verlängerung seines zweiten Schenkels sich auf der anderen Schenkelseite befindet,
ein drittes Element, das sich vom ersten Element dadurch unterscheidet, daß sein erster Schenkel statt einer Befestigungseinrichtung
einen senkrecht zum zweiten Schenkel verlaufenden Schlitz (z.B. 65) aufweist, und ein
viertes Element, das sich vom zweiten Element auf die
309849/0411
1OPHOlN INSPECTED
gleiche Weise wie das dritte vom ersten Element unterscheidet, gehören.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Gruppe von Befestigungselementen (20 bis 31)
ein erstes Element von im wesentlichen L-förmiger Konfiguration mit zwei sich im wesentlichen rechtwinklig
schneidenden Schenkeln, von denen der zweite Schenkel parallel zu der die beiden Schenkel verbindenden Biegelinie
etwa um seine ganze Länge seitlich versetzt ist, der erste Schenkel eine Befestigungseinrichtung (z.B.
42) zur Anbringung des Objektes und der zweite Flansch einen zur Biegelinie (z.B. 38) parallelen Schlitz
(z.B. 41) aufweist (z.B. Fig. 4), ein zweites Element, das sich vom ersten Element nur dadurch unterscheidet,
daß sein zweiter Schenkel zur anderen Seite versetzt ist, ein drittes Element, das sich vom ersten Element
nur dadurch unterscheidet, daß hier die Befestigungseinrichtung durch einen senkrecht zum zweiten Schenkel
verlaufenden Schlitz ersetzt ist, und ein viertes Element, das sich vom zweiten Element auf die gleiche Weise
wie das dritte vom ersten Element unterscheidet, gehören.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung
zur Anbringung des Objektes (10) aus vier in einem quadratischen Grundriß angeordneten Gewindelöchern
(z.B. 42) gleichen Durchmessers besteht.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zu befestigende
Objekt eine Grundplatte (13) einer Reibrad-Längenmeßein-
309349/0411
ORIGINAL INSPECTED
2323^51
richtung (10) ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gruppe
von Befestigungselementen (20 bis 31) aus den Elementen gemäß Anspruch 5 als erstes und zweites Element, den Elementen gemäß Anspruch 6 als drittes,
viertes, fünftes und sechstes Element, den Befestigungselementen gemäß Anspruch 7 als siebentes, achtes, neuntes und zehntes Element, einem länglichen und im
wesentlichen flachen elften Element mit einer Befestigungseinrichtung zur Anbringung des Objektes daran
und mit einem in Längsrichtung des Elementes verlaufenden länglichen Schlitz,und einem zwölften Element,
welches sich vom elften Element dadurch unterscheidet, daß statt der Befestigungseinrichtung ein in Längsrichtung des Elementes verlaufender länglicher Schlitz vorhanden ist, zusammensetzt; daß zu den ausgewählten
Elementen ein aus einer Untergruppe, bestehend aus dem ersten, dritten, vierten, siebenten, achten und elften Element ausgewähltes Element gehört; daß eines der aus der Gruppe ausgewählten Elemente mit dem Trägerelement (16) durch eine Schraube verbindbar ist-, die durch dessen Schlitz geht, und daß je zwei benachbarte Elemente der ausgewählten Gruppe durch eine einzige durch deren Schlitze gehende Schraube (z.B. 91) miteinander verbunden sind; daß ferner eine die Schraube umgreifende Feststellplatte (90) zwischen dem einen Element und dem Trägerelement, und je eine weitere Feststellplatte unter Einschluß der Schraube zwischen je zwei benachbarten ausgewählten Elementen angeordnet ist; und daß jede Feststellplatte mit einer aentralen öffnung versehen, aus einem Federblech
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gruppe
von Befestigungselementen (20 bis 31) aus den Elementen gemäß Anspruch 5 als erstes und zweites Element, den Elementen gemäß Anspruch 6 als drittes,
viertes, fünftes und sechstes Element, den Befestigungselementen gemäß Anspruch 7 als siebentes, achtes, neuntes und zehntes Element, einem länglichen und im
wesentlichen flachen elften Element mit einer Befestigungseinrichtung zur Anbringung des Objektes daran
und mit einem in Längsrichtung des Elementes verlaufenden länglichen Schlitz,und einem zwölften Element,
welches sich vom elften Element dadurch unterscheidet, daß statt der Befestigungseinrichtung ein in Längsrichtung des Elementes verlaufender länglicher Schlitz vorhanden ist, zusammensetzt; daß zu den ausgewählten
Elementen ein aus einer Untergruppe, bestehend aus dem ersten, dritten, vierten, siebenten, achten und elften Element ausgewähltes Element gehört; daß eines der aus der Gruppe ausgewählten Elemente mit dem Trägerelement (16) durch eine Schraube verbindbar ist-, die durch dessen Schlitz geht, und daß je zwei benachbarte Elemente der ausgewählten Gruppe durch eine einzige durch deren Schlitze gehende Schraube (z.B. 91) miteinander verbunden sind; daß ferner eine die Schraube umgreifende Feststellplatte (90) zwischen dem einen Element und dem Trägerelement, und je eine weitere Feststellplatte unter Einschluß der Schraube zwischen je zwei benachbarten ausgewählten Elementen angeordnet ist; und daß jede Feststellplatte mit einer aentralen öffnung versehen, aus einem Federblech
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
hergestellt und an ihrem Rand mit einem umlaufenden verdickten Auflageabschnitt (z.B. 106) versehen ist
und einen radialen Randabstand von der zentralen Öffnung (105) aufweist, der etwa so groß ist wie die
Mindestabmessung jedes der angrenzenden Elemente von der Schraube aus gesehen ist.
11. Platte zur gegenseitigen Festlegung gegen Winkelbewegungen um orthogonale Achsen zweier beispielsweise
durch eine Schraube miteinander verbundener Bauteile mit sich im wesentlicher, parallel gegenüberliegenden
Flächen, zwischen denen die Platte aufgenommen wird, nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platte (z.B. 90) mit einem Durchgangsloch (105) versehen ist, dessen Durchmesser wesentlich kleiner
als die Äußenabmessungen der Platte in der Lochebene
ist und das der Aufnahme der Schraube dient; und daß die Platte an ihrem Umfang einen Auflageabschnitt (z.B.
106) mit gegenüber den radial inneren Bezirken der Platte vergrößerter wirksamer Dicke aufweist, welcher
an den gegenüberliegenden Flächen (95, 96) der benachbarten Bauteile anliegt und mindestens einen wesentlichen
Teil der durch die Schraube aufgebrachten Kräfte aufnimmt.
12. Platte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt (z.B. 106) so ausgebildet ist,
daß er sich zuerst elastisch und dann bleibend unter der Einwirkung der zwischen den beiden Elementen wirksamen
Kräfte verformt.
13. Platte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich-
309849/0411
ORiGJNAL INSPECTED
net, daß die Platte von blechartiger Konfiguration
und der Auflageabschnitt als Form-Alomalie am Plat tenumfang ausgebildet ist.
und der Auflageabschnitt als Form-Alomalie am Plat tenumfang ausgebildet ist.
14. Platte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenmaterial innerhalb der Form-Alomalie
im wesentlichen einheitliche Dicke besitzt.
im wesentlichen einheitliche Dicke besitzt.
15. Platte nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt (106)
eine gegenüber dem benachbarten Plattenmaterial bis
zu einer außerhalb der Plattenebene liegenden Spitze (112) ansteigende innere Flanke (111), und eine nach außen absteigende äußere Flanke (113) aufweist, die
von der Spitze bis zum Rand (114) der Platte (90)
reicht.
zu einer außerhalb der Plattenebene liegenden Spitze (112) ansteigende innere Flanke (111), und eine nach außen absteigende äußere Flanke (113) aufweist, die
von der Spitze bis zum Rand (114) der Platte (90)
reicht.
16. Platte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (114) der Platte im wesentlichen in der
gleichen Ebene wie die inneren Plattenbezirke liegt.
17. Platte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Flanke (132) und die äußere Flanke (133)
des Anlageabschnittes (133) gegenüber der Ebene der
inneren Plattenbezirke eine im wesentlichen konstante Neigung aufweisen (Fig. 16).
inneren Plattenbezirke eine im wesentlichen konstante Neigung aufweisen (Fig. 16).
18. Platte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Flanke (111) und die äußere Flanke (113)
des Auflageabschnittes (106) gegenüber den inneren
Plattenbezirken eine veränderliche Neigung aufweisen (Fig. 14).
Plattenbezirken eine veränderliche Neigung aufweisen (Fig. 14).
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
19. Platte nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt
(121) als nach innen umgelegter. Randabschnitt (123) des Plattenmaterials ausgebildet ist (Fig. 15) .
20. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der umgelegte Randabschnitt (123) im wesentlichen
parallel unä unter Einhaltung eines Abstandes (125) gegenüber dem übrigen Plattenmaterial nach innen umgelegt
ist.
21. Platte nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt
(141) im wesentlichen Z-förmig ausgebildet ist und eine innere Flanke (142) , die sich mit einer Mittelflanke
(144) in einer unteren Spitze (145) schneidet, und eine äußere Flanke (143) aufweist, die sich mit
der Mittelflanke in einer oberen Schneide (146) schneidet (Fig. 17).
22. Platte nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt
(151; 161) als einseitig hochgewölbter Randabschnitt (152; 162) ausgebildet ist, dessen äußerer Rand (153;
164) sich außerhalb der Ebene des mittleren Plattenmaterials befindet (Fig. 18, 19).
23. Platte nach. Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auflageabschnitt (161) aus einem einseitig aus der Plattenebene herausgewölbten inneren Abschnitt
(162) und einem entgegengesetzt gewölbten äußeren Abschnitt (163) zusammengesetzt ist, welcher in den äuße-
309849/0411
ORIGINAL INSPECTED
ren Rand (164) der Platte (160) ausläuft (Fig. 19).
24. Platte nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
23, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (z.B. 90) aus Blech hergestellt ist.
25. Platte nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
24, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (105) sich im Flächenschwerpunkt der Platte (z.B. 90) befindet.
26. Platte nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
25, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte kreisförmig ausgebildet ist.
27. Platte nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
26, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Auflageabschnittes
(z.B. 106) befindliche Mittelteil der Platte im wesentlichen flach und außerhalb des Loches
(105) im wesentlichen gleichmäßig dick ausgebildet ist.
28 Platte nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis
27, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt
(z.B. 106) sich kontinuierlich über den gesamten Umfang der Platte erstreckt.
3098A9/0411
ORlGlNALtNSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US253631A US3876174A (en) | 1972-05-15 | 1972-05-15 | Universally adjustable mounting apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323351A1 true DE2323351A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=22961059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323351A Pending DE2323351A1 (de) | 1972-05-15 | 1973-05-09 | Befestigungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876174A (de) |
JP (1) | JPS4993044A (de) |
DE (1) | DE2323351A1 (de) |
FR (2) | FR2229278A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110362A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-10 | Hubert Dr Ing Brendel | Steifigkeitsoptimierte schraubenverbindung erhoehter sicherheit gegenueber impulsartiger zugbelastungen |
DE29720094U1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-03-18 | ITW Automotive Products GmbH & Co. KG, 58642 Iserlohn | Befestigungsvorrichtung |
CN110397833A (zh) * | 2018-04-25 | 2019-11-01 | 杭州海康威视数字技术股份有限公司 | 一种万向调节支架结构及具有其的摄像机 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6084408A (ja) * | 1983-10-13 | 1985-05-13 | マエダ工業株式会社 | 筒状外面を有する棒または管を保持するための機構 |
US5240216A (en) * | 1991-05-24 | 1993-08-31 | Clopay Corporation | Universal angled flag bracket for use with tracks for sectional overhead doors |
US5103541A (en) * | 1991-06-20 | 1992-04-14 | Ostic Tool And Engineering, Inc. | Milling machine stop-bar for use with reversing tapping attachments |
KR0153845B1 (ko) * | 1995-12-27 | 1998-12-01 | 김광호 | 자이로 스코프의 위치 조정용 장치 |
US20040177813A1 (en) * | 2003-03-12 | 2004-09-16 | Applied Materials, Inc. | Substrate support lift mechanism |
DE102004013878A1 (de) * | 2004-03-20 | 2005-10-06 | Intergraph (Deutschland) Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung einer Einheit an Befestigungseinrichtungen eines Fahrzeugs |
US20190072232A1 (en) * | 2017-09-01 | 2019-03-07 | Bru Tools, LLC | Tool Suspension Connector |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US289180A (en) * | 1883-11-27 | Iiomodeu x | ||
US1449509A (en) * | 1921-08-11 | 1923-03-27 | Clarence E Graves | Flash-light holder for bicycles |
US2872736A (en) * | 1955-10-17 | 1959-02-10 | George V Abbott | Tool setting gage for boring machines and the like |
US2914829A (en) * | 1957-04-10 | 1959-12-01 | Louis F Willemain | Grass catcher clamping device |
US3396931A (en) * | 1965-07-21 | 1968-08-13 | Emil L. Eckstein | Weight-balanced adjustable radiation apparatus |
US3730469A (en) * | 1971-12-10 | 1973-05-01 | G Shields | Adjustable drapery support with two means of vertical adjustment |
-
1972
- 1972-05-15 US US253631A patent/US3876174A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-09 DE DE2323351A patent/DE2323351A1/de active Pending
- 1973-05-14 JP JP48052668A patent/JPS4993044A/ja active Pending
- 1973-05-15 FR FR7317545A patent/FR2229278A5/fr not_active Expired
- 1973-11-13 FR FR7340286A patent/FR2239143A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110362A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-10 | Hubert Dr Ing Brendel | Steifigkeitsoptimierte schraubenverbindung erhoehter sicherheit gegenueber impulsartiger zugbelastungen |
DE29720094U1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-03-18 | ITW Automotive Products GmbH & Co. KG, 58642 Iserlohn | Befestigungsvorrichtung |
CN110397833A (zh) * | 2018-04-25 | 2019-11-01 | 杭州海康威视数字技术股份有限公司 | 一种万向调节支架结构及具有其的摄像机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4993044A (de) | 1974-09-04 |
FR2229278A5 (de) | 1974-12-06 |
US3876174A (en) | 1975-04-08 |
FR2239143A5 (de) | 1975-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155619B1 (de) | Durchsetzfügeverfahren | |
DE2628154C3 (de) | Selbstsicherndes Befestigungselement für eine Gewindeverbindung | |
DE2932538C2 (de) | ||
DE2818790C2 (de) | Zerlegbarer Tisch | |
EP0053089B1 (de) | Rohrschelle | |
DE2521242A1 (de) | Schlitzfraeser mit einem scheibenfoermigen koerper | |
DE1500800B1 (de) | Steckmutter aus Kunststoff | |
DE2720548A1 (de) | Sicherheitsmutter | |
DE2323351A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP1054169A2 (de) | Stanz-Prägeniet | |
EP0410104B1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE69622128T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Elementes, insbesondere eines Rohres, an einer Wand | |
EP0866186B1 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung | |
DE8311514U1 (de) | Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge | |
DE69003497T2 (de) | Andruckelement zum Aufspannen von Werkstücken. | |
WO1994003311A1 (de) | Messerkopf, insbesondere profilmesserkopf | |
DE69702903T2 (de) | Sperrvorrichtung für ein verbindungselement | |
DE3871807T2 (de) | Scharnier. | |
DE29808396U1 (de) | Regal | |
CH690357A5 (de) | Rohranfasgerät. | |
DE2620996A1 (de) | Verriegelungsmutter | |
DE2400986C3 (de) | Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk | |
DE3707200A1 (de) | Maschine zum praegen eines gegenstandes | |
DE19909283A1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen | |
DE4115014A1 (de) | Geradfuehrung zur fuehrung des schlittens eines vorzugsweise dreidimensionalen mess- und/oder anreissgeraetes |