DE3232513A1 - Ueberwachungszeitgeberschaltung - Google Patents
UeberwachungszeitgeberschaltungInfo
- Publication number
- DE3232513A1 DE3232513A1 DE19823232513 DE3232513A DE3232513A1 DE 3232513 A1 DE3232513 A1 DE 3232513A1 DE 19823232513 DE19823232513 DE 19823232513 DE 3232513 A DE3232513 A DE 3232513A DE 3232513 A1 DE3232513 A1 DE 3232513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- timer
- computer
- pulse
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/14—Error detection or correction of the data by redundancy in operation
- G06F11/1402—Saving, restoring, recovering or retrying
- G06F11/1415—Saving, restoring, recovering or retrying at system level
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0706—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
- G06F11/0736—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0751—Error or fault detection not based on redundancy
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0751—Error or fault detection not based on redundancy
- G06F11/0754—Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
- G06F11/0757—Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0793—Remedial or corrective actions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Power Sources (AREA)
Description
übe rwac'hungszeitgeber schaltung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Computersy— sterne und betrifft insbesondere eine überwachungsschaltung
für ein Mikrocomputersteuersystem einer Brennstoffzelle od.dgl., die ein sicheres und zuverlässiges
Abschalten im Falle einer Störung in dor Mikrocomputersoftware oder logischen Schaltungen gewährleisten
soll.
Es gibt zahlreiche bekannte Techniken zum überwachen
eines Computers, um dessen richtigen Betrieb zu gewährleisten. Ein solchos System ist in der US-PS 3 795
beschrieben, die einen überwachungs- und Wiederladeinitialisierer betrifft. Dieses System erfaßt eine
Funktionsstörung in einer Nachrichtenverbindung, und nach dem Auftreten der Funktionsstörung initialisiert
eine logische Schaltung in Verbindung mit einer Zeitgeberschaltung Anpassungssignale für den anschließenden
Betrieb eines entfernten Prozessors und 'ines Da-
tensatzes in dem entfernten Verarbeitungssystern. Eine Zeitgeberschaltung
innerhalb des Ubecwachungs- und Wiederladeinitialisierers
erreicht eine Zeitsperre nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung. Wenn eine Softwareinstruktion,
die den richtigen Betrieb anzeigt, während der Verzögerungszeitspanne durch den Uberwachungs- und Wiederladeinitialisierer
nicht festgestellt wird, wird angenommen, daß ein Störungszustand vorliegt. Die Zeitgeberschaltung
versieht dann einen Datensatz mit einem Signal, durch das der Datensatz effektiv abgetrennt wird. Anschließend
daran bewirkt der uberwachungs- und Wiederladeinitialisierer eine Reihe von Operationen, um den entfernten Prozessor
und den Datensatz zu normalisieren. Zu diesen Operationen gehören das Befreien des entfernten Prozessors
in der entfernten Verarbeitungseinheit von sämtlicher früheren Information, das Trennen des entfernten Prozessorsystems
von der Fernsprechleitung für eine vorbestimmte Zeitspanne, das Initialisieren des entfernten Verarbeitungssystems
derart, daß es eine Rückmeldung aus der zentralen Vurarbeitungseinheit empfangen kann, und das
Einstellen des entfernten Prozessors in dem entfernten Verarbeitungssystem so, daß er die Nachricht aus dem zentralen
Prozessor empfangen kann. Nachdem diese Operationen ausgeführt worden sind, wird das entfernte Verarbeitungssystem
wieder mit der Information geladen, die es vor dem Zustand hatte, der die Funktionsstörung verursacht hat.
Eine weitere bekannte Anordnung ist in der US-PS 4 072 beschrieben, die eine Digitalcomputerüberwachungs- und
-Wiederstartschaltung betrifft. Diese Schaltung überwacht das Vorhandensein von periodischen Ausgangssignalen aus
dein Digitalcomputer mit einem Detektor zum Erfassen von
fehlenden Impulsen. Wenn der Detektor feststellt, daß ein Ausgangssignal aus dem Computer fehlt, zeigt er an, daß
der Computer nicht arbeitet. Ein Wiederstartimpuls wird dann erzeugt und an den Computer angelegt, um diesen wieder
zu starten und die überwachungsschaltung rückzusetzen.
. y _ C.
Mit der (Jberwachungszeitgeberschaltuncf nach der Erfindung
soll eine verbesserte Mikrocomputerüberwachungsschaltung
zum AbschaLten einer Kraftanlage od.dgl. im Falle einer Mikrocomputersoftware- oder anderen
Logikstörung geschaffen werden.
Weiter soll eine Störungserkennungsschaltung zum Überwachen
des Ausgangs einer mikrocomputergesteuerten Brennstoffzelle geschaffen werden, um automatisch die Kraftanlage im Falle einer Logik- oder Softwarestörung sicher
abzuschalten.
In einer besonderen Ausgestaltung der Uberwachungszeitgeberschaltung
nach der Erfindung wird ein Mikrocomputer zum Betreiben einer Kraftanlage auf eine Softwarestörung
hin überwacht. Falls eine Funktionsstörung auftritt, bringt die überwachungsschaltung eine Reihe von Puffern
in deren Sperrzustand, der den Mikrocomputer anhält und eine kontrollierte Abschaltung der Kraftanlage bewirkt.
In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird
ein unbeabsichtigtes Anfahren einer durch einen Mikrocomputer gesteuerten Kraftanlage od.dgl. verhindert. Weil
Digitalschaltungen während der Anfahrperiode, in der sich der durch eine Stromversorgung angelegte Spannungswert
verändert, wenn er sein Betriebspotential erreicht, unregelmäßig arbeiten, könnte der Mikrocomputer ungewollt
Impulse erzeugen, dio die Schaltelemente der Kraftanlage freigeben könnten. Die Uberwachungszeitgebeischaltung
enthält einen Rückstellschalter, der nach dem Anfahren betätigt werden muß, um den Mikrocomputer mit den Schaltelementen
zu verbinden.
Eines der wichtigen MerkmaIo der Überwachungsschaltung
nach der Erfindung int, daß sie sowohl ein fehJorhaftes
Anfahren eines eine Kraftanlage steuernden Mikrocomputers verhindert als auch die Kraftanlage im Falle
einer Software- oder anderen Logikstörung, die in Beziehung zu den durch den Mikrocomputer auszuführenden Berechnungen
steht, automatisch abschaltet. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, wenn die Kraftanlage eine Brennstoffzelle
ist, die über einen Wechselrichter mit einem Stromnetz oder einer ähnlichen Einrichtung, in der Wechselstromenergie
verbraucht wird, verbunden ist. Der Mikrocomputer überwacht im allgemeinen zahlreiche Bedingungen
hinsichtlich der Brennstoffzelle, des Wechselrichters
und des Stromnetzes. Beim Betrieb einer Brennstoffzelle
können zu den Eingangssignalen des Mikrocomputers Parameter wie die Reformertemperatur, die Zellentemperatur,
der Zellenstrom und die Zellenspannung gehören, und der Mikrocomputer folgt einem vorbestimmten Programm, um den
Brennstoffdurchfluß, den Kühlmitteldurchfluß, usw., durch Verändern der an die verschiedenen Ventile od.dgl. angelegten
Steuersignale festzulegen. Ein weiteres Beispiel für die Berechnungen, die typischerweise von einem Mikrocomputer
ausgeführt werden, sind die Einschalt- und Abschaltzeiten für die Schaltelemente des Wechselrichters.
Jede Blockierung in der Software oder Logik, die den durch den Mikrocomputer ausgeführten Berechnungen zugeordnet
ist, könnte eine ernste Fehlfunktion verursachen, die zu einer beträchtlichen Beschädigung der Brennstoffzelle oder
des Wechselrichters führen würdcj. Demgemäß ist es besonders wichtig, daß der Betrieb des Mikrocomputers sorgfältig
überwacht wird. Das Sperren des Mikrocomputers erfolgt durch einen weiter unten ausführlicher beschriebenen
Sperrimpuls, der an die Rücksetzklemme des Mikrocomputers angelegt wird und das Programm stoppt. Gleichzeitig
wird das Sperrsignal an Dreizustandspuffer angelegt, die in dem Steuerpfad zu den Schaltelementen der Brennstoffzelle
angeordnet sind. Dieses Sperrsignal macht die Dreizustandspuf fer für jegliche Streuimpulse aus dem Mikrocomputer
unempfindlich.
-x-y.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausfüh
rungsform der Überwachungszeitgeberschaltung nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Impulsdiagramm der in Fig. 1
gezeigten Uberwachungszeitgeberschaltung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Uberwachungszeitgeberschaltung
nach der Erfindung. Eine Kraftanlage (nicht dargestellt) wird durch einen Mikrocomputer
10 gesteuert, der typischerweise die zahlreichen Betriebsparameter der Anlage überwacht und Entscheidungen
trifft, indem er den aufeinanderfolgenden Schritten eines vorbestimmten Softwareprogramms folgt. Der Mikrocomputer
10 hat mehrere Ausgangskanäle 12, über die Steuerimpulse
für viele Ventile, Schalter, usw., zu den betreffenden Elementen gehen. Ein oder mehrere Dreizustandspuffer
13 oder eine ähnliche Blockierschaltung· sind zwischen dem Mikrocomputer 10 und den Vorrichtungen, die die
Steuerimpulse empfangen sollen, angeordnet. Die Dreizustandspuffer
13 haben, wie bekannt, eine Klemme, die, wenn sie einen Impuls empfängt, bewirkt, daß der Puffer
einen Zustand hoher Impedanz oder blockierten Zustand annimmt und keinen Steuerimpuls durchläßt. Die Ausgangskanäle
12 sind die Kanäle, über die die Impulse zu den gesteuerten Vorrichtungen gelangen. Einer dieser Kanäle,
der Kanal 12a, ist mit einem Impulsüberwacher verbunden und wird am Ende der Softwareroutine durch den Mikrocomputer
10 adressiert. Dieser Impulsüberwacher enthält einen monoKtabilon MuI ιivibra tor (MM) 14, dor mi ι dem Aus-
O Z. ^- ^.. -j
gangt;kanal 12a verbunden ist, und einen mit dem monostabilen
Multivibrator 14 verbundenen Zeitgeber 16, der eine Zeitsperre hat, bei deren Eintritt der monostabile
Multivibrator in seinen stabilen Zustand zurückkehrt, und zwar nach einer vorbestimmten Zeitspanne, die in Beziehung
zu der Programmschleifenzeit steht. Das Ausgangssignal
des monostabilen Multivibrators 14 wird über eine Leitung 18 an einen Eingang einer NAND-Schaltung 20 angelegt.
Die Uberwachungszeitgeberschaltung nach der Erfindung
weist außerdem eine Initialisiererverzögerung auf, um die Impulsüberwacherschaltung am Arbeiten zu hindern, wenn
der Mikrocomputer 10 sämtliche Digitalschaltung während einer Anfahrzeitspanne initialisiert, z.B. nach einem
Stromausfall oder einer anderen derartigen Zeit, wenn der Mikrocomputer 10 alle logischen Schaltungen rücksetzt.
Die Initialisiererschleife enthält einen monostabilen Multivibrator 22, dessen Ausgang über eine Leitung 24 mit
einem Eingang der NAND-Schaltung 20 verbunden ist. Ein Zeitgeber 26, wie beispielsweise ein einfaches RC-Glied,
hat oine Zeitsperre, bei deren Eintritt der monostabile Multivibrator 22 in seinen stabilen Zustand zurückkehrt,
nachdem das Softwareprogramm sämtliche logischen Elemente initialisiert hat.
Weiter enthält die Überwachungszeitgeberschaltung nach
der Erfindung eine Anfahrverzögerungsschleife, die der gesamten logischen Schaltungsanordnung einschließlich
des Mikrocomputers 10 ausreichend Zeit während einer Anfahrperiode gewährt, um einen stabilen Zustand zu erreichen,
bevor der Mikrocomputer beginnt, das Programm für sämtliche logischen Elemente zu initialisieren. Die
Anf ahrverzögerungsschleife enthält ein Flipflop 28, di'S-sen
Ausgang über eine Leitung i0 mit einem Eingang finer
UND-Schaltung 32 verbunden ist. Ein Zeitgeber 34, der mit
323 15 1
dem Flipflop 28 verbunden ist, erreicht seine Zeitsperre kurz nachdem die Digitalschaltungen anfänglich mit Strom
versorgt worden sind, und setzt sämtliche Digitalschaltungselemente in diesem Zeitpunkt zurück.
Ein Rücksetzknopf 36 ist vorgesehen und muß jedesmal dann betätigt werden, nachdem die Schaltung abgeschaltet
worden ist, damit der Mikrocomputer 10 das Initialisierungsprogramm startet, um die gesamte logische Digitalschaltungsanordnung
zu laden und zu setzen. Der Rücksetzknopf 36 ist über einen herkömmlichen Entpreller 38 durch
eine Leitung 4 0 mit einem Eingang der UND-Schaltung 32 und durch eine Leitung 4 2 mit dem Flipflop 28 und dem
monostabilen Multivibrator 22 zum Rücksetzen dieses Flipflops und dieses monostabilen Multivibrators verbunden.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun die Arbeitsweise der Uberwachungszeitgeberschaltung nach der Er
findung beschrieben. Eine Anfahrverzögerung ist, wie oben kurz erwähnt, vorgesehen, um dem Mikrocomputer 10 und
sämtlichen Digitalschaltungen zu gestatten, sich zu beruhigen, wenn das Steuersystem zum erstenmal mit Strom
versorgt wird, um falsche Steuerimpulse zu verhindern, die die Kraftanlage ungewollt aktivieren könnten. Vor
dem Zeitpunkt t_ sind der Mikrocomputer 10 und alle seine logischen Schaltungen nicht mit Strom versoigt, was
bedeutet, daß sämtliche Schaltungen in ihrem Signalzustand L sind. Im Zeitpunkt to werden der Mikrocomputer 10
und das Steuersystem für die Kraftanlage mit Strom versorgt, und das gesamte System beginnt anzulaufen. Im
Zeitpunkt t1 legt der Zeitgeber 34 ein Signal an das
Flipflop 28 an, welches anzeigt, daß eine ausreichende
Zeit vergangen ist, um den logischen Schaltungen zu gestatten, sich zu beruhigen. Das Ausgangssignal des Flipflops 28 ist ebenso wie das Ausgangssignal der UND-Schaltung
32 null. Der Ub<'rwachungszeitgeber ist nui. in einem
«tab ilen lialti'ssustan·! und für das Betätigen de;. Rücksetz-
sche.lters 36 bereit.
Im Zeitpunkt t2 wird der manuelle Rücksetzschalter 36
betätigt, und ein Impuls wird dem Anfahrflipflop 28 sowie
dem monostabilen Multivibrator 22 des Initialisierers zugtführt, wodurch diese beiden gleichzeitig rückgesetzt
werten. Dadurch wird auch ein Impuls über die Leitung 40
an uie UND-Schaltung 32 angelegt. Wenn der Rücksetzknopf im Zeitpunkt t^ losgelassen wird, kehren die Impulse
auf den Leitungen 40 und 42 in ihren stabilen Zustand zurück, und der Zeitgeber 26 wird freigegeben. In diesem
Zeitpunkt t., sind alle drei Eingangssignale an der UND-Schaltung
32 in dem Signalzustand Il und die UND-Schaltung wird in dem EIN-Zustand gehalten, was bewirkt, daß
der Mikrocomputer 10 sein Initialisierungsprogramm für die logischen Schaltungen beginnt.
Zur selben Zeit wird der Dreizustandspuffer 13 freigegeben,
was den Steuersignalen gestattet, die Hauptschaltelemente der Kraftanlage zu erreichen. Die Initialisierungsschleife
verhindert über die NAND-Schaltung 20, daß der Impulsüberwacher die UND-Schaltung 32 vor dem Zeitpunkt
sperrt, in welchem das Initialisierungsprogramm abgeschlossen ist und die Steuerimpulse für die Hauptschalt eleniente
erzeugt werden (t.) . Schließlich erreicht im Zeitpunkt
t,- der Zeitgeber 26 die Zeitsperre, und die UND-Schaltung 32 spricht nun auf ein Sperrsignal aus dem
monostabilen Multivibrator 14 des Impulsüberwachers an.
Der Impulsüberwacher überwacht ständig, wie erwähnt, die Steuerimpulse auf dem Ausgangskanal 12a und in dem monostabilen
Multivibrator 14 und wird durch jeden Steuerimpuls aus dem Mikrocomputer vor dem Erreichen der Zeitsperre
des Zeitgebers 16 ständig rückgesetzt. Wenn jedoch ejne Softwarestörung oder eine andere Loqikstörunq
auftritt, wi j iJ der monooLabl. Io Muli ivLbrul or H rUt:k«j«·-
setxt, bevor der Zeitgeber 16 sei no ZeJ Lupen e er ro 1<-I)t .
3 2 3.:
Wenn gemäß Fig. 2 diese Störung im Zeitpunkt tg auftritt,
nimmt das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 14 auf der Leitung 18 seinen Signalzustand H
an und sperrt gleichzeitig über die NAND-Schaltung 20
die UND-Schaltung 32. In diesem Zeitpunkt liegt ein H-Signal an dem Dreizustandspuffer 13 an, das diesen für
Steuerimpulse aus dem Mikrocomputer 10 augenblicklich unempfänglich macht. Durch augenblickliches Unterbrechen
sämtlicher Steuersignale an der Brennstoffzelle wird
gleichzeitig die gesamte Kraftanlage vollständig abgeschaltet.
In diesem Sperrzuat.and verhindern di<; Di eizustandspuffer
13, daß SteuersLgnale die Hauptschaltelemente und
andere Komponenten der Kraftanlage erreichen, so daß die Kraftanlage nicht unabsichtlich wieder gestartet
werden kann. Zum Wiederstarten des gesamten Systems wird der Rücksetzschalter 36 betätigt (Zeitpunkt t?),
und das gesamte System durchläuft die Initialisierungsschritte, wie oben beschrieben.
Leerseite
Claims (6)
- Patentansprüche :(i·/1 tlberwachungszeitgeberschaltung für eine Kraftanlage, die einen Computer enthält, dcsr beim Liefern von Steuersignalen über mehrere Ausgangskanäle einem vorbestimmten Programm folgt, gekennzeichnet durch:eine Impulsüberwachungsschaltung (14, 16), die mit den Ausgangskanälen (12) des Computers (10) verbunden ist und einen ersten Zeitgeber (16) enthält, der eine Verzögerungszeitspanne hat, die in Beziehung zu der maximalen Länge eines über die überwachten Ausgangskanäle (12) abgegebenen Steuerimpulses steht;eine Blockierschaltung (13), die dem Computer (10) nachgeschaltet ist, um für das Steuersystem bestimmte Steuerimpulse zu blockieren, wenn ein Sperrsignal an ihr anliegt;eine Rücksetzeinrichtung (22, 26, 36) mit einer Initialisirrschaltung (22, 26) zum Wiederstarten des vorgewählten Programms, welchem der Computer (10) folgt, um die logischen Elemente·in dem Steuersystem zu initialisieren; wodurch, wenn ein Steuerimpuls, der von dem Computer (10)M _über den überwachten Ausgangskanal abgegeben wird, eine vorbestimmte Länge überschreitet/ die Impulsüberwachungsschaltung (14, 16) ein Sperrsignal an die Blokkiereinrichtung (13) anlegt, welches Steuerimpulse daran hindert, die Steuereinrichtungen der Kraftanlage zu erreichen, wodurch die Kraftanlage abgeschaltet wird.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anfahrverzögerungseinrichtung (28, 34) zum Anlegen eines Sperrsignals an die Blockierschaltung (13) während der Anlaufphase des Steuersystems, um dadurch einen falschen Signalimpuls am unbeabsichtigten Freigeben der Steuereinrichtungen zu hindern.
- 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfahrverzögerungseinrichtung (28, 34) ein Flipflop (28) und einen Zeitgeber (34) enthält, wobei das Flipflop mit einem Haltekreis (20, 32) verbunden ist und wobei der Zeitgeber (34) das Flipflop in dessen stabilen Zustand nach einer vorbestimmten Zeitspanne, die der Aufwärmverzögerung entspricht, zurückbringt.
- 4. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rücksetzeinrichtung (36) , die mit der Initialisierschaltung (22, 26) und mit dem Anfahrflipflop (28) verbunden ist, um diese rückzusetzen, wenn die Rücksetzeinrichtung betätigt wird.
- 5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Initialisierschaltung (22, 26) einen monostabilen Multivibrator (2 2) und einen Zeitgebor (26) enthält, der den monostabilen Multivibrator in dessen stabilen Zustand zurückbringt und eine Verzögerungszeitspanne hat, die der '/,eit entspricht, welche erforderlich ist, um die gesamte Logische Schaltungsanordnung in dem Computer (10) zu initialisieren.O L ο jl sJ i
- 6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsüberwachungsschaltung (14, 16), die mit dem Ausgangskanal (12a) des Computers (10) verbunden ist, einen Zeitgeber (16) enthält, der eine Verzögerung hat, die etwas länger ist als die maximale Länge des über den Ausgangskanal abgegebenen Steuerimpulses, und daß die Impulssteuereinrichtung, wenn sie nicht rückgesetzt wird, durch den Zeitgeber in ihren stabilen Zustand gebracht wird, wodurch ein Sperrsignal erzeugt wird, das die Blockierschaltung (13) in ihren blockierten Zustand bringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30179881A | 1981-09-14 | 1981-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232513A1 true DE3232513A1 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=23164929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232513 Withdrawn DE3232513A1 (de) | 1981-09-14 | 1982-09-01 | Ueberwachungszeitgeberschaltung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5860309A (de) |
AU (1) | AU560530B2 (de) |
BE (1) | BE894388A (de) |
BR (1) | BR8205190A (de) |
CA (1) | CA1190307A (de) |
CH (1) | CH659718A5 (de) |
DE (1) | DE3232513A1 (de) |
DK (1) | DK402282A (de) |
ES (1) | ES515665A0 (de) |
FR (1) | FR2512978B1 (de) |
GB (1) | GB2105877A (de) |
IL (1) | IL66716A (de) |
IT (1) | IT1152572B (de) |
MX (1) | MX151842A (de) |
NO (1) | NO823071L (de) |
SE (1) | SE8205152L (de) |
ZA (1) | ZA826740B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194661A2 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Pitney Bowes Inc. | Einschalt-Verzögerungsschaltkreis für eine elektronische Frankiermaschine |
EP0197345A2 (de) * | 1985-03-12 | 1986-10-15 | Pitney Bowes Inc. | Elektronische Frankiermaschine mit Einschalt- und Ausschalt-Schutzschaltkreis |
DE3930269A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren und anordnung zum testen von mikrorechnergesteuerten baugruppen und geraeten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59211143A (ja) * | 1983-05-17 | 1984-11-29 | Nissan Motor Co Ltd | マイクロコンピユ−タを用いた車両用制御回路 |
DE3332802A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum pruefen des ordnungsgerechten anlaufens eines zweikanaligen fail-safe-mikrocomputerschaltwerkes, insbesondere fuer eisenbahnsicherungsanlagen |
JPS60239803A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-28 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | 分散形制御システム |
JPS6155746U (de) * | 1984-09-19 | 1986-04-15 | ||
DE3603807C1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-07-30 | Triumph Adler Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz von Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen vor den Folgen von elektrostatischen Entladungen |
GB2187909B (en) * | 1986-03-13 | 1990-09-12 | Lake Electronic Tech | An interface circuit |
GB8630674D0 (en) * | 1986-12-23 | 1987-02-04 | Qualter Hall & Co Ltd | Microprocessor-based controllers |
GB2200476B (en) * | 1987-01-29 | 1991-02-06 | British Gas Plc | Monitor system |
JP2008262740A (ja) * | 2007-04-10 | 2008-10-30 | Toshiba Fuel Cell Power Systems Corp | 燃料電池発電システム |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2636352C3 (de) * | 1976-08-12 | 1979-12-20 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | Schutzsystem für einen Kernreaktor |
US4118792A (en) * | 1977-04-25 | 1978-10-03 | Allen-Bradley Company | Malfunction detection system for a microprocessor based programmable controller |
DE2851190C3 (de) * | 1978-11-27 | 1981-06-11 | Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen | Fehlerschutzanordnung |
GB2087119B (en) * | 1980-11-06 | 1985-05-15 | British Gas Corp | Fail-safe supervisory circuit |
-
1982
- 1982-08-02 CA CA000408571A patent/CA1190307A/en not_active Expired
- 1982-08-17 CH CH4914/82A patent/CH659718A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-09-01 DE DE19823232513 patent/DE3232513A1/de not_active Withdrawn
- 1982-09-03 IL IL66716A patent/IL66716A/xx unknown
- 1982-09-03 BR BR8205190A patent/BR8205190A/pt unknown
- 1982-09-07 GB GB08225448A patent/GB2105877A/en not_active Withdrawn
- 1982-09-09 DK DK402282A patent/DK402282A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-09-10 SE SE8205152A patent/SE8205152L/xx not_active Application Discontinuation
- 1982-09-10 NO NO823071A patent/NO823071L/no unknown
- 1982-09-13 ES ES515665A patent/ES515665A0/es active Granted
- 1982-09-13 BE BE0/209007A patent/BE894388A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-09-13 FR FR8215409A patent/FR2512978B1/fr not_active Expired
- 1982-09-13 AU AU88320/82A patent/AU560530B2/en not_active Ceased
- 1982-09-14 ZA ZA826740A patent/ZA826740B/xx unknown
- 1982-09-14 JP JP57161548A patent/JPS5860309A/ja active Pending
- 1982-09-14 IT IT23256/82A patent/IT1152572B/it active
- 1982-09-14 MX MX194411A patent/MX151842A/es unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194661A2 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Pitney Bowes Inc. | Einschalt-Verzögerungsschaltkreis für eine elektronische Frankiermaschine |
EP0197345A2 (de) * | 1985-03-12 | 1986-10-15 | Pitney Bowes Inc. | Elektronische Frankiermaschine mit Einschalt- und Ausschalt-Schutzschaltkreis |
EP0197345A3 (en) * | 1985-03-12 | 1987-08-05 | Pitney Bowes Inc. | An electronic postage meter having power up and power doan electronic postage meter having power up and power down protection circuitry wn protection circuitry |
EP0194661A3 (en) * | 1985-03-12 | 1987-08-12 | Pitney Bowes Inc. | Reset delay circuit for an electronic postage meter |
DE3930269A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren und anordnung zum testen von mikrorechnergesteuerten baugruppen und geraeten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU560530B2 (en) | 1987-04-09 |
DK402282A (da) | 1983-03-15 |
IL66716A (en) | 1985-08-30 |
ES8306411A1 (es) | 1983-06-01 |
CH659718A5 (de) | 1987-02-13 |
NO823071L (no) | 1983-03-15 |
IT8223256A0 (it) | 1982-09-14 |
IT1152572B (it) | 1987-01-07 |
FR2512978A1 (fr) | 1983-03-18 |
JPS5860309A (ja) | 1983-04-09 |
ES515665A0 (es) | 1983-06-01 |
MX151842A (es) | 1985-04-01 |
BR8205190A (pt) | 1983-08-16 |
ZA826740B (en) | 1983-07-27 |
SE8205152L (sv) | 1983-03-15 |
AU8832082A (en) | 1983-03-24 |
SE8205152D0 (sv) | 1982-09-10 |
GB2105877A (en) | 1983-03-30 |
BE894388A (fr) | 1983-01-03 |
FR2512978B1 (fr) | 1988-02-19 |
CA1190307A (en) | 1985-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031716T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen Energieversorgungsfehler | |
DE1538493B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnunge zur direkten digitalen Regelung | |
DE3232513A1 (de) | Ueberwachungszeitgeberschaltung | |
DE2318437A1 (de) | Anordnung zur steuerung eines betriebssystems bei spannungsausfaellen der zugehoerigen primaerspannungsquelle | |
DE3342740C2 (de) | Automatische Wiederanlaufschaltung für einen Prozessor | |
EP3657288A1 (de) | Sichere spannungsüberwachung | |
DE2908363A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der ein- und abschaltfolge von spannungen | |
EP0543821A1 (de) | Einrichtung zur funktionsüberwachung externer synchronisations-baugruppen in einem mehrrechnersystem. | |
DE2842392C2 (de) | Überwachungseinrichtung für programmgesteuerte Vorrichtungen | |
DE2701614A1 (de) | Anzeigesystem | |
DE10121935A1 (de) | Rücksetz-Anordnung für einen Mikrokontroller | |
DE29700679U1 (de) | Einrichtung zum unmittelbaren Erfassen einer abnormen Spannung in einem Mikrocontroller | |
DE102007052512B3 (de) | Steuereinrichtung für eine Sicherheitsschaltvorrichtung, Sicherheitsschaltvorrichtung, Verwendung einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsschaltvorrichtung | |
DE3304386C1 (de) | Netzbetriebene elektronische Uhr,vorzugsweise Schaltuhr mit einer Gangreserve | |
DE102018103286B4 (de) | Computersystem, Betriebsverfahren für einen Mikrocontroller sowie Computerprogrammprodukt | |
DE69320421T2 (de) | Steuereinrichtung für einen Thyristorumrichter | |
DE19648968C2 (de) | Steuersystem | |
DE69530714T2 (de) | Schutzschaltung zur Vermeidung einer fehlerhaften Operation des Mikroprozessors | |
DE3731097A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer einrichtung mit zwei mikroprozessoren, insbesondere einer kraftfahrzeug-elektronik | |
DE4014683A1 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE2737133C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Verhindern von Doppelfehlern in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE69229378T2 (de) | Multiprozessorsystem für Anfangsverarbeitung für geteilte Schaltkreise | |
DE19543817C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Prüfen und Überwachen der Arbeitsweise wenigstens zweier Datenverarbeitungseinrichtungen mit Rechnerstruktur | |
DE4023700A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung der freqenz einer einer signalfolge einer elektronischen vorrichtungung, insbesondere eines mikrorechners | |
DE2811523C3 (de) | Überwachungsschaltung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |