[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3404190C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3404190C2
DE3404190C2 DE19843404190 DE3404190A DE3404190C2 DE 3404190 C2 DE3404190 C2 DE 3404190C2 DE 19843404190 DE19843404190 DE 19843404190 DE 3404190 A DE3404190 A DE 3404190A DE 3404190 C2 DE3404190 C2 DE 3404190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
directional
control
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843404190
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404190A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8770 Lohr-Rodenbach De Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19843404190 priority Critical patent/DE3404190A1/de
Publication of DE3404190A1 publication Critical patent/DE3404190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404190C2 publication Critical patent/DE3404190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4192Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine von einer hydrostatischen Antriebsmaschine mit ver­ änderlichem Verdrängungsvolumen angetriebene Winde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dabei ist eine von einem Motor angetriebene hydrostatische Maschine als Primäreinheit mit der hydrostatischen Maschine als Sekundäreinheit zusammengeschaltet. Während das Verdrän­ gungsvolumen der Primäreinheit so eingestellt wird, daß stets ein eingeprägter Betriebsdruck aufrechterhalten bleibt, die Verstellung der Primäreinheit also druckab­ hängig erfolgt, und der Betrieb druckgeregelt erfolgt wird über das Verdrängungsvolumen der Sekundäreinheit die Drehzahl eingestellt, mit der die Winde angetrieben werden soll. Bei solchen sekundär gere­ gelten Windenantrieben ist der Wirkungsgrad sehr hoch, da die Wärmeverluste insbesondere beim Senken der Last außer­ ordentlich gering sind. Beim Senken der Last arbeitet die Antriebsmaschine als Pumpe und fördert das Arbeitsmittel zur Primäreinheit zurück. Darüber hinaus kann mit diesem Arbeitsmittel ein Speicher geladen werden, der das Arbeits­ mittel anschließend zum Heben einer Last wieder in die Betriebsleitung einspeist.
Ein derartiger Windenantrieb ist aus "Ölhydraulik und pneumatik" 25 (1981) Nr. 3 S. 193, 194 bekannt.
Bei Druckausfall oder einem fehlerhaften Arbeiten des Windenantriebs läßt sich eine hydraulisch betätigbare mechanische Bremse vorsehen, mit der die Last im Notfall abgebremst werden kann, um ein Durchsacken der Last an der Winde zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheits­ einrichtung der vorgenannten Gattung in der Weise zu verbessern und auszugestalten, daß ein sicheres Halten der Last bei sekundär geregelten Windenantrieben trotz einfachen Aufbau gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge­ löst.
Bricht der Betriebsdruck zusammen bzw. wird der einge­ stellte Betriebsdruck in gefährlichem Maße unterschritten, so wird sofort hydraulisch die im normalen Betrieb abge­ sperrte Verbindung zwischen dem Druckspeicher und dem Ver­ stellzylinder der Antriebsmaschine hergestellt, so daß das Verstellorgan der Antriebsmaschine von dem im Speicher gespeicherten Druckmittel in die maximale Schwenkstellung verstellt wird, in der die Antriebsmaschine auf maximales Verdrängungsvolumen eingestellt wird. In dieser Stellung ist die Arbeitsmaschine in der Lage, den zum Halten der Last erforderlichen Druck aufzubauen. Außerdem wird beim Unterschreiten des Betriebsdruckes das in der Druckleitung vorgesehene Rückschlagventil gesperrt, so daß das Strö­ mungsmittel aus der Antriebsmaschine nicht abströmen kann. Dabei ist das Rückschlagventil vorzugsweise unmittelbar an der Antriebsmaschine angebaut und ist in dem Anschluß der Maschine vorgesehen, durch den die Maschine beim An­ hängen einer Last als Pumpe Arbeitsmittel zurück in die Leitung drücken würde.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann auch eine an sich bekannte hydraulische Bremse für die Winde vorgesehen sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. So sind gemäß Patentan­ spruch 2 zusätzliche elektrisch ansteuerbare Wegeventile vorgesehen, die bei Stromausfall den Speicher mit dem Ver­ stellzylinder verbinden und das Rückschlagventil sperren.
Als Steuerdruck zur Betätigung der Ventile in der Sicher­ heitsschaltung kann entweder der Betriebsdruck und/oder ein dem Betriebsdruck proportionaler Steuerdruck dienen.
Ferner muß der Druckspeicher im Betrieb stets mit der Betriebsdruckleitung verbunden sein, um ständig aufgeladen werden zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert, in der ein sekundär geregelter Windenantrieb mit Sicherheits­ schaltung schematisch dargestellt ist.
Eine hydrostatische Maschine 1 mit veränderlichem Verdrän­ gungsvolumen wird von einem Motor 2 angetrieben und ist über eine Verbindungsleitung 3 mit einer zweiten hydro­ statischen Maschine 4 mit veränderlichem Verdrängungsvolu­ men verbunden, die als Antriebsmaschine zum Antrieb einer Winde 5 über ein Getriebe 6 dient. Über eine Leitung 7 wird der hydraulische Kreislauf vervollständigt.
Die Maschine 1 wird druckgeregelt, um einen bestimmten ein­ geprägten Betriebsdruck in der Verbindungsleitung 3 auf­ rechtzuerhalten. Hierzu ist an die Verbindungsleitung 3 eine Druckmeßdose 8 angeschlossen, die ein Istwertsignal bildet, das in einem Regler 9 mit einem eingestellten Sollwert­ signal verglichen wird. Der Regler ist mit einer Treiber­ stufe 10 verbunden, welche ein Servoventil 11 betätigt, das die Druckmittelwege zwischen einem Verstellzylinder 12 der Maschine 1 und einer Druckmittelquelle P bzw. dem Tank steuert. Je nach Druckbeaufschlagung des Verstellzylinders 12 wird das Verstellorgan 13 der Maschine 1 und damit deren Schwenkwinkel und Verdrängungsvolumen verstellt. Der Druck P kann beispielsweise in einer nicht dargestellten, eben­ falls von der Maschine 2 angetriebenen Hilfspumpe erzeugt werden.
Die Einstellung des Schwenkwinkels und damit des Hubvolu­ mens der Antriebsmaschine 4 erfolgt drehzahlabhängig. Hier­ zu ist ein Tachogenerator 15 vorgesehen, dessen der Dreh­ zahl entsprechendes Istwertsignal in einem Regler 16 mit einem Sollwert verglichen wird. An den Regler 16 eine Treiberstufe 17 angeschlossen, mit der das Servoventil 18 zur Steuerung der Druckmittelwege zwischen dem Verstell­ zylinder 19 der Antriebsmaschine 4 und eine Druckmittel­ quelle P bzw. dem Tank steuerbar ist. Auf diese Weise kann die gewünschte Drehzahl der Winde eingestellt werden.
Beim Auftreten von Fehlern in dem Antrieb, sei es, daß die den Betriebsdruck führenden Leitungen undicht werden, in den Leitungen zwischen den beiden Maschinen 1 und 4 vorge­ sehene Schlauchverbindungen undicht werden oder platzen, die Maschinen selbst einen Schaden erleiden, oder sei es, daß die zur Betätigung der Servoventile erforderliche Span­ nung ausfällt oder die Regler oder Servoventile nicht ord­ nungsgemäß arbeiten, so muß unter allen Umständen sicherge­ stellt sein, daß die an der Winde 5 angehängte Last gehal­ ten wird und nicht durchsackt. Es muß also dafür gesorgt werden, daß in der Maschine 4 der zum Halten der Last er­ forderliche Druck aufgebaut wird. Dies erfolgt durch die nachstehend geschilderte Sicherheitseinrichtung, die dafür sorgt, daß im Notfall der Verstellzylinder 19 der Antriebs­ maschine 4 so verstellt wird, daß diese auf den maximalen Schwenkwinkel, also auf maximales Verdrängungsvolumen einge­ stellt wird, und daß ferner die Verbindungsleitung 3 über ein in der Leitung vorgesehenes entsperrbares Rückschlag­ ventil 20 abgesperrt wird. Somit kann sich der zum Halten der Last erforderliche Druck aufbauen.
Die Sicherheitseinrichtung besteht aus einem hydraulischen Druckspeicher 22, der über ein Rückschlagventil 23 und ein Druckreduzierventil 24 und eine Steuerdruckleitung 25 vom Arbeitsmittel in der Verbindungsleitung 3 ständig geladen wird. Zur Druckbeanspruchung im Speicher 23 ist ein Druckbe­ grenzungsventil 26 vorgesehen.
Der Druckspeicher 22 ist mit dem Verstellzylinder 19 über zwei zueinander parallel liegende Wegeventile 28 und 29 verbunden. Das Wegeventil 28 ist hydraulisch vom Steuer­ druck betätigbar, wobei es sich um den im Druckreduzier­ ventil 24 verringerten Betriebsdruck handelt. Das Wegeven­ til 29 ist elektrisch betätigbar. Solange der Betriebsdruck in der Verbindungsleitung 3 einen bestimmten Wert über­ schreitet, wird vom Steuerdruck das Wegeventil 28 so ge­ schaltet, daß es die Verbindung zwischen dem Speicher 22 und dem Verstellzylinder 19 unterbricht. Ebenfalls wird durch die elektrische Ansteuerung des Wegeventils 29 sicher­ gestellt, daß bei anstehender Spannung ebenfalls die Ver­ bindung zwischen dem Verstellzylinder 19 und dem Speicher 22 unterbrochen ist.
Unterschreitet dagegen der Betriebsdruck in der Leitung 3 einen vorbestimmten Wert, so verringert sich auch der Steuerdruck am Wegeventil 28, das darauf in die in der Figur dargestellte Stellung umschaltet und den Speicher 22 mit dem Verstellzylinder 19 verbindet, so daß die Maschine 4 auf den vollen Schwenkwinkel verstellt wird. Bei Stromausfall da­ gegen schaltet das Wegeventil 29 in die dargestellte Lage um und verbindet ebenfalls den Speicher 22 mit dem Verstell­ zylinder 19.
Der Steueranschluß 30 des Rückschlagventils 20 ist über ein weiteres Wegeventil 31 mit der Steuerdruckleitung 25 ver­ bunden. Das Wegeventil 31 ist elektrisch betätigbar, so daß der Steueranschluß 30 mit der Steuerdruckleitung 25 verbun­ den wird, um das Rückschlagventil 20 zu entsperren, wenn elektrische Spannung am Wegenventil 31 ansteht. Fällt der Druck in der Leitung 3 unter einem vorbestimmten Wert ab, so verringert sich auch der Druck am Steueranschluß 30 und das Rückschlagventil sperrt. Bei Stromausfall dagegen schaltet das Wegeventil 31 in die dargestellte Lage um, wodurch der Steueranschluß 30 mit dem Tank T verbunden wird, so daß ebenfalls das Rückschlagventil 20 sperrt.
Soll in Notfällen der Windenantrieb von Hand ausgeschaltet werden, so braucht bloß die Spannung für die Wegeventile 29 und 31 abgeschaltet zu werden, so daß diese in die dar­ gestellte Lage umschalten, wodurch der Speicher 22 mit dem Verstellzylinder 19 verbunden wird und das Rückschlagventil 20 gesperrt wird. Andererseits kann der Windenantrieb nur ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden, wenn beim Anfah­ ren die Wegeventile 29 und 31 elektrisch umgeschaltet wer­ den.

Claims (5)

1. Sicherheitseinrichtung für eine von einer hydrostati­ schen Antriebsmaschine mit veränderlichem Verdrängungs­ volumen angetriebenen Winde, wobei zur Hubverstellung der Antriebsmaschine abhängig von der Drehzahl ein Verstellzylinder vorgesehen ist, mit einer zweiten hydrostatischen Maschine mit veränderlichem Verdrän­ gungsvolumen, die angetrieben und mit der Antriebs­ maschine hydraulisch verbunden ist und deren Verstell­ organ vom hydraulischen Druck in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Maschinen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verstellzylinder (19) der Antriebsmaschine (4) über ein Wegeventil (28) ein Druckspeicher (22) angeschlossen ist und in der Verbin­ dungsleitung (3) ein Rückschlagventil (20) vorgesehen ist, daß von einem dem Druck in der Verbindungsleitung (3) entsprechenden Steuerdruck das Wegeventil (28) um­ schaltbar und das Rückschlagventil (20) entsperrbar ist, wobei das Wegeventil (28) den Speicher abtrennt und das Rückschlagventil (20) entsperrt ist, wenn der Steuerdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet, und das Wege­ ventil (28) den Speicher (22) mit dem Verstellzylinder (19) verbindet und das Rückschlagventil (20) sperrt, wenn der vorbestimmte Wert des Steuerdrucks unterschritten wird.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Speicher (22) und dem Ver­ stellzylinder (19) parallel zum Wegeventil (28) ein zweites Wegeventil (29) und zwischen dem Steueranschluß (30) des Rückschlagventils (20) und der Steuerdrucklei­ tung (25) ein drittes Wegeventil (31) angeordnet ist, wobei das zweite (29) und dritte Wegeventil (31) elektrisch be­ tätigbar sind und bei Stromausfall in eine Stellung schalten, in der der Speicher (22) mit dem Verstellzylinder (19) verbunden und der Steueranschluß (30) zum Sperren des Rück­ schlagventils (20) abgesperrt wird.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (22) an die Steuerdruckleitung (25) angeschlossen ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerdruckleitung (25) vor dem Druckspeicher (22) und dem Wegeventil (28) ein Druck­ reduzierventil (24) vorgesehen ist.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (20) mit dem Betriebsdruck in der Verbindungsleitung (3) ent­ sperrbar ist.
DE19843404190 1984-02-07 1984-02-07 Sicherheitseinrichtung fuer eine von einer hydrostatischen antriebsmaschine mit veraenderlichem verdraengungsvolumen angetriebene winde Granted DE3404190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404190 DE3404190A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Sicherheitseinrichtung fuer eine von einer hydrostatischen antriebsmaschine mit veraenderlichem verdraengungsvolumen angetriebene winde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404190 DE3404190A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Sicherheitseinrichtung fuer eine von einer hydrostatischen antriebsmaschine mit veraenderlichem verdraengungsvolumen angetriebene winde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404190A1 DE3404190A1 (de) 1985-08-08
DE3404190C2 true DE3404190C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6226964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404190 Granted DE3404190A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Sicherheitseinrichtung fuer eine von einer hydrostatischen antriebsmaschine mit veraenderlichem verdraengungsvolumen angetriebene winde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014676U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Liebherr-Machines Bulle S.A. Hydraulisches Antriebssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729495A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Sekundaergeregeltes hydrostatisches getriebe mit offenem kreislauf
DE4029548A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Hydromatik Gmbh Steuer- und regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
CN109956381B (zh) * 2017-12-22 2020-11-10 上海三菱电梯有限公司 安全电梯系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014676U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Liebherr-Machines Bulle S.A. Hydraulisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404190A1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240940C3 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden o.dgl
DE3217527A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
DE2343832C3 (de) Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
EP2133576A2 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
DE3347000A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zur steuerung eines doppeltwirkenden hydromotors
EP2136086B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102016007286A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mit energieeffizienter Nachfüllung der Stangenseiten von Differentialzylindern und gleichzeitiger Druckübersetzung
DE2148502B2 (de) Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
DE102012010266B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
AT516316A2 (de) Hydraulische Schaltung und Maschine mit einer hydraulischen Schaltung
DE10000110A1 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE102016124118B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
EP1389686B1 (de) Elektrohydraulischer Bremsmodul
DE3404190C2 (de)
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
EP2251299B1 (de) Druckenergiespeicher
EP3002461B1 (de) Hydraulische schaltung zur druckmittelversorgung eines differentialzylinders
EP4367405A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
DE10214225C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Betätigungseinheit
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE1949456A1 (de) Steuereinrichtung zum Ausgleich des Lastmomentes bei stationaeren oder fahrbaren Hebezeugen
DE3728206C2 (de)
EP0823967A1 (de) Einrichtung zur sicherung einer elektrohydraulischen antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee