[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3236829C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß, das im Boden eine Ausgußöffnung enthält - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß, das im Boden eine Ausgußöffnung enthält

Info

Publication number
DE3236829C2
DE3236829C2 DE3236829A DE3236829A DE3236829C2 DE 3236829 C2 DE3236829 C2 DE 3236829C2 DE 3236829 A DE3236829 A DE 3236829A DE 3236829 A DE3236829 A DE 3236829A DE 3236829 C2 DE3236829 C2 DE 3236829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
vessel
block
pouring
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3236829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236829A1 (de
Inventor
William Charlotte N.C. Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kortec AG
Original Assignee
Kortec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortec AG filed Critical Kortec AG
Publication of DE3236829A1 publication Critical patent/DE3236829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236829C2 publication Critical patent/DE3236829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem bodengießenden Gefäß durch eine von einem Schieberverschluß gesteuerte Ausgußöffnung. In der Ausgußöffnung des Gefäßes ist eine Düse aus zwei konzentrischen Rohren mit einem zentralen Kanal und einem äußeren Ringspalt angeordnet. Das Behandlungsmaterial wird durch den zentralen Kanal der Düse in das geschmolzene Metall eingeblasen und ein Kühlmittel durch den Ring spalt der Düse. Nach Beendigung der Behandlung wird durch den zentralen Kanal und den Ringspalt Sauerstoff einge blasen, um die Düse zurückzubrennen und den Ausguß zum Gießen zu öffnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Demnach bezieht sie sich auf die Behandlung von flüssigem Metall in einem Frisch- oder Behandlungsgefäß durch Einblasen von Gas durch den Ausguß in der Bodenwand des Gefäßes, der durch einen Schieberverschluß steuerbar ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar beim Feinen oder Frischen von Stahl in einer Pfanne oder einem anderen Aufnahmegefäß.
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Feinen bzw. Frischen von Metall bekannt, die in einem Gefäß durchgeführt werden und bei denen unterhalb des Badspiegels Gas durch die Seiten- oder Bodenwand des Gefäßes eingeblasen wird. Solche Behandlungen umfassen das Entschwefeln, die Entphosphorung und Desoxidation sowie das Einbringen von Legierungszusätzen. Bis jetzt verbleibt jedoch stets die erforderliche Rohrleitung beim Gefäß, sie ist nach Beendigung der metallurgischen Behandlung nicht entfernbar.
  • Ublicherweise wird das Behandlungsgas durch einen porösen Stopfen in der Bodenwand des Gefäßes in das flüssige Metallbad eingeblasen. Das Gas strömt durch die Zwischenräume des porösen Stopfens in das Bad, während das geschmolzene Metall den Stopfen nicht passieren kann. Es sind hier hohe Drücke erforderlich, um eine ausreichende Menge an Gas durch den Stopfen zu treiben, damit die gewünschte Behandlung durchgeführt werden kann. Durch die vorliegende Erfindung werden die bei der Verwendung eines porösen Stopfens vorhandenen Probleme vermieden.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine metallurgische Behandlung von geschmolzenem Metall durch Einblasen von Feststoffen, Flüssigkeiten oder Gasen in das Metall zu ermöglichen, bei der das eingeblasene Material mit maximalem Effekt auf das geschmolzene Metall einwirkt.
  • Ziel der Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung für die metallurgische Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß oder in einer Pfanne durch Einblasen von Gas durch die Ausgußöffnung vorzusehen, bei der nach Beendigung der metallurgischen Behandlung ein Ausgießen des geschmolzenen Metalls durch die Ausgußöffnung möglich ist.
  • Weiterhin soll ein Verfahren für die Gasbehandlung eines geschmolzenen Metalls in einer Pfanne oder einem Gefäß verfügbar gemacht werden, bei dem das Gas unterhalb der Oberfläche des Metalls durch die Ausgußöffnung in das geschmolzene Metall eingeblasen wird und anschließend das geschmolzene Metall durch die gleiche Öffnung ausgegossen wird.
  • Schließlich sollen Maßnahmen vorgesehen werden, um die unterhalb des Badspiegels vorhandene Einblasvorrichtung entfernen zu können, während das geschmolzene Metall im Gefäß verbleibt, ohne daß Verluste an geschmolzenem Metall entstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gekennzeichnet, die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Demgemäß handelt es sich bei der Erfindung um eine entfernbare, unterhalb des Bades angeordnete Düse zum Einblasen von Behandlungsgasen durch die Ausgußöffnung einer Pfanne oder eines Gefäßes, die durch einen Schieberverschluß steuerbar ist. Die Düse oder Blasform ist in form von zwei konzentrischen Rohren aufgebaut, wobei durch den zentralen Kanal ein Behandlungsmaterial und durch den äußeren Ringkanal ein Kühlmittel eingeblasen werden kann, das dazu dient, eine Beschädigung des Rohres während der Behandlungsperiode zu verhindern. Die Düse erstreckt sich durch die Ausgußöffnung im Schieberverschluß und ist in einem feuerfesten Düsenblock verankert, der wiederum in der Ausgußöffnung befestigt ist.
  • Nach Beendigung der metallurgischen Behandlung wird die Düse und ein Teil des Düsenblocks aus der Ausgußöffnung entfernt, die dann durch den Schieberverschluß steuerbar ist.
  • Geeignete Schieberverschlüsse sind in der US-A-35 01 068 beschrieben.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand von drei Figuren näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht eines Roheisengefäßes längs der Ausgußöffnung mit angebrachter Gaseinblasvorrichtung;
  • Fig. 2 eine Teilansicht von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Ausschnitts von Fig. 2, die die Düsenöffnung und die Gaseinblasvorrichtung darstellt.
  • Entsprechend Fig. 1 ist ein Gefäß oder eine Pfanne 10, die einen Stahlmantel 12 aufweist, mit feuerfestem Material 14 ausgekleidet und hat in der Bodenwand eine Ausgußöffnung. Innerhalb der Ausgußöffnung befindet sich ein Ausgußblock 16 aus dichter verschleißfester Feuerfestmasse. Zentrisch in diesem Ausgußblock ist eine senkrechte Öffnung, in der ein Düsenblock 18 aus Feuerfestmasse angeordnet ist. Sowohl der Ausgußblock 16 als auch der Düsenblock 18 sind durch Mörtel an der gewünschten Stelle festgehalten. Der Ausgußblock 16 verjüngt sich vorzugsweise an der Oberfläche 20 nach unten zur Ausgußöffnung hin. Der Düsenblock 18 weist eine mittlere Öffnung auf, in der zwei konzentrische Düsenrohre zentrisch gelagert sind. Die Düse umfaßt ein äußeres Metallrohr 24 und ein inneres oder zentrales Metallrohr 26, das durch geeignete Abstandhalter im Abstand vom äußeren Metallrohr gehalten ist, so daß zwischen den Rohren ein Ringspalt 28 gebildet wird. Der untere innere Bereich des Düsenblocks 18 ist vorzugsweise mit einer inneren Ausweitung versehen, die mit3O bezeichnet ist und im Bereich der Schnittstelle der verlängerten Linie der sich verjüngenden Oberfläche 20 mit der Mitte des Düsenblocks beginnt. Eine befestigte Halteplatte 32 aus Feuerfestmasse steht mit der Bodenfläche des Düsenblocks 18 in Verbindung, um den Düsenblock in seiner Arbeitsstellung zu halten.
  • Unterhalb der Ausgußöffnung ist ein Schieberverschlußmechanismus befestigt, der eine verschiebbare feuerfeste Platte 34 umfaßt, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschiebbar ist, eine an der Platte 34 angebrachte Betätigungsvorrichtung, wie einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 36, sowie eine nicht dargestellte geeignete Haltevorrichtung. Am Boden des Schieberverschlusses kann ein Gießmundstück 39 angebracht sein, um das Verspritzen von Metall während des Gießens klein zu halten.
  • Ein Ventil 40 verbindet das äußere Düsenrohr 24 mit einer äußeren Kühlmittelquelle 42 und alternativ mit einer äußeren Sauerstoffquelle 44. Das zentrale Düsenrohr 26 ist über ein Ventil 50 mit einer Sauerstoffquelle 52, einer Inertgasquelle 54 und einer Quelle 56 vom Behandlungsmaterial verbunden. Das Behandlungsmaterial kann ein Feststoffzusatz in einem Trägergas, einer Flüssigkeit oder in irgend einem gewünschten Behandlungsgas sein.
  • Das äußere Düsenrohr 24 ist nur an der Spitze, wo sich noch nicht die innere Ausweitung 30 befindet, fest in den Düsenblock 18 einzementiert.
  • Der Ausgußblock 16 wird in die Gefäßauskleidung 14 eingesetzt, solange das Gefäß kalt ist. Sodann wird das Gefäß unter Verwendung eines üblichen Gefäßvorheizers auf die Betriebstemperatur erhitzt, danach der die Düsenrohre 24 und 26 enthaltende Düsenblock 18 an der vorgesehenen Stelle in den Düsenblock eingesetzt und vom Gefäßboden aus einzementiert. Die feuerfeste Halteplatte 32 wird in Position gebracht und befestigt, um den Düsenblock in der Blasstellung zu halten. Danach wird die Schieberverschlußvorrichtung installiert. Falls gewünscht, kann eine formbare Feuerfestmasse, wie eine Stichlochstopfmasse, im Bereich 58 um die Spitze des Düsenblocks innerhalb des Ofens angebracht werden. Die Düsenrohre 24 und 26 werden mit der Gasversorgung verbunden und es wird begonnen, einen Kühlgasstrom aus der Quelle 42 durch den Ringspalt 28 einzuleiten. Dann wird Inertgas aus der Quelle 54 über das zentrale Düsenrohr 26 zugeführt, anschließend flüssiges Metall in das Gefäß geschüttet und wenn dieses im Gefäß den erforderlichen Pegel erreicht hat, etwa 70% des vollen Pegels, dann wird mit der Gasbehandlung begonnen. Normalerweise wird durch das zentrale Rohr Sauerstoff und durch den Ringspalt Kühlgas eingeblasen. Am Ende der Behandlung wird Sauerstoff sowohl durch das zentrale Rohr 26 als auch den Ringspalt 28 zugeführt. Der Sauerstoff reagiert mit dem Roheisen oder dem heißen Metall und brennt die Rohre innerhalb des Düsenblocks zurück und mit ihnen die Spitze des Düsenblocks aus Feuerfestmasse. Wenn der Düsenblock bis zur ringförmigen Erweiterung 30 zurückgebrannt ist, sind die Düsenrohre 24 und 26 nicht länger mit dem Düsenblock 18 verbunden. Sie werden nun zurückgezogen und der Schieberverschluß 34 betätigt, um die Ausgußöffnung zu verschließen. Das Gefäß ist nun bereit für eine weitere Handhabung oder Behandlung, wie eine Vakuumentgasung, eine Abfüllung, einen Transport oder für das Gießen.
  • Es wird nun ein Beispiel zur Herstellung eines rostfreien Stahls in einer Pfanne unter Anwendung der beschriebenen Erfindung erläutert.
  • In diesem Fall bestand die feuerfeste Auskleidung der Pfanne aus Magnesit, das einen Überschuß von 95% MgO enthielt. Der Ausgußblock und der Düsenblock waren ebenfalls aus Magnesit mit einem Überschuß von 95% MgO hergestellt. Die Düsenrohre 24 und 26 waren aus kohlenstoffarmem Stahl. Das Kühlgas aus der Quelle 42 war ein Kohlendioxidgas und das Behandlungsgas aus der Quelle 56 ein Sauerstoff-Kohlendioxidgemisch. Es wurden 16 Tonnen flüssiger Stahl mit 20% Chrom, 8% Nickel und 1,3% Kohlenstoff in die Pfanne geschüttet, die in der Ausgußöffnung eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthielt. Das Sauerstoff- Kohlendioxidgemisch wurde sechzig Minuten lang in das geschmolzene Metall eingeblasen. Sodann wurde für kurze Zeit ein Inertgas-Sauerstoffgemisch eingeleitet. Danach hatte sich der Kohlenstoffgehalt auf 0,005% verringert. Es wurde nunmehr ein Gemisch aus fein zerteiltem Kalk und Flußspat mit Sauerstoff in das geschmolzene Metall eingeblasen, um dieses zu entschwefeln und eine Entphosphorung herbeizuführen. Sodann wurde ausschließlich Sauerstoff durch das zentrale Rohr und den Ringspalt 28 eingeblasen, um die Düsenrohre und den Düsenblock bis zur Ausweitung 30 zurückzubrennen. Die Düsenrohre wurden entfernt und der Schieberverschluß 34 sofort geschlossen. Die Pfanne wurde dann zu einer Vakuumentgasungsstation transportiert, nach der der Stahl in Blöcke gegossen wurde. Der erhaltene Stahl war ein chromhaltiger rostfreier Stahl mit 18% Chrom und 8% Nickel.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen eines Gefäßes mit einem Bodenausguß für eine Gasbehandlung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einer in dem Gefäß vorhandenen Schmelze durch eine Ausgußöffnung in der Bodenwand des Gefäßes, das mit einer feuerfesten Masse ausgekleidet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1. Einsetzen eines dichten feuerfesten Ausgußblocks in die Ausgußöffnung innerhalb der Auskleidung des Gefäßes und Festzementieren an der vorgesehenen Stelle, während das Gefäß Raumtemperatur aufweist;
2. Erhitzen des Gefäßes auf Betriebstemperatur;
3. Einsetzen eines Düsenblockes in die Öffnung des Ausgußblockes vom Boden des Gefäßes aus und Festzementieren des Düsenblokkes an der vorgesehenen Stelle, wobei der Düsenblock einen in die Öffnung des Ausgußblokkes passenden feuerfesten Stein mit einem senkrechten zentralen Durchgangsloch aufweist, in dem ein äußeres Düsenrohr befestigt ist, dessen oberes Ende mit dem oberen Ende des Düsenblockes abschließt und dessen unteres Ende sich über das untere Ende des Düsenblockes hinaus erstreckt, ferner innerhalb des äußeren Düsenrohres ein inneres Düsenrohr vorhanden ist, dessen oberes Ende sich gleich weit wie das äußere Düsenrohr erstreckt und dessen unteres Ende sich über das untere Ende des Düsenblockes hinaus erstreckt, wobei das innere Rohr an seiner Außenseite Vorsprünge trägt, um einen Ringspalt bzw. einen Ringkanal zwischen dem inneren und dem äußeren Düsenrohr zu bilden;
4. Befestigen einer Schieberverschlußvorrichtung an der Außenseite des Gefäßes derart, daß sich die Düsenrohre des Düsenblockes in geöffneter Position dieser Schieberverschlußvorrichtung durch die Ausgußöffnung erstrekken; und
5. Verbinden des inneren Düsenrohres mit einer ersten Gasquelle und Verbinden des Ringkanals mit einer zweiten Gasquelle.
2. Verfahren zum Behandeln geschmolzenen Metalls in einem Gefäß mit einer Ausgußöffnung in der Bodenwand und einer Düse aus zwei konzentrischen Düsenrohren mit einem zentralen Kanal und einem äußeren Ringkanal, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Einblasen eines Behandlungsmaterials in das geschmolzene Metall des Gefäßes durch den zentralen Kanal der Düse;
Einblasen eines Kühlmittelgases durch den äußeren Ringkanal der Düse;
Einblasen von Sauerstoff sowohl durch den zentralen Kanal als auch den Ringkanal der Düse am Ende der Behandlung, um die Düsenspitze und mit ihr einen Teil des feuerfesten Düsenblockes zurückzubrennen bis zu einer Position, an der der verbleibende Teil der Düse seine Verbindung mit dem Düsenblock verliert;
Entfernen des verbleibenden Teils der Düse aus der Ausgußöffnung; und
Steuern der Ausgußöffnung durch einen äußeren Betätigungsmechanismus für eine Schieberverschlußvorrichtung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmaterial ein Gas, eine Flüssigkeit, ein Feststoff in einem Trägergas oder ein Gemisch hiervon ist.
4. Vorrichtung zum Einblasen eines Behandlungsgases in ein Gefäß durch dessen Bodenwand, das eine feuerfeste Auskleidung mit einer Ausgußöffnung im Boden enthält, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
Ein feuerfester Ausgußblock (16) ist in die feuerfeste Auskleidung (14) einzementiert und weist eine zentrale mit der Gießachse fluchtende Öffnung auf;
innerhalb der zentralen Öffnung des Ausgußblockes (16) ist ein feuerfester Düsenblock (18) positioniert, der sich wenigstens bis zur Grenze der feuerfesten Auskleidung (14) in das Gefäß (10) erstreckt;
innerhalb des Düsenblockes (18) sind zwei konzentrische Düsenrohre (24, 26) befestigt, die innerhalb des Gefäßes an der Stirnfläche des Düsenblockes enden, einen Ringkanal (28) bilden und sich bis über die äußere Stahlummantelung (12) des Gefäßes erstrecken und mit entsprechenden Quellen (42, 44, 52, 54, 56) eines Behandlungsmaterials verbunden sind; und
eine Schieberverschlußvorrichtung, die am Äußeren des Gefäßes (10) befestigt ist und ein feuerfestes Verschlußteil (34) mit einer Ausgußöffnung aufweist, die einen Durchtritt der Düsenrohre (24, 26) zuläßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenblock (16) eine innere Ausweitung (30) aufweist, die sich vom Boden des Düsenblockes annähernd bis zur Häfte des oberen Endes des Düsenblockes erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgußblock (16) sich innen nach unten vom äußeren Rand der oberen Fläche des Ausgußblockes aus verjüngt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Ausgußblockes (16) und des Düsenblockes (18) eine feuerfeste Halteplatte (32) vorgesehen ist, durch die die beiden Blöcke in vorbestimmter Position gehalten werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Schieberverschlußvorrichtung ein sich nach unten erstreckendes Gießmundstück (39) angebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Quellen (52, 54, 56) eines Behandlungsmaterials wahlweise mit dem zentralen Kanal der beiden konzentrischen Düsenrohre (24, 26) verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Quellen (42, 44) eines Gases wahlweise mit dem Ringkanal (28) zwischen den beiden konzentrischen Düsenrohren (24, 26) verbindbar sind.
DE3236829A 1981-10-05 1982-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß, das im Boden eine Ausgußöffnung enthält Expired DE3236829C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/308,701 US4424955A (en) 1981-10-05 1981-10-05 Apparatus for treating liquid metal in a vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236829A1 DE3236829A1 (de) 1983-04-21
DE3236829C2 true DE3236829C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=23195036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236829A Expired DE3236829C2 (de) 1981-10-05 1982-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß, das im Boden eine Ausgußöffnung enthält

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4424955A (de)
JP (1) JPS58130231A (de)
AT (1) AT390083B (de)
AU (1) AU553745B2 (de)
BR (1) BR8205834A (de)
CA (1) CA1198900A (de)
DE (1) DE3236829C2 (de)
FR (1) FR2513909B1 (de)
GB (1) GB2112310B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408018U1 (de) * 1994-05-14 1994-09-01 D.W. Schulte GmbH & Co. KG, 58840 Plettenberg Lochstein
DE19852289A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Messer Austria Gmbh Gumpoldski Verfahren und Einrichtung zur Regulierung von Gießstrahlen
RU2824768C1 (ru) * 2024-03-19 2024-08-13 Акционерное общество "Ферро Балт Плюс" Устройство для донной продувки жидкого металла газом в ковше

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754951A (en) * 1987-08-14 1988-07-05 Union Carbide Corporation Tuyere assembly and positioning method
US5007615A (en) * 1988-12-12 1991-04-16 Dresser Industries, Inc. Refractory slide gate assembly and method
JPH0678714U (ja) * 1991-03-05 1994-11-04 株式会社竹中工務店 貯湯温水器
US5363995A (en) * 1993-12-14 1994-11-15 Indresco Inc. Slide gate plate and method
US5544867A (en) * 1995-03-13 1996-08-13 Neyer; Richard H. Apparatus and process for transporting molten metal
US9045805B2 (en) 2013-03-12 2015-06-02 Ati Properties, Inc. Alloy refining methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501068A (en) * 1968-05-21 1970-03-17 United States Steel Corp Bottom-pour teeming vessel with sliding gate and pouring tube
CH478613A (de) * 1968-07-12 1969-09-30 Interstop Ag Schiebeverschluss für mit einer Bodenausgussöffnung versehene Behälter zum Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere Stahl
US3773226A (en) * 1970-04-23 1973-11-20 Didier Werke Ag Container with sliding shutter for a liquid melt
US3809146A (en) * 1972-02-18 1974-05-07 Steel Corp Method of opening an intermediate vessel nozzle for continuous casting
DE2455029C3 (de) * 1974-11-20 1978-10-19 Neunkircher Eisenwerk Ag, Vormals Gebrueder Stumm, 6680 Neunkirchen Verfahren und Schmelzenpfanne für die Herstellung von Vakuumstahl
DE2731113A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 Didier Werke Ag Ausgussformstein und verfahren zu seiner herstellung
DE2822518A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Leco Corp Eine integrierte keramikduese und ein verfahren zur herstellung derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408018U1 (de) * 1994-05-14 1994-09-01 D.W. Schulte GmbH & Co. KG, 58840 Plettenberg Lochstein
DE19852289A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Messer Austria Gmbh Gumpoldski Verfahren und Einrichtung zur Regulierung von Gießstrahlen
RU2824768C1 (ru) * 2024-03-19 2024-08-13 Акционерное общество "Ферро Балт Плюс" Устройство для донной продувки жидкого металла газом в ковше

Also Published As

Publication number Publication date
FR2513909A1 (fr) 1983-04-08
GB2112310A (en) 1983-07-20
AT390083B (de) 1990-03-12
ATA368082A (de) 1989-08-15
JPS626609B2 (de) 1987-02-12
GB2112310B (en) 1985-06-19
AU553745B2 (en) 1986-07-24
US4424955A (en) 1984-01-10
BR8205834A (pt) 1983-09-06
AU8912482A (en) 1983-04-14
JPS58130231A (ja) 1983-08-03
CA1198900A (en) 1986-01-07
DE3236829A1 (de) 1983-04-21
FR2513909B1 (fr) 1987-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866231C (de) Vorrichtung zum Entgasen und Giessen von Stahl
DE3204389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen
DE3236829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß, das im Boden eine Ausgußöffnung enthält
DE2428120A1 (de) Durchschubschieber zum verschliessen der giessduese von giessgefaessen
DE3437810A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE2104561A1 (de) Verfahren zum Öffnen der Gleitdüse einer Gießpfanne
DE1096039B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in Metallschmelzen
EP0182974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen
DE60205350T2 (de) Feuerfester baukörper oder stein zum einblasen von gas in geschmolzene metalle
DE2438611A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum abgiessen von schmelze
DE2247185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines unbetaetigbaren verschlusskoerpers des bodenausgusses eines giessgefaesses
DE2338241C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Frischen einer Metallschmelze
DE2318817A1 (de) Vorrichtung zum giessen von geschmolzenem metall und arbeitsverfahren zur betaetigung der vorrichtung
DE2732340A1 (de) Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben
EP1373583B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze
DE3444512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen mindestens eines Gases oder mindestens eines in einem Gas suspendierten Feststoffes in eine in einem metallurgischen Gefäß befindliche metallische Schmelze, insbesondere in eine unter Vakuum stehende Stahlschmelze
DE2633025C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Roheisen
DE2455029A1 (de) Schmelzenpfanne und verfahren fuer die herstellung von vakuumstahl
DE3404836A1 (de) Absperrschieber einer giesspfanne oder eines aehnlichen behaelters
DE2801926C3 (de) Verfahren zum dosierten Einführen von Zusätzen in Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3725173C2 (de)
DE3884519T2 (de) Giesseinrichtung einer Giesspfanne, die geschmolzenes Metall enthält.
DE3444513C2 (de) Einblasstein mit einem den Einblaskanal des Einblassteins abdeckenden Verschlußstein für metallurgische Gefäße, insbesondere Stahlpfannen, zum Einblasen von Gasen bzw. Feststoff/Gas-Gemischen in in den metallurgischen Gefäßen befindliche metallische Schmelzen
DE3046967C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KORTEC AG, ZUG, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 1/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation