[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3328390A1 - Verfahren zum herstellen eines schaltungsplattenverbinders - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines schaltungsplattenverbinders

Info

Publication number
DE3328390A1
DE3328390A1 DE19833328390 DE3328390A DE3328390A1 DE 3328390 A1 DE3328390 A1 DE 3328390A1 DE 19833328390 DE19833328390 DE 19833328390 DE 3328390 A DE3328390 A DE 3328390A DE 3328390 A1 DE3328390 A1 DE 3328390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing half
contact
connector
housing
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328390
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328390C2 (de
Inventor
Katutoshi Yokohama Kanagawa Amano
Toshio Higashiosaka Osaka Kakuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp Tokio/tokyo Jp Hosiden Corp Yao Os
Original Assignee
Hosiden Electronics Co Ltd
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosiden Electronics Co Ltd, Sony Corp filed Critical Hosiden Electronics Co Ltd
Publication of DE3328390A1 publication Critical patent/DE3328390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328390C2 publication Critical patent/DE3328390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

83/87110 Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsplattenverbinders für den Anschluß an einen dünnen, miniaturisierten Mehrkontaktverbirtder, der an einem Ejtde einer Schaltungsplatte, beispielsweise einer fjlexiblen Schaltungskarte, ausgebildet ist.
Es sind bereits Schaltungsplattenverbinder zur Aufnahme eines Mehrkontaktverbinders, der an einem Endabschnitt einer Schaltungsplatte ausgebildet ist, bekannt. Derartige Verbinder besitzen ein aus Isolierstoff, beispielsweise Kunstharz gegossenes Gehäuse. In dem Gehäuse ist eine Längsöffnung ausgebildet, in die ein passender Verbinder eingeschoben werden kann, wobei in der öffnung in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung mehrere Kontaktaufnahmenuten ausgebildet sind, in die zur Fertigstellung des Verbinders einzeln Kontaktstücke eingesetzt und fixiert werden. Zum Anbringen der Kontaktstücke in dem Gehäuse ist also eine präzise Montage erforderlich, so daß eine Verringerung der Kontaktstückbreite und des Kontaktstückabstands oder eine Miniaturisierung des Verbinders in seiner Gesamtheit erhebliche Schwierigkeiten bei der Herstellung und dem Zusammenbau des Verbinders ergeben würde. Um beim Anlöten von Verbinderanschlüssen zur Herstellung der elektrischen Verbindung zu verhindern, daß Flußmittel durch die Anschlüsse in das Gehäuse einfließt, ist im Stand der Technik außerdem ein spezieller Arbeitsschritt erforderlich, um auf die aus dem Gehäuse herausführenden Anschlußabschnitte ein Klebemittel aufzubringen .
Per Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsplattenverbinders
zu schaffen, welches einfacher ist und eine wirtschaftliche Herstellung eines Verbinders ermöglicht, in dem Kontaktstücke mit kleiner Teilung, d.h. Schrittweite, angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also aus einem Metallblech eine Kontaktstückplatte hergestellt, bei der sich zwischen zwei etwa parallel verlaufenden Verbindungsstegen mehrere mit den Verbindungsstegen einstückig gebildete Kontaktstücke erstrecken. Dann wird eine erste Gehäusehälfte mit der Kontaktstückplatte vergossen, so daß deren mittlerer Abschnitt in der Gehäusehälfte eingeschlossen wird. Anschließend werden der erste und der zweite Verbindungssteg der Kontaktstückplatte abgeschnitten, um die Kontaktstücke zu vereinzeln. Danach werden die Kontaktstücke um die Umfangsflache der .ersten Gehäusehälfte gebogen, um Kontaktelemente zu formen. Dann wird an der ersten Gehäusehälfte eine zweite Gehäusehälfte befestigt, wobei die Kontaktelemente sich innerhalb des Gehäuses befinden. Zwischen der ersten und der zweiten Gehäusehälfte, die in der beschriebenen Weise aneinander befestigt wurden, ist eine Einschuböffnung z.ur Aufnahme eines anzuschließenden Verbinders gebildet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 30
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kontaktstückplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit einer ersten Gehäusehälfte vergossenen Kontaktstückplatte,
Fig. S eine Querschnittansicht entlang der Linie
100-100 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 2 von rechts,
Fig. 5 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 2 von oben,
eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 2 von unten,
eine Fig. 3 entsprechende Querschnittansicht der Anordnung, bei der die Kontaktstücke gebogen sind,
eine Draufsicht auf eine zweite Gehäusehälfte ,
eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 8,
eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 8 von links,
eine Querschnittansicht entlang der Linie 101-101 in Fig. 8,
eine Vorderansicht eines Befestigungsglieds 35,
Fig. 13 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 12 von links,
Fig. 14 eine Fig. 3 entsprechende Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders,
10 Fig. 6
Fig. 7
15
Fig. 8
20 Fig. 9
Fig. 10
25 Fig. 11
Fig. 12
30
Fig. 15 eine Draufsicht auf den Verbinder nach
Fig. 14,
Fig. 16 eine Vorderansicht auf den Verbinder nach Fig. 15 mit teilweise weggebrochenen Tei
len,
Fig. 17 eine Ansicht des Verbinders nach Fig. 15
von unten,
10
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders, eines dazu passenden Verbinders und einer Schaltungsplatte, an der der Verbinder anzuschließen ist,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verbinders, eines daz.u passenden Verbinders und einer Schaltungsplatte, an die der
Verbinder anzuschließen ist,
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders und einer Schaltungsplatte, an die der Verbinder anzuschließen ist,
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders,
eine Ansicht des in Fig. 21 gegeigten Verbinders von unten,
eine Querschnittansicht entlang der Linie 102-102 in Fig. 21,
Fig. 20
25
Fig. 21
30
Fig. 22
35 Fig. 23
Fi.g 24 eine Vorderansicht des in Fig. 21 gezeigten Verbinders mit teilweise weggebrochenen Teilen,
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht, die einen
Teil der ersten und der zweiten Gehäusehälfte, die zusammengefügt sind, und einen von diesem gelösten Kupplungsblock zeigt,
'0 Fig. 26 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht der ersten Gehäusehälfte des in Fig. 26 gezeigten
Verbinders,
Fig. 28 eine perspektivische Ansicht der zweiten Gehäusehälfte des in Fig. 26 gezeigten
Verbinders,
Fig. 29 eine Fig. 14 entsprechende Querschnittansicht des in Fig. 26 gezeigten Verbinders,
25
Fig. 30 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders für eine flexible Schaltungskarte, und
Fig. 31 eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht der in Fig. 30 gezeigten Anordnung=
Pie Herstellung eines Verbinders beginnt mit der Vorbereitung einer in Fig. 1 gezeigten Kontaktstückplatte 14
aus Metallblech. Die Kontaktstückplatte 14 besitzt einen
ersten und einen zweiten dünnen und rechteckigen Verbindungssteg 11 bzw. 12, die parallel zueinander verlaufen, und mehrere bandförmige Kontaktstücke 13.., 132, ..., die sämtlich die gleiche Form haben und einstückig mit den VerbindungsStegen 11 und 12 ausgebildet sind, zwischen denen sie sich in gleichmäßigen Abständen erstrecken. Die Kontaktstückplatte 14 kann durch Pressen oder durch chemisches Ätzen von Metallblech hergestellt werden.
Die Kontaktstücke 13.,, 132, ... besitzen an einem Ende Kontaktabschnitte 13 ., 13 -t ···/ die durch Pressen gebildet sind und sich in Längsrichtung der Kontaktstücke erstrecken.
Zur Bildung einer zusammenhängenden Struktur wird mit der Kontaktstückplatte 14 eine erste Gehäusehälfte 10 derart vergossen, daß die Zwischenabschnitte der Kontaktstücke in der Gehäusehälfte 10 eingeschlossen sind, wie . es aus den Fig. 2 bis 6 ersichtlich ist. Die Gehäusehälfte 10 ist ein Isolierstoff-, beispielsweise Kunstharz-Gußstück, und hat die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds. Die Gehäusehälfte 10 besitzt eine Außenseite 15h, die sich in Längsrichtung der Gehäusehälfte erstreckt und im wesentlichen flach ist. Die Kontaktstückplatte 14 wird in der Gehäusehälfte 10 derart angeordnet, daß sich die Mittelabschnitte der Kontaktstücke 13.., 132, ·«·/ die in der Gehäusehälfte eingeschlossen sind, parallel zu der genannten Außenseite 15h erstrecken, wobei ihre einander gegenüberliegenden Endabschnitte aus an die Außenfläche 15h angrenzenden Außenflächen 15a und 15b der Gehäusehälfte 10 austreten. Eine Außenkante einer auf der der Fläche 15h entgegengesetz-ten Seite 15c ist abgerundet, um eine gekrümmte Seite 15 zu bilden, die sich in Richtung auf die Fläche 15h erstreckt. In der Seite 15c sind parallele Kontaktaufnahmenuten 16.., 162 eingeschnitten, die den jeweiligen Stellen der Kontaktstücke 13.,,
,11
13~' ... entsprechen. Die Kontaktaufnahmenuten 1O1, 16-, · ·· erstrecken sich an einer Seite zu der aus der gekrümmten Fläche 15 herauslaufenden Fläche 15a der Gehäüsehälfte 10, die anderen Endabschnitte der Nuten sind tief eingeschnitten, um Ausnehmungen 1.., 1 - , ... zu bilden. Die Kontaktaufnahmenuten 1O1, 162, ... sind etwas breiter als die Kontaktstücke 13.., 13-, ....
An der der Seite 15a entgegengesetzten Seite 15b ist einstückig mit der ersten Gehäusehälfte 10 eine flache vorspringende Grundplatte 21 gebildet, die sich im rechten Winkel zu der Seite 15c erstreckt. Die vorspringende Grundplatte 21 besitzt an ihren beiden Endabschnitten Ausnehmungen 221 und 22-, die sich in Längsrichtung der Gehäusehälfte 10 erstrecken. Die Außenkante der vorspringenden Grundplatte 21 ist auf der vorstehenden Stirnseite verjüngt ausgebildet/ wie bei 21a angedeutet ist. In beiden Endabschnitten der Seite 15c sind neben • der vorspringenden Grundplatte 21 Nuten 23. und 23-ausgebildet, die sich parallel in Längsrichtung der Kontaktstücke 13.., 13-, ... erstrecken. Um die Kontaktstückplatte 14 während des Gießvorgangs in einer Gießform zu halten, ist in die Seite 15h senkrecht zu den Kontaktstücken 13.., 13-, ... eine Längsnut 151 eingeschnitten.
Zur Erhöhung der Produktivität beim Herstellen des Verbinders ist es auch möglich, den ersten und den zweiten Verbindungssteg 11 bzw. 12 zu verlängern, um mehrere Sätze von Kontakt stücken 13.., 13-, ... zu bilden, die jeweils mit den Verbindungsstegen 11 und 12 in gleichmäßigen Abständen verbunden sind, um mehrere Gehäusehälften 10 als einheitliches Teil mit den jeweiligen Sätzen der Kontaktstücke 13.., 132, ... zu gießen.
hin nächster; worden die Kontaktstücke 13-, ^ ^2, ..· der Kontaktstückplatte 14 zu einzelnen Kontaktstücken abgeschnitten. Das heißt: Der erste und der zweite Verbindungssteg 11 bzw. 12 der Kontaktstückplatte 14, die zur Bildung eines einzigen Teils in der oben beschriebenen Weise mit der ersten Gehäusehälfte 10 vergossen wurde, werden entlang der in Fig. 6 gezeigten gestrichelten Linien 13A-13A und 13B-13B mit einer Schneidvorrichtung abgeschnitten, um die bis dahin zusammenhängenden Kontaktstücke 13-, 132, ... zu vereinz.eln.
Die auf diese Weise getrennten Kontaktstücke 13-, 132*··· werden unter Verwendung der ersten Gehäusehälfte 10 als Biegeform gebogen, um Kontaktelemente auf der ersten Gehäusehälfte zu bilden. Wie Fig. 7 zeigt, werden die aus der Seite 15a der ersten Gehäusehälfte 10 ragenden Kontaktstücke 13^, 13-, ... entlang der Böden der entsprechenden Kontaktaufnahmenuten 16-, 16-, ... gebogen, und die freien Endabschnitte der Kontaktstücke werden in die zurückspringenden Ausnehmungen 1-, 12/ ··· an den Kontaktabschnitten 13 .., 13 2, ... umgebogen. Wenn keine Biegekraft mehr auf die Kontaktstücke 13../ 13-, einwirkt, springen diese aufgrund der ihnen eigenen Elastizität mit ihren freien Endabschnitten von den Böden der Kontaktaufnahmemuten 16-, 16-, ... weg, so daß Kontaktelemente 13 -, 13 2, ... in den Kontaktaufnahmenuten 16-, 162, ... erhalten werden, pxe Kontaktelemente 13 -, 13 21 ··· sind senkrecht zu der Seite 15h elastisch verschieb- oder versetzbar. Es ist auch möglich, die Kontaktstücke 13-, 13-, ... an den Kontaktabschnitten 13 -, 13 -, ... zuerst zu biegen, um anschließend daran die Kontaktstücke 13-, 132, ... entlang der Böden, der zugehörigen Kontaktaufnahmenuten 16-, 162, ... zu biegen. Die aus der Seite 15b der ersten Gehäusehälfte 10 herausragenden Abschnitte der Kontaktstücke 13-, 13«/ ···
werden zur Bildung von Anschlüssen 2*, 22, ··· in Richtung auf die Außenseite 15h gebogen.
Dann wird an der die Kontaktelemente 13 .., 13 2, ... aufweisenden ersten Gehäusehälfte 10 eine zweite Gehäusehälfte 30 befestigt. Die zweite Gehäusehälfte 30 wird als Isolierstoff-Gußstück aus beispielsweise Kunstharz vorgefertigt. Wie die Fig. 8 bis 11 zeigen, besitzt die zweite Gehäusehälfte 30 beispielsweise die Gestalt einer dicken Tafel, wobei deren beide Endabschnitte zur selben Seite hin unter einem rechten Winkel umgebogen sind/ so daß Endstücke 4I1 und 41- gebildet werden. Eine Außenkante der zweiten Gehäusehälfte 30 ist abgerundet, so daß eine gekrümmte Seite 30 gebildet wird, die etwa der Seite 15 der ersten Gehäusehälfte 10 ähnelt (siehe
CO
Fig. 10 und 11). Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, sind auf der Seite der Endstücke 4I1 und 412 der Gehäusehälfte 30 Befestigungsausnehmungen 421 und 42„ gebildet, die bis an die Endstücke 4I1 und 412 reichen. Die Ausnehmungen 421 und 42« stehen über eine Verbindungsausnehmung 42- an der der Außenkante mit der gekrümmten Fläche 30 gegenüberliegenden Außenkante der zweiten Gehäüsehälfte 30 in Verbindung. Die Ausnehmungen 421 und 422 erstrecken sich in Richtung auf die gekrümmte Fläche 30 , um unter dieser Versenkungen 43., und 432 zu bilden.
In den Ausnehmungen 421 und 422 der zweiten Gehäusehälfte 30 werden Befestigungsglieder 35 bzw. 36 montiert. Die beiden Befestigungsglieder werden durch Biegen in die gleiche, jedoch zueinander symmetrische Form gebracht.
Sie werden aus Metallblech/ beispielsweise aus Phosphorbronze, gefertigt. Wie die Fig. 12 und 13, die das Befestigungsglied 35 darstellen, zeigen, wird eine Außenkante einer etwa rechteckigen Platte 45 in rechtem Winkel gebogen, so daß sie von der Platte absteht und ein gebogenes Stück 45e bildet. Zur Bildung eines Kupplungsstücks
45c wird etwa der andere halbe Abschnitt der Platte 45 so gebogen, daß er sich in dieselbe Richtung erstreckt wie das gebogene Stück 45e. Ein Randabschnitt des Kupplungsteils 45c wird so gebogen, daß eine Verlängerung gebildet wird, die sowohl zu der Platte 45 als auch zu dem Kupplungsteil senkrecht angeordnet ist, und der Endabschnitt der Verlängerung wird zurückgefaltet, um einen federnden Abschnitt 45f zu bilden. Der federnde Abschnitt 45f ist an seinem Endabschnitt nach innen gebogen, und mehr als die Hälfte des Biegescheitels ist in Breitenrichtung zur Bildung eines Plateaus 45p flachgepresst, so daß ein Rücken 45r stehenbleibt. Das Befestigungsglied 36 ist bezüglich des Befestigungsglieds 35 völlig symmetrisch aufgebaut.
Wie Fig. 14 zeigt, wird das Befestigungsglied 35 in der Ausnehmung 42.- der zweiten Gehäusehälfte 30 derart befestigt, daß die Verlängerung 351 auf dem Boden der Ausnehmung 42. aufliegt, die Platte 45 sich entlang des End-Stücks 4I1 erstreckt und sich das gebogene Stück 45c entlang einer Kante der zweiten Gehäusehälfte 30 in Richtung auf deren Mitte erstreckt. Das Befestigungsglied 36 wird in genau der gleichen Weise in der Ausnehmung 422 der zweiten Gehäusehälfte 30 befestigt. Die an der zweiten Gehäusehälfte 30 montierten Befestigungsglieder 35 und 36 werden so gehalten, daß ihre gebogenen Stücke 45e einander z.ugewandt sind.
Fig. 14 bis 17 zeigen, wie die zweite Gehäusehjälfte 30 mit der ersten Gehäusehälfte 10 verbunden wird. Wie Fig. 17 zeigt, wird die vorspringende Grundplatte 21 der ersten Gehäusehälfte 10 zwischen die Endstücke 41- und 412 der zweiten Gehäusehälfte 30 eingesetzt,.und die Endabschnitte der Endstücke 4I1 und 41 _ werden in die Nuten 23.J bzw. 232 der ersten Gehäusehälfte 10 eingepasst. Weiterhin wird die Stirnkante der vorspringenden Grund-
platte 21 in die Kupplungsausnehmung 42^ eingepaßt. Die Kupplungsstücke 45c der Befestigungsglieder 35 und 36 werden in den Ausnehmungen 221 bzw. 22» der vorstehenden Grundplatte 21 positioniert, und die gebogenen Abschnitte zwischen den Verlängerungen 451 und den federnden Abschnitten 45f der Befestigungsglieder 35 und 36 werden in die Versenkungen 43.. bzw. 43' eingebracht. Die Befestigungsglieder 35 und 36 werden zwischen den Versenkungen 43.. und 439 der zweiten Gehäusehälfte 30 und der vorstehenden Grundplatte 21 der ersten Gehäusehälfte 10 gehalten. Die auf diese Weise zusammengesetzten Gehäusehälften 10 und 30 werden zur Bildung einer einheitlichen Struktur mittels Ultraschall schmelzgeschweißt. Die sich verjüngende Seite 21a des vorstehenden Stücks 21 erleichtert das Ultraschallschweißen. Durch den Zusammenbau der beiden Gehäusehälften liegen sich die beiden gekrümmten Flächen 15_ und 30 so einander gegenüber, daß zwischen ihnen eine Öffnung 61 gebildet wird, die einen Verbinder aufzunehmen vermag (siehe Fig. 14 und 15). Wie z..B. Fig. 18 zeigt, wird bei dem so gefertigten Schaltungsplattenverbinder ein daz.u passender Schaltungsplattenverbinder 9 in die Öffnung 61 eingeschoben. Hierbei erleichtern die gekrümmten Flächen 15 und 30 der ersten bzw. zweiten
v CO CO
Gehäusehälfte 10 bzw. 30 das glatte und ungehinderte Einschieben des Verbinders 9 in die Öffnung 61. Zwischen den gebogenen Stücken 45e der Befestigungsglieder 35 und 36 und den der Öffnung 31 abgewandten Seiten der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 10 bz.w. 30 wird eine gedruckte Schaltungsplatte 8 gehalten (dies ist in Fig. 18 nicht zu sehen), und die Anschlüsse 2.., 2_ werden an Leiterbahnen auf der gedruckten Schaltungsplatte 8 angelötet. Im. Bereich des Einschubendes des Schaltungsplattenverbinders 9 sind an dessen beiden Endabschnitten Kerben 38- bzw. 38 ausgebildet. Wenn der Verbinder 9 in die Öffnung 61 des Verbinders eingeschoben wird, drücken die Plateaus 45p der federnden Abschnitte 45f der Befestigungsglieder
35 Uhd 36 den Schaltungsplattenverbinder 9 gegen die Kontaktelemente 13 .., 13 ~r ···/ un(^ die Rücken- 45r kommen mit den Kerben 38. und 38~ in Eingriff, um den Schaltungsplattenverbinder 9 fest in seinem montierten Zustand zu verriegeln. Die Befestigungsglieder 35 und 36 dienen also sowohl zum'Halten der Schaltungsplatte 8 als auch zum Verriegeln des Schaltungsplattenverbinders 9 in dessen Endstellung.
Wenn der Schaltungsplattenverbinder 9 in die Öffnung 61 eingeschoben und darin gehalten wird, erfolgt eine elastische Kontaktgabe der Kontaktelemente 13 *, 13 2f ... mit Kontaktabschnitten des Schaltungsplattenverbinders 9, und die Kontaktelemente werden elastisch in Richtung auf die Böden der Kontaktaufnahmenuten 16.,, 16~/ ··. verschoben. Die Gesamtheit der Reaktionskräfte der Kontaktelemente 13 ., 13 2 ruft ein Krümmen der ersten Gehäusehälfte 10 in einer zur Einschubrichtung des Schaltungs-. plattenverbinders 9 senkrechten Richtung hervor. Jedoch ist der die Böden der Kontaktaufnahmenuten 16.., 16-/ ·.· bildende Abschnitt der ersten Gehäusehälfte 10 relativ dick, so daß die erste Gehäusehälfte 10 stark genug ist, um der erwähnten Krümmungskraft z.u widerstehen, so daß eine gute Kontaktgabe zwischen den Kontaktelementen 13 «, 13 2, ... mit den Kontaktabschnitten des Schaltungsplattenverbinders 9 gewährleistet ist. Zusätzlich kennen die Bodenflächen der Kontaktaufnahmenuten 16.., 162, ... als die Biegeformen zum Biegen der Kontaktelemente 13 ., 13 - verwendet werden, wie es oben erläutert wurde.
Man .kann die Befestigungsglißder 35 und 36 auch fortlassen, aber dann werden/ wie Fig. 19 zeigt, einstückig mit den beiden Endabschnitten der ersten Gehäusehälfte 10 Anlagestücke 51.. und 512 (letzteres ist nicht dargestellt) gebildet, die sich auf der der öffnung 61 gegenüberliegenden Seite erstrecken. Der Verbinder wird an der Schal-
■-'"-· *■■'"■■ 3323390
•j tungsplatte 8 durch die Anlagestücke 51- und 51 „ befestigt. Es ist außerdem möglich, die in Fig. 20 skizzierte Anordnung vorzusehen, wonach in den beiden Stirnseiten der ersten Gehäusehälfte 10 Eingriffsnuten 52.. und 52„ gebildet sind und die Schaltungsplatte 8 zwischen dem Verbinder und einem Befestigungsstück 44 gehalten wird, indem an dessen beiden Enden vorgesehene Eingriffsstücke 53.. und 532 mit den Eingriffsnuten 52.. und 522 in Eingriff gelangen.
Es kann auch die zweite Gehäusehälfte 30 mit Kontaktelementen ausgestattet werden. Wie beispielsweise die Fig. 21 bis 25 zeigen, werden die Zwischenabschnitte der Kontaktstücke in die zweite Gehäusehälfte 30 eingelassen, und Ί5 die Kontaktstücke werden unter Verwendung der Bodenflächen von Kontaktaufnahmenuten zur Bildung von Kontaktelementen 3.., 32/ ... und Anschlüssen 4.., 42/ ... gebogen, wobei letztere aus der Gehäusehälfte herausgeführt sind.
Wie hauptsächlich in Fig. 25 zu -.sehen ist, sind in den Eqken der beiden Endabschnitte der ersten und der zweiten Gehäusehälfte 10 bzw. 30 Passausnehmungen 63., 632 und 64., 642 (die Ausnehmungen 632 und 642 sind in der Zeichnung nicht dargestellt) gebildet. Ein aus Kunstharz bestehender Verbindungsblock 65 ist in die Lücke zwischen der eisten und der zweiten Gehäusehälfte 10 bzw. 30 auf deren Rückseite eingepaßt. Wie die Fig. 21, 2 4 und 25 zeigen, sind einstückig mit den beiden Endabschnitten des Verbindungsblocks 65 Halteglieder 66 und 662 ausgebildet, die sich von dem Block 65 in dieselbe Richtung senkrecht zu dessen Hauptoberfläche erstrecken, und in beiden Seitenabschnitten der einander gegenüberliegenden Seiten der Halteglieder 6O1 und 662 ausgebildete Führungsvorsprünge 61 ^, Sl2 und 68.,, 682 (672 ist nicht dargestellt) sind in die Ausnehmungen 63-, 632 bzw. 64.., 642 eingepaßt,
so daß hierdurch die erste und die zweite Gehäusehälfte 10 bzw. 30 durch den Verbindungsblock 65 zusammengehalten wird. Die so zusammengesetzten Gehäusehälften 10 und 30 werden durch Ultraschall-Schmelzschweißen miteinander befestigt.
Die zweite Gehäusehälfte 30 braucht nicht immer aus Kunstharz, zu bestehen, sie kann auch beispielsweise aus einem Metallblech hergestellt werden. Wie beispielsweise die Fig. 26 bis 28 zeigen, wird einstückig mit der ersten Gehäusehälfte 10 eine Umfangswand 69 ausgebildet, die sich von dem Handabschnitt der die Kontaktaufna,hmenut bildenden Seite mit Ausnahme der Seite 15a erstreckt. In, der ersten Gehäusehälfte 10 sind Durchgangslöcher 7 ta und 71b ausgebildet, die in Berührung stehen mit den Innenseiten der einander zugewandten Abschnitte 69a und 69b der Wand 69, und außerdem befindet sich ein Durchgangsloch 71c in der ersten Gehäusehälfte 10, welches die Innenseite des Mittelabschnitts 69c der Umfangswand 69 zwischen deren beiden einander gegenüberliegenden Abschnitten 69a und 69b berührt. Die zweite Gehäusehälfte 30 wird aus einem rechteckigen Metallblech gebildet, wie aus den Fig. 26 und 28 ersichtlich ist. Ihre beiden Endabschnitte sind zur Bildung von gebogenen Abschnitten 72a, und 72b in dieselbe Richtung gebogen. Einstückig mit den gebogenen Abschnitten 72a und 72b sind Befestigungsstücke 73a und 73b ausgebildet, die sich von den gebogenen Abschnitten aus in die Durchgangslöcher 71a und T\b der ersten Gehäusehälfte 10 erstrecken und die gebogenen Abschnitte 72a bzw. 72b zwischen den einander zugewandten Endabschnitten 69a und 69b der ersten Gehäusehäifte 10 halten. Die vorstehenden Endabschnitte der Befestigungsteile 73a und 73b werden umgebogen, um die zweite Gehäusehälfte 30 an der ersten Gehäusehälfte 10 zu befestigen (siehe Fig. 26). Von dem mittleren Abschnitt des Rands
•j der zweiten Gehäusehälfte 30 aus erstreckt sich ein Befestigungsstück 73c in dieselbe Richtung wie die Befestigungsstücke 73a und 73b. Das Befestigungsstück 73c ist in das Durchgangsloch 71c der ersten Gehäusehälfte 10 eingesetzt und, wie Fig. 29 zeigt, anschließend umgebogen, um zu verhindern, daß der mittlere Abschnitt der ersten Gehäusehälfte 10 gekrümmt wird.
Der z.ü dem erfindungsgemäßen Verbinder passende Verbinder braucht nicht die in Fig. 18 gezeigte Gestalt haben, sondern es kann sich auch um ein flexibles Substrat, das heißt um einen blattförmigen Verbinder handeln. Wie die Fig. 30 und 31 zeigen, ist z.B. ein Verstärkungsstück 75 an einem Endabschnitt einer flexiblen Schal- tungskarte 74 an deren Außenkante montiert. Einstückig mit dem Verstärkungsstück 25 ist in dessen Mitte eine L-förmiges Eingriffsstück 76 gebildet, das durch eine in der flexiblen Schaltungskarte 74 ausgesparte öffnung 77 ragt. Der Endabschnitt der flexiblen Schaltungskarte 74 wird zusammen mit dem Verstärkungsstück 75 in die öffnung 61 des Verbinders eingeschoben. Das L-förmige Eingriffsstück 76 wird in eine Eingriffsausnehmung 78 eingeschoben, die beispielsweise in einem Zwischenabschnitt der Vorderseite der ersten Gehäusehälfte 10 ausgebildet ist, wenn der Verbinder die in den Fig. 26 und 29 gezeigte Form aufweist.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werden gemäß der Erfindung die Kontaktstücke 13.., 132, ... einstückig mit der ersten Gehäusehälfte 10 zusammengehalten, und sie sind aus einem zu der Kontaktstückplatte 14 geformten Metallblech gebildet. Daher können die Kontaktstücke mit sehr geringer Teilung exakt bezüglich der ersten Gehäüsehälfte 10 positioniert werden. Da die Kontaktstücke weiterhin entlang der durch die Umfangsfläche der ersten Gehäusehälfte 10 gebildeten Biegeformen gebogen
werden, das heißt, entlang der Bodenfläche der Kontaktaufnahmenuten 1O1, 1^2' ··· gebogen werden, kann man die Kontaktelemente mit hoher Dichte ausbilden. Die Kontaktstücke können gleichzeitig gebogen werden. Darüber hinaus läßt sich die Abmessung des Verbinders in Einschubrichtung des dazu passenden Verbinders verringern. Durch Schmelzverschweißen der zweiten Gehäusehälfte 30 mit der ersten Gehäusehälfte 10, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, läßt sich verhindern, daß Lötmittel in das Gehäuse eintritt. Außerdem kann, weil die Kontakte in -die erste Gehäusehälfte 10 eingegossen sind, kaum lötmittel beim Löten der Anschlüsse 1^, I3/ ..· in die erste Gehäusehälfte 10 eintreten.
Der erfindungsgemäße Verbinder läßt sich praktisch nicht durch das Einschieben des passenden Verbinders verformen, und er gewährleistet eine gute Kontaktgabe. Darüber hinaus lassen sich während des Herstellungsvorgangs des Verbin-. ders an diesem auch Mittel z.um. Halten und Befestigen der gedruckten Schaltungsplatte 8 montieren, an der die Kontaktanschlüsse 2., 2j/ ··· angeschlossen werden.
Leerseite

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsplattenverbinders
    Patentansprüche
    U.) Verfahren zum Herstellen von Schaltungsplattenverbindern, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    aus einem Metallblech wird eine Kontaktstück-Platte (14) mit einem ersten und einem zweiten, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Verbindungssteg (11, 12), zwischen denen sich mehrere mit ihnen einstückige Kontaktstücke (13.J, 132, ...) erstrecken, gebildet;
    mit der Kontaktstück-Platte (14) wird eine erste Gehäusehälfte (10) aus Kunstharz derart gegossen, daß die Zwischenabschnitte der Kontaktstücke in dem Gußstück eingeschlossen sind;
    der erste und der zweite Verbindungssteg (11, 12) der mit der ersten Gehäusehälfte versehenen Kontaktstück-Platte (14) werden abgeschnitten, um die Kontaktstücke voneinander zu trennen;
    die aus einer Seite (15a) der ersten Gehäusohälfte (10) herausrcigenden Abschnitte der getrennten Kontaktstück'? (Vi1, 132, ·«.) werden entlang einer Umfanysfläche der ersten
    RadedO-.tra^n ·('. ='"', U r-!■.<■>'," Tclulon (f '.V) <". Sonnenberqer SlrflOe 43 6:3Q W.esbaden Tclolon (C41?1) '
    Ρβΐβ··τ.οι.9·ιΐΙ
    Gehäusehälfte zur Bildung von Kontaktelementen (13 .. , 13 j' ·*·) gebogen; und
    an der ersten Gehäusehälfte (10') mit den darin befindlichen Kontaktelementen wird eine zweite Gehäusehalfte (30) derart befestigt, daß zwischen den Gehäusehälften eine Einstecköffnung (61) für einen passenden Verbinder (9) gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gehäusehälfte (10) Kontaktaufnahmenuten (16.., 16p, ...) aufweist, die jeweils den Kontaktstücken (13., 132, ...) entsprechen und sich parallel z.u diesen erstrecken, und daß die Bodenflächen der Kontaktaufnahmenuten derart gebildet werden, daß sie als Biegeformen beim Biegen der Kontaktstücke dienen können.
  3. • 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktaufnahmenuten derart gebildet werden, daß sie sich bis zu der Stelle erstrecken, von der aus die Kontaktstücke aus der einen Seite (15a) der ersten Gehäusehälfte (10) ragen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite (15a) der ersten Gehäusehälfte (10), aus der die Kontaktstücke mit einem Ende herausragen, und die Seite der ersten Gehäusehälfte, auf der die Kontaktaufnahmenuten gebildet sind, über eine sich verjüngende Seite miteinander in Verbindung stehen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Endabschnitte der Kontaktaufnahmenuten auf der den
    3323390
    vorstehenden Enden der Kontaktstücke entgegengesetzten Seite zur Bildung von zurückspringenden Ausnehmungen (1.., %2t ···) tief ausgebildet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von sich gegenüberliegenden Befestigungsgliedern (35, 26), die aus beiden Endabschnitten der der Einschuböffnung (61) zwischen den beiden Gehäusehälften (10, 30) gegenüberliegenden Seite der Anordnung vorstehen, zwischen der ersten und der zweiten Gehäusehälfte gehalten werden, damit zum Befestigen des Verbinders an der Schaltungsplatte (8) diese von den Befestigungsgliedern (35, 36) und der ersten und der zweiten Gehäusehälfte gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Befestigungsglieder (35, 3 6) durch Biegen eines Metallblechs gebildet werden und einen in die Einschuböffnung gebogenen federnden Abschnitt (45f) aufweisen, welcher derart gebogen ist, daß er einen Rücken (45r) besitzt, der an dem in die Einschuböffnung (61) eingeschobenen passenden Verbinder (9) angreift, um ein Sich-Lösen des passenden Verbinders (9) zu vermeiden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,, daß zum Befestigen des Verbinders an der Schaltungsplatte einstückig mit beiden Endabschnitten der ersten oder der zweiten Gehäusehälfte eine Eingriffsanordnurig (52.., 52?) ausgebildet ist.
  9. 9* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gehäusehälfte (30) ein Gußstück aus Kunstharzmaterial ist und durch Ultraschallschweißen an der ersten Gehäusehälfte (10) schmelz.-verschweißt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Gehäusehälfte mehrere Kontaktstücke (3.., 32 ...) derart eingegossen werden, daß ihre Zwischenabschnitte an der Gehäusehälfte befestigt sind, daß die aus einer Seite der zweiten Gehäusehälfte herausragenden Abschnitte der Kontaktstücke entlang einer Umfangsfläche der zweiten Gehäusehälfte z.ur Bildung von Kontaktelementen umgebogen werden, und daß die erste und die zweite Gehäusehälfte (10, 30) mit den in ihnen gehaltenen Kontaktelementen zusammengebaut werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gehäusehälfte aus einem Metallblech gebildet wird.
DE19833328390 1982-08-09 1983-08-05 Verfahren zum herstellen eines schaltungsplattenverbinders Granted DE3328390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57138103A JPS5927485A (ja) 1982-08-09 1982-08-09 基板用コネクタの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328390A1 true DE3328390A1 (de) 1984-02-09
DE3328390C2 DE3328390C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=15214015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328390 Granted DE3328390A1 (de) 1982-08-09 1983-08-05 Verfahren zum herstellen eines schaltungsplattenverbinders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4547964A (de)
JP (1) JPS5927485A (de)
DE (1) DE3328390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231995A2 (de) * 1986-01-06 1987-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Herstellung eines klammerartigen Verbinders mit abgesenktem Profil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6074369A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 ホシデン株式会社 コネクタの製造法
JPS60147187U (ja) * 1984-03-09 1985-09-30 星電器製造株式会社 基板用コネクタ
US4769908A (en) * 1985-11-04 1988-09-13 Amp Incorporated Method of manufacturing a plurality of contact terminals
US4792307A (en) * 1986-11-14 1988-12-20 United Technologies Electro Systems, Inc. Electrical contact and terminal assembly
US4817283A (en) * 1987-08-21 1989-04-04 Amp Incorporated Method of forming a modular plug coupler
JPH01235176A (ja) * 1988-03-15 1989-09-20 Foster Electric Co Ltd スピーカ用端子の製造方法
US5133670A (en) * 1991-03-18 1992-07-28 Kel Corporation Surface mount connector with contact aligning member
US5639266A (en) * 1994-01-11 1997-06-17 Stewart Connector Systems, Inc. High frequency electrical connector
US6155844A (en) 1997-03-26 2000-12-05 Berg Technology, Inc. Electrical connector for mounting a panel-like device on a printed board
US6453552B1 (en) 1998-01-30 2002-09-24 Molex Incorporated Method of manufacturing electrical terminals and terminal modules
US6194904B1 (en) * 1998-05-19 2001-02-27 R-Tec Corporation Socket test probe and method of making
JP3322857B2 (ja) * 1999-11-30 2002-09-09 モルデック株式会社 レセプタクルコネクタのインサート成形方法
ATE241214T1 (de) * 2000-02-14 2003-06-15 Mikroelektronik Ges M B H Ab Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte eines elektrischen bauelements
US7503112B2 (en) * 2004-02-27 2009-03-17 Finisar Corporation Methods for manufacturing lead frame connectors for optical transceiver modules
US20060172610A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Keisuke Sakai Method and apparatus for terminal row insert molding
JP4358269B2 (ja) * 2007-12-21 2009-11-04 株式会社東芝 電子部品モジュール
JP6334456B2 (ja) * 2015-04-30 2018-05-30 矢崎総業株式会社 コネクタ及びその製造方法
CN112164958B (zh) * 2020-09-18 2022-07-01 上海雷普电气有限公司 一种铜制三合一接线端子冲压制造设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528075A (fr) * 1967-04-28 1968-06-07 Radiotechnique Coprim Rtc Boîtier pour dispositif semi-conducteur et son procédé de fabrication
US4337574A (en) * 1978-12-14 1982-07-06 Amp Incorporated Method of manufacturing electrical connector receptacles
US4231628A (en) * 1978-12-14 1980-11-04 Amp Incorporated Electrical connector receptacles
US4445736A (en) * 1982-03-31 1984-05-01 Amp Incorporated Method and apparatus for producing a premolded packaging

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231995A2 (de) * 1986-01-06 1987-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Herstellung eines klammerartigen Verbinders mit abgesenktem Profil
EP0231995A3 (de) * 1986-01-06 1989-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Herstellung eines klammerartigen Verbinders mit abgesenktem Profil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328390C2 (de) 1990-09-20
US4547964A (en) 1985-10-22
JPS5927485A (ja) 1984-02-13
JPH0352196B2 (de) 1991-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE3883805T2 (de) An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker.
DE68921117T2 (de) Randverbinder für Leiterplatten und Anschlusselement dafür.
DE3885636T2 (de) Verbindungssystem für gedruckte Schaltungen.
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE3328390C2 (de)
DE69400551T2 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatte
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE2932015C2 (de) Abschirmvorrichtung für Hochfrequenzschaltungen
DE60203994T2 (de) Matrixsteckverbinder
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE69204024T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder.
DE68918487T2 (de) Elektrische Einrichtung mit verbesserten Leitern für die Oberflächenmontage von gedruckten Schaltungen.
DE69515388T2 (de) Elektrische Verbinderklemme und Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit derartigen Klemmen
DE69326613T2 (de) Kartenverbinder mit flacher rückseite
DE69814322T2 (de) Verbinder für eine gedruckte Leiterplatte und Herstellungsverfahren dafür
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
DE3330066A1 (de) Schaltungsplatten-steckverbinder
DE2849419C2 (de)
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE69503642T2 (de) Elektrischer verbinder mit integraler abstützstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SONY CORP., TOKIO/TOKYO, JP HOSIDEN CORP., YAO, OS

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee