[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3229887A1 - Polymere malonsaeurederivate - Google Patents

Polymere malonsaeurederivate

Info

Publication number
DE3229887A1
DE3229887A1 DE19823229887 DE3229887A DE3229887A1 DE 3229887 A1 DE3229887 A1 DE 3229887A1 DE 19823229887 DE19823229887 DE 19823229887 DE 3229887 A DE3229887 A DE 3229887A DE 3229887 A1 DE3229887 A1 DE 3229887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
formula
alkenyl
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229887
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr. 4800 Zofingen Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3229887A1 publication Critical patent/DE3229887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

Dipl.-Ing. F. Klingseiserv- φς. Ft.^m^tein jviri. ·
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCH E<N 4, H^Ajr<£ φ JAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
CIBA-GEIGY AG , ζ_ 3-1351O/S/=»
Basel (Schweiz)
Polymere Malonsäurederivate
Die Erfindung betrifft Polyalkylpiperidinderivate von polymeren oder oligomeren Malonsäuren, die Lichtschutzmittel für organische Polymere sind,sowie die mit diesen Verbindungen stabilisierten Polymeren.
Es ist bekannt, dass sterisch gehinderte 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidihe und deren Derivate ausgezeichnete Lichtschutzmittel für organische Materialien, insbesondere für organische Polymere sind. Es wurden auch bereits Polyalkylpiperidinylester von substituierten Malonsäuren, z.B. von Dibenzylmalonsäure als Lichtschutzmittel vorgeschlagen (DE-OS 27 18 458). Entsprechende Ester von substituierten Cyanessigsäuren, z.B. von Dibenzyl-cyanessigsäure, wurden in der DE-OS 27 55 340 vorgeschlagen.
Es ist weiterhin bekannt, dass solche Polyalkylpiperidin-Lichtschutzmittel ihre Wirkung durch Migration oder Extraktion aus dem zu schützenden Substrat verlieren und man hat versucht, durch Erhöhung des Molekulargewichtes solcher Lichtschutzmittel ihre Wirkungsdauer zu verlängern. Auch bei diesen polymeren oder oligomeren Piperidin-Lichtschutzmitteln wurden bereits Malonsäurederivate bekannt. So beschreibt z.B. die DE-OS 27 19 131 im Beispiel 15 die Herstellung eines Polyesters der Formel
1 η τι
.-. J C4H9
I0-N; ^»-O-OC-CH-CO-CH OC H1 2 \ / Jn 2 I
• — ·
cii3\H3
der anschliessend durch Reaktion mit N-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-dimcthylamin in einen Polyester der Formel
H—B- OCH0CH0-NT .-0-0C-C-CO—J- OC-H1.
*3 CH3 /%
π ΐ
(CH3) C7 V \(CH3)3 OH
übergeführt wird.
Solche Polyester sind hervorragende Stabilisatoren, die lange andauernde Schutzwirkung besitzen, solange sie nicht hydrolytischen Einflüssen ausgesetzt sind. Unter hydrolytischen Bedingungen werden sie jedoch rasch zu niedermolekularen Bruchstücken abgebaut, die die erwähnten Vorteile der polymeren Lichtschutzmittel nicht mehr haben.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, polymere oder oligomere Polyalkylpiperidinderivate von Malonsäuren zu finden, die nicht oder weniger hydrolysenempfindlich sind. Es wurde gefunden, dass sich Polymalonsäurederivate herstellen lassen, deren Polymer-Hauptkette keine hydrolysierbaren Gruppen enthält, deren Seitenketten schwer hydrolysierbar sind und die ausgezeichnete Lichtschutzmittel für organische Polymere darstellen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Polymere oder oligomere Verbindungen der allgemeinen Formel I,
co - - Y - R1 m
1
X
CO I
-C
- R 3a
CO -
R'
3b
(D
und deren Salze, worin X -CO-Y-R2 oder -CN, Xa -CO-Ya-R a oder -CN und
X -CO-Y -R oder -CN bedeuten,
3223887
Y, Ya und Y unabhängig voneinander -0- oder -NR - bedeuten, R , R a und R unabhängig voneinander eine Gruppe der Formeln II, III, IV, V oder VI bedeuten
^2 ^3/2
• — · · — · R
/ ^N-R4 (II) / ^N-CH2-CH- (III)
·;:—L·./ μη-. =0 R7-/ X S (IV)
ITC^CH.
R6 ;
4h-ch2-<
R5qi2/CH, 2-< X J 8 (V)
-TH Xi ,11
9-<L_ JH / \ k
ITl
R5Cii2 NCH3 2 ρ
(VI)
la
und R auch C1-C1„-Alkyl bedeutet,
2 1 R gleich R oder H, C1-C.--Alkyl, C,-C7-Alkenyl oder C7-C1,-Aralkyl,
2a la /IJ-
R gleich R oder H, C^C^-Alkyl, C3-C7-Alkenyl oder C7-C1:L-Aralkyl
und
R gleich R oder H, C1-C18-AIkYl, C3-C7-Alkenyl oder C7-C1;L-Aralkyl
bedeuten, R , R und R unabhängig voneinander C2-C3,-Alkylen, C.-C^-Alkenylen, Cg-C2 -Arylen-dialkylen, Cg-C.j-Cycloalkylen-dialkylen oder C,-C„ Mono- oder Polyoxa-alkylen bedeuten,
R Wasserstoff, Cj-C^-Alkyl, C^C^-Alkenyl, C3-C5-AIkIHyI, C2-C13-Alkanoyl, C3-C5-AIkSnOyI, Benzoyl, unsubstituiertes oder durch C--C,-Alkyl substituiertes C_-C.--Aralkyl, Cyanomethyl, eine Gruppe -CH2-CH(OH)-R6, OH, 0·(Oxy!-Sauerstoff), -COOC1-C4-Alkyl oder -CON(R12)(R13) bedeutet,
R Wasserstoff oder C.-C,-Alkyl ist,
6 ι <*
R Wasserstoff, C1-C,-Alkyl, Phenyl, C.-C.-Alkoxy-methyl, Phenoxymethyl oder C.-C.-Alkyl-phenoxymethyl ist,
7
R Wasserstoff, C^-C^-Alkyl, C^-C^-Alkenyl, C3-C5-AIkIHyI, C2-Clg-
Alkanoyl, C,,-C-~Alkenoyl, unsubstituiertes oder durch C.-C,-Alkyl substituiertes C--C-.-Aralkyl, 0· oder Cyanotnethyl bedeutet, R C.-C-g-Alkyl, C3-C.„-Alkenyl, C3-C--Alkinyl oder C7-C11-Aralkyl bedeutet,
9 7
R eine der für R gegebenen Bedeutungen hat,
R Wasserstoff, C-j-C-Q-Alkyl, C.-C.^Alkenyl, Cyclohexyl oder unsubstituiertes oder durch C.-C.-Alkyl substituiertes Cy-C-^^Aralkyl oder Cg-C-n-Aryl bedeutet,
R11 Wasserstoff oder C1-C.-Alkyl ist,
12 it
R C1-C12-Alkyl, C_-C--Alkenyl, Cg-Cg-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl
13
R Wasserstoff, Cj-C^-Alkyl, C3-C--Alkenyl, C5-C--Cycloalkyl oder Benzyl bedeuten oder
12 13
R und R zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden,
m, n, 0 unabhängig voneinander null oder eine Zahl von 1 bis ca. 100 bedeuten, wobei die Summe von m + η + 0 mindestens 3 beträgt und ρ null oder 1 bedeutet.
_2 _2a _2b _4 _6 _7 _8 n9 _10 , „11 .■ ., _ ,
R,R ,R ,R,R,R,R,R,R und R in ihrer Bedeutung als Alkyl können unverzweigto oder verzweigte Alkylgruppen sein. Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.Butyl, tert.Butyl, Isopentyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl.
AO-
R2, R2a, R2b, R4, R7, R8, R9, R10, R12 und R13 in ihrer Bedeutung als Alkenyl können - im Rahmen der definierten C-Anzahl - z.B. Allyl, Methallyl, Dimethylallyl, Hexenyl, Decenyl oder Oleyl sein.
R , R , R und R als Alkinyl können z.B. Propargyl, 2-Butinyl-l oder 2-Pentinyl-l sein. Bevorzugt als Alkinyl ist Propargyl.
R,R ,R ,R,R,R,R und R als unsubstituiertes oder durch Niederalkyl substituiertes Aralkyl können z.B. Benzyl, Phenylethyl, Phenylbutyl, Naphthy!methyl, Tolylmethyl, 4-tert.Butylbenzyl oder Xylylmethyl sein. Bevorzugt ist Benzyl.
4 7 9
R , R und R als Alkanoyl oder Alkenoyl können z.B. Acetyl, Propionyl, Butyroyl, Acryloyl, Methacryloyl, Hexanoyl, Lauroyl oder Stearoyl sein. Bevorzugt sind Acetyl und Acryloyl.
R , R und R in ihrer Bedeutung als Alkylen können z.B. Ethylen, Propylen-1,3, Butylen-1,4, Hexylen-1,6, 2,2-Dimethyl-propylen-l,3, Octylen-1,8, Dodecylen-1,12 oder Eikosylen-1,20 sein. In ihrer Bedeutung als Alkenylen können diese Reste z.B. 2-Butenylen-l,4, 2-Methyl-2-butenylen-l,4, 3-Hexenylen-l,6 oder 2-Octenylen-l,8 sein. In ihrer Bedeutung als Arylendialkylen oder Cycloalkylen-dialkylen können sie z.B. Xylylen (Phenylen-dimethylen), Phenylen-diethylen, Diphenyl-4,4'-dimethylen, Naphthalin-l,4-dimethylen, Cyclohexan-l,4-dimethylen oder 2-Methylcyclohexan-l,4-dimethylen sein. In ihrer Bedeutung als Mono- oder Polyoxaalkylen können diese Reste z.B. 3-0xapentylen-l,5, 3,6-Dioxaoctylen-l,8 oder 3,8-Dioxadecylen-l,10 sein. Bevorzugt sind R , R und R C,-C „-Alkylen, Butenylen, Xylylen oder Cyclohexan-1,4-dimethylen.
12 13
Der Rest -N(R )(R ) kann ein primärer oder sekundärer, offenkettiger oder cyclischer Aminorest sein, z.B. Dimethylamino, Butylamino, Diethylamino, Dibutylamino, Dodecylamino, Anilino, Cyclob.exylami.no, Mcthyl-cyclohexylamino, Benzylamino, Butyl-benzylamino, Dibenzylamino, Piperidino oder Morpholino.
4 7 9
Soweit die Reste R , R und R nicht Acylreste sind, sind die Verbindungen der Formel I in der Lage, mit Säuren Salze zu bilden. Beispiele für hierzu geeignete Säuren sind Salzsäure, Phosphorsäure, Methan-
a b sulfonsäure oder Phenylphosphonsäure. Soweit die Reste X, X oder X -COOH sind, können die Verbindungen der Formel I auch mit Basen Salze bilden. Beispiele hierfür sind insbesondere die Alkalimetall-Salze.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin m und η null oder eine Zahl von 1-30 bedeuten und ο null ist, wobei die Summe von m + η mindestens 3 beträgt, X -CO-Y-R2 und Xa -CO-Ya-R2a ist, Y und Y* -0- oder -NR - bedeuten, R und R eine Gruppe der Formel II, III, IV
2 1 2a la
oder Vsind, R gleich R oder Cj-C^-Alkyl und R gleich R oder
3 3a
C.-Cg-Alkyl ist, R und R C^-C^-Alkylen, C.-C^-Alkenylen, Cg-C7-Arylen-dialkylen, Cq-C- -Cycloalkylen-dialkylen oder C.-Cg-Mono- oder
4
Polyoxaalkylen ist, R Wasserstoff, C.-C,-Alkyl, C,-C--Alkenyl, Propargyl, Cj-C^-Alkanoyl, C„-C -Alkenoyl oder C7-C1 ..-Aralkyl bedeutet, R Wasserstoff ist, R Wasserstoff, C1-C9-AIkVl, Phenyl oder Phenoxy-
7 4 8
methyl ist, R eine der für R gegebenen Bedeutungen hat, R C.-C.„-
9 4
Alkyl, C -C -Alkenyl oder C -C-^-Aralkyl ist, R eine der für R gegebenen Bedeutungen hat und R Wasserstoff, C1-C -Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin m 3-20
2 10
beträgt, η und ο null sind, X -CO-Y-R und Y -0- oder -NR - bedeuten,
12 3
R und R eine Gruppe der Formel II bedeuten, R C^-C-^-Alkylen, 2-Butenylen-l,4, Xylylen oder Cyclohexan-l^-dimethylen bedeutet,
4 5
R Wasserstoff, C^C^-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl ist, R Wasserstoff ist und R Wasserstoff, C1-C1„-Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl ist.
Die Verbindungen der Formel I können durch Polykondensation von Malonsäurederivaten der Formel VII mit difunktionellen Verbindungen der Formel VIII in Gegenwart von mindestens stöchiometrischen M('iif;cn einer Base hergestellt werden:
-T
CO-Y-R
I
,3 -2mHZ
in CH + πι Z-R--Z — >
I
X
(VII) (VIII)
CO-Y-R
1"
- R
Z ist eine nukleophile Abgangsgruppe, vorzugsweise Halogen. Beispiele für difunktionelle Verbindungen der Formel VIII sind:' Ethylendibromid,
Ethylendiiodid, 1,6-Dibromhexan, 1,8-Dibromoctan, l,12-Di(p-toluolsulfonyloxy)-dodecan, 1,12-Dibromdodecan, l,4-Dichlorbuten-2, m-Xylylendichlorid, p-Xylylendichlorid, Di(2-chloräthyl)-äther, l,4-Di(brommethyl)-cyclohexan oder l,4-Di(2-chlorethyl)-benzol.
Bevorzugt sind bei den aliphatischen Dihalogeniden solche, die mehr als 5 C-Atome in der Kette zwischen den Halogenatomen besitzen. Dies, um Nebenreaktionen (Bildung cyclischer Malonesterverbindungen) bei der Polykondensation möglichst zu vermeiden.
Im Falle der obigen Reaktionsgleichung werden nur eine Verbindung der Formel VII und nur eine Verbindung der Formel VIII umgesetzt, so dass eine homopolymere Verbindung der Formel I entsteht, worin η und ο null sind. Man kann aber auch ein Gemisch mehrerer verschiedener Verbindungen der Formel VII oder mehrerer verschiedener Verbindungen der Formel VIII verwenden und erhält dann copolymere Verbindungen der Formel I mit unterschiedlichen Substituenten X, Xa, X oder -Y-R , -YS-R &, -Y -R oder unterschiedlichen Bindegliedern R , R ,R im selben Makromolekül. Solche Copolymere können statistische Copolymere oder Block-copolymere sein. Bevorzugt sind jedoch die homopolymeren Verbindungen.
Die Komponenten VII und VIII werden in aiinähernd stöchiometrischem Verhältnis verwundet. Ein kleiner Ueberschusa der Komponente VII kann dabei von Vorteil sein, wenn man Produkte von relativ niedrigem Molekulargewicht und niedrigem Gehalt an Endgruppen Z der Formel VIII erhalten will. Man kann die Polykondensation jedoch auch mit einem kleinen Ueberschuss an Komponente VIII durchführen und die Endgruppen Z durch Nachbehandlung mit einem nucleophilen Reagens, beispielsweise mit einem
Amin, einem Alkalialkoxid oder einem Alkalihydrid oder durch Nachbehandlung mit einer Silberverbindung, wie z.B. Silbernitrat, Silberhydroxid bzw. feuchtem Silberoxid, eliminieren.
Die Polykondensation kann ohne Lösungsmittel oder in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Toluol, Xylol, Diethylenglykol-dialkylether oder hydrierte Naphthaline. Als Basen eignen sich vor allem Alkalimetallverbindungen, wie z.B. Na C0„, K„CO NaOC2H5, LiNH_ oder LiH. Auch quaternäre Ammoniumhydroxide sind geeignet. Bevorzugt verwendet man Alkalicarbonate. Die Reaktion wird bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 6O-16O°C, durchgeführt .
Die Reaktion wird bei Verwendung von im Reaktionsgemisch unlöslichen Basen durch den Zusatz von Phasentransfer-Katalysatoren, wie z.B. quartären Ammoniumsalzen, Kronenethern oder nichtcyclischen Neutralliganden, wie Polyethylenglykolen bzw. deren Ethern, wesentlich erleichtert. Besonders wirksam sind Kombinationen von Kronenethern und Polyethylenglykolen bzw. deren Ethern, vor allem bei der Verwendung von Alkal!carbonaten als Base.
Alternativ können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man zuerst ein Dialkylmalonat oder ein Alkyl-cyanacetat mit einer Verbindung der Formel VIII polykondensiert und das Produkt mit einem Alkohol oder Amin der Formel R YH umsetzt. Eine solche polymeranaloge Umesterung oder Amidierung kann mit der stöchiometrischen Menge (oder einem Ueberschuss) an R YH durchgeführt werden oder mit weniger als der stöchiometrischen Menge. Im letzteren Fall kommt es nur zu einer partiellen Reaktion und man erhält ein Copolymer mit Alkylestergruppen und -CO-YR -Gruppen nebeneinander. Die Umsetzung kann auch,stufenweise oder simultan,mit zwei oder drei verschiedenen Reagenzien - R YH, R Y H, R YH- durchgeführt werden, wodurch man ebenfalls Copolymere der Formel I erhält.
Auch diese Umsetzungen können in Abwesenheit oder in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Toluol, Xylol, Decalin oder Tetralin. Bei der Reaktion mit
Alkoholen setzt man vorzugsweise Katalysatoren zu, wie sie allgemein für Umesterungsreaktionen bekannt sind, z.B. Metallalkoholate, Tetraalkyl-orthotitanate, Alkaliamide. Die Reaktion mit Aminen kann durch basische Katalysatoren beschleunigt werden. Beide Typen von Reaktionen werden bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 12O-18O°C unter Inertgas ausgeführt.
4 7 9 Auch die Einführung der Substituenten R , R und R kann durch polymer-
4 analoge Umsetzung eines vorgebildeten Polymeren der Formel I, worm R , 7 9
R oder R Wasserstoff ist, geschehen. Hierzu verwendet man die allgemein bekannten Methoden zur N-Substitution von sekundären Aminen. So können z.B. Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Acylreste durch die entsprechenden Halogenverbindungen eingeführt werden. Cyanomethyl kann durch Reaktion mit CH?0/HCN eingeführt werden, Methyl durch Reaktion mit CH„0/HC00H und der Oxyl-Sauerstoff durch Reaktion mit Peroxyverbindungen.
Das Molekulargewicht der so erhältlichen Polymeren der Formel I kann bis zu 50.000 betragen. Für ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere soll das Molekulargewicht jedoch 800 bis 20.000, bevorzugt 1000-10.000 und besonders bevorzugt 1000-5000 betragen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind wirkungsvolle Lichtschutzmittel für organische Polymere, die empfindlich gegen Licht, insbesondere gegen UV-Licht, sind. Beispiele für solche lichtempfindliche Polymere sind:
1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), Polypropylen, Polyisobutylen, PoIybuten-1, Polyinethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen, wie z.B. von Cyclopenten oder Norbornen.
2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyethylen oder mit Polyisobutylen.
3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonoineren, wie z.B. Ethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-
l-Copolymcre, Pröpylen-Isobutylcn-Copolymere, Ethylen-Buten-]-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen.
4. Polystyrol.
5. Copolymere von Styrol oder oHMcthylstyrol mit Dienen oder Ar.vylderivaten, wie z.B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Ethylmethacrylat, Styrol-Butadien-Ethylacrylat, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z.B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z.B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
6. Pfropfcopolymere von Styrol, wie z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien, Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder PoIyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannten Copolymeren, wie z.B. als sogenannte ABS, MBS, ASA oder AES-Polymere bekannt sind.
7. Halogenhaltige Polymere, wie z.B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie
-Λ-
Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z.B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere.oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
10. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Actalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, PoIyallylphthalat, Polyallylmelamin.
11. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z.B. Ethylenoxyd enthalten.
13. Polyphenylenoxyde und -sulfide.
14. Polyurethane, die sich Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte (Polyisocyanate, Polyole, Präpolymere).
15. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12, Poly-2,4,4-trimethylhexamethylen-terephthalamid, Poly-m-phenylen-isophthalamid, sowie deren Copolymere mit Polyethern, wie z.B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol.
16. Polyharnstoffe, Polyimide und Polyamid-imide.
17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyf2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan}terephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxyendgruppen, Dialkoholen und Dicarbonsäuren ableiten.
18. Polycarbonate.
19. Polysulfone und Polyethersulfone.
20. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melain andererseits ableiten, wie Phenol—Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
23. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z.B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyesteracrylaten.
24. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
25. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z.B. von Bis-glycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
26.. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren'polymeranalog chemisch abgewandelten Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
Von besonderer Bedeutung ist die Stabilisierung von Polyolefinen, '. Styrolpolymerisaten, Polyamiden, Polyurethanen und von Lackharzen wie Alkyd-, Acryl- und Polyesterharzen.
Die erfxndungsgemassen Stabilisatoren werden den Polymeren in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, zugesetzt. Vorzugsweise werden 0,1 bis 2 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
Die Einarbeitung kann vor, während oder nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen der Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Die Stabilisatoren können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-%
enthält, den zu stabilisierenden Polymeren zugesetzt werden.
Die Erfindung betrifft daher auch die durch Zusatz von 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel I stabilisierten Polymeren, die gegebenenfalls noch andere bekannte und übliche Zusätze enthalten können. Die so stabilisierten Polymeren können in verschiedenster Form angewendet werden, z.B. als Folien, Fasern, Bändchen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, Klebemittel oder Kitte.
Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind beispielsweise zu nennen:
Antioxydantien wie 2,6-Dialkylphenole, alkylierte Hydrochinone, Thiobisphenole, Alkyliden-bisphenole, 0-, N- und S-Hydroxybenzylverbindungen, hydroxybenzylierte Malonester, Hydroxybenzyl-Aromaten, Hydroxy-
benzyl-s-triazine, Amide und Ester der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, Ester der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-3-methy!phenyl)-propionsäure, Ester der 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenylessigsäure, Ester von Hydroxybenzylphosphonsauren, Acylaminophenole oder aromatische Amine; UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, l,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, Arylester von Hydroxybenzoesäuren, a-Cyanozimtsäurederivate, Nickelverbindungen, sterisch gehinderte Amine oder Oxalsäuredianilide; Metalldesaktivatoren, Phosphite und Phosphonite, peroxidzerstörende Verbindungen, basische Co-Stabilisatoren, PVC-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel oder sonstige Zusätze, wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel und Antistatica.
Beispiele für weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, finden sich in der DE-OS 2 427 853 auf Seiten 18-24.
- ja - ίο-
3229SS?
Bei der Mitverwendung bekannter Stabilisatoren können synergistische Effekte auftreten, was besonders bei der Mitverwendung von UV-Absorbern häufig der Fall ist.
Die erfindungsgemässen Polymeren können auch in Form ihrer Komplexe mit Schwermetallverbindungen, insbesondere Nickel- oder Kobaltverbindungen verwendet werden. Beispiele hierfür sind Komplexe mit Nickelacetat, Nickelstearat oder Nickelacetylacetonat,
Die folgenden Beispiele illustrieren die Herstellung der erfindungs— gemässen Polymeren und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel. Die
darin aufgeführten Temperaturen sind in 0C angegeben.
- 16 - Af-
Beispiel 1: 20,53 g (0,05 Mol) Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidyl-4)-malonat, 13,19 g α,α'-Dibrom-p-xylol (0,05 Mol), 14,5 g (0,105 Mol) feinpulveriges, wasserfreies Kaliumcarbonat, 0,66 g l8-Kroiu'-6 und 1,6 g Polyethylenglykol 400 werden unter effizientem Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre 43 Std. auf 140° erhitzt. Zur Aufarbeitung wird die abgekühlte Reaktionsschmelze in Dichlormethan aufgenommen, durch eine dünne Schicht Kieselgur (Hyflo) klar filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum vollständig ausdestilliert. Der Rückstand wird in 25 ml 2-Butanon gelöst und unter kräftigem Rühren in 500 ml Wasser eingegossen, wobei die polymere Verbindung ausfällt und der Kronenether sowie das Polyethylenglykol 400 im Wasser gelöst bleiben. Die wässrige Phase wird dekantiert, die polymere Ausfällung in Dichlormethan gelöst, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Die Dichlor methan-Lösung engt man auf ca. 50-60 ml ein und fallt das Produkt erneut durch Eingiessen in 500 ml Methanol unter schnellem Rühren. Das gefällte farblose Polymere wird im Hochvakuum getrocknet. Es weist einen Erweichungspunkt von ca. 110° auf und besitzt die Struktur
·— ·
COO- ·^ ^N-
0-CH2-;
CH3
COO-·χ /N-CH3
*7\
>-c
sowie ein mittleres Molekulargewicht Mn von 10.300, was einem mittleren Polykondensationsgrad m = 20 entspricht.
(C1H0N9O.) Ber.: N 5,46%
Ji 4 ο L 4 m
(512,67) Gef.: N 5,3%
Bromgehalt: <0,l% Br
32298a?
Bo j spiel 2: Analog Beispiel 1 werden 20,53 g (0,05 Mol) Bis-(1,2,2,-6,ft-pentamethyl-piperidyl-4)-malonat und 11,61 g α,α'-Dibrom-p-xylol (0,044 Moi), also im Mol-Verhältnis ca. 9:8, miteinander umgesetzt. Man erhält eine oligomore Verbindung vom Erweichungspunkt -~60° und einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 2000. Diese Substanz wies noch einen Restbromgehalt von 0,8% auf. Dieses restliche Brom wurde wie folgt entfernt:
14,6 g der schwach bromhaltigen oligomeren Verbindung werden in 50 ml Dioxan gelöst, mit 2 ml einer 1 n-Silbernitrat-Lösung versetzt und 24-Std. bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Reaktionslösung durch eine Schicht Hyflo filtriert, das Filtrat im Vakuum vom Dioxan befreit, der Rückstand in Dichlormethan gelöst, viermal mit 25 ml Wasser gewaschen und das Oligomere durch Eingiessen der Dichlormethanlösung in 300 ml Acetonitril gefällt. Die so erhaltene oligomere Verbindung (Formel siehe Beispiel 1) wird im Hochvakuum getrocknet. Sie ist praktisch halogenfrei (Gehalt \0,l% Br), besitzt einen Erweichungspunkt von -^95° und ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von· 2540.
Beispiel 3: 41,1 g (0,1 Mol) Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidy1-4)-malonat, 21,9 g (0,09 Mol) 1,6-Dibromhexan, 33,2 g (0,24 Mol) Kaliumcarbonat, 1,32 g 18-Krone-6 und 1,67 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat werden in 100 ml wasserfreiem Xylol unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 70 Std. auf 110° erwärmt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestiI1iort. Die rohe oligomere Verbindung wird nun durch w iederho 1 Lv Fällung weiter gereinigt: Erst wird aus konzentrierter Ktliiinol lösung in 450 ml Ethanol-Wasser (2:1 VoI) und anschliessend aus einer DichJormethanlösung in 400 ml Acetonitril gefällt, dekantiert und das ausgefällte Produkt im Hochvakuum getrocknet. Die so erhaltene oJigomere Verbindung besitzt einen Erweichungspunkt von ca. 60°, ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 2500 (entsprechend m = 5) und einen Rüstbromgehalt \0,l%.
32298^7
:oo-
CH;
-(CH2)6
iOO—
(492,7)'
Ber.: N 5,68%
Gef.: N 5,4%.
Beispiel 4: 39,4 g (0,07 MoI) Bis-(l-benzyl-2,2,6,6-tetramethyl- . piperidyl-4)-malonat, 20,7 g (0,063 MoI) 1,12-Dibromdodeean, 20,3 g Kaliumcarbonat, 0,93 g 18-Krone-6 und 3 g Polyethylenglycol-methylether (Mol-Gew. ca. 750) werden unter kräftigem Rühren 60 Std. auf 130-135° erhitzt. Hierauf wird das auf 80° abgekühlte Reaktionsgemisch mit Dichlorethan verdünnt, klar filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Den Rückstand löst man in ca. 100 ml 2-Butanon, giesst die Lösung unter kräftigem Turbinieren in 800 ml Wasser, dekantiert vom ausgefällten Produkt, löst letzteres in Dichlormethan und trocknet über Natriumsulfat. Nach dem Einengen auf ca. 100 ml wird die Dichlormethanlösung unter schnellem Rühren in 800 ml Methanol eingegossen, das ausgefällte Oligomere abgetrennt, mit Methanol nachgewaschen und die so erhaltene Verbindung im Hochvakuum getrocknet. Sie besitzt einen Erweichungspunkt von 50° und ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 3600, entsprechend einem mittleren Polykondensationsgrad m = 5. Der Restbromgehalt ist \0,l%.
COO-«^ \-CHo-
2 \
C-(CH2)12-
f \
v\
-yf-Vi-
(C H N-O.)
A7 72 2 H
Ber.: N 3,84% Gef.: N 4,1%.
Beispiele 5-15: Analog den Beispielen 1 bzw. 4 wurden die in Tabelle aufgeführten oligomeren Verbindungen hergestellt.
Homopolymere Produkte der Formel
r- COO-
• — ·
4 ■"
200-
Beispiel R3 R4 * Sn Br-Gehalt
5 -(CH2)6- H ~50· 3500 <0.1Χ
6 -(CH2)6- Benzyl ^80° 2080 \Q,1%
7 -(CH2)4- CH3 -67° 1740 0,7%
8 -CH0CH=CHCH -
2 2
CH3 λ/75-800 1600 •(θ, 3%
9 "CH2-(^)-CH2- Benzyl 3200 0,2%
10 -CH2-'\ /'""\ /""CH2~ CH3 3600 0,3%
11 H ^190° 5000 /0,1%
- 40 -
Beispiel R3 κ* T *
S
M
η
Br-Gehalt
12 -(CH2)12- CH3 -ν 20°
(Harz)
11000 <0,1Ζ
13 -CH2-·ζ /—CiIf COCH3 λ/30° 2000 <0,l%
14 -(CH2)r COCH rv45°-5( 3 3100 <o.«
15 ~CH2~*\ /*~CHr Allyl ^145° 2020 (ß,U
* Erweichungstemperatur
Beispiele 16-18; Analog Beispiel 1 werden 30,7 g (0,07 Mol) Bis-[2-(2,2,6,6-tetramethyl-l-piperidino)-ethyl]-malonat mit 16,42 g (0,062 Mol) ctja'-Dibrom-p-xylol umgesetzt, wobei ein Oligomeres der Formel
COOCH2CH2-INr ·
CH
3V3
C - CH2-
COOCH2CH2^
erhalten wurde, das bei 72-75° erweicht und dessen Bromgehalt \0,l% ist. Das mittlere Molekulargewicht M beträgt 3300.
-Jt-tt-
Analog wurden erhalten:
Beispiel 17
-CH,
CH„
■3 CH3
ft %/CH3 \ /"
O=I-NfTV
C\CE3 Erweichungstemperatur (T ) ca. 50°, M 2100.
S ΓΙ
Beispiel 18
COOCHnCHn-N^
2 "2 \ /
i3CH3
(CH0)
2'8
COOCH9CH -l/ /
/·ς· NH-i=0 CiI3 CH3
Erweichungstemperatur (T ) 68°, M 3900.
s η
Beispiele 19 und 20: Analog Beispiel 1 wird 0,1 Mol N,N'-Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-malonamid mit 0,1 Mol 1,8-Dibromoctan umgesetzt zum Oligomeren der Formel
:322988V
CONH-: V-CH,
οα3
CONH-
Beispiel
T -ν-125° s
M 3040 η
und mit 0,1 Mol p-Xylylendibromid zum Oligomeren der Formel
CONK—'
m
,CH,
CONH-
Beispiel
T -u 240° s
M 2010 η
Beispiele 21 und 22: Analog Beispiel 1 werden 0,06 Mol (1-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-cyanacetat mit 0,06 Mol 1,12-Dibromdodecan umgesetzt zum Oligomeren der Formel
COO-<
el
-(CH
3 ) 12"Τ"
Beispiel
T -^55° s
M 5800 η
2) 12Τ
-J
In analoger Weise erhält man aus (l-Benzyl^^jojo-tetramethyl-piperidyl-4)-ethyl-malonat und 1,12-Dibromdodecan das Oligonier der Formel
,CH,
Beispiel 22
T χ. 38°
2600
Beispiele 23 und 24: Analog Beispiel 1 wird ein Gemisch von 0,02 Mol Bis(l,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-malonat und 0,04 Mol Bis(lbenzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-malonat mit 0,06 Mol 1,6-Dibromhexan umgesetzt. Man erhält ein Oligomer der Formel
COO-
>-CH3
CH,
.CH,
COO-
%/CH3
COO-·
-(CH2)
COO-·
— η
-R
worin R = Benzyl ist mit einem Verhältnis m:n = 0,5. Es erweicht bei 75° und hat ein mittleres
bromgehalt beträgt «0,3%.
75° und hat ein mittleres Molekulargewicht (M ) von 2450. Der Restin analoger Weise erhält man aus 0,04 Mol Bis(l,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-malonat und 0,02 Mol Bis(l-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-malonat ein Oligomer der obigen Formel, worin R = Allyl ist und das Verhältnis nun = 2 ist. T 25°, M 4300 (Beispiel 24).
s η
Beispiel 25: Ein Oligomer mit drei verschiedenen Moleküleinheiten wird erhalten durch Polykondensation einer Mischung von 0,04 Mol Bis(l,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-malonat, 0,04 Mol BisQ-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-malonat und 0,04 Mol Bis(l~benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-malonat mit 0,12 Mol 1,6-Dibromhcxan. Das Produkt entspricht der Formel
coo—^ V-CH,
ci3 XCH3
ή-γ- (CHJ6-
ni
\-Allyl COO-·^ \-Benzyl
C (CHj
2'6
%/CH3
CiI3V3
%/CH3
COO—^ ^N-CH3 COO-^ ^-Allyl COO-·^ \-Benzyl
I3CH3
GH/\
erweicht bei 75° und hat ein mittleres Molekulargewicht M von 3900.
Beispiel 26: Ein Ester-Amid-Copolymer erhält man durch Polykondensation eines Gemisches von 0,05 Mol Bis(l,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)malonat und 0,05 Mol N;N'-Di(l,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-malonamid mit 0,1 Mol 1,6-Dibromhexan nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode.
Das Produkt entspricht der Formel
3 3
-(CHj
2' 6
CONH-·
t (CHj
COO— \-ι
T 6
b/CH3
CONH-<
3 3
CH
es erweicht bei 115° und hat ein M von 3050.
45-10-
Beispiele 27 und 28: 112,5 g (0,7 Mol) Malonsäurediethylester, 151,3 g (0,63 Mol) 1,6-Dibromhexan, 203 g wasserfreies, feinpulvriges Kaliumcarbonat, 4 g 18-Krone-6 und 7,5 g destillierter Polyethylenglykoldimethylether (M ^-500) werden unter effizientem Rühren (Ankerrühren aus V,A-Stahl) unter einer N„-Atmosphäre 35 Stunden auf 130° erhitzt. Zur Aufarbeitung wird die praktisch farblose Reaktionsschmelze nach dem Abkühlen mit Dichlormethan verdünnt, klar filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum vollständig abdestilliert. Der Rückstand wird in ca. 100 ml Diethylether gelöst und unter kräftigem Turbinieren langsam in 1 Liter η-Hexan eingegossen. Der ausgefallene ölartige oligomere Malonester wird abgetrennt, mit Hexan gewaschen und im Hochvakuum vollständig von dem Lösungsmittel befreit. Der so erhaltene oligomere Malonsäurediethylester der Struktur
ist ein hellgelbes OeI und hat ein M von 1450, was einem durch-
n 13
schnittlichen Polykondensationsgrad m = 6 entspricht. Das C-NMR-Spektrum entspricht der angegebenen Struktur.
10,9 g dieses Produktes werden mit 22,3 g l-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinol-4 in Gegenwart von 0,2 ml Tetrabutylorthotitanat als Katalysator unter Rühren, im leichten KL-Strom, bei 130-145° in 300 ml Xylol umgeestert, wobei das abgespaltene Ethanol zusammen mit etwas Xylol während 24 Stunden fortlaufend durch den absteigenden Kühler ausdestilliert wird. Nach beendeter Umesterung wird das Reaktionsgemisch in wenig Dichlormethan gelöst und unter kräftigem Turbinieren bei 0° langsam in 500 ml Methanol eingegossen, wodurch der oligomere Ester ausgefällt wird. Das Methanol wird abgetrennt, der Niederschlag mit frischem Methanol nachgewaschen und im Hochvakuum bei ca. 40° vollständig getrocknet. Der so erhaltene oligomere Ester der Formel
3229GG7
-H
COO-
erweicht bei ca. 70° und besitzt ein M von 2400. Er ähnelt in seinen
Eigenschaften dem Produkt des Beispiels 6, das dieselbe Struktur besitzt.
In analoger Weise wurde aus dem oligomeren Diethylmalonat durch Umsetzung mit l-Allyl-2,2,6,6-piperidinol-4 ein Produkt der Formel
hergestellt, das bei 30° erweicht und ein M von 3200 besitzt (Beispiel 28).
Beispiel 29: Stabilisierung von Polypropylen gegen Licht
100 Teile Polypropylenpulver (Moplen, Fibre grade, der Firma Montedison) werden mit 0,2 Teilen ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester, 0,1 Teilen Calciumstearat und 0,25 Teilen
ι; ines Li.ehtschutzmittels der folgenden Tabelle 1 im Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2-3 mm dicken Platte gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hartaluminiumfolien mit einer handhydraulischen Laborpresse während 6 Minuten bei 26O0C zu einer 0,1 mm dicken Folie gepresst, die unverzüglich in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aus dieser werden nun Abschnitte ausgestanzt und im Xenotest 1200 belichtet. Zu regelmässigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in einem IR-Spektrophotometer auf ihren Carbonylgehalt geprüft. Die Zunahme der Carbonylextinktion bei 5,85 um während der Belichtung ist ein Mass für den photooxidativen Abbau des Polymeren (s.L. Balaban et al., J. Polymer Sei., Part C; 22, 1059-1071 (1969)) und ist erfahrungsgemäss mit einem Abfall der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden. Als Mass der Schutzwirkung gilt die Zeit bis Erreichen einer Carbonylextinktion von ca. 0,3 bei welcher die Folie brüchig ist. Für eine Vergleichsfolie ohne Lichtschutzmittel beträgt diese Belichtungszeit etwa 900 Stunden.
Lichtschutzmittel Belichtungszeit
Beispiel Nr. in Std.
1 3660
2 > 5500
3 5000
4 > 4600
5 4490
6 5450
7 > 5300
8 > 4600
9 4130
10 2430
11 ' >43OO
12 > 4400
- -ae - a"i -
Lichtschutzmittel Belichtungszeit
Beispiel Nr. in Std.
13 3200
14 > 4200
15 y. 4200
16 /44OO
17 >42OO 20 > 3000 24 > 3000 28 y 3200

Claims (1)

  1. -VS-
    3229837
    Patentansprüche
    1./Polymere oder oligomere Verbindungen der allgemeinen Formel I,
    CO—Y-R
    -C R
    CO-~Ya-Rla
    -C R"
    3a
    Xa
    CO-Y
    (D
    -o
    und deren Salze,
    worin X -GO-Y-R oder -CN,
    Xa -CO-Ya-R a oder -CN und
    -CO-Y-R oder -CN bedeuten,
    Y, Y und Y unabhängig voneinander -0- oder -NR - bedeuten,
    und R unabhängig voneinander II, III, IV, V oder VI bedeuten
    R , R und R unabhängig voneinander eine Gruppe der Formeln
    -< χ
    (II)
    -CH— (III)
    ^-CH2-CH-O
    6 RC*b/CH3 λ
    \ Υ' ~\ /NH-J-O
    iH-CH -< ).( I (V)
    2 S ' N N-R8
    5^ H
    R5CH CH J*5
    r9-n("V" t "X (VI)
    la
    und R auch C-C10-AIlCyI bedeutet,
    1 Io
    2 1
    R gleich R oder H, C -C -Alkyl, C -C -Alkenyl oder C -C -Aralkyl,
    R a gleich Rla oder H, C1-C1g-Alkyl, C3-C -Alkenyl oder C7-C -Aralkyl
    R gleich R oder H, C^C^-Alkyl, C3-C7-AIkCUyI oder C7-C -Aralkyl
    bedeuten,
    R , R und R unabhängig voneinander C0-C0,-Alkylen, C -C. -Alkeny-
    JL ob 4 Io
    len, C0-C0 -Arylen-dialkylen, C0-C10-Cycloalkylen-dialkylen
    ö ZU O Lt.
    oder C,-C„ Mono- oder Polyoxa-alkylen bedeuten,
    R Wasserstoff, C -C -Alkyl, C0-C. -Alkenyl, C-C -Alkinyl, C0-C10-J. Io j io Jj i. Io
    Alkanoyl, C.-C -Alkenoyl, Benzoyl, unsubstituiertes oder durch C -C -Alkyl substituiertes C -C -Aralkyl, Cyanomethyl, eine
    Gruppe -CH-CH(OH)-R , OH, 0· (Oxyl-Sauerstoff), -COOC -C -Alkyl
    12 13
    oder -CON(R )(R ) bedeutet
    R Wasserstoff oder C -C,-Alkyl ist,
    R Wasserstoff, C -C -Alkyl, Phenyl, C -C,-Alkoxy-methyl, Phenoxymethyl oder C.-C.-Alkyl-phenoxymethyl ist,
    R Wasserstoff, C -C, -Alkyl, C0-C1„-Alkenyl, C -C -Alkinyl,
    1 Io j Io Oo
    C -C -Alkanoyl, C -C -Alkenoyl, unsubstituiertes oder durch L Io 0 D
    C -C.-Alkyl substituiertes C -C -Aralkyl, 0· oder Cyanomethyl
    1 Η* /J-X
    bedeutet,
    r8 C -C1 ..-Alkyl, C0-C1 „-Alkenyl, C -C -Alkinyl oder C-C1 -Aralkyl 1 Io j Io jd I LL
    bedeutet,
    9 7
    R eine der für R gegebenen Bedeutungen hat,
    R Wasserstoff, C -C -Alkyl, C -C -Alkenyl, Cyclohexyl oder unsubstituiertes oder durch C -C,-Alkyl substituiertes C -C -Aral kyl oder C,-C -Aryl bedeutet,
    R Wasserstoff oder C -C -Alkyl ist,
    R12 C1-C12-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C5-C3-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl und
    13
    R Wasserstoff, C -C -Alkyl, C -C -Alkenyl, C -C -Cycloalkyl oder Benzyl bedeuten oder
    12 i3 ...
    R und R zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5-7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden,
    m, η, ο unabhängig voneinander null oder eine Zahl von 1 bis 100 bedeuten, wobei die Summe von m+n+o mindestens 3 beträgt und P null oder 1 bedeutet.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel I, worin m und η null oder eine Zahl von 1-30 bedeuten und ο null ist, wobei die Summe von
    m+n mindestens 3 beträgt, X -CO-Y-R und Xa -CO-Ya-R2a bedeuten, Y und
    a IO
    Y -O- oder -NR - bedeuten,
    R und R a eine Gruppe der Formel II, III, IV oder V bedeuten und Rla
    auch C -Cö-Alkyl bedeutet,
    R gleich R oder C -C -Alkyl ist und R a gleich Rla oder C -C--Alkyl
    XD Io
    R3 und R3a C2-C18-Alkylen, C -C^-Alkenylen, Cg-C -Arylendialkylen,
    C0-Cn -Cycloalkylen-dialkylen oder C.-C0- Mono- oder Polyoxaalkylen ο 10 Ho
    ist,
    4
    R Wasserstoff, C-C -Alkyl, C^-C^-Alkenyl, Propargyl, C -C -Alkanoyl,
    C„-C -Alkenoyl oder C -C -Aralkyl ist,
    R Wasserstoff ist,
    R Wasserstoff, C -C -Alkyl, Phenyl oder Phenoxymethyl ist,
    7 . 4
    R eine der für R gegebenen Bedeutungen hat,
    R C1-C12-AIlCyI, ^-^-Alkenyl oder C^^-Aralkyl ist
    9 4
    R eine der für R gegebenen Bedeutungen hat und
    R Wasserstoff, C -C-„-Alkyl, Benzyl oder Cyclohexyl ist.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel I, worin m 3-20 ist, η und o,null sind,
    1 2
    R und R eine Gruppe der Formel II darstellen,
    3 ■
    R Cg-C -Alkylen, 2-Butenylen-l,4, Xylylen oder Cyclohexan-dimethylen
    4
    R Wasserstoff, C.-C,-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl ist und X, Y,
    5 10
    R und R die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung haben.
    4. Gegen Schädigung durch Lichteinwirkung stabilisiertes organisches Polymer, enthaltend als Lichtschutzmittel 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
    5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I des Anspruches 1 durch Umsetzung mindestens einer Verbindung der Formel
    1 3
    X-CIL-CO-Y-R mit mindestens einer Verbindung der Formel Z-R -Z, wobei
    1 3
    X, Y, R und R die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und Z eine nukloophile Abgangsgruppe ist, in annähernd stöchiometrischem Verhältnis in Gcj'.cMiwart von mindestens stöchiometrischen Mengen einer IiMKO.
    - 33 -
    - 5-
    6. Verfahren gemäss Anspruch 5, wobei Z Halogen ist.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 5, wobei ausser der Verbindung X-CH-CO-Y-R noch eine Verbindung X^CH^-CO-Y^R & verwendet wird.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Alkalicarbonat verwendet und einen Phasentransferkatalysator verwendet.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phasentransfer-Katalysator einen Kronenether oder ein Polyethylenglykol oder einen Polyethylenglykol-mono- oder dialkylether oder ein Gemisch mehrerer solcher Verbindungen verwendet.
DE19823229887 1981-08-14 1982-08-11 Polymere malonsaeurederivate Withdrawn DE3229887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH526481 1981-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229887A1 true DE3229887A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=4290685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229887 Withdrawn DE3229887A1 (de) 1981-08-14 1982-08-11 Polymere malonsaeurederivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4444928A (de)
JP (1) JPS5838720A (de)
CA (1) CA1178586A (de)
DE (1) DE3229887A1 (de)
FR (1) FR2511382B1 (de)
GB (1) GB2106510B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1197853B (it) * 1986-08-07 1988-12-21 Ciba Geigy Spa Composti politriazinici contenenti gruppi piperidinilammidinici e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
DE4211603A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Basf Ag Polyalkylpiperidin-Gruppen enthaltende Essigsäure- und 3-Aminoacrylsäure-Derivate
WO1993024935A1 (en) * 1992-05-26 1993-12-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US10414839B2 (en) 2010-10-20 2019-09-17 Sirrus, Inc. Polymers including a methylene beta-ketoester and products formed therefrom
US9279022B1 (en) 2014-09-08 2016-03-08 Sirrus, Inc. Solution polymers including one or more 1,1-disubstituted alkene compounds, solution polymerization methods, and polymer compositions
US9249265B1 (en) 2014-09-08 2016-02-02 Sirrus, Inc. Emulsion polymers including one or more 1,1-disubstituted alkene compounds, emulsion methods, and polymer compositions
US9828324B2 (en) 2010-10-20 2017-11-28 Sirrus, Inc. Methylene beta-diketone monomers, methods for making methylene beta-diketone monomers, polymerizable compositions and products formed therefrom
AU2011317067A1 (en) 2010-10-20 2013-05-23 Bioformix, Inc. Synthesis of methylene malonates using rapid recovery in the presence of a heat transfer agent
WO2013045701A2 (en) 2011-09-29 2013-04-04 L'oreal Dyeing process using a composition comprising a glycosyl iridoid compound and a nucleophile or an amino or thio polymer, composition and devices therefor
WO2013045702A2 (en) 2011-09-29 2013-04-04 L'oreal Dye composition comprising a non-glycosyl iridoid compound and a specific nucleophile or an amino or thio polymer, dyeing process, and device therefor
CA2853073A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Bioformix Inc. Methylene beta-diketone monomers, methods for making methylene beta-diketone monomers, polymerizable compositions and products formed therefrom
US9234107B2 (en) 2012-03-30 2016-01-12 Sirrus, Inc. Ink coating formulations and polymerizable systems for producing the same
EP2831124B1 (de) 2012-03-30 2016-10-05 Sirrus, Inc. Zusammengesetzte und laminierte artikel sowie polymerisierbare systeme zur herstellung davon
EP2831125B1 (de) 2012-03-30 2016-10-05 Sirrus, Inc. Verfahren zur aktivierung von polymerisierbaren zusammensetzungen, polymerisierbare systeme und damit hergestellte produkte
US10047192B2 (en) 2012-06-01 2018-08-14 Sirrus, Inc. Optical material and articles formed therefrom
WO2014078689A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Bioformix Inc. Plastics bonding systems and methods
US10607910B2 (en) 2012-11-30 2020-03-31 Sirrus, Inc. Composite compositions for electronics applications
CN105008321A (zh) 2013-01-11 2015-10-28 瑟拉斯公司 经过双(羟甲基)丙二酸酯的途径获得亚甲基丙二酸酯的方法
FR3003755B1 (fr) 2013-03-29 2015-03-20 Oreal Procede de coloration utilisant un precurseur de coloration capillaire issu d'iridoide, composition, precurseur et dispositif le comprenant
FR3003860B1 (fr) 2013-03-29 2015-11-27 Oreal Composes derives d'iridoides proteges ou non, composition les comprenant, utilisation comme colorant des fibres keratiniques et dispositifs
US9315597B2 (en) 2014-09-08 2016-04-19 Sirrus, Inc. Compositions containing 1,1-disubstituted alkene compounds for preparing polymers having enhanced glass transition temperatures
US9416091B1 (en) 2015-02-04 2016-08-16 Sirrus, Inc. Catalytic transesterification of ester compounds with groups reactive under transesterification conditions
US10501400B2 (en) 2015-02-04 2019-12-10 Sirrus, Inc. Heterogeneous catalytic transesterification of ester compounds with groups reactive under transesterification conditions
US9334430B1 (en) 2015-05-29 2016-05-10 Sirrus, Inc. Encapsulated polymerization initiators, polymerization systems and methods using the same
US9217098B1 (en) 2015-06-01 2015-12-22 Sirrus, Inc. Electroinitiated polymerization of compositions having a 1,1-disubstituted alkene compound
US9518001B1 (en) 2016-05-13 2016-12-13 Sirrus, Inc. High purity 1,1-dicarbonyl substituted-1-alkenes and methods for their preparation
US10428177B2 (en) 2016-06-03 2019-10-01 Sirrus, Inc. Water absorbing or water soluble polymers, intermediate compounds, and methods thereof
US10196481B2 (en) 2016-06-03 2019-02-05 Sirrus, Inc. Polymer and other compounds functionalized with terminal 1,1-disubstituted alkene monomer(s) and methods thereof
US9617377B1 (en) 2016-06-03 2017-04-11 Sirrus, Inc. Polyester macromers containing 1,1-dicarbonyl-substituted 1 alkenes
US9567475B1 (en) 2016-06-03 2017-02-14 Sirrus, Inc. Coatings containing polyester macromers containing 1,1-dicarbonyl-substituted 1 alkenes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718458A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Ciba Geigy Ag Neue stabilisatoren
CH626109A5 (de) * 1976-05-11 1981-10-30 Ciba Geigy Ag
DE2755340A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Ciba Geigy Ag Neue polyalkylpiperidinderivate
JPS5379935A (en) * 1976-12-24 1978-07-14 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized synthetic resin composition
EP0006213B1 (de) * 1978-06-21 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Lichtstabilisierung von sauerkatalysierten Einbrennlacken
IT1110826B (it) * 1979-02-01 1986-01-06 Montedison Spa N-alchil-piperidin derivati dell'acido idrossi-benzil malonico e loro impiego come stabilizzanti per polimeri

Also Published As

Publication number Publication date
CA1178586A (en) 1984-11-27
FR2511382A1 (fr) 1983-02-18
FR2511382B1 (fr) 1985-10-18
JPS5838720A (ja) 1983-03-07
GB2106510A (en) 1983-04-13
US4444928A (en) 1984-04-24
GB2106510B (en) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229887A1 (de) Polymere malonsaeurederivate
EP0045721B1 (de) Piperidylderivate von Triazincopolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und solche Derivate enthaltende stabilisierte Zusammensetzung
DE2719131C2 (de)
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0053775B1 (de) Poly-bis-triazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren und die so stabilisierten Polymeren
DE2338076C3 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0029522A1 (de) s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0402889B1 (de) Polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
EP0031304A1 (de) Piperidinderivate als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE3229640A1 (de) Copolymere polyalkylpiperidine
DE2636143C2 (de) Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0001840A2 (de) Stabilisatorgemische, Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen Licht mit diesen Gemischen und so stabilisierte Kunststoffe
EP0044499B1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
DE2654058A1 (de) Hydroxybenzylmalonsaeurederivate
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE3010749A1 (de) Neue phenolische polymere
EP0232224B1 (de) Neue Piperidinverbindungen
EP0172138B1 (de) N-Piperidyl-tetrahydro-1,4-oxazin-2-one als Lichtschutzmittel
EP0005441B1 (de) Aminodibenzoxaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0119961A1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
EP0094350B1 (de) 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung
DE2614740A1 (de) Neue dione
EP0065169A1 (de) Poly-bis-triazinylaminotriazinylamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe und mit ihnen stabilisierte Kunststoffe
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren
DE2805821A1 (de) Neue metallsalze von hydroxybenzoesaeuren, die durch polyalkylpiperidin-liganden komplexiert sind

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee