[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3324245C2 - Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen - Google Patents

Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen

Info

Publication number
DE3324245C2
DE3324245C2 DE3324245A DE3324245A DE3324245C2 DE 3324245 C2 DE3324245 C2 DE 3324245C2 DE 3324245 A DE3324245 A DE 3324245A DE 3324245 A DE3324245 A DE 3324245A DE 3324245 C2 DE3324245 C2 DE 3324245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
feed device
needles
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324245A1 (de
Inventor
Alfred 7407 Rottenburg Buck
Falk 7407 Kiebingen Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger GmbH filed Critical Memminger GmbH
Priority to DE3324245A priority Critical patent/DE3324245C2/de
Priority to DE19843421868 priority patent/DE3421868C2/de
Priority to US06/625,516 priority patent/US4688401A/en
Priority to DD84264769A priority patent/DD222363A5/de
Priority to GB08417011A priority patent/GB2142939B/en
Priority to IT8453609U priority patent/IT8453609V0/it
Priority to CS845248A priority patent/CS268162B2/cs
Priority to JP59138058A priority patent/JPS6052660A/ja
Priority to ES534046A priority patent/ES534046A0/es
Priority to IT67685/84A priority patent/IT1179005B/it
Priority to SU843758547A priority patent/SU1429943A3/ru
Publication of DE3324245A1 publication Critical patent/DE3324245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324245C2 publication Critical patent/DE3324245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/80Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen weist wenigstens einen den von einer Spule kommenden und gegebenenfalls von einer Fadenliefervorrichtung zugelieferten unter einer bestimmten Spannung gehaltenen Faden den Nadeln einer Nadelreihe zuführenden Fadenführer auf, der die Nadeln der Nadelreihe nicht berührend ortsfest an der Maschine angeordnet ist und dem in dem Fadenlaufweg liegende Fadenleitelemente zugeordnet sind. Um eine schonende Behandlung des Fadens, insbesondere im Bereich des Fadenführers und eine leichte Handhabung der Fadenzufuhreinrichtung zu erzielen, ist die Anordnung derart getroffen, daß der Fadenführer wenigstens eine am Umfang eines mit einer Befestigungseinrichtung versehenen Fadenführerkörpers ausgebildete randoffene Fadenleitrille aufweist, deren Grund, in Fadenlaufrichtung gesehen, bogenförmig gekrümmt ist und in der der Faden in eine schräg zu den Nadeln verlaufende Richtung umlenkbar ist. Kontakt 2 getrennt ist, wodurch der Ruhestromkreis unterbrochen wird und die e

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Kulierwirkmaschinen, mit wenigstens einem den von der Spule kommenden und gegebenenfalls von einer Fadenliefervorrichtung zugelieferten, unter einer vorbestimmten Spannung gehaltenen Faden den Nadeln einer Nadelreihe zuführenden Fadenführer, der die Nadeln der Nadelreihe nicht berührend an der Maschine angeordnet ist und dem in dem Fadenlaufweg liegende Fadenleitelemente zugeordnet sind, wobei der Fadenführer eine am Umfang eines Fadenführerkörpers ausgebildete randoffene Fadenleitrille aufweist deren Grund in Fadenlaufrichtung gesehen bogenförmig gekrümmt ist und in der der Faden in eine schräg zu den Nadeln verlaufende Richtung umlenkbar ist.
Die bekannten Rundstrickmaschinen sind durchweg mit einen Fadenführer aufweisenden Fadenzufuhrein-
f5 richtungen ausgerüstet, wobei an jeder Strickstelle mindestens ein Faden zur Verarbeitung kommt. Der Fadenlaufweg erstreckt sich von den auf einem feststehenden oder umlaufenden Spulengatter aufgesteckten Spulen
über eine Mehrzahl von durch Fadenleitelemente, beispielsweise Fadenösen, gebildete Umlenkstellen zu dem Fadenführer, der den Faden den einzelnen Nadeln an der jeweiligen Strickstelle aufeinanderfolgend zuführt. Dabei ist es üblich, daß der in Gestalt einer schmalen dünnen Metallplatte ausgebildete Fadenführer eine Fadenleitbohrung aufweist, die der Faden auf seinem Weg zu den Nadeln durchläuft Bn solcher Fadenführer muß möglichst nahe an den Nadeln angeordnet sein, ohne diese jedoch zu berühren, was zu einem vorzeitigen Verschleiß führen würde. Da der Fadenführer neben der Zuleitung des Fadens noch zusätzliche Aufgaben zu erfüllen hat, nämlich halbgeschlossene Nadelzungen zu öffnen und ein Zungensdiließea während des Einschließvorganges des Fadens zu vermeiden, ist er aus gehärtetem Stahl gefertigt und mit einer Trennkante ausgestattet, mit welcher im Bedarfsfalle halbgeschlossene Nadelzungen wieder geöffnet werden können. Bei der Verhinderung des vorzeitigen Schließens der Nadelzungen kommt es zu einer mechanischen Berührung zwischen den Zungen und dem Fadenführer, wobei wegen der Relativbewegung zwischen den Nadeln und dem Fadenführer ein Nadelverschleiß unvermeidbar ist Um diesen möglichst klein zu halten, ist die Einstellung eines solchen Fadenführers kritisch; sie kann nur vom Fachmann vorgenommen werden.
Davon abgesehen ist das Einfädeln des Fadens in die kleine Fadenleitbohrung des Fadenführers zeitraubend und je nach Fadenmaterial (Kräuselung der Fäden durch S- oder Z-Drehung) schwierig und meist nur unter Zuhilfenahme von Hilfswerkzeugen möglich. In dem Faden enthaltene Knoten, welche beispielsweise von einem Anknüpfvorgang herrühren, bleiben nicht selten in der Fadenleitbohrung hängen, so daß sie sich lösen oder platzen, insbesondere dann, wenn der Faden durch den Fadenführer stark umgelenkt wird. Ein sogenannter Warenabwurf und damit ein Maschinenstillstand sind die unmittelbaren Folgen. Insbesondere bei der Verarbeitung von Baumwollfäden tritt noch die Schwierigkeit hinzu, daß de/ Fadenführer stark verflaumt, was zu einem Zuwachsen der Fadenleitbohrung führt, wodurch der Fadenlauf behindert wird, so daß es schließlich ebenfalls zu Fadenbruch und dem Warenabwurf kommt.
Dies gilt grundsätzlich auch für einen aus der DE-AS 20 14 229 bekannten sogenannten Piatierfadenführer, der eine Fadenführerplatte mit der üblichen Fadenleitbohrung für den Grundfaden aufweist. Für die Zufuhr des elastischen Piatierfadens ist zusätzlich eine kleine, an der Fadenführerplatte drehbar gelagerte, zylindrische Rolle mit einer an ihrem Umfang ausgebildeten randoffenen 7adenleitrille vorgesehen, die im Abstand von der Fadenleitbohrung für den Grundfaden angeordnet ist und die die sonst häufig auch für den Platierfaden vorgesehene zweite Fadenleitbohrung in der Fadenführerplatte ersetzt.
Die Fadenführerplatte ist an ihrer Unterseite abgeschrägt, so daß ihre Unterkante als Zungenöffner für die Nadeln wirkt, wie dies im Vorstehenden schon erläutert worden ist. Die drehbar gelagerte Rolle für den Platierfaden soil vermeiden, daß der elastische Piatierfaden zufolge seines im Vergleich zu dem Grundfaden höheren Reibbeiwertes einer übermäßigen Beanspruchung ausgesetzt wird, und gleichzeitig sicherstellen, daß der elastische Platferfaden immer in der richtigen Lage zu dem Grundfad3n in die Maschen eingebunden wird, damit keine Piatierfehler auf'j „'ten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Kulierwirkmaschinen und hier insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen zu schaffen, bei der der Nadelverschleiß auf ein Minimum reduziert ist während gleichzeitig ein zeitraubendes Einfädeln des Fadens in kleine Fadenleitbohrungen od. dgl. entfällt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Fadenzufuhreinrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet daß der Fadenführerkörper im Bereiche eines vor der maximalen Austriebsstellung liegenden Teiles der Nadelaustriebskurve derart angeordnet ist, daß der von der Fadenleitrille zu der den Faden kuüerenden Nadel verlaufende, gespannte Faden als Zungenöffner für die die Austriebsbewegung ausführenden Nadeln wirkt und durch diesen Faden die Zungen der voll ausgetriebenen und der die Abzugsbewegung ausführenden Nadeln in der geöffneten Stellung gehalten sind, bis die Zungen durch Auftrag der zuvor gebildeten Maschen aul die Zungen geschlossen werden.
Die Anordnung des Fadenführei körpers an einer Rundstrick- oder Rundwirkmaschine entspricht natürlich der vorgegebenen Arbeitsdrehrichtung dieser Maschine.
Die Fadenleitrille erlaubt es, den Faden in einem großzügigen Radius und damit mit geringer Beanspruchung den Nadeln zuzuführen. Da die ortsfest gehaltene Fadenleitrüle laufend von dem Faden selbst gereinigt wird, besteht keine Verflaumungs- oder Verstopfungsgefahr. Darüber hinaus ist der Fadenführer ohne Zuhilfenahme von Einfädelungswerkzeugen problemlos zu handhaben, da der Faden einfach in die Fadenleitrüle eingelegt zu werden braucht. Da auf eine mechanische Berührung zwischen den Nadelzungen-oder anderen Nadelteilen — und dem Fadenführerkörper völlig verzichtet ist, treten auch keine von einer Berührung zwischen den Nadelzungen und einer Kante od. dgl. des Fadenführers herrührenden Verschleißerscheinungen auf.
In dem Faden enthaltene Knoten laufen problemlos über den einen verhältnismäßig großen Krümmungsradius aufweisenden Grund der Fadenleitrille. Da der Faden keine scharfe Umlenkung durchlaufen muß. ist ein Auflösen oder Reißen von Knoten ausgeschlossen.
Durch die sanfte Umlenkung des Fadens an dem Fadenführerkörper erfolgt auch keine nennenswerte Spannungserhöhung in dem Faden mehr, wie sie bei den bekannten Fadenführern mit einer Fadenleitbohrung und einer scharfen Fadenumlenkung regelmäßig ein Problem war.
Abhängig von der Stellung des Fadenführerkörpers zu der Nadelreihe kann es zur Erzielung eines optimalen, möglichst reibungsfreien Fadenweges zu den Nadeln vorteilhaft sein, wenn die Fadenleitrüle schräg zu der Längsachse des F^denführerkörpers verlaufend angeordnet ist.
. Für zwei- oder mehrfädiges Arbeiten kann der Fadenführerkörper zumindest zwei nebeneinander angeordnete Fadenleitril:^n aufweisen, die in parallelen Ebenen liegend cder mit unterschiedlicher Steigung schräg zu der Längsachse des Fadenleitkörpers verlaufend angeordnet sein können. Dabei kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß die Fadenleitrillen in Richtung der ablaufenden Fäden konvergieren, so daß die Fäden zu den Nadeln hin zusüir.mengeleitet werden.
Die Fadenleitrillen können in einem kegeligen Umfangsbereich oder in im wesentlichen zylindrischen Umfangsbereichen gleicher oder verschiedener Durchmes-
ser des Fadenführerkörpers ausgebildet sein. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß an dem Fadenführerkörper Fadenleitrillen mit unterschiedlichem Krümmungsradius vorhanden sind, so daß für die jeweiligen Arbeitsverhältnisse der optimale Fadenlaufweg gewählt werden kann.
Die Befestigungseinrichtung des Fadenführerkörpers kann mit Vorteil eine Aufnahmebohrung für ein Halterungselement aufweisen, die es gestattet, den Fadenführerkörper zu verdrehen und damit auf einfache Weise zweckmäßig einzustellen. Mit Rücksicht auf die Erzielung einer möglichst geringen Fadenreibung ist es von Vorteil, wenn jede Fadenleitrille durch keilförmig zusammenlaufende Seitenflächen und eine den Rillengrund bildende gekrümmte Fläche begrenzt ist. Auch kann der Fadenführerkörper mehrteilig ausgebildet sein, was einerseits die Herstellung erleichtert und andererseits die Möglichkeit bilde·., den Fadenführer riurrh Kombination veischiedener Einzelteile einfach den jeweiligen Anforderungen anzupassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Fadenführerkörper fadeneinlauf- und/oder -auslaufseitig wenigstens ein den Faden in der jeweils zugeordneten Fadenleitrille haltendes Fadenleitelement, beispielsweise eine Fadenöse, zugeordnet, das zum einen gewährleistet, daß der Faden ordnungsgemäß und mit geringsmöglicher Reibung die Fadenleitrille durchläuft und daß zum anderen der Faden bei nachlassender Fadenspannung nicht aus der Fadenleitrille herausfällt. F.s ist zweckmäßig, wenn es die Fadenleitrille übergreifend an dem Fadenführerkörper oder dessen Befestigungseinrichtung angeordnet wird und es gegebenenfalls längs der zugeordneten Fadenleitrille verstellbar ist.
Die bei bekannten Fadenzufuhreinrichtungen vorhandenen, dem Fadenführer im Fadenlaufweg normalerweise vorgeschalteten Fadenleitösen bewirken, wie bereits eingangs erwähnt, nicht nur eine zusätzliche Beanspruchung des Fadens, sondern sind auch der Gefahr des Zuwachsens ausgesetzt, abgesehen davon, daß das Einfädeln des Fadens verhältnismäßig schwierig ist.
Hier kann dadurch abgeholfen werden, daß im Fadenlaufweg unmittelbar vor dem Fadenführerkörper zwei im Abstand angeordnete, quer zu dem Fadenlaufweg sich erstreckende, im Querschnitt zumindest teilweise runde Fadenleitteile vorgesehen sind, an denen jeder Faden auf gegenüberliegenden Seiten anliegt und durch die jeder Faden in die zugeordnete Fadenleitrille gebildet und in dieser gehalten ist. Bei einer Rundstrick- oder -Wirkmaschine sind die beiden Fadenleitteile durch sich längs des \1aschin~numfangs erstreckende endlose Ringe gebildet. Diese Fadenleitteile oder -ringe bestimmen die Laufrichtung der Fäden, ohne d#ß dazu Fadenösen erforderlich wären. Die Fäden sind leicht einfädelbar, wobei die Fadenleitteile bzw. -ringe laufend von den Fäden selbst gereinigt werden. Dadurch, daß die darüberlaufenden Fäden leicht seitlich changieren können, werden die Fadenleitteile bzw. -ringe auch nicht von den Fäden eingeschnitten, so daß eine verschleißfeste Oberflächenbehandlung häufig entfallen kann.
Um als Zungenöffner wirken zu können, muß der Faden naturgemäß genügend gespannt gehalten werden. Da bei einem Warenabwurf jedoch auch die Fadenspannung an den einzelnen Fäden ganz oder teilweise zusammenbricht, ist es vorteilhaft, wenn der Faden durch eine Fadenliefervorrichtung gespannt gehalten ist. die durch ein wahlweise versteilbares Regelgetriebe angetrieben ist. Dieses Regelgetriebe kann von Hand derart verstellt werden, daß die Fadenliefervorrichtung vorübergehend eine geringere Fadenmenge liefert, wodurch bei unveränderter Schloßeinstellung eine Fadenspannungserhöhung erzielbar ist. Nach «nn bis zwei Maschinenumdrehungen haben alle NadHn wieder Masehen gebildet und das Regelgetriebe kann wieder auf die vorige Qualität zurückverstellt werden, was auch während des Maschinenlaufes erfolgen kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Fadenzufuhreinrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht und in einer Teildarstellung,
F i g. 2 die Fadenzufuhreinrichtung nach F i g. 1 in einer Schnittdarstellung und in einer Seitenansicht, Fig.3 die Fadenzufuhreinrichtung nach Fig. 2 in einer Draufsicht mit teilweise aufgeschnittenem Fadenführer in schematischer Darstellung,
Fig. 4 Hie Anordnung nach Fi g.3 in einer Ansicht längs der Linie IV-IV in einer schematischen Teildarstellung,
Fig.5 eine Nadel der Anordnung nach Fig.3 entsprechend einer Ansicht längs der Linie V-V der F i g. 3 in einer Teildarstellung,
F i g. 6 den Fadenführer der Anordnung nach F i g. 3 in einer Seitenansicht, etwa in natürlicher Größe,
F i g. 7 den Fadenführer nach F i g. 6 in einer stirnseitigen Ansicht längs der Linie VII-VII der F i g. 6,
F i g. 8 den Fadenführer nach Fi g. 6 in einer um 180° gewendeten Seitenansicht,
F i g. 9 den Fadenführer nach F i g. 6 in einer Draufsicht ohne Fadenleitelement,
F i g. 10 den Fadenführer nach F i g. 6 in einer Draufsicht mit Fadenleitelement,
F i g. 11 einen Fadenführer für die Fadenzufuhreinrichtung nach F i g. 1 in einer anderen Ausführungsform in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
F i g. 12 den Fadenführer nach F i g. 11 in einer Seitenansicht längs der Linie XII-XII der Fi g. 11,
Fig. 13 einen Fadenführer für die Fadenzufuhreinrichtung nach Fig. 1 in einer weiteren Ausführungsform in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 14 den Fadenführer nach Fig. 13, geschnitten längs der Linie XIV-XIV der F i g. 13 und Fig. 15 eine Fadenzufuhreinrichtung gemäß der Erfindung mit dem Fadenführer nach den Fig. 13, 14 in einer Seitenansicht und im Ausschnitt.
In den F i g. 1,2 ist eine neue Fadenzufuhreinrichtung
für eine Rundstrickmaschine im Ausschnitt dargestellt,
so wobei lediglich die Fadenzuführung zu einer eir. Jgen
Strickstelle veranschaulicht ist Die Einzelheiten des Spulengatters etc. sind nicht weiter dargestellt.
Am Umfang des bei 1 angedeuteten umlaufenden Nadelzylinders sind die bekannten, durch parallele Stege 2 begrenzten Nuten 3 ausgebildet, in denen Zungennadeln 4 längsverschieblich gelagert sind, die durch nicht weiter dargestellte Schloßkurven angesteuert sind. Jede der Zungennadeln 4 weist einen Nadelhaken 5 und eine schwenkbar gelagerte Nadelzunge 6 auf, wie dies an sich bekannt ist
Seitlich der in F i g. 3 bei 7 angedeuteten Nadelaustriebskurve ist ein Fadenführer 8 angeordnet der mittels eines Halterungsbügels 9 an einem Gestellring 10 der Rundstrickmaschine befestigt ist Der Fadenführer 8 weist in der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 10 einen teilzylindrischen Fadenführerkörper 11 auf, dessen sich etwa über einen Winkel von 180° erstreckender zylindrischer Umfangsbereich 12 sich an einen aus zwei
rechtwinklig aufeinanderstellenden (lachen 13 gebildeten eckigen Umfangsbereich anschließt. In dem Fadcnführerkörper 11 ist eine zu der Längsachse 14 koaxiale Aufnahmebohrung 15 ausgebildet, mit der der Fadenführerkörper 11 auf einen Schenkel des etwa L-förmigen zylindrischen Halterungselementes 9 aufgesteckt ist, wobei er durch eine eine der Flächen 13 durchsetzende j». Jadenschraube 16 in der jeweiligen Einstellungslage fest fixiert ist.
Der Halterungsbügel 9 selbst ist in einer entsprechenden Bohrung 17 des Gestellringes 10 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise um eine Vertikalachse schwenkbar gehaltert und in seiner jeweiligen Einstellage durch eine Klemmschraube 18 fixiert.
In dem zylindrischen Umfangsflächenbereich 12 trägt der Fadenführerkörper 11 zwei Fadenleitrillen 19,20, die in der beispielsweise aus Fig.4 ersichtlichen Weise in schräg zu der Längsachse 14 verlaufenden Ebenen liegen, södaiJsiceirieüntcrschiediichcSieigurigzuder Längsachse 14des Fadenführerkörpers 11 aufweisen.derart.daßsie in Richtung der ablaufenden Fäden, d. h, auf die Nadeln 4 zu, konvergierend angeordnet sind. Jede der Fadenleitrillen 19 ist durch keilförmig zusammenlaufende Seitenflächen 21 und eine den Rillengrund bildende, vorzugsweise kreisförmig gekrümmte Fläche 22 begrenzt, deren Breite der Breite des durchlaufenden Fadens 23 angepaßt ist, so daß ein Verklemmen des Fadens in der Fadenleitrille 19 bzw.20ausgeschlossenist.
Auf der Fadeneinlaufseite des Fadenführers 8 ist ein Fadenleitelement in Gestalt einer offenen öse 26 angeordne., die die beiden Fadenleitrillen 19, 20 überdeckt und aus einem Drahtstück geformt ist, das bei 27 mit einem Wickel auf dem Halterungsbügel 9 verankert ist. Der Wickel 27 gestattet es, das Fadenleitelement 26 längs des zylindrischen Umfangsbereiches 12, d. h. längs der Fadenleitrillen 19,20, wahlweise zu verstellen.
Im Fadeniaufweg unmittelbar vor dem Fadenführerkörper 11 sind zwei im Abstand angeordnete, quer zu dem Fadenlaufweg sich erstreckende, im Querschnitt kreisrunde Fadenleitteile angeordnet, die in Gestalt zweier sich längs des Maschinenumfanges erstreckender, endloser Ringe 30, 31 ausgebildet sind. Die beiden koaxialen, im Abstand zueinander stehenden Ringe 30, 31 sind in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise an einem Gestellteil 32 der Maschine gehaltert. Sie sind teilweise von den zugeführten beiden Fäden 23,33 umschlungen, und zwar derart, daß jeder Faden 23 bzw. 33 an den beiden Ringen 30, 31 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten anliegt, wobei die beiden Fäden 23, 33 in dem Bereich zwischen den beiden Ringen 30, 31 gekreuzt sind und damit auf Abstand gehalten sowie in die beiden Fadenleitrillen 19,20 des nachgeordneten Fadenführers 8 eingeleitet, werden.
Die insoweit beschriebene Fadenzufuhreinrichtung arbeitet wie folgt:
Die jeweils von einer Fadenspule — von denen eine in F i g. 1 bei 34 verkleinert angedeutet ist — kommenden Fäden 23,33 sind jeweils über eine Positiv-Fadenliefer- oder -zufuhrvorrichtung 35 geleitet, die im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Trommel besteht um die der Faden in mehreren Windungen herumgeschlungen ist, so daß eine schlupflose Kopplung zwischen dem Faden und der Trommel hergestellt ist Die Trommeln aller Fadenliefervorrichtungen 35 der verschiedenen Systeme der Rundstrickmaschine sind durch einen gemeinsamen Zahnriemen angetrieben, dessen Antrieb wiederum überein Regelgetriebe 36 erfolgt dessen Bedeutung im ein2 einen noch erläutert werden wird.
Die beiden durch die Fadenliefervorrichtung 35 unter der erforderlichen Spannung gehaltenen Fäden 23, 33 werden über die beiden endlosen Ringe 30,31 getrennt gehalten den Fadenleitrillen 19, 20 des Fadenführers 8 zugeleitet. Dabei können die Fäden 23, 33 auf den beiden Ringen 30,31 etwas seitlich changieren, so daß ein Einschneiden in das Ringmaterial oder eine unerwünschte Flusenablagerung vermieden sind.
Die beiden Fäden 23,33 werden auf dem gekrümmten Grund 22 der Fadenleitrillen 19,20 in eine schräg zu den Nadeln 4 verlaufende Richtung umgelenkt (vgl. F i g. 3), wobei das federnd verankerte Fadenleitelement 26 an der Fadeneinlaufseite des Fadenführers 8 sicherstellt, daß die Fäden nicht aus den Fadenleitrillen 19. 20 austreten können, auch wenn die Fadenspannung nachlassen sollte.
Wie insbesondere aus Fig.3 zu ersehen, ist der Fadenführerkörper 11 bezüglich der Nadelaustriebskurve 7 derart arigeordnei, daß zürn einen eine mechanische Berührung zwischen den Nadeln 4 oder deren Teilen und dem Fadenführerkörper 11 ausgeschlossen ist und daß zum anderen der zu der den Faden kulicrenden Nadel 4a verlaufende gespannte Faden als Zungenöffner für die die Austriebsbewegung auf dem ansteigenden Ast Ta der Nadelaustriebskurve 7 ausführenden Nadeln 4 wirkt, während andererseits durch dieses gespannte Fadenstück die Zungen 6 der voll ausgetriebenen und der die Einzugsbewegung entsprechend dem Ast Tb der Nadelaustriebskurve 7 ausführenden Nadeln 4 in der geöffneten Stellung gehalten werden, ohne daß es dazu eines mechanischen Eingriffes auf die Nadeln 4 oder die Nadelzungen 6 bedürfte.
Um das sichere öffnen der Nadelzungen 6 zu gewährleisten, sind diese in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise im Bereiche ihres Löffels 37 gegenüber der Hakenspitze etwas verlängert, so daß sich ein kleiner V-förmiger Raum 38 ergibt, Her einerseits von der Löffelinnenseite und andererseits von der Hakenaußenseite im Bereiche der Hakenspitze begrenzt ist. Wenn die Nadeln 4 entsprechend dem Ast Ta der Nadelaustriebskurve 7 ausgetrieben werden, gelangt das gespannte, zwischen der Nadel 4a und dem Fadenführerkörper 11 sich erstreckende Fadenstück in diesen V-förmigen Raum 38, womit im Verlaufe der weiteren Austriebsbewegung die Zunge 6 zwangsläufig in die geöffnete Stellung überführt wird. Dazu ist natürlich erforderlich, daß auch die radiale Stellung des Fadenführerkörpers 11 bezüglich des Nadelzylinders 1 so eingestellt ist, daß das erwähnte gespannte Fadenstück an der Vorderseite des Hakens 5 und des Schaftes der Nadeln 4 anliegt.
Im weiteren Verlauf der Austriebsbewegung kommt das gespannte Fadenstück auf die geöffnete Zunge 6 zu liegen, wie dies in F i g. 5 veranschaulicht ist mit dem Ergebnis, daß die Nadelzunge 6 während der gesamten Austriebsbewegung zwangsmäßig offen gehalten wird und sich bei der Einzugsbewegung der Nadeln 4 erst dann schließen kann, nachdem der Faden in dem Nadelhaken gefangen ist
Sollte beispielsweise bei einem Fadenbruch die Ware von den Nadeln 4 abgeworfen werden, hat dies zur Folge, daß die Fadenspannung zusammenbricht. Damit kann das sonst gespannte Fadenstück zwischen der Nadel 4a und dem Fadenführerkörper 11 seine Funktion als Zungenöffner nicht mehr erfüllen. Zum Neuanfangen des Gestrickes dient das Regelgetriebe 36, das nunmehr von Hand so verstellt wird, daß die Fadenliefervorrichtungen 35 die Spannung des endseitig bei den Nadeln festgehaltenen Fadens künstlich erhöhen, womit
|ί nach einigen Maschinenumdrehungen die Maschine
P, selbsttätig einige Maschenreihen arbeitet. Anschließend
daran wird das Regelgetriebe 36 wieder auf den Norij malbetrieb zurückgestellt.
II In den F i g. 11 bis 15 sind noch weitere Ausführungsji formen des Fader.führers 8 dargestellt:
Si Gleiche Teile der in den Fig. 1 bis 15 dargestellten
P Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugszei-
;| chen wie in den Fig. 1 bis 10 bezeichnet, so daß sich
\i insoweit eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
^ Der in den F i g. 11,12 veranschaulichte Fadenführer-
':'■' körper 8 weist zwei im wesentlichen halbzylindrische
■■: Umfangsbereiche 12a, 12ö auf,die mit unterschiedlichen
;' Durchmessern ausgeführt sind. In jedem der Umfangs-
;;■ bereiche 12a, 126 ist eine Fadenleitrille 20 bzw. 19 vor-
*■ gesehen, deren Grundflächen 22 somit einen unter-
i'i sch.iedlichen Krümmungsradius aufweisen, wie dies —
■v' abhängig von den örtlichen Gegebenheiten der Rund-
Sj strickmaschine — für eine möglichst reibungsarme Fa
jis denumlenkung und — zufuhr zweckmäßig ist.
|[ Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 15
|ft eines Fadenführerkörpers U sind drei Fadenleitrillen
■'$ 20,19,19a im Abstand nebeneinander liegend auf einem
'fj halbkegelförmigen Umfangsbereich 12f> des Fadenführerkörpers U ausgebildet. Dadurch ist erreicht, daß die Krümmungsradien der Grundflächen 22 der Fadenleitrillen 20,19,19a voneinander verschieden sind. Während bei der Ausführungsform nach den Fi g. 11, 12 die beiden Fadenleitrillen 19,20 in schräg zu der Längsachse 14 verlaufenden Ebenen unterschiedlicher Steigung liegen, die zur Fadenablaufseite hin konvergierend angeordnet sind, liegen die Fadenleitrillen 20, 19, 19a der Ausführungsform nach den F i g. 13 bis 15 in parallelen Ebenen, die rechtwinklig zu der Längsachse 14 sich erstrecken. Wie aus F i g. 15 zu ersehen, werden bei der dort veranschaulichten Schräglage des Fadenführerkörpers 11 die beiden Fäden 23S 33 optimal dem Nadelhaken 5 der veranschaulichten Nadel 4 zugeführt.
Die Fadenführerkörper 11 der in drei Ausführungsformen dargestellten Fadenführer 8 können entweder einstückige Dreh- oder Spritzgußteile sein; sie können aber auch mehrteilig aufgebaut sein, wobei die einzelnen Teile bspw. scheibenartig ausgebildet und stirnseitig aneinander befestigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Fadenführer durch Austausch weniger Einzelteile den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Die neue Fadenzufuhreinrichtung wurde im Vorstehenden im Zusammenhang mit einer Rundstrickmaschine erläutert. Grundsätzlich ist sie auch für Rundwirkmaschinen und für Flachstrick- und -wirkmaschinen geeignet. Bei den letztgenannten Maschinen sind die Fadenleitelemente 30,31 nicht in Gestalt endloserRinge, sondern in Form gerader Stangen runder Querschnittsgestalt ausgebildet
Die Befestigung des Fadenführerkörpers 11 kann, wie erläutert, durch eine zentrale Aufnahmebohrung 15 und ein in diese ragendes zylindrisches Halterungselement 9 erfolgen. Es ist aber auch denkbar, die Befestigungseinrichtung anders auszubilden, wie dies in den F i g. 14,15 angedeutet ist Dabei ist ein aus Flachmaterial bestehender Befestigungsbügel 9a vorgesehen, der an einer Fläche 13a des Fadenführerkörpers 11 bspw. festgeschraubt und zur Befestigung an einem Gestellring oder dergl. der Maschine eingerichtet ist
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Kulierwirkmaschinen, mit wenigstens einem den von der Spule kommenden und gegebenenfalls von einer Fadenliefervorrichtung zugelieferten, unter einer vorbestimmten Spannung gehaltenen Faden den Nadeln einer Nadelreihe zuführenden Fadenführer, der die Nadeln der Nadelreihe nicht berührend an der Maschine angeordnet ist und dem in dem Fadenlaufweg liegende Fadenleitelemente zugeordnet sind, wobei der Fadenführer eine am Umfang eines Fadenführerkörpers ausgebildete randoffene Fadenleitrille aufweist, deren Grund in Fadenlaufrichtung gesehen bogenförmig gekrümmt ist und in der der Faden in eine schräg zu den Nadeln verlaufende Richtung umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerkörper (8) unverdrehbar fixs^t gehalten ist und daß der Fadenführerkörper (8) im Bereiche eines vor der maximalen Austriebsstellung liegenden Teiles der Nadelaustriebskurve (7) derart angeordnet ist, daß der von der Fadenleitrille (14,20) zu der den Faden kulierenden Nadel verlaufende, gespannte Faden (23) als Zungenöffner für die die Ausifiebsbewegung ausführenden Nadeln (4) wirkt und durch diesen Faden die Zungen (6) der voll ausgetriebenen und der die Abzugsbewegung ausführenden Nadeln in der geöffneten Stellung gehalten sind, bis die Zungen durch Auftrae der zuvor gebildeten Maschen auf die Zungen geschlossen werden.
2. Fadenzufuhreinrichf'jng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die F^denleitrille (19,20) schräg zu der Längsachse (14) des Fadenführerkörpers (i i) veriaufend angeordnet sind.
3. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerkörper (11) zumindest zwei nebeneinander angeordnete Fadenleitrillen (19, 20) aufweist.
4. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitrillen (19, 20) in parallelen Ebenen liegend angeordnet sind.
5. Fadenzufuhreinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitrillen (19,20) mit unterschiedlicher Steigung schräg zu der Längsachse (14) des Fadenführerkörpers (11) verlaufend angeordnet sind.
6. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitrillen (19, 20) in Richtung der ablaufenden Fäden konvergierend angeordnet sind.
7. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitrillen (20, 19, 19a) in einem kegeligen Umfangsbereich (126,) des Fadenführerkörpers (11) ausgebildet sind.
8. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitrillen (19, 20) in im wesentlichen zylindrischen Umfangsbereichen (12. 12a), gegebenenfalls verschiedenen Durchmessers, des Fadenführerkörpers (11) ausgebildet sind.
9. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung des Fadenführerkörpers (11) eine Aufnahmebohrung (15) für ein Halte-
rungselement (9) aufweist
10. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fadenleitrille (19, 20) durch keilförmig zusammenlaufende Seitenflächen (21) und eine den Rillengrund bildende gekrümmte Fläche (22) begrenzt ist
11. Fadenzufuhreinrichtung nach einem dßr vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Fadenführerkörper (11) mehrteilig ausgebildet ist
12. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß dem Fadenführerkörper (11) fadeneinlauf- und/ oder -auslaufseitig wenigstens ein den Faden (23,33) in der jeweils zugeordneten Fadenleitrille (19, 20) haltendes Fadenleitelement (26) zugeordnet ist
13. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Fadenleitelement (26) die Fadenleitrille(n) (19,20) übergreifend an dem Fadenführerkörper (11) oder dessen Befestigungseinrichtung (9,9a) angeordnet ist
14. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Fadenleitelement (26) längs der zugeordneten Fadenleitrille(n) (19,20) verstellbar angeordnet ist
15. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß im Fadenlaufweg unmittelbar vor dem Fadenführerkörper (11) zwei im Abstand angeordnete, quer zu dem Fadenlaufweg sich erstreckende, im Querschnitt zumindest teilweise runde Fadenleitteile (30, 31) vorgesehen sind, an denen jeder Faden (23, 33) auf gegenüberliegenden Seiten anliegt und durch die jeder Faden (23,33) in die zugeordnete Fadenleitrille (19,20) geleitet und in dieser gehalten ist.
16. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß bei einer Rundstrickoder -wirkmaschine die beiden F&Jjnleitteile (30,31) durch sich längs des Maschinenumfanges erstrekkende endlose Ringe gebildet sind.
17. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (23,33) durch eine Fadenliefervorrichtung (35) gespannt gehalten ist die durch ein wahlweise verstellbares Regelgetriebe (36) angetrieben ist.
DE3324245A 1983-07-06 1983-07-06 Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen Expired DE3324245C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324245A DE3324245C2 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
DE19843421868 DE3421868C2 (de) 1983-07-06 1984-06-13 Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
US06/625,516 US4688401A (en) 1983-07-06 1984-06-28 Yarn feeding and guide device for a knitting machine
DD84264769A DD222363A5 (de) 1983-07-06 1984-07-02 Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- oder wirkmaschinen
GB08417011A GB2142939B (en) 1983-07-06 1984-07-04 Yarn guide device for a knitting machine
CS845248A CS268162B2 (en) 1983-07-06 1984-07-05 Thread guiding mechanism for knitting frames and weft knitting machines
IT8453609U IT8453609V0 (it) 1983-07-06 1984-07-05 Dispositivo per l alimentazione del filo per macchine per maglieria e simili
JP59138058A JPS6052660A (ja) 1983-07-06 1984-07-05 編機の撚り糸供給案内装置
ES534046A ES534046A0 (es) 1983-07-06 1984-07-05 Dispositivo de aportacion de hilo para maquinas tricotadoras o de punto
IT67685/84A IT1179005B (it) 1983-07-06 1984-07-05 Dispositivo per l'alimentazione del filo per macchine per maglieria e simili
SU843758547A SU1429943A3 (ru) 1983-07-06 1984-07-05 Нитеподающее устройство дл в зальных или трикотажных машин

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324245A DE3324245C2 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324245A1 DE3324245A1 (de) 1985-01-24
DE3324245C2 true DE3324245C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6203221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324245A Expired DE3324245C2 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4688401A (de)
JP (1) JPS6052660A (de)
CS (1) CS268162B2 (de)
DD (1) DD222363A5 (de)
DE (1) DE3324245C2 (de)
ES (1) ES534046A0 (de)
GB (1) GB2142939B (de)
IT (2) IT1179005B (de)
SU (1) SU1429943A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920408A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Sipra Patent Beteiligung Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE4001761A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Sipra Patent Beteiligung Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE19804211A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Teixits De Punt Campmany S A Fadenführer für plattierte dreifädige Gestricke am Rundwebstuhl
JP2002530188A (ja) * 1998-11-23 2002-09-17 ゼノン、エンバイロンメンタル、インコーポレーテッド 浸漬型薄膜を用いる水の濾過
JP2003055866A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Hakuryu Kikaisho Kofun Yugenkoshi 丸編み機の給糸器の構造
US7036342B1 (en) * 2005-09-19 2006-05-02 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Yarn feeder
CN100368614C (zh) * 2005-11-02 2008-02-13 徐国斌 能编织出半转是x纱半转是y纱结构组织的方法
EP2196570B1 (de) * 2008-12-12 2011-04-13 Groz-Beckert KG Rundstrickmaschine ohne Niederhalteplatinen
DE102009035401A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Hydac Filter Systems Gmbh Filtervorrichtung
JP2012062585A (ja) 2010-09-14 2012-03-29 Precision Fukuhara Works Ltd オフセット編成用糸ガイド装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US130866A (en) * 1872-08-27 Improvement in knitting-machines
US824403A (en) * 1897-11-29 1906-06-26 Moritz Boas Knitting-machine.
FR32318E (fr) * 1926-04-03 1927-11-28 Convertisseur mécanique de mouvement
GB395519A (en) * 1932-07-22 1933-07-20 Oliver Herbert Walton Machine for knitting fabric
US2616276A (en) * 1949-07-20 1952-11-04 Jacquard Knitting Machine Co Inc Knitting machine for and method of plating
US2690313A (en) * 1951-05-26 1954-09-28 American Viscose Corp Thread guide
SU111708A1 (ru) * 1957-05-25 1957-11-30 Е.К. Подлазов Приспособление к круглой трикотажной машине дл выключени ее пресса и включени ножниц при обрыве и зат жке нити
US3245624A (en) * 1964-02-25 1966-04-12 Formica Corp Filament winding apparatus
US3590601A (en) * 1967-06-27 1971-07-06 Asahi Chemical Ind Apparatus for feeding elastic yarn to a circular knitting machine
US3529442A (en) * 1967-07-24 1970-09-22 Harry Harris Gelber Rib knitting machine
DE2014229A1 (en) * 1969-04-04 1970-10-22 Feeding yarn to a knitting machine
IT944796B (it) * 1970-11-16 1973-04-20 Redeco Sa Procedimento e dispositivo per l alimentazione di fili in mac chine per maglieria
US3800564A (en) * 1971-10-13 1974-04-02 Pilot Res Corp Yarn plating method and apparatus for circular knitting machines
DE2318966A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Horst Paepke Fadenfoerdervorrichtung fuer strickmaschinen
US3918135A (en) * 1973-09-17 1975-11-11 Hercules Inc Methods of making fabrics from synthetic tapes
DE2457702A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Terrot Soehne & Co C Fadenzufuehrvorrichtung fuer rundstrickmaschinen
GB1536664A (en) * 1975-12-17 1978-12-20 Wildt Mellor Bromley Ltd Combined yarn guides and latch-guards
SU785168A1 (ru) * 1977-06-07 1980-12-07 Ленинградское Машиностроительное Производственное Объединение Им. Карла Маркса Устройство дл подачи нити в текстильную машину

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324245A1 (de) 1985-01-24
GB8417011D0 (en) 1984-08-08
CS268162B2 (en) 1990-03-14
IT1179005B (it) 1987-09-16
JPS6052660A (ja) 1985-03-25
DD222363A5 (de) 1985-05-15
CS524884A2 (en) 1989-05-12
IT8453609V0 (it) 1984-07-05
SU1429943A3 (ru) 1988-10-07
GB2142939A (en) 1985-01-30
IT8467685A0 (it) 1984-07-05
ES8504287A1 (es) 1985-04-01
GB2142939B (en) 1987-04-01
US4688401A (en) 1987-08-25
ES534046A0 (es) 1985-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324245C2 (de) Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE1760874A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines beweglichen zum weiteren Verarbeiten in Textilmaschinen,wie z.B.Naehwirkmaschinen,Strickmaschinen u.dgl.,geeigneten Schlussfadensystems
DE2642183A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
EP0799339B1 (de) Bandwebmaschine
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
EP0247404A1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
DE10219537B4 (de) Fadenliefergerät
DE3331634A1 (de) Naehmaschine mit einer fuehrungskurvenanordnung fuer eine fadenfoerdereinrichtung
DE3001069C2 (de)
DE4118008C2 (de)
DE19637556C1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3218613C2 (de)
DE3421868C2 (de) Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
DE19621382C2 (de) Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes
EP0451087A1 (de) Fadenreguliervorrichtung für Nähmaschinen
DE2453682A1 (de) Kettenwirkmaschine wie naehwirkmaschine zum herstellen von schusskettengewirken, insbesondere naehgewirken
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
DE900897C (de) Umlaufender Nadelfadengeber, Fadenspannungseinrichtung fuer umlaufende Nadelfadengeber und Naehmaschine mit Nadelfaden-geber und Fadenspannungseinrichtung
DE3935764C2 (de) Strickmaschine
DE503668C (de) Greiferfadensteuerung fuer Kettenstichnaehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3421868

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3421868

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3421868

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEMMINGER-IRO GMBH, 7290 FREUDENSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee