DE3345956A1 - Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung - Google Patents
Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltungInfo
- Publication number
- DE3345956A1 DE3345956A1 DE19833345956 DE3345956A DE3345956A1 DE 3345956 A1 DE3345956 A1 DE 3345956A1 DE 19833345956 DE19833345956 DE 19833345956 DE 3345956 A DE3345956 A DE 3345956A DE 3345956 A1 DE3345956 A1 DE 3345956A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- fuel
- cell stack
- hydrogen
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 75
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 37
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 12
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 57
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/33—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/34—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0656—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/92—Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
9174-52EE-00454
GENERAL ELECTRIC COMPANY
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellen-Energiesystem
für Fahrzeuge und mehr im besonderen eine Wasserstoff/
Luft-Brennstoffzelle, die während Spitzenleistungsintervallen
auf Wasserstoff /Sauerstoff'umgeschaltet wird.
Brennstoffzellenstapel haben kürzlich sehr große Aufmerksamkeit
als Energiequellen für elektrisch getriebene Fahrzeuge auf sich gezogen. Eines der schwierigsten Probleme/ beim Entwurf eines
Brennstoffzellenstapels für eine Fahrzeug-Energieanlage ist der
Ausgleich zwischen Größe, Komplexizität und Kosten, wie sie durch den Betriebsmodus des Fahrzeugs beeinflußt werden. Vom wirtschaftlichen
Standpunkt aus sollte der Brennstoffzellenstapel für normale
Leistungsanforderungen entworfen und bemessen werden. Spitzenleistungsanforderungen
während des Anfahrens und Beschleunigens jedoch können während kurzer Zeiten ein Mehrfaches der normalen
Leistungsanforderung ausmachen. Es ist daher erforderlich, die Spitzenleistung ohne Vergrößern der Zeil- oder Stapelgröße und
ohne Fahrzeugbatterie zur Verfügung zu stellen.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß diese im Konflikt miteinander
stehenden Anforderungen erfüllt werden können, wenn man einen Brennstoffzellenstapel schafft, der mit Wasserstoff und
Luft betrieben wird, um die normalen geringen Leistungsanforderungen des Fahrzeugs zu erfüllen. Ein Elektrolyse-Untersystem benutzt
einen Teil d.e-r—'Leistung des Brennstoffzellenstapels während
des Betriebes außerhalb der Spitzenanforderung, um Wasser zu elektrolysieren und Sauerstoff und Wasserstoff zu lagern. Während
Zeiten, wie Beschleunigung und Anfahren, wenn eine Spitzenleistung erforderlich ist, wird der Brennstoffzellenstapel auf die Verwendung
von reinem Wasserstoff und reiner. Sauerstoff umgeschaltet, wozu man den gelagerten Sauerstoff und Wasserstoff benutzt, den
der Elektrolysator erzeugt hat. Auf diese Weise ist die Größe des Brennstoffzellenstapels in Übereinstimmung mit der Anforderung
für den normalen Betrieb bei relativ geringer Leistung und die Größe des Brennstoffzellenstapels ist doch in der Lage,
während kurzer Intervalle eine Spitzenleistung zu liefern, die das Mehrfache des Leistungsniveaus während des Normalbetriebes
ausmacht.
Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellen-Energiesystem mit Umschaltung von Oxidationsmittel-
und Brennstoff-Zuführung während Spitzenleistungsbetriebes zu schaffen. Das Brennstoffzellen-Energiesystem soll
ein Elektrolysesystem einschließen, das von den Brennstoffzellen betrieben wird, um reinen Sauerstoff als Oxidationsmittel
und reinen Wasserstoff als Brennstoff für Spitzenleistungsanforderungen zu erzeugen.
Weitere Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Brennstoffzellen-Energiesystem
nach Anspruch 1 gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 ein schematisches Blockdiagramm des Brennstoffzellen-Energiesystems
mit dem Wasserelektrolyse-Subsystem und
Figur 2 ein schematisches Blockdiagramm des Elektrolyse- und Gaslagerungs-Systems.
Figur 1 zeigt ein Block- und Fließdiagramm für eine auf
Methanol und Luft arbeitende Brennstoffzellenbaugruppe, die
eine rasch startende Anordnung für den Reaktor zum katalytischen Cracken von Methanol und ein Wasserelektrolysesystem
einschließt, das mit der Brennstoffzelle assoziiert ist, um
Sauerstoff und Wasserstoff für Spitzenleistungsbetrieb zu schaffen. Das in Figur 1 veranschaulichte Brennstoffzellensystem
auf der Grundlage von Methanol und Luft umfaßt im
wesentlichen 5 Komponenten:
Und zwar einen katalytischen Crackreaktor 1 zum Umwandeln
eines reformierbaren organischen Brennstoffes, wie Methanol, zur Erzeugung von Wasserstoff als Brennstoff für einen Brennstoffzellenstapel
2. Eine CO-Uinwandlungsreaktoreinheit 3, in der
Wasserstoff und Kohlenmonoxid vom Methanol-Crackreaktor einer Wasserumlagerungsreaktxon unterworfen werden, um das Kohlenmonoxid
in Kohlendioxid umzuwandeln, wobei zusätzlicher Wasserstoff entsteht. Das vom CO-Umlagerungsreaktor 3 abgegebene
Reaktionsgernisch wird dann als Brennstoffgas dem Brennstoffzellenstapel 2 zugeführt. Abfallwärme der Brennstoffzelle und
der Umlagerungsreaktion wird in Dampf umgewandelt, der in einem Methanolverdampfer und in einer Leistungsgeneratoreinheit 4 benutzt
wird, nutzbare Arbeit in einem mechanischen Kompressor/Ausdehner zu schaffen, der auf der Grundlage der Reaktionsluft für
die Brennstoffzelle arbeitet. Indem man auf diese Weise die Abfallwärme
des Brennstoffzellenstapels durch Sieden von Wasser innerhalb der Zellkühlkammer benutzt und man den dabei entstehenden
Dampf zum Verdampfen von Methanol einsetzt, sowie den Dampf von der exothermen Reaktion des CO-Umlagerungsreaktors, um brauchbare
Arbeit in der mechanischen Kompressor/Ausdehner-Einheit zu schaffen, wird der Wirkungsgrad der Leistungsquelle für Fahrzeuge
insgesamt beträchtlich erhöht.
Ein Elektrolysator-Subsystem 5 ist mit dem Brennstoffzellenstapel
2 assoziiert. Ein Teil der von dem Brennstoffzellenstapel abgegebenen Leistung wird während Normallast dazu benutzt,
Wasser zu elektrolysieren und Sauerstoff und Wasserstoff zu produzieren, die in geeigneten Druckgefäßen gelagert werden.
Zum Anfahren und Beschleunigen wird anstelle von Luft reiner Sauerstoff den Zellkathoden und reiner Wasserstoff den Anoden
zugeführt. Dies beseitigt die Notwendigkeit, schwere Fahrzeugbatterien zu benutzen und gestattet es, dem Brennstoffzellenstapel
eine Größe zu geben, die für die geringeren Leistungsanforderungen während des Normalbetriebes geeignet ist. Erreichen
Sauerstoff- oder Wasserstoffdruck einen vorbestimmten Wert, z.B. etwa 42 bar, dann wird der Elektrolysestrom unterbrochen.
Während des Beschleunigens des Fahrzeuges oder seines
Anfahrens werden mit den Lagergefäßen gekoppelte Auslaßventile geöffnet und gestatten das Strömen von reinem Wasserstoff durch
das Ventil 38 und von reinem Sauerstoff durch das Ventil 39 zu den Brennstoffzellenanoden- bzw.-kathodenkammern. Der Einsatz
von reinem Sauerstoff anstelle von Luft und reinem Wasserstoff anstelle des reformieren Brennstoffes erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit
der Zeile und ihre abgegebene Leistung.
Als nächstes wird der Reaktor zum katalytischen Cracken von Methanol mit raschem Start näher erläutert:
Ein reformierbarer Kohlenwasserstoff-Brennstoff, wie flüssiges
Methanol, wird über eine Einlaßleitung 10 einem Startventil 11
zugeführt, das während des normalen Betriebes das flüssige Methanol einem Methanol-Verdampfer 12 zuführt. Während des
Startens lenkt das Ventil 11 das Methanol durch das Brennstoffsteuerventil
13 zu einem Vorerhitzer 14 und einem Brenner 15 zum Methanol-Crackreaktor. Das flüssige Methanol wird mit über
die Leitung 16 eingeleiteter Verbrennungsluft kombiniert und in den Vorerhitzer 14 eingeleitet. Die Methanol/Luftmischung
wird bei einem stöchiometrischen oder vorzugsweise bei einem '.int f-i -Btöchioiiiotrischon Verhältnis gehalten, um zu verhindern,
daß während des Startens überschüssiger Sauerstoff durch den katalytischen Crack-Reaktor strömt, da Sauerstoff die katalytischen
Pellets schädigt. Indem man ein unter-stöchiometrisches Verhältnis
hinsichtlich des Sauerstoffes aufrecht erhält, kann überschüssiges, nicht verbranntes Methanol dazu benutzt werden,
durch das Katalysatorbett zu strömen und Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu erzeugen, die während des Anfahrens dem CO-Umwandlungsreaktor
zugeführt werden. Da die Mischung mager ist und einen Sauerstoffgehalt hat, der geringer ist, als für das stöchiometrische
Verhältnis erforderlich, ist es notwendig, die Luft/Brennstoff-Mischung vorzuerhitzen. Diese Mischung wird durch
den Brenner geleitet, indem sie unter Erzeugung heißer Verbrennungsgase verbrannt wird. Die heißen Verbrennungsgase bringen
das Crack-Katalysatorbett auf eine Temperatur, bei der die Crackreaktion
beginnt (etwa bei 3000C) , indem man die Verbrennungsgase durch eine Flammenkammer innerhalb des Methanol-Crack-
reaktors 17 leitet. Während des Anfahrens wird das heiße Verbrennungsgas
mittels des Crack-Kontrollventils 18 durch das Crack- Katalysatorbett zurückgeleitet. Auf diese Weise erhitzt
das Verbrennungsgas den Crack-Katalysator sowohl direkt als auch indirekt.
In dem katalytischen Crackreaktor 17 werden Kohlenmonoxid und Wasserstoff nach der folgenden Gleichung erzeugt:
CH3OH (g,)-—) 2H2 + CO
und die entstehenden Gase werden dann durch eine Heizkammer 19 geleitet. Das erhitzte Reformat wird durch einen Anodenauslaßtrockner
20 geschickt, der zwei Kammern umfaßt, die durch eine Wasserdampf transportierende Membran getrennt sind. Das erhitzte
Reformat wird in eine Kammer eingeleitet und das feuchte, aus den Anodenkammern des Brennstoffzellenstapels stammende Auslaßwasserstoffgas
wird durch die andere Kammer des Trockners geleitet. Wasserdampf vom Anodenauslaßgas wird durch die Membran
zum auf höherer Temperatur befindlichen Reformatstrom transportiert
und dadurch der Auslaßwasserstoff getrocknet, und das Reformat partiell angefeuchtet. Der getrocknete Wasserstoff verläßt
die Kammer und strömt zum Vorerhitzerventil 13, das so geschaltet ist, daß es den überschüssigen Wasserstoff von der Brenn
stoffzelle zum Vorerhitzer und Brenner leitet, nachdem der Methanol-Crackreaktor die Betriebstemperatur erreicht hat.
Der partiell angefeuchtete Reformatgasstrom strömt dann vom
Trockner 20 in eine Kammer eines Anfeuchters 21, der die gleiche Konstruktion hat, wie der Trockner 20. Das heißt, er besteht aus
zwei Kammern, die durch eine Membran getrennt sind, die Wasser von eineir, Strom zum anderen transportieren kann. Das teilweise
angefeuchtete Reformat in der einen Kammer absorbiert Wasser, das von der anderen Kammer, in die Dampf von der Brennstoffzell-Kühlkammer
und der Methanolverdampferkammer 12 geleitet ist, durch die Membran transportiert wird. Das angefeuchtete Reformat
wird in einen CO-Umwandlungsreaktor-Vorerhitzer 23 und danach in den CO-Unwandlungsreaktor 24 eingeführt, in derr: die Mischung aus
Kohlenmonoxid und Wasser eine exotherme "Wasserumlagerung" ausführt,
durch die Kohlenmonoxid in Kohlendioxid umgewandelt wird und zusätzlicher Wasserstoff entsteht. Umlagerungsreaktionen dieser
Art sind bekannt und werden daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
Die Temperatur des aus dem Umlagerungsreaktor austretenden Wasserstoffes
und Kohlendioxids ist mit etwa 2000C recht hoch, da die dort stattgefundene "Wasserumlagerung" exotherm verläuft. Die
Gase werden durch eine Flammenkammer zurück in den Vorerhitzer geleitet, um das frisch eintretende angefeuchtete Reformat zu erhitzen.
Wasserstoff und Kohlendioxid passieren dann den Anodenanfeuchter 25, der die gleiche Bauart hat, wie der Anfeuchter 21
und in dem das Wasserstoff-Brenngas mittels Dampf vom Verdampfer 12 angefeuchtet wird, der durch die eine der durch die Membran
getrennten Kammern geleitet wird. Das aus dem Anoden-Brennstoffgas-Anfeuchter
austretende Gas wird dann durch einen Gaskonditionierer in die Anodenkammern des Brennstoffzellenstapels 2 geleitet.
Der Brennstoff tritt in die Anodenkammer der Brennstoffzelle
ein, die von der Kathodenkammer durch eine Ionen transportierende Membran getrennt ist, auf deren gegenüberliegenden Seiten Elektroden
angebracht sind, um elektrische Energie zu erzeugen. Brennstoffzellen mit Membran sind bekannt und z.B. in den US-PS 31 34
697, 32 97 484, 33 92 058 und 34 32 355 beschrieben. In dem Maße, indem Wasserstoff in der Anodenkammer verbraucht wird, kondensiert
sich Wasserdampf aus dem Gasstrom auf der Membran/Elektrcde-Baueinheit und gelangt mittels Protonen von der Brennstoffseite
durch die Membran zur Luftseite, wo er als flüssiges Wasser erscheint. Nach dem Verlassen der Anodenkammer tritt der Brennstof
fabgasstrom durch den Anodenabgastrockner 20 und gelangt von dort zum Brennstoffsteuerventil 13. Während des Normalbetriebes
wird der Abgas-Wasserstoff mit einer stöchiometrischen oder geringeren
Menge Luft vermischt, im Vorerhitzer 14 erhitzt und verbrannt, um die heißen Verbrennungsgase zu liefern, die die Crackrcaktion
unterstützen. Nach dem Strömen durch den Crackreaktor verlaß das Verbrennungsgas im Normalbetrieb durch das Ventil 18
das System.
Im folgenden wird der Reaktionsluft-Prozessor beschrieben:
Reaktionsluft wird durch eine Einlaßleitung 26 dem Kompressorteil eines Kompressor/Ausdehners 27 zugeführt, der Teil eines
Kompressors 28 mit einem freien Kolben ist und dem Dampf vom Verdampfer 12 und Überschußdampf vom CO/Wasser-Umwandlungsreaktor
24 über die Leitung 29 zugeführt wird.
Die Reaktionsluft für die Kathodenkammern der Brennstoffzellen
wird im Kompressorabschnitt komprimiert. Ein Teil der Kompressionswärme wird in einem Reaktionskühler 30 durch Wärmeaustausch
mit der Auslaßluft der Kathoden der Brennstoffzellen aus
der Reaktionsluft entfernt. Dann feuchtet man die Reaktionsluft durch Absorbieren von Wasser aus der Ablaßluft im Ablaßluft-Economizer
31 an, indem das Wasser durch eine Membran transportiert wird. Dieser Wasseraustauscher 31 ist ebenfalls eine
Doppelkammeranordnung mit einer Wasser transportierenden Membran, die die Trennung in die beiden Kammern vornimmt, wobei die feuchte
Ablaßluft durch die eine Kammer und die heiße komprimierte Reaktionsluft durch die andere Kammer geleitet wird. Der Wasserdampf
wird durch die Membran von der Ablaßluft zur Reaktionsluft transportiert und feuchtet die letztere an, die dann durch
die Leitung 32 und das Ventil 39 zu den Kathoden des Brennstoffzellenstapels geleitet wird. Es ist nicht erforderlich, die zugeführte
Luft völlig zu sättigen, da kondensiertes Wasser der Brennstoffseite, das durch die Zellmembranen transportiert wird,
und an der Kathode der Brennstoffzelle erzeugtes Reaktionsprodukt-Wasser
ausreichend Wasser ergibt, um den Luftstrom daran zu sättigen und ein Austrocknen der Membran zu verhindern. Die
Luft reagiert in den Luftkammern und wird an Wasserdampf gesättigt und kann sogar flüssiges Produktwasser mitreißen. Diese
Auslaßluft wird dann durch die Leitung 33 zu einem Flüssigkeits/ Danpf-Separator 34 geleitet, iryÖem das flüssige Wasser von der
Auslaßluft abgeschieden wird. Diese Auslaßluft vervollständigt der. Pfad zum Auslaßluft/Wasser-Economizer 31 und zum Kühler 30
- y-so.
und gelangt danach zum Ausdehner 35 der Kompressor/Ausdehnerkombination
27.
Das Kühlsystem und die Abfallwärmeumwandlung für die Brennstoffzellenstapel
arbeiten folgendermaßen: Flüssiges Wasser tritt in die Zelle ein und passiert den bipolaren
Stromkollektor zwischen benachbarten Zellen des Zellstapels. Kühlwasser tritt mit einer relativ hohen Temperatur
ein, jedoch unterhalb des Siedepunktes. Beim Passieren der Kühlpassagen in den bipolaren Stromkollektoren zwischen den
Zellen verdampft die Abfallwärme der Brennstoffzellen das Kühlwasser.
Der aus den Brennstoffzellen austretende Dampf wird über die Leitung 36 dem Methanol-Verdampfer 12 zugeführt, wo
er während des Normalbetriebes die zum Verdampfen des Methanols erforderliche Wärme liefert. Ein Teil des Dampfes tritt durch
die Leitung 37 aus dem Verdampfer 12 aus und gelangt zu den Befeuchtern 25 und 21 der Brennstoffgaskonditionierung und des
CO-Umwandlungsreaktors. Der verbleibende Dampf vom Anfeuchter
20, der durch die exotherme Reaktion im CO-ümlagerungsreaktor
24 erzeugt wird, wird dem Kompressor mit freiem Kolben und dem Kompressor/Ausdehner im Abschnitt 4 des Systems zugeführt,
um die Reaktionsluft zum komprimieren.
Im folgenden wird der Elektrolysator beschrieben: Dieserist in Figur 2 zusammen mit der Gaslagerungseinheit gezeigt,
die mit dem Brennstoffzellenstapel 2 in Verbindung steht. Der Elektrolysator umfaßt mehrere bipolare Zellen 40.
Jede der Zellen umfaßt eine Anoden- und eine Kathodenkammer, die durch eine Ionenaustauschermembran getrennt sind, an deren
gegenüberliegenden Seiten katalytische Elektroden befestigt sind. Nicht gezeigte bipolare Stromkollektoren sind zwischen
der Anoden- und Kathodenelektrode benachbarter Zellen des eine Vielzahl von Zellen umfassende Elektrolysestapels angeordnet.
Die Endplatten des Stapels sind über Anschlüsse 41 mit einem Teil des Brennstoffzellenstapels verbunden. Die Anschlüsse sind
über nicht dargestellte Relaiskontakte verbunden, so daß die Energiezufuhr während eines Spitzenleistungsbetriebes und wenn
der gelagerte Sauerstoff einen vorbestimmten Druck erreicht, vom Elektrolysestapel abgeschaltet werden kann.
Wasser wird in die Anodenkammern der Elektrolysezellen vom
Flüssigkeits/Dampfseparator 34 der Figur 1 mittels der Pumpe 42 und durch ein Kontrollventil 43 eingeleitet. Wasserstoff und
Sauerstoff von der Elektrolysezelle werden zu Flüssigkeits/Dampfseparatoren
44 und 4 5 geleitet. Überschußwasser der Anodenkammer und mittels Protonen durch die Membran befördertes Wasser werden
von den Gasen abgetrennt und die Gase in ihre jeweiligen Drucklagergefäße 4 6 bzw. 47 eingeleitet. Jeder der Separatoren enthält
einen Schwebeschalter 48, der Pumpen 4 9 und 50 sowie Abzugsventile 51 und 52 betätigt, um die Pumpe 42 abzuschalten und
Wasser von den Separatoren 44 und 45 zum Elektrolysator zu überführen, wenn das Wassernivea;u in den Separatoren zu hoch ist. In
dem Sauerstoff- und Wasserstoff-Drucklagergefäß sind Druckmeßwertwandler
53 angeordnet. Erreicht der Druck in einem der Gefäße ein vorbestimmtes Niveau, wie 42 bar, dann betätigt das Signal
der Meßwertwandler einen nicht gezeigten Relaisschalter, der die Zufuhr von Elektrolystrom zum Anschluß 41 unterbricht.
Um die Leistungsanforderungen während des Beschleunigens oder Anfahrens zu erfüllen, wird das Oxidationsmittel-Umschaltventil
39 der Figur 1 betätigt, um statt Luft reinen Sauerstoff vom Druckgefäß 47 den Kathoden und reinen Wasserstoff durch das
Ventil 38 den Anoden zuzuführen. Das Umschalten der Ventile und 39 kann in verschiedener Weise erfolgen. Es kann entweder
elektromechanisch direkt durch das Beschleunigungspedal des Fahrzeuges erfolgen oder als Reaktion auf eine Zunahme des aus dem
Brennstoffzellenstapel entnommenen Stromes bei der Spitzenleistungsanforderung.
Da nun Sauerstoff und Wasserstoff aus den Druckgefäßen verbraucht werden, fällt der Druck darin und das
Signal der Druckmeßwertumwandler inaktiviert das Schaltrelais, so daß nun wieder Elektrolysestrom zum Anschluß 41 gelangt, wenn
die Spitzenleistungsanforderung an dem Brennstoffzellenstapel
aufgehört hat. Es wird dann weiter Wasser elektrolysiert, um
den Sauerstoff und Wasserstoff, der in den Druckgefäßen gelagert ist, bis zu dem gewünschten Druckniveau aufzubauen.
Die Befeuchter oder Wasserdampf-Transportgeräte sind Doppelkammergeräte,
bei denen die Kammern durch polymere Membranen getrennt sind, die Wasser- oder Flüssigkeitsdampf von einer
Kammer zur anderen übertragen können und dabei das Anfeuchten
des einen Gasstromes durch den anderen gestatten, obwohl die Gesamtdrucke der Ströme unterschiedlich sein können. Die Anwendung
von Wasser- und Dampftransportmembranen zwischen den Kammern,
um den Wasseraustausch zu erleichtern, ist sehr effektiv, da es den üblichen Weg vermeidet, der das Kühlen des einen Stromes,
das Kondensieren des Wassers, das Abtennen des flüssigen Wassers, das Hinzugeben des flüssigen Wassers zum anderen Strom und das
nachfolgende Erhitzen, um das Wasser wieder zu verdampfen, einschloß .
Die genaue Konstruktion und die Arbeitsweise eines solchen Wasserdampf-Austausch- und Befeuchtungsgerätes ist im einzelnen
in einer am 13. 12. 1983 eingereichten Patentanmeldung beschrieben
und beansprucht, in der die Priorität der US Patentanmeldung, Serial-Number 453 248 vom 27. Dezember 1982 in Anspruch genommen
ist. Auf diese Anmeldung wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß ein Brennstoffzellen-Energiesystem
geschaffen worden ist, das, obwohl es der Größe nach für die geringeren Leistungsanforderungen im
Normalbetrieb gebaut ist, doch Spitzenleistungsanforderungen erfüllen kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit gewissen bevorzugten
Ausführungsformen und gewissen bevorzugten Prozessen
zum Erzielen des Ergebnisses beschrieben worden ist, soll sie doch in keinem Falle auf diese Ausführungsformen oder verfahrensmäßigen
Schrittfolgen beschränkt sein.
- Leerseite -
Claims (4)
1. einen Elektrolysestapel zum Elektrolysieren von Wasser zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff,
_ ο
2. eine Einrichtung zum Liefern von Elektrolysestrom zu dem Elektrolysestapel von einem Teil des Brennstoffzellenstapels,
wenn die Leistungsanforderung an diesen Stapel unter einem vorbestimmten Niveau liegt,
3. eine Einrichtung, um Sauerstoff und Wasserstoff von dem Elektrolysator zu lagern und
4. eine Einrichtung zum Unterbrechen der Strömung von
Luft und Brennstoffgas zu dem Brennstoffzellenstapel
und zum Zuführen reinen Sauerstoffs und reinen Wasserstoffs von der Lagereinrichtung zu zumindest einem
Teil des Brennstoffzellenstapels, wenn die Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel
das genannte vorbestimmte Niveau übersteigt.
2. Brennstoffzellen-Leistungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung zum Unterbrechen des Elektrolysestromes vom Brennstoffzellenstapel
einschließt, wenn die Leistungsanforderung an den Brennstoffzellenstapel das vorbestimmte Niveau übersteigt.
3. Brennstoffzellen-Leistungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung zum Beenden des Elektrolysestromes vom Brennstoffzellenstapel
einschließt, wenn der Druck des gelagerten Sauerstoffes einen vorbestimmten Wert erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/453,249 US4657829A (en) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Fuel cell power supply with oxidant and fuel gas switching |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345956A1 true DE3345956A1 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=23799781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833345956 Withdrawn DE3345956A1 (de) | 1982-12-27 | 1983-12-20 | Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4657829A (de) |
JP (1) | JPS59139578A (de) |
CA (1) | CA1214512A (de) |
DE (1) | DE3345956A1 (de) |
GB (1) | GB2133207B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0406831A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-09 | De Nora Permelec S.P.A. | Regenerierbare Brennstoffzelle hoher Energiedichte für Spitzenleistung |
DE3537526A1 (de) * | 1984-03-05 | 1992-01-23 | Vickers Shipbuilding & Eng | Stromerzeugungsanlage |
DE4329323A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-10 | Toshiba Kawasaki Kk | Brennstoffzellenstromerzeugungssystem |
DE19533097A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Siemens Ag | Brennstoffzellensystem |
DE19646354C1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-06-18 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Brennstoffzelle mit Sauerstoffzufuhr in den Brennstoff |
DE19731642C1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-02-18 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Brennstoffzellenfahrzeug |
DE10015657A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-18 | Xcellsis Gmbh | Reformierungsvorrichtung |
US6509112B1 (en) | 1996-06-26 | 2003-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Direct methanol fuel cell (DMFC) |
DE10148854A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraft-Wärme-Anlage und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie |
DE102004026227A1 (de) * | 2004-05-28 | 2007-02-01 | Airbus Deutschland Gmbh | Elektrochemischer Raktor für Luftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben des elektrochemischen Reaktors |
WO2007028622A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Fuel cell system for the supply of drinking water and oxygen |
EP1600374A3 (de) * | 2004-05-28 | 2007-09-05 | Airbus Deutschland GmbH | Elektrochemischer Reaktor für Luftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben des elektrochemischen Reaktors |
DE102020119097A1 (de) | 2020-07-21 | 2022-01-27 | Audi Aktiengesellschaft | System und Verfahren zum reversiblen Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4539267A (en) * | 1984-12-06 | 1985-09-03 | United Technologies Corporation | Process for generating steam in a fuel cell powerplant |
JPS61188863A (ja) * | 1985-02-15 | 1986-08-22 | Fuji Electric Co Ltd | 燃料電池発電設備の反応ガス供給装置 |
JPH0665053B2 (ja) * | 1985-04-22 | 1994-08-22 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池システム |
US4766044A (en) * | 1986-11-03 | 1988-08-23 | International Fuel Cells Corporation | Fuel cell recycling system |
JP2745776B2 (ja) * | 1990-05-10 | 1998-04-28 | 富士電機株式会社 | 燃料電池発電システム |
US5277994A (en) * | 1992-07-15 | 1994-01-11 | Rockwell International Corporation | Variable pressure passive regenerative fuel cell system |
US5407756A (en) * | 1992-07-15 | 1995-04-18 | Rockwell International Corporation | Anode assembly for a variable pressure passive regenerative fuel cell system |
US5306577A (en) * | 1992-07-15 | 1994-04-26 | Rockwell International Corporation | Regenerative fuel cell system |
US5346778A (en) * | 1992-08-13 | 1994-09-13 | Energy Partners, Inc. | Electrochemical load management system for transportation applications |
US5409784A (en) * | 1993-07-09 | 1995-04-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Plasmatron-fuel cell system for generating electricity |
US5360679A (en) * | 1993-08-20 | 1994-11-01 | Ballard Power Systems Inc. | Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system |
GB9403592D0 (en) * | 1994-02-22 | 1994-04-13 | Univ Cranfield | Power management |
US5510202A (en) * | 1994-02-24 | 1996-04-23 | Rockwell International Corporation | Quasi-passive variable pressure regenerative fuel cell system |
US5506066A (en) * | 1994-03-14 | 1996-04-09 | Rockwell International Corporation | Ultra-passive variable pressure regenerative fuel cell system |
US5534363A (en) * | 1994-03-22 | 1996-07-09 | Rockwell International Corporation | Hollow artery anode wick for passive variable pressure regenerative fuel cells |
JPH08106914A (ja) * | 1994-09-30 | 1996-04-23 | Aisin Aw Co Ltd | 燃料電池発電装置 |
JP3915139B2 (ja) * | 1996-05-30 | 2007-05-16 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池発電装置 |
US5928806A (en) * | 1997-05-07 | 1999-07-27 | Olah; George A. | Recycling of carbon dioxide into methyl alcohol and related oxygenates for hydrocarbons |
GB9720353D0 (en) | 1997-09-25 | 1997-11-26 | Johnson Matthey Plc | Hydrogen purification |
DE19822691A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems |
FR2788631B1 (fr) * | 1999-01-19 | 2001-03-23 | Renault | Pile a combustible |
FR2791659B1 (fr) * | 1999-04-02 | 2002-06-07 | Air Liquide | Procede et installation de generation d'oxygene de grande purete |
US6280865B1 (en) * | 1999-09-24 | 2001-08-28 | Plug Power Inc. | Fuel cell system with hydrogen purification subsystem |
JP4892770B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2012-03-07 | ダイキン工業株式会社 | 燃料電池用加湿装置 |
DE10008823B4 (de) * | 2000-02-25 | 2006-08-17 | Nucellsys Gmbh | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems |
DE10028329C2 (de) * | 2000-06-05 | 2003-06-26 | Atecs Mannesmann Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ein-/Abschalten eines Brennstoffzellensystems |
US6589033B1 (en) | 2000-09-29 | 2003-07-08 | Phoenix Analysis And Design Technologies, Inc. | Unitary sliding vane compressor-expander and electrical generation system |
US6516905B1 (en) | 2001-08-24 | 2003-02-11 | Ballard Power Systems Ag | Vehicle with a fuel cell system and method for operating the same |
US20030047146A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-13 | Daniel Michael J. | Plasmatron-internal combustion engine system having an independent electrical power source |
US6833206B2 (en) | 2001-09-28 | 2004-12-21 | Daimlerchrysler Ag | Auxiliary power supply for a vehicle with a combustion engine and method for operating same |
US20030077491A1 (en) * | 2001-10-24 | 2003-04-24 | Lillis Mark A. | Weight sensing system, method for use thereof, and electrochemical system for use therewith |
US7014930B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-03-21 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to generate multiple reformate gases |
US6959542B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-11-01 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to regenerate a DPNR device |
US7021048B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-04-04 | Arvin Technologies, Inc. | Combination emission abatement assembly and method of operating the same |
US6976353B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-12-20 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to provide reformate gas to both a fuel cell and an emission abatement device |
US6787258B2 (en) * | 2002-03-05 | 2004-09-07 | Vladimir Prerad | Hydrogen based energy storage apparatus and method |
US6651597B2 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-25 | Arvin Technologies, Inc. | Plasmatron having an air jacket and method for operating the same |
WO2003091551A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for regenerating a particulate filter of an exhaust system of an internal combustion engine |
EP1396558A1 (de) * | 2002-05-10 | 2004-03-10 | Proton Energy Systems, Inc. | Hochdruck-Elektrolysesystem mit Anoden-Kathoden-Speisung |
US20040020188A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for generating pressurized air by use of reformate gas from a fuel reformer |
US20040020447A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | William Taylor | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of an engine vacuum |
US20040020191A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of a turbocharger |
WO2004015511A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-19 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for controlling the oxygen-to-carbon ratio of a fuel reformer |
US20040050345A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-03-18 | Bauer Shawn D. | Fuel reformer control system and method |
US6758035B2 (en) * | 2002-09-18 | 2004-07-06 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for purging SOX from a NOX trap |
US20040052693A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Crane Samuel N. | Apparatus and method for removing NOx from the exhaust gas of an internal combustion engine |
US6702991B1 (en) | 2002-11-12 | 2004-03-09 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for reducing power consumption of a plasma fuel reformer |
US6715452B1 (en) | 2002-11-13 | 2004-04-06 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for shutting down a fuel reformer |
US6903259B2 (en) * | 2002-12-06 | 2005-06-07 | Arvin Technologies, Inc. | Thermoelectric device for use with fuel reformer and associated method |
US20040126641A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-07-01 | Pearson Martin T. | Regenerative fuel cell electric power plant and operating method |
US20040139730A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | William Taylor | Method and apparatus for directing exhaust gas and reductant fluid in an emission abatement system |
US6843054B2 (en) * | 2003-01-16 | 2005-01-18 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for removing NOx and soot from engine exhaust gas |
US20040144030A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Smaling Rudolf M. | Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same |
US6851398B2 (en) * | 2003-02-13 | 2005-02-08 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling a fuel reformer by use of existing vehicle control signals |
US20040188154A1 (en) * | 2003-02-25 | 2004-09-30 | Carlson Grant B. | Addition of fuel cell system into motor vehicle |
US7276306B2 (en) * | 2003-03-12 | 2007-10-02 | The Regents Of The University Of California | System for the co-production of electricity and hydrogen |
US20040216378A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Smaling Rudolf M | Plasma fuel reformer having a shaped catalytic substrate positioned in the reaction chamber thereof and method for operating the same |
US7285247B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-10-23 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer so as to purge soot therefrom |
US7244281B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-07-17 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for trapping and purging soot from a fuel reformer |
US20060243503A1 (en) * | 2004-02-24 | 2006-11-02 | Carlson Grant B | Addition of fuel cell system into motor vehicle |
US7273044B2 (en) * | 2004-09-27 | 2007-09-25 | Flessner Stephen M | Hydrogen fuel system for an internal combustion engine |
US7776280B2 (en) * | 2005-05-10 | 2010-08-17 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for selective catalytic reduction of NOx |
US20060283176A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Method and apparatus for regenerating a NOx trap and a particulate trap |
US7698887B2 (en) * | 2005-06-17 | 2010-04-20 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for determining local emissions loading of emissions trap |
US20070033929A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Apparatus with in situ fuel reformer and associated method |
GB2431511B (en) * | 2005-10-22 | 2011-08-31 | Michael David Hancock | Electricity generation by synthesis gas fuel cells |
US20070095053A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for emissions trap regeneration |
GB0524486D0 (en) * | 2005-12-01 | 2006-01-11 | Rolls Royce Fuel Cell Systems | An electrolysis apparatus |
US7659022B2 (en) * | 2006-08-14 | 2010-02-09 | Modine Manufacturing Company | Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
EP1982364A4 (de) | 2006-01-23 | 2010-07-07 | Bloom Energy Corp | Modulares brennstoffzellensystem |
US20070196704A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-08-23 | Bloom Energy Corporation | Intergrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
US8241801B2 (en) | 2006-08-14 | 2012-08-14 | Modine Manufacturing Company | Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
US8920997B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-12-30 | Bloom Energy Corporation | Hybrid fuel heat exchanger—pre-reformer in SOFC systems |
US8852820B2 (en) | 2007-08-15 | 2014-10-07 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell stack module shell with integrated heat exchanger |
CN101306302B (zh) * | 2008-01-31 | 2011-08-31 | 上海交通大学 | 分离和净化含氢工业废气方法 |
WO2009105191A2 (en) | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system containing anode tail gas oxidizer and hybrid heat exchanger/reformer |
US8968958B2 (en) * | 2008-07-08 | 2015-03-03 | Bloom Energy Corporation | Voltage lead jumper connected fuel cell columns |
US8531057B1 (en) * | 2008-10-22 | 2013-09-10 | Lockheed Martin Corporation | Faraday electrical energy sink for a power bus |
US8802308B2 (en) * | 2009-03-26 | 2014-08-12 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system with interruption control |
US8440362B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-05-14 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
US8968943B2 (en) | 2011-01-06 | 2015-03-03 | Bloom Energy Corporation | SOFC hot box components |
EP2790257A4 (de) * | 2011-12-05 | 2015-08-26 | Konica Minolta Inc | Brennstoffzellensystem |
JP5786875B2 (ja) | 2013-02-05 | 2015-09-30 | 株式会社デンソー | 燃料噴射ノズル |
US9755263B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-09-05 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
WO2015061274A1 (en) | 2013-10-23 | 2015-04-30 | Bloom Energy Corporation | Pre-reformer for selective reformation of higher hydrocarbons |
JP6566425B2 (ja) | 2014-02-12 | 2019-08-28 | ブルーム エネルギー コーポレイション | 統合電気化学的インピーダンス分光法(「eis」)に配慮して複数の燃料電池および電力エレクトロニクスが負荷に並列に給電する燃料電池システムのための構造および方法 |
US10651496B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-05-12 | Bloom Energy Corporation | Modular pad for a fuel cell system |
CN108011119B (zh) * | 2017-12-18 | 2020-12-01 | 陕西省石油化工研究设计院 | 含氢废气耦合燃料电池清洁发电资源化利用的方法及系统 |
US11398634B2 (en) | 2018-03-27 | 2022-07-26 | Bloom Energy Corporation | Solid oxide fuel cell system and method of operating the same using peak shaving gas |
CN108515872A (zh) * | 2018-05-04 | 2018-09-11 | 佛山琴笙科技有限公司 | 一种新能源车充电配送车 |
EP4331030A1 (de) * | 2021-04-30 | 2024-03-06 | Ph Matter | Sauerstoffgespeistes brennstoffzellensystem und verfahren zu seiner verwendung |
US12055289B2 (en) * | 2021-10-29 | 2024-08-06 | Proof Energy Inc. | Catalytic heating systems comprising dual-mode liquid fuel vaporizers and methods of operating thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3180813A (en) * | 1961-05-31 | 1965-04-27 | Consolidation Coal Co | Electrolytic process for producing hydrogen from hydrocarbonaceous gases |
US4084038A (en) * | 1974-12-19 | 1978-04-11 | Scragg Robert L | Electrical power generation and storage system |
-
1982
- 1982-12-27 US US06/453,249 patent/US4657829A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-09-23 GB GB08325521A patent/GB2133207B/en not_active Expired
- 1983-12-20 DE DE19833345956 patent/DE3345956A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-22 CA CA000444019A patent/CA1214512A/en not_active Expired
- 1983-12-27 JP JP58245001A patent/JPS59139578A/ja active Pending
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3537526A1 (de) * | 1984-03-05 | 1992-01-23 | Vickers Shipbuilding & Eng | Stromerzeugungsanlage |
DE3537527A1 (de) * | 1984-03-05 | 1992-06-04 | Vickers Shipbuilding & Eng | Stromerzeugungsanlage |
EP0406831A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-09 | De Nora Permelec S.P.A. | Regenerierbare Brennstoffzelle hoher Energiedichte für Spitzenleistung |
DE4329323A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-10 | Toshiba Kawasaki Kk | Brennstoffzellenstromerzeugungssystem |
US5434015A (en) * | 1992-09-08 | 1995-07-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Fuel cell power generation system |
US5482790A (en) * | 1992-09-08 | 1996-01-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Fuel cell power generation system |
DE19533097A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Siemens Ag | Brennstoffzellensystem |
US6509112B1 (en) | 1996-06-26 | 2003-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Direct methanol fuel cell (DMFC) |
DE19646354C1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-06-18 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Brennstoffzelle mit Sauerstoffzufuhr in den Brennstoff |
DE19731642C1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-02-18 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Brennstoffzellenfahrzeug |
US6408966B1 (en) | 1997-07-23 | 2002-06-25 | Xcellsis Gmbh | Fuel cell vehicle |
DE10015657A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-18 | Xcellsis Gmbh | Reformierungsvorrichtung |
DE10148854A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraft-Wärme-Anlage und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie |
DE10148854B4 (de) * | 2001-10-04 | 2009-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraft-Wärme-Anlage und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie |
DE102004026227A1 (de) * | 2004-05-28 | 2007-02-01 | Airbus Deutschland Gmbh | Elektrochemischer Raktor für Luftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben des elektrochemischen Reaktors |
EP1600374A3 (de) * | 2004-05-28 | 2007-09-05 | Airbus Deutschland GmbH | Elektrochemischer Reaktor für Luftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben des elektrochemischen Reaktors |
WO2007028622A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Fuel cell system for the supply of drinking water and oxygen |
JP2009508295A (ja) * | 2005-09-08 | 2009-02-26 | エアバス・ドイチュラント・ゲーエムベーハー | 飲料水および酸素を供給する燃料電池システム |
DE102020119097A1 (de) | 2020-07-21 | 2022-01-27 | Audi Aktiengesellschaft | System und Verfahren zum reversiblen Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1214512A (en) | 1986-11-25 |
GB2133207B (en) | 1986-08-06 |
GB2133207A (en) | 1984-07-18 |
GB8325521D0 (en) | 1983-10-26 |
US4657829A (en) | 1987-04-14 |
JPS59139578A (ja) | 1984-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345956A1 (de) | Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung | |
DE69123042T2 (de) | System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten | |
DE19857398B4 (de) | Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE19701560C2 (de) | Brennstoffzellensystem | |
AU668488B2 (en) | Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system | |
DE19608738C1 (de) | Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19807876C2 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP2153485B1 (de) | Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem | |
DE3345958A1 (de) | Rasch startendes methanolreaktorsystem | |
DE19642939A1 (de) | Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen | |
EP0850494A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens | |
WO2009059571A1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit teilweisem kreislauf des anodenabgases und ausschleusung von gaskomponenten | |
EP1032066B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE2008489A1 (de) | Brennstoffzellen System zum Umsatz von Kohlenwasserstoffen | |
EP0316626A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
EP4008035B1 (de) | Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug | |
WO2004079846A2 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und einem gaserzeugungssystem | |
DE69116350T2 (de) | Energiegewinnungsverfahren mit Anwendung von Karbonatschmelzbrennstoffzellen | |
EP1509963B1 (de) | Niedertemperatur-brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE19636068C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung | |
DE2129134B2 (de) | Brennstoffzellenaggregat | |
DE102020114746B4 (de) | Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE102023102796A1 (de) | Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE102022214315A1 (de) | Elektrolysevorrichtung | |
DE102020114311A1 (de) | Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP. (EINE GES.N.D.GESETZEN D |
|
8141 | Disposal/no request for examination |