DE3412483C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3412483C2 DE3412483C2 DE3412483A DE3412483A DE3412483C2 DE 3412483 C2 DE3412483 C2 DE 3412483C2 DE 3412483 A DE3412483 A DE 3412483A DE 3412483 A DE3412483 A DE 3412483A DE 3412483 C2 DE3412483 C2 DE 3412483C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- force
- slot
- measuring
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/106—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2218—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
- G01L1/2225—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/225—Measuring circuits therefor
- G01L1/2262—Measuring circuits therefor involving simple electrical bridges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/108—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein elektromechanischer
Meßumformer-Zapfen, insbesondere zur Messung von Kräften
veränderlicher Wirkungslinie, wobei am Zapfenumfang jeweils
zwei einander paarweise radial gegenüberliegende
Zylindermantelflächen und ebene Mantelflächen ausgebildet
sind und an den ebenen Mantelflächen mindestens je zwei
Deformationsmeßfühler angeordnet sind, die in eine Meßbrücke
eingeschaltet sind, wobei der Angriffspunkt bzw. die
Angriffslinie der Kraft und der Reaktionskraft auf den
zylindrischen Mantelflächen liegt.
Eine der am häufigsten gemessenen Größen in der industriellen
Praxis ist die Kraft. Mit der Verbreitung der elektrischen
Meßmethoden wurden zur Umformung der Kraft in elektrische
Signale zahlreiche Lösungen ausgearbeitet. Am meisten
verbreitet für diese Aufgabe sind zur Zeit die mit
Dehnungsmeßstreifen versehenen Meßumformer, die jedoch auch
eine andere physikalische Erscheinung nutzen. Zur richtigen
Umwandlung der Kraft in elektrische Signale in derartigen
elektromechanischen Meßumformern ist es jedoch erforderlich,
daß die Wirkungslinie der zu messenden Kraft und die
Meßrichtung des Meßumformers zusammenfallen. In allen anderen
Fällen entstehen aus der zusätzlichen Beanspruchung im
Meßkörper zusätzliche Spannungen. Solange die auf den
Meßkörper wirkende Resultierende eine einzige Kraft ist,
liefert der Meßumformer aus dieser resultierenden Kraft ein
zu der in die Meßrichtung fallenden Komponente proportionales
elektrisches Signal. Tritt als Resultierende auch ein Moment
auf, so wird auch von diesem die der Kraft entsprechende
Komponente von dem Umformer gemessen.
In der Praxis wird deshalb große Sorgfalt auf die richtige
Einführung der Kraft in den Meßumformer gelegt. Mittels
besonderer Konstruktionselemente wird für die Aufnahme der
zur Meßrichtung senkrechten Kräfte gesorgt - damit diese
nicht auf den Meßkörper des Meßumformers einwirken - und mit
besonderer Konstruktion wird für die Verhinderung des
Entstehens von von der Meßrichtung abweichenden
Kraftwirkungen gesorgt. Dies wurde durch die Entwicklung von
nach ihrer Bauart Träger darstellenden
Kraftmessern gelöst. Später wurden für diesen Zweck ihrem
Aufbau nach Meßachsen bzw. Zapfen darstellende Meßumformer
verwendet. Trotz dieser vielfältigen Konstruktionen
kommt es in zahlreichen Meßaufgaben vor, daß außer
dem Absolutwert der Kraft sich auch die Richtung der
Wirkungslinie der Kraft verändert.
Sämtliche der bis jetzt bekannten Meßumformer liefern nur
zu der in die Meßrichtung fallenden Kraftkomponente proportionale
elektrische Signale. Eine derartige Ausführungsform
ist z. B. in der SU-PS 1 98 735 beschrieben. Grundsätzlich
ist diese Ausführungsform als an beiden Enden abgestützter
Träger ausgebildet. Zwischen den beiden Abstützungen
sind zwei Kegelstümpfe angeordnet, die mit
ihrer den größeren Durchmesser aufweisenden Grundfläche
gegeneinandergestellt sind. Der Doppelkegel ist auf seinem
den größeren Durchmesser aufweisenden Teil durch eine
zu der zylindrischen Buchse senkrechten Kraft belastet.
Auf diese Weise ist dieser Träger auf Biegung beansprucht.
Die Beanspruchung kann soweit erhöht werden, bis die Erzeugenden
der Kegel parallel zu der Erzeugenden der Buchse
zu liegen kommen, d. h. mit diesen zusammenfallen.
Einen ähnlichen hinsichtlich seiner Bauart zapfenförmigen
Kraftmesser beschreibt auch die
US-PS 35 54 025. Der Meßkörper ist ein beiderseits eingspannter
Träger, an dessen einem Ende ein Moment und eine
Kraft wirken. Auch das Moment wird durch die zu messende
Kraft bewirkt. Der Aufbau der Meßbrücke ist so gehalten,
daß sie gegen seitliche Kräfte unempfindlich
ist, d. h. nur die in Richtung der senkrechten (mit der
zu messenden Kraft zusammenfallenden) Achse des Meßquerschnittes
wirkende Kraft mißt. Aus diesem Grunde ist zur
richtigen Arbeitsweise des Meßumformers seine Orientierung
zu der zu messenden Kraft von außerordentlicher Wichtigkeit
(z. B. beim Messen von Seilkräften).
Bei einer anderen Ausführungsform (DE-PS 24 35 322)
wirken auf beide Enden der Rohrachse die zu messende
Kraft und die Reaktionskraft als ein Kräftepaar ein
und auf diese Weise ist der Rohrachsenträger zwischen
den beiden mittleren Kraftübertragungsstellen auf ein
konstantes Moment beansprucht. Die Meßfühler sind jedoch
an den beiden Enden an einer ein veränderliches
Moment aufweisenden Stelle in der Ebene der neutralen
Faser in zu den Scherspannungen in einem Winkel von ±45°
liegenden Richtungen angeordnet.
Auf diese Weise ermöglicht der Meßumformer die Messung
der zur neutralen Ebene der Rohrachse senkrechten Kraftkomponente.
Auf ähnliche Weise arbeitet auch der Meßumformer
gemäß der DE-PS 26 31 698 mit einem Kräftepaar
an beiden Enden des Trägers. An allen unterschiedlich
ausgebildeten Querschnitten ist der Dehnungsmeßfühler
auf der zur neutralen Ebene senkrechten tangentialen
Fläche angeordnet, und zwar mit einer in die Richtung der
sich aus den Scherspannungen ergebenden Zug- bzw. Druckspannungen
zeigenden Meßrichtung.
Eine interessante Lösung beschreibt die DE-OS 26 50 442.
Bei dieser Ausführungsform wird die eine Komponente der
beiden zueinander senkrechten Komponenten der Kraft gemessen,
die in dem Maschinenelement (Stange, Arbeitszylinder
usw.) entsteht, das in der die beiden im Mechanismus
der Arbeitsmaschinen (Hebemaschinen) vorhandenen
Gelenke verbindenden Geraden liegt. Die Ausführungsform
des Meßkörpers ist ein achszapfenförmiger durchgehender
Träger mit drei Abstützungen, von denen jede als Einspannung
aufgefaßt werden kann. Von diesen Einspannungen
repräsentieren die beiden äußeren z. B. die Reaktionskraft,
während die mittlere die zu messende Kraft ist. Die neutrale
Achse des Querschnittes des gebogenen Stabes fällt
mit der Richtung der Komponente zusammen, deren Messung
nicht erwünscht ist, wogegen die dazu senkrechte Achsrichtung
die Meßrichtung der Meßachse ist.
Der SU-Urheberschein 1 40 593 beschreibt einen Meßachszapfen,
der die Bestimmung einer auf die Achse von
Maschinenkonstruktionen wirkenden Kraft ermöglicht. Der
Meßumformer ist in seinem Aufbau ein an seinen beiden Enden
abgestützter und in der Mitte belasteter Träger. Die durch
die zu messende Kraft herbeigeführte Beanspruchung wird in
Richtung von zwei zur Längsachse des Trägers und auch
zueinander senkrechten Achse gemessen, die zu messende Kraft
sozusagen in diese zwei Komponenten zerlegt. Bei der
beschriebenen Ausführungsform sind entlang des Zylinders bei
den beiden Durchmessern des Querschnittes Nuten ausgebildet,
auf deren Bodenflächen die Dehnungsmesser angeordnet werden.
Die als Produkt der Kraftkomponenten und der Spannweiten
erhaltenen Momente ergeben die Ausgangssignale der
Meßbrücken. Die tatsächliche Kraft wird durch quadratische
Summierung und Quadratwurzelziehen erhalten; ihre Richtung
kann - im Vergleich zu den beiden Achsen - durch eine arctg-
Beziehung erhalten werden.
Aus der DE-OS 29 32 597 ist ein Meßelement bekannt, dessen
Oberseite aus einer im wesentlichen zylinderförmigen
Mantelfläche besteht und dessen sich längs des Meßelements
erstreckenden Seitenflächen sowie Unterseite aus im
wesentlichen ebenen Flächen besteht. Dabei wird das
Meßelement von Schlitzen zwischen den Seitenflächen
durchdrungen, wovon sich in den beiden Endbereichen des
Meßelements jeweils ein Schlitz vertikal erstreckt und im
unteren Bereich des Meßelements jeweils ein Schlitz längs des
Meßelements erstreckt. Mit diesen Schlitzen wird erreicht,
daß sich in Längsrichtung des Meßelements gesehen in dessen
Mittelbereich ein relativ steifer Meßbalken ausbildet, der im
wesentlichen nur an zwei wie elastische Gelenke wirkenden
Verbindungsstellen aufgehängt ist und von einem in der Mitte
des Meßbalkens angreifenden Steg von unten unterstützt wird.
Dabei soll erreicht werden, daß in den durch die vertikal
verlaufenden Schlitze von dem Meßbalken abgetrennten
Endteilen eine reine Schubbeanspruchung auftritt, wodurch von
an diesen Endteilen angebrachten Dehnungsmeßstreifen die
vertikal auf den Meßbalken einwirkende Kraft unabhängig von
dem Angriffspunkt auf dem Meßbalken, d. h. der Meßstrecke,
erfaßt werden können soll. Das Meßelement eignet sich nur zum
Messen von vertikal auf das Meßelement einwirkenden Kräften,
und damit insbesondere zum Einbau in einen Eisenbahn-
Schienenstrang, womit beispielsweise die Radlast eines
Eisenbahnwagens gemessen werden kann.
Aus der US-PS 39 92 934 ist ein gattungsgemäßer Meßumformer-
Zapfen zum Lagern eines Hakens zum Aufnehmen eines
Schiffstaus bekannt, mit welchem die auf das Schiffstau
wirkende Kraft gemessen werden kann. Dieser Meßumformer-
Zapfen weist ebenso wie der erfindungsgemäße Meßumformer-
Zapfen zwei gegenüberliegende ebene Mantelflächen und
Zylinderflächen auf, wobei an den ebenen Mantelflächen
Deformationsmeßfühler angebracht sind. Im Gegensatz zu dem
erfindungsgemäßen Meßumformer-Zapfen werden hierbei
Scherspannungen gemessen, die zwischen den Lagerstellen des
Zapfens auftreten. Dabei ist dieser Zapfen mittels zwei
Platten an dem Haken festgelegt und bewegt sich entsprechend
mit diesem mit, wobei der Haken sich seinerseits mit der sich
zeitlich verändernden Richtung der auf ihn einwirkenden
Seilkräfte der Schiffstaue mitbewegt. Da der Zapfen nach der
US-PS 39 92 934 nicht die Möglichkeit bietet, bei identischem
Betrag der Kraft und unterschiedlicher Wirkungslinie ein
identisches Meßergebnis zu liefern, mußte hier eine spezielle
Konstruktion bereitgestellt werden, die gewährleistet, daß
die Kraft immer in der gleichen Richtung an dem Meßumformer-
Zapfen angreift.
Die Erfindung löst die Aufgabe, einen gattungsgemäßen
Meßumformer-Zapfen zu schaffen, der die Möglichkeit der
Messung des Absolutwertes der auf den Zapfen wirkenden Kraft
auch in dem Falle ermöglicht, wenn die Wirkungslinie der zu
messenden Kraft eine veränderliche Richtung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich
die Zylindermantelflächen und die ebenen Mantelflächen
jeweils über die gesamte Zapfenlänge hin erstrecken und längs
der gesamten Länge der beiden ebenen Mantelflächen derart
tiefe, zu der geometrischen Achse des Zapfens parallele
Schlitznuten in die ebenen Mantelflächen eingearbeitet sind,
daß die Schlitznuten über die geometrische Achse
hinausreichen, und daß die Deformationsmeßfühler an den
ebenen Mantelflächen an der dem Nutgrund der jeweiligen
Schlitznut gegenüberliegenden Stelle angeordnet sind.
Die Schlitze können in Bezug auf die geometrische Achse des
Zapfens symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein. In
beiden Fällen besteht die Möglichkeit, die Schlitze senkrecht
zur Wirkungslinie der Kraft bzw. Reaktionskraft oder mit
derselben einen Winkel einschließen anzuordnen. Der Grund
der Schlitze ist vorzugsweise abgerundet, so daß in Ecken
entstehenden Spannungsspitzen vermieden werden können.
Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, daß eines der in
der Praxis des Maschinenbaues am meisten verbreitet
verwendeten Maschinenelemente, der Zapfen, der ein einfachen
Fall den Kraftfluß zwischen zwei oder mehreren
Maschinenteilen über eine Scherbeanspruchtung gewährleistet,
sofern er mit entsprechenden Schlitzen versehen ist, anstelle
der einfachen Scherbeanspruchung eine derartige
Spannungsverteilung sicherstellt, die sich zur Messung des
Absolutwertes von Kräften mit Wirkungslinien veränderlicher
Richtung eignet.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand
von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen
beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Ausführungsform des
ausgeführten Meßzapfens,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung der in Fig. 1
dargestellten Ausführungsform,
Fig. 3 das Schaltschema der zu der in Fig. 1 und
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform gehörenden
Meßanordnung,
Fig. 4 die Auswahl der geometrischen Abmessungen des
Meßzapfens,
Fig. 5 eine elektrische Schaltung mit zwei Meßkreisen,
Fig. 6 eine Ausführungsform des
Zapfens, bei der der Hebelarm der durch die
auf den Zapfen wirkenden Kraft herbeigeführten
Biegung für beide Seiten nicht identisch ist,
Fig. 7 eine Variante, bei der der Hebelarm der Biegung
für beide Seiten gleich, jedoch auf die Mittellinie
des Zapfens bezogen asymmetrisch ist,
Fig. 8 eine Ausführungsform, bei der die Schlitze
zur Mittellinie bezogen asymmetrisch angeordnet
sind,
Fig. 9 eine Einsatzmöglichkeit des
Meßzapfens zur kontinuierlichen Messung der
Bandspannkraft im Verlaufe des Walzens von Metallbändern,
und
Fig. 10 ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der
Zapfen in den Ausleger einer
Hebemaschine eingebaut ist.
Die Ausführungsform aus den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem
Zapfen 1, der durch die ebenen zueinander parallelen
Flächen 2 und die Zylindermantelflächen 3 begrenzt wird,
wobei die Zylinderflächen 3 einerseits und die ebenen
Flächen 2 andererseits einander jeweils paarweise gegenüberliegen
und die Achse der Zylinderflächen 3 mit der
Zapfenachse 6 zusammenfällt. Die ebenen Flächen 2 sind
zu der Zapfenachse 6 symmetrisch angeordnet. Auf die
Zylindermantelflächen 3 des Zapfens 1 wirken die Kräfte
4 und 5. Die ebenen Flächen 2 liegen parallel zu der
durch die Kräfte 4 und 5 sowie die geometrische Achse
6 des Zapfens 1 gebildeten Ebene.
In den Zapfen 1 sind zwei jeweils von einer der ebenen
Mantelflächen 2 ausgehende Schlitze 7 und 8 ausgebildet.
Die Ebenen der Schlitze 7 und 8 verlaufen parallel zueinander
und parallel zu der geometrischen Achse 6. Die
Schlitze 7, 8 sind - gesehen parallel zu den ebenen Mantelflächen
2 - gegenüber der Achse 6 mit gleichen Abständen
versetzt angeordnet und reichen jeweils über die die
Achse 6 enthaltende, zu den ebenen Mantelflächen parallele
Ebene hinaus, so daß der Zapfenquerschnitt etwa S-förmig
ist. Bei der Ausführungsform aus den Fig. 1 und 2 verlaufen
die Schlitzebenen jeweils senkrecht zu den ebenen
Mantelflächen 2. Auf den ebenen Flächen 2 sind in Verlängerung
desjenigen Schlitzes 7, 8, der jeweils von der
anderen ebenen Fläche 2 ausgeht, in dessen Schlitzebene
gegenüberliegend, die Deformationsmeßfühler 9, 10 bzw.
11, 12 vorzugsweise beidseitig der Längsmitte des Zapfens
angeordnet.
Die Deformationsmeßfühler 9 bis 12 sind Dehnungsmeßstreifen
mit einem Widerstand R, die in der aus Fig. 3 ersichtlichen
Weise in eine Meßbrückenschaltung 13 eingeschaltet
werden können und die, dabei an die Speisequelle 14
angeschlossen, das zu den Kräften 4 und 5 proportionale
Ausgangssignal 15 (U out) liefern. Dieses Signal kann
ggf. unter Zwischenschaltung eines bekannten Datenverarbeitungsgerätes
16 an eine analoge 17 und/oder digitale
18 Anzeigeeinheit angeschlossen werden. Das System
kann nötigenfalls durch eine Grenzwertanzeige und Schaltereinheit
19 bzw. eine Vorwahl- und Zuführeinheit ergänzt
werden. Das System kann auch eine beliebige Mikroprozessor-
Steuerung enthalten. Mit dem beschriebenen System
können von der einfachen Kraftmessung über komplizierte
Sicherheits- und Schaltaufgaben auch die zu den
weitgehend komplexen Aufgaben der Verwiegetechnik zählenden
Messungen ausgeführt werden. Die Unterbringung
der Verdrahtung des Meßkreises wird durch die im Zapfen
1 vorgesehenen Bohrungen 22 bis 25 sichergestellt, von
denen die eine Bohrung 23 als Sackloch axial zum Zapfen
verläuft, das von dem zu der einen ebenen Fläche
2 führenden Sackloch 22 kleineren Durchmessers angeschnitten
wird und von dem radial zur Zapfenachse und senkrecht
zum Sackloch 22 die ebenfalls als Sackloch ausgebildete,
bis zu der einen Zylinderfläche 3 verlaufende Bohrung 24
ausgeht, die sich mit der parallel zum Sackloch verlaufenden,
zu der anderen ebenen Mantelfläche führenden Sackloch-
Bohrung 25 schneidet.
Der Zapfen 1 kann anstelle der konzentrischen Zylindermantelflächen
3 auch mit unterschiedliche Achsen 26, 27
aufweisenden Zylindermantelflächen 3 a und 3 b ausgeführt
sein, die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt sind.
Eine derartige Ausführungsform führt neben der Möglichkeit
der Messung auch zu einer zwangsläufigen Selbsteinstellung,
soweit die Wirkungslinie 4 bis 5 der Kräfte
nicht durch die durch die Mittelachsen 26, 27 bestimmte
Ebene verläuft.
Die mechanische Beanspruchung des Umformers ist eine Biegebeanspruchung
und deren Wert kann durch geeignete
Wahl der geometrischen Abmessungen auf das gewünschte
Maß eingestellt werden. Mit den Bezeichnungen in Fig. 4
ergibt sich, wenn die Resultierende der wirkenden Kräfte
F A bzw. F R ist, die Kraft:
|F A | = F R = F;
auf den Querschnitt b×h, d. i. den Steg zwischen dem
Schlitzgrund des jeweiligen, von der einen ebenen Mantelfläche
ausgehenden Schlitzes und der anderen ebenen Mantelfläche,
wirkt das Moment
M = F · l
und auf den Flächenteilen 2 entsteht nach der Beziehung
eine Zugspannung, die durch die Widerstände R der Dehnungsmeßfühler
9, 10, 11 und 12 in die Widerstandsänderung
R umgewandelt wird. Für die gegebene Anordnung gilt
U out=f(F), d. h., wenn die gemeinsame Wirkungslinie
von F A und F R von der zur Schlitzebene 2 l×b senkrechten
Ebene abweicht, d. h. zu dieser nicht parallel verläuft,
so erscheint als Ausgangssignal der Kosinus des
Winkels α zwischen dieser Ebene und der Wirkungslinie:
U′ out = U out cosα = f(F) cosα
Die Meßgrenzen des Meßumformers werden neben den Werkstoffkennwerten
(E, Elastizitätsmodul) durch die geometrischen
Abmessungen und die Kraft F A=F R=F bestimmt.
Bei der zulässigen Spannung σ zul im Meßkörper gehört
zum Moment M=F · l der Festigkeitskoeffizient
Aus den auf den Seitenflächen 2 des Meßumformers angeordneten
Widerständen R 9 und 10 bzw. 11 und 12 und den an
einer spannungsfreien Stelle angeordneten Widerständen
R₀ sind die Meßkreise 131 und 132 aufgebaut (Fig. 5),
für welche die an deren Ausgang erscheinende Signalspannung
U out proportional zu der das Moment M hervorrufenden
Kraft F ist. Das Ausgangssignal der aus den Widerständen
R aufgebauten Meßkreise 131 und 132 wird durch
die Datenverarbeitungseinheit 16 zu einem Ausgangssignal
umgewandelt. Dieses wird dann die Aufgabe entsprechend
weiter verarbeitet.
Schließt die Resultierende F′ der sich verteilenden
Belastungen mit den Schlitzebenen 2 l×b einen Winkel
(90-α) ein, so verändert sich der Kraftarm gemäß
der Beziehung
l′ = (l-ctga)cosα
d. h. er wird zur Funktion des Winkels α und so auch die
Signalspannung U out wie folgt:
U out = f*(F, α)
Ziel der Messung ist die Bstimmung der Kraft F; aus
zwei voneinander unabhängigen Meßergebnissen kann die
Kraft F berechnet werden. Die Meßkreise 131 und 132 sind
zur geometrischen Achse 6 symmetrisch und so liefern sie
- obwohl sie voneinander unabhängig sind - das gleiche
Ergebnis.
Für die Beanspruchung der ersten Fläche 2 ist das maßgebliche
Moment
M₁ = F(l-ctgα)cosα, und
für die zweite Fläche 2
M₂ = F(l-ctgα)cosα.
Die Gleichung des Meßkreises ist
in unbelastetem Zustand (F=0), und
wenn F≠0 d. h. Δ R=f(F) ist. Die Funktion f(F) ergibt
wegen der Symmetrie für R den gleichen Wert und so ist
U out₁=U out₂. Dies ergibt keine Möglichkeit zur Bestimmung
von α und F.
Es ist notwendig, die Ungleichheit M₁≠M₂ durch die Geometrie
zu sichern. Dazu bieten sich zwei Möglichkeiten:
- a) der Hebelarm der Biegung ist für beide Seiten nicht gleich (Fig. 6), d. h. l₁≠l₂, oder
- b) der Hebelarm der Biegung ist für beide Seiten gleich (l₁=l₂=l), jedoch sind die Schlitze in bezüglich der Zapfenachse 6 nicht symmetrischen Ebenen angeordnet (Fig. 7), d. h. c₁≠c₂, wobei c₁ und c₂ den senkrechten Abstand der Schlitzebenen von der die Längsmittellinie der ebenen Flächen 2 und die Zapfenachse 6 enthaltenden Ebene bedeutet.
Für den Fall a) (Fig. 6) mit der Bedingung σ zul =konstant
für beide Seiten, wird
d. h.
Mit derartigen geometrischen Abmessungen kommt bei einer
Kraftrichtung senkrecht zu den Schlitzebenen ebenfalls die
Gleichheit U out₁=U out₂ zustande. Die beiden Meßkreise
liefern zusammen die Signalsumme
Σ U out = U out₁+U out₂
und die Signaldifferenz
Δ U out=U out₁-U out₂
Aus der Signalsumme erhält man die Kraftmeßzahl F.
Die Signalfrequenz
Δ U out=0
bedeutet, daß die Wirkungslinie der Kraft senkrecht zu den
Schlitzebenen
[(l₁+l₂)×b]
verläuft.
Im Fall U out≠0 kann die Abweichung α der Wirkungslinie
von der Senkrechten zu den genannten Ebenen berechnet
werden.
Es ist nämlich
U out₁ = k · M₁ = kF′(l₁-ctgα)cosa
und
U out₂ = k · M₂ = kF′(l₂-ctgα)cosα
weiterhin
Σ U ki = kF′(l₁+l₂-2ctgα)cosα
und
Δ U out = kF′(l₁-l₂)cosα.
Man erhält den Quotienten:
woraus:
Hiermit ist der Wert F′ aus U ki bestimmbar:
oder aus Δ U out:
Die geeignete Wahl der Werte l₁, l₂ und c ermöglicht
eine weitere Vereinfachung dieser Ausdrücke.
So ist mit der Wahl l₁-l₂=2c:
und
Für den Fall b) (Fig. 7) kann folgendes geschrieben
werden:
σ zul =konst.
für beide Seiten und da l=konst.:
M₁ = M₂ = F · l
Σ M=M₁+M₂=2F · l
Δ M = M₁-M₂=0
Σ M=M₁+M₂=2F · l
Δ M = M₁-M₂=0
Die Aussage dieser beiden Gleichungen ist der der vorstehend
detallierten gleich, d. h.:
und
Δ U out =0, d. h. die Kraft F ist senkrecht
zur Schlitzebene (2l×b).
Es wirkte die Kraft F′ im Vergleich zu dieser Senkrechten
in einer mit dem Winkel α abweichenden Wirkungslinie.
So sind die zustandekommenden Momente
M₁ = F′(l+c₁ tgα)cosα
und
M₂ = F′(l-c₂ tga)cosα
und ihre Summe und ihre Differenz:
Σ M=M₁+M₂=F′(2l-c tgα)cosα
Δ M = M₁-M₂=F′(c₁+c₂) tgα · cosα
Zum Auflösen nach tgα wird der Quotient Σ M/Δ M
gebildet:
woraus
Hiermit ergibt sich die gesuchte Kraft zu:
Bei Betrachtung der Figuren und der Gleichungen ist zu
ersehen, daß im Falle c=0 auch c₁=c₂ ist, wodurch
weitere Vereinfachungen erreicht werden können:
und
Diese Situation bzw. Ausführung zeigt Fig. 8. Zur Bestimmung
eines genauen Spannungsmessers ist neben dem vorhergehenden
vereinfachten Gedankengang auch die komplexe
Beanspruchung zu berücksichtigen, d. h. daß auf den gegebenen
Querschnitt b×h die Kraft auch als Druckkraft
wirkt und wegen des Breitenmaßes des Schlitzes auch noch
mit weiteren Biegebeanspruchungen zu rechnen ist.
Wie aus der Zeichnung und aus den oben gemachten Angaben
ersichtlich, sind nach Fig. 6 die Schlitze mit ihren
Schlitzebenen bezüglich der die Längsmittellinien der ebenen
Mantelflächen und die Zapfenachse enthaltenden Ebene
symmetrisch und zu dieser parallel angeordnet. Die ebenen
Mantelflächen des Zapfens jedoch sind bezüglich der
zu ihnen parallelen, die Zapfenachse enthaltenden Ebene
unsymmetrisch angeordnet. Außerdem ist jeweils der Abstand
l 1 zwischen dieser letztgenannten Ebene und dem
Schlitzgrund des eines Schlitzes von dem Abstand l 2 zwischen
dieser Ebene und dem Schlitzgrund des anderen
Schlitzes verschieden.
Die betreffenden Abstände l bei der Ausführungsform aus
Fig. 7 sind hingegen untereinander gleich, nach welcher
die die Zapfenachse enthaltende, zu den ebenen Mantelflächen
des Zapfens parallele Ebene deren Symmetrieebene
bildet. Die Schlitze sind jedoch nach Fig. 7 mit ihren
Schlitzebenen bezüglich der die Längsmittellinien
der ebenen Mantelflächen und die Zapfenachse enthaltenden
Ebene unsymmetrisch angeordnet, und zwar nach Fig. 2
beide zu der gleichen Seite dieser Ebene hin parallel
gegen diese versetzt angeordnet.
Nach Fig. 8 schließlich verlaufen die Schlitzebenen zu
den ebenen Mantelflächen des Zapfens und zu der deren
Längsmittellinien und die Zapfenachse enthaltenden Ebene
in einem von Null verschiedenen Winkel, wobei jedoch
die Schlitzgründe jeweils parallel zu den ebenen Mantelflächen
des Zapfens verlaufen und die oben definierten
Abstände l′ 1 und l′ 2 ungleich sind und jeweils die Abstände
zwischen der Schlitzmündung und der die Längsmittellinien
und die Zapfenachse enthaltenden Ebene, die zwischen
diesen Schlitzmündungen liegt, ebenfalls ungleich
sind.
Eine charakteristische Verwendungsart der beschriebenen
Lösungen ist aus Fig. 9 ersichtlich. Die Aufgabe besteht
beim Walzen von Metallbändern in der kontinuierlichen
Messung der Spannkraft F der Bänder. Das zwischen den
Walzen 28 und 29 hindurchgeführte Band 30 läuft über
die Leitrolle 31 auf die Wickeltrommel 32. Da sich auf der
Wickeltrommel 32 die Menge des aufgewickelten Bandes 30
kontinuierlich verändert, verändert sich auch die Lage
der Komponenten Fa, Fb . . . usw. entsprechend der jeweiligen
Einlauftangente an die Wickeltrommel in bezug auf die
(konstante) Richtung der Kraft F in dem Band vor der Leitrolle
kontinuierlich. Dementsprechend verändern sich auch
die Richtung und die Größe der resultierenden Kraft R.
Die richtungsrichtige Messung der Resultierenden R kann
z. B. mit dem Meßumformer-Zapfen vorgenommen
werden und so kann ein zur Regelung der Walzspannkraft
F entsprechendes Signal bereitgestellt werden.
Fig. 10 zeigt ein anderes Verwendungsbeispiel.
Voraussetzung der sicheren Arbeitsweise während des Betriebes
von Portalkränen in Häfen, Schwimmkränen und
überhaupt von Arbeitsmaschinen ist, daß das durch die
Belastung wirkende Moment kleiner als das Kippmoment
bleibt. Als Effektivkraft an der Spitze des Auslegers
33 wirkt die Resultierende des lastseitigen Zweiges Q
und des trommelseitigen Zweiges F des Seiles 34. Diese
Kraft verändert sich auch bei konstanter Last Q mit der
Änderung der Lage des Auslegers 33 zu F₂ und damit ändert
sich auch die Resultierende R₂. Zur Berechnung des
wirksamen Momentes sind demgemäß die kontinuierliche Messung
der Kraft und der geometrischen Lage erforderlich.
Eine Möglichkeit dazu bietet der Einbau des
Meßumformer-Zapfens in die Spitze des Auslegers
33.
In beiden angegebenen Fällen verändert sich bei Konstanz
der aus der Technologie resultierenden Kraft (F bzw. Q)
die Resultierende von R a in R b bzw. von R₁ in R₂, wobei
sich auch ihre Richtung verändert (z. B. im Vergleich zur
Senkrechten von α a in α b bzw. α₁ in α₂).
Aus vorstehender Beschreibung ist gut zu ersehen, daß die
Lösung in ihren Grundlagen von den bisherigen
abweicht. Die Achslinie der Biegung bzw. Torsion
sind parallel zur Längsachse des Meßumformers, wobei der
Querschnitt als ein einfach gekrümmter Stab aufgefaßt
werden kann. Die Hüllfläche des Mantels des Meßkörpers
ist so beschaffen, daß die Angriffslinie der einwirkenden
Kraft stets durch die Längsachse der Hüllfläche läuft
und die sich deformierenden Teile im Vergleich zu dieser
Achse asymmetrisch angeordnet sind.
Auf diese Weise eignet sich der Meßumformer-
Zapfen zur Bestimmung des Absolutwertes der übertragenen
Krafteinwirkung auch bei veränderlicher Wirkungslinie.
Der Meßumformer-Zapfen kann natürlich neben den erläuterten
auch in zahlreichen anderen Formen ausgeführt
und für wichtige praktische Messungen eingesetzt werden.
Insbesondere kann, falls es nicht auf eine veränderliche
Wirkungslinie der Kraft ankommt, die symmetrische Ausführungsform
nach Fig. 4 verwendet werden.
Claims (6)
1. Elektromechanischer Meßumformer-Zapfen, insbesondere zur
Messung von Kräften mit veränderlicher Wirkungslinie,
wobei am Zapfenumfang jeweils zwei einander paarweise
radial gegenüberliegende Zylindermantelflächen und ebene
Mantelflächen ausgebildet sind und an den ebenen
Mantelflächen mindestens je zwei Deformationsmeßfühler
angeordnet sind, die in eine Meßbrücke eingeschaltet
sind, wobei der Angriffspunkt bzw. die Angriffslinie der
Kraft und der Reaktionskraft auf den zylindrischen
Mantelflächen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Zylindermantelflächen (3) und die ebenen Mantelflächen
(2) jeweils über die gesamte Zapfenlänge hin erstrecken
und längs der gesamten Länge der beiden ebenen
Mantelflächen (2) derart tiefe, zu der geometrischen
Achse (6) des Zapfens parallele Schlitznuten (7, 8) in die
ebenen Mantelflächen (2) eingearbeitet sind, daß die
Schlitznuten über die geometrische Achse hinausreichen,
und daß die Deformationsmeßfühler (9, 10, 11, 12) an den
ebenen Mantelflächen (2) an der dem Nutgrund der
jeweiligen Schlitznut (7, 8) gegenüberliegenden Stelle
angeordnet sind.
2. Meßumformer-Zapfen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlitznuten (7, 8) zu der
geometrischen Zapfenachse (6) symmetrisch angeordnet sind.
3. Meßumformer-Zapfen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlitznuten (7, 8) zu der
geometrischen Zapfenachse (6) asymmetrisch angeordnet
sind.
4. Meßumformer-Zapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitznuten (7, 8) mit
ihrer Schlitzebene senkrecht zur Wirkungslinie der Kräfte
(4, 5) verlaufen.
5. Meßumformer-Zapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitznuten (7, 8) mit
ihrer Schlitzebene einen Winkel mit der Wirkungslinie der
Kräfte (4, 5) einschließen.
6. Meßumformer-Zapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund der Schlitznuten
(7, 8) abgerundet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU831473A HU188450B (en) | 1983-04-29 | 1983-04-29 | Electromechanic measuring transducer pin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3412483A1 DE3412483A1 (de) | 1984-11-08 |
DE3412483C2 true DE3412483C2 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=10954634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843412483 Granted DE3412483A1 (de) | 1983-04-29 | 1984-04-03 | Elektromechanischer messumformer-zapfen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4566341A (de) |
JP (1) | JPS6046436A (de) |
AT (1) | ATA123384A (de) |
DE (1) | DE3412483A1 (de) |
FR (1) | FR2545214B1 (de) |
GB (1) | GB2139364B (de) |
HU (1) | HU188450B (de) |
SE (1) | SE448187B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135614C2 (de) * | 1991-10-29 | 2001-12-06 | Betr Forsch Inst Angew Forsch | Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen Bändern, insbesondere von Stahlbändern beim Kaltwalzen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2208940A (en) * | 1987-08-21 | 1989-04-19 | Thames Side Scient Co Ltd | Load cell |
US5186061A (en) * | 1991-01-23 | 1993-02-16 | The Montalvo Corporation | Transducer beam and beam assembly |
US5591943A (en) * | 1994-06-10 | 1997-01-07 | Cheng; Liang-Chieh | Weight-sensing member for an electrical suspension weigher |
US5509317A (en) * | 1994-10-07 | 1996-04-23 | Illinois Tool Works, Inc. | Load cell mounting |
US6044991A (en) * | 1995-06-21 | 2000-04-04 | Altec Industries, Inc. | Load measuring apparatus for aerial booms and jibs |
JPH11314868A (ja) * | 1998-04-28 | 1999-11-16 | Toshiba Elevator Co Ltd | 昇降機のかご荷重検出装置 |
US6488128B1 (en) * | 2000-12-12 | 2002-12-03 | Otis Elevator Company | Integrated shaft sensor for load measurement and torque control in elevators and escalators |
DE102006030824A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh | Meßzelle |
JP6316525B1 (ja) | 2017-03-22 | 2018-04-25 | バンドー化学株式会社 | 張力測定装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU140593A1 (ru) * | 1959-05-05 | 1960-11-30 | Б.А. Любимов | Двухкомпонентный силоизмеритель дл определени горизонтальной и вертикальной составл ющих измер емых сил |
SE311573B (de) * | 1967-02-08 | 1969-06-16 | Bofors Ab | |
US3754610A (en) * | 1971-07-29 | 1973-08-28 | Torrid Corp | Load cell |
GB1459027A (en) * | 1974-04-26 | 1976-12-22 | Strainstall Ltd | Mooring device |
FR2346278A1 (fr) * | 1975-11-03 | 1977-10-28 | Ferodo Sa | Dispositif dynamometrique de mesure de couple pour engin a fleche de levage a commande par verin |
SE400650B (sv) * | 1976-01-15 | 1978-04-03 | Bofors Ab | Kraftgivare i form av en cylinderformad balk anordnad att inga som sammanhallande element i en mekanisk koppling |
FR2378272A1 (fr) * | 1977-01-25 | 1978-08-18 | Ferodo Sa | Dispositif dynamometrique de mesure de couple pour engin a fleche de levage a commande par verin |
GB1577341A (en) * | 1978-02-20 | 1980-10-22 | British Hovercraft Corp Ltd | Shear pin load cell load measuring equipment |
DE2932597C2 (de) * | 1979-08-10 | 1984-02-09 | Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon | Meßelement für die Ermittlung der Größe einer im Bereich einer Fläche angreifenden Last mit Hilfe von Dehnmeßstreifen |
IT1143386B (it) * | 1981-02-12 | 1986-10-22 | Fiat Trattori Spa | Dispositivo misuratore di sforzo per il controllo dell assetto di un attrezzo atto ad essere trainato da una macchina agricola |
ATE11597T1 (de) * | 1981-02-26 | 1985-02-15 | Vibro-Meter Sa | Zelle zum messen einer radial wirkenden kraft. |
DE3111865A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-14 | Mess- und Wiegetechnik GmbH & Co KG, 3015 Wennigsen | Vorrichtung zur feststellung der last in form einer kranwaage oder eines dynamometers |
-
1983
- 1983-04-29 HU HU831473A patent/HU188450B/hu not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-04-03 DE DE19843412483 patent/DE3412483A1/de active Granted
- 1984-04-09 SE SE8401974A patent/SE448187B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-04-12 AT AT0123384A patent/ATA123384A/de not_active IP Right Cessation
- 1984-04-27 GB GB08410829A patent/GB2139364B/en not_active Expired
- 1984-04-27 JP JP59086049A patent/JPS6046436A/ja active Pending
- 1984-04-27 FR FR848406770A patent/FR2545214B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-30 US US06/605,638 patent/US4566341A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135614C2 (de) * | 1991-10-29 | 2001-12-06 | Betr Forsch Inst Angew Forsch | Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen Bändern, insbesondere von Stahlbändern beim Kaltwalzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8410829D0 (en) | 1984-06-06 |
SE8401974D0 (sv) | 1984-04-09 |
FR2545214A1 (fr) | 1984-11-02 |
JPS6046436A (ja) | 1985-03-13 |
FR2545214B1 (fr) | 1990-06-29 |
SE8401974L (sv) | 1984-10-30 |
ATA123384A (de) | 1991-01-15 |
US4566341A (en) | 1986-01-28 |
HUT34612A (en) | 1985-03-28 |
SE448187B (sv) | 1987-01-26 |
GB2139364B (en) | 1987-08-19 |
HU188450B (en) | 1986-04-28 |
GB2139364A (en) | 1984-11-07 |
DE3412483A1 (de) | 1984-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1698108C3 (de) | KrattmeBvorrichtung | |
DE2349662C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Kräften an einem Steuerstab | |
DE3331708C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle und/oder Eichung einer Drehmomentmeßvorrichtung | |
DE69206715T2 (de) | Einrichtung zum Messen der Spannung in einer Materialbahn zur Verwendung in einer Wickeleinrichtung | |
DE2934414A1 (de) | System zur messung einer kraft mit richtungsorientierten spannungs-messelementen | |
DE2633379B2 (de) | Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen | |
DE3412483C2 (de) | ||
EP1356982B1 (de) | Maschine zum Verlegen einer Fahrleitung | |
DE2752319A1 (de) | Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges | |
EP1923684B1 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges | |
DE3342817C2 (de) | Meßnabe | |
DE2631698C2 (de) | Kraftmeßwandler | |
DE2445835C2 (de) | Meßlehre, insbesondere zum Messen des Innendurchmessers von Bohrungen | |
EP0325619B1 (de) | Kraftmesser mit parallelführung | |
DE3241850C2 (de) | Kraftmeßvorrichtung | |
DE2755311A1 (de) | Seillast-messvorrichtung | |
DE2943613C2 (de) | Kraftmeßwandler | |
DE2932597C2 (de) | Meßelement für die Ermittlung der Größe einer im Bereich einer Fläche angreifenden Last mit Hilfe von Dehnmeßstreifen | |
DE3209295A1 (de) | Lastmesseinrichtung fuer hebezeuge | |
EP1044356B1 (de) | Kraftmesszelle | |
DE3624370C2 (de) | ||
DE69807345T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer bahn | |
DE1932224B2 (de) | Elektromechanischer Kraft-Meßwandler | |
DE2347383C3 (de) | Energieführungskette | |
DE3404505C2 (de) | Längenausgleich zwischen zwei Seilen in einem Seiltrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |