DE3345958A1 - Rasch startendes methanolreaktorsystem - Google Patents
Rasch startendes methanolreaktorsystemInfo
- Publication number
- DE3345958A1 DE3345958A1 DE19833345958 DE3345958A DE3345958A1 DE 3345958 A1 DE3345958 A1 DE 3345958A1 DE 19833345958 DE19833345958 DE 19833345958 DE 3345958 A DE3345958 A DE 3345958A DE 3345958 A1 DE3345958 A1 DE 3345958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cracking
- chamber
- reactor
- fuel
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 183
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 73
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 46
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 42
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 32
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 31
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Rasch startendes Methanolreaktorsystem
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum raschen und wirksamen Umwandeln eines reformierbaren Brennstoffes in
Wasserstoff zur Oxidation an einer Anode einer Brennstoffzelle, und sie betrifft mehr im besonderen das rasche Einleiten des
Crackens eines reformierbaren Kohlenwasserstoffbrennstoffes.
Das Reformieren eines Kohlenwasserstoffbrennstoffes,wie Methanol,
zum Erzeugen von Wasserstoff als Brennstoff für Brennstoffzellen
ist in der Vergangenheit vorgeschlagen worden. Eine Form eines solchen Umwandlungssystems schließt sowohl einen katalytischen
Reaktor zum Erzeugen von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd aus einem Kohlenwasserstoff, wie Methanolbrennstoff und einen
ümwandlungsreaktor.ein, in der das Kohlenmonoxyd einer "Wasserumwandlungs-Reaktion
unterliegt:
CO + H2O * CO2 + H2
bei der das Kohlenmonoxyd, das schädlich und gesundheitsbedrohend ist und auch dazu neigt, den Katalysator in der Brennstoffzelle
zu vergiften, in Kohlendioxyd und zusätzlichen Wasserstoff umgewandelt wird. In solchen Systemen muß der katalytische
Crackreaktor bei einer ausreichend hohen Temperatur, üblicherweise etwa 300 C, gehalten werden, um die Methanol-Crackreaktion
einzuleiten und aufrechtzuerhalten. In normalen Systemen, in denen Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer
Energie benutzt werden, ist normalerweise ein Intervall von 15 bis 20 Minuten erforderlich, um den Crackreaktor auf die
erforderliche Temperatur zu bringen.
» β » m α ·
Seit kurzem wird jedoch der Verwendung von Brennstoffzellen und
reformierbaren Brennstoffsystemen für die Erzeugung von Energie für Fahrzeuge viel Aufmerksamkeit gewidmet. Bei der Verwendung
als Energiequelle für ein Fahrzeug befinden sich das Fahrzeug und die Brennstoff-Energiequelle in vielen Fällen in einem
schlafenden, nicht-arbeitenden Zustand für längere Zeitdauern. So kann z. B. ein Automobil für längere Zeit, d. h. über Nacht,
abgestellt sein. Nach einer solchen Periode der Stillegung ist es erforderlich, den Betrieb ziemlich rasch zu initiieren, d. h.
in einer Minute oder weniger. Es ist daher erforderlich, die Zeitdauer zum Starten des Methanolcrackreaktors auf weniger als
1 Minute zu reduzieren, da eine Aufwärmperiode von 15 oder 20 Minuten für die Energieversorgung eines Fahrzeuges völlig unannehmbar
ist.
Die Einheit zum katalytischen Cracken von Methanol rasch in Betrieb
zu setzen, ohne das katalytische Material zu überhitzen oder zu beschädigen, ist ein sehr schwieriges Problem, da das
Bett aus dem Crackkatalysator rasch auf eine Cracktemperatur von etwa 300 bis 43O°C g<
talysator zu überhitzen.
talysator zu überhitzen.
von etwa 300 bis 430 C gebracht werden muß, ohne dabei den Ka-
Die Anmelderin hat festgestellt, daß dies während des Ingangsetzens
möglich ist, indem man Methanol und Luft im Brenner verbrennt und die heißen Verbrennungsgase durch eine Kammer leitet,
die den Katalysator umgibt, um so indirekt Wärme zu dem Katalysatorbett zu übertragen. Das Verbrennungsgas wird dann durch
das katalytische Bett zurückgeführt, um die Katalysatorteilchen direkt zu erhitzen und etwas von dem Rest-Methanol zu cracken.
Die Maxima!temperatur des Verbrennungsgases wird durch die Injektion
von Wasser kontrolliert, um die Gastemperatur erforderlichenfalls abzuschrecken und sie bei etwa 4 3O°C zu halten. Erreicht
das System die Betriebstemperatur von etwa 480 C, dann benutzt man Methanol nicht länger als Brennstoff für den Brenner, sondern
ersetzt ihn durch den überschüssigen Wasserstoff aus der Brennstoffzelle und leitet das Methanol nun direkt in den katalytischen
Crackreaktor.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine rasche Umwandlung eines reformierbaren Brennstoffes in Wasserstoff
aus einem kalten oder nicht im Betrieb befindlichen Zustand zu gewährleisten. Insbesondere sollte ein rasches Ingangsetzen
eines katalytischen Crackreaktors zum Umwandeln von Methanol in Wasserstoff für eine Energieanlage für ein Fahrzeug
geschaffen werden. Dabei sollte der Crackreaktor die Betriebsbedingungen
auch nach einer längeren Periode des Absteilens rasch erreichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gelöst, in der der katalytische Crackreaktor für den organischen reformierbaren
Brennstoff, wie Methanol, während des Ingangsetzens sowohl indirekt als auch direkt erhitzt wird, um ein rasch startendes
System zu ergeben, das weniger als 1 Minute zum Ingangsetzen der Crackreaktion benötigt. Zu diesem Zweck wird während des
Ingangsetzens der reformierbare organische Brennstoff, wie Methanol, zuerst mit Luft in einem Brenner verbrannt, und die
Verbrennungsgase werden durch eine Verbrennungsgaskammer geschickt, die sich in Wärmeaustauschbeziehung mit dem katalytischen
Crackreaktor befindet, um Wärme zu übertragen und die Temperatur des Katalysators zu erhöhen. Der Verbrennungsgasstrom
wird dann durch das katalytische Bett umgelenkt, um die katalytischen Teilchen direkt zu erhitzen und sie rasch auf
die erforderliche Temperatur zu bringen. Die Maximaltemperatur des Gasstromes wird durch Wasserinjektion oder Wasserabschrekkung
kontrolliert, um ein Beschädigen des Katalysators durch überhitzen zu vermeiden. Nachdem das System die Betriebstemperatur
erreicht hat, wird das Methanol von der Verbrennungskammer abgelenkt,und es wird einfach direkt durch die Crackkammer
geleitet, während überschüssiger Wasserstoff von der Brennstoffzelle als Brennstoff in den Brenner geleitet wird, um einen
Verbrennungsgasstrom in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Katalysatorbett aufrechtzuerhalten, damit dieses auf der erforderlichen
Temperatur bleibt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 ein schematisches Blockdiagramm des Brennstoffzellensystems,
das die Anordnung zum Cracken von Methanol einschließt,
Figur 2 eine schematische Darstellung des rasch startenden Reaktors
zum katalytisehen Cracken von Methanol, und
Figur 3 eine Teilschnittansicht der integralen Vorrichtung/ die den katalytischen Methanolreaktor, den Brenner und
den Luftvorerhitzer einschließt.
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm und ein Fließbild für eine Methanol/Luft-Brennstoffzellenbaueinheit, die eine rasch startende
Einrichtung für den Reaktor zum katalytischen Cracken von Methanol einschließt. Das Methanol/Luft-Brennstoffzellensystem
der Figur 1 umfaßt im wesentlichen vier Komponenten: Einen katalytischen Crackreaktor 1 zum Umwandeln eines reformierbaren
organischen Brennstoffes, wie Methanol, zur Erzeugung
von Wasserstoff als Brennstoff für einen Brennstoffzellenstapel
2, eine CO-Umlagerungsreaktorbaueinheit 3, in der
Wasserstoff und Kohlenmonoxyd vom Methanol-Crackreaktor einer Wasser-Umlagerungsreaktion unterworfen werden, um das Kohlenmonoxyd
unter Bildung zusätzlichen Wasserstoffes in Kohlendioxyd umzuwandeln. Das vom CO-Ümlagerungsreaktor 3 abgegebene Gas
wird dann als Brennstoffgas dem Brennstoffzellenstapel 2 zugeführt.
Abfallwärme der Brennstoffzelle und des Umlagerungsreaktors
wird in Dampf umgewandelt, der in einem Methanolverdampfer und in einer Leistungsgenerator-Baueinheit 4 benutzt wird, um
nutzbare Arbeit in einem mechanischen Kompressor/Ausdehner zu leisten, der auf der Grundlage der Reaktionsluft der Brennstoffzelle
arbeitet. Indem man auf diese Weise die Abfallwärme des Brennstoffzellenstapels durch Sieden von Wasser innerhalb der
Zellenkühlkammer nutzt und indem man den Dampf zum Verdampfen von Methanol und den Dampf der exothermen Reaktion des UmIa-
gerungsreaktors dazu benutzt, nutzbare Arbeit in der mechanischen
Kompressor/Ausdehner-Baueinheit zu leisten/ wird die
Wirksamkeit der Gesamtleistungsquelle beträchtlich erhöht.
Zuerst wird der Reaktor zum katalytischen Cracken von Methanol mit raschem Start näher beschrieben:
Ein reformierbarer Kohlenwasserstoff-Brennstoff, wie flüssiges
Methanol, wird über eine Einlaßleitung 10 zu einem Startventil 11 geleitet, das während des normalen Betriebes das flüssige
Methanol zu einem Methanol-Verdampfer 12 passieren läßt. Während des Startens lenkt das Ventil 11 das Methanol durch das
Brennstoff-Steuerventil 13 zu einem Vorerhitzer 14 und einem
Brenner 15 zum Methanol-Crackreaktor. Das flüssige Methanol wird mit der aus der Leitung 16 kommenden Verbrennungsluft
kombiniert und in den Vorerhitzer 14 eingeführt. Die Methanol/ Luft-Mischung wird bei einem stöchiometrischen oder vorzugsweise
bei einem weniger als stöchiometrischen Verhältnis gehalten, um zu verhindern, daß während des Startens überschüssiger Sauerstoff
durch den katalytischen Crackreaktor gelangt, da der Sauerstoff die katalytischen Pellets beschädigt. Indem man ein
weniger als stöchiometrisches Verhältnis von Sauerstoff zu Methanol aufrechterhält, kann das überschüssige nicht verbrannte
Methanol beim Hindurchführen durch das Katalysatorbett auch dazu benutzt werden, den Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu erzeugen,
das während des Startens zum CO-Umlagerungsreaktor geleitet
wird. Die Methanol/Luft-Mischung wird durch den Brenner geleitet, wo sie verbrannt wird, um heiße Verbrennungsgase zu
erzeugen, die das Crackkatalysatorbett bis zu einer Temperatur aufheizen, bei der die Crackreaktion beginnt (etwa 3000C), indem
man die Verbrennungsgase durch eine Heizkammer im Innern des Methanol-Crackreaktors 17 leitet. Während des Startens
wird das heiße Verbrennungsgas mittels des Crack-Steuerventils 18 durch das Crackkatalysatorbett selbst rezirkuliert. Das
Verbrennungsgas erhitzt somit den katalytischen Crackreaktor sowohl direkt als auch indirekt.
Das in dem katalytischen Crackreaktor 17 mittels der umsetzung
CH3OH(g) —* 2H2 + CO
gebildete Kohlenmonoxid und Wasserstoff wird dann durch eine Heizkammer 19 geleitet. Das erhitzte Reformat wird durch einen
Anoden-Auslaßtrockner 20 geführt, der eine Zwei-Kammervorrichtung
umfaßt, die durch eine Wasserdampf transportierende Membran getrennt sind, Das erhitzte Reformat wird in eine Kammer
eingeführt und angefeuchtetes Wasserstoff-Abgas von den Anoden kammern des Brennstoffzellenstapels wird durch die andere Kammer
des Trockners 20 geleitet. Wasserdampf aus dem Anoden-Abgas wird durch die Membran zum auf höhere Temperatur befindlichen
Reformatstrom transportiert und dadurch der Wasserstoff getrocknet und das Reformat teilweise angefeuchtet. Der getrocknete
Wasserstoff gelangt aus der Kammer des Trockners zum Vorerhitser-Ventil 13, das so geschaltet ist, daß es den
überschüssigen Wasserstoff von der Brennstoffzelle zum Vorerhitzer und Brenner leitet, nachdem der Reaktor zum katalytischen
Cracken von Methanol die Betriebstemperatur erreicht hat
Der partiell angefeuchtete Reformatgasstrom vom Trockner 20
gelangt dann in eine Kammer eines Anfeuchters 21, die von gleicher Konstruktion ist wie der Trockner 20, d. h. sie besteht
aus zwei Kammern, die durch eine Membran voneinander getrennt sind, die Wasser von einem Strom zum anderen transportieren
kann. Das partiell angefeuchtete Reformat in einer Kammer absorbiert Wasser, das aus der anderen Kammer durch
die Membran transportiert wird, wobei dieser anderen Kammer der Strom von der Brennstoff zellen-Kühlkammer und der Methanol-Verdampfer
kammer 12 zugeführt wird. Das angefeuchtete Reformat wird in einen Vorerhitzer 23 für den CO-Umlagerungsreaktor
eingeführt und es gelangt danach in den CO-ümlagerungsreaktor 24, wo Kohlenmonoxid und Wasser einer exothermen
"Wasserumlagerung" unterliegen, bei der Kohlenmonoxid in Kohlendioxid
umgewandelt wird und zusätzlicher Wasserstoff entsteht. Umlagerungsreaktoren dieser Art sind bekannt und werden
daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
Die Temperatur des den Umlagerungsreaktor verlassenden Wasserstoffes
und Kohlendioxids ist wegen der exothermen Natur der "Wasserumlagerungs"-Reaktion mit etwa 200°C ziemlich hoch. Die
Gase werden durch eine Heizkammer zurück in den Umlagerungsvorerhitzer
23 geleitet, um das zugeführte angefeuchtete Reformat zu erhitzen. Wasserstoff und Kohlendioxid passieren den Anodenanfeuchter
25 in der oben beschriebenen Art, in dem Wasserstoff-Brenngas angefeuchtet wird, und zwar mittels des Dampfes vom
Verdampfer 12, der durch eine der Kammern, die durch die Membran voneinander getrennt sind und den Anfeuchter geleitet wird. Das
aus dem Anoden-Brennstoffgasanfeuchter abgegebene Gas wird dann durch einen Gaskonditionierer in die Anodenkammern des Brennstoffzellenstapels
2 geleitet.
Der Brennstoff tritt in die Brennstoffzellen-Anodenkammer ein,
die von der Kathodenkammer durch eine ionentransportierende Membran getrennt ist, auf deren gegenüberliegenden Oberflächen
Elektroden zur Erzeugung elektrischer Leistung liegen.
Brennstoffzellen vom Membrantyp sind bekannt und es wird Bezug
genommen auf die US-PS 32 97 484, 33 92 058 und 34 32 355, die alle solche Membran-Brennstoffzellen beschreiben.
In dem Maße, in dem Wasserstoff in der Anodenkammer verbraucht wird, kondensiert Wasserdampf aus dem Gasstrom auf der aus Membran
und Elektrode bestehenden Baueinheit und wird mittels Protonen von der Brennstoffseite zur Luftseite überführt, wo
es als flüssiges Wasser in Erscheinung tritt. Nach dem Verlassen der Anodenkammern der Brennstoffzellen gelangt der Brennstoff
abgasstrom durch den Anodenabgastrockner 20 zum Ventil 13. Während des normalen Betriebes wird der Abgaswasserstoff mit
einer stöchiometrischen (oder etwas weniger) Menge Luft gemischt, im Vorerhitzer 14 erhitzt und unter Bildung der heißen
Verbrennungsgase verbrannt, die die Crackreaktion unterstützen. Danach verläßt das Verbrennungsgas im normalen Betrieb die
Crackkammer durch das Ventil 18 und wird abgelassen.
Als nächstes wird der Reaktionsluft-Prozessor beschrieben:
Reaktionsluft wird durch eine Einlaßleitung 26 zum Kompressorteil eines Kompressor/Ausdehners 27 geführt, der Teil eines
Kompressors 28 init freiem Kolben ist, dem über die Leitung 29
Dampf vom Verdampfer/und überschußdampf vom CO-Umlagerungsreaktor
24 zugeführt wird.
In diesem Kompressorteil wird die Reaktionsluft für die Kathodenkammern
der Brennstoffzellen komprimiert. Ein Teil der Kompressionswärme wird durch Wärmeaustausch mit der Auslaßluft der
Kathoden der Brennstoffzellen in einem Reaktionskühler 30 aus
der Reaktionsluft entfernt. Dann wird die Reaktionsluft angefeuchtet
durch Absorbieren von Wasser aus der Auslaßluft mittels Wassertransportmembranen in dem Wasseraustauscher 31, der ebenfalls
eine Doppelkammeranordnung mit einer wassertransportierenden Membran ist, die die Anordnung in die Kammern trennt, wobei
die feuchte Abgasluft durch eine Kammer strömt und die erhitzte komprimierte Reaktionsluft durch die andere Kammer strömt.
Wasserdampf wird von der Abgasluft über die Membran zur Reaktionsluft transportiert und feuchtet die letztere an, die dann
durch die Leitung 32 zu den Kathoden des Brennstoffzellenstapels
gelangt.
Es ist nicht erforderlich, die zugeführte Luft vollkommen zu sättigen, da das kondensierte Wasser der Brennstoffseite, das
durch die Zellmembranen transportiert wird und das Reaktionswasser, das an der Kathode der Brennstoffzelle entsteht, ausreichend
Wasser ergibt, um den Luftstrom zu sättigen und ein Austrocknen der Membran zu verhindern. Die Luft reagiert in
den Luftkammern, sättigt sich an Wasserdampf und kann so^gar flüssiges Wasser mitreißen. Die Abgasluft wird dann durch die
Leitung 33 zu einem Separator 34 zum Abscheiden des flüssigen Wassers aus der Abgasluft geleitet. Die Abgasluft vervollständigt
dann den Pfad zum Wasseraustauscher 31 und Kühler 30 sowie zum Ausdehner 35 der Kompressor/Ausdehner-Kombination 27.
Das Kühlsystem und die Abfallwärmeumwandlung für die Brennstoffzellenstapel
arbeitet folgendermaßen: Flüssiges Wasser tritt in die Zellen ein und gelangt durch den
bipolaren Stromkollektor zwischen benachbarten Zellen des Zellstapels. Kühlwasser tritt mit einer relativ hohen Temperatur
ein, obwohl es sich unterhalb der Siedetemperatur befindet. Beim Hindurchführen durch die Kühldurchgänge in den bipolaren
Stromkollektoren zwischen den Zellen erhitzt die gebildete Wärme der Brennstoffzellen das Kühlwasser zu Dampf. Der aus
den Brennstoffzellen austretende Dampf wird dann durch die
Leitung 36 zum Methanolverdampfer 12 geleitet, wo er während des Normalbetriebes die Wärme zum Verdampfen des Methanols
liefert. Ein Teil des Dampfes verläßt den Verdampfer durch die Leitung 37 und gelangt in die Anfeuchter 25 und 21 der
Brennstoffgaskondensierung und des CO-Umwandlungsreaktorabschnittes.
Der übrige Dampf, der durch die exotherme Umsetzung im CO-Umwandlungsreaktor 24 erzeugt wird, wird dem
Kompressor mit freiem Kolben und dem Kompressor/Ausdehner in Abschnitt 4 zugeführt, um die Reaktionsluft zu komprimieren.
Figur 2 veranschaulicht schematisch die Art und Weise, wie ein rasches Anfahren des Reaktors zum katalytischen Cracken
von Methanol erfolgt, indem man anfänglich Methanol und Luft verbrennt, um ein sowohl indirektes als auch direktes Erhitzen
des Katalysators im Crackbett zu erzielen. Der rasch startende Methanolreaktor umfaßt ein Zweikammerngehäuse 40, das die
Heizgaskammer 41 und eine katalytische Crackkammer 4 2 umfaßt,
die durch eine Wärme übertragende Wand 43 getrennt sind. Die erhitzten Verbrennungsgase des Brenners 44 passieren die Heizgaskammer
41. In den Brenner 44 wurde eine Mischung aus flüssigem Methanol und einer stöchiometrischen oder geringeren
Menge Luft durch die Leitung 45 und das Brennstoffventil 46 zugeführt. Die Eingabe zum Brennstoffventil 46 erfolgt durch
eine Leitung 47, durch die Abgaswasserstoff aus der Brennstoffzelle-Anodenkammer
zugeführt wird und durch eine Leitung 48, die mit dem Startventil 49 verbunden ist. Der Einlaß zum Ventil
49 ist mit einer Quelle flüssigen Methanols verbunden, und während des Anfahrens wird das Ventil 49 so gestellt, daß
Methanol durch die Leitung 48 und das Ventil 46 zum Brenner gelangt, um heißes Verbrennungsgas aus Luft und verbranntem
Methanol zu erzeugen. Dieses heiße Verbrennungsgas passiert die Kammer 41 und überträgt einen Teil seiner Hitze durch die
Wand 43, um die katalytischen Teilchen in der Crackkammer 42
vorzuerhitzen. Das Verbrennungsgas verläßt die Kammer 41 durch die Leitung 50 und gelangt zu einem Heißgasventil 51, das während
des Startens die heiße Luft über die Leitung 52 zum Einlaß in die Crackkammer 42 zurückführt. Die Verbrennungsgase
werden über die katalytischen Pellets geleitet und erhitzen diese direkt und beschleunigen so das Erhitzen der Pellets
auf die Cracktemperatur. Da die Mischung aus Methanol und Luft einen Unterschuß an Luft aufweist, d. h. etwas weniger als die
stöchiometrisch erforderliche Menge, wird ein Teil des nichtverbrannten Methanols im Crackbett gecrackt und es entsteht
CO und H„, die die Kammer verlassen und in den Umwandlungsreaktor eingeführt werden, in'dem Kohlenmonoxid in Kohlendioxid
umgewandelt wird und zusätzlicher Wasserstoff entsteht.
Die Rückführungsleitung 52, durch die das Verbrennungsgas in das Katalysatorbett zurückgeführt wird, ist mit einer Wasser-Einlaßleitung
53 verbunden, die durch das Ventil 54 gesteuert wird, um geregelt Wasser in dem Verbrennungsgasstrom einzuleiten,
um ein Überhitzen und Beschädigen der katalytischen Pellets zu verhindern, indem man die Temperatur des Verbrennungsgasstromes
auf eine vorbestimmte Maximaltemperatur begrenzt, die üblicherweise bei etwa 43O°C liegt. Die Temperatur
des Gasstromes wird durch ein Temperaturanzeigeelement, wie ein nicht-dargestelltes Thermoelement; gemessen, das in der
Kammer angeordnet ist. Erreicht das Gas die vorbestimmte Maximaltemperatur,
dann wird das Ventil 54 betätigt, um Wasser in den heißen Verbrennungsgasstrom zu injizieren und das Steigen
der Temperatur über etwa 43O°C hinaus zu verhindern.
Erreicht der Methanol-Crackreaktor die Betriebstemperatur, die vorzugsweise bei etwa 510 C liegt, dann wird das Ventil 5'.
so eingestellt, daß es die Rückführung des Verbrennungsgases durch das Crackbett unterbricht und die heißen Verbrennungsgase aus dem System austreten können. Gleichzeitig wird das
Wasserventil 54 geschlossen, um eine weitere Wasserinjektion zu verhindern. Das Ventil 46 wird so eingestellt, daß es die
Methanolströmung zum Brenner unterbricht und stattdessen den überschüssigen Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenabgas dem
Brenner als Brennstoff zuleitet. Das Startventil 49 wird so eingestellt, daß gasförmiges Methanol vom Methanolverdampfer
direkt dem Katalysatorbett zugeführt wird und das System setzt den normalen Betrieb fort, um verdampftes Methanol zur Erzeugung
von Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu cracken.
Figur 3 veranschaulicht eine Ausführungsform einer integrierten
Anordnung aus Methanolreaktor, Brenner und Luftvorerhitzer,
die die Elemente 14, 15 und 17 der Figur 1 in einer einzigen Struktur kombiniert. Diese integrierte Baueinheit schließt eine
zentrale Verbrennungskammer 55 ein, die mit dem Luft/Brennstoff-Durchgang
56 in Verbindung steht. Eine Zündkerze 57 erstreckt durch die Seitenwand in die Verbrennungskammer 55. Eine Luft/
Brennstoff-Mischung strömt vom Einlaß 58 zu einem ringförmigen Brennstoff-Vorerhitzerdurchgang 59. Dieser Durchgang 59 befindet
sich in wärmeaustauschender Beziehung mit einer ringförmigen Verbrennungsgaskammer 60, die in Verbindung mit der Verbrennungskammer
55 steht. Die Verbrennungsgase strömen durch die ringförmige Verbrennungsgaskammer 60, die ein ringförmiges,
aus zwei Kammern bestehendes Katalysatorcrackbett 61 umgibt und sich in wärmeaustauschender Beziehung damit befindet. Die Crackkammer
61 enthält katalytische Pellets, die vorzugsweise aus einem Aluminiumoxidsubstrat bestehen, auf dem Zink und Kupfer
abgeschieden ist. Die heißen Verbrennungsgase aus der Verbrennungskammer 55 übertragen Wärme durch die Wände der ringförmigen
Katalysatorkammer 61, um die katalytischen Pellets in der Kammer indirekt aufzuheizen. Das Verbrennungsgas strömt weiter
durch die Kammer 60 und in eine Auslaßleitung 62. Beim Hindurchströmen durch die Verbrennungsgaskammer kommt das Verbrennungsgas
auch in wärmeaustauschende Beziehung mit dem ringförmiger. Luft/Brennstoff-Vorerhitzerdurchgang 59 und erhitzt die Luft/
Brennstoff-Mischung vor dem Verbrennen in der Kammer 55. Das
Vorerhitzen der Mischung aus Luft und Brennstoff, sei letzterer flüssiges Methanol oder schließlich der überschüssige Wasserstoff
aus den Brennstoffzellen, unterstützt die Verbrennung
der Mischung, die üblicherweise bei einem stöchiometrischen oder hinsichtlich Sauerstoff unter- stöchiometrischen. Verhältnis
gehalten wird, um das Leiten von Sauerstoff über die Crack-
katalysator-Pellets zu vermeiden. Das Vorerhitzen der Mischung
gestattet ein leichtes Verbrennen der Mischung in der Verbrennungskammer .
Während des Anfahrens wird das Verbrennungsgas, das einen Überschuß
an Methanol enthält, durch ein nicht-dargestelltes geeignetes Ventil in der Auslaßleitung 62 und zurück durch die Einlaßleitung
63 in das ringförmige Crackkatalysatorbett geleitet. Das heiße Verbrennungsgas gelangt dabei in den Durchgang 64
und direkt durch das Katalysatorbett 61. Dabei heizt das heiße Verbrennungsgas die Katalysatorteilchen direkt auf und bringt
sie auf eine Temperatur, bei der das Cracken stattfindet. Es ist aus der Struktur der Figur 3 ersichtlich, in der ein ringförmiges
Crackkatalysatorbett mit zwei Kammern oder Durchgängen von einer ringförmigen Baugruppe für das Verbrennungsgas umgeben
ist, die ihrerseits in Berührung steht mit einem ringför-
Z UiTt
migen Luft/Brennstoff-Vorerhitzer, daß sie die Wärmeübertragung/
Crackbett maximalisiert und daß die Luft/Brennstoff-Mischung
zu einem raschen Aufheizen des katalytischen Crackreaktors führt und den Betrieb des Systems innerhalb sehr kurzer Zeit, d. h.
einer Minute oder weniger gestattet, nachdem es im unbetriebenen Zustand war. Nach--dem das System die Betriebstemperatur
erreicht hat, ändern die nicht-dargestellten Steuerventile die Brennstoffzufuhr zum Vorerhitzer von flüssigem Methanol
zu Überschußwasserstoff aus den Brennstoffzellen-Anodenkammern
und lenken das flüssige Methanol direkt in die katalytische Crackreaktorkammer 61. In ähnlicher Weise wird das Verbrennungsgasventil
betätigt, um die Rezirkulation der Verbrennungsgase durch die Crackkatalysatorkanuner zu verhindern und das Verbrennungsgas
wird aus dem System abgelassen.
Die Anfeuchter oder Wasserdampf-Übertragungsgeräte sind Doppelkammergeräte,
bei denen die Kammern durch polymere Membranen getrennt sind, die Wasser- oder Flüssigkeitsdampf von einer zu
anderen Kammer übertragen können und dadurch das Anfeuchten eines Gasstromes durch einen anderen gestatten, obwohl die Gesamtdrucke
der Ströme unterschiedlich sein können. Die Verwendung von Wasser- und Dampftransportmembranen zwischen den
BAD ORIGINAL
Kammern, um den Wasseraustauseh au erleichtern, ist sehr effektiv,
<3a es d-ie übliche Axt <3es Küblens eines Stromes, des Kondensierens
des wassers, des Abtrennens des flüssigen Wassers,
des ffinzugebens zu dem"'anderen Stiorn'mit nachfolgendem Erhitzen
zum Vezüixmpien de$ Wassers varweiäet, _
Die genaue Konstruktion und das Betriebsverfahren eines solchen
v/ssBsirdampfaustausch- und Anfeuchtungsgerätes ist
j.n einer am 13» 12. Ϊ983 eingereichten cieutEchen
dung mit dem Titel "WasBerdampf-AustauschsysteTn" besehrieban
und beansprucht, für die die Priorität der DS-Patsnt
Serial Wr. 453 24B vom 27» DezeTüber 1.982 in Anspruch
ißt. Auf diese Anmeläung wird daher ausdrücklich Besug
Die vorliegende Erfindung schafft/ wie die obige Beschreibung
zeigt, eine rasch stax-tende Anordnung für einen organischen
Brennstoff erack«ndten Reaktor,die sie in hohemCTB.de wirksam in
Einer Brennstoffzöllen-SnergAequölle für ein Fahrzeug macht.
Obwohl die. vorliegende Erfindung in Verbindung mit gewisser, bevorzugten
Ausführung&formen sowie gewiggen bevcraugtsn '/erfahre?!
beschrieben worden ist, ist sie doch auf keinen -Fail auf diese Ausführungsformen und die Verfahrenssehrittfolgen fasschränkt,
da auch andere Modifikationen der -Vorrichtungen und Verfahrensschritte in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fal
len können,
BAD ORIQfWAL
Claims (4)
-
·· * * · (0611) 235555 04-16759 mapat d • J» ** M
r. Horst Schülermainpatent frankfurt PATENTANWALT * * m m <s
Λ "· · Λ »If Q £
3345958
6000 Frankfurt/Main 1(0611) 251615 3OPEÄW LATENT ATTORNEY Kaiserstrasse 41 (CCITT Gruppe 2 und 3) Telefon 225/0389 Deutsche Bank AG Telex 282420-602 Frankfurt/M. Telegramm Telekopierer Bankkonto Postscheckkonto Ihr Zeichen/Your ref. :Unser Zeichen.'Our ref.: 9176-52EE-OO455Datum /Date:19. Dezember 1983 Dr.Sb./he.General Electric Company1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.Rasch startendes MethanolreaktorsystemPatentansprüche1«) Rasch startendes katalytisches Kohlenwasserstoff-Cracksystem mita) einem katalytischen Reaktor zum Cracken eines reformierbaren Kohlenwasserstoffes,b) einer Einrichtung zum Aufheizen des katalytischen Crackreaktors auf die Cracktemperatur, wobei diese Einrichtung einschließt:1 . eine Einrichtung zum Verbrennen einer Mischung aus dem reformierbaren Kohlenwasserstoff und Luft, - 2. eine Einrichtung zum überführen der Verbrennungsgase aus der Einrichtung zum Verbrennen in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Gehäuse des Reaktors, um den Katalysator in dem Reaktor indirekt zu erhitzen und
- 3. eine Einrichtung zum Leiten der Verbrennungsgas durch den Reaktor, um den Katalysator in dem Reaktor direkt zu erhitzen undc) eine Einrichtung, um den Durchgang der Verbrennungsgase durch den Reaktor zu beenden, wenn dieser die Betriebstemperatur zum Cracken des Kohlenwasserstoffes erreicht hat und zum Hindurchführen von Kohlenwasserstoff durch den Reaktor.2. Brennstoffzellen-Energiesystem mita) einem Brennstoffzellenstapelb) einerEinrichtung zum Zuführen von Brennstoffgas zu dem genannten Stapel, die eine Einrichtung zum katalytischen Cracken eines Kohlenwasserstoffes unter Bildung von Wasserstoff-Brennstoff einschließt,c) einer Einrichtung, um die Einrichtung zum katalytischen Cracken rasch auf die Cracktemperatur zu bringen, die einschließt:1. eine Einrichtung zum Verbrennen von Kohlenwassserstoff und Luft unter Erzeugung eines Verbrennungsgasstromes,2. eine Einrichtung, um diesen Verbrennungsgasstrom in Wärmeaustauschbeziehung mit der Einrichtung zum katalytischen Cracken zu bringen, um diese indirekt aufzuheizen und3. eine Einrichtung, um den Verbrennungsgasstrom nachfolgend durch die Einrichtung zum katalytischen Crakken zu leiten, um diese direkt aufzuheizen.3. Brennstoffzellen-Energiesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff von der Einrichtung zum Verbrennen abgeleitet wird, wenn die Einrichtung zum Cracken die Betriebstemperatur erreicht und eine Einrichtung zum Zuführen von Abgaswasserstoff von den Brennstoffzellen zu der Einrichtung zum Verbrennen.
- 4. Integrierte Vorrichtung mit einem Reaktor zum katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoff, einem Verbrenner und einem Erhitzer mita) einer Verbrennungskammer,b) einer Einrichtung, um eine Brennstoff/Luft-Mischung in die genannte Kammer zu leiten, um einen Verbrennungsgasstrom zu erzeugen,c) eine ringförmige Kammer zum katalytischen Cracken, die die genannte Verbrennungskammer umgibt,d) eine ringförmige Verbrennungsgasstrom-Kammer, die die Verbrennungskammer umgibt und in Verbindung damit steht,e) wobei die genannte Gaskammer die Crackkammer umgibt, um Wärme dorthin zu überführen und den Katalysator in der Crackkammer indirekt zu erhitzen undf) eine Einrichtung, um den Verbrennungsgasstrom durch die ringförmige Crackkammer zurückzuleiten, um den Katalysator direkt aufzuheizen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/453,247 US4473622A (en) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Rapid starting methanol reactor system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345958A1 true DE3345958A1 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=23799772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833345958 Withdrawn DE3345958A1 (de) | 1982-12-27 | 1983-12-20 | Rasch startendes methanolreaktorsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4473622A (de) |
JP (1) | JPS59141406A (de) |
DE (1) | DE3345958A1 (de) |
GB (1) | GB2132108B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3537526A1 (de) * | 1984-03-05 | 1992-01-23 | Vickers Shipbuilding & Eng | Stromerzeugungsanlage |
DE4329323A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-10 | Toshiba Kawasaki Kk | Brennstoffzellenstromerzeugungssystem |
DE4438555C1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-03-07 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffzellenanordnung mit Reformierungseinrichtung |
DE4345319C2 (de) * | 1992-09-08 | 1997-07-03 | Toshiba Kawasaki Kk | Brennstoffzellenstromerzeugungssystem |
DE19639150A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem |
EP0878442A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-18 | dbb fuel cell engines GmbH | Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür |
DE10054840A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-08-08 | Xcellsis Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem |
DE10217675A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-13 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung |
US6740303B2 (en) | 2001-02-02 | 2004-05-25 | Ballard Power Systems Ag | Gas generating system for a fuel cell system and method of operating a gas generating system |
DE19944540B4 (de) * | 1999-09-17 | 2005-01-13 | Daimlerchrysler Ag | Reaktorsystem mit elektrischen Heizmitteln |
DE10025667B4 (de) * | 2000-05-24 | 2005-04-14 | Ballard Power Systems Ag | Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem |
DE10343811B4 (de) * | 2002-09-27 | 2007-04-19 | General Motors Corp., Detroit | Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner |
Families Citing this family (123)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6041771A (ja) * | 1983-08-17 | 1985-03-05 | Hitachi Ltd | 燃料電池装置 |
US5141823A (en) * | 1984-03-03 | 1992-08-25 | Vickers Shipbuilding And Engineering Limited | Electrical generating plant |
US4659634A (en) * | 1984-12-18 | 1987-04-21 | Struthers Ralph C | Methanol hydrogen fuel cell system |
JPS61233976A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-18 | Fuji Electric Co Ltd | 燃料電池設備 |
JPS61233977A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-18 | Fuji Electric Co Ltd | 燃料電池のガス置換方法 |
US4670359A (en) * | 1985-06-10 | 1987-06-02 | Engelhard Corporation | Fuel cell integrated with steam reformer |
US4650727A (en) * | 1986-01-28 | 1987-03-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fuel processor for fuel cell power system |
JP2511866B2 (ja) * | 1986-02-07 | 1996-07-03 | 株式会社日立製作所 | 燃料電池発電システム及びその起動方法 |
EP0254395B1 (de) * | 1986-05-27 | 1990-11-22 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zum Anlauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Wasserstoff und Karbonoxide enthaltenden Gasstromes |
US4738903A (en) * | 1986-12-03 | 1988-04-19 | International Fuel Cells Corporation | Pressurized fuel cell system |
JPH03109126A (ja) * | 1989-09-21 | 1991-05-09 | Yamaha Motor Co Ltd | 燃料電池電気自動車 |
JP2530716Y2 (ja) * | 1990-04-23 | 1997-03-26 | カシオ計算機株式会社 | ウエハの固定構造 |
US5047298A (en) * | 1990-11-13 | 1991-09-10 | Perry Oceanographics, Inc. | Closed loop reactant/product management system for electrochemical galvanic energy devices |
CA2096724C (en) * | 1990-11-23 | 1999-01-05 | Ian Palmer | Application of fuel cells to power generation systems |
US5332630A (en) * | 1991-11-04 | 1994-07-26 | Hsu Michael S | On-board recharging system for battery powered electric vehicles |
GB2272430B (en) * | 1992-11-11 | 1995-12-20 | Vickers Shipbuilding & Eng | Processing of fuel gases,in particular for fuel cells and apparatus therefor |
US5360679A (en) * | 1993-08-20 | 1994-11-01 | Ballard Power Systems Inc. | Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system |
EP0741428A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-06 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen |
US6793899B2 (en) * | 1998-10-29 | 2004-09-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Plasmatron-catalyst system |
DE19605404C1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-04-17 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
US6380637B1 (en) | 1996-09-19 | 2002-04-30 | Ztek Corporation | Off-board station and an electricity exchanging system suitable for use with a mobile vehicle power system |
US5858568A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-12 | Ztek Corporation | Fuel cell power supply system |
US6494937B1 (en) | 2001-09-27 | 2002-12-17 | Idatech, Llc | Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same |
US7195663B2 (en) | 1996-10-30 | 2007-03-27 | Idatech, Llc | Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same |
US6376113B1 (en) | 1998-11-12 | 2002-04-23 | Idatech, Llc | Integrated fuel cell system |
US6537352B2 (en) | 1996-10-30 | 2003-03-25 | Idatech, Llc | Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same |
US6783741B2 (en) | 1996-10-30 | 2004-08-31 | Idatech, Llc | Fuel processing system |
DE19725009C1 (de) * | 1997-06-13 | 1999-03-04 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zur Behandlung eines Methanolreformierungskatalysators |
DE19725006C2 (de) * | 1997-06-13 | 1999-04-29 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Methanolreformierungsreaktor und Behandlungsverfahren für einen Katalysator hierfür |
US20030022035A1 (en) * | 1997-11-07 | 2003-01-30 | Galloway Terry R. | Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions |
US6187465B1 (en) * | 1997-11-07 | 2001-02-13 | Terry R. Galloway | Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions |
DE19755814C1 (de) | 1997-12-16 | 1999-11-18 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs |
US6350535B1 (en) * | 1999-08-27 | 2002-02-26 | Plug Power Inc. | Mist evaporation system for fuel cell hydration |
US6383670B1 (en) | 1999-10-06 | 2002-05-07 | Idatech, Llc | System and method for controlling the operation of a fuel processing system |
US6465118B1 (en) * | 2000-01-03 | 2002-10-15 | Idatech, Llc | System and method for recovering thermal energy from a fuel processing system |
US6656620B2 (en) * | 2000-01-31 | 2003-12-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Humidification system for a fuel cell |
US6395414B1 (en) * | 2000-02-11 | 2002-05-28 | General Motors Corporation | Staged venting of fuel cell system during rapid shutdown |
DE10010068A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-13 | Xcellsis Gmbh | Multifuel-Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seinem Betrieb |
US6916564B2 (en) * | 2000-05-31 | 2005-07-12 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | High-efficiency fuel cell power system with power generating expander |
US6921595B2 (en) * | 2000-05-31 | 2005-07-26 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Joint-cycle high-efficiency fuel cell system with power generating turbine |
KR100463216B1 (ko) * | 2000-09-12 | 2004-12-23 | 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 | 연료 전지 구동 시스템 |
DE10054842A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-08-29 | Xcellsis Gmbh | Verfahren zur elektrischen Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle |
CA2370069C (en) * | 2001-02-05 | 2009-06-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicular two-wheel drive and four-wheel drive switching system |
US6569227B2 (en) | 2001-09-27 | 2003-05-27 | Idatech, Llc | Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same |
US7141326B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-11-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Warm-up apparatus for fuel cell |
US20020152680A1 (en) * | 2001-04-18 | 2002-10-24 | Callaghan Vincent M. | Fuel cell power plant |
US6890672B2 (en) * | 2001-06-26 | 2005-05-10 | Idatech, Llc | Fuel processor feedstock delivery system |
DE10132064A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-30 | Viessmann Werke Kg | Verfahren zum Betrieb eines Apparats zur Erzeugung von Wasserstoff und Apparate zur Durchführung der Verfahren |
DE10136768B4 (de) * | 2001-07-27 | 2012-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition |
US20030047146A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-13 | Daniel Michael J. | Plasmatron-internal combustion engine system having an independent electrical power source |
US6916566B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-07-12 | Ford Motor Company | System and method for rapid preheating of an automotive fuel cell |
JP3826770B2 (ja) * | 2001-11-16 | 2006-09-27 | 日産自動車株式会社 | 燃料改質システム |
CA2469401A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-19 | Lawrence G. Clawson | High efficiency otto cycle engine with power generating expander |
US7021048B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-04-04 | Arvin Technologies, Inc. | Combination emission abatement assembly and method of operating the same |
US6959542B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-11-01 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to regenerate a DPNR device |
US6976353B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-12-20 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to provide reformate gas to both a fuel cell and an emission abatement device |
US7014930B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-03-21 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to generate multiple reformate gases |
US20030167690A1 (en) * | 2002-03-05 | 2003-09-11 | Edlund David J. | Feedstock delivery system and fuel processing systems containing the same |
US20030223926A1 (en) * | 2002-04-14 | 2003-12-04 | Edlund David J. | Steam reforming fuel processor, burner assembly, and methods of operating the same |
US6651597B2 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-25 | Arvin Technologies, Inc. | Plasmatron having an air jacket and method for operating the same |
US20030200742A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-10-30 | Smaling Rudolf M. | Apparatus and method for regenerating a particulate filter of an exhaust system of an internal combustion engine |
US7220502B2 (en) * | 2002-06-27 | 2007-05-22 | Intellergy Corporation | Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions |
US7132183B2 (en) * | 2002-06-27 | 2006-11-07 | Intellergy Corporation | Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions |
US20040020188A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for generating pressurized air by use of reformate gas from a fuel reformer |
US20040020191A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of a turbocharger |
US20040020447A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | William Taylor | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of an engine vacuum |
AU2003258039A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-25 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for controlling the oxygen-to-carbon ratio of a fuel reformer |
DE10237744A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-03-04 | Daimlerchrysler Ag | Reaktorsystem zur Wasserstofferzeugung |
US20040050345A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-03-18 | Bauer Shawn D. | Fuel reformer control system and method |
US20040052693A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Crane Samuel N. | Apparatus and method for removing NOx from the exhaust gas of an internal combustion engine |
US6758035B2 (en) * | 2002-09-18 | 2004-07-06 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for purging SOX from a NOX trap |
FR2844782B1 (fr) * | 2002-09-20 | 2005-06-24 | Renault Sa | Systeme d'alimentation en gaz d'une pile a combustible et procede de mise en oeuvre. |
US6702991B1 (en) | 2002-11-12 | 2004-03-09 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for reducing power consumption of a plasma fuel reformer |
US6715452B1 (en) | 2002-11-13 | 2004-04-06 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for shutting down a fuel reformer |
US6903259B2 (en) * | 2002-12-06 | 2005-06-07 | Arvin Technologies, Inc. | Thermoelectric device for use with fuel reformer and associated method |
US20040139730A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | William Taylor | Method and apparatus for directing exhaust gas and reductant fluid in an emission abatement system |
US6843054B2 (en) * | 2003-01-16 | 2005-01-18 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for removing NOx and soot from engine exhaust gas |
US20040144030A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Smaling Rudolf M. | Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same |
WO2004070856A2 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | General Motors Corporation | Fuel cell system with recuperative heat exchanger |
US20040151958A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Volker Formanski | Fuel cell system with recuperative heat exchanger |
US6851398B2 (en) * | 2003-02-13 | 2005-02-08 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling a fuel reformer by use of existing vehicle control signals |
US20040216378A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Smaling Rudolf M | Plasma fuel reformer having a shaped catalytic substrate positioned in the reaction chamber thereof and method for operating the same |
US7604883B2 (en) * | 2003-07-17 | 2009-10-20 | Chrysler Group Llc | Thermal integration of pressurized fuel cell systems with an expander and a heat exchanger coupled to the fuel cell for receiving waste heat from the housing of the fuel cell |
US7306868B2 (en) * | 2003-10-02 | 2007-12-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Integrated fuel cell stack and catalytic combustor apparatus, assembly, and method of use |
US7285247B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-10-23 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer so as to purge soot therefrom |
US7244281B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-07-17 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for trapping and purging soot from a fuel reformer |
US8277997B2 (en) * | 2004-07-29 | 2012-10-02 | Idatech, Llc | Shared variable-based fuel cell system control |
US7842428B2 (en) | 2004-05-28 | 2010-11-30 | Idatech, Llc | Consumption-based fuel cell monitoring and control |
EP1786725A2 (de) * | 2004-06-11 | 2007-05-23 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Brennstoffbetriebener wasserstoffgenerator |
US7470293B2 (en) | 2004-10-29 | 2008-12-30 | Idatech, Llc | Feedstock delivery systems, fuel processing systems, and hydrogen generation assemblies including the same |
GB0504755D0 (en) | 2005-03-08 | 2005-04-13 | Rolls Royce Fuel Cell Systems | A fuel processor for a fuel cell arrangement and a method of operating a fuel processor for a fuel cell arrangement |
US7776280B2 (en) * | 2005-05-10 | 2010-08-17 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for selective catalytic reduction of NOx |
JP4555149B2 (ja) * | 2005-05-23 | 2010-09-29 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム及びその運転方法 |
US7632322B2 (en) | 2005-06-07 | 2009-12-15 | Idatech, Llc | Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same |
US20060283176A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Method and apparatus for regenerating a NOx trap and a particulate trap |
US7698887B2 (en) * | 2005-06-17 | 2010-04-20 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for determining local emissions loading of emissions trap |
US7601302B2 (en) | 2005-09-16 | 2009-10-13 | Idatech, Llc | Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same |
TWI328898B (en) | 2005-09-16 | 2010-08-11 | Idatech L L C | Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same |
US20070095053A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for emissions trap regeneration |
US7824654B2 (en) * | 2005-11-23 | 2010-11-02 | Wilson Mahlon S | Method and apparatus for generating hydrogen |
JP5237829B2 (ja) | 2006-01-23 | 2013-07-17 | ブルーム エナジー コーポレーション | モジュール式燃料電池システム |
US7659022B2 (en) * | 2006-08-14 | 2010-02-09 | Modine Manufacturing Company | Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
US7887958B2 (en) | 2006-05-15 | 2011-02-15 | Idatech, Llc | Hydrogen-producing fuel cell systems with load-responsive feedstock delivery systems |
US7629067B2 (en) | 2006-05-22 | 2009-12-08 | Idatech, Llc | Hydrogen-producing fuel processing systems and fuel cell systems with a liquid leak detection system |
US7972420B2 (en) | 2006-05-22 | 2011-07-05 | Idatech, Llc | Hydrogen-processing assemblies and hydrogen-producing systems and fuel cell systems including the same |
US7939051B2 (en) | 2006-05-23 | 2011-05-10 | Idatech, Llc | Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same |
JP2008010187A (ja) * | 2006-06-27 | 2008-01-17 | Toyota Motor Corp | 筒形燃料電池およびその製造方法 |
US8241801B2 (en) | 2006-08-14 | 2012-08-14 | Modine Manufacturing Company | Integrated solid oxide fuel cell and fuel processor |
US8920997B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-12-30 | Bloom Energy Corporation | Hybrid fuel heat exchanger—pre-reformer in SOFC systems |
US8852820B2 (en) | 2007-08-15 | 2014-10-07 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell stack module shell with integrated heat exchanger |
US8262752B2 (en) | 2007-12-17 | 2012-09-11 | Idatech, Llc | Systems and methods for reliable feedstock delivery at variable delivery rates |
WO2009105191A2 (en) | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell system containing anode tail gas oxidizer and hybrid heat exchanger/reformer |
US8968958B2 (en) | 2008-07-08 | 2015-03-03 | Bloom Energy Corporation | Voltage lead jumper connected fuel cell columns |
US8440362B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-05-14 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
EP2661782B1 (de) | 2011-01-06 | 2018-10-03 | Bloom Energy Corporation | Sofc-heizbehälter-komponenten |
US9755263B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-09-05 | Bloom Energy Corporation | Fuel cell mechanical components |
WO2015061274A1 (en) | 2013-10-23 | 2015-04-30 | Bloom Energy Corporation | Pre-reformer for selective reformation of higher hydrocarbons |
CA2929680C (en) * | 2013-11-06 | 2019-03-26 | Watt Fuel Cell Corp. | Liquid fuel cpox reformers and methods of cpox reforming |
US9461320B2 (en) | 2014-02-12 | 2016-10-04 | Bloom Energy Corporation | Structure and method for fuel cell system where multiple fuel cells and power electronics feed loads in parallel allowing for integrated electrochemical impedance spectroscopy (EIS) |
US10651496B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-05-12 | Bloom Energy Corporation | Modular pad for a fuel cell system |
US10476093B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-11-12 | Chung-Hsin Electric & Machinery Mfg. Corp. | Membrane modules for hydrogen separation and fuel processors and fuel cell systems including the same |
US11398634B2 (en) | 2018-03-27 | 2022-07-26 | Bloom Energy Corporation | Solid oxide fuel cell system and method of operating the same using peak shaving gas |
US11712655B2 (en) | 2020-11-30 | 2023-08-01 | H2 Powertech, Llc | Membrane-based hydrogen purifiers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1517526A (en) * | 1921-03-14 | 1924-12-02 | Oscar L Barnebey | Rapid-reaction furnace |
US2246684A (en) * | 1938-02-09 | 1941-06-24 | Du Pont | Catalytic converter |
US3321333A (en) * | 1962-07-11 | 1967-05-23 | Leesona Corp | Fuel cell system |
CA1035298A (en) * | 1973-12-13 | 1978-07-25 | United Aircraft Corporation | Catalytic cracking hydrogen generator |
US4206032A (en) * | 1978-03-17 | 1980-06-03 | Rockwell International Corporation | Hydrogenation of carbonaceous materials |
-
1982
- 1982-12-27 US US06/453,247 patent/US4473622A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-09-23 GB GB08325522A patent/GB2132108B/en not_active Expired
- 1983-12-20 DE DE19833345958 patent/DE3345958A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-27 JP JP58245002A patent/JPS59141406A/ja active Pending
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3537526A1 (de) * | 1984-03-05 | 1992-01-23 | Vickers Shipbuilding & Eng | Stromerzeugungsanlage |
DE3537527A1 (de) * | 1984-03-05 | 1992-06-04 | Vickers Shipbuilding & Eng | Stromerzeugungsanlage |
DE4329323A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-10 | Toshiba Kawasaki Kk | Brennstoffzellenstromerzeugungssystem |
US5434015A (en) * | 1992-09-08 | 1995-07-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Fuel cell power generation system |
US5482790A (en) * | 1992-09-08 | 1996-01-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Fuel cell power generation system |
DE4345319C2 (de) * | 1992-09-08 | 1997-07-03 | Toshiba Kawasaki Kk | Brennstoffzellenstromerzeugungssystem |
DE4438555C1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-03-07 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffzellenanordnung mit Reformierungseinrichtung |
DE19639150A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem |
DE19639150C2 (de) * | 1996-09-24 | 1998-07-02 | Daimler Benz Ag | Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem |
US6187066B1 (en) | 1996-09-24 | 2001-02-13 | Daimlerchrysler Ag | Central heating device for a gas-generating system |
DE19720294C1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-12-10 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür |
EP0878442A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-18 | dbb fuel cell engines GmbH | Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür |
US6428758B1 (en) | 1997-05-15 | 2002-08-06 | Xcellsis Gmbh | Reformation reactor and operating method |
DE19944540B4 (de) * | 1999-09-17 | 2005-01-13 | Daimlerchrysler Ag | Reaktorsystem mit elektrischen Heizmitteln |
US7025941B1 (en) | 1999-09-17 | 2006-04-11 | Daimlerchrysler Ag | Reactor system with electric heating means |
DE10025667B4 (de) * | 2000-05-24 | 2005-04-14 | Ballard Power Systems Ag | Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem |
US7135049B2 (en) | 2000-05-24 | 2006-11-14 | Nucellsys Gmbh | Method for operating a gas generation device in a fuel cell system |
DE10054840A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-08-08 | Xcellsis Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem |
US6740303B2 (en) | 2001-02-02 | 2004-05-25 | Ballard Power Systems Ag | Gas generating system for a fuel cell system and method of operating a gas generating system |
DE10217675A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-13 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung |
DE10343811B4 (de) * | 2002-09-27 | 2007-04-19 | General Motors Corp., Detroit | Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner |
US8790114B2 (en) | 2002-09-27 | 2014-07-29 | GM Global Technology Operations LLC | Byproduct compound retention device for fuel rich start-up combustor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8325522D0 (en) | 1983-10-26 |
GB2132108A (en) | 1984-07-04 |
GB2132108B (en) | 1986-10-08 |
JPS59141406A (ja) | 1984-08-14 |
US4473622A (en) | 1984-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345958A1 (de) | Rasch startendes methanolreaktorsystem | |
EP0818840B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme für Heizzwecke | |
EP0807321B1 (de) | Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind | |
EP3111499B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102016203792B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE3345956A1 (de) | Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung | |
DE10315255A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem | |
DE10147618A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem Methanolaufspaltungsreaktor | |
DE10234263A1 (de) | Verbundbrennstoffzellenanlage | |
DE102006003740B4 (de) | Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle | |
DE102006046256A1 (de) | Wasserstoffheizung | |
DE102017001564B4 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung | |
EP0361612B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität | |
DE112005000041T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
AT505940B1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung | |
EP1753061B1 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage | |
AT407590B (de) | Blockheizkraftwerk | |
EP1739777B1 (de) | Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug | |
DE112009000652T5 (de) | Reformiervorrichtung | |
DE202006008898U1 (de) | Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug | |
DE10149014A1 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben | |
EP1189298A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie | |
DE102009037145B4 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner | |
AT406718B (de) | Blockheizkraftwerk | |
DE10132708A1 (de) | Einrichtung zum Betrieb einer Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP. (EINE GES.N.D.GESETZEN D |
|
8141 | Disposal/no request for examination |