DE3445510A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialienInfo
- Publication number
- DE3445510A1 DE3445510A1 DE19843445510 DE3445510A DE3445510A1 DE 3445510 A1 DE3445510 A1 DE 3445510A1 DE 19843445510 DE19843445510 DE 19843445510 DE 3445510 A DE3445510 A DE 3445510A DE 3445510 A1 DE3445510 A1 DE 3445510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- boron
- resin
- composite material
- thermosetting resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 61
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 54
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 75
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 75
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 14
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 14
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 9
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Natural products OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FQNHWXHRAUXLFU-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;tungsten Chemical group [W].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] FQNHWXHRAUXLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 2
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229920005546 furfural resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/10—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
- D01F11/12—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
- D01F11/124—Boron, borides, boron nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/10—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
- D01F11/12—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/10—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
- D01F11/14—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
HITCO
840 Newport Center Drive
Newport Beach, California 92 660
U S .A
Newport Beach, California 92 660
U S .A
Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hochfestes, oxidationsbeständiges Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial,
gebildet durch Diffusion eines Oxidationsinhibitors durch die Verbundmatrix. Der Inhibitor wird in das Innere
der Verbundmatrix gebracht und dann durch die Verbundmatrix hindurch diffundiert.
Die Verwendung von Bor bei der Herstellung von Kohlenstoffmaterialien,
wie Graphit, hergestellt aus einem Füllstoff, wie Graphitpulver, und einem graphitierbaren Material, wie
Pech oder einem Harz,-ist bekannt. Das Bor verstärkt die
Kombination der Materialien und deren Umwandlung in Graphit. Auf dem Fachgebiet ist auch die Verwendung von Bor bei der
Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien
aus faserigen Kohlenstoffmaterialien, wie Kohlenstoff- oder
Graphitgewebe,bekannt. Das Bor oder borhaltige Material wird
auf die Faserform gebracht und die Faserform wird dann mit einer oder mehreren Imprägnierungen mit einem Furan/Furfural-Harz
verdichtet. Beispiele dieses Verbundtyps sind in der
US-PS 3 672 936 und 4 119 189 offenbart. Diese Patente erkennen, daß eine gewisse Verbesserung in der interlaminaron
Festigkeit sowie in der Oxidationsbeständigkeit auftritt, wenn eine 'borhaltige Verbindung vor der Harzimprägnierung
dem faserigen Kohlenstoffmaterial zugesetzt und anschließend
das Harz verkohlt wird.
Die US-PS 4 164 601 und 4 101 354 offenbaren, daß die interlaminare
Zugfestigkeit von borhaltigen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien
stark verbessert wird, wenn das Verbundmaterial auf wenigstens 2160 C während der Verkohlung
und Graphitierung erhitzt wird, und ferner, daß bei solchen Temperaturen die Zugfestigkeit in den Richtungen der Fasern
des faserigen Kohlen-stoffmaterials typischerweise beträchtlich
abnimmt, offenbar aufgrund einer Verschlechterung oder
eines Abbaus des faserigen Kohlenstoffmaterials des Verbundmaterials,
verursacht durch Reaktion mit Bor bei hohen Temperaturen. Gemäß den Lehren dieses Patents wird eine beträcht
liche Abnahme der Zugfestigkeit in den Faserrichtungen des faserigen Kohlenstoffmaterials durch die Verwendung eines
Schutzüberzugs auf den Fasern verhindert. Der Schutzüberzug umfaßt ein wärmehärtendes Material, das flexibel bleibt, ·
nachdem es Härtungstemperaturen ausgesetzt worden ist. Der Überzug wird auf die Fasern aufgebracht und vor der Zugabe
eines Harzes und borhaltiger Verbindung gehärtet. Das Harz und die borhaltige Verbindung können dann mit dem Harz versetzt
werden, das wenigstens teilweise während eines 11B"-Stufe-Verfahrens
gehärtet worden ist. Nach der Bildung eines Laminats und dem Erhitzen des Laminats auf eine zum Verkohlen
und zumindet teilweisen Graphitieren des Harzes ausreichende Temperatur ist die interlaminare Zugfestigkeit, wie
gefunden wurde, ohne beträchtliche Abnahme der Zugfestigkeit des Verbundmaterials in den Faserrichtungen des faserigen
Kohlenstoffmaterials des Laminats stark verbessert .worden.
Die US-PS 4 321 298 offenbart die Bildung eines Kohlenstoff/ Kohlenstoff-Verbundmaterials mit einem höheren Grad der
Oxidationsbeständigkeit, verbesserter Hochtemperaturstabili-
ρ. *
tat, höherer Dichte und verbesserter laminarer Zugfestigkeit.
Gemäß den Lehren dieses Patents wird ein Gemisch gebildet, das ein hochschmelzendes Metall und ein wärmehärtendes Harz,
welches flexibel bleibt, nachdem es Härtungstemperaturen ausgesetzt
worden ist, enthält. Das Metall kann in Teilchenform oder als atomar dispergiertes Metall oder als beides vorliegen.
Das Metall kann mit Bor bei hohen Temperaturen in einem ternären Kohlenstoff-System reagieren. Das faserige Kohlenstoffmaterial
wird mit diesem Gemisch überzogen und das wärmehärtende Harz wird gehärtet. Das überzogene faserförmige
Kohlenstoffmaterial wird dann wieder mit einem zweiten wärmehärtenden
Harz imprägniert, das eine Borverbindung und gegebenenfalls ein hochschmelzendes Metall enthält, das mit Bor
zur Bildung eines stabilen Metallborids zu reagieren vermag. Wie im Falle des hochschmelzenden Metalls im ersten Überzug
kann das Metall, wenn vorhanden, in Teilchenform oder als atomar dispergiertes Metall oder in beiden Formen vorliegen.
Das zweite wärmehärtende Harz wird wenigstens teilweise gehärtet, und dann wird eine Anzahl von Schichten des faserigen
Materials zu einem Laminat vereinigt. Das Laminat wird dann auf eine zum' Verkohlen und Graphitieren des wärmehärtenden
Harzes ausreichenden Temperatur erhitzt. Das nach den in der US-PS 4 164 601 und 4 321 298 beschriebenen Methoden hergestellte
Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial ist im wesentlichen
frei von charakteristischen Hohlräumen. Ein auf diese Weise gebildetes Verbundmaterial ist wünschenswert, da die
einem Sauerstoffangriff zur Verfügung stehende Oberfläche
und die Geschwindigkeit der sich anschließenden Oxidation des Verbundmaterials stark herabgesetzt sind.
Es wurde nun gefunden, daß die mechanischen Eigenschaften der
nach den in der US-PS 4 164 601 und 4 321 298 beschriebenen Verfahren hergestellten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien
durch das nachfolgend beschriebene Verfahren verbessert werden können.
Erfindungsgemäß wird ein faseriges Kohlenstoffmaterial zuerst mit einem flexiblen wärmehärtenden Harz, das nach dem Härten
flexibel bleibt, überzogen. Das wärmehärtende Harz kann gegebenenfalls ein hochschmelzendes Metall, das mit Bor zu einem
Metallborid zu reagieren vermag, enthalten. Das wärmehärtende Harz wird dann gehärtet und das überzogene Gewebe erneut mit
einem zweiten wärmehärtenden Harz überzogen, das eine Borverbindung und gegebenenfalls ein hochschmelzendes Metall, das
mit Bor zu einem Metallborid zu reagieren vermag, enthält. Wie bei dem gegebenenfalls im ersten Überzug vorhandenen
hochschmelzendeη Metall kann das Metall, wenn vorhanden, in
Teilchenform oder als atomar dispergiertes Metall oder in beiden Formen vorliegen. Das zweite wärmehärtende Harz wird wenigstens
teilweise gehärtet, d.h., es wird auf eine Temperatur für eine Zeit erhitzt, die der Stufe "B" des zweiten wärmehärtenden
Harzüberzugs entsprechen. Das imprägnierte Gewebe wird dann zu Mustern geschnitten und geformt, um ein wärmegehärtetes
Produkt zu ergeben, das weiter wärmebehandelt wird, um das wärmehärtende Harz zu verkohlen und zu graphitieren
und im wesentlichen ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial zu bilden. Das Verbundmaterial kann dann durch erneutes
Imprägnieren mit einem Harz, das Bor atomar dispergiert enthält, und gegebenenfalls einem Harz, das hochschmelzende
Metalle, die mit Bor zu einem Metallborid zu reagieren vermö-· gen, atomar dispergiert enthält, verdichtet werden. Danach,
wird das Verbundmaterial schließlich durch Anwendung einer chemischen Kohlenstoffdampfabscheidung oder zur weiteren Behandlung
mit einem erneut imprägnierenden Harz verdichtet. Darauf folgt ein Wärmezyklus zum Verkohlen des erneut imprägnierenden
Materials, und das anfallende Kohlenstoff/Kohlenstoff -Verbundmaterial wird dann weiter wärmebehandelt, um
das Bor in die durch die chemische Kohlenstoffdampfabscheidung
oder das zuletzt angewandte Wiederimprägnierharz gebildete Verbundmatrix diffundieren zu lassen.
Das erneute Imprägnieren mit einem Bor atomar dispergiert enthaltenden Harz ist eine gegebenenfalls vorzunehmende, be-
COPY
vorzugte Stufe. Wenngleich der gesamte Borgehalt des Verbundmaterials
in dem zweiten wärmehärtenden Harz, das während der Prepreg-Stufe zugegeben wird, enthalten sein kann, ist
es bevorzugt, einen Teil des Bors von der Faser weg und nahe an das Bor nicht enthaltende letzte Verdichtungsmedium, d.h.
den Kohlenstoff aus der chemischen Dampfabscheidung oder den Kohlenstoff aus der letzten Imprägnierung, zu bringen. Dies
liefert die beste Diffusion des Bors in den zuletzt verdichtenden Kohlenstoff, und setzt die Möglichkeit herab, den hülsenartigen
Überzug um die Fasern herum zu überwinden.
Erfindungsgemäß wird ein faseriges Kohlenstoffmaterial zuerst
mit einem flexiblen wärmehärtenden Material überzogen, das nach dem Härten flexibel bleibt. Das wärmehärtende Harz
enthält gegebenenfalls ein hochschmelzendes Metall, das mit
Bor zu einem Metallborid zu reagieren vermag. Das hochschmelzende Metall kann in dem Harz atomar verteilt sein, d.h.,
worin das hochschmel-zende Metall ein integraler Bestandteil
der Molekülstruktur des Harzes ist, oder es kann teilchenförmig
oder beides sein.
Ein wärmehärtendes Harz, wie in der US-PS 3 544 530 offenbart, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in
die vorliegende Anmeldung mit einbezogen wird, kann bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung verwendet werden.
Dieses Patent beschreibt Furfurylalkohol-Copolymere, die durch Umsetzen von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid mit
einer Polyhydroxyverbindung, wie Ethylenglykol, hergestellt
werden. Dies bildet ein ethylenisch ungesättigtes Polycarbonsäureester-Vorpolymerisat.
Das Ester-Vorpolymerisat wird dann
mit Furfurylalkohol zu dem Furfurylalkohol-Copolymerisat copolymerisiert.
Ein wärmehärtendes Harz, das atomar dispergiertes Metall enthält, kann durch Einarbeiten des hochschmelzenden Metalls in
das Harz in Form eines Reaktionsprodukts von entweder Wolframcarbonyl und/oder Molybdäncarbonyl mit Pyrrolidin hergestellt
werden. Ein Beispiel für ein solches wärmehärtendes Harz umfaßt ein Copolymerisat von Furfurylalkohol und einem Polyester-Vorpolymerisat,
wobei das Polyester-Vorpolymerisat mit einem Komplex umgesetzt worden ist, der das Reaktionsprodukt
von Wolframcarbonyl und/oder Molybdäncarbonyl mit Pyrrolidin ist. Solche Copolymerisate sind ausführlicher in der US-PS
4 087 482 offenbart, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme
in die vorliegende Anmeldung miteinbezogen wird. Weitere wärmehärtende Polymerisate, die chemisch gebundene
Metallatome enthalten, die durch Umsetzen von Monomeren und Vorpolymeren mit einem Komplex hergestellt worden sind, der
das Reaktionsprodukt von Wolframcarbonyl und/oder Molybdäncarbonyl mit Pyrrolidin ist, sind in der US-PS 4 185 043 und
4 302 392 offenbart. Die Offenbarungsgehalte dieser beiden
Patentschriften werden durch diese Bezugnahme hier miteinbezogen. Nach der Herstellung des Harzes kann es mit einem geeigneten
Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, zu einem Feststoff gehalt von z.B. 70 % verdünnt werden.
Das faserige Kohlenstoffmaterial, das bei der praktischen
Durchführung der Erfindung verwendet werden kann, kann jedes Kohlenstoffmaterial umfassen, das in Form von Fasern, Fäden
oder in anderen Formen vorliegt. Beispiele umfassen Gewebe, wie Kohlenstoff- oder Graphitgewebe. Hier soll das Wort "Kohlenstoff"
Kohlenstoff in all seinen Formen, einschließlich Graphit, bedeuten.
Der flexible erste Überzug wird auf das faserige Kohlenstoffmaterial
unter Anwendung einer geeigneten Technik aufgebracht und gehärtet. Ein Verfahren, das angewandt werden kann, besteht
darin, das faserige Kohlenstoffmaterial in einem offenen Behälter mit dem Überzugsmaterial unterzutauchen, dann überschüssiges
Überzugsmaterial durch Hindurchziehen des faserigen Kohlenstoffmaterials zwischen Preßwalzen hindurch zu entfernen
und darauf den Überzug zu trocknen, indem das faserige Material in Luft von Raumtemperatur gehängt wird, um einen Teil des
Lösungsmittels im Überzugsmaterial verdampfen zu lassen. Das
Copy
Härten des Überzugsmaterials erfolgt dann z.B·. durch Einbringen des faserigen Kohlenstoffmaterials in einen Umluftofen,
um die Polymerisation des Harzes zu fördern und weiteres Lösungsmittel zu entfernen. Der Feststoffgehalt des
wärmehärtenden Überzugsmaterials wird so eingestellt, daß ein gehärteter Überzug entsteht, der etwa 5 bis 200 Gew.-%
des faserigen Kohlenstoffmaterials umfaßt.
Nach dem Aufbringen des flexiblen Überzugs wird das faserige Kohlenstoffmaterial sodann erneut mit einem zweiten wärmehärtenden
Harz imprägniert, das teilweise gehärtet oder "B-stufig" ist. Dieses Harz kann das gleiche wie das flexible
wärmehärtende Harz sein. Dieses Harz kann eine geeignete Menge atomar dispergierten oder teilchenförmigen, hochschmelzenden
Metalls oder beides, wie zuvor beschrieben, enthalten oder auch nicht. Dieses Harz enthält auch eine Borverbindung,
und die Bormenge sollte vorzugsweise auf Molekularbasis mit der Menge an in dem Gesamtsystem vorhandenem Metall ausgewogen
sein. Die borhaltige Verbindung ist vorzugsweise amorphes Bor. Das Imprägnieren und Härten des zweiten Überzugs
des wärmehärtenden Harzes kann nach geeigneten Methoden erfolgen, wie durch Untertauchen des überzogenen faserigen
Kohlenstoffmaterials in einem offenen Behälter mit dem wärmehärtenden,
borhaltigen Harz und, wenn gewünscht, dem hochschmelzenden Metall, überschüssiges Material wird durch
Hindurchziehen des faserigen Kohlenstoffmaterials zwischen Druckwalzen entfernt, worauf das Material getrocknet wird,
indem es in Luft bei Raumtemperatur aufgehängt wird, um das Verdampfen eines Teils des im Harz enthaltenen Lösungsmittels
zu ermöglichen. Vorzugsweise wird die Menge des amorphen Bors, das mit dem Harz eingemischt wird, so gewählt, daß das
amorphe Bor etwa 2 bis 9 Volumen-% des Laminats ausmacht. Das
getrocknete faserige Kohlenstoffmaterial wird dann behandelt,
um wenigstens teilweise das wärmehärtende Harz zu härten, z.B. durch Einbringen des Materials in einen Umluftofen, um
die Polymerisation des Harzes zu fördern.
Das anfallende Laminat wird dann vorzugsweise mit der weiter härtenden Harzmatrix vereinigt und verdichtet. Bei einem
Verfahren hierfür wird das Laminat in einer passenden Form in eine elektrisch beheizte Plattenpresse bei erhöhtem Druck und
erhöhter Temperatur ausreichend lange gebracht, um das Laminat mit einem relativ hohen Grad an Faser-Harzmatrix-Haftung zu
versehen und es ausreichend selbsttragend zu machen, damit es seine Gestalt und Abmessung bei der Weiterverarbeitung beibehält.
Das Laminat wird dann verkohlt und vorzugsweise wenigstens teilweise graphitiert, z.B. durch Erhitzen auf Temperaturen
von 1400 bis 2200 C. Beispielsweise wird ein Kohlenstoff-Organoharz-Verbundmaterial
zunächst geformt, z.B. durch Formpressen, und wenigstens teilweise vorgehärtet. Danach wird
das Verbundmaterial in einen Ofen gebracht, wo es mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit auf eine Temperatur in der
Größenordnung von 538°C (1000°F) erhitzt wird, um das Harz ohne Delamination oder anderen Schaden für das Verbundmaterial
im wesentlichen zu zersetzen. Zur Erzielung dieser Verkohlung kann die Verkohlungszeit auf 14 Tage ausgedehnt werden.
Das Laminat wird dann in einem Ofen weiter auf eine hö here Temperatur erhitzt, um das Harz weiter zu verkohlen
und/oder zu graphitieren. Diese höhere Temperatur kann im Bereich von 1400 bis 22OO°C liegen.
Die charakteristischen Hohlräume in dem anfallenden Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial
werden wenigstens teilweise durch Behandeln mit einem Kohlenstoff-Graphit-Material
enthaltenden Medium gefüllt. Dies kann geschehen, indem zuerst das Verbundmaterial mit einem Bor atomardispergiert
enthaltenden Wiederimprägnierharz behandelt wird. Das Wiederimprägnierharz
kann gegebenenfalls ein refraktäres Metall, in dem Harzsystem atomar dispergiert, enthalten. Beispiele
für solche Harze sind in der US-PS 4 412 064 zu finden, deren
Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme hier mit einbezogen wird. Nach der gegebenenfalls vorzunehmenden Harz-
COPY
Wiederimprägnierbehandlung wird der Verbund einer weiteren
Verdichtung durch chemische Dampfabscheidung oder durch weiteres
Wiederimprägnieren mit einem Mesophasen-Kohleteerpech unterzogen. Die chemische Dampfabscheidung bringt ein Kohlenstoff-Graphit-Pyrolysematerial
in die Hohlräume, sowohl im Inneren als auch über die Oberfläche hinweg. Die Oberfläche
kann nach dieser Methode dichtend überzogen werden, und der Dichtungsüberzug führt zu einem Verbundmaterial mit erheblich
herabgesetzter Oberfläche. Ein Mesophasen-Kohleteerpech kann verwendet werden, um eine Kohlenstoff-Graphit-Matrix abzuscheiden
und den Verbund zu verdichten. Diese Methode ist jedoch nicht die bevorzugte Ausführungsform, da das Verbundmaterial
nach dem Verdichten noch eine relativ große Menge an Porosität aufweist. Dieses Kohlenstoff-Graphit-Material, ob
durch chemische Dampfabscheidung oder durch Kohleteerpech-Wiederimprägnierung
abgeschieden, wäre Sauerstoffangriff gegenüber empfänglich, ausgenommen, daß das .Verbundmaterial
nun bei einer solchen Temperatur, z.B. bei einer Temperatur von 1927-2482°C (3500 bis 45OO°F), behandelt wird, daß das
in dem borhaltigen Wiederimprägnierungsharz enthaltene Bor
in den Kohlenstoff der chemischen Dampfabscheidung oder des Kohleteerpechs diffundiert. Dieses diffundierte Bor ändert die
Natur des durch chemische Dampfabscheidung oder Kohleteerpech abgeschiedenen Kohlenstoffs, so daß der folgende Überzug
eines Siliciumcarbids oder eines anderen Oberflächenüberzugs im Bereich von 649 bis 76O°C (1200 bis 14000F) nicht mehr
angreifbar ist. So liefert die erfindungsgemäße Praxis nicht nur einen Schutz der Faser gegen Borangriff, sondern sorgt
für gleichförmige Oxidationsbeständigkeit durch das Verbundmaterial hindurch und verändert den durch chemische Dampfabscheidung
oder Kohleteerpech abgeschiedenen Kohlenstoff, um eine synergistisch verbesserte, oberflächenschützende Oxidationsbeständigkeit
für weitere Überzüge zu bieten.
In einem erfindungsgemäß durchgeführten Beispiel wurde ein
gemäß Beispiel 1 der US-PS 4 087 482 hergestelltes Harz in
einen offenen Behälter gebracht und ein Kohlenstoffgewebe in dem Harz untergetaucht. Der Feststoffgehalt des Harzes
wurde so eingestellt, daß ein überzug mit etwa 28 Gew.-% des
Textilgewebes entstand. Das Gewebe wurde durch Druckwalzen gezogen, um überschüssigen Überzug zu entfernen, und in Luft
aufgehängt, um bei Raumtemperaturen zu trocknen. Das Gewebe wurde dann in einen Umluftofen gebracht, wo die Temperatur
bei etwa 163°C (325°F) gehalten wurde, für etwa 30 min. Diese
Temperaturbehandlung härtete das Harz ausreichend, um ein Vermischen mit dem Harz im zweiten Überzug zu verhindern. Das
\j, überzogene Textilgewebe wurde dann weiter durch Untertauchen
in einem offenen Behälter mit einem Mahlgut, bestehend' aus 82,2 Gew.-% eines Phenolharzes und 17,8 Gew.-% amorphen Bors,
imprägniert. Ausreichend Mahlgut wurde zugegeben, um etwa 55 Gew.-% des Ursprungsgewichts des Textilgewebes aufzubringen.
Das Gewebe wurde zwischen Preßwalzen hindurchgezogen, um überschüssiges Harz zu entfernen, und das Prepreg wurde
durch Aufhängen in Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Danach wurde das Gewebe in einen Umluftofen bei einer Temperatur
von etwa 82°C (180°F) für etwa 60 min gebracht, worauf die Temperatur für etwa 30 min auf 93°C (2000F), anschließend
für etwa 10 min auf 1O7°C (225°F) gebracht wurde. Diese Temperaturbehandlung
brachte das Harz in die Stufe "B". Das imprägnierte Gewebe wurde dann in Abschnitte gewählter Größe
und Form geschnitten, und diese Abschnitte wurden dann in gewünschter Konfiguration aufgelegt. Das Laminat wurde vereinigt
und verdichtet und das Matrixmaterial in einer passenden Form in einer elektrisch beheizten Etagenpresse bei etwa 21 bar
(300 psi) und etwa 177°C (35O°F) für etwa 90 min weiter gehärtet. Die zum Härten erforderliche Zeit erwies sich als von
verschiedenen Faktoren abhängig, einschließlich Wanddicke und Form des Teils. Nach Entnahme aus der Presse besaß das Teil
ein hohes Maß an Faser-Matrix-Haftung. Das.Teil war angemessen
selbsttragend, um seine Gestalt und Abmessung durch die weiteren Verarbeitungsstufen hindurch zu halten. Das Laminat
wurde dann vollständig verkohlt, indem es in einen ofen ge-
COPY
bracht und die Temperatur langsam über etwa 26Oh auf etwa
538°C (1OOO°F) gesteigert wurde. Das Teil konnte sich dann über etwa 36 h auf Raumtemperatur abkühlen. Das verkohlte Laminat
wurde dann in einen Behälter in einem. Vakuumofen gebracht
und ein Vakuum von 737 mm (29") für etwa 1 h angelegt. Darauf wurde das Teil auf etwa 185°C (365°F) für etwa 1 h
erhitzt und das Wiederimprägnierharz konnte schmelzen und über das Teil fließen. Das Wiederimprägnierharz war ein Harz,
hergestellt gemäß Beispiel 7 der US-PS 4 412 064. Das Vakuum wurde dann aufgehoben und das imprägnierte Verbundmaterial
darauf für etwa 14 h auf etwa 224°C (435°F) weiter erhitzt.
Diese weitere Wärmebehandlung härtete das Wiederimprägnierharz ausreichend, um es daran zu hindern, während der sich anschließenden
Verkohlung zu fließen. Das Laminat wurde dann in· einen Ofen gebracht und durch Erhitzen auf eine Temperatur
von etwa 538°C (1000°F) für etwa 48 h verkohlt. Dann wurde das Laminat weiter auf eine Temperatur von etwa 2O93°C (3800
F) für etwa 2 h erhitzt, um die Verbundmatrix weiter zu verkohlen und zu graphitieren. Das Laminat wurde dann in einen
Ofen gebracht und durch chemische Dampfabscheidung von Kohlenstoff
in der Matrix für etwa 125 h verdichtet. Es wurde dann
auf die gewünschte Größe und Form maschinell bearbeitet und ein zweites Mal durch chemische Dampfabscheidung für etwa
125 h weiter verdichtet. Das verdichtete Teil wurde dann für etwa 3 h auf eine. Temperatur von etwa 2343 C (425O°F) wärmebehandelt
und etwa 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Diese weitere Wärmebehandlung diffundierte, wie gefunden .wurde, das
Bor in den durch chemische Dampfabscheidung abgeschiedenen
Kohlenstoff. Das Laminat wurde dann getestet und hatte die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit ' 141,4 MPa (20510 psi)
Biegefestigkeit " 198,57MPa (28800 psi)
Druckfestigkeit 144,03MPa (20890 psi) ·
Kurzbündel-Scherkraft(4-1) 16,76MPa 2 (2431 Psi)
Izod-Schlagzähigkeit 755,5Ναη/αη (14,4 ft-lb/in)
Zugfestigkeit/Faservolumen 273,36MPa (39648 psi)
Ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial wurde hergestellt,
wie in Beispiel 1 beschrieben, mit den Ausnahmen, daß die erste
Verkohlung über etwa 48 h abgeschlossen war, die erste Pyrolyse auf eine Temperatur von 1927°C (35OO°F) begrenzt
war und die letzte Wärmebehandlung zum Diffundieren des Bors auf 1927°G (35OO°F) begrenzt war. Das Laminat wurde dann getestet
und hatte die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit 153,48 MPa (22260 psi)
Biegefestigkeit 190,95 MPa {27680 psi)
^ Druckfestigkeit 128,66 MPa (18660 psi)
Kurzbündel-Scherkraft(4-1) 11,61 MPa L1684 psi)
Izod-Schlagzähigkeit 456,45 Ναη/αη (8,7 ft-lb/in]
Zugfestigkeit/Faservolumen 336,67 MPa (4883.0 psi)
Ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial wurde hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die erste
Verkohlung nach etwa 48 h beendet war. Das Laminat wurde dann getestet und hatte die folgenden mechanischen Eigenschaften:
ι · Zugfestigkeit ' 113,49 MPa (16460 psi)
Biegefestigkeit 176,71 MPa (25630 psi)
Druckfestigkeit 137,48 MPa (19940 psi)
Kurzbündel-Scherkraft(4-1) 13,02 MPa L1889 psi)
Izod-Schlagzähigkeit 414,48 Ναη/αη (7,9 ft-lb/in)
Zugfestigkeit/Faservolumen . 246,49 MPa (35750 psi)
Ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial wurde hergestellt,
wie in Beispiel 3 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Menge des Bors in dem Mahlgut des zweiten Überzugs auf 8,9 Gew.-%
beschränkt war. Das Laminat wurde dann getestet und hatte die folgenden mechanischen Eigenschaften:
- χ( ~r.
Zugfestigkeit Biegefestigkeit Druckfestigkeit
Kurzbündel-Scherkraft(4-1) Izod-Schlagzähigkeit
120,59 MPa (17490 psi)
277,72 MPa (40280 psi)
192,78 MPa (27960 psi)
16,67 MPa L 2418 psi)
682,05 Ναη/αη (13,0 ft-Ib/in)
277,72 MPa (40280 psi)
192,78 MPa (27960 psi)
16,67 MPa L 2418 psi)
682,05 Ναη/αη (13,0 ft-Ib/in)
Zugfestigkeit/Faservolumen 231,25.MPa (33540 psi) Beispiel 5
Ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial wurde hergestellt,
wie in Beispiel 3 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Verbundmaterial dreimal mit dem borhaltigen Harz mit einem
48stündigen Verkohlungszyklus zwischen jeder Wiederimprägnierung
bei einer Temperatur von etwa 165O°C (3000QF) wieder
imprägniert wurde. Das Laminat wurde dann getestet und hatte die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit Biegefestigkeit Druckfestigkeit Kurzbündel-Scherkraft(4-1)
Izod-Schlagzähigkeit
133,9 MPa (19420 psi) 176,99 MPa (25670 psi) 182,71 MPa (26500 psi)
16,11 MPa (,2336 psi) 503,67 Non/cm (9,6 ft-lb/in)
Zugfestigkeit/Faservolumen 262,76 MPa (38110 psi)
Ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial wurde nach der
US-PS 4 321 298 unter Verwendung der gleichen hochfesten Kohlenstoffasern, wie in den vorhergehenden Beispielen
verwendet, hergestellt. Das Laminat, wurde dann getestet und hatte die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zugfestigkeit .Biegefestigkeit Druckfestigkeit . Kurzbündel-Scherkraft(4-1)
Zugfestigkeit/Faservolumen
66,64 MPa ( 9666 psi)
147,07 MPa (21331 psi)
117,89 MPa (17098 psi)
12,49. MPa ( 1811 psi)
107,39 MPa (15575 psi)
So ist belegt, daß in den fünf erfindungsgemäß hergestellten Proben die mechanischen Eigenschaften hinsichtlich Zug-,
Biege-, Druck- und normalisierter Zugfestigkeit in diesen Verbundmater ialien, die Bor enthalten, beträchtlich besser sind
copy
als in den nach anderen, auf dem Fachgebiet bekannten Methoden
erhaltenen.
Auch wurde gezeigt, daß diese Verbundmaterialien eine beträchtliche
Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit entwikkeln. Beim Test in oxidierender Umgebung bei etwa 982°C
(18OO°F) verlor Beispiel 2 45,4 Gew.-% und Beispiel 3 32,O3
Gew.-% in drei Stunden. Dies steht im Vergleich zu einem Verlust von 84,92 Gew.-% für ein Standard-Kohlenstoff/Kohlenstoff
-Verbundmaterial, hergestellt nach Methoden der chemischen Dampfabscheidung.
Diese Verbundmaterialien, überzogen.'mit einem Siliciumcarbid-
oder einem anderen Überzug, zeigen das Vermögen, synergistisch mit dem überzug zusammen_zu-wirken, indem der Überzug bei tieferen
Temperaturen wieder hergestellt wird, wo diese Überzüge der Oxidation unterliegen.
copy
Claims (5)
- 23PatentansprücheM.1 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-^Verbundmaterials, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:Aufbringen eines Überzugs aus einem flexiblen, ■wärmehärtenden Harz, das.nach dem Härten flexibel bleibt, auf faseriges-Kohlenstoffmaterial;Härten des flexiblen wärmehärtenden Harzes;Imprägnieren des faserigen Kohlenstoffmaterials mit einem zweiten, eine Borverbindung enthaltenden wärmehärtenden Harz;wenigstens teilweises Härten des zweiten wärmehärtenden Harzes;■Zusammensetzen einer Anzahl von Schichten des faserigen Kohlenstoffmaterials zu einem Laminat;Erhitzen des Laminats auf eine zum Verkohlen des wärmehärtenden Harzes ausreichende Temperatur;Behandeln des anfallenden Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterials mit einem Kohlenstoff-Graphit-Ma-3U5510terial zum Füllen der charakteristischen Hohlräume darin undErhitzen des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterials zum Eindiffundieren des in ihm enthaltenen Bors in das abgeschiedene Kohlenstoff-Graphit-Material.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Erhitzen zum Verkohlen des wärmehärtenden Harzes anfallende Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial mit einem atomar dispergiertes Bor enthaltenden Harz behandelt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial durch chemische Dampfabscheidung oder durch Kohleteerpech-Wiederimprägnierung weiter verdichtet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial zum Verkohlen des wieder-imprägnierenden Materials vor der Wärmebehandlung zum Eindiffundieren des Bors in den Kohlenstoff weiter wärmebehandelt wird.
- 5.. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Harze ein hochschmelzendes Metall, das mit Bor zu einem Metallborid zu reagieren vermag, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56145983A | 1983-12-14 | 1983-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3445510A1 true DE3445510A1 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=24242063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843445510 Ceased DE3445510A1 (de) | 1983-12-14 | 1984-12-13 | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60200860A (de) |
DE (1) | DE3445510A1 (de) |
FR (1) | FR2556713B1 (de) |
GB (1) | GB2151221B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013188048A1 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Dow Global Technologies Llc | A conductive carbonized layered article |
WO2013188052A1 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Dow Global Technologies Llc | A carbon precursor composition |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60242041A (ja) * | 1984-04-10 | 1985-12-02 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 可撓性黒鉛シ−トの補強方法 |
GB2187178A (en) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Plessey Co Plc | A method of improving the oxidation resistance of graphites |
JPH0829987B2 (ja) * | 1986-10-23 | 1996-03-27 | 三菱化学株式会社 | 炭素繊維強化炭素複合材の製造方法 |
JPH064513B2 (ja) * | 1990-03-20 | 1994-01-19 | 工業技術院長 | 高性能c/cコンポジットおよびその製造方法 |
FR2907778B1 (fr) * | 2006-10-26 | 2010-12-10 | Snecma Propulsion Solide | Procede de fabrication d'une piece en materiau composite thermostructural. |
US10689305B2 (en) | 2015-06-26 | 2020-06-23 | Goodrich Corporation | Systems and methods for producing a carbon composite material |
US9725803B2 (en) * | 2015-07-02 | 2017-08-08 | Goodrich Corporation | Method of forming borides in carbon composites |
US9970497B2 (en) | 2015-12-18 | 2018-05-15 | Goodrich Corporation | Systems and methods for carbon-carbon materials incorporating yttrium and zirconium compounds |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672936A (en) * | 1968-04-18 | 1972-06-27 | Carborundum Co | Reinforced carbon and graphite articles |
DE2430719A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Diethelm Dipl Chem Dr Bitzer | Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffmatrix |
DE3201429A1 (de) * | 1982-01-19 | 1983-08-04 | Hitco, 92707 Irvine, Calif. | Metallhaltige harze mit bor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1343773A (en) * | 1970-05-05 | 1974-01-16 | Atomic Energy Authority Uk | Graphite structures |
US3895084A (en) * | 1972-03-28 | 1975-07-15 | Ducommun Inc | Fiber reinforced composite product |
JPS6054270B2 (ja) * | 1978-08-23 | 1985-11-29 | 東邦レーヨン株式会社 | 炭素繊維強化炭素摩擦材 |
US4321298A (en) * | 1980-02-26 | 1982-03-23 | Hitco | Carbon fabrics sequentially resin coated with (1) a metal-containing composition and (2) a boron-containing composition are laminated and carbonized |
JPS58130164A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-08-03 | ハイトコ | 炭素−炭素複合材料ならびにその製造法 |
-
1984
- 1984-12-11 GB GB08431197A patent/GB2151221B/en not_active Expired
- 1984-12-12 FR FR8418967A patent/FR2556713B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-13 DE DE19843445510 patent/DE3445510A1/de not_active Ceased
- 1984-12-14 JP JP59264347A patent/JPS60200860A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672936A (en) * | 1968-04-18 | 1972-06-27 | Carborundum Co | Reinforced carbon and graphite articles |
DE2430719A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Diethelm Dipl Chem Dr Bitzer | Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffmatrix |
DE3201429A1 (de) * | 1982-01-19 | 1983-08-04 | Hitco, 92707 Irvine, Calif. | Metallhaltige harze mit bor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013188048A1 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Dow Global Technologies Llc | A conductive carbonized layered article |
WO2013188052A1 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Dow Global Technologies Llc | A carbon precursor composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0242790B2 (de) | 1990-09-26 |
GB8431197D0 (en) | 1985-01-23 |
JPS60200860A (ja) | 1985-10-11 |
GB2151221A (en) | 1985-07-17 |
GB2151221B (en) | 1987-09-23 |
FR2556713B1 (fr) | 1991-12-06 |
FR2556713A1 (fr) | 1985-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4321298A (en) | Carbon fabrics sequentially resin coated with (1) a metal-containing composition and (2) a boron-containing composition are laminated and carbonized | |
DE2826114C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69016103T2 (de) | Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial. | |
DE3876732T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit. | |
DE2612296C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial | |
DE69417384T2 (de) | Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und davon abgeleitete Produkte | |
DE2839167C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69828168T2 (de) | Kohlenstoffverbundwerkstoffe | |
DE1202702B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff | |
DE68916086T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen. | |
DE1961303A1 (de) | Faserige Kohlenstoff- oder Graphit-Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3628659C2 (de) | ||
DE60130688T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse | |
EP0720973A2 (de) | Verfahren zum Wiederverwerten von Kohlenstoffasern enthaltenden Abfällen oder Reststücken | |
DE2504931A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines reibteiles | |
DE2203592B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur | |
DE2206700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundkoerpern | |
DE60010845T3 (de) | Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3445510A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien | |
US4101354A (en) | Coating for fibrous carbon material in boron containing composites | |
DE3131059A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien | |
DE3248840C2 (de) | Mit wärmehärtendem Harzbindemittel imprägniertes Kohlenstoff-Fasermaterial | |
JPH03150266A (ja) | 炭素/炭素複合材料の製造方法 | |
EP3856700B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers | |
DE3203659C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN |
|
8131 | Rejection |