[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19642939A1 - Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen - Google Patents

Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE19642939A1
DE19642939A1 DE19642939A DE19642939A DE19642939A1 DE 19642939 A1 DE19642939 A1 DE 19642939A1 DE 19642939 A DE19642939 A DE 19642939A DE 19642939 A DE19642939 A DE 19642939A DE 19642939 A1 DE19642939 A1 DE 19642939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
gas
flow
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19642939A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul L Micheli
Mark C Williams
Frederick A Sudhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE19642939A1 publication Critical patent/DE19642939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • H01M8/2495Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies of fuel cells of different types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine inte­ grierte Brennstoffzellen-Kraftwerksanlage, und näherhin eine Kombination aus Zyklen bzw. Kreisläufen, worin ein erster Brennstoffzellenzyklus einem indirekt befeuerten bzw. be­ heizten Gasturbinenzyklus vor- bzw. übergeschaltet ist und ein zweiter Brennstoffzellenzyklus dem Gasturbinenzyklus nach- bzw. untergeschaltet ist, derart, daß die Zyklen in einer Tandem-Betriebsanordnung thermisch integriert sind. Die US-Regierung besitzt Rechte an der vorliegenden Erfin­ dung aufgrund von Dienst- bzw. Anstellungsverträgen zwischen dem US-Department of Energy und den Erfindern.
Gasturbinen und Brennstoffzellen sind bekannte Vorrichtungen zur Verwendung bei der Erzeugung elektrischer Energie. Man hat bereits sowohl Gasturbinenzyklen bzw. -kreisläufen wie Brennstoffzellenzyklen bzw. -kreisläufen jeweils Dampf­ turbinenzyklen bzw. -kreisläufe zur gemeinsamen Erzeugung elektrischer Leistung nachgeschaltet. Bei Zyklen mit Verwen­ dung einer Brennstoffzelle wurden zur Druckbeaufschlagung des Systems Kompressoren verwendet, welche der Kathode der Brennstoffzelle einen Strom komprimierter Luft zuführen. Dabei wurde jedoch die komprimierte Luft nicht voll ausge­ nützt, bis zur US-Patentschrift 5 449 568 der Anmelderin, bei welcher der Luftstrom mit dem Austrittsstrom aus einer einer Gasturbine nachgeschalteten Brennstoffzelle mit ge­ schmolzenem Carbonat-Elektrolyten erhitzt wird. Zur Verbesse­ rung der Brennstoffzellenleistung wird dem Luftstrom Kohlen­ stoffdioxid zugesetzt, wobei das resultierende Gemisch eine elektrochemische Reaktion mit an der Anode der Brennstoff­ zelle eingeführtem Brennstoff erfährt. Die Brennstoffzelle erzeugt elektrische Energie und liefert heiße Gasströme, die zur Dampferzeugung für einen nach- bzw. untergeschalteten Dampfturbinenzyklus verwendet werden, der mit einem geeigne­ ten elektrischen Generator gekoppelt ist.
Eine Abwandlung eines derartigen kombinierten Zyklus weist eine Brennstoffzelle mit einer nach- bzw. untergeschalteten Gasturbine anstelle des Dampfturbinenzyklus auf, derart, daß Restwärmeenergie in dem Kathodenaustrittsstrom direkt in der Gasturbine zur Herstellung elektrischer Leistung extrahiert werden kann. Ein derartiges System ist in der US-Patent­ schrift 4 921 765 (Gmeindl et al.) der Anmelderin vom 1. Mai 1990 beschrieben, die hiermit im Wege der Verweisung mit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Gemäß einer anderen Abwandlung von aus Gasturbine und Brenn­ stoffzelle kombinierten Zyklen bzw. Kreisläufen wird ein direkt befeuerter Gasturbinenzyklus mit einem Brennstoff­ zellenzyklus zur Erzeugung des zum Antrieb der Gasturbine dienenden heißen Gasstroms kombiniert, derart, daß elektri­ sche Energie sowohl in dem Gasturbinenzyklus wie in dem Brennstoffzellenzyklus erzeugt wird.
Diese bekannten kombinierten Kreisläufe ermöglichen zwar die gemeinsame Erzeugung elektrischer Energie bzw. Leistung, je­ doch haben sich diese Systeme als ungeeignet zur Energie- bzw. Leistungsumwandlung mit hohen Wirkungsgraden erwiesen. Der Hauptgrund für diese Unzulänglichkeit besteht darin, daß derzeit verfügbare Brennstoffzellen, wie beispielsweise Brennstoffzellen mit geschmolzenem Carbonat-Elektrolyten, wie in der vorstehend erwähnten Patentschrift der Anmelderin beschrieben, nur bei Drucken bis etwa 6 Atm betrieben werden können, derart, daß sie Turbinenantriebsgasströme bei Drucken liefern, die kleiner als die für den Betrieb einer Gasturbine mit gutem Wirkungsgrad erforderlichen Drucke sind.
In dem Bestreben, den Wirkungsgrad dieser Art kombinierter Zyklen zu verbessern, wurde einem indirekt befeuerten Gas­ turbinenzyklus ein Zyklus einer Brennstoffzelle mit ge­ schmolzenem Carbonat-Elektrolyten (molten carbonate fuel­ cell (MCFC)) nach- bzw. untergeschaltet, wobei die Gastur­ bine mit einem optimalen Druck für eine wirksame Energie- bzw. Leistungsumwandlung betrieben wird. Bei dieser Kombi­ nationszyklusanordnung wird die Gasturbine mit indirekt er­ hitzter Luft bei einem für den Turbinenbetrieb mit gutem Wirkungsgrad geeigneten Druck angetrieben, während die Aus­ trittsströmung der Turbine, die sich auf einem beträchtlich niedrigeren Druck als die Einlaßströmung der Gasturbine be­ findet, direkt in dem Brennstoffzyklus für die elektrochemi­ sche Reaktion ausgenutzt wird. Ein derartiges System ist in der US-Patentschrift 5 449 568 (Micheli et al.) der Anmelde­ rin vom 12. September 1995 beschrieben, die im Wege der Inbezugnahme mit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Das System gemäß der vorstehend erwähnten Patentschrift weist einen Kompressor zur Erzeugung eines Stroms kompri­ mierter vorerhitzter Luft für die Gasturbine auf. Die kom­ primierte Luft wird in einem indirekten Wärmetauscher er­ hitzt, der mit einem Strom erhitzter Gase aus einer Ver­ brennungsvorrichtung gespeist wird, der Hilfsbrennstoff zu­ sammen mit den Austrittsgasen aus den Elektrodenkammern der MCFC-Brennstoffzelle zugeführt wird. Die Eintrittsseite der Kathodenkammer der Brennstoffzelle ist mit der Austritts­ seite der Gasturbine verbunden und erhält von dieser die aus ihr austretende erhitzte Luft. Die Hauptbrennstoffzufuhr er­ folgt an der Einlaßseite der Anodenkammer der Brennstoff­ zelle in Form eines gasförmigen Kohlenwasserstoffbrenn­ stoffs, wie beispielsweise Heizgas oder Erdgas. Dieser Brennstoff wird intern zu Wasserstoff und CO an der Zellen­ anode reformiert zur Durchführung der elektrochemischen Re­ aktion mit dem der Kathode der Brennstoffzelle zugeführten Strom heißer Luft zum Zweck der galvanischen Erzeugung elek­ trischer Energie. Die erhitzten Gase an den Anoden- und Kathodenausgängen dienen zur Aufbringung von wenigstens einem Teil der Wärme für den ankommenden druckbeaufschlagten Luftstrom in dem Wärmetauscher.
Zur Erzeugung von ausreichendem CO₂ für den Betrieb der MCFC-Brennstoffzelle wird ein Teil der heißen Gasströmung von der Kathode in einem geeigneten katalytischen Reaktions­ behälter mit der Strömung heißer Gase, einschließlich rest­ licher Brennstoffwerte von der Anode, kombiniert zur Erzeu­ gung von Kohlenstoffdioxid. Das Kohlenstoffdioxid in der Austrittsströmung heißer Gase aus dem katalytischen Reak­ tionsbehälter wird in einem CO₂-Separator abgetrennt und mit dem aus der Gasturbine austretenden heißen Luftstrom ge­ mischt und der Kathodenreaktionskammer der Brennstoffzelle zugeführt.
Die nutzbare Wärme aus der Strömung heißer Gase, die aus dem Wärmeaustauscher austreten, kann weiter in verschiedener Weise zur Energie- bzw. Leistungserzeugung genutzt werden, zur weiteren Verbesserung des Systemwirkungsgrads. Auch wird, indem man die heißen Austrittsgase aus der Brennstoff­ zelle zur teilweisen Erhitzung der komprimierten Luft in dem Wärmetauscher des Gasturbinenzyklus verwendet, etwa 35 bis 40% der erforderlichen Wärme aufgebracht, um die kompri­ mierte Luft am Eintritt auf eine geeignete Gasturbinenbe­ triebstemperatur im Bereich von etwa 1600 bis 2600°F (ca. 870 bis 1427°C) zu bringen. Diese Anordnung verringert den Brennstoffbedarf für die Erhitzung der Austrittsluft des Kompressors auf die gewünschte Gasturbinen-Eintrittstempera­ tur erheblich.
Durch die Anwendung eines indirekt befeuerten Gasturbinen­ zyklus, dem ein Brennstoffzellenzyklus nach- bzw. unterge­ schaltet ist, werden, verglichen mit einem Brennstoffzellen­ zyklus mit einer nach- bzw. untergeschalteten Dampfturbine, viele hardwaremäßige Einschränkungen überwunden; jedoch ver­ bleiben bei diesen Typen kombinierter Kreisläufe Wirkungs­ gradmängel, insofern dem System zur thermischen Potenzierung zusätzlicher Brennstoff zugeführt werden muß, sowie durch das Erfordernis eines Anoden-Kathoden-Rezykliersystems zur Erzeugung von für die Kathodenreaktion der Schmelzcarbonat- Brennzelle erforderlichem CO₂. Es besteht daher ein Be­ dürfnis nach einem integrierten Brennstoffzellen-Energie- bzw. -Leistungserzeugungssystem mit verbesserter thermischer Integration und höheren Betriebswirkungsgraden.
Zusammenfassung der Erfindung
Im Hinblick des vorstehend erwähnten Bedürfnisses besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines verbesserten integrierten Energie- bzw. Leistungserzeugungs­ systems mit Brennstoffzellen.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaf­ fung eines verbesserten integrierten Brennstoffzellen- Energie- bzw. -Leistungserzeugungssystems, das keinen zu­ sätzlichen Brennstoff zur thermischen Potenzierung benötigt.
Des weiteren ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines verbesserten thermisch integrierten Energie- bzw. Leistungserzeugungssystems gemäß der vorstehenden Ziel­ setzung, bei welchem einem Turbinenzyklus eine Festkörper­ oxid-Brennstoffzelle (solid oxide fuel cell (SOFC)) vor- bzw. aufgeschaltet (′topped′) und eine MCFC-Brennstoffzelle nach- bzw. untergeschaltet (bottomed) ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaf­ fung eines verbesserten Energie- bzw. Leistungserzeugungs­ systems mit integrierter Brennstoffzelle gemäß der vorher­ gehenden Zielsetzung, bei welchem das für den Betrieb der MCFC-Brennstoffzelle erforderliche CO₂ in der dem Turbi­ nenzyklus vor- bzw. aufgeschalteten SOFC-Brennstoffzelle er­ zeugt und kaskadenartig durch das System zur MCFC-Kathode geführt wird.
Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung ein kombi­ niertes Brennstoffzellen- und Gasturbinenzyklussystem, wel­ ches zwei Brennstoffzellenzyklen in Kombination mit einem Gasturbinenzyklus umfaßt, wobei ein erster Brennstoffzellen­ zyklus bzw. -kreislauf dem Turbinenzyklus vor- bzw. aufge­ schaltet ist und zur Erzeugung von CO₂ für einen zweiten Brennstoffzellenzyklus verwendet wird, welcher der Turbine nach- bzw. untergeschaltet ist und bei im wesentlichen atmo­ sphärischem Druck betrieben wird. Der erste Brennstoff­ zellenzyklus wird bei einem Druck im Bereich von etwa 6 bis etwa 15 Atm betrieben. Komprimierte Luft wird in einem indi­ rekten Wärmetauscher erhitzt und dem ersten Brennstoff­ zellenzyklus zusammen mit einem komprimierten Brennstoff­ strom zugeführt. Dem Wärmetauscher wird eine Strömung heißer Gase aus einem Niederdruckbrenner zugeführt, der mit über­ schüssigem Brennstoff im Austrittsstrom aus dem zweiten Brennstoffzellenzyklus gespeist wird. Die Austrittsströme aus dem ersten Brennstoffzellenzyklus werden einem Hoch­ druckbrenner zugeführt, in welchem der Überschußbrennstoff verbrannt wird, um den der Gasturbine zugeführten kompri­ mierten Gasstrom auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Das Turbinenaustrittsgas wird dem Niederdruckbrenner zuge­ führt, in welchem es zum Verbrennen des Überschußbrennstoffs im Austrittsgas aus der Anode des zweiten Brennstoffzellen­ zyklus verwendet wird, zur Erzeugung von Wärme für die Ein­ gangsluft in dem indirekten Wärmetauscher.
Des weiteren kann die Wärmeenergie aus dem Austrittsgas von der Kathode des zweiten Brennstoffzellenzyklus in einem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (heat recovery steam generator (HRSG)) verwendet werden. Der Wärmerückgewinnungs- Dampfgenerator kann auch zur Gewinnung des erforderlichen Wassers in Dampfform für die Brennstoffzellenzyklen dienen, zur Unterstützung der internen Reformierung von CH₄-Brenn­ stoff zu Wasserstoff.
Gemäß einer bevorzugten Anordnung ist eine Brennstoffzelle mit Festkörperoxid-Elektrolyt (solid oxide fuel cell (SOFC)) in neuartiger Weise angeordnet und thermisch mit dem System integriert, um nicht nur Energie unter erwünschten Bedin­ gungen zu erzeugen, sondern auch das CO₂ zu liefern, wel­ ches für den wirksamen Betrieb der stromabwärtigen Brenn­ stoffzelle, bei welcher es sich vorzugsweise um eine Brenn­ stoffzelle mit geschmolzenem Carbonat-Elektrolyten (MCFC) handelt, erforderlich ist. Die MCFC-Brennstoffzelle besitzt einen besseren Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Erdgas in elektrische Leistung als entweder die SOFC-Brennstoffzelle oder die Gasturbine, jedoch erfordert sie eine CO₂-Quelle.
Mittels anerkannter System-Simulationsprogramme wurde ge­ zeigt, daß dieser bevorzugte kombinierte Zyklus aus zwei Brennstoffzellen und Gasturbine ein thermodynamisch opti­ miertes System zur Erzeugung elektrischer Leistung dar­ stellt, da die Stromerzeugungs-Subsysteme in Reihe oder in Tandemanordnung und nicht parallel betrieben werden. In die­ sem Falle wird die unverbrauchte Leistung aus der ersten Energieerzeugungseinheit, der SOFC-Brennstoffzelle, kaska­ denartig in die zweite Einheit, die Gasturbine, und von der zweiten Einheit in die dritte, die MCFC-Brennstoffzelle, geführt. Da die SOFC-Brennstoffzelle am besten bei etwa 2000°F (ca. 1427°C) arbeitet, hat sie sich als ideal für die Vorschaltposition erwiesen, während die MCFC-Brenn­ stoffzelle optimal bei etwa 1000°F (ca. 538°C) und da­ mit als Nachschalteinheit zu der Turbine arbeitet.
Des weiteren wird der Zykluswirkungsgrad dieser bevorzugten Ausführungsform in großem Maße erhöht, indem man die gesamte aus dem nicht umgesetzten Wasserstoff und dem Kohlenstoff­ monoxid aus den Brennstoffzellen-Anodenaustrittsströmungen erhaltene Wärmeenergie der Gasströmung vor dem Turbinenein­ gang zuführt. Diese Anordnung stellt eine Form der Wiederge­ winnung dar, d. h. durch Rezyklierung dieser Energie zurück zur Turbine erhöht sich die Ausgangsleistung der Turbine. Detaillierte Systemanalysen haben gezeigt, daß diese Vor­ gangsweise mit Verbrennungsvorrichtung wesentlich für die Erzielung eines hohen Kreislaufwirkungsgrades ist. In allen bekannten kombinierten MCFC-Brennstoffzellenzyklen wird der nicht umgesetzte Brennstoff aus der Anode von einer Verbren­ nungsvorrichtung zurück zur Kathode rezykliert, zur Erzeu­ gung des benötigten CO₂. Diese Anoden-Kathoden-Rückführ­ strömungen ergeben zwar das erforderliche CO₂, jedoch ver­ eiteln sie die Erzielung eines hohen Wirkungsgrades, da sich die Wärmeströme auf der falschen Temperatur für eine geeig­ nete Kaskadenführung befinden.
Diese thermische Tandem- bzw. Serienanordnung kann zur Er­ zielung eines maximierten Wirkungsgrades optimiert werden, der im Bereich von 72 bis 74% (LHV) netto bestimmt wurde. Die Turbinengröße kann entweder im Hinblick auf Optimierung des Wirkungsgrades oder auf Verringerung der Systemkosten, oder auf eine Kombination dazwischen gewählt werden. System­ analysen weisen unter anderem etwa 6 Prozentpunkte an Ver­ lusten für Druckabfall, Wärmeverluste sowie Gleichstrom/- Wechselstrom-Umwandlung auf.
Weitere Ziele und viele der mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteile ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, deren einzige Figur ein schematisches Blockdia­ gramm eines erfindungsgemäßen integrierten Energie- bzw. Leistungserzeugungssystems mit zwei Brennstoffzellen und Gasturbine zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Wie oben dargelegt und in der Zeichnung dargestellt, sind die bevorzugten Brennstoffzelltypen zur Verwendung in dem kombi­ nierten Zyklus bzw. Kreislauf der vorliegenden Erfindung mit zwei Brennstoffzellen und einer indirekt befeuerten Gasturbine eine Feststoffoxid-Brennstoffzelle (′solid oxide fuel cell′ (SOFC)) 5 als die obere (topping) Einheit und eine Brennstoff­ zelle mit geschmolzenem Carbonat (′molten carbonate fuel cell′ (MCFC)) 7 als untere (bottoming) Einheit zu der der Gasturbine 9. Da diese Brennstoffzellen einen ausreichenden Entwicklungs­ zustand erreicht haben, werden hier nur die Hauptkomponenten dieser Brennstoffzellen, die Anode, die Kathode und der Elek­ trolyt, erläutert. Weitere Informationen betreffend Einzelheiten dieser Brennstoffzellentypen können dem von DOE/METC-94-1006 im Januar 1994 veröffentlichten ′Fuel Cells Handbook′ entnommen werden. Diese Referenz wird durch Verweis hiermit in die vorliegende Offenbarung aufgenommen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die SOFC-Brenn­ stoffzelle 5 zwei poröse Elektroden 11 und 13 auf, die an einen Feststoffoxid-Keramikelektrolyten 15 gebondet sind, der zwischen ihnen zur Bildung einer selektiv permeablen Trenn- bzw. Grenzschicht (barrier) angeordnet ist. Der Brennstoff in Form von Wasserstoff wird der von der Anoden­ elektrode 11 gebildeten Seite der Grenz- bzw. Trennschicht durch einen Anodengasströmungskanal 17 zugeführt, während ein Oxidationsmittel, im vorliegenden Ball Luft, der von der Kathodenelektrode 13 gebildeten Seite der Trennschicht durch einen Kathodengasströmungskanal 19 zugeführt wird. Die mei­ sten Reaktanten können die Trenn- bzw. Grenzschicht nicht durchsetzen, jedoch können Sauerstoffionen durch das Fest­ körperoxidgitter strömen. Die Elektroden sind aus porösen, elektrisch leitenden metallischen oder Halbleiter-Keramik­ materialien hergestellt. Typischerweise besteht die Brenn­ stoffelektrode (d. h. die Anode 11) aus Nickel-Zirkonoxid- Cermet oder dergleichen, die Luftelektrode (d. h. die Kathode 13) aus mit Strontium dotiertem Lanthanmanganit oder dergleichen, und der oxidische Festkörperelektrolyt 15 be­ steht aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid oder dergleichen. Die Zellen sind üblicherweise in einer koaxia­ len zylindrischen Anordnung ausgebildet, und eine Anzahl von Zellen sind elektrisch über eine Verbraucherlast 21 in Reihe geschaltet, unter Bildung eines Stapels. Die SOFC-Brenn­ stoffzelle wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1400 bis 2300°F (etwa 760 bis etwa 1260°C) betrieben.
Geeignete Brennstoffe sind unter anderem Wasserstoff und einfache Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Methan-CH₄. Im beschriebenen Anwendungsfall wird CH₄ über eine Ein­ trittsleitung 23 dem Anodengaskanal 17 der Brennstoffzelle zugeführt und intern in diesem Kanal durch Reaktion des CH₄ mit Wasser (d. h. Dampf) in Gegenwart des Nickels in der Anode, der als Katalysator wirkt, reformiert. Diese Reaktion erzeugt Wasserstoff für die elektrochemische Reaktion, welche heiße Reaktionsgasströme in den betreffenden Elektro­ dengasströmungskanälen liefert. Als Ergebnis dieses Pro­ zesses wird CO₂ erzeugt, das in weiter unten beschriebener Weise der Kathode der MCFC-Brennstoffzelle zugeführt wird, zur Aufbringung des größten Teils des für den Betrieb der MCFC-Brennstoffzelle 7 erforderlichen zusätzlichen CO₂. Der übrige Teil wird von Verbrennungsvorrichtungen in dem System aufgebracht. Üblicherweise benötigt eine MCFC-Brenn­ stoffzelle ein Oxidationsmittel, welches ein CO₂/O₂-Ver­ hältnis von etwa 2 : 1 für die Stöchiometrie der elektrochemi­ schen Reaktion aufweist. Da Luft dieses Verhältnis nicht be­ sitzt, muß der Kathodenreaktionskammer der Zelle für einen wirksamen Betrieb zusätzliches CO₂ zugeführt werden.
Allgemein gesprochen weist die MCFC-Brennstoffzelle 7 eine Anodenelektrode 24 aus porösem Nickel oder dergleichen auf, die von einer Kathodenelektrode 25 aus porösem Nickeloxid oder dergleichen durch einen geschmolzenen Elektrolyten 26 getrennt ist, der aus einem Alkalimetallcarbonat und Ge­ mischen hiervon besteht und in einer gewöhnlich aus Lithium­ aluminat (LiAlO₂) bestehenden porösen Keramikmatrix enthal­ ten ist. Die MCFC-Brennstoffzellen werden gewöhnlich in einer Schichtungsanordnung hergestellt, und eine Anzahl von Zellen sind elektrisch über eine Verbraucherlast 29 in Reihe geschaltet, unter Bildung eines Stapels.
Bei Erhitzung des Elektrolyten zu einem geschmolzenen Zustand erfährt ein Brennstoff, wie beispielsweise Wasserstoff, der aus Heizgas oder Erdgas in der beschriebenen Weise durch interne Reformierung gewonnen ist, an der Anode eine Elek­ trizität erzeugende elektrochemische Reaktion mit Sauerstoff an der Kathode. Diese elektrochemische Reaktion erzeugt auch heiße Reaktionsgasströme in den Anoden- und Kathodengas­ kanälen, die in dem Kombinationszyklussystem in weiter unten beschriebener Weise genutzt werden. Die MCFC-Brennstoffzelle wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1000 bis 1150°F (etwa 538 bis etwa 621°C) betrieben.
Die indirekt befeuerte Gasturbine 9 ist mittels einer An­ triebswelle 34 mit einem Kompressor 33 und einem elektri­ schen Generator 36 gekuppelt. Der Kompressor kann von belie­ biger geeigneter Art sein, derart, daß er an seiner Ein­ trittsseite einen Luftstrom 35 aufnehmen und diesen Luft­ strom auf einen Druck im Bereich von etwa 6 bis 25 Atm und auf eine Temperatur im Bereich von etwa 300 bis 800°F (etwa 149 bis etwa 427°C) komprimieren kann. Dieser Strom kompri­ mierter Luft wird über eine Leitung 37 in einen Wärmetau­ scher 39 zugeführt, wo der komprimierte Luftstrom indirekt durch einen Heißgasstrom aus einer Niederdruck-Verbrennungs­ vorrichtung 41 erhitzt wird, der über eine den Ausgang der Verbrennungsvorrichtung mit dem Wärmeübergangselement-Ein­ gang des Wärmetauschers 39 verbindende Leitung 43 zugeführt wird. Obzwar in der Zeichnung die Strömungen gleichgerichtet veranschaulicht sind, wird der Wärmetauscher vorzugsweise im Gegenstrom oder im Kreuzstrom betrieben. Die komprimierte Luft wird auf eine Temperatur im Bereich von etwa 1500 bis 2500°F (etwa 816 bis 1371°C), vorzugsweise etwa 2000°F (etwa 1093°C) erhitzt. Der Wärmetauscher 39 kann von be­ liebigem geeignetem Typ sein, welcher die Erhitzung der kom­ primierten Luft auf den gewünschten Temperaturbereich ge­ stattet. Im Hinblick auf die verhältnismäßig hohen Tempera­ turanforderungen ist der Wärmetauscher 39 vorzugsweise aus hochtemperaturbeständigem Metall und/oder einem Keramik­ material hergestellt. Der aus dem Wärmetauscher 39 austre­ tende heiße komprimierte Luftstrom wird über eine Leitung 45 dem Kathodengaskanal 19 der SOFC-Brennstoffzelle 5 zuge­ führt.
Gleichzeitig mit der dem Kathodengaskanal 19 der SOFC-Brenn­ stoffzelle 5 zugeführten erhitzten Luft wird der Brennstoff CH₄ mittels einer Pumpe 23 dem Anodengaskanal 17 bei einem mit dem Betriebsdruck der SOFC-Brennstoffzelle verträglichen Druck zugeführt, in diesem Fall etwa 5 bis 20 Atm. Das CH₄ reagiert mit Wasser in Dampfform, der auf verschiedenen Wegen, wie weiter unten noch in einem Beispiel beschrieben wird, in den Kanal eingeführt wird, in Gegenwart eines Kata­ lysators, wie beispielsweise in dem Anodengebilde 11 vorlie­ gendem Nickel, unter Erzeugung des für die Anodenreaktion erforderlichen Wasserstoffs und von CO₂. Alternativ kann der Brennstoff durch Hindurchleiten des Brennstoffstroms durch einen mit der Anodenaustrittsströmung erhitzten Wärme­ tauscher zwischenüberhitzt werden.
Der Wasserstoff reagiert elektrochemisch mit Sauerstoff, der dem Kathodengaskanal 19 in der in den Kathodenkanal eintre­ tenden vorerhitzten komprimierten Luftströmung zugeführt wird. Diese elektrochemische Reaktion erzeugt sowohl Elek­ trizität als auch Wasser. Bei der Betriebstemperatur der Zelle im Bereich von etwa 1400 bis 2300°F (etwa 760 bis etwa 1260°C) wird das Wasser rasch in Dampf umgewandelt, was die Reformierung des CH₄ in dem Anodenkanal unterstützt. Da jedoch weder der gesamte Wasserstoff H₂ an der Anode noch der gesamte Sauerstoff O₂ an der Kathode zur Reaktion gebracht werden, strömt der jeweilige Überschuß aus den Anoden- und Kathodengaskanälen zusammen mit dem Wasser und CO₂ in der Anodenströmung und den verbleibenden Komponen­ ten der Luftströmung in der Kathodenströmung ab.
Die Austrittsströme aus dem Anoden- und Kathodengasströ­ mungskanal 17 bzw. 19 der SOFC-Brennstoffzelle werden über Leitungen 49 bzw. 51 einer Hochdruck-Brennkammer 47 zuge­ führt. Diese Hochdruck-Brennkammer arbeitet beim Betriebs­ druck der SOFC-Brennstoffzelle 5 und liefert zusätzliche Wärme für den komprimierten Heißgasstrom, welcher der Tur­ bine 9 über die vom Ausgang der Brennvorrichtung 47 zum Einlaß der Turbine führende Leitung 53 zugeführt wird. Die Hochdruck-Verbrennungsvorrichtung bzw. -Brennkammer kann in verschiedener Weise ausgebildet sein; in ihr wird nicht reagiertes H₂ und CO aus dem Anodenkanal 17 der SOFC- Brennstoffzelle 5 in Gegenwart von Sauerstoff aus dem Katho­ denkanal 19 verbrannt, zur weiteren Erhitzung der Heißgas­ strömung. Dieses weiter erhitzte Heißgas mit einer Tempera­ tur im Bereich von etwa 1800 bis 2300°F (etwa 982 bis etwa 1260°C), vorzugsweise etwa 2200°F (etwa 1204°C) wird der Turbine 9 mit einem Druck von etwa 5 bis 20 Atm, vorzugsweise etwa 10 Atm, zugeführt, zum Betrieb der Tur­ bine, die ihrerseits den Eingangsluftstrom komprimiert und in dem Generator 36 elektrischen Strom erzeugt. Die Be­ triebsgastemperatur für die Turbine kann durch Variieren der der SOFC-Anode zugeführten Brennstoffmenge verändert werden. Es kann erforderlich sein, überschüssigen Brennstoff zuzu­ geben und die Brennstoffausnutzung in der ersten Brennstoff­ zelle zu begrenzen, um auf diese Weise überschüssigen Brenn­ stoff für die Hochdruck-Verbrennungsvorrichtung zu gewähr­ leisten und die Temperatur der von der Verbrennungsvorrich­ tung an die Gasturbine zugeführten Gase zu erhöhen. Dies ist nicht notwendigerweise ein größerer Schaden für den Kreis­ laufwirkungsgrad, da die Turbinenleistung sich erhöht und ebenso der Wirkungsgradbeitrag der Wärmekraftmaschinen- Komponente zum Gesamtkreislauf.
Das aus der Gasturbine 9 austretende Gas befindet sich auf einer Temperatur im Bereich von etwa 600 bis 1300°F (etwa 315,5 bis etwa 704°C), vorzugsweise etwa 1000°F (etwa 538°C), und im wesentlichen auf Umgebungsdruck. Dieses Austrittsgas von der Turbine wird über eine Leitung 55 der Niederdruck-Verbrennungsvorrichtung bzw. -Brennkammer 41 zu­ geführt, zusammen mit dem über die Leitung 57 zugeführten Austrittsgas aus dem Anodenkanal der MCFC-Brennstoffzelle 7.
Das nicht umgesetzte H₂ und CO aus dem Anodenaustrittsgas der MCFC-Brennstoffzelle wird in der Niederdruck-Brennkammer 41 in Gegenwart des in der Turbinenaustrittsströmung 55 vor­ liegenden verbleibenden Sauerstoffs verbrannt. Diese Nieder­ druck-Verbrennungsvorrichtung liefert einen CO₂-reichen Heißgasstrom in Kaskadenführung durch das System von der SOFC-Brennstoffzelle 5 und der Hochdruck-Brennkammer 47. Dieser Gasstrom wird weiter auf eine Temperatur im Bereich von etwa 1100 bis 1400°F (etwa 315 bis 760°C), aber vorzugsweise weniger als 1350°F (732°C) erhitzt. Diese erhitzte Gasströmung gelangt, wie oben beschrieben, über eine Leitung 43 in den Wärmetauscher 39 und von dessen Aus­ trittsseite durch eine Leitung 49 in den Kathodengaskanal 28 der MCFC-Brennstoffzelle 7. Die Temperatur der Gasströmung aus dem Wärmetauscher liegt im Bereich von etwa 1000 bis 1150°F (etwa 538 bis etwa 621°C), vorzugsweise 1100°F (ca. 593°C), bei einem Druck im Bereich von etwa 1 bis 3 Atm. Die Temperatur dieser Gasströmung läßt sich variieren durch Änderung des der MCFC-Anode 27 zugeführten Brennstoffs oder durch Abänderung des Wärmetauschpfades durch den Wärmetau­ scher 39, wie in der Zeichnung veranschaulicht.
Während die mit CO₂ angereicherte erhitzte Luft in den Kathodengaskanal 28 der MCFC-Brennstoffzelle 7 eintritt, wird gleichzeitig ein Brennstoffgas, wie beispielsweise Heizgas oder Erdgas, über eine Leitung 61 in den Anodengas­ kanal 27 der Brennstoffzelle eingeleitet. Dieses Brennstoff­ gas wird vorzugsweise auf eine allgemein der Temperatur des dem Kathodengaskanal 28 zugeführten Gasstroms entsprechende Temperatur vorerhitzt, um so die Verflüssigung des Carbonat- Elektrolyten zu gewährleisten und danach die laufende elek­ trochemische Reaktion in der Brennstoffzelle 7 zu befördern. Die Vorwärmung des Brennstoffs auf Reformierungstemperatur kann durch Rückführung eines Teils der Anodenaustrittsströ­ mung zum Anodenbrennstoffeinlaß über die Leitung 63 erreicht werden.
Bei Zufuhr der erhitzten Brennstoffströme und der mit CO₂ angereicherten Luftströmung an die Brennstoffzelle 7 läuft die elektrochemische Reaktion in der in der oben genannten Patentschrift der Anmelderin angegebenen Weise ab, unter Er­ zeugung elektrischer Energie und gleichzeitiger Erzeugung von Reaktionsgasen, die hauptsächlich aus CO₂ und Wasser an der Anode und nicht umgesetztem CO₂, Wasser sowie abge­ brauchter Luft an der Kathode gebildet werden. Typischer­ weise enthält dieser Gasstrom etwa 14% CO₂, 3% O₂ und 11% H₂O, wobei der Rest hauptsächlich aus N₂ besteht. Das CO₂/O₂-Verhältnis sollte entlang der gesamten Katho­ denströmung der Brennstoffzelle größer als 2 sein. Nur die MCFC-Brennstoffzelle wird unter abgebrauchtem O₂-Bedingun­ gen betrieben. Die gesamte Sauerstoff zufuhr für das System erfolgt durch die Eintrittsluftströmung, welche etwa 23 Gew.-% O₂ enthält. Etwa 12 bis 16 Gew.-% werden in der SOFC-Brennstoffzelle 5 verbraucht, während nur etwa 1 bis 3 Gew.-% jeweils in den Brennvorrichtungen 41 und 47 ver­ braucht werden, derart, daß in der in die Kathode der MCFC- Brennstoffzelle 7 eintretenden Gasströmung ein O₂-Gehalt von etwa 5 bis 7 Gew.-% verbleibt. Annähernd 2 bis 3 Gew.-% O₂ werden in der MCFC-Brennstoffzelle verbraucht, so daß in der Austrittsströmung aus der MCFC-Kathode etwa 3 Gew.-% verbleiben.
Wie in der Zeichnung veranschaulicht, können die Kathoden­ austrittsgase der MCFC-Brennstoffzelle 7, die sich auf einer Temperatur im Bereich von etwa 1000 bis 1300°F (etwa 538 bis etwa 704°C) befinden, d. h. gewöhnlich etwa 150 bis 200°F (etwa 65,5 bis etwa 93,3°C) über der Temperatur des der Brennstoffzelle 7 zugeführten Gases und Brennstoffs, an die Atmosphäre abgelassen, in die Niederdruck-Brennvorrich­ tung 41 rückgeführt oder vorzugsweise aus der Brennstoff­ zelle über eine Leitung 65 an einen Nutzungs- bzw. Verwer­ tungskreislauf abgegeben werden, beispielsweise den in der Zeichnung dargestellten Kreislauf des Wärmerückgewinnungs- Dampfgenerators (heat recovery steam generator (HRSG)) 67. Der heiße Gasstrom 65 wird in einen (nicht dargestellten) Heizkessel oder dergleichen des HRSG zugeführt, zur Extrak­ tion restlicher Wärmeenergie aus diesen Gasen unter Dampf­ erzeugung zur Verwendung in einer Dampfturbine 69 zur Erzeu­ gung elektrischer Leistung in einem Generator 71. Des wei­ teren kann der Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator HRSG 67 dazu dienen, den Brennstoffelektroden (Anoden) beider Zellen 5 und 7 Wasser in Dampfform zuzuführen, und zwar über Lei­ tungen 73 bzw. 75, und bei der jeweiligen gesonderten Brenn­ stoffzellen-Betriebstemperatur, wie oben für die Reformie­ rung des CH₄ zu H₂ beschrieben.
Vermittels der beschriebenen Kombination aus zwei Brenn­ stoffzellen und indirekt beheizter Gasturbine mit Dampf­ turbinenzyklus ergeben die hierdurch erhaltenen Quellen elektrischer Stromerzeugung eine Erhöhung des Gesamtkreis­ laufwirkungsgrades von etwa 6% gegenüber einer beliebigen bekannten Kombination eines Brennstoffzellenzyklus oberhalb oder unterhalb eines Gasturbinenzyklus, oder einem direkt beheizten Gasturbinenzyklus mit einem Brennstoffzellen­ zyklus.
Gemäß einer anderen Modifizierung der vorliegenden Erfindung kann die MCFC-Brennstoffzelle 7 bei einem mittleren Druck oberhalb atmosphärischem Druck, beispielsweise in der Grö­ ßenordnung von etwa 2 bis 5 Atm, betrieben werden, die Kathoden­ ausgangsströmung befindet sich auf einem Druck, der zum An­ trieb einer Niederdruck-Turbine unter Druckbedingungen aus­ reicht. Hierdurch verringern sich die Abmessungen und die Kosten der MCFC-Brennstoffzelle. Das Austrittsgas der Niederdruck-Turbine kann dazu dienen, mit dem bei einem mittleren Druck der Niederdruck-Turbine erzeugten Dampf Wasser in einem Heizkessel auf Siedetemperatur zu erhitzen. Dies wandelt die Gasturbine in einen Niederdruck-Leistungs­ generator um und erübrigt praktisch die Notwendigkeit eines auf die MCFC-Brennstoffzelle folgenden Dampfturbinensystems. Zwar ist hierbei der Kreislaufwirkungsgrad nicht so hoch wie bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, je­ doch verringert dieses Konzept den Anlagenabgleich (′balance of plant′) beträchtlich und dient einer Verringerung der Systemkosten.
Man erkennt, daß der kombinierte Zyklus aus einem indirekt befeuerten Gasturbinenzyklus mit einem nach- und vorgeschal­ teten Brennstoffzellenzyklus und des weiteren mit Verwendung eines Dampfturbinenzyklus zusammen eine bedeutsame Verbesse­ rung auf dem Gebiet der Technik von Kombinationskreisläufen gegenüber bekannten Kombinationskreisläufen, wie oben be­ schrieben, erbringt. Des weiteren wird durch die Kaskaden­ führung des Luftstroms durch das System hindurch ohne Neben­ schluß- bzw. Parallelschaltung von komprimierter Luft, welche die Turbine betreibt, zur Verbrennung von Überschuß­ wasserstoff aus den Brennstoffzellen, mehr Leistung und damit ein höherer Wirkungsgrad erzielt.

Claims (12)

1. Energieerzeugungssystem in Form eines aus einer Gasturbine und zwei Brennstoffzellen kombinierten Zyklus bzw. Kreislaufs, umfassend:
  • - eine "off-base", d. h. indirekt befeuerte Gasturbine (9) mit einer Gaseintrittsvorrichtung (53) zur Aufnahme einer erhitzten komprimierten Gasströmung zum Antrieb der Turbine, und mit einer Gasaustrittsvorrichtung (55) zur Ab­ gabe einer Austrittsgasströmung aus der Turbine;
  • - eine Kompressorvorrichtung (33) zur Erzeugung einer Strömung komprimierter Luft bei einem Druck, welcher dem Druck der erwähnten komprimierten Gasströmung der Turbine entspricht;
  • - eine erste Brennstoffzelle (5), die bei einer Tempera­ tur und einem Druck entsprechend dem genannten komprimierten Gasstrom (45, 37) betrieben werden kann, mit einer Kathoden­ vorrichtung (13, 19) zur Aufnahme der komprimierten Luft­ strömung (37, 45) von der Kompressorvorrichtung (33), einer Anodenvorrichtung (11, 17) zur Aufnahme einer ersten Brenn­ stoffströmung (23) bei einem Druck entsprechend dem Druck des genannten Betriebsgasstroms, sowie mit Mitteln zur Reak­ tion eines Teils des genannten ersten Brennstoffstroms mit dem komprimierten Luftstrom zur Erzeugung elektrischer Lei­ stung und erhitzter Kathoden- und Anoden-Austrittsgasströme (51, 49), zur Zufuhr der genannten komprimierten Gasströmung (53) zu der Gaseinlaßvorrichtung der Gasturbine (9); sowie
  • - eine zweite Brennstoffzelle (7), die bei einer Tempera­ tur und einem Druck entsprechend der Austrittsgasströmung (55) der Turbine (9) betrieben werden kann, mit einer Katho­ denvorrichtung (25, 28) zur Aufnahme der Austrittsgasströ­ mung (59) aus der Turbine (9), einer Anodenvorrichtung (24, 27) zur Aufnahme eines zweiten Brennstoffstroms (75, 61, 63), sowie mit Mitteln zur Reaktion eines Teils des zweiten Brennstoffstroms mit dem Austrittsgasstrom (59) der Turbine (9) zur Erzeugung von elektrischem Strom und gesonderter Anoden- und Kathodenströme (75 bzw. 65) aus erhitztem Aus­ trittsgas.
2. System nach Anspruch 1, welches des weiteren eine Hochdruck-Verbrennungsvorrichtung (47) in Wirkverbindung einerseits mit den Kathoden- und Anodenmitteln (19 bzw. 17) der ersten Brennstoffzelle (5) und der Gaseinlaßvorrichtung (53) der Gasturbine (9) andererseits aufweist, zur Verbrennung des gesamten in der Anoden-Austrittsströmung (49) der ersten Brennstoffzelle (5) verbliebenen Teils der ersten Brenn­ stoffströmung, zur weiteren Erhitzung des komprimierten Gas­ stroms (37, 45, 51, 53) zum Antrieb der Gasturbine (9).
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brennstoffzellenvor­ richtung (5) eine Festkörperoxid-Brennstoffzelle und die zweite Brennstoffzellenvorrichtung (7) eine Brennstoffzelle mit geschmolzenem Carbonat-Elektrolyten ist und daß des wei­ teren eine indirekte Wärmetauschervorrichtung (39) vorge­ sehen ist, um den komprimierten Luftstrom (37) durch in­ direkten Wärmetausch mit einer durch einen Heizkanal des Wärmetauschers geführten Strömung heißer Gase (43, 59) auf eine Temperatur zu erhitzen, welche einer ausgewählten Be­ triebstemperatur der Festkörperoxid-Brennstoffzelle (5) ent­ spricht, derart, daß die Wärmetauschervorrichtung (39) die thermischen Erfordernisse der bei unterschiedlichen Tempera­ turen betriebenen ersten (5) und zweiten (7) Brennstoffzelle ausgleicht.
4. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Niederdruck-Verbrennungsvorrich­ tung (41) zur Aufnahme der Austrittsgasströmung (55) der Turbine (9) und der Austrittsgasströmung (57) von der Anoden­ vorrichtung (24, 27) der zweiten Brennstoffzelle (7), in welcher ein in der Anoden-Austrittsströmung (57) der zweiten Brennstoffzelle (7) enthaltener verbliebener Teil der zwei­ ten Brennstoffströmung (75, 61, 63) verbrannt wird, um die Austrittsgasströmung (55) aus der Gasturbine (9) zu erhitzen und diese Austrittsgasströmung (55, 43) von der Turbine (9) dem Heizkanal des Wärmetauschers (39) zur Erhitzung des kom­ primierten Luftstroms (37, 45) zuzuführen, sowie durch Lei­ tungsmittel (59), welche einen Ausgang des Heizkanals des Wärmetauschers (39) mit der Kathodenvorrichtung (28, 25) der zweiten Brennstoffzelle (7) verbindet.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressorvorrichtung einen von der Gasturbine (9) angetriebenen Kompressor (33) auf­ weist.
6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (5) und die zweite (7) Brennstoffzelle vom Typ mit innerer Brennstoffreformierung sind, bei welchem die Reformierung des Brenngases mit der Anodenvorrichtung der Brennstoffzelle integriert ist und die ersten und zweiten Brennstoffgasströme (23 bzw. 61) aus CH₄ bestehen.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das System des weiteren eine Pumpvorrichtung (23) zur Kompression der der Anode (17, 11) der Festkörperoxid-Brennstoffzelle (5) zugeführten ersten Brennstoffgasströmung auf einen dem Druck der der Kathode (19, 13) der Brennstoffzelle (5) zugeführten komprimierten Luftströmung (37, 45) entsprechenden Druck.
8. System nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Rückführleitungsmittel (63) zur Rück­ führung eines Teils der Anoden-Austrittsgasströmung (57) aus der zweiten Brennstoffzelle (7) zur Mischung mit dem zweiten Brennstoffgasstrom (61, 75) vor der Einleitung in die Anoden­ vorrichtung (27, 24), um die zweite Brennstoffströmung auf eine Reformierungstemperatur zu erhitzen, sowie durch Dampf­ erzeugungsmittel zur Dampfzufuhr an die Anodenvorrichtungen jeder der beiden Brennstoffzellen (5, 7) bei der jeweiligen entsprechenden Betriebstemperatur, zur Lieferung des für die Reformierung der Brennstoffströme in diesen erforderlichen Wassergehalts.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brennstoffzelle (5) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1400 bis 2300°F (etwa 760 bis etwa 1260°C) und bei einem Druck im Bereich von etwa 5 bis 20 Atm betrieben wird, daß der erhitzte Gasstrom (53) am Einlaß der Gasturbine (9) sich auf einer Temperatur im Bereich von etwa 1800 bis 2300°F (etwa 982 bis etwa 1260°C) und auf einem Druck im Bereich von etwa 5 bis 20 Atm befindet, und daß die zweite Brennstoffzelle (7) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1000 bis 1150°F (etwa 538 bis etwa 621°C) und bei einem Druck von etwa 1 bis 3 Atm betrie­ ben wird.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kathode (28, 25) der zweiten Brennstoffzelle (7) eingeleitete Gasströmung (59) mit in der Anodenvorrichtung (17, 11) der ersten Brennstoff­ zelle (5) und in den Hoch- und Niederdruck-Verbrennungsvor­ richtungen (47 bzw. 41) erzeugtem CO₂ angereichert ist.
11. System nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel (67, 69) zur Wärmerückgewinnung und Leistungserzeugung in solcher Anordnung, daß sie die heiße Gasströmung (65) aus der Kathodenvorrichtung (28, 25) der zweiten Brennstoffzelle (7) aufnehmen, zur weiteren Energiegewinnung aus dieser.
12. Indirekt befeuerter Gasturbinenzyklus mit vor- und nachgeschaltetem Brennstoffzyklus zur kombinierten Erzeugung elektrischer Energie, umfassend:
  • - eine Kompressorvorrichtung (33), welche an einem Auslaß eine Strömung (37) komprimierter Luft erzeugt;
  • - eine mit dem Auslaß der Kompressorvorrichtung (33) ver­ bundene Wärmetauschervorrichtung (39) zur Erhitzung des kom­ primierten Luftstroms (37) durch indirekten Wärmeaustausch mit einem hindurchgeleiteten zwischenerhitzten Gasstrom (43);
  • - eine erste Brennstoffzellenvorrichtung (5) mit einer Anodenvorrichtung (11, 17), welche eine erste Brennstoff­ gasströmung (23) aufnimmt, und einer Kathodenvorrichtung (13, 19), welche die aus dem Wärmetauscher (39) austretende erhitzte komprimierte Luftströmung (45) aufnimmt;
  • - eine mit der Anodenvorrichtung (17) der ersten Brenn­ stoffzellenvorrichtung (5) verbundene erste Brennstoffzu­ fuhrvorrichtung (23) zur Zufuhr einer ersten Brennstoffströ­ mung an diese, wobei wenigstens ein Teil des ersten Brenn­ stoffstroms an der Anodenvorrichtung (17, 11) und die er­ hitzte Strömung (45) komprimierter Luft an der Kathodenvor­ richtung (19, 13) eine elektrochemische Reaktion innerhalb der Brennstoffzellenvorrichtung (5) unter Erzeugung einer elektrischen Ausgangsgröße (bei 21) erfahren, bei gleichzei­ tiger Erzeugung von heißen Gasströmen (49, 51) an der Ano­ denvorrichtung (17, 11) und der Kathodenvorrichtung (19, 13);
  • - eine erste Verbrennungsvorrichtung (47) in solcher An­ ordnung, daß sie die heißen Gasströme (49, 51) aus der Ano­ denvorrichtung (17) und der Kathodenvorrichtung (19) der ersten Brennstoffzellenvorrichtung (5) aufnimmt, zur Ver­ brennung des in der heißen Gasströmung (49) aus der Anoden- Vorrichtung (17) der ersten Brennstoffzellenvorrichtung (5) verbliebenen Teils des Brennstoffs, zur weiteren Erhitzung der sie durchsetzenden und an einem Ausgang (53) austreten­ den komprimierten Gasströmung;
  • - eine Gasturbinenanordnung (9) mit einem Einlaß (53) für komprimiertes Gas und einer Niederdruck-Ausgangsseite (55) sowie mit einem durch sie angetriebenen Elektrogenerator (36), wobei die Gasturbinenvorrichtung an ihrem genannten Einlaß die komprimierte Gasströmung (53) vom Ausgang der ersten Verbrennungsvorrichtung (47) zum Antrieb der Turbine (9) aufnimmt;
  • - eine zweite Brennstoffzellenvorrichtung (7) mit einer Anodenvorrichtung (24, 27) und einer Kathodenvorrichtung (25, 28);
  • - eine mit der Anodenvorrichtung (28) der zweiten Brenn­ stoffzellenvorrichtung (7) verbundene zweite Brennstoff­ zufuhrvorrichtung (61) zur Zufuhr einer zweiten Brennstoff­ strömung, wobei wenigstens ein Teil der zweiten Brennstoff­ strömung an der Anodenvorrichtung (24, 27) der zweiten Brennstoffzellenvorrichtung (7) eine elektrochemische Reak­ tion mit einer Strömung reaktionsfähiger Gase an der Katho­ denvorrichtung (25, 28) der zweiten Brennstoffzellenvorrich­ tung (7) erfährt, unter Erzeugung einer elektrischen Aus­ gangsgröße (bei 29) bei gleichzeitiger Erzeugung weiterer heißer Gasströme (65, 57) an der Anodenvorrichtung (27) bzw. der Kathodenvorrichtung (28) der zweiten Brennstoffzellen­ vorrichtung (7);
  • - eine zweite Verbrennungsvorrichtung (41) in solcher An­ ordnung, daß sie die weitere heiße Gasströmung (57) und die Niederdruck-Ausgangsströmung (55) aus der Turbinenvorrich­ tung (9) zugeführt erhält, zur Verbrennung des verbleibenden Brennstoffanteils aus der Anodenvorrichtung (27) der zweiten Brennstoffzelle (7), zur Erzeugung der zwischenüberhitzten Gasströmung (43) für den Wärmetauscher (39); sowie
  • - Leitungsmittel (43, 59) zur Hindurchleitung der zwi­ schenerhitzten Gasströmung (43) durch den Wärmetauscher (39) in die Kathodenvorrichtung (28, 25) der zweiten Brennstoff­ zellenvorrichtung (7).
DE19642939A 1995-10-23 1996-10-17 Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen Withdrawn DE19642939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/547,094 US5541014A (en) 1995-10-23 1995-10-23 Indirect-fired gas turbine dual fuel cell power cycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19642939A1 true DE19642939A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=24183330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642939A Withdrawn DE19642939A1 (de) 1995-10-23 1996-10-17 Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5541014A (de)
JP (1) JPH09129255A (de)
CA (1) CA2188117A1 (de)
DE (1) DE19642939A1 (de)
FR (1) FR2740174B1 (de)
GB (1) GB2306579B (de)
IT (1) IT1287804B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002882A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Airbus Deutschland Gmbh Kombiniertes Brennstoffzellensystem
US7659015B2 (en) 2006-01-20 2010-02-09 Airbus Deutschland Gmbh Combined fuel cell system
DE10042314B4 (de) * 2000-08-29 2010-06-17 Alstom Technology Ltd. Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK171830B1 (da) * 1995-01-20 1997-06-23 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til generering af elektrisk energi
US6170264B1 (en) 1997-09-22 2001-01-09 Clean Energy Systems, Inc. Hydrocarbon combustion power generation system with CO2 sequestration
US5968680A (en) * 1997-09-10 1999-10-19 Alliedsignal, Inc. Hybrid electrical power system
US5928805A (en) * 1997-11-20 1999-07-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Cover and startup gas supply system for solid oxide fuel cell generator
WO1999035702A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Southern California Edison Company Power generation system utilizing turbine gas generator and fuel cell
US6074771A (en) * 1998-02-06 2000-06-13 Igr Enterprises, Inc. Ceramic composite electrolytic device and method for manufacture thereof
JPH11307111A (ja) * 1998-04-15 1999-11-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池用空気供給装置
GB9813757D0 (en) * 1998-06-25 1998-08-26 Gec Marconi Aerospace Limited Integral fuel cell
US6655325B1 (en) * 1999-02-01 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Power generation system and method with exhaust side solid oxide fuel cell
DE19911018C1 (de) * 1999-03-12 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug
US6609582B1 (en) * 1999-04-19 2003-08-26 Delphi Technologies, Inc. Power generation system and method
US6255010B1 (en) * 1999-07-19 2001-07-03 Siemens Westinghouse Power Corporation Single module pressurized fuel cell turbine generator system
US6436561B1 (en) * 1999-07-21 2002-08-20 General Motors Corporation Methanol tailgas combustor control method
US6622470B2 (en) 2000-05-12 2003-09-23 Clean Energy Systems, Inc. Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems
US6706429B1 (en) 2000-06-13 2004-03-16 Hydrogenics Corporation Catalytic humidifier and heater, primarily for humidification of the oxidant stream for a fuel cell
US6746789B1 (en) * 2000-06-13 2004-06-08 Hydrogenics Corporation Catalytic humidifier and heater for the fuel stream of a fuel cell
EP1189298A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
US6606850B2 (en) * 2001-01-10 2003-08-19 En Gen Group, Inc. Hybrid high temperature fuel cell volume expansion heat engine
US6566003B2 (en) * 2001-04-18 2003-05-20 Mti Microfuel Cells, Inc. Method and apparatus for CO2 - driven air management for a fuel cell system
JP2002319428A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 溶融炭酸塩型燃料電池発電設備
US6868677B2 (en) * 2001-05-24 2005-03-22 Clean Energy Systems, Inc. Combined fuel cell and fuel combustion power generation systems
GB2388160A (en) * 2002-05-03 2003-11-05 Rolls Royce Plc A gas turbine engine and fuel cell stack combination
US6744235B2 (en) * 2002-06-24 2004-06-01 Delphi Technologies, Inc. Oxygen isolation and collection for anode protection in a solid-oxide fuel cell stack
US7226679B2 (en) * 2002-07-31 2007-06-05 Siemens Power Generation, Inc. Fuel cell system with degradation protected anode
US7118818B2 (en) * 2002-10-01 2006-10-10 Rolls-Royce Plc Solid oxide fuel cell system
US7410713B2 (en) * 2002-12-23 2008-08-12 General Electric Company Integrated fuel cell hybrid power plant with re-circulated air and fuel flow
US7153599B2 (en) * 2002-12-23 2006-12-26 General Electric Company Cooled turbine integrated fuel cell hybrid power plant
US6834831B2 (en) * 2002-12-31 2004-12-28 The Boeing Company Hybrid solid oxide fuel cell aircraft auxiliary power unit
US20040258968A1 (en) * 2003-03-21 2004-12-23 Voss Mark G. Cathode inlet gas humidification system and method for a fuel cell system
JP4578787B2 (ja) * 2003-07-25 2010-11-10 関西電力株式会社 ハイブリッド型燃料電池システム
DE102004004914B4 (de) * 2004-01-31 2006-11-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
US20050241311A1 (en) 2004-04-16 2005-11-03 Pronske Keith L Zero emissions closed rankine cycle power system
EP1804322B1 (de) * 2004-10-19 2011-12-14 Central Research Institute of Electric Power Industry Kombinierte stromerzeugungsgeräte
DE102004058430B4 (de) * 2004-12-03 2010-07-29 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie
US7266940B2 (en) * 2005-07-08 2007-09-11 General Electric Company Systems and methods for power generation with carbon dioxide isolation
US8171985B2 (en) * 2005-08-19 2012-05-08 Modine Manufacturing Company Water vaporizer with intermediate steam superheating pass
JP5019822B2 (ja) * 2005-08-19 2012-09-05 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー 中間の蒸気過熱経路を備える水蒸発器
US20100242453A1 (en) * 2006-05-31 2010-09-30 Johnston Darrin A Fuel cell/engine hybrid power system
KR100623942B1 (ko) 2006-06-27 2006-09-13 한국기계연구원 용융탄산염 연료 전지 시스템
CA2673207A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Eect B.V. System having high-temperature fuel cells
US7862938B2 (en) * 2007-02-05 2011-01-04 Fuelcell Energy, Inc. Integrated fuel cell and heat engine hybrid system for high efficiency power generation
DE102007013345B4 (de) * 2007-03-20 2022-07-07 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung für ein Flugzeug
US7883803B2 (en) * 2007-03-30 2011-02-08 Bloom Energy Corporation SOFC system producing reduced atmospheric carbon dioxide using a molten carbonated carbon dioxide pump
FR2924755B1 (fr) * 2007-12-05 2014-06-13 Air Liquide Cycle combine a reacteur ceramique membranaire d'oxycombustion refroidi a l'eau.
TW200931706A (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Coretronic Corp Fuel cell system
US8062799B2 (en) * 2008-08-19 2011-11-22 Fuelcell Energy, Inc. High-efficiency dual-stack molten carbonate fuel cell system
US8631653B1 (en) 2008-11-07 2014-01-21 Nikolai Henss Fuel-less steam-driven electric generating system
US8500868B2 (en) * 2009-05-01 2013-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for the separation of carbon dioxide and water
US20110027673A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Quarius Technologies, Inc. Solid oxide fuel cell system with integral gas turbine and thermophotovoltaic thermal energy converters
IT1397523B1 (it) 2009-12-21 2013-01-16 Ansaldo Fuel Cells Spa Sistema e metodo per separare co2 da fumi di combustione mediante pile mcfc pluri-stack.
GB201012775D0 (en) * 2010-07-30 2010-09-15 Rolls Royce Fuel Cell Systems Ltd A solid ovide fuel cell system
EP2490289B2 (de) 2011-02-17 2020-03-04 Vaillant GmbH Brennstoffzellensystem
ITMI20111161A1 (it) 2011-06-24 2012-12-25 Ansaldo Fuel Cells Spa Sistema mcfc multi-stack e metodo per separare co2 da fumi di combustione contenenti nox e sox
KR101149509B1 (ko) 2011-11-18 2012-05-25 삼성중공업 주식회사 연료전지 발전시스템용 부하추종 장치 및 그 방법
EP2865045B1 (de) * 2012-08-14 2016-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit
US20140272614A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated power generation and carbon capture using fuel cells
CN105210222B (zh) 2013-03-15 2018-11-13 埃克森美孚研究工程公司 在费-托合成中集成熔融碳酸盐燃料电池
US9077008B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated power generation and chemical production using fuel cells
JP6228752B2 (ja) * 2013-04-26 2017-11-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 発電システム及び発電システムの起動方法
KR101422612B1 (ko) * 2013-05-15 2014-08-14 삼성중공업 주식회사 연료전지장치
DE102013219209A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
US9755258B2 (en) 2013-09-30 2017-09-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated power generation and chemical production using solid oxide fuel cells
US9556753B2 (en) 2013-09-30 2017-01-31 Exxonmobil Research And Engineering Company Power generation and CO2 capture with turbines in series
US9819042B2 (en) 2013-09-30 2017-11-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel cell integration within a heat recovery steam generator
US9685675B2 (en) * 2014-04-28 2017-06-20 Saudi Arabian Oil Company Sulfur management and utilization in molten metal anode solid oxide fuel cells
US9819192B2 (en) 2014-07-29 2017-11-14 General Electric Company Solid oxide fuel cell-based power generation and delivery system and method of operating the same
US9478819B2 (en) 2014-12-19 2016-10-25 Fuelcell Energy, Inc. High-efficiency molten carbonate fuel cell system and method
US11309563B2 (en) 2016-04-21 2022-04-19 Fuelcell Energy, Inc. High efficiency fuel cell system with hydrogen and syngas export
CN106527179A (zh) * 2016-12-08 2017-03-22 重庆大学 一种应用于sofc‑mgt耦合系统的多尺度半实物仿真方法
US10541433B2 (en) 2017-03-03 2020-01-21 Fuelcell Energy, Inc. Fuel cell-fuel cell hybrid system for energy storage
US10573907B2 (en) 2017-03-10 2020-02-25 Fuelcell Energy, Inc. Load-following fuel cell system with energy storage
PL3399580T3 (pl) * 2017-05-02 2021-05-17 Technische Universität München Układ ogniwa paliwowego i sposób działania układu ogniwa paliwowego
CN108194913B (zh) * 2017-12-06 2019-06-18 中国科学院工程热物理研究所 一种碳基固体燃料热电联供方法与系统
CN108417876A (zh) * 2018-05-22 2018-08-17 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种高温燃料电池耦合发电系统及方法
US11424469B2 (en) 2018-11-30 2022-08-23 ExxonMobil Technology and Engineering Company Elevated pressure operation of molten carbonate fuel cells with enhanced CO2 utilization
WO2020112834A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel cell staging for molten carbonate fuel cells
JP7258144B2 (ja) 2018-11-30 2023-04-14 フュエルセル エナジー, インコーポレイテッド Co2利用率を向上させて動作させる燃料電池のための改質触媒パターン
WO2020112770A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Regeneration of molten carbonate fuel cells for deep co 2 capture
WO2020112812A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Operation of molten carbonate fuel cells with enhanced co 2 utilization
WO2020112806A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Layered cathode for molten carbonate fuel cell
KR102243329B1 (ko) * 2019-10-30 2021-04-22 인하대학교 산학협력단 4중 결합 하이브리드 발전시스템
KR102243328B1 (ko) * 2019-10-30 2021-04-22 인하대학교 산학협력단 4중 결합 하이브리드 발전시스템
KR102243330B1 (ko) * 2019-10-30 2021-04-22 인하대학교 산학협력단 4중 결합 하이브리드 발전시스템
CN114930588B (zh) 2019-11-26 2024-08-20 埃克森美孚技术与工程公司 具有高电解质填充率的熔融碳酸盐燃料电池的运行
JP2023503995A (ja) 2019-11-26 2023-02-01 エクソンモービル・テクノロジー・アンド・エンジニアリング・カンパニー 燃料電池モジュールのアセンブリおよびそれを使用するシステム
CN112864438B (zh) * 2019-11-28 2022-07-19 国家能源投资集团有限责任公司 能够实现二氧化碳捕集的高温燃料电池耦合发电系统及方法
CN111525166B (zh) * 2020-06-04 2024-03-12 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种混合高温燃料电池发电系统和方法
CN112502836A (zh) * 2020-11-13 2021-03-16 至玥腾风科技集团有限公司 一种微型燃气轮机联合循环系统
US11978931B2 (en) 2021-02-11 2024-05-07 ExxonMobil Technology and Engineering Company Flow baffle for molten carbonate fuel cell
US12123353B2 (en) * 2021-05-04 2024-10-22 General Electric Company Integrated fuel cell and engine combustor assembly
US12092334B2 (en) 2021-05-04 2024-09-17 General Electric Company Integrated fuel cell and engine combustor assembly
CN113314755A (zh) * 2021-05-26 2021-08-27 广东电网有限责任公司广州供电局 一种级联高温燃料电池系统
FR3127727A1 (fr) * 2021-10-04 2023-04-07 Psa Automobiles Sa Convertisseur d’energie, de type turbogenerateur, comprenant une pile a combustible de type a electrolyte solide
US12078350B2 (en) 2022-11-10 2024-09-03 General Electric Company Gas turbine combustion section having an integrated fuel cell assembly
US11859820B1 (en) 2022-11-10 2024-01-02 General Electric Company Gas turbine combustion section having an integrated fuel cell assembly
US11923586B1 (en) 2022-11-10 2024-03-05 General Electric Company Gas turbine combustion section having an integrated fuel cell assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976507A (en) * 1975-02-12 1976-08-24 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with single reactant gas stream
US3982962A (en) * 1975-02-12 1976-09-28 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with steam powered compressor
JPS60258862A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 Hitachi Ltd 燃料電池発電装置
JPH06103629B2 (ja) * 1984-10-04 1994-12-14 株式会社日立製作所 複合燃料電池発電設備
US4539267A (en) * 1984-12-06 1985-09-03 United Technologies Corporation Process for generating steam in a fuel cell powerplant
JP2585210B2 (ja) * 1985-10-03 1997-02-26 株式会社日立製作所 燃料電池発電プラント
US4738903A (en) * 1986-12-03 1988-04-19 International Fuel Cells Corporation Pressurized fuel cell system
JPS63216270A (ja) * 1987-03-03 1988-09-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質燃料電池発電システム
US4743517A (en) * 1987-08-27 1988-05-10 International Fuel Cells Corporation Fuel cell power plant with increased reactant pressures
JPH02172159A (ja) * 1988-12-24 1990-07-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 溶融炭酸塩型燃料電池発電方法及び装置
NL8901348A (nl) * 1989-05-29 1990-12-17 Turboconsult Bv Werkwijze en inrichting voor het opwekken van electrische energie.
US4921765A (en) * 1989-06-26 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combined goal gasifier and fuel cell system and method
JP3038393B2 (ja) * 1990-05-30 2000-05-08 石川島播磨重工業株式会社 Lng冷熱を利用したco▲下2▼分離装置を有する溶融炭酸塩型燃料電池発電装置
US5449568A (en) * 1993-10-28 1995-09-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Indirect-fired gas turbine bottomed with fuel cell
US5413879A (en) * 1994-02-08 1995-05-09 Westinghouse Electric Corporation Integrated gas turbine solid oxide fuel cell system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042314B4 (de) * 2000-08-29 2010-06-17 Alstom Technology Ltd. Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle
DE102006002882A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Airbus Deutschland Gmbh Kombiniertes Brennstoffzellensystem
DE102006002882B4 (de) * 2006-01-20 2009-05-28 Airbus Deutschland Gmbh Kombiniertes Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Luftfahrzeug
US7659015B2 (en) 2006-01-20 2010-02-09 Airbus Deutschland Gmbh Combined fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2306579A (en) 1997-05-07
FR2740174B1 (fr) 1999-09-03
CA2188117A1 (en) 1997-04-24
JPH09129255A (ja) 1997-05-16
IT1287804B1 (it) 1998-08-18
ITGE960096A1 (it) 1998-04-23
GB2306579B (en) 1998-09-02
US5541014A (en) 1996-07-30
FR2740174A1 (fr) 1997-04-25
GB9620909D0 (en) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642939A1 (de) Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen
DE69900079T2 (de) Integriertes Verfahren zum Betreiben einer Festelektrolyt-Brennstoffzelle und eines Ionentransportreaktors
EP0553125B1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
DE69105891T2 (de) Energiegewinnungssystem mit Anwendung von Brennstoffzellen.
DE69109326T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Energiegewinnung mittels Brennstoffzellen.
DE69025496T2 (de) Methode und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE69229839T2 (de) Methode zur Herstellung von Methanol unter Verwendung der Wärme eines Kernkraftwerkes
DE69123042T2 (de) System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten
DE69512075T2 (de) Ultrahocheffiziente turbinen-und brennstoffzellenkombination
DE3932217A1 (de) Verfahren fuer den betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
DE4438624A1 (de) Indirekt befeuerte Gasturbine ergänzt durch Brennstoffzelle
DE102005012230A1 (de) Verfahren und System zum Anfahren und transienten Betrieb eines integrierten Brennstoffzellen-Gasturbinensystems
EP1705739B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE2849151A1 (de) Brennstoffzellenstromversorgungsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE2737316A1 (de) Brennstoffzellenkraftanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE3345956A1 (de) Brennstoffzellen-energiesystem mit oxidationsmittel- und brennstoffgas-umschaltung
DE10318495A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie Reformereinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
EP4097045A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff
DE10108187A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Druckwechseladsorptionseinheit
DE19956376A1 (de) Anordnung mit Brennstoffzellen und Gasversorgungssystem sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung
WO1992000614A1 (de) Brennstoffzellen-kraftwerk
DE19706584C2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
DE10012844A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Wärme damit
EP1189298A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee