EP0178466B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0178466B1 EP0178466B1 EP85111626A EP85111626A EP0178466B1 EP 0178466 B1 EP0178466 B1 EP 0178466B1 EP 85111626 A EP85111626 A EP 85111626A EP 85111626 A EP85111626 A EP 85111626A EP 0178466 B1 EP0178466 B1 EP 0178466B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fibers
- friction spinning
- yarn
- fiber
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 164
- 238000010040 friction spinning Methods 0.000 claims abstract description 103
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 12
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/36—Cored or coated yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/06—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface co-operating with suction means
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for producing a yarn or the like. according to the preamble of claim 1 or claim 8.
- Another disadvantage of this device is the need for both friction spinning drums to be perforated and to be under negative pressure in order to guide the fibers released onto the drum into the corresponding gusset gap at the yarn formation point.
- the device is very complex and bulky due to the double-sided feeding of the fibers.
- an open-end friction spinning device is known from DE-OS 3 242 801, which comprises two friction spinning drums running parallel to one another, at least one of which is perforated.
- a suction channel is connected to this, which generates an air flow in order to hold staple fibers supplied to the friction spinning drum on the surface of the friction spinning drum so that they can be fed to a yarn formation point.
- the staple fibers are released from their fiber structure by a first and a second known dissolving device and fed to the friction spinning drum at two fiber transfer points arranged next to one another in the yarn take-off direction.
- yarns can now be produced from one or two different staple fiber components; however, the distribution of the staple fibers over the yarn cross section cannot be influenced. Rather, there is always a uniform mixing of the staple fibers in the finished yarn.
- a friction spinning process is known from AT-PS 373 634, in which a stretched fiber sliver is wound with staple fibers.
- a friction spinning device which has two perforated spinning drums which are arranged parallel to one another in their direction of rotation and through which an air stream is sucked off in each case.
- the fiber sliver is fed to a gusset area serving as a yarn formation point between the spinning drums in the yarn take-off direction.
- the parallelized staple fibers triggered by a drafting system from a fiber structure are fed directly to the gusset area between the spinning drums in order to be spun around the fiber sliver as sheath fibers.
- a major disadvantage of this known device is that both spinning drums must be perforated and must be under negative pressure, since this is the only way to ensure that the staple fibers are properly fed.
- two fundamentally different devices are required to feed the different fiber materials to be spun, which devices must also be spatially separated from one another, which leads to a complex and undesirably voluminous friction spinning device.
- a friction spinning device in which staple fibers are transferred from a converging fiber feed device to a perforated drum.
- a pressure roller is provided just above the fiber transfer point, which forms a nip point with the perforated drum.
- a further fiber feed device is arranged behind the clamping point in the yarn take-off direction, with which further staple fibers are transferred to the perforated drum.
- the fiber sliver formed on the drum 22 is guided over a rotating friction disk, so that the sliver is spun into the yarn.
- the staple fibers are thus transferred purely pneumatically at the two transfer points, with the staple fibers being swirled pneumatically at the first fiber transfer point.
- the invention is based on the object of creating a method and a device of the type mentioned at the outset, by means of which more than one fiber feed per yarn formation can be realized in the simplest possible way, in order thereby to effect a specific distribution of the fibers in the finished yarn, at the same time, the best possible parallelism of the staple fibers of a component is provided with one another.
- the transfer of mechanically guided staple fibers according to the invention to a friction spinning means at two fiber delivery points arranged one after the other in the yarn take-off direction means that the staple fibers transferred from the first fiber delivery point and the staple fibers transferred from the second fiber delivery point can be located on the periphery of the finished yarn.
- the individual transfer parameters, such as transfer speed and transfer angle at the individual fiber delivery points, can not only be set independently of one another, but can also be easily maintained for the individual staple fibers of the two fiber components.
- the increase in the staple fibers of the two fiber components in the finished yarn can be chosen differently without causing an undesirable mixing of the two fiber components, the staple fibers of one component being aligned with one another in accordance with the set pitch, since the fibers do not fly freely during the process .
- Yarns can thus be produced in which either long or short staple fibers, natural fibers or synthetic fibers can be provided on the inside or outside.
- the production of coarse yarns for example smaller than Ne 16 can be carried out by dissolving the sliver fed to the pulping unit, which allows the fibers to be separated before they are released onto the friction spinning agent, which is advantageous for the spinning process.
- the method according to the invention can be used in a particularly advantageous manner for the production of fantasy yarns.
- Fig. 1 shows schematically one known from the rotor-open-end spinning unit 1 or 2, which is fed with a sliver 3 or 4.
- the dissolving units 1 and 2 each contain an opening roller (not shown) provided with needles or teeth, which releases fibers from the sliver 3 or 4 and transfers them to a fiber conveying channel 9 or 10 connected to the opening unit 1 or 2, respectively.
- the fibers 13 are delivered in a position identified by 13.1 to the surface of a first friction spinning drum 14 known per se, which is moved in the direction of arrow U.
- This first friction spinning drum 14 is perforated (not shown) and provided on the inside with a suction channel 15 (FIG. 2) which is known per se and which is connected by means of a connection 16 to a vacuum source (not shown).
- a suction duct 15 By means of this suction duct 15, air is sucked into an area S delimited by the duct walls 15a and 15b through the perforated first spinning drum, so that on the one hand air for pneumatic fiber transport is sucked through the fiber conveying ducts 9 and 10 and on the other hand the fibers 13 in position 13.1 this sucked-in air is held on the spinning drum surface and transported to the yarn end 17 located in the yarn formation point 18 so that these fibers can be taken up by the yarn end 17 and rotated to this yarn end.
- the finished yarn 19 is drawn off in the pull-off direction G by take-off rollers 20.
- Fig. 2 in which the fiber feed elements 5, respectively. 6 and 7 resp. 8 and the slivers 3 respectively. 4 not, but only one the respective sliver on the pulping unit 1 resp. 2 receiving opening 21 respectively. 22 (only indicated in Fig. 1) is a second, with the first Frik tion spinning drum 14 cooperating known friction spinning drum 23 shown.
- This second friction spinning drum 23 can also be perforated and provided with a suction channel 24 known per se.
- the friction spinning drums 14 and 23 are each rotatably and drivably arranged in a manner known per se, which is shown in FIG. 1 with a dash-dotted line M and in FIG. 2 with a cross M and. N is indicated.
- the rotatability and driveability of the opening rollers (not shown) of the opening units 1 and 2, and that of the feed rollers 7 and 8 and the take-off rollers 20 is also known per se and is shown below either with a cross with the designation K or with a dash-dotted line Axis with the designation K indicated.
- FIGS. 1 and 2 a variant of the device shown with FIGS. 1 and 2 is shown. Accordingly, the same elements or the elements that function in the same way are provided with the same reference symbols.
- the opening units 1 and 2 viewed in the axial direction of the first friction spinning drum 14, are arranged offset from one another, so that the slivers 3 and 4 can be brought to the opening units 1 and 2 essentially at the same height.
- the fiber feed channels can be arranged in the manner shown in FIG. 2 without inclination with respect to one another, so that the openings, viewed in the axial direction of the first friction spinning roller, are arranged at a distance from one another.
- the transport path of the fibers discharged from the pulping unit 1 on the friction spinning roller 14 is inevitably longer than that of the fibers discharged from the pulping unit 2.
- FIG. 5 and 6 show a second variant, in which the opening rollers of the opening units 1 and 2 assembled in this variant are arranged coaxially.
- draw-off roller 20 and the yarn 19 are not shown in FIG. 6.
- the fiber feed channels can be arranged without inclination with respect to one another, so that the orifices, as seen in the axial direction of the first friction spinning roller, are arranged at a distance from one another.
- a further variant is shown in FIG. 7, in that the first friction spinning means is a friction spinning disc 50 and the second friction spinning means is a tapered roller 51.
- the friction spinning disc 50 is perforated (not shown) and is rotatably and drivably mounted in the direction Q by means of a shaft 52 (not shown). Furthermore, the tapered roller 51 has a closed outer surface and is rotatably and drivably supported in the direction R by means of a shaft 53 (not shown).
- Two fiber conveying channels 54 and 55 are each connected to a previously described opening unit 1 and 2 (not shown in FIGS. 7-9) and each extend with their orifices 56 and 57 (in FIG. 8 indicated by dash-dotted lines) with a distance H to the surface of the friction spinning disc 50.
- an angle ⁇ (FIG. 7)
- the fiber conveying channels 54 and 55 are in a position inclined towards the rear, as viewed in the direction Q. the friction spinning disc 50 is arranged.
- the angle ⁇ is enclosed by an imaginary plane of symmetry E of the fiber feed channels 54 and 55 and the surface of the friction spinning disc 50.
- a suction channel 58 is provided on the underside (as viewed in FIG. 7) of the friction spinning disc 50 in such a way that fibers emitted from the orifices 56 and 57 onto the disc 50 due to the air flowing through the disc and moving in the direction Q.
- Disc are transported to a yarn formation point 59 located in the gusset gap of the tapered roller and the friction spinning disc 50. At this yarn formation point 59, the fibers are twisted into yarn 19 and drawn off from take-off rollers 20.
- the suction channel 58 is connected to a vacuum source (not shown) by a connecting pipe 61.
- the fibers released by the disintegration units were pneumatically passed on to the first friction spinning means by means of the fiber conveying channels.
- the fibers at their front part are already gripped by the first friction spinning means when the fibers with their rear part are still held by the needles or teeth of the opening rollers. Accordingly, the fibers are never free-flying in the entire process.
- two opening units 1 and 2 are provided one behind the other such that the axes of rotation K of the opening rollers (not shown) are arranged parallel to one another.
- a on the resolver 1 or 2 provided outlet nozzle 70 respectively. 71 forms the fiber and air-guiding connecting element between trigger unit 1 and. 2 and first friction spinning drum 14.
- a suction channel 15.1 is provided in a manner analogous to that in the devices described with FIGS. 1-6, which has a suction zone S.1 on the friction spinning drum with its walls 15.1a and 15.1b 14 delimits on which the fibers are transported into the yarn formation point 18 at the yarn end 17.
- the second friction spinning drum 23 can be provided with a suction channel 24 (shown with dash-dotted lines in FIG. 11), provided that the friction spinning drum is also perforated. Without this suction channel 24, the second friction spinning drum 23 has a full outer surface.
- the suction duct 15.1 is connected to the vacuum source (not shown) by means of the suction nozzle 16.
- FIGS. 12 and 13 show a device in which, in comparison to the device of FIGS. 7-9, instead of the fiber feed channels 54 and 55, the disintegration units 1 and 2 are arranged directly above the surface of the friction spinning disc 50.
- An outlet nozzle 80 respectively. 81 forms the mouth of the opening unit 1 and 2 to the surface of the friction spinning disc 50.
- the maximum distance between the outlet ports 80 and 81 and the friction disc 50 is 1 mm and is denoted by H.
- the sliver feed elements to each of which the feed roller 7, respectively. 8 and the trough plate 5, respectively. 6, only the feed openings 21 and 22 of the opening units 1 and 2 are shown.
- the friction spinning disc 50 in the suction area of the suction channel 58.1 has a surface speed which is equal to or slightly greater than the respective circumferential speed of the opening rollers (not shown) of the opening units 1 and 2, whereby the fibers are essentially designated as 13.2 in Fig. 13 Take position and be fed to the yarn formation point 59 in this position.
- the axes K of the opening rollers of the opening units do not necessarily have to have a radial direction, they can be staggered, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 13.
- the taper of the tapered roller 51 is adapted to the radial decrease in the surface speed of the friction spinning disc 50 such that the peripheral speed of the tapered roller corresponds to this surface speed.
- the finished yarn 19 formed in the gusset between the tapered roller 51 and the surface of the friction spinning disc 50 at the yarn formation point 59 is drawn off by the pair of take-off rollers 20.
- FIG. 14 shows a variant of the device of FIGS. 1 and 2, in that the first and the second friction spinning drums are each divided into two friction spinning drums which can be rotated and driven independently of one another, of which only the first two friction spinning drums 90 and 91 are shown.
- the two first friction spinning drums 90 and 91 are each equipped with a suction channel (not shown), which functions in the same way as the channel 15 shown in FIG. 2.
- the second friction spinning drum can be perforated and cooperate with the first, and each equipped with a suction channel 24 that corresponds to the suction channel 24 (FIG. 2).
- the drives of the friction spinning drums and the axial space between the drums 90 and 91 are designed such that the suction channels mentioned can be connected to vacuum sources (not shown) (not shown).
- the dissolving unit 1 feeds fibers by means of the fiber conveying channel 9 to the friction spinning drum 90 closer to the take-off rollers 20 and the dissolving unit 2 fibers by means of the fiber conveying channel 10 to the friction spinning drum 91 located further away.
- the independent drives and suction channels of the friction spinning drums 90 and 91 make it possible, on the one hand, to rotate them at different speeds and, on the other hand, to apply different negative pressure, which means that the fibers in the inner and the fibers in the outer cross-sectional area of the yarn 19 have a different rotation can be issued because not only the speed of the friction spinning drums 90 and 91 but also the negative pressure inside them is decisive for the rotation of the fiber at the end of the yarn.
- the gap width of the two friction drum pairs can be different and adjustable.
- the fibers on the more distant friction spinning drum 91 at the yarn formation point 93 form the inner yarn area and the fibers on the closer friction spinning drum 90 at the yarn formation point 92 form the outer yarn area.
- FIG. 15 A variant of the device of FIG. 14 is shown with FIG. 15.
- the friction drum bearing which is more distant from the take-off rollers 20 (only the first drum 91 of which is shown in FIG. 15), is offset axially parallel, as viewed in FIG. 15, so that the yarn part produced at this yarn formation point 93 is pulled off in the yarn take-off direction G is drawn over the drum edges (only the drum edge 100 of the first friction spinning drum 91 is shown in FIG. 15).
- a yarn guide element 95 can be provided between the two pairs of drums.
- the more distant pair of friction spinning drums can be arranged lower, as viewed in FIG. 15, than the closer pair of friction spinning drums, so that the braking effect on the front drum edges, as seen in yarn take-off direction G, is closer to that of the take-off roller pair 20 Drum pair is created. In this way, the yarn piece created at the more distant yarn formation point 93 is not additionally loaded, viewed in the yarn direction.
- a yarn is produced with the device shown in FIGS. 16-18, the fibers of which have a direction of rotation in the inner region which is opposite to the direction of rotation of the fibers located in the outer region of the yarn.
- the device comprises, in addition to additional parts listed later, the parts described with FIG. 14. Accordingly, the same elements are provided with the same reference symbols.
- FIG. 18 also shows the second friction spinning drum 96, which cooperates with the first friction spinning drum 90, which is closer to the pair of draw-off rollers, and the second friction spinning drum 97, which cooperates with the first friction spinning drum 91, which is further away from the pair of draw-off rollers 20 shown.
- the fiber conveying channels always open against the friction spinning drums 90 and 91 which promote the fibers in the gusset gap, the orifices 98 and 99, as viewed in the direction of FIG. 18, are arranged offset to one another.
- the fiber conveying channel which opens 90 against the «closer» first friction spinning drum is designated 9.3 and its mouth with 98 and the fiber conveying channel which opens into the «more distant» first friction spinning drum 91 is designated 10.3 and its mouth 99.
- a yarn produced in this way has little or no tendency to curl.
- the number of fibers in the inner and outer area of the yarn can be varied with the help of a variable fiber supply.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garns od.dgl. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 8.
- Aus der CH-PS 623 362 ist eine Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens nach dem Offenend-Friktions-Spinnprinzip bekannt, bei welcher zwei perforierte, im Unterdruck stehende Friktionsspinntrommeln die in Kanälen zugeführten vereinzelten Fasern zu einem Garn verspinnen. Die Fasern werden in je einem Kanal an jede Spinntrommel, in der Bewegungsrichtung der Spinntrommel zugeführt, d.h. es werden Fasern in beide Zwickelspalte eingespeist. Dadurch entsteht der Nachteil, daß die Garnbildungsstelle notwendigerweise an der engsten Stelle zwischen den Walzen vorgesehen werden muß, wodurch der freie Raum an dieser engsten Stelle, infolge der sich ständig verändernden Dicke des sich darin befindlichen Garnendes, einer dauernden Veränderung unterworfen ist.
- Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht in der Notwendigkeit, daß beide Friktionsspinntrommeln perforiert sein und im Unterdruck stehen müssen, um die auf die Trommel abgegebenen Fasern in den entsprechenden Zwickelspalt an die Garnbildungsstelle zu führen.
- Ebenso wird die Vorrichtung durch das genannte beidseitige Zuführen der Fasern sehr aufwendig und voluminös.
- Weiter ist aus der DE-OS 3 242 801 eine Offenend-Friktionsspinnvorrichtung bekannt, die zwei parallel zueinander verlaufende Friktionsspinntrommeln umfaßt, von denen zumindest eine perforiert ist. An diese ist ein Saugkanal angeschlossen, welcher einen Luftstrom erzeugt, um der Friktionsspinntrommel zugeführte Stapelfasern auf der Oberfläche der Friktionsspinntrommel zu halten, so daß sie einer Garnbildungsstelle zugeführt werden können.
- Die Stapelfasern werden dabei von einer ersten und einer zweiten bekannten Auflösevorrichtung aus ihrem Faserverband herausgelöst und an zwei in Garnabzugsrichtung nebeneinander angeordnete Faserübernahmestellen der Friktionsspinntrommel zugeführt.
- Hierbei kommt es wegen der Streuung der Fasern zu einer sukzessiven Faserüberdeckung, so daß die Fasern einen gleichmäßigen Faserflor bilden, der an der Garnbildungsstelle zu einem Garn versponnen wird.
- Mit dieser bekannten Offenend-Friktionsspinnvorrichtung lassen sich nun zwar Garne aus einer oder aus zwei verschiedenen Stapelfaserkomponenten herstellen; die Verteilung der Stapelfasern über den Garnquerschnitt läßt sich jedoch nicht beeinflussen. Vielmehr liegt stets eine gleichmäßige Durchmischung der Stapelfasern im fertigen Garn vor.
- Außerdem ist aus der AT-PS 373 634 ein Friktionsspinnverfahren bekannt, bei dem eine verstreckte Faserlunte mit Stapelfasern umsponnen wird. Hierzu wird eine Friktionsspinnvorrichtung verwendet, die zwei in ihrer Rotationsrichtung parallel zueinander angeordnete, perforierte Spinntrommeln aufweist, durch die jeweils ein Luftstrom abgesaugt wird.
- Die Faserlunte wird einem als Garnbildungsstelle dienenden Zwickelbereich zwischen den Spinntrommein in Garnabzugsrichtung zugeführt. Die von einem Streckwerk aus einem Faserverband ausgelösten parallelisierten Stapelfasern werden unmittelbar dem Zwickelbereich zwischen den Spinntrommein zugeführt, um dort als Hüllfasern um die Faserlunte herumgesponnen zu werden.
- Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß beide Spinntrommein perforiert sein und unter Unterdruck stehen müssen, da nur so eine einwandfreie Zuführung der Stapelfasern gewährleistet werden kann. Außerdem ist es nachteilig, daß zwei prinzipiell unterschiedliche Vorrichtungen zur Zuführung der verschiedenen zu verspinnenden Fasermaterialien erforderlich sind, die noch dazu räumlich weit voneinander getrennt angeordnet werden müssen, was zu einer aufwendigen und unerwünscht voluminösen Friktionsspinnvorrichtung führt.
- Aus der US-A-4 209 965 ist eine Friktionsspinnvorrichtung bekannt, bei der Stapelfasern von einer konvergierenden Faserzuführvorrichtung an eine perforierte Trommel übergeben werden. .Dicht über der Faserübergabestelle ist eine Druckrolle vorgesehen, die mit der perforierten Trommel einen Klemmpunkt bildet. In Garnabzugsrichtung hinter dem Klemmpunkt ist eine weitere Faserzuführvorrichtung angeordnet, mit der weitere Stapelfasern an die perforierte Trommel übergeben werden.
- In Garnabzugsrichtung auf die zweite Faserübergabestelle folgend wird die auf der Trommel 22 gebildete Faserlunte über eine drehende Friktionsscheibe geführt, so daß die Lunte zum Garn versponnen wird.
- Bei dieser bekannten Spinnvorrichtung werden also die Stapelfasern an den beiden Übergabestellen rein pneumatisch übergeben, wobei an der ersten Faserübergabestelle eine Verwirbelung der Stapelfasern auf pneumatischem Wege erfolgt.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem auf möglichst einfache Weise mehr als eine Faserspeisung pro Garnbildung realisiert werden kann, um dadurch gezielt eine bestimmte Verteilung der Fasern im fertigen Garn zu bewirken, wobei gleichzeitig eine möglichst gute Parallelität der Stapelfasern einer Komponente untereinander gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, welches in besonders vorteilhafter Weise durch eine gattungsgemäße Friktionsspinnvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 8 durchgeführt werden kann.
- Durch die erfindungsgemäße Übergabe von mechanisch geführten Stapelfasern an zwei in Garnabzugsrichtung nacheinander angeordneten Faserabgabestellen an ein Friktionsspinnmittel wird erreicht, daß die von der ersten Faserabgabestelle übergebenen Stapelfasern im Innern und die von der zweiten Faserabgabestelle übergebenen Stapelfasern an der Peripherie des fertigen Garns angesiedelt werden können. Dabei lassen sich die einzelnen Übergabeparameter, wie Übergabegeschwindigkeit und Übergabewinkel an den einzelnen Faserabgabestellen nicht nur unabhängig voneinander einstellen, sondern auch für die einzelnen Stapelfasern der beiden Faserkomponenten gut einhalten.
- Somit kann die Steigerung der Stapelfasern der beiden Faserkomponenten im fertigen Garn unterschiedlich gewählt werden, ohne daß es zu einer unerwünschten Durchmischung der beiden Faserkomponenten kommt, wobei die Stapelfasern einer Komponente miteinander entsprechend der eingestellten Steigung ausgerichtet sind, da die Fasern während des Verfahrens nicht frei fliegen.
- Es lassen sich somit Garne herstellen, bei denen wahlweise innen oder außen lange oder kurze Stapelfasern, Naturfasern oder Kunstfasern vorgesehen werden können.
- Darüber hinaus kann auch zur Herstellung grober Garne, von beispielsweise kleiner als Ne 16 eine Auflösung des dem Auflöseaggregat zugeführten Faserbandes durchgeführt werden, welche eine für den Spinnprozeß vorteilhafte Vereinzelung der Fasern vor der Abgabe auf das Friktionsspinnmittel erlaubt.
- Durch die verschiedenen, vom erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Einstellmöglichkeiten für einzelne Herstellungsparameter des Garnes läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in besonders vorteilhafter Weise für die Herstellung von Phantasiegarnen einsetzen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von lediglich Ausführungsbeispielen darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Längsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (nur teilweise gezeigt), schematisch dargestellt,
- Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung von Fig. 1, in Richtung I gesehen dargestellt,
- Fig. 3 und 5 je eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1, teilweise und schematisch dargestellt,
- Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung von Fig. 3, in Richtung II gesehen dargestellt,
- Fig. 6 eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 5,
- Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, schematisch dargestellt,
- Fig. 8 eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 7, teilweise dargestellt,
- Fig. 9 einen Schnitt durch die Fig. 7, entsprechend der Linien 111,
- Fig. 10 eine Längsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung (nur teilweise gezeigt), schematisch dargestellt,
- Fig. 11 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung von Fig. 10, in Richtung IV gesehen dargestellt,
- Fig. 12 eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, schematisch dargestellt,
- Fig. 13 eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 12 (teilweise gezeigt),
- Fig. 14 eine Längsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, schematisch dargestellt,
- Fig. 15 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 14,
- Fig. 16 eine weitere Variante der Vorrichtung von Fig. 14, in Blickrichtung V (Fig. 17) gesehen,
- Fig. 17 eine Längsansicht, in Blickrichtung VI (Fig. 16), der Vorrichtung von Fig. 16 ausführlicher dargestellt,
- Fig. 18 eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 17, teilweise dargestellt.
- Fig. 1 zeigt schematisch je ein aus dem Rotor-Offenend-Spinnen her bekannten Auflöseaggregat 1 respektive 2, welches je mit einem Faserband 3 respektive 4 gespeist wird. Für diese Speisung werden ebenfalls an sich bekannte Muldenplatten 5 respektive 6 und Speisewalzen 7 respektive 8, gemeinsam als Faserspeiseelemente bezeichnet, verwendet.
- Die Auflöseaggregate 1 und 2 beinhalten je eine mit Nadeln oder Zähnen versehene Auflösewalze (nicht gezeigt), welche Fasern aus dem Faserband 3 respektive 4 herauslöst und einem dem Auflöseaggregat 1 respektive 2 angeschlossenen Faserförderkanal 9 respektive 10 übergibt.
- An der Austrittsmündung 11 respektive 12 des Faserförderkanals 9 respektive 10, werden die Fasern 13 in einer mit 13.1 gekennzeichneten Lage an die in Pfeilrichtung U bewegte Oberfläche einer an sich bekannten ersten Friktionsspinntrommel 14 abgegeben.
- Diese erste Friktionsspinntrommel 14 ist perforiert (nicht gezeigt) und im Inneren mit einem an sich bekannten Saugkanal 15 (Fig. 2) versehen, welcher mittels eines Anschlusses 16 an eine Unterdruckquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Mittels dieses Saugkanales 15 wird Luft in einen durch die Kanalwände 15a und 15b abgegrenzten Bereich S durch die perforierte erste Spinntrommel angesaugt, so daß einerseits Luft für den pneumatischen Fasertransport durch die Faserförderkanäle 9 und 10 gesaugt wird und andererseits die Fasern 13 in der Lage 13.1 durch diese angesaugte Luft auf der Spinntrommeloberfläche gehalten und an das sich in der Garnbildungsstelle 18 befindliche Garnende 17 transportiert werden, so daß diese Fasern durch das Garnende 17 aufgenommen und an dieses Garnende gedreht werden können.
- Das fertige Garn 19 wird durch Abzugswalzen 20 in der Abzugsrichtung G abgezogen.
- In Fig. 2, in welcher die Faserspeiseelemente 5 resp. 6 und 7 resp. 8 sowie die Faserbänder 3 resp. 4 nicht, sondern nur eine das jeweilige Faserband am Auflöseaggregat 1 resp. 2 aufnehmende Öffnung 21 resp. 22 (in Fig. 1 nur angedeutet) gezeigt ist, ist eine zweite, mit der ersten Friktionsspinntrommei 14 zusammenwirkende an sich bekannte Friktionsspinntrommel 23 gezeigt. Diese zweite Friktionsspinntrommel 23 kann ebenfalls perforiert und mit einem an sich bekannten Saugkanal 24 versehen sein.
- Die Friktionsspinntrommeln 14 und 23 sind je in an sich bekannter Weise dreh- und antreibbar angeordnet, was in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie M und in Fig. 2 mit einem Kreuz M resp. N angedeutet ist. Die Dreh- und Antreibbarkeit der nicht gezeigten Auflösewalzen der Auflöseaggregate 1 und 2, sowie diejenige der Speisewalzen 7 und 8 und der Abzugswalzen 20 ist an sich ebenfalls bekannt und im folgenden je entweder mit einem Kreuz mit der Bezeichnung K oder einer mit einer strichpunktierten Linie dargestellten Achse mit der Bezeichnung K angedeutet.
- In Fig. 1 ist weiter mit gestrichelten resp. mit strickpunktierten Linien dargestellt, daß die Faserförderkanäle mit einer unterschiedlichen, mit einem Winkel a gekennzeichneten Neigung, bei gleichbleibender Mündungslänge L, ausgeführt werden können. Mit veränderter Neigung a kann die mit dem Winkel y gekennzeichnete Neigung der Fasern 13.1 unter bestimmten, die Geschwindigkeit der Bewegung U und die Geschwindigkeit der Luft resp. der Fasern 13 im Mündungsbereich berücksichtigenden Voraussetzungen, verändert werden, und zwar derart, daß bei kleiner werdendem Winkel a der Winkel y ebenfalls kleiner wird. In der Herstellung des Garnes besteht aufgrund dieser Variationen des Faserlagewinkels y sowie aufgrund der gezeigten Zweifachspeisung und der mit den Fig. 14 bis 18 gezeigten später noch beschriebenen Varianten die Möglichkeit, beispielsweise folgende unterschiedliche Garnarten zu produzieren:
- 1. Ein Garn aus mindestens zwei sich wesentlich unterscheidenden Stapellängen, in welchem die Fasern von kürzerer Stapellänge im inneren und die Fasern von größerer Stapellänge im äußeren Bereich des Garnquerschnittes vorgesehen sind.
- 2. Ein Garn, welches im inneren Querschnittsbereich aus Kunstfasern und im äußeren Bereich aus Naturfasern besteht.
- 3. Weiter ein Garn, bei welchem die Fasern im inneren Bereich eine andere Steigung aufweisen als die Fasern im äußeren Bereich.
- 4. Durch zeitweise Unterbrechung der Zulieferung der äußeren Fasern besteht die Möglichkeit, ein Phantasiegarn zu erzeugen.
- Mit den Fig. 3 und 4 ist eine Variante der mit den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung dargestellt. Dementsprechend sind dieselben oder die in gleicher Weise funktionierenden Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Der Unterschied besteht darin, daß die Auflöseaggregate 1 und 2 in Achsrichtung der ersten Friktionsspinntrommel 14 gesehen, versetzt zueinander angeordnet sind, so daß die Faserbänder 3 und 4 im wesentlichen auf gleicher Höhe an die Auflöseaggregate 1 und 2 gebracht werden können.
- Um bei dieser Variante die Mündungen 11 und 12 der Faserförderkanäle 9 und 10 trotzdem hintereinander, in Achsrichtung der ersten Friktionsspinntrommel 14 gesehen, anzuordnen, müssen diese Förderkanäle, wie in Fig. 4 gezeigt, gegeneinander geneigt angeordnet sein. Dabei ist der dem Auflöseaggregat 1 zugeordnete, nach rechts geneigte (mit Blick auf Fig. 4 gesehen) Faserförderkanal mit 9.1 und der dem Auflöseaggregat 2 zugeordnete, dementsprechend nach links geneigte Faserförderkanal mit 10.1 gekennzeichnet.
- In einer nicht gezeigten Variante der Fig. 4 können die Faserförderkanäle in der in Fig. 2 gezeigten Art ohne Neigung gegeneinander angeordnet sein, so daß die Mündungen in Achsrichtung der ersten Friktionsspinnwalze gesehen, mit Abstand zueinander angeordnet sind. Mit einer solchen Variante wird zwangsläufig der Transportweg der vom Auflöseaggregat 1 abgegebenen Fasern auf der Friktionsspinnwalze 14 länger als derjenige der vom Auflöseaggregat 2 abgegebenen Fasern.
- Mit den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Variante gezeigt, in welcher die Auflösewalzen der in dieser Variante zusammengebauten Auflöseaggregate 1 und 2 koaxial angeordnet sind.
- Dementsprechend sind mit den Bezugszeichen 9.2 und 10.2 gekennzeichnete Faserförderkanäle gegeneinander versetzt und gegeneinander geneigt angeordnet, so daß die Mündungen 11 und 12 im wesentlichen hintereinander, in Achsrichtung der Friktionsspinntrommel 14 gesehen, angeordnet sind. Die übrigen Elemente dieser Figuren entsprechen denjenigen der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 und sind dementsprechend mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In Fig. 6 sind der Einfachheit halber die Abzugswalze 20 sowie das Garn 19 nicht eingezeichnet.
- Wie für Fig. 4 beschrieben, können in einer Variante (nicht gezeigt) die Faserförderkanäle ohne Neigung gegeneinander angeordnet sein, so daß die Mündungen, in Achsrichtung der ersten Friktionsspinnwalze gesehen, mit Abstand zueinander angeordnet sind.
- In Fig. 7 ist eine weitere Variante gezeigt, indem das erste Friktionsspinnmittel eine Friktionsspinnscheibe 50 und das zweite Friktionsspinnmittel eine Kegelwalze 51 ist.
- Die Friktionsspinnscheibe 50 ist perforiert (nicht gezeigt) und mittels einer Welle 52 in der Richtung Q dreh- und antreibbar gelagert (nicht gezeigt). Im weiteren hat die Kegelwalze 51 eine geschlossene Mantelfläche und ist mittels einer Welle 53 in Richtung R dreh- und antreibbar gelagert (nicht gezeigt).
- Zwei Faserförderkanäle 54 und 55 (in Fig. 7 nur 55 gezeigt) sind je an ein früher beschriebenes Auflöseaggregat 1 und 2 (in den Fig. 7-9 nicht gezeigt) angeschlossen und reichen je mit ihren Mündungen 56 und 57 (in Fig. 8 mit strichpunktierten Linien angedeutet) mit einem Abstand H an die Oberfläche der Friktionsspinnscheibe 50. Wie mit einem Winkel β (Fig. 7) angedeutet, sind die Faserförderkanäle 54 und 55 in eine, in Richtung Q gesehen, nach rückwärts geneigten Stellung über der Friktionsspinnscheibe 50 angeordnet. Der Winkel β wird dabei durch eine gedachte Symmetrieebene E der Faserförderkanäle 54 und 55 und der Oberfläche der Friktionsspinnscheibe 50 eingeschlossen.
- Ein Saugkanal 58 ist derart an der Unterseite (mit Blickrichtung auf Fig. 7 gesehen) der Friktionsspinnscheibe 50 vorgesehen, daß von den Mündungen 56 und 57 auf die Scheibe 50 abgegebene Fasern infolge der durch die Scheibe strömenden Luft, auf der sich in Richtung Q bewegenden Scheibe bis an eine, sich im Zwickelspalt der Kegelwalze und der Friktionsspinnscheibe 50 befindlichen Garnbildungsstelle 59 transportiert werden. An dieser Garnbildungsstelle 59 werden die Fasern zum Garn 19 eingedreht und von Abzugswalzen 20 abgezogen.
- Der Saugkanal 58 ist durch ein Anschlußrohr 61 an einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt) angeschlossen.
- In den bisher beschriebenen Vorrichtungen wurden die von den Auflöseaggregaten abgegebenen Fasern mittels der Faserförderkanäle pneumatisch an das erste Friktionsspinnmittel weitergegeben. In den mit den Fig. 10-13 noch zu beschreibenden Vorrichtungen werden die Fasern jedoch an ihrem vorderen Teil vom ersten Friktionsspinnmittel bereits erfaßt, wenn die Fasern mit ihrem hinteren Teil noch von den Nadeln oder Zähnen der Auflösewalzen gehalten werden. Die Fasern sind demnach im ganzen Verfahren nie frei fliegend.
- Dabei sind in den Fig. 10 und 11 unmittelbar über der ersten Friktionsspinntrommel 14, in Achsrichtung der Trommel gesehen, zwei Auflöseaggregate 1 und 2 derart hintereinander vorgesehen, daß die Drehachsen K der Auflösewalzen (nicht gezeigt) parallel zueinander angeordnet sind.
- Ein am Auflöseaggregat 1 resp. 2 vorgesehener Austrittsstutzen 70 resp. 71 bildet das faser- und luftführende Verbindungselement zwischen Auslöseaggregat 1 resp. 2 und erster Friktionsspinntrommel 14. In dieser ersten Friktionsspinntrommel 14 ist in analoger Weise, wie in den mit den Fig. 1-6 beschriebenen Vorrichtungen ein Saugkanal 15.1 vorgesehen, welcher mit seinen Wänden 15.1a und 15.1b eine Saugzone S.1 an der Friktionsspinntrommel 14 abgrenzt, auf welcher die Fasern in die Garnbildungsstelle 18 an das Garnende 17 transportiert werden.
- Wie bereits früher beschrieben, kann die zweite Friktionsspinntrommel 23 mit einem Saugkanal 24 (in Fig. 11 mit strichpunktierten Linien dargestellt) versehen werden unter der Voraussetzung, daß die Friktionsspinntrommel ebenfalls perforiert ist. Ohne diesen Saugkanal 24 weist die zweite Friktionsspinntrommel 23 eine volle Mantelfläche auf.
- Der Saugkanal 15.1 ist mittels dem Ansaugstutzen 16 an die nicht gezeigte Unterdruckquelle angeschlossen.
- Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Vorrichtung, bei welcher im Vergleich zur Vorrichtung der Fig. 7-9 anstelle der Faserförderkanäle 54 und 55 die Auflöseaggregate 1 und 2 direkt über der Oberfläche der Friktionsspinnscheibe 50 angeordnet sind. Ein Austrittsstutzen 80 resp. 81 bildet je die Mündung des Auflöseaggregates 1 resp. 2 zur Oberfläche der Friktionsspinnscheibe 50. Der Abstand zwischen den Austrittsstutzen 80 und 81 und der Friktionsscheibe 50 beträgt im Maximum 1 mm und ist mit H bezeichnet.
- Die übrigen Elemente entsprechen der mit den Fig. 7-9 beschriebenen Vorrichtung und haben dementsprechend dieselben Bezugszeichen.
- Der Einfachheit halber sind von den Faserband-Speiseelementen, zu denen je die Speisewalze 7 resp. 8 und die Muldenplatte 5 resp. 6 gehören, lediglich die Speiseöffnungen 21 und 22 der Auflöseaggregate 1 und 2 gezeigt.
- Im Betrieb weist die Friktionsspinnscheibe 50 im Absaugbereich des Saugkanales 58.1 eine Oberflächengeschwindigkeit auf, welche gleich oder wenig größer ist als die jeweilige Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalzen (nicht gezeigt) der Auflöseaggregate 1 und 2, wodurch die Fasern im wesentlichen eine in Fig. 13 mit 13.2 bezeichnete Lage einnehmen und in dieser Lage der Garnbildungsstelle 59 zugeführt werden.
- Dabei müssen die Achsen K der Auflösewalzen der Auflöseaggregate nicht unbedingt eine radiale Richtung aufweisen, sie können, wie in Fig. 13 mit strichpunktierten Linien angedeutet, gestaffelt angeordnet sein.
- Die Konizität der Kegelwalze 51 ist der radialen Abnahme der Oberflächengeschwindigkeit der .Friktionsspinnscheibe 50 derart angepasst, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Kegelwalze dieser Oberflächengeschwindigkeit entspricht.
- Das im Zwickel zwischen Kegelwalze 51 und Oberfläche der Friktionsspinnscheibe 50 an der Garnbildungsstelle 59 gebildete fertige Garn 19 wird durch das Abzugswalzenpaar 20 abgezogen.
- Im weiteren zeigt Fig. 14 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1 und 2, indem die erste und die zweite Friktionsspinntrommel je in zwei von einander unabhängig dreh- und antreibbare Friktionsspinntrommeln unterteilt sind, wovon in Fig. 14 nur die beiden ersten Friktionsspinntrommeln 90 und 91 gezeigt sind.
- Im weiteren sind die beiden ersten Friktionsspinntrommeln 90 und 91 im Inneren je mit einem Saugkanal (nicht gezeigt) ausgerüstst, welcher in gleicher Weise wie der mit Fig. 2 gezeigte Kanal 15 funktioniert. Ebenso können, wie mit den Fig. 1 und 2 gezeigt und beschrieben, die in Fig. 14 nicht gezeigten zweiten, mit den ersten zusammenwirkenden Friktionsspinntrommein perforiert und je mit einem dem Saugkanal 24 (Fig. 2) entsprechend funktionierenden Saugkanal ausgerüstet sein.
- Die Antriebe der Friktionsspinntrommeln und der axiale Zwischenraum zwischen den Trommeln 90 und 91 ist derart gestaltet, daß die genannten Saugkanäle an Unterdruckquellen (nicht gezeigt) angeschlossen werden können (nicht gezeigt).
- Die übrigen Elemente entsprechen denjenigen der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 und haben dementsprechend dieselben Bezugszeichen.
- Im Betrieb der Variante gemäß Fig. 14 speist das Auflöseaggregat 1 Fasern mittels dem Faserförderkanal 9 auf die den Abzugswalzen 20 näher gelegene Friktionsspinntrommel 90 und das Auflöseaggregat 2 Fasern mittels dem Faserförderkanal 10 auf die entfernter gelegene Friktionsspinntrommel 91.
- Durch die unabhängigen Antriebe und Saugkanäle der Friktionsspinntrommein 90 und 91 besteht die Möglichkeit, diese einerseits mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen zu lassen und andererseits mit unterschiedlichem Unterdruck zu beaufschlagen, wodurch je nachdem den Fasern im inneren und den Fasern im äußeren Querschnittsbereich des Garnes 19 eine unterschiedliche Drehung erteilt werden kann, da nicht nur die Drehzahl der Friktionsspinntrommeln 90 und 91 sondern auch der Unterdruck in ihrem Inneren für die Drehungserteilung der Faser am Garnende maßgebend ist. Außerdem kann die Spaltbreite der beiden Friktionstrommelpaare unterschiedlich und einstellbar vorgesehen sein.
- Beim Garnaufbau bilden die Fasern auf der entfernteren Friktionsspinntrommel 91 an der Garnbildungsstelle 93 den inneren Garnbereich und die Fasern auf der näherliegenden Friktionsspinntrommel 90 an der Garnbildungsstelle 92 den äußeren Garnbereich.
- Eine Variante der Vorrichtung von Fig. 14 ist mit Fig. 15 gezeigt. Darin ist das von den Abzugswalzen 20 entferntere Friktionstrommellager (in Fig. 15 wird davon nur die erste Trommel 91 gezeigt) achsparallel, mit Blickrichtung auf Fig. 15 gesehen, nach oben versetzt, so daß der an dieser Garnbildungsstelle 93 produzierte Garnteil beim Abziehen in Garnabzugsrichtung G über die Trommelkanten (in Fig. 15 ist nur die Trommelkante 100 der ersten Friktionsspinntrommel 91 gezeigt) gezogen wird.
- Um auch nur ein teilweises Abheben dieses Garnteiles auf die, in Garnabzugsrichtung G gesehen, nächsten Friktionsspinntrommeln (in Fig. 15 ist nur die erste Friktionsspinntrommel 90 gezeigt) zu verhindern, kann zwischen den beiden Trommelpaaren ein Garnführungselement 95 vorgesehen werden.
- Die übrigen Elemente entsprechen den Elementen der mit Fig. 14 gezeigten Vorrichtung und sind dementsprechend mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Durch dieses «Ziehen über die Trommeikanten" entsteht im Garnteil zwischen dem Abzugswalzenpaar 20 und dem entfernteren Friktionsspinntrommelpaar eine Erhöhung der Garnspannung, was für das Verfestigen der Garnstruktur erwünscht ist. Es versteht sich jedoch, daß eine solche Anordnung nur für Fasermischungen geeignet ist, welche einem Reißen des Garnteiles unmittelbar nach der Trommelkante 100, in Garnabzugsrichtung G gesehen, widerstehen können. Die Eignung einer solchen Garnmischung muß deshalb von Fall zu Fall abgeklärt werden.
- Gegebenenfalls kann, in einer nicht gezeigten Variante, das entferntere Friktionsspinntrommelpaar tiefer, mit Blickrichtung auf Fig. 15 gesehen, als das näher gelegene Friktionsspinntrommelpaar angeordnet sein, so daß die Bremswirkung an den vorderen Trommelkanten, in Garnabzugsrichtung G gesehen, des dem Abzugswalzenpaar 20 näher gelegenen Trommelpaar entsteht. Auf diese Weise wird das an der entfernteren Garnbildungsstelle 93 entstandene Garnstück nicht zusätzlich, in Garnrichtung gesehen, belastet.
- Im weiteren versteht es sich, daß das genannte «Ziehen über die Trommeikanten" nicht nur mit Hilfe der beiden genannten Varianten durchgeführt werden kann. Es ist durchaus möglich, die beiden Trommelpaare in verschiedenen anderen, nicht gezeigten Arten gegeneinander zu versetzen, so daß eine der beiden genannten Bremswirkungen entsteht. Dabei müssen die Drehachsen K der Trommelpaare nicht immer achsparallel angeordnet sein.
- Letztlich wird mit der mit den Fig. 16-18 gezeigten Vorrichtung ein Garn hergestellt, dessen Fasern im inneren Bereich eine Drehrichtung aufweisen, welche der Drehrichtung der sich im äußeren Bereich des Garnes befindlichen Fasern entgegengesetzt ist.
- Die Vorrichtung umfaßt nebst zusätzlichen, später aufgeführten Teilen, die mit der Fig. 14 beschriebenen Teile. Dementsprechend sind dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Teilen der Fig. 14 ist in Fig. 18 noch die mit der ersten, dem Abzugswalzenpaar näher gelegenen Friktionsspinntrommel 90 zusammen wirkende zweite Friktionsspinntrommel 96 und die mit der ersten, dem Abzugswalzenpaar 20 entfernter gelegenen Friktionsspinntrommel 91 zusammen wirkende zweite Friktionsspinntrommel 97 gezeigt.
- Im weiteren ist aus den Fig. 16 und 18 ersichtlich, daß die Drehrichtung P der «näher gelegenen" Friktionsspinntrommeln 90 und 96 gegenüber der Drehrichtung T der «entfernter gelegenen" Friktionsspinntrommel entgegengesetzt ist. Dementsprechend sind, da die Faserförderkanäle immer gegen die, die Fasern in den Zwickelspalt fördernden Friktionsspinntrommeln 90 und 91 münden, die Mündungen 98 und 99, mit Blickrichtung auf Fig. 18 gesehen, versetzt zueinander angeordnet. Dabei ist der gegen die «näher gelegene» erste Friktionsspinntrommel 90 mündende Faserförderkanal mit 9.3 und dessen Mündung mit 98 und der gegen die «entfernter gelegene» erste Friktionsspinntrommel 91 mündenden Faserförderkanal mit 10.3 und dessen Mündung 99 bezeichnet.
- Durch die genannte entgegengesetzte Drehrichtung werden an die jeweilige Garnbildungsstelle 92 respektive 93 angelieferten Fasern in entgegengesetzten Drehrichtungen in das Garn 19 eingedreht.
- Ein derart hergestelltes Garn weist eine geringe bis keine Kringelneigung auf.
- Dabei kann die Anzahl der Fasern im inneren und im äußeren Bereich des Garnes mit Hilfe einer variablen Faserzulieferung variiert werden.
Claims (19)
dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Offenend-Rotor-Spinnen bekannten, je eine Auflösewalze beinhaltenden Faserauflösemittel (1, 2), deren Faseraustrittsstutzen (70, 71, 80, 81) die Faserabgabestellen bilden, so angeordnet sind, daß die Faserabgabestellen (11, 12; 56, 57; 70, 71; 80, 81; 98, 99) in Garnabzugsrichtung (G) nacheinander angeordnet sind und daß der vordere Teil der Fasern (13.2) in Bewegungsrichtung der Fasern gesehen, bereits durch das Friktionsspinnmittel an der Faserübernahmestelle erfaßt ist, so lange der hintere Teil der Fasern (13.2) noch in der Auflösewalze zurückgehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85111626T ATE48852T1 (de) | 1984-10-15 | 1985-09-13 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4924/84 | 1984-10-15 | ||
CH492484 | 1984-10-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0178466A1 EP0178466A1 (de) | 1986-04-23 |
EP0178466B1 true EP0178466B1 (de) | 1989-12-20 |
Family
ID=4284893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85111626A Expired EP0178466B1 (de) | 1984-10-15 | 1985-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4753066A (de) |
EP (1) | EP0178466B1 (de) |
JP (2) | JPS6197429A (de) |
CN (1) | CN1008277B (de) |
AT (1) | ATE48852T1 (de) |
AU (1) | AU577410B2 (de) |
DE (1) | DE3574883D1 (de) |
IN (1) | IN165873B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215453A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-23 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Zuführwalze und Auflösevorrichtung für eine Spinnvorrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN165873B (de) * | 1984-10-15 | 1990-02-03 | Rieter Ag Maschf | |
AT391894B (de) * | 1986-06-16 | 1990-12-10 | Fehrer Ernst | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes |
US4882015A (en) * | 1986-11-13 | 1989-11-21 | Rieter Machine Works Ltd. | Method for manufacturing a perforated body, friction spinning means using the perforated body and a friction spinning device using the friction spinning means |
GB8702723D0 (en) * | 1987-02-06 | 1987-03-11 | Hollingsworth Uk Ltd | Friction spinning |
DE4013689A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Fritz Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn |
DE19610960A1 (de) * | 1996-03-20 | 1997-09-25 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum Offenend-Spinnen |
DE19632742A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Fritz Stahlecker | Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes |
US6065277A (en) * | 1998-05-15 | 2000-05-23 | Tuscarora Yarns, Inc. | Process for producing dyed spun cotton yarns having improved uniformity, physical properties, and luster and yarns thus produced |
AT407760B (de) * | 1998-08-27 | 2001-06-25 | Fehrer Ernst | Verfahren zum herstellen eines garnes |
DE03466019T1 (de) * | 2003-04-03 | 2005-05-04 | Saurer Czech A S | Rotorgesponnenes mehrkomponentengarn |
CN108624999A (zh) * | 2017-08-07 | 2018-10-09 | 李文雅 | 摩擦纺三变色彩色纺纱方法及装置 |
CN111996640B (zh) * | 2020-08-25 | 2022-03-29 | 苏州基列德智能制造有限公司 | 一种自由端包缠纺纱装置及其纺纱工艺 |
CN115323510B (zh) * | 2022-08-31 | 2023-09-08 | 徐州天虹银丰纺织有限公司 | 一种纤维纱线纺纱装置及其纺纱工艺 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1231198A (de) * | 1967-09-11 | 1971-05-12 | ||
US3757507A (en) * | 1968-12-31 | 1973-09-11 | D Maxham | Open end roving, spinning, and spinning and twisting methods |
DE2300967A1 (de) * | 1973-01-10 | 1974-07-11 | Krupp Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von garnen aus fasern unterschiedlicher eigenschaften in einer offen-endspinnmaschine |
DE2361313A1 (de) * | 1973-01-17 | 1974-07-18 | Fehrer Ernst | Verfahren zum spinnen textiler fasern |
US4067181A (en) * | 1975-01-23 | 1978-01-10 | Ernst Fehrer | Fiber-disintegrating unit for a spinning machine |
FR2345541A1 (fr) * | 1976-03-27 | 1977-10-21 | Barmag Barmer Maschf | Procede pour la filature de fibres en un faisceau de fibres |
ATA169077A (de) * | 1976-03-27 | 1990-09-15 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum spinnen von fasern zu einem faserverbund |
US4209965A (en) * | 1976-12-21 | 1980-07-01 | Bobkowicz E | Universal spinning system |
DE2803904C2 (de) * | 1978-01-30 | 1986-07-03 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Offenend-Spinnverfahren und Spinnvorrichtung |
DE2810843C2 (de) * | 1978-03-13 | 1986-05-07 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | Vorrichtung zum Offenend-Spinnen |
DE2909615C2 (de) * | 1978-05-26 | 1982-03-18 | Ernst Dr. 4020 Linz Fehrer | Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes |
DE3025470C2 (de) * | 1979-07-25 | 1984-07-26 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE3070087D1 (en) * | 1979-12-22 | 1985-03-14 | Hollingsworth Uk Ltd | Composite yarn |
DE3047987C2 (de) * | 1980-01-28 | 1986-01-23 | Ernst Dr. Linz Fehrer | Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes |
JPS56169836A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-26 | Mitsubishi Rayon Co | Production of fancy yarn |
AT373634B (de) * | 1981-05-15 | 1984-02-10 | Fehrer Ernst | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes |
US4467597A (en) * | 1981-07-25 | 1984-08-28 | Platt Saco Lowell Corporation | Method of spinning a yarn from two types of stable fibers |
GB2103665B (en) * | 1981-07-25 | 1985-04-17 | Hollingsworth Uk Ltd | Two component open end yarn |
CS223629B1 (en) * | 1981-11-20 | 1983-11-25 | Miloslav Mares | Facility for friction spinning with open end |
DE3322394A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-03 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen |
DE3324001A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen |
DE3330413A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-14 | Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns | Friktionsspinnvorrichtung |
DE3330412A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-14 | Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns | Faseraufloeseaggregat |
DE3335065A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-04-04 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen |
DE3402566A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen |
DE3407339C2 (de) * | 1984-02-29 | 1994-02-17 | Schlafhorst & Co W | Friktionsspinnvorrichtung |
US4567723A (en) * | 1984-04-06 | 1986-02-04 | Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi | Method of spinning staple fibers |
IN164144B (de) * | 1984-05-18 | 1989-01-21 | Rieter Ag Maschf | |
US4573312A (en) * | 1984-08-23 | 1986-03-04 | W. Schlafhorst & Co. | Friction spinning apparatus |
IN165403B (de) * | 1984-09-25 | 1989-10-07 | Rieter Ag Maschf | |
IN165873B (de) * | 1984-10-15 | 1990-02-03 | Rieter Ag Maschf | |
DE3521665A1 (de) * | 1985-06-18 | 1987-01-02 | Rieter Ag Maschf | Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung |
IN168013B (de) * | 1985-10-31 | 1991-01-19 | Rieter Ag Maschf |
-
1985
- 1985-08-13 IN IN627/MAS/85A patent/IN165873B/en unknown
- 1985-09-05 CN CN85106677A patent/CN1008277B/zh not_active Expired
- 1985-09-13 EP EP85111626A patent/EP0178466B1/de not_active Expired
- 1985-09-13 AT AT85111626T patent/ATE48852T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-13 DE DE8585111626T patent/DE3574883D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-07 AU AU48350/85A patent/AU577410B2/en not_active Ceased
- 1985-10-10 US US06/789,902 patent/US4753066A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-14 JP JP60227079A patent/JPS6197429A/ja active Granted
-
1988
- 1988-03-11 US US07/167,026 patent/US4854118A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-11 US US07/167,029 patent/US4773209A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-02 JP JP63218684A patent/JPS6477638A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215453A1 (de) * | 2002-04-09 | 2003-10-23 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Zuführwalze und Auflösevorrichtung für eine Spinnvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3574883D1 (de) | 1990-01-25 |
US4854118A (en) | 1989-08-08 |
US4753066A (en) | 1988-06-28 |
JPS6197429A (ja) | 1986-05-15 |
JPH0149805B2 (de) | 1989-10-26 |
CN1008277B (zh) | 1990-06-06 |
EP0178466A1 (de) | 1986-04-23 |
IN165873B (de) | 1990-02-03 |
AU577410B2 (en) | 1988-09-22 |
CN85106677A (zh) | 1986-04-10 |
US4773209A (en) | 1988-09-27 |
ATE48852T1 (de) | 1990-01-15 |
JPS6477638A (en) | 1989-03-23 |
AU4835085A (en) | 1986-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178466B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes | |
DE2919316A1 (de) | Verfahren zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
EP0165398B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln | |
EP0175862B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes | |
EP0305971B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen | |
DE19610960A1 (de) | Verfahren zum Offenend-Spinnen | |
CH694332A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter. | |
EP0218974B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes auf Offenend-Spinnvorrichtungen | |
DE2718146A1 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung | |
DE3741783C2 (de) | ||
EP0049857B1 (de) | Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern | |
DE3346045A1 (de) | Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3249876C2 (de) | ||
DE2658437C2 (de) | Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten | |
DE19608828A1 (de) | Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial zu Einzelfasern | |
EP0236324B1 (de) | Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung | |
DE19601958A1 (de) | Verfahren zum Offenend-Spinnen | |
EP0222101B1 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung | |
EP0236323B1 (de) | Offenend-spinnvorrichtung | |
DE3330413A1 (de) | Friktionsspinnvorrichtung | |
DE19747287A1 (de) | Verfahren zum Offenend-Spinnen | |
DE3341279C2 (de) | Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit | |
WO1986002953A1 (en) | Open-end spinning process and device | |
EP0600058B1 (de) | Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors | |
AT388186B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines garnes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861022 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880411 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 48852 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3574883 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900125 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900816 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900818 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900820 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 19900820 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900821 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900828 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900930 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910913 Ref country code: AT Effective date: 19910913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910930 Ref country code: CH Effective date: 19910930 Ref country code: BE Effective date: 19910930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G. Effective date: 19910930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |