DE3330420C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3330420C2 DE3330420C2 DE3330420A DE3330420A DE3330420C2 DE 3330420 C2 DE3330420 C2 DE 3330420C2 DE 3330420 A DE3330420 A DE 3330420A DE 3330420 A DE3330420 A DE 3330420A DE 3330420 C2 DE3330420 C2 DE 3330420C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- ink
- coating
- parts
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/385—Oxides, hydroxides or carbonates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/40—Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/50—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
- D21H21/52—Additives of definite length or shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/2438—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/2438—Coated
- Y10T428/24388—Silicon containing coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24413—Metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24421—Silicon containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24421—Silicon containing
- Y10T428/2443—Sand, clay, or crushed rock or slate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249967—Inorganic matrix in void-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/253—Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31993—Of paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmedium, beispielsweise
Aufzeichnungspapier oder dergleichen, zur Verwendung beim
Tintenstrahlschreiben oder beim thermischen Aufzeichnen mit Tintenübertragung,
insbesondere auf ein für diese Zwecke vorgesehenes
Aufzeichnungspapier, dessen Tintenabsorptionsvermögen und
Bildfärbung ausgezeichnet ist.
Aufzeichnungsmethoden unter Verwendung von Aufzeichnungsflüssigkeiten
umfassen beispielsweise das altvertraute Schreiben mit
einer Füllfeder oder dergleichen ebenso wie eine neuerdings entwickelte
Methode, die sogenannte Tintenstrahl-Schreibmethode.
Die Tintenstrahl-Schreibmethode ist ein Aufzeichnungsverfahren,
bei dem Tröpfchen einer Aufzeichnungsflüssigkeit auf irgendeinem
Wege gesteuert erzeugt und auf eine Flugbahn gebracht werden,
um schließlich auf einem Aufzeichnungsmedium, z. B. Papier
oder dergleichen, aufzutreffen und so Bilder zu erzeugen. Tintenstrahlschreiben
zeichnet sich dadurch aus, daß es mit weniger
Geräusch verbunden ist und Hochgeschwindigkeitsdrucken ebenso
wie Vielfarbendrucken erlaubt. Wässerige Aufzeichnungsflüssigkeiten
werden für Tintenstrahlschreiben aus Sicherheitsgründen
und wegen leichten Druckens überwiegend benutzt.
Für Tintenstrahlschreiben wurde bisher im allgemeinen übliches
Papier als Aufzeichnungsmedium benutzt. Jedoch sind mit den zunehmend
verbesserten Tintenstrahlschreibern, beispielsweise mit
der Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahlschreibern
und Mehrfarben-Tintenstrahlschreibern, die Anforderungen an das
Aufzeichnungsmedium entsprechend größer geworden. Das heißt, zum
Sicherstellen eines hohen Auflösungsgrades und einer hohen Qualität
der Bilder, werden an ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
folgende Anforderungen gestellt:
- 1. Es sollte Tinte so schnell wie möglich absorbieren,
- 2. wenn sich Tintentüpfel auf dem Medium einander überlappen, dann sollte die später aufgebrachte Tinte nicht über das früher aufgebrachte Tintentüpfel laufen,
- 3. der Tintentüpfel-Durchmesser auf dem Medium sollte sich nicht mehr als notwendig vergrößern,
- 4. die Tintentüpfel auf dem Medium sollten annähernd Kreisform mit glattem Umriß haben,
- 5. die Tintentüpfel auf dem Medium sollten hohe optische Dichte haben und ihr Umriß sollte nicht zerflossen sein.
Von einem Aufzeichnungsmedium für Mehrfarben-Tintenstrahlschreiben
wird weiterhin nachfolgendes verlangt, um eine mit Farbfotografien
vergleichbare Qualität zu erreichen:
- 6. Es sollte eine hohe Pigmentdichte haben.
- 7. Verschiedenfarbige Tintentüpfel sollten auf dem Medium je eine gute Färbung zeigen.
- 8. Das Tintenabsorptionsvermögen des Mediums sollte besonders gut sein, da Tintentüpfel unterschiedlicher Farbe häufig einander überlappen.
Thermisches Aufzeichnen mit Tintenübertragung ist erst in jüngster
Zeit entwickelt worden. Hierbei werden wachshaltige Färbungsmittel
(feste Tinten) verwendet. Von dem für dieses Aufzeichnungsverfahren
benutzten Aufzeichnungsmedium werden ebenfalls
die vorstehenden Anforderungen verlangt. Im einzelnen ist
es erforderlich, daß bei einander überlappenden Tintentüpfel die
früher aufgebrachte Tinte zum zu Diffusionseffekten führenden
Aufschmelzen gebracht wird, und zwar durch die Wärme, die zum
Aufbringen der späteren Tintentüpfel zugeführt wird oder in diesen
enthalten ist.
Derzeit existiert aber kein Aufzeichnungsmedium, das die obigen
Anforderungen sämtlich zu erfüllen vermag. Beispielsweise ist
in JP-A-74 304/1977 ein Tintenstrahlschreibpapier beschrieben,
das zwar rasch Tinte absorbiert, jedoch den Nachteil hat, daß
Tintentüpfel auf dem Papier dazu neigen, sich im Durchmesser zu
vergrößern, wodurch die Umrisse verschwommen werden, und daß
die Dimensionsstabilität des Papiers nach dem Aufzeichnen schlecht ist.
Aus der DE-OS 31 51 471 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials
bekannt, bei welchem ein Pigment, wie Siliciumdioxid, Diatomeenerde
und dergl., und wäßrige polymere Binder, wie Polyvinylalkohol,
Stärke, Latices und dergl., auf ein Substrat aufgebracht werden. Dabei
wird jedoch wie bei anderen üblichen Verfahren darauf geachtet, eine möglichst
glatte Beschichtungsoberfläche zu erhalten. Dies ergibt sich allein
schon daraus, daß das Aufbringen der Überzugsschicht in einem zwei- oder
mehrstufigen Verfahren erfolgt, was den Zweck hat, eine möglichst glatte
Beschaffenheit der Beschichtung zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vollfarben-Aufzeichnungsmedium bereitzustellen,
das die oben angeführten Anforderungen sämtlich erfüllt, insbesondere
hohes Absorptionsvermögen für Tinte besitzt und gute Farbbilder liefert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsmedium mit einem beschichteten
Substrat, wobei die Beschichtung sowohl ein Füllmittel als auch ein Bindemittel
enthält,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß
irreguläre Formen der Füllmittel-Partikel an der Oberfläche
der Beschichtung vorhanden sind und
- - die BEKK-Glätte der Beschichtungsoberfläche zwischen 20 und 120 Sekunden beträgt oder
- - die Oberflächenrauhigkeit der Beschichtung, ausgedrückt in der maximalen Höhe für eine Referenzlänge von 2,5 mm und gemessen entsprechend JIS B-0601, von 10 bis 35 µm reicht oder
- - sein Tintenabsorptionsvermögen wenigstens 7,0 × 10-3 µl/mm² ist.
Bevorzugt wird als Füllmittel ein poröses anorganisches
Pigment benutzt, das an der Oberfläche der Beschichtung
erscheint.
Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsformen im einzelnen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 bis 4 abtastelektronenmikroskopische Aufnahmen einer
Vergrößerung von etwa 1500 zur Darstellung von
Ausführungsbeispielen von erfindungsgemäßen
beschichteten Aufzeichnungsmedien und
Fig. 5 eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme
in derselben Vergrößerung zur Darstellung der
Oberfläche eines handelsüblichen Kunstpapiers.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium zeichnet sich durch einen
charakteristischen Oberflächenzustand seiner Beschichtung aus,
die als Tintenakzeptor wirkt. Das heißt, die Bekk-Glätte der Beschichtung
sollte zwischen 20 und 120 Sekunden betragen; der Mittelwert
von maximalen Höhen an 10 willkürlich auf der Oberfläche
der Beschichtung gewählte Stellen sollte zwischen 10 und 35 µm
für eine Referenzlänge von 2,5 mm betragen, und zwar gemessen
entsprechend dem Oberflächenrauhigkeitsmeßverfahren nach JIS B-0601.
Die Beschichtung hat eine Oberflächenstruktur derart, daß die
Füllmittelpartikel, die unregelmäßige Gestalt haben, relativ
groß sind und die die Hauptkomponente der Beschichtung bilden, an
der Oberfläche der Beschichtung in zufälliger Verteilung vorliegen.
Zwischen den Füllmittelpartikeln existieren zahlreiche
große Zwischenräume, die als tintenabsorbierende Poren wirken.
Typische Oberflächenzustände der Beschichtung sind in Fig. 1
bis 4 dargestellt. Die Füllmittelpartikel sind selbstverständlich
durch ein Bindemittel in der Beschichtung fixiert und
können sich daher nicht leicht hiervon separieren. Der Zustand
der Oberfläche ähnelt zerstreuten Ziegel- oder Fliesenbruchteilen
unterschiedlicher Größe, wie sich dieses aus Fig. 1
bis 4 ergibt. Die Fig. 1 bis 4 zeigen abtastelektronenmikroskopische
Aufnahmen von Beschichtungsoberflächen der vorliegenden Aufzeichnungsmedien
in einer Vergrößerung von etwa 1500.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Aufnahme einer Beschichtungsoberfläche
eines üblichen Aufzeichnungsmediums. Diese Beschichtung hat eine
im wesentlichen ebene Oberflächenstruktur, wobei zahlreiche feine
Poren, die als Absorptionsstellen für die Aufzeichnungsflüssigkeit
dienen, in der Schicht vorhanden sind. Diese Oberflächenstruktur
ist von der des vorliegenden Aufzeichnungsmediums völlig
verschieden.
Wie angegeben, hat das vorliegende Aufzeichnungsmedium zahlreiche
große Zwischenräume, die als Tintenabsorptionsstellen dienen,
zwischen den Füllmittelpartikeln. Auf die Oberfläche gegebene
Tinte wird daher in diesen Zwischenräumen rasch absorbiert. Das
Tintenabsorptionsvermögen des Aufzeichnungsmediums ist groß.
Wenn die Bekk-Glätte der Beschichtung weniger als 20 Sekunden
beträgt, wird das Tintenabsorptionsvermögen unzureichend. Wenn
andererseits der Wert 120 Sekunden überschreitet, dann wird der
Auflösungsgrad des gedruckten Bildes kleiner, obgleich das Tintenabsorptionsvermögen
befriedigend ist.
Wenn die maximale Höhe, die die Oberflächenrauhigkeit repräsentiert,
kleiner als 10 µm wird, dann ist das Tintenabsorptionsvermögen unzureichend.
Wenn andererseits die maximale Höhe 35 µm überschreitet,
dann nimmt der Auflösungsgrad des gedruckten Bildes ab, obgleich
das Tintenabsorptionsvermögen befriedigend ist.
Das Tintenabsorptionsvermögen wird vorliegend wie folgt bestimmt.
Tintentröpfchen eines Durchmessers von etwa 65 µm werden aufeinanderfolgend
von einem Tintenstrahlschreibkopf durch 10 oder mehr
Düsen eines Durchmessers von 50 µm, wobei diese Düsen in regelmäßigen
Intervallen von 8/1 mm im Kopf angeordnet sind, ausgetragen
und auf ein Aufzeichnungsmedium aufgesprüht. Das Aufzeichnungsmedium
wird relativ zum Aufzeichnungskopf bewegt, wobei die
pro Flächeneinheit des Aufzeichnungsmediums haftende Tintenmenge
durch Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit geändert wird.
Das Aufzeichnungsmedium läuft eine Sekunde nach dem Aufbringen der
Tintentüpfel zwischen einem Gummiwalzenpaar unter einem Liniendruck
von 196 N/m hindurch, wobei die auf der Seite der Beschichtung
des Aufzeichnungsmediums gelegene Walze mit einem
5-A-Filterpapier entsprechend Japanese Industrial Standard JIS-
P-3801 beschichtet ist. Durch dieses Verfahren bestimmt sich das
Tintenabsorptionsvermögen durch die maximale Tintenmenge, die
nicht auf das Filterpapier übertragen wird.
Jegliches existierende handelsübliche beschichtete Papier, beispielsweise
Kunstpapier, hat ein Tintenabsorptionsvermögen von
nicht mehr als 5,0 × 10-3 µl/mm², gemessen nach der vorstehenden
Methode. Wenn ein solches Papier für mehrfarbiges Tintenstrahlschreiben
benutzt wird, kann die haftende Tinte auf der
Papieroberfläche diffus zerlaufen oder die auf dem Papier verbleibende
Tinte kann das Aufzeichnungsgerät oder ein aufgelegtes
Papier beschmutzen. Im Gegenteil kleckst die Tinte auf normalem,
unbeschichtetem Papier sehr, obgleich das Tintenabsorptionsvermögen
einiger solcher Papiersorten bis zu 5,0 × 10-2 µl/mm² beträgt.
Demgemäß ist die Tintentüpfel-Form schlecht, und die Klarheit
der resultierenden Bilder ist bei Mehrfarbendruck schlecht.
Es wurde gefunden, daß solche Nachteile der existierenden Aufzeichnungsmedien
mit einem Aufzeichnungsmedium überwunden werden
können, das mit einer tintenabsorbierenden Beschichtung versehen
ist und ein Tintenabsorptionsvermögen von wenigstens 7,0 × 10-3,
vorzugsweise 1,0 × 10-2, µl/mm² hat. Weiterhin ist es wünschenswert,
daß die Beschichtung selbst mindestens dieses Tintenabsorptionsvermögen
hat. Das Tintenabsorptionsvermögen der Beschichtung
selber kann näherungsweise bestimmt werden durch Ausbilden
derselben Beschichtung auf einem Substrat, z. B. einer
Glasplatte oder einem Kunststoff-Film, das kein Tintenabsorptionsvermögen
hat, und Bestimmen des Tintenabsorptionsvermögens in
der oben angegebenen Weise.
Zwar wird Papier üblicherweise das geeignetste Substrat des vorliegenden
Aufzeichnungsmediums sein, aber andere Substrate können
gleichfalls verwendet werden, beispielsweise poröse Materialien
wie Stoffe, synthetisches Papier, poröse Harze, Holz
und dergleichen, und nicht-poröse Materialien, wie nicht-poröse
Harze, Metalle, Glas und dergleichen. Die Wahl des Substrates
aus diesen Materialien hängt vom schließlichen Verwendungszweck
der Aufzeichnung ab.
Die tintenabsorbierende Schicht des vorliegenden Aufzeichnungsmediums
kann aus einem porösen Harz und aus einer Mischung von
Füllmittel und Bindemittel gemacht sein. Wenn die tintenabsorbierende
Schicht des vorliegenden Aufzeichnungsmediums aus einem
porösen Harz hergestellt wird, dann können entweder wasserlösliche
Harze oder in organischen Flüssigkeiten lösliche Harze, die sich
in Filmform bringen lassen, als Ausgangsharzmaterial verwendet
werden. Als Beispiele wasserlöslicher Harze seien Polyvinylalkohol,
Stärke, Casein, Gummi arabicum, Gelatine, Polyacrylamid,
Carboxymethylcellulose, Natriumpolyacrylat und Natriumalginat
genannt. Beispiele für in organischen Lösungsmitteln lösliche
Harze sind Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril,
Polymethylmethacrylat, Polyvinylformal, Melaminharz,
Polyamidharze, phenolische Harze, Polyurethan-Harze und Alkyd-
Harze.
Da die Verwendung eines wasserlöslichen Harzes manchmal
dahingehend nachteilig ist, daß eine größere Deformation des Mediums
als Folge einer Feuchtigkeitsabsorption oder eines Tintendurchgangs
durch das Medium auftreten kann, wird, falls erforderlich,
die poröse Harzschicht einer wasserdichten Behandlung unterworfen.
Die poröse Harzschicht kann aus den oben angegebenen Harzen nach
folgender Methode hergestellt werden:
- 1. Ein Material, das unter Wärme- oder Lichteinwirkung aufschäumen wird, wird mit dem Harz vermischt und geknetet. Die Mischung wird dann zu einer Schicht geformt, die dann erwärmt oder Licht ausgesetzt wird, um durch Blasen im Harz feine Poren zu bilden.
- 2. Eine Dispersion feiner Partikel eines anorganischen, wasserlöslichen Salzes (beispielsweise Natriumchlorid) im Harz wird als Schicht geformt. Sodann wird das anorganische Salz beispielsweise durch Wässern der Schicht herausgelöst, um feine Poren in der Hartmatrix zu bilden.
- 3. Eine Dispersion feiner Partikel aus Zeolith, Siliciumdioxid, Diatomeen-Erde oder dergleichen im Harz wird in Schichtform gebracht. Sodann werden die feinen Partikel durch Tränken der Schicht mit einer wäßrigen Säurelösung oder dergleichen herausgelöst, um feine Poren in der Hartmatrix zu bilden.
Wenn nach den vorstehenden Methoden 2 oder 3 gearbeitet wird,
dann kann jedes Harz, das wenigstens in Wasser oder in der wäßrigen
Säurelösung unlöslich ist, verwendet werden. Beispiele geeigneter
Harze hierfür sind: Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyacrylnitril,
Polyvinylacetat, Celluloseacetat, Polyvinylbutyral,
Acryl-Harze, Polyamid-Harze, Styrolbutadien-Latex, Alkyd-Harze,
Polyvinylalkohol, Polyester-Harze und Copolymere von Monomeren
dieser Harze. Für diese Harze geeignete Weichmacher können zugesetzt
werden. Solche Weichmacher sind beispielsweise: Dibutylphthalat,
Dioctyladipat, Polyethylenglykol und chloriertes
Paraffin.
Bei der solcher Art hergestellten porösen Harzschicht sind zahlreiche
Poren in zufälliger dreidimensionaler dichter Verteilung
vorhanden. Die meisten dieser Poren stehen in diesem Fall mit
anderen Poren in Verbindung und bilden offene Zellen. Die Größe
dieser Poren (Porendurchmesser) soll so bemessen sein, daß Kapillarkräfte
wirksam auftreten, das heißt, die Porendurchmesser
sollen zwischen einigen 10 nm und einigen 100 µm liegen. Die
Form dieser Poren ist unkritisch. Größe und Geometrie dieser
Poren können beliebig innerhalb des obigen Bereichs durch Steuern
der Herstellungsbedingungen und Verfahrensbedingungen variiert
werden.
Die Beschichtung des vorliegenden Aufzeichnungsmediums umfaßt
grundsätzlich ein Füllmittel und ein Bindemittel. Geeignete
Füllmittelmaterialien sind weiße, anorganische Pigmente, beispielsweise
Siliciumdioxid, Ton, Talkum, Ditaomeen-Erde, Calciumcarbonat,
Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titanoxid, Zinkoxid,
Satinweiß, Aluminiumsilikat, Lithopon, Aluminiumoxid und
Zeolith. Als Beispiele organischer, pulvriger Materialien
seien genannt: Ionenaustauschharzpulver und Kunststoffpigmente.
Mischungen solcher Füllmittel können ebenfalls benutzt werden.
Von den Füllmitteln sind poröse anorganische Pigmente besonders
bevorzugt.
Zur Ausbildung der Beschichtungsoberfläche, bei der unregelmäßig
geformte Füllmittelpartikel in willkürlicher Verteilung wie zerstreute
"Ziegel"-Fragmente vorhanden sind, ist eine Füllmittel-
Partikelgröße von etwa 1 bis 30 µm, vorzugsweise von 3 bis 20 µm
erwünscht. Zu große Partikelgrößen des Füllmittels sind unerwünscht,
da dann die Kreisform der Tintentüpfel und der Bildauflösungsgrad
auf dem resultierenden Aufzeichnungsmedium schlechter
werden. Füllmittelpartikel eines höheren Absorptionsvermögens
für Färbungsstoffe und jene, die eine poröse Struktur haben,
sind bevorzugt. Dieses deswegen, weil die Färbung am besten
ist, wenn die Farbsubstanz in der auf das Aufzeichnungsmedium
aufgebrachten Tinte an den äußersten Zonen der Beschichtung des
Aufzeichnungsmediums gehalten wird.
Zu den Bindemitteln, die in der Beschichtung verwendet werden,
gehören wasserlösliche makromoleculare Verbindungen, beispielsweise:
Stärke, Gelatine, Casein, Gummi arabicum, Natriumalginat,
Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,
Natriumpolyacrylat und Polyacrylamid; synthetische Kautschuk-
Latices sowie in organischen Lösungsmitteln lösliche Harze,
beispielsweise: Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat,
Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat, Polyvinylformal,
Melamin-Harz, Polyamid-Harze, Phenol-Harze, Polyurethan-Harze
und Alkyd-Harze.
Falls notwendig, können diese Polymere in Kombination benutzt
werden. Gegebenenfalls können Additive wie Dispergiermittel,
optische Aufheller, pH-Regulatoren, Verformungsmittel, Schmiermittel,
Konservierungsmittel, oberflächenaktive Mittel usw. der
Beschichtung zugesetzt werden.
Das vorliegende Aufzeichnungsmedium kann durch
Beschichten eines Substrats mit einer Dispersion der vorstehend
erwähnten Beschichtungskomponenten in Wasser durch Auftragen mit
einer Rolle, einer Rakel, durch Aufsprühen, mit Hilfe eines
sogenannten Luftmessers oder dergleichen und schnellstmöglichem Trocknen der Beschichtung
hergestellt werden. Geeignete Mischverhältnisse von
Bindemittel und Füllmittel reichen von 10 : 100 bis 100 : 100
Gewichtsteile. Hat das Füllmittel eine relativ große mittlere
Partikelgröße, dann werden bessere Resultate erhalten, wenn die
Bindemittelmenge minimiert wird. Geeignete Beschichtungsmengen
auf dem Substrat liegen üblicherweise zwischen etwa 1 und etwa
50 g/m², vorzugsweise zwischen etwa 2 und etwa 30 g/m², Trockengewicht.
Das vorliegende Aufzeichnungsmedium, das eine Beschichtung mit
einer neuartigen Oberflächenstruktur auf einem Substrat hat, hat
sehr hohes Tintenabsorptionsvermögen. Selbst wenn Tintentüpfel
unterschiedlicher Farbe in kurzer Zeit einander überlappen, tritt
ein Herauslösen oder Verlaufen der aufgebrachten Tintentüpfel
auf dem Aufzeichnungsmedium nicht auf, so daß ausgezeichnete
Bilder mit hohem Auflösungsgrad erhalten werden. Zusätzlich sind
die Bilder auf dem Aufzeichnungsmedium in der Färbung ausgezeichnet.
Das vorliegende Aufzeichnungsmedium eignet sich daher sehr gut für
Vollfarben-Tintenstrahlschreiben.
Nachstehend ist die Erfindung anhand verschiedener Beispiele im
einzelnen beschrieben. In den Beispielen bedeuten Teile sämtlich
Gewichtsteile.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend folgender
Formulierung präpariert:
Siliciumdioxid einer mittleren Korngröße von 5 µm
als Füllmittel100 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 25 Teile SBR-Latex als Bindemittel 5 Teile Wasser500 Teile
als Füllmittel100 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 25 Teile SBR-Latex als Bindemittel 5 Teile Wasser500 Teile
Übliches holzfreies Papier (Grundgewicht 65 g/m²) eines Größengrades
von 35 Sekunden, gemessen entsprechend JIS P-8122, wurde
mit der vorstehenden Zusammensetzung unter Verwendung eines
Messerbeschichters beschichtet, um ein Beschichtungsgewicht
von 15 g/m² nach dem Trocknen zu erhalten. Das Papier wurde
auf übliche Weise getrocknet und so das Aufzeichnungsmedium
erhalten. Fig. 1 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme
der Oberfläche dieser Beschichtung des Aufzeichnungsmediums
in 1500facher Vergrößerung.
Farbtintenstrahl-Schreibversuche wurden auf dem Aufzeichnungsmedium
unter Verwendung der folgenden vier verschiedenfarbigen Tinten
zur Bestimmung der Aufzeichnungseigenschaften ausgeführt:
Gelbe Tintenzusammensetzung
C.I. Säuregelb 23 2 Teile Diethylenglykol30 Teile Wasser70 Teile Magentarote Tintenzusammensetzung
C.I. Säurerot 92 2 Teile Diethylenglykol30 Teile Wasser70 Teile Cyangrüne Tintenzusammensetzung
C.I. Direktblau 86 2 Teile Diethylenglykol30 Teile Wasser70 Teile Schwarze Tintenzusammensetzung
C.I. Direktschwarz 19 2 Teile Diethylenglykol30 Teile Wasser70 Teile
C.I. Säuregelb 23 2 Teile Diethylenglykol30 Teile Wasser70 Teile Magentarote Tintenzusammensetzung
C.I. Säurerot 92 2 Teile Diethylenglykol30 Teile Wasser70 Teile Cyangrüne Tintenzusammensetzung
C.I. Direktblau 86 2 Teile Diethylenglykol30 Teile Wasser70 Teile Schwarze Tintenzusammensetzung
C.I. Direktschwarz 19 2 Teile Diethylenglykol30 Teile Wasser70 Teile
Die Resultate sind in Tabelle 1 wiedergegeben, wobei die Eigenschaften
und Abschätzungskriterien die folgenden sind:
- 1. Die optische Dichte eines Tintentüpfels wurde mit Hilfe eines Mikro-Densitometers PDM-5 (der Konishiroku Photographic Ind. Co., Ltd.) gemessen.
- 2. Die Form eines Tintentüpfels wurde mit einem Stereomikroskop beobachtet. Eine nahezu ideale Kreisform wurde mit 2 bewertet, eine leicht deformierte Kreisform mit 3 und eine unregelmäßige Form mit 4.
- 3. Der Klecksgrad (Zerfließ- oder Verlaufsgrad) eines Tintentüpfels wurde durch das Verhältnis des unter dem Stereomikroskop gemessenen Durchmessers eines Tintentüpfels zu dem des ursprünglichen Tintentröpfchens dargestellt.
- 4. Die Farbsättigung wurde durch visuelle Beobachtung des durch Tintenstrahlschreiben erzeugten Bildes abgeschätzt. Es wurde mit 1, 2, 3 oder 4 in der Reihenfolge von gut nach schlecht bewertet.
- 5. Das Tintenabsorptionsvermögen wurde durch Aufbringen von vier Tintentröpfchen unterschiedlicher Farbe, und zwar einander überlappend, und Beobachten des Zustandes der Tintentüpfel ermittelt. Wenn ein diffuses Verlaufen oder "Ausbluten" nicht beobachtet wurde und das Bild definiert war, wurde die Probe mit 2 bewertet. In anderen Fällen wurde die Probe mit 4 bewertet.
Bei den nachstehenden Beispielen erfolgte die Ermittlung der Tintenstrahlschreibeigenschaften
der Proben in derselben Weise.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend der folgenden
Formulierung präpariert:
Calciumcarbonat einer mittleren Korngröße
von 3 µm als Füllmittel100 Teile Stärke als Bindemittel 30 Teile SBR-Latex als Bindemittel 10 Teile Wasser300 Teile
von 3 µm als Füllmittel100 Teile Stärke als Bindemittel 30 Teile SBR-Latex als Bindemittel 10 Teile Wasser300 Teile
Sodann wurde dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1
mit dieser Beschichtung mit Hilfe eines Messerbeschichters beschichtet,
um ein Trockenbeschichtungsgewicht von 20 g/m² zu
erhalten. Das Papier wurde zum Erhalt des Aufzeichnungsmediums
wie üblich getrocknet.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums sind in der nachstehenden
Tabelle 1 wiedergegeben.
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung entsprechend folgender
Formulierung hergestellt:
Talkum einer mittleren Korngröße von 7 µm
als Füllmittel100 Teile Casein als Bindemittel 20 Teile Wasser500 Teile
Talkum einer mittleren Korngröße von 7 µm
als Füllmittel100 Teile Casein als Bindemittel 20 Teile Wasser500 Teile
Sodann wurde dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1
mit der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines Messerbeschichters
beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht von
20 g/m² zu erhalten. Danach wurde wie üblich getrocknet, um das
Aufzeichnungsmedium zu erhalten.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums sind in Tabelle 1
wiedergegeben.
Ein handelsübliches Kunstpapier
wurde in seinen Eigenschaften als Aufzeichnungsmedium
für Tintenstrahlschreiber untersucht. Die Eigenschaften
sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
In Fig. 5 ist eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme der
Beschichtungsoberfläche dieses Papiers in 1500facher Vergrößerung
dargestellt.
Es wurde ein Aufzeichnungsmedium wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch
mit der Ausnahme, daß ein anderer Siliciumdioxid-Typ einer
mittleren Korngröße von 10 µm als Füllmittel
verwendet wurde. In Fig. 2
ist die zugehörige abtastelektronenmikroskopische Aufnahme der
Beschichtungsoberfläche dieses Aufzeichnungsmediums in 1500facher
Vergrößerung dargestellt. Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums
sind in Tabelle 2 angegeben.
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung entsprechend folgender
Formulierung hergestellt:
Diatomeen-Erde einer mittleren Korngröße von 8 µm
als poröses anorganisches Pigment100 Teile Stärke als Bindemittel 30 Teile SBR-Latex als Bindemittel 10 Teile Wasser800 Teile
als poröses anorganisches Pigment100 Teile Stärke als Bindemittel 30 Teile SBR-Latex als Bindemittel 10 Teile Wasser800 Teile
Sodann wurde dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1
mit der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines Messerbeschichters
beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht von
10 g/m² zu erhalten. Es wurde dann wie üblich getrocknet, um
das Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Die Eigenschaften dieses
Aufzeichnungsmediums sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung entsprechend folgender
Formulierung hergestellt:
Zeolith einer mittleren Korngröße von 10 µm
als poröses anorganisches Pigment100 Teile Stärke als Bindemittel 20 Teile Wasser300 Teile
als poröses anorganisches Pigment100 Teile Stärke als Bindemittel 20 Teile Wasser300 Teile
Sodann wurde dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1
benutzt und mit der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines
Messerbeschichters beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht
von 20 g/m² zu erhalten. Es wurde dann wie üblich zum Erhalt
des Aufzeichnungsmediums getrocknet. Die Eigenschaften dieses
Aufzeichnungsmediums sind in Tabelle 2 angegeben.
Es wurde eine Beschichtungszusammensetzung entsprechend der folgenden
Formulierung hergestellt:
Siliciumdioxid
einer durchschnittlichen Korngröße von 10 µm
als Füllmittel100 Teile Calciumcarbonat einer durchschnittlichen
Korngröße von 2 µm als Füllmittel 15 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 30 Teile SBR-Latex als Bindemittel 3 Teile Wasser500 Teile
als Füllmittel100 Teile Calciumcarbonat einer durchschnittlichen
Korngröße von 2 µm als Füllmittel 15 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 30 Teile SBR-Latex als Bindemittel 3 Teile Wasser500 Teile
Sodann wurde dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1
mit der obigen Zusammensetzung mit Hilfe eines Messerbeschichters
beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht von 10 g/m² zu
erhalten. Das erhaltene Aufzeichnungsmedium wurde wie üblich getrocknet.
Fig. 3 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische Aufnahme
der Beschichtungsoberfläche dieses Aufzeichnungsmediums
in 1500facher Vergrößerung.
Die Eigenschaften und die Bekk-Glätte dieses Aufzeichnungsmediums
sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Die Bekk-Glätte wurde mit Hilfe
eines Ohken′schen Luftdurchlaß-Glättetestgerätes (der Asahi
Seiko Co., Ltd.) gemessen.
Es wurde ein Aufzeichnungsmedium wie nach Beispiel 5 hergestellt
und wie nach Beispiel 7 durchgeprüft. Die Resultate sind in
Tabelle 3 wiedergegeben.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend folgender
Formulierung hergestellt:
Zeolith einer mittleren Korngröße von 10 µm
als Füllmittel100 Teile Talkum einer mittleren Korngröße von 7 µm
als Füllmittel 10 Teile Casein als Bindemittel 20 Teile Wasser500 Teile
als Füllmittel100 Teile Talkum einer mittleren Korngröße von 7 µm
als Füllmittel 10 Teile Casein als Bindemittel 20 Teile Wasser500 Teile
Sodann wurde dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1
mit der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines Stabbeschichters
beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht von
15 g/m² zu erhalten. Das erhaltene Aufzeichnungsmedium wurde
wie üblich getrocknet.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums wurden wie nach
Beispiel 7 ermittelt und sind in Tabelle 3 dargestellt.
Dasselbe handelsübliche Kunstpapier wie in Vergleichsbeispiel 1
wurde als Aufzeichnungsmedium wie in Beispiel 7 durchgeprüft.
Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
Unter Verwendung von Calciumcarbonat einer durchschnittlichen
Korngröße von 50 µm als Füllmittel und Polyvinylalkohol als Bindemittel
wurde eine Beschichtungszusammensetzung entsprechend
der folgenden Formulierung hergestellt:
Calciumcarbonat einer mittleren Korngröße von 50 µm
als Füllmaterial100 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 5 Teile Wasser 50 Teile
als Füllmaterial100 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 5 Teile Wasser 50 Teile
Sodann wurde dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1
mit der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines Stabbeschichters
beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht von
15 g/m² zu erhalten. Das erhaltene Aufzeichnungsmedium wurde
wie üblich getrocknet. Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums
wurden wie nach Beispiel 7 ermittelt und sind in Tabelle
3 wiedergegeben.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend der folgenden
Formulierung hergestellt:
Siliciumdioxid einer mittleren Korngröße von 10 µm
als Füllmittel100 Teile Aluminiumhydroxid einer durchschnittlichen Korngröße von 2 µm
als Füllmittel 10 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 25 Teile SBR-Latex als Bindemittel 5 Teile Wasser400 Teile
als Füllmittel100 Teile Aluminiumhydroxid einer durchschnittlichen Korngröße von 2 µm
als Füllmittel 10 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 25 Teile SBR-Latex als Bindemittel 5 Teile Wasser400 Teile
Sodann wurde das gleiche übliche holzfreie Papier wie im Beispiel
1 mit der vorstehenden Beschichtung mit Hilfe eines
Messerbeschichters beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht
von 10 g/m² zu erhalten. Das erhaltene Aufzeichnungsmedium
wurde wie üblich getrocknet. Fig. 4 zeigt eine abtastelektronenmikroskopische
Aufnahme der Beschichtungsoberfläche
dieses Aufzeichnungsmediums in etwa 1500facher Vergrößerung.
Die gemessenen Eigenschaften und die Oberflächenrauhigkeit dieses
Aufzeichnungsmediums sind in Tabelle 4 angegeben. Die Oberflächenrauhigkeit
wurde unter Verwendung eines Talysurf 4 (der
Taylor-Hobson Co.) als Prüfgerät entsprechend der Oberflächenrauhigkeitsmeßmethode
nach JIS B0601 gemessen. Das heißt, es
wurden die maximalen Höhen für eine Referenzlänge von 2,5 mm
an zehn beliebig gewählten Stellen auf der Oberfläche der tintenabsorbierenden
Schicht gemessen, und der Mittelwert der erhaltenen
maximalen Höhen wurde als die Oberflächenrauhigkeit definiert.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend folgender
Formulierung hergestellt:
Diatomeenerde einer mittleren
Korngröße von 8 µm
als Füllmaterial100 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 20 Teile SBR-Latex als Bindemittel 10 Teile Wasser300 Teile
als Füllmaterial100 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 20 Teile SBR-Latex als Bindemittel 10 Teile Wasser300 Teile
Sodann wurde das gleiche übliche holzfreie Papier wie in Beispiel
1 mit der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines
Stabbeschichters beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht
von 15 g/m² zu erhalten. Das resultierende Aufzeichnungsmedium
wurde wie üblich getrocknet.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums wurden wie nach
Beispiel 10 bestimmt und sind in Tabelle 4 angegeben.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend folgender
Formulierung hergestellt:
Ton einer mittleren Korngröße
von 1 µm
als Füllmittel 80 Teile Calciumcarbonat einer mittleren Korngröße von 20 µm als Füllmittel 20 Teile Stärke als Bindemittel 15 Teile Ethylenvinylacetat-Copolymer- Emulsion als Bindemittel 5 Teile Wasser200 Teile
als Füllmittel 80 Teile Calciumcarbonat einer mittleren Korngröße von 20 µm als Füllmittel 20 Teile Stärke als Bindemittel 15 Teile Ethylenvinylacetat-Copolymer- Emulsion als Bindemittel 5 Teile Wasser200 Teile
Sodann wurde das gleiche übliche holzfreie Papier wie in Beispiel
1 mit der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines
Messerbeschichters beschichtet, um ein Trocknungsbeschichtungsgewicht
von 20 g/m² zu erhalten. Das resultierende Aufzeichnungsmedium
wurde wie üblich getrocknet. Seine Eigenschaften
wurden wie nach Beispiel 10 bestimmt und sind in der Tabelle 4
angegeben.
Dasselbe handelsübliche Kunstpapier wie in Vergleichsbeispiel 1
wurde wie nach Beispiel
10 nach seinen Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften
durchgeprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend der folgenden
Formulierung hergestellt:
Calciumcarbonat einer durchschnittlichen
Korngröße
von 50 µm als Füllmittel100 Teile Kunststoffpigment einer durchschnittlichen Korngröße
von 0,5 µm als Füllmittel 10 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 2 Teile Wasser 50 Teile
von 50 µm als Füllmittel100 Teile Kunststoffpigment einer durchschnittlichen Korngröße
von 0,5 µm als Füllmittel 10 Teile Polyvinylalkohol als Bindemittel 2 Teile Wasser 50 Teile
Das gleiche übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1 wurde mit
der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines Stabbeschichters
beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht von 25 g/m² zu
erhalten. Das resultierende Aufzeichnungsmedium wurde wie üblich
getrocknet.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums wurden wie in
Beispiel 10 bestimmt und sind in Tabelle 4 angegeben.
Es wurde dieselbe Beschichtungszusammensetzung wie nach Beispiel
7 hergestellt. Sodann wurde dasselbe übliche holzfreie Papier
wie in Beispiel 1 mit dieser Zusammensetzung mit Hilfe eines
Messerbeschichters beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht
von 20 g/m² zu erhalten. Das resultierende Aufzeichnungsmedium
wurde wie üblich getrocknet.
Die Beschichtungsoberfläche dieses Aufzeichnungsmediums war mit
der nach Fig. 3 vergleichbar.
Die Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften und das Tintenabsorptionsvermögen
dieses Aufzeichnungsmediums sind in Tabelle 5
wiedergegeben. Das Tintenabsorptionsvermögen wurde entsprechend
der vorstehenden Methode unter Verwendung eines auf Anforderung
arbeitenden Tintenstrahlschreibkopfs bestimmt. Dieser Schreibkopf
stieß Tintentröpfchen durch zehn oder mehr Düsen eines
Durchmessers von 50 µm aus. Die Düsen waren in regelmäßigen
Abständen von 24/3 mm angeordnet. Das Ausstoßen der Tinte erfolgte
mit Hilfe von Piezo-Schwingern (Treibspannung 60 V,
Frequenz 1 kHz).
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend folgender
Formulierung hergestellt:
Diatomeenerde einer mittleren
Korngröße von 5,5 µm
als Füllmittel100 Teile Stärke als Bindemittel 30 Teile SBR-Latex als Bindemittel 10 Teile Wasser800 Teile
als Füllmittel100 Teile Stärke als Bindemittel 30 Teile SBR-Latex als Bindemittel 10 Teile Wasser800 Teile
Dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1 wurde mit
der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines Messerbeschichters
beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht
von 15 g/m² zu erhalten. Das erhaltene Aufzeichnungsmedium
wurde wie üblich getrocknet.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums wurden wie in
Beispiel 13 bestimmt und sind in Tabelle 5 angegeben.
Eine Beschichtungszusammensetzung wurde entsprechend folgender
Formulierung hergestellt:
Ton einer durchschnittlichen
Korngröße von 1,1 µm
als Füllmittel 80 Teile Bariumsulfat einer durchschnittlichen Korngröße
von 0,3 µm als Füllmaterial 20 Teile Casein als Bindemittel 20 Teile Wasser250 Teile
als Füllmittel 80 Teile Bariumsulfat einer durchschnittlichen Korngröße
von 0,3 µm als Füllmaterial 20 Teile Casein als Bindemittel 20 Teile Wasser250 Teile
Dasselbe übliche holzfreie Papier wie in Beispiel 1 wurde mit
der vorstehenden Zusammensetzung mit Hilfe eines Messerbeschichters
beschichtet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht von 20 g/m²
zu erhalten. Das erhaltene Aufzeichnungsmedium wurde wie üblich
getrocknet.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums wurden wie nach
Beispiel 13 bestimmt und sind in Tabelle 5 angegeben.
Eine Mischung von 100 Teilen einer 10%igen wäßrigen Polyvinylalkohol-
Lösung und 30 Teilen eines Zeolith-Pulvers
wurden in einer Sandmühle gemahlen.
Ein 100 µm dicker Polyethylenterephthalat-Film wurde
mit der resultierenden Mischung mit Hilfe eines Stabbeschichters
40 µm dick beschichtet und getrocknet. Dieser beschichtete Film
wurde 2 Minuten lang in wäßrige Zitronensäure-Lösung, deren
pH-Wert auf 3 eingestellt war, eingetaucht, danach mit Wasser
gespült und getrocknet. Man erhielt ein Aufzeichnungsmedium mit
poröser Beschichtung.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums wurden wie nach
Beispiel 13 bestimmt und sind in Tabelle 5 angegeben.
Ein handelsübliches Druckpapier
wurde in seinen Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften
wie nach Beispiel 13 durchgeprüft. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 5 dargestellt.
Dasselbe handelsübliche Kunstpapier wie in Vergleichsbeispiel 1
wurde hinsichtlich
seiner Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften wie nach Beispiel 13
durchgeprüft. Die Werte sind in Tabelle 5 angegeben.
Claims (3)
1. Aufzeichnungsmedium mit einem beschichteten Substrat, wobei
die Beschichtung sowohl ein Füllmittel als auch ein Bindemittel
enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
irreguläre Formen der Füllmittel-Partikel an der Oberfläche
der Beschichtung vorhanden sind und
- - die BEKK-Glätte der Beschichtungsoberfläche zwischen 20 und 120 Sekunden beträgt oder
- - die Oberflächenrauhigkeit der Beschichtung, ausgedrückt in der maximalen Höhe für eine Referenzlänge von 2,5 mm und gemessen entsprechend JIS B-0601, von 10 bis 35 µm reicht oder
- - sein Tintenabsorptionsvermögen wenigstens 7,0 × 10-3 µl/mm² ist.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Füllmittel ein poröses, anorganisches Pigment ist.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikelgröße des Füllmittels zwischen 1 und 30
µm, vorzugsweise zwischen 3 und 20 µm, liegt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57145882A JPS5935977A (ja) | 1982-08-23 | 1982-08-23 | 被記録材 |
JP57145884A JPS5935979A (ja) | 1982-08-23 | 1982-08-23 | 被記録材 |
JP14588382A JPS5935978A (ja) | 1982-08-23 | 1982-08-23 | 被記録材 |
JP57145885A JPS5935980A (ja) | 1982-08-23 | 1982-08-23 | 被記録材 |
JP57152807A JPS5942992A (ja) | 1982-09-03 | 1982-09-03 | 被記録材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3330420A1 DE3330420A1 (de) | 1984-02-23 |
DE3330420C2 true DE3330420C2 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=27527750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833330420 Granted DE3330420A1 (de) | 1982-08-23 | 1983-08-23 | Aufzeichnungsmedium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4542059A (de) |
DE (1) | DE3330420A1 (de) |
FR (1) | FR2532074B1 (de) |
GB (3) | GB2129333B (de) |
HK (3) | HK72591A (de) |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59185690A (ja) * | 1983-04-07 | 1984-10-22 | Jujo Paper Co Ltd | インクジエツト記録用紙 |
US4636409A (en) * | 1983-09-19 | 1987-01-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium |
US4636805A (en) * | 1984-03-23 | 1987-01-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Record-bearing member and ink-jet recording method by use thereof |
JPS60198285A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-07 | Ricoh Co Ltd | インクジエツト記録材 |
DE3413371C1 (de) * | 1984-04-09 | 1986-01-02 | Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. | Etikett |
US4636410A (en) * | 1984-08-29 | 1987-01-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording method |
EP0174859A3 (de) * | 1984-09-13 | 1987-08-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren |
US4664952A (en) * | 1984-10-23 | 1987-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium and recording method utilizing the same |
US4678687A (en) * | 1984-10-31 | 1987-07-07 | Xerox Corporation | Thermal transfer printing sheets containing certain coating compositions thereof |
GB8509732D0 (en) * | 1985-04-16 | 1985-05-22 | Ici Plc | Inkable sheet |
JPS632053A (ja) * | 1985-04-26 | 1988-01-07 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 静電記録体 |
JPH072426B2 (ja) * | 1985-06-18 | 1995-01-18 | キヤノン株式会社 | インクジエツト記録方法 |
US4725849A (en) * | 1985-08-29 | 1988-02-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for cloth printing by ink-jet system |
GB8602594D0 (en) * | 1986-02-03 | 1986-03-12 | Ici Plc | Inkable sheet |
JPS631580A (ja) * | 1986-06-20 | 1988-01-06 | Canon Inc | インクジエツト記録方法 |
DE3642847A1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-07-07 | Hoechst Ag | Zeichenmaterial |
DE3789765T2 (de) * | 1986-12-24 | 1994-09-01 | Canon Kk | Tintestrahl-Druckverfahren. |
US4980229A (en) * | 1987-03-03 | 1990-12-25 | Raychem Corporation | Article surface coated with curable particulate or filamentary material |
US5276004A (en) * | 1987-03-20 | 1994-01-04 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Process for heat transfer recording |
US5001106A (en) * | 1988-03-16 | 1991-03-19 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Image-receiving sheet |
EP0529691B1 (de) * | 1987-03-20 | 1997-06-04 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Bildempfangsschicht |
US5811371A (en) * | 1987-03-20 | 1998-09-22 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Image-receiving sheet |
JPH0720727B2 (ja) * | 1987-10-08 | 1995-03-08 | 新王子製紙株式会社 | インクジェット記録用塗工シ−ト |
US5139868A (en) * | 1989-01-27 | 1992-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium and image forming method making use of it |
JPH0825330B2 (ja) * | 1989-03-03 | 1996-03-13 | 富士ゼロックス株式会社 | インク記録方法 |
JP2810142B2 (ja) * | 1989-09-05 | 1998-10-15 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法 |
JPH03284979A (ja) * | 1990-03-31 | 1991-12-16 | Alps Electric Co Ltd | 被記録材およびこれを用いたインクジェット記録方法 |
US5182157A (en) * | 1990-11-01 | 1993-01-26 | Van Leer Metallized Products (U.S.A.) Limited | Method of forming a coated sheet which wicks away oil and product thereof |
US5475417A (en) * | 1991-10-25 | 1995-12-12 | Rohm Co., Ltd. | LED array printhead and method of adjusting light luminance of same |
JP3164868B2 (ja) * | 1992-01-27 | 2001-05-14 | キヤノン株式会社 | インクジェット捺染方法 |
JP3004792B2 (ja) * | 1992-01-27 | 2000-01-31 | キヤノン株式会社 | カラー捺染方法 |
JPH0615948A (ja) * | 1992-07-02 | 1994-01-25 | Fuji Xerox Co Ltd | インクジェット用記録紙及びその記録紙を用いたインクジェット記録方法 |
JPH06344654A (ja) * | 1993-04-13 | 1994-12-20 | Canon Inc | 印字記録物の作成方法、印字記録物の耐水性向上方法及びインクジェット記録方法 |
CA2138734C (en) | 1993-12-28 | 2000-11-14 | Mamoru Sakaki | Recording medium and image-forming method employing the same |
SG64349A1 (en) * | 1994-03-08 | 1999-04-27 | Canon Kk | Recording paper ink-jet recording process and recording system making use of the recording paper |
JP3486492B2 (ja) * | 1994-10-27 | 2004-01-13 | キヤノン株式会社 | 記録紙及びこれを用いた画像形成方法 |
JP3591938B2 (ja) | 1994-10-27 | 2004-11-24 | キヤノン株式会社 | インクジェット用記録媒体及びこれを用いた画像形成方法 |
US5781216A (en) * | 1994-10-28 | 1998-07-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet printing cloth, textile printing method of the same and print resulting therefrom |
CA2160619A1 (en) | 1994-10-28 | 1996-04-29 | Sen Yang | A glossy ink jet receiving paper |
US6238047B1 (en) * | 1995-09-01 | 2001-05-29 | Asahi Glass Company | Ink jet recording medium for a pigment ink |
JP3652057B2 (ja) * | 1996-04-16 | 2005-05-25 | キヤノン株式会社 | 塗工用組成物、記録媒体及びこれを用いた画像形成方法 |
DE19623432C2 (de) * | 1996-06-12 | 2003-05-22 | Schoeller Tech Papers | Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6140406A (en) * | 1996-06-28 | 2000-10-31 | Consolidated Papers, Inc. | High solids interactive coating composition, ink jet recording medium, and method |
US6713550B2 (en) | 1996-06-28 | 2004-03-30 | Stora Enso North America Corporation | Method for making a high solids interactive coating composition and ink jet recording medium |
US6129785A (en) * | 1997-06-13 | 2000-10-10 | Consolidated Papers, Inc. | Low pH coating composition for ink jet recording medium and method |
US5753360A (en) * | 1996-07-12 | 1998-05-19 | Sterling Diagnostic Imaging, Inc. | Medium for phase change ink printing |
JP3272990B2 (ja) * | 1996-09-04 | 2002-04-08 | キヤノン株式会社 | クリーニングシート、これを用いた記録装置のクリーニング方法及びこれを有する被記録材積畳体 |
US6086700A (en) | 1996-09-05 | 2000-07-11 | Agfa-Gevaert N.V. | Transparent media for phase change ink printing |
JP3332747B2 (ja) * | 1996-09-05 | 2002-10-07 | ソマール株式会社 | 水性インク記録用フィルム及びその記録方法 |
US5882388A (en) * | 1996-10-16 | 1999-03-16 | Brady Usa, Inc. | Water resistant ink jet recording media topcoats |
US6153305A (en) * | 1997-01-31 | 2000-11-28 | Konica Corporation | Recording sheet for ink-jet recording and ink jet recording method |
US6656545B1 (en) | 1997-06-13 | 2003-12-02 | Stora Enso North America Corporation | Low pH coating composition for ink jet recording medium and method |
US6020058A (en) * | 1997-06-13 | 2000-02-01 | Ppg Industris Ohio, Inc. | Inkjet printing media |
JP3673648B2 (ja) * | 1997-09-18 | 2005-07-20 | キヤノン株式会社 | 転写材及び転写材への像形成方法 |
US6180255B1 (en) | 1998-02-05 | 2001-01-30 | Agfa Gevaert N.V. | Structured media for phase change ink printing |
US6099956A (en) * | 1998-07-17 | 2000-08-08 | Agfa Corporation | Recording medium |
US6258451B1 (en) | 1998-11-20 | 2001-07-10 | Agfa Gevaert N.V. | Recording medium |
GB9930127D0 (en) * | 1999-12-22 | 2000-02-09 | Arjo Wiggins Fine Papers Ltd | Ink jet printing paper |
US6555207B2 (en) * | 2000-02-03 | 2003-04-29 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Ink-jet recording material |
US6447883B1 (en) | 2000-03-10 | 2002-09-10 | Arkwright Incorporated | Ink-jet media having high aqueous-based ink absorption capacity |
CN1454140A (zh) * | 2000-06-09 | 2003-11-05 | 3M创新有限公司 | 用于生产防水耐用的水性喷墨接受介质的材料和方法 |
EP1211089B1 (de) * | 2000-11-30 | 2006-12-27 | Eastman Kodak Company | Tintenstrahlaufzeichnungselement und -aufzeichnungsverfahren |
WO2002085635A1 (en) * | 2001-04-19 | 2002-10-31 | Stora Enso North America Corporation | Ink jet recording media |
US6808767B2 (en) | 2001-04-19 | 2004-10-26 | Stora Enso North America Corporation | High gloss ink jet recording media |
DE60305848T2 (de) * | 2002-11-28 | 2006-11-30 | Canon K.K. | Leimungsmittel und damit geleimtes Aufzeichnungsblatt |
DE60315064T2 (de) * | 2002-12-04 | 2008-03-20 | Fujifilm Manufacturing Europe B.V. | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
CN1906358B (zh) * | 2003-12-26 | 2011-02-16 | 日本制纸株式会社 | 适用于报纸印刷油墨的涂布纸及其制造方法 |
JP2009107254A (ja) * | 2007-10-31 | 2009-05-21 | Fujifilm Corp | インクジェット記録媒体及び該インクジェット記録媒体を用いたインクジェット記録方法 |
US10632740B2 (en) | 2010-04-23 | 2020-04-28 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
GB2488752A (en) * | 2011-02-21 | 2012-09-12 | Sony Dadc Austria Ag | Microfluidic Device |
US9498946B2 (en) | 2012-03-05 | 2016-11-22 | Landa Corporation Ltd. | Apparatus and method for control or monitoring of a printing system |
CN104271687B (zh) | 2012-03-05 | 2016-11-02 | 兰达公司 | 油墨膜构造 |
US10569534B2 (en) | 2012-03-05 | 2020-02-25 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
US9902147B2 (en) | 2012-03-05 | 2018-02-27 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
US10642198B2 (en) | 2012-03-05 | 2020-05-05 | Landa Corporation Ltd. | Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems |
US9643403B2 (en) | 2012-03-05 | 2017-05-09 | Landa Corporation Ltd. | Printing system |
US10190012B2 (en) | 2012-03-05 | 2019-01-29 | Landa Corporation Ltd. | Treatment of release layer and inkjet ink formulations |
CN104220539B (zh) | 2012-03-05 | 2016-06-01 | 兰达公司 | 油墨膜构造 |
US20150072090A1 (en) * | 2012-03-05 | 2015-03-12 | Landa Corporation Ltd. | Ink film constructions |
EP2822778B1 (de) | 2012-03-05 | 2019-05-08 | Landa Corporation Ltd. | Digitaldruckverfahren |
US10434761B2 (en) | 2012-03-05 | 2019-10-08 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
EP2825486B1 (de) | 2012-03-15 | 2019-01-02 | Landa Corporation Ltd. | Flexibler endlosriemen für ein drucksystem |
PL2861432T3 (pl) * | 2012-06-13 | 2019-03-29 | Xylo Technologies Ag | Sposób zadrukowywania płyt |
GB201401173D0 (en) | 2013-09-11 | 2014-03-12 | Landa Corp Ltd | Ink formulations and film constructions thereof |
JP6116525B2 (ja) | 2014-06-10 | 2017-04-19 | キヤノン株式会社 | キャリッジ装置 |
GB2536489B (en) | 2015-03-20 | 2018-08-29 | Landa Corporation Ltd | Indirect printing system |
US11396199B2 (en) * | 2015-03-23 | 2022-07-26 | Stora Enso Oyj | Inkjet ink receptive coating comprising esterified or etherified starch and laponite |
GB2537813A (en) | 2015-04-14 | 2016-11-02 | Landa Corp Ltd | Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system |
GB201609463D0 (en) | 2016-05-30 | 2016-07-13 | Landa Labs 2012 Ltd | Method of manufacturing a multi-layer article |
US10933661B2 (en) | 2016-05-30 | 2021-03-02 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process |
US10926532B2 (en) | 2017-10-19 | 2021-02-23 | Landa Corporation Ltd. | Endless flexible belt for a printing system |
US11267239B2 (en) | 2017-11-19 | 2022-03-08 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
WO2019102297A1 (en) | 2017-11-27 | 2019-05-31 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system |
US11707943B2 (en) | 2017-12-06 | 2023-07-25 | Landa Corporation Ltd. | Method and apparatus for digital printing |
US11679615B2 (en) | 2017-12-07 | 2023-06-20 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing process and method |
WO2020003088A1 (en) | 2018-06-26 | 2020-01-02 | Landa Corporation Ltd. | An intermediate transfer member for a digital printing system |
US10994528B1 (en) | 2018-08-02 | 2021-05-04 | Landa Corporation Ltd. | Digital printing system with flexible intermediate transfer member |
WO2020035766A1 (en) | 2018-08-13 | 2020-02-20 | Landa Corporation Ltd. | Correcting distortions in digital printing by implanting dummy pixels in a digital image |
US11318734B2 (en) | 2018-10-08 | 2022-05-03 | Landa Corporation Ltd. | Friction reduction means for printing systems and method |
CN113272144B (zh) | 2018-12-24 | 2023-04-04 | 兰达公司 | 数字印刷系统和方法 |
WO2021105806A1 (en) | 2019-11-25 | 2021-06-03 | Landa Corporation Ltd. | Drying ink in digital printing using infrared radiation absorbed by particles embedded inside itm |
US11321028B2 (en) | 2019-12-11 | 2022-05-03 | Landa Corporation Ltd. | Correcting registration errors in digital printing |
EP4081866A4 (de) | 2019-12-29 | 2024-01-03 | Landa Corporation Ltd. | Druckverfahren und -system |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE438532A (de) * | 1939-04-06 | |||
FR1295698A (fr) * | 1960-08-26 | 1962-06-08 | Andrews Paper & Chem Co Inc | Papier de reproduction perfectionné à revêtement préalable et son procédé de fabrication |
FR1416738A (fr) * | 1963-12-05 | 1965-11-05 | Mead Corp | Procédé de production de papiers à revêtements pigmentés |
US3468698A (en) * | 1965-01-05 | 1969-09-23 | Mead Corp | Process of producing pigment coated paper |
GB2012617B (en) * | 1977-10-20 | 1982-02-10 | Ici Ltd | Films of thermoplastics materials having roughened surfaces |
GB2021617A (en) * | 1978-05-26 | 1979-12-05 | Ici Ltd | Monoazo dyes |
JPS555830A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Ink jet type recording sheet |
US4379804A (en) * | 1979-04-09 | 1983-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid sorbent materials |
US4301195A (en) * | 1979-04-09 | 1981-11-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent sheet material |
JPS55146786A (en) * | 1979-05-02 | 1980-11-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Ink-jet recording sheet |
JPS56157A (en) * | 1979-06-18 | 1981-01-06 | Ricoh Kk | High molecular sheet for ink jetting recording |
DE3024205C2 (de) * | 1980-06-27 | 1990-11-15 | Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück | Aufzeichnungspapier für Tintenspritzaufzeichnungsverfahren |
CA1186574A (en) * | 1980-08-20 | 1985-05-07 | Mutsuaki Murakami | Ink jet recording sheet |
JPS57107879A (en) * | 1980-12-25 | 1982-07-05 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Preparation of recording paper |
JPS58110287A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-06-30 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 記録用シ−ト |
JPH05274304A (ja) * | 1992-03-25 | 1993-10-22 | Brother Ind Ltd | 文書処理装置 |
-
1983
- 1983-08-17 US US06/523,884 patent/US4542059A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-08-17 GB GB8322093A patent/GB2129333B/en not_active Expired
- 1983-08-22 FR FR8313547A patent/FR2532074B1/fr not_active Expired
- 1983-08-23 DE DE19833330420 patent/DE3330420A1/de active Granted
-
1985
- 1985-08-12 GB GB8520224A patent/GB2165771B/en not_active Expired
- 1985-08-12 GB GB8520225A patent/GB2166063B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-04-02 US US06/848,832 patent/US4642654A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-05 HK HK72591A patent/HK72591A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 HK HK72491A patent/HK72491A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 HK HK71691A patent/HK71691A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2129333B (en) | 1986-11-19 |
HK72591A (en) | 1991-09-13 |
GB2165771A (en) | 1986-04-23 |
HK72491A (en) | 1991-09-13 |
GB2166063B (en) | 1986-11-19 |
GB8322093D0 (en) | 1983-09-21 |
GB8520225D0 (en) | 1985-09-18 |
FR2532074A1 (fr) | 1984-02-24 |
US4542059A (en) | 1985-09-17 |
GB2166063A (en) | 1986-04-30 |
US4642654A (en) | 1987-02-10 |
GB2129333A (en) | 1984-05-16 |
FR2532074B1 (fr) | 1986-12-26 |
HK71691A (en) | 1991-09-13 |
GB8520224D0 (en) | 1985-09-18 |
GB2165771B (en) | 1986-11-19 |
DE3330420A1 (de) | 1984-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3330420C2 (de) | ||
DE69027662T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmittel und -verfahren | |
DE69014001T2 (de) | Aufnahmemittel und dabei verwendete Aufnahmemethode. | |
DE69604179T2 (de) | Farbstoffempfangsschicht für tintenstrahldruck | |
DE69504936T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Bildaufzeichnungsverfahren und bedrucktes Material, das dieses Aufzeichnungsmaterial verwendet | |
DE69915787T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69604218T2 (de) | Druckmaterial, Verfahren zu deren Herstellung und Aufzeichnungsverfahren | |
EP1048480B1 (de) | Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten | |
DE69011991T2 (de) | Registriermittel und Verfahren zum Registrieren damit. | |
DE69106417T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmittel und dessen Verwendungsverfahren. | |
DE3434256C2 (de) | ||
DE10020346C5 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt | |
DE19952356C2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/bogen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10063218B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE69310107T2 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69603214T2 (de) | Druckpapier und Tintenstrahldruckverfahren, das dieses Papier verwendet | |
DE69507765T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial aus Gelatine, Auflösung für das Material, Verfahren zu deren Herstellung, und Aufzeichnungsmethode, die dieses Material verwendet | |
DE19505295C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt | |
DE69932991T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungspapier | |
DE3703678A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren unter verwendung desselben | |
DE3237381A1 (de) | Ink-jet-aufzeichnungsblatt | |
DE69110307T2 (de) | Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren. | |
DE60107725T2 (de) | Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE69923114T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren | |
DE10324562A1 (de) | Tintenaufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN |