DE3219244C2 - Sulfonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Sulfonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE3219244C2 DE3219244C2 DE3219244A DE3219244A DE3219244C2 DE 3219244 C2 DE3219244 C2 DE 3219244C2 DE 3219244 A DE3219244 A DE 3219244A DE 3219244 A DE3219244 A DE 3219244A DE 3219244 C2 DE3219244 C2 DE 3219244C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- derivatives
- formula
- reaction
- trans
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/26—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C245/00—Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
- C07C245/12—Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom
- C07C245/14—Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom having diazo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/72—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/73—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/63—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/64—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C62/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C62/18—Saturated compounds containing keto groups
- C07C62/24—Saturated compounds containing keto groups the keto group being part of a ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Sulfonatderivate der Formel (Formel) in der R ↓1 ein Halogenatom oder ein niederer Alkylrest oder niederer Alkoxyrest ist, l den Wert 0, 1, 2 oder 3 und n den Wert 0 oder 1 haben, A ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R ↓2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, jedoch kein Wasserstoffatom ist, wenn n den Wert 0 oder 1 hat und A ein geradkettiger Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Derivate enthaltende antilipämische Arzneimittel.
Description
in der R1 ein Chloratom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlensioffatomen oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
ist, / den Wert O, 1, 2 oder 3 und η den Wert 0 oder 1 haben, A ein geradkettiger oder verzweigter
Aikylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen bedeutet, jedoch kein Wasserstoffatom ist, wenn A ein geradkettiger Alkyienrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele für Alkylreste R, und R2 sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste wie Methyl, Ethyl, Propyl, IsopropyI,
Butyl, Pe^tyl oder Hexyl. Beispiele für Alkoxyreste R, sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Isopropoxy.
Der Substituent R1 kann in beliebiger Stellung am ßenzolring stehen und es können nicht nur ein, sondern auch
zwei oder drei Substituenten vorhanden sein. Beispiele für geradkettige oder verzweigte Alkylenreste A sind
Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Ethylmethylen, a-Methylethylen.jß-Methylethylen, α-EthyI-methylen
und Propylmethylen. Der Substituent R2 kann in beliebiger Stellung am Cyclohexylhring stehen. Die
Erfindung umfaßt sowohl die eis- als auch trans-Isomeren, die durch den Cyclohexylring und die Gruppe R2 verursacht
werden.
Spezielle erfindungsgemäße Sulfonatderivate sind in der folgenden Tabelle I genannt.
l-BcnzolsulfciyloxyJ-f't-isopropylcyclohexylJ^-propanon,
1 -BenzolsulfonyIoxy-4-methyl -4 -cyclohexyl^-pentanon,
l-H-MethylbenzoIsulfonj'lM-methyM-cyclohexyW-pentanon,
I-(2,4,6-TrimethylbenzolsuIiOny'--xy)-4-rnethyl-4-cycIohexyI-2-pentanon,
l-BenzoIsuIfonyloxy-S^-dimethyM-cycIohexyW-butarion,
l-^-Meihyibenzülsuifonyioxy^.S-aimethyM-cyciohexyi^-butanon,
l-(2,4,6-Trimethylbenzolsulfonyloxy)-3,3-dimethyl-4-cyclohexyl-2-butanon,
l-Benzolsulfonyloxy^-H-methylcycIohexyO^-butanon,
I-W-MethylbenzoIsulfonyloxyM-^-methylcyclohexyO^-butanon,
l-Benzolsulfonyloxy-S-methyl-^-methylcyclohexyl^-butanon,
l-^-MethylbenzolsulfonyloxyH-methylO-^-methylcyclohexyO^-butanon,
l-BenzolsulfonyloxyO-methylO-cycIohexyl^-butanon,
l-(4-MethylbenzoIsulfonyloxy)-3-methyI-3-cyclohexyI-2-butanon, l-Benzolsulfonyloxy^-M-n-propylcyclohexyO^-butanon,
l-Benzolsulfonyloxy^-^-ethylcyclohexyO-^-propanon,
l-BenzolsuIfonyloxy^-W-methylcyclohexyO^-pentanon,
!-^^,o-Trimetnylbenzolsulfonyloxy^-^-sek.-butylcyclohexyO^-ethanon,
l-Benzolsulfonyloxy-S-cyclohexylmethyl^-pentanon,
3-Cyclohexylmethyi-l-(ethoxybenzolsulfonyloxy)-2-pentanon, l-Benzolsulfonyloxy^-cyclohexyl^-pentanon,
!-BenzolsulfonyloxyO-fi-methylcyclohexyO^-propanon,
l-Benzolsulfonyl-S-^-isopropylcyclohexylH-propanon,
2-Benzolsulfonyloxy-l-(4-ethylcyclohexyl)-l-ethanon, 2-Benzolsulfonyloxy-l-(4-isopropylcyclohexyl)-l-ethanon,
I-(4-Isobutylcyclohexyl)-2-(2,4,6-trimethylbenzolsulfonyIoxy)-l-ethanon,
2-BenzolsulfonyIoxy-l-(4-isobutylcyclohexyI)-l-ethanon, 2-BenzolsulfonyIoxy-l-(4-sek.-butylcyclohexyl)-l-ethanon und
2-(4-Methylbenzolsulfonyloxy)-l-(4-sek.-butylcyclohexyl)-l-ethanon.
Die Verbindungen (I) lassen sieh z. B. nach den folgenden Verfahren A, B und C herstellen.
Verfahren A
Hinc Verbindung der Formel II
R2
(H)
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
in der η, A und R2 wie oben definiert sind, wird mit einer Verbindung der Formel III
(R1)/
<^\-SO3H · m H2O (III)
<^\-SO3H · m H2O (III)
in der R1 und / wie oben definiert sind und in den Wert O, 1 oder 2 hat, umgesetzt.
Das Verfahren A wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, das insoweit nicht beschränkt ist, als
Das Verfahren A wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, das insoweit nicht beschränkt ist, als
!O es an der Reaktion nicht teilnimmt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Dimethylether, Diethylether,
Tetrahydrofuran und Dioxan, aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Chloroform und Dichlormethan,
Petrolether und Ligroin. Das Lösungsmittel wird gewöhnlich in der mindestens zweifachen, vorzugsweise
etwa 20fachen Menge der Verbindung (II) verwendet. Das Mengenverhältnis der Verbindung (II) und des
Sulfensäurederivate (III) wird geeignet gewählt, beträgt jedoch üblicherweise mindestens 1 Mol, vorzugsweise 1
!5 bis 1,5 MoI, der Verbindung (III) pro Mol der Verbindung (II). Die Reaktion kann mit Vorteil bei etwa -10 bis
+6O0C, vorzugsweise etwa O0C bis Raumtemperatur, durchgeführt werden. Die als eines d-;r Ausgangsmaterialien
verwendete Verbindung (II) läßt sich aus einer bekannten Verbindung (VI) und Diazomethan nach folgender
Reaktion herstellen
R2 R2
(A)-COCHN2
(H)
wobei n, R2 und A wie oben definiert sind.
Die Umsetzung der Verbindung (Vl) mit Diazomethan erfolgt gewöhnlich in einem Lösungsmittel. Beispiele
für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, aprotische
Lösungsmittel, wie Acetonitril, Chloroform und Dichlormethan, Petrolether und Nicroin. Vorzugsweise
verwendet man mindestens etwa 2 Mol Diazomethan pro 1 Mol der Verbindung (VI). Die Reaktion verläuft glatt
bei etwa -10°C bis Raumtemperatur. Obwohl die in der Reaktion entstehende Verbindung (II) nach üblichen
Trennmethoden, z. B. durch Chromatographie oder Umkristallisation, isoliert werden kann, wird das Reaktionsgemisch
im allgemeinen als solches ohne Isolierung für das Verfahren A eingesetzt.
Verfahren B
Eine Verbindung der Formel
R2
XCH2CO-(A)-^O (IV)
XCH2CO-(A)-^O (IV)
<3
in der X, «, A und R: wie oben definiert sind, wird mit einem Metallsalz einer Sulfonsäure der Formel V
(R1),
(R1),
-SO3H (V)
in der R, und / wie oben definiert sind, umgesetzt.
Das Verfahren B kann mit Vorteil in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines geeigneten
Lösungsmittels durchgeführt werden, das an der Reaktion nicht teilnimmt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel
sind niedere Alkohole, wie Methanol und Ethanol, und polare Lösungsmittel, wie Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran,
Dioxan und Dimethylformamid. Das Mengenverhältnis de* Verbindung (IV) und der Verbindung
(V) wird geeignete gewählt, beträgt jedoch gewöhnlich mindestens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol, der Verbindung
(V) pro 1 Mol der Verbindung (IV). Die Rtsktionstemperatur wird ebenfalls geeignet gewählt, liegt
jedoch vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Für die Metallsalze
der Verbindung (V) eignen sich verschiedene Metalle, wobei Silber, Kupfer, Alkalimetalle und Erdalkalimetalle
bevorzugt sind.
M) Die Verbindung (IV), die als eines der Ausgangsmaterialien im Verfahren B verwendet wird, ist eine neue Verbindung,
die sich nach bekannten Verfahren herstellen läßt, z. B. nach folgender Reaktion:
HX | R2 ν /■■■■—' |
|
A^COCHN2 | (vn) , | |
(Π) | ||
V-(A)7-COCH2X | ||
(IV) |
wobei R), A, η und X wie oben definiert sind.
Verbindungen (IV), bei denen X ein Jodatom ist, d. h. Verbindungen (IV"), können ebenfalls z. B. nach folgender
Reaktion hergestellt werden:
A)7-COCH2I
(IV) (IV")
(IV) (IV")
wobei n, R3 und Λ wie oben definiert sind und M Natrium, Kalium oder ein anderes Alkalimetall bedeutet.
Die Reaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (VII) erfolgt gewöhnlich in einem Lösungsmittel, das an
der Reaktion nicht teilnimmt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran
und ähnliche Ether. Gewöhnlich werden mindestens 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol, der Verbindung
(VIl) pro 1 Mol der Verbindung (II) verwendet. Die Reaktionstemperatur beträgt üblicherweise -20 bis +5O0C,
vorzugsweise 00C bis Raumtemperatur.
Die Reaktion der Verbindung (IV) mit der Verbindung (VIII) wird gewöhnlich ohne Lösungsmittel oder in
einem Lösungsmittel durchgeführt, das an der Reaktion nicht teilnimmt. Beispiele fur vcfwciiuuiitc Lösungsmittel
sind Methanol, Ethanol und ähnliche Alkohole, Tetrahydrofuran, Dioxan und ähnliche polare Lösungsmittel
sowie Aceton. Das Mengenverhältnis der Verbindung (IV) und der Verbindung (VIII) wird geeignet
gewählt, ist jedoch im allgemeinen äquimolar, um günstige Ergebnisse zu erzielen. Die Reaktionstemperatur
wird ebenfalls geeignet gewählt, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von etwa O0C bis zum Siedepunkt des
Lösungsmittels, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 6O0C. Die bei diesen Reaktionen erhaltenen Verbindungen
(IV) oder (IV") können für das Verfahren B isoliert werden oderaberman verwendet sie in Form des
Reaktionsgemisches ohne Isolierung.
Verfahren C
Ein Hydroxyacetylcyclohexanderivat der Formel (IX)
Ein Hydroxyacetylcyclohexanderivat der Formel (IX)
/—\
COCH2OH (IX)
in der Rj wie oben definiert ist. wird mit einem Benzolsulfonylchlorid der Formel (X)
<V>— SO2Ci (X)
N; 7
in der R| und / wie oben definiert sind, umgesetzt.
Das Verfahren C wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base durchgeführt, die als Dehydrochlorierungsmittel
dient. Beispiele für geeignete Lösungsmittel, die an der Reaktion nicht teilnehmen, sind
Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform und ähnliche Halogenkohlenwasserstoffe. Als Basen eignen sich
solche, die gewöhnlich als Dehydrochlorierungsmittel verwendet werden, z. B. Pyridin, Triethylamin, N ,N-Diisopropylethylamin
und !,e-DiazabicycIofSAOJ^-undecen (DBU). Die Base wird gewöhnlich in der 1- bis
l,5fachen Menge, bezogen auf die Verbindung (X), verwendet. Das Mengenverhältnis des Hydroxyacetylcyclohcxanderivats
(IX) zu dem Benzolsulfonylchlorid (X) ist nicht besonders beschränkt, sondern kann geeignet
gewählt werden. Gev.öhnlich beträgt jedoch das Molverhältnis der ersteren zur letzteren Verbindung etwa 1:1
und ist vorzugsweise äquimolar. Die Reaktion verläuft zufriedenstellend bei einer Temperatur von etwa -10 bis
+500C, vorzugsweise -5 bis +50C.
Das Hydroxyacetylcyclohexanderivat (IX), das eine der Ausgangsverbindungen für das Verfahren C ist, läßt
sich durch Erhitzen der im Verfahren A erhaltenen Verbindung der Formel (ΙΓ)
COCH2N2 (D-)
in der R: u-ie oben definiert ist, in einer wäßrigen Schwefelsäurelösung herstellen. Obwohl die erfindungsgemäßcn
Verbindungen eis- und trans-Isomere umfassen, kann die trans-Form allein dadurch hergestellt werden, daß
man die Verbindung (Xl) mit Natriumalkoxid in einem Alkohol umsetzt, um die cis-Form in die trans-Form
(XII) zu überführen, diese dann auf übliche Weise bromiert und das erhaltene Bromid (XIII) auf übliche Weise
hydrolysiert, z. B. in Ameisensäure. Es wird somit ein Acetylcyclohexanderivat (IX') nach folgendem Reaktionsschema erhalten. ^
R2 R
Natriumalk0Xid
> Λ V-COCH1
Alkohol
(XI) / (ΧΠ1) trans-Form
(XI) / (ΧΠ1) trans-Form
Br2
R2
(ΧΠ)
Die räch einem der Verfahren A, B oder C erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen können nach üblichen
Trennmethoden isoliert werden, z. B. durch Säulenchromatographie, Umkristallisation oder Vakuumdc-
stillation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entfalten Hemmwirkung gegenüber Esterasen und Chymotrypsin
sowie antilipämische Wirkung und sind als antilipämische Mittel, entzündungshemmende Mittel und immunitätsregelnde
Mittel geeignet. Gegenstand der Erfindung sind daher ferner antilipämische Arzneimittel, die die
neuen Sulfonatderivate enthalten.
Die Hyperlipidämie ist ein Risikofaktor, der zu verschiedenen Krankheiten bei Erwachsenen fuhrt, z. B. der
Arteriosclerose, Herz- und Nierengefäßerkrankungen und Diabetes. Arzneistoffe zur Verhütung oder Linderung
der Hyperlipidämie müssen hohe Sicherheit besitzen, da sie in Anbetracht der Natur der Krankheit über
längere Zeit verabfolgt werden müssen. In diesem Zusammenhang ist jedoch über verschiedene Nebenwirkungen
von Nicotinsäure und ihre Derivaten, Dextransulfat, Clofibrat und seinen Derivaten berichtet worden, die
als antilipämische Mittel viel verwendet werden. Nicotinsäure und ihre Derivate verursachen z. B. 1 lautjucken
und Hautrötung aufgrund der Vasodilatation, Gastrointestinalstörungen, Anomalien in der Leberfunktion und
Glukoseintoleranz. Diese Arzneistoffe haben zahlreiche Nebenwirkungen auch deshalb, weil sie in großen
Dosen von mindestens 3 g/Tag verabreicht werden müssen.
Clofibrat, das ein typisches, viel verwendetes antilipämisches Mittel darstellt, ist kürzlich karzinogene Aktivi-
tat zugeschrieben worden. Obwohl Tierversuche und immunologische Untersuchungen noch im Gange sind
und endgültige. Schlüsse noch nicht gezogen werden können, wird die klinische Verwendung von Clofibrat in
manchen Ländern eingeschränkt. Neben seiner karzinogenen Aktivität verursacht Clofibrat eine erhöhte Stcroidausschüttung,
die die Gefahr einer Gallensteinbildung erhöht. Bei diesem Arzneimittel besteht somit die
Gefahr weiterer Nebenwirkungen.
Die erfindungsgemäßen antilipämischen Arzneimittel sind in ihrer antilipämischen Wirkung Nicotinsauic
und ihren Derivaten, Dextransulfat und Clofibrat sowie seinen Derivaten überlegen, besitzen niedrige Toxizital
und sind in vielen Applikationsgebieten mit höherer Sicherheit anwendbar als herkömmliche antilipämische
Mittel.
Die erfindungsgemäßen Sulfonate können zu Arzneipräparaten formuliert werden, die für verschiedene
Applikationsformen geeignet sind. Geeignete Präparate sind z. B. Tabletten, Kapseln, Granulate, Pulver und
Flüssigkeiten für die orale Verabreichung und Suppositoren für die nicht-orale Verabfolgung.
Beispiele Tür geeignete Exzipienten zur Herstellung von Tabletten, Kapseln, Granulaten und Pulvern sind
Lactose, Saccharose, Stärke, Magnesiumstearat, kristalline Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Glycerin, Natriumalginat und Gummiarabicum. Für diese Präparate ebenfalls geeignet sind Bindemitlei,
wie Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylcellulose, Gummiarabicum, Schellack und Saccharose, Glasicrmittel,
wie Magnesiumstearat und Talcum, sowie herkömmliche Färbemittel und Zerfallbeschleuniger. Die Tabletten
können nach herkömmlichen Methoden beschichtet werden. Geeignete flüssige Präparate sind z. B. wäßrige
oder ölige Suspensionen, Lösungen, Sirupe und Elixiere, die nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Beispiele für geeignete Basen zur Herstellung von Suppositorien sind Kakaobutter, Polyethylenglykol, Lanolin,
Fettsäuretriglyceride, und Witepsol (Suppositorienmasse auf der Basis von modifizierten Triglyceriden
gesättigter Pflanzenfettsäuren).
Die Dosis der erfindungsgemäßen Arzneistoffe läßt sich nicht spezifisch definieren, sondern richtet sich z. B.
nach den Symptomen, dem Körpergewicht und Alter des Patienten. Gewöhnlich wird die Aktivkomponente der
Arzneimittel in einer Menge von etwa 50 bis 1500 mg/Tag auf einmal oder in zwei bis vier Teildosen an Erwach-
sene verabreicht. Die Dosierungseinheit, z. B. die Tablette oder Kapsel, enthält vorzugsweise etwa 10 bis
1500 mg Wirkstoff. ..„ w ..
In Tabelle II sind typische Diazoketone (II) genannt, die sich zur Herstellung der erfindungsgemaßen Verbindungen
eignen. Ebenfalls verwendbare Chlormethylketone (IV) sind in Tabelle III genannt. Tabelle IV zeigt
typische Hydroxyacetylcyclohexanderivate (IX). In den Tabellen V-(I) und -(2) sind typische Beispiele für erfindungsgemäße
Sulfonatderivate (I) genannt. In den Tabellen bedeutet »MS« das Ergebnisder Massenspeklrometrie
(M+) und »H-NMR« das Ergebnis der NMR-Absorptionsspektroskopie (<5 ppm-Wert), gemessen in CDCI,.
N2CHCO-(A)
Wr-
Physikalische Eigenschaften
-NMR (CDCl·,) (rf ppm)
-CHCH2-
CH3
-CHCH2
-CHCH2
C2H5
-CH2CH
-CH2CH
— H
— H
I) —
CH3
CH-
CH-
C2H5
-CH2-
-CH2-
-CH2
-CH2-
4-CH3
4-CHj
2-CH3
CH3
/
4-CH
4-CH
\
CH3
CH3
4-CH2CH3
CH3
/
4-CH
4-CH
CH3
(cis-Form) CH3
/
4-CH
4-CH
CH3
(trans-Form)
/ 4-CH2CH
(cis-Form)
Öl
Öl
Öl
Öl
Öl
Öl
Öl
Öl
Öl
34-34.5
Öl
5.22 (s, 1 H),
2.63-2.25 (m, 1 H), 1.85-0.65 (m, 16H)
5.20 (s, 1 H),
2.50-2.10 (br., m, IH), 2.00-0.65 (m, 18H)
5.l8(s. IH),
2.50-0.75 (m, 17H)
5.20-5.08 (t, 1 H), 2.35-2.15 (m, IH),
2.10-0.65 (m, IH)
5.2O(s, IH), 2.25 (t, 2H), 2.10-0.75 (m, 13H)
5.20(s, IH),
2.32-2.00 (m, 2H), 2.00-0.70 (m. 13H)
5.20 (s, 1 H),
2.40-2.00 (m, 2H). 2.00-0.70 (m, 17H)
5.28-5.21 (d. !H),
2.43-2.2C (br., m, IH), 2.20-0.70 (m, 14H)
5.31 (s. IH),
2.60-2.30 (b, 1 H), 2.15-0.95 (m, 10H), 0.85 (d, 6H)
5.24(s, IH),
2.36-0.96 (m, HH), 0.85 (d, 6H)
5.32 (s, 1 H),
2.56-2.20 (b. 1 H), 2.04-1.00 (m, 12H),
0.85 (d. 6H)
Fortsetzung
Verbindung
Physikalische Eigenschaften MS
(M+)
(M+)
CH3
/ 4-CH2CH
36-37
CH3 (trans-Form) |
Öl |
4-CHCH2CH3 ι |
|
I CH3 (cis-Form) |
Öl |
4-CHCH2CH2 | |
CH3 (trans-Form) |
32.5-33 |
4-C(CH3)3 (cis-Form) |
57.5-58.5 |
4-C(CH3), (trans-Form) |
|
H-NMR (ClXM U) ppm ι
5.27 (s, 1 H),
2.38-0.70 (m, 13H), 0.89 (d, 6H)
5.33 (s, 1 H),
2.60-2.30 (b, III), 2.14-0.65 (m, 18H)
5.24 (s, 1 H),
2.35-0.60 (m, 19H)
5.36 (s, 1 H),
2.64-2.40 (b, 1 H), 2.28-0.65 (m, 911),
0.82 (s, 9H)
5.25 (s, 1 H)
2.32-0.60 (m, 1011), 0.84 (s, 9H)
ClCH2CO -k A V
Verbindung
Kp. (°C/mm Hg) MS
(M+)
(M+)
H-NMR(CDCIi) (6 ppm)
-CHCH2-
C2H5
-CH2CH-
-CH2CH-
CH3
-CH2-
-CH2-
4-CH3
CH3
4-CH
CH3
108/1 216 4.lO(s, 2H),
2.95-2.55 (m. ' H), 1.90-0.60 (m, 1811)
- 202 4.04(s, 2H),
119/1 2.82-2.35 (m, 2 H),
2.20-0.75 (m, 15H)
108- 188 4.05(s, 2H),
108.5/2 188 2.65-2.35 (q, 2H),
2.30-0.70 (m, 1311)
105/1 4.13(s, 2H),
2.90-2.65 (br., I H), 2.20-0.70 (m, 16H)
Tabelle IV | F. (0C) oder Kp. (°C/mm Hg) |
Ausbeute | Elementaranalyse od^r NMR ber. gef. |
C 71.51 H 10.92 |
I |
HOCH2CO-(^O R2 |
43-44 | 80.2 | C 71.70 H 10.94 |
C 72.47 H 11.30 |
|
v..r- R, bindung |
65.5-66.5 | 78.7 | C 72.68 H 11.18 |
LH), IQ UV tu ii/ |
I |
a 4-CH(CHj)2 (trans-Form) |
117-123/2-3 mm Hg | 55.0 | 4.30 (d. 2H), 3.16 (t, 1 H), 2.66-2.30 (b, I 2.10-0.70 (m, |
C 72.54 H 11.45 |
|
b 4-CH2CH(CHj)2 (trans-Form) |
64-65.5 | 72.6 | C 72.68 H 11.18 |
||
c 4-CHCH2CH3 I CHj (trans-Form) |
|||||
d 4-AC(CHj)3 (trans-Form) |
|||||
Tabelle V-(I) | |||||
Vcrbindung
-fA
Kp. (0C) oder MS Ausbeute
physikalische (M + ) (%)
Eigenschatten
— CHCH2- H
CH3
2 | 4-CH3 | -CHCH2 I |
I CH3 |
||
3 | 4-OCH3 | -CHCH2 I |
I CHj |
||
4 | 4-OC2H5 | -CHCH2 ι |
I CH3 |
||
5 | H | -CHCH2 I |
C2H5 | ||
6 | 4-0 C Hj | -CHCH2 I |
C2H5 | ||
7 | 4-OC2H5 | -CHCH2 |
C2H5 | ||
X | H | -CH2CH |
— H
— H
— H
— H
— H
— H
51-52
50-51
32-33
42-43
324
74.8
338 71.0
354 78.5
368 67.8
338 73.5
368 73.0
382 69.5
324 71.3
CH3
Fortsetzung
Ver- (R1),
bindung
-4A
physikalische (M+) (%)
4-CH3
4-OCH3
11 | 4-OC2H |
12 | 2A6-CH |
13 | 4-CH3 |
14 | 4-OC2H5 |
15 | 4-CH3 |
16 | 4-OC2H5 |
17 | H |
18 | 4-CHj |
19 | 4-OC2H5 |
20 | 2,5-Cl |
H
4-OC2H5
4-OC2H5
H
4-OC2H.;
-CH2CH-
CH3 -CH2CH
CH3 -CH2CH
CH3 -CH2CH
CH3
— CH-
C2H5
— CH-
C2H5
-CH2- -CH2-
-CH2- -CH2-
-CH2-
— CH,-
-CHj-
— H
TJ
— H
4-CHj 4-CH3
4-CH3 4-CH3 2-CH3
2-CH3 2-CH3 2-CH3
(
4-CH \
CH3
CH3 4-C2H5
4-C2H5
CH3
/ 4-CH
CH3
(cis-Form)
CH3
4-CH
CH3
(trans-Form) CH3
4-CH
\ CH3
(cis-i'orm)
52-53
45.5-46
53-53.5
42-43
48-49
71-72
338
368
366
352
382
338
310
354
324
79.5
354 "»6.7
70.5
78.5
68.8
67.3
42-43.5 | 324 | 74.2 |
33-34 | 354 | 79.3 |
Öl | 310 | 77.4 |
Öl | 324 | 72.3 |
Öl | 354 | 69.5 |
Öl | 378 | 65.3 |
79.5
74.7 71.3
83.8
324 77.8
368 73.0
l'ortsut/.ung
Vcr- IR,),
bindung
-fA
R2 | CH3 / |
Kp. (0C) oder physikalische Eigenschaften |
MS (M+) |
Ausbeule (%) |
/ 4~CH CH3 (trans-FoiT.·;) |
||||
CH3 / 4-CH CH3 (cis-Form) |
80-81 | 368 | 69.5 | |
CH3 / 4-CH CH3 (trans-Form) |
44.5-45.5 | 366 | 75.5 | |
CH3 4-CH2CH \ |
66-67 | 366 | 78.0 | |
36-37 | 338 | 74.0 |
27 4-OC2H5
28 2,4,6-CH3
29 2,4,6-CH3
30 H
34 | H |
35 | H |
36 | 4-CH3 |
37 | 4-CH3 |
38 | 4-CH3 |
CH3
(cis-Form) CH3
4-CH2CH CH3 (trans-Form) |
49-49.5 | 338 | 77.5 |
4-CHCH2CH3 ι |
|||
I CH3 (cis-Form) |
29.5-30 | 338 | 68.5 |
4-CHCH2CH3 I |
|||
I CH3 (trans-Form) |
Oily | 338 | 72.0 |
4-C(CH3)3 (cis-Form) |
|||
4-C(CH3)3 (trans-Form) |
78.5-79.5 | 338 | 75.0 |
4-C(CHj)3 (cis-Form) |
73-74 | 338 | 78.5 |
4-C(CHj)3 (trans-Form) |
115-116 | 352 | 67.5 |
4-CHCH2CH3 I |
89.5-90 | 352 | 78.0 |
I CH3 (trans-Form) |
42-43 | 352 | 73.0 |
Tabelle V-(2)
Ver- H-NMR (CDClj) (ö ppm)
bindung
bindung
Elementaranalyse | 62.94 7.46 |
gel'. | 63.04 7.55 |
ber. | 63.88 7.74 |
C H |
63.94 7.9! |
C H |
61.93 7.66 |
C H |
61.58 7.79 |
C H |
C H |
||
C H |
|||
62.80
7.91
7.91
C 60.99
H 7.3y
H 7.3y
C H
62.93 7.98
C 61.36 H 7.40
1 8.00-7.40 (m, 5H), 4.61 (s, 2H), 2.90-2.62 (m, 1 H),
1.80-0.70 (m, 16H)
2 7.78 (d, 2 H), 7.30 (d, 2 H), 4.59 (s, 2 H), 2.95-2.60 (m, 1 H),
2.44 (s, 3 H), 180-0.75 (m, 16 H)
3 7.81 (d, 2 H), 6.97 (d, 2 H), 4.56 (s, 2 H), 3.88 (s, 3 H), 2.92-2.Ö0 (m, IH), 1.85-0.70 (m, 16H)
4 7.81 (d, 2 H), 6.97 (d, 2 H), 4.58 (s, 2 H), 4.10 (q, 2 H),
2.92-2.60 (m, i H), 1.80-0.70 (m, 19H)
5 8.05-7.35 (m, 5 H), 4.58 (s, 2 H), 2.80-2.40 (m, 1 H),
1.90-0.60 (m, 18H)
6 7.84 (d, 2 H), 6.98 (d, 2 H), 4.53 (s, 2 H), 3.88 (s, 3 H), 2.82-2.42 (m, I H). 1.85-0.65 (m, 18H)
7 7.84 (d, 2 H), 6.98 (d, 2 H), -L55 (s, 2 H), 4.08 (q, 2 H),
2.80-2.45 (m, 1 H), 1.90-0.70 (m, 21 H)
8 8.00-7.32 (m, 5 H), 4.48 (s, 2 H), 2.65-2.20 (m, 2 H),
2.10-0.70 (m, 15H)
9 7.81 (d, 2 H), 7.34 (d, 2 H), 4.44 (s, 2 H), 2.43 (s, 3 H),
2.65-2.20 (m, 2H), 2.10-0.80 (m, 12H), 0.71 (d, 3H)
10 7.81 (d, 2 H), 6.98 (d, 2 H), 4.45 (s, 2 H), 3.90 (s, 3 H),
2.68-2.22 (m, 2H), 2.10-0.90 (m, 12H), 0.81 (d, 3H)
11 7.82 (d, 2 H), 6.98 (d, 2 H), 4.43 (s, 2 H), 4.04 (q, 2 H),
2.65-2.20 (m, 2H), 2.10-0.65 (m, 18H)
12 6.91 (s, 2 H), 4.39 (s, 2 H)v 2.63 (s, 6 H), 2.29 (s, 3 H),
2.55-2.15 (m, 2 H), 2.10-0.90 (m, 12 H), 0.71 (d, 3 H)
13 7.90-7.60 (m, 2H), 7.42-7.19 (m, 2H), 4.51-4.40 (t, 2H),
2.42 (s, 3H), 2.70-2.28 (m, IH), 1.90-0.65 (m, 18H)
14 7.95-7.65 (m, 2H), 7.10-6.80 (m, 2H), 4.55-4.40 (t, 2H),
4.06 (q, 2 H), 2.61-2.20 (m, 1 H), 1.90-0.65 (m, 21 H)
15 7.80 (d, 2 H), 7.33 (d, 2 H), 4.44 (s. 2 H), 2.44 (s, 3 H), 2.40-2.20 (m, 2H), 2.15-0.75 (m, 13 H)
16 7.95-7.72 (q. 2H), 7.08-6.88 (q, 2H), 4.42 (s, 2H),
4.06 (q, 2H), 2.50-2.21 (q, 2H), 2.15-0.80 (m, 16H)
17 7.98-7.35 (m, 5H), 4.51 (s, 2H), 2.40-2.24 (m, 2H),
2.22-0.90 (m, 10H), 0.80 (d, 3 H)
18 7.74 (d, 2 H), 7.29 (d, 2 H), 4.47 (s, 2 H), 2.45 (s, 3 H), 2.40-2.25 (m, 2H), 2.20-1.00 (m, 10H), 0.80 (d, 3H)
19 7.88-7.68 (m, 2 H). 7.02-6.85 (m, 2 H), 4.45 (s, 2 H), 4.08 (q, 2 H),
2.42-2.22 (rn, 2H), 2.22-1.00 (m, 13H), 0.80 (d, 3H)
20 8.00 (d, 1 H), 7.50 (d, 2 H), 4.68 (s, 2 H), 2.50-2.30 (m, 2 H),
2.20-0.95 (m, 10H), 0.82 (d, 3H)
21 8.10-7.48 (m, 5 H), 4.50, 4.52 (s, s, 1 H), 2.55-2.28 (q, 2 H),
2.00-0.60 (m, 17H)
22 8.00-7.35 (m, 5 H), 4.62 (s, 2 H), 2.70-2.20 (br., m, 1 H),
2.00-0.60(m, 14H)
23 7.82 (d, 2H), 6.98 (d, 2H), 4.59 (s, 2H), 4.10 (q, 2H), 2.75-2.30 (br, 1 H), 2.00-0.70 (m, 17H)
24 8.10-7.50 im, 5 H), 4.65 (s, 2 H), 2.82-2.58 (b, 1 H),
2.10-0.94 (m, 10H), 0.82 (d, 6H)
25 8.10-7.50 (m, 5 H), 4.63 (s, 2 H), 2.64-2.20 (b. 1 H),
2.00-0.94 (m, 1011), 0.85 (d, 6H)
26 7.86 (d, 2H), 6.99 (d, 2H), 4.59 (s, IH), 4.11 (q, 2 H),
2.86-2.58 (b, 1 H), 2.10-0.94 (m, 10H), 1.45 (t, 3 H), 0.81 (d, 6H)
27 7.85 (ei, 2 H), 6.99 (d, 2 H), 4.58 (s, 1 H), 4.11 (q, 2 H),
2.61-2.28 (b. 1 H), 2.00-0.95 (m, 1011)
C | 62.94 | C | 63.25 |
H | 7.46 | H | 7.45 |
C | 60.99 | C | 61.06 |
H | 7.39 | H | 7.35 |
C H |
63.88 7.74 |
C H |
63.57 7.93 |
C H |
60.99 7.39 |
C H |
61.01 7.32 |
C H |
62,94 7.46 |
C H |
62.76 7.51 |
C H |
62.94 7.46 |
C Il |
62.7S 7.39 |
C H |
61.93 7.66 |
c: Il |
61.92 7.77 |
C H |
61.93 7.66 |
C Il |
6I.H4 7.65 |
l'ortscizung
Verbindung
-NMR (CDCI.,) (rt ppm)
Elementaranalyse (%)
ber. gef.
ber. gef.
28 6.98 (s, 2 H), 4.56 (s, 2 H), 2.88-2.60 (b, 1 H), 2.64 (s, 6 H),
2.31 (s, 3H), 2.10-0.95 (m, 10H), 0.82 (d, 6H)
29 6.99 (s, 2 H), 4.54 (s, 2 H), 2.64 (s, 6 H), 2.64-2.30 (b, 1 H),
2.32 (s, 3H), 2.04-0.95 (m, 10H), 0.85 (d, 6H)
30 8.10-7.45 (m, 5H), 4.66 (s, 2H), 2.80-2.50 (b, IH),
2.00-0.95 (m, 2H), 0.83 (el, 6H)
31 8.10-7.42 (m, 5H), 4.64 (s, 2H), 2.66-2.28 (t, IH),
2.00-0.64 (m, 12 H), 0.84 (d, 6H)
32 8.10-7.44 (m, 5 H), 4.65 (s, 2 H), 2.84-2.58 (b, 1 H),
2.10-0.60 (m, 18H)
33 8.10-7.45 (η!, 5 H), 4.63 (s, 2 H), 2.68-2.20 (m, ! H),
2.10-0.70 (m, 18H)
34 8.08-7.48 (m, 5 H), 4.66 (s, 2 H), 2.86-2.64 (b, 1 H),
2.30-0.78 (m, 9H), 0.79 (s, 9H)
35 8.08-7.50 (m, 5 H), 4.63 (s, 2 H), 2.64-2.28 (b, 1 H),
2.04-0.60 (m, 9H), 0.84 (s, 9H)
36 7.82 (d, 2 H), 7.35 (d, 2 H), 4.62 (s, 2 H), 2.84-2.60 (b, 1 H),
2.45 (s, 3 H), 2.24-0.60 (m, 9 H), 0.79 (s, 9 H)
37 7.82 (d, 2 H), 7.36 (d, 2 H), 4.59 (s, 2 H), 2.46 (s, 3 H), 2.68-2.28 (b, 1 H), 2.10-0.60 (m, 9H), 0.84 (s, 9H)
38 7.85 (d, 2 H), 7.38 (d, 2 H), 4.60 (s, 2 H), 2.47 (s, 3 H), 2.69-2.28 (b, 1 H), 2.08-0.78 (m, 18H)
C | 65.54 | C | 65.20 |
H | 8.25 | H | 8.20 |
C | 65.54 | C | 65.48 |
H | 8.25 | H | 8.34 |
C | 63.88 | C | 63.89 |
H | 7.74 | H | 7.98 |
C | 63.88 | C | 64.20 |
H | 7.74 | H | 7.97 |
C | 63.88 | C | 63.68 |
H | 7.74 | H | 8.05 |
C | 63.88 | C | 63.66 |
H | 7.74 | H | 8.03 |
C | 63.88 | C | 63.64 |
H | 7.74 | H | 8.85 |
C | 64.74 | C | 64.96 |
H | 8.01 | H | 8.09 |
C | 64.74 | C | 65.10 |
H | 8.01 | H | 8.22 |
C | 64.74 | C | 64.86 |
In den folgenden Bezugsbeispielen werden die in den Tabellen II bis IV genannten Verbindungen hergestellt.
Bezugsbeispiel 1 35
100 ml einer Diazomethan-Etherlösung, die 2,8 g Diazomethan enthält, wird aus 10 g N-Methylnitrosoharnstoff
hergestellt. 3,0 g ar-Methyl-jff-cyclohexylpropionylchlorid werden zu der Etherlösung unter Eiskühlung
getropft, worauf man das Gemisch 30 Minuten rührt und überschüssiges Diazomethan durch Einleiten von
Stickstoff bei Raumtemperatur entfernt. Durch Vakuumdestillation des Gemisches erhält man quantitativ 40
l-Diazo-O-methyM-cyclohexyl^-butanon (Verbindung A) als blaßgelbes Öl.
Bezugsbeispiel 2
Die Verbindungen B bis H werden wie in Bezugsbeispiel 1 hergestellt.
Bezugsbeispiel 3
25,0 g 4-Isopropylbenzoesäure werden bei Raumtemperatur 100 bar in Essigsäure in Gegenwart von 1,0 g Platinoxid
vom Adams-7ypzu23,0g(88,8%)4-Isopropylcyclohexanon-l-carbonsäure,Kp. 131 bis 134°C/1,33 mbar
(I Torr) hydriert. Die H-NMR-Analyse zeigt, daß die eis- und trans-Form in einem Verhältnis von etwa 3:1 vorliegen.
23,0 g 4-Isopropylcyclohexanon-l-carbonsäure werden mit Thionylchlorid behandelt, wobei 23,0 g (90,1%)
4-IsopropylcycIohexanon-l-carbonylchlorid, Kp. 140 bis 142°C/60 mbar (45 Torr), erhalten werden.
6,0 g 4-Isopropylcyclohexanon-l-carbonylchiorid werden mit überschüssigem Diazomethan quantitativ zu
l-Diazo-2-{4-i3opropylcyclohexyl)-2-ethanon umgesetzt. Dieses stellt ein Gemisch aus der eis- und der trans-Form
in einem Verhältnis von 3:1 dar und ergibt bei der Trennung und Reinigung durch Säulenchromatographie
an Silicagel mit Chloroform als Entwickler 3,5 g cis-l-Diazo-2-(4-isopropyIcyclohexyl)-2-ethanon (Verbindung
I) in Form eines blaßgelben Öls als erste Fraktion und anschließend 1,2 g trans-l-Diazo-2-(4-isopropyI-cyclohexyl)-2-ethanon
(Verbindung J).
Bezugsbeispiel 4
Die Verbindungen K bis P in Tabelle II werden wie in Bezugsbeispie! 3 hergestellt.
Die Verbindungen K bis P in Tabelle II werden wie in Bezugsbeispie! 3 hergestellt.
13
Bezugsbeispiel 5
15 g l-Diazo^-ethyM-cyclohexyU^-butanon (Verbindung B) werden in 200 ml Ether gelöst, worauf man in
der Lösung einen Überschuß an trockenem Chlorwasserstoffgas unter Eiskühlung absorbiert und rührt, bis die
StickstofTentwicklung aufhört. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen und die Etherschicht über
Natriumsulfat getrocknet. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man einen Rückstand,
der Lösung einen Überschuß an trockenem Chlorwasserstoffgas unter Eiskühlung absorbiert und rührt, bis die
StickstofTentwicklung aufhört. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen und die Etherschicht über
Natriumsulfat getrocknet. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man einen Rückstand,
der bei der Vakuumdestillation 15,5 g (92,8%) l-ChlorO-ethyM-cyclohexyl^-butanon (Verbindung i), Kp. ,.
1080C/1,33 mbar (1 Torr), ergibt.
Bezugsbeispiel 6 s.
Die Verbindungen ii bis iv in Tabelle III werden wie in Bezugsbeispiel 5 hergestellt. 1U
Bezugsbeispiel 7 $
*j
12 g eines cis-trans-Gemisches von l-Acetyl-4-isopropylcyclohexan und eine äquimolare Menge Natrium- «
methoxid werden 6 Stunden in 150 ml Methanol unter Rühren erhitzt. Hierauf destilliert man das Lösungsmitlei -j
im Vakuum aus dem Reaktionsgemisch ab, versetzt den Rückstand mii 50 mi Wasser und extrahiert die f
erhaltene Lösung dreimal mit 50 ml Ether. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrock- ί
net und unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Vakuumdestillation des Rückstands erhält man 9 g trans-1 - ά
AcetyM-isopropylcyclohexan, Kp. 109 bis U3°C/24-25,33 mbar (18-19 Torr). i|
8 g des Produkts werden in 130 ml Methanol gelöst, worauf man auf einmal 8 g Brom zugibt und das Gemisch 4 ;.;
Stunden rührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und im Vakuum ;·)
destilliert, um das Lösungsmittel abzutrennen. Nach Zugabe von 30 ml Wasser wird der Rückstand dreimal mit
100 ml Ether extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter ver- ,"
mindertem Druck eingeengt. Durch Vakuumdestillation des Rückstands erhält man 8,5 g trans-l-(Bromacetyl)- .:
4-isopropylcyclohexan, Kp. 113 bis 115°C/2,66 mbar (2 Torr).
In 60 ml Methanol werden 4,5 g Kaliumhydroxid gelöst und unter Eiskühlung mit 6,6 g Ethylformiat versetzt, :
worauf man das Gemisch 2 Stunden unter Rühren erhitzt und anschließend abkühlt. 10 g des vorstehend erhalte-
nen trans-l-fBromacetylH-isopropylcyclohexans werden zu dem Gemisch und 10 Stunden unter Rühren ;
erhitzt. Hierauf destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, versetzt den Rückstand mit '')
Wasser und extrahiert zweimal mit 100 ml Ether. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter ver- ;
mindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisation des erhaltenen Rückstands aus Petrolether erhält man 6 g ;;
trans-HHydroxyacetylM-isopropylcyclohexan (Verbindung a), F. 43 bis 44°C. ':
Bezugsbesspie! 8 U
Die Verbindungen b, c und d in Tabelle IV werden wie in Bezugsbeispiel 7 hergestellt. '$
Beispiel 1 ;'
2 g l-DiazoO-methyM-cyclohexyl^-butanon werden in 50 ml Ether gelöst, worauf man bei Raumtemperatur ,,;
langsam 2,1 g Benzolsulfonsäure-monohydrat zugibt und das Gemisch rührt, bis die Stickstoffentwicklung auf- ν
hört. Nach der Reaktion wird die Etherschicht mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Ki
vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene ölige Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silicagcl '(ζ
mit Chloroform als Entwickler getrennt und gereinigt, wobei 2,5 g (74,8%) l-Benzolsulfonyloxy^-cyclohexylO- ij
methyl-2-butanon (Verbindung 1), F. 51 bis 52°C, erhalten werden. 4.
Die Verbindungen 2 bis 4 und 6 werden wie in Beispiel 1 hergestellt. |jj
Beispiel 3 f.
2,0 g 1 -Diazo^-cyclohexyl^-pentanon (Verbindung C) werden in 50 ml Dioxan gelöst, worauf man bei Raum- gj
temperatur langsam 2,3 g p-Methoxybenzolsulfonsäure zugibt und das Gemisch rührt, bis die Stickstoffentwik- §j
klung aufhört. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum destilliert, um das Lösungsmittel abzutrennen, worauf :|
man den Rückstand mit 50 ml Ether extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ψ.
getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene ölige Produkt wird durch Säulenchromato- nj
graphie an Silicagel mit Chloroform als Entwickler getrennt und gereinigt, wobei 2,8 g (76,7%) 4-CycIohexyl-l- U
(4-methoxybenzolsulfonyIoxy)-2-pentanon, F. 52 bis 53°C, erhalten werden. |]
Beispiel 4 Sj
Die Verbindungen 11 bis 14 werden wie in Beispiel 3 hergestellt. S-;
1,8 g l-Diazo-3-(2-methylcyclohexyl)-2-propanon (Verbindung F) werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst,
worauf man bei Raumtemperatur langsam 2,1 g Benzolsulfonsäuremonohydrat zugibt und das Gemisch rührt,
bis die Stickstofferiwicklung aufhört. Nach dem weiteren Verfahren von Beispiel 3 erhält man 2,4 g (77,4%)
l-Bcnzolsulfonyloxy-3-(2-methylcyclohexyl)-2-propanon (Verbindung 17) als farbloses Öl.
Die Verbindungen 18 bis 23 werden wie in Beispiel 5 hergestellt.
2 g l-ChlorO-ethyM-cyclohexyl^-butanon (Verbindung i) werden in 50 ml Aceton gelöst, worauf man 1,7 g
Natriumiodid zugibt und das Gemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur rührt. Nach der Reaktion werden unlösliehe
Bestandteile abfiltriert und das Filtrat im Vakuum destilliert. Das ölige Produkt wird in 50 ml Ether gelöst,
worauf man die Lösung mit wäßriger Hyposulfitlösung wäscht, über Natriumsulfat trocknet und unter vermindertem
Druck einengt. Der ölige Rückstand wird in 50 rni Acctonnitri! gelöst, mit 2,8 g Silberucu/oisuifonat versetzt
und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf filtriert man unlösliche Bestandteile aus dem Reaktionsgemisch
ab, engt das Filtrat im Vakuum ein und extrahiert das Konzentrat mit 100 ml Chloroform. Der
Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt.
Das erhaltene ölige Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silicagel mit Chloroform als Entwickler
getrennt und gereinigt, wobei 2,3 g (73,5%) l-BenzoIsulfonyloxy^-cyclohexylO-ethyl^-butanon (Verbindung
5) als farbloses Öl erhalten werden.
Beispiel 8
Die Verbindungen 7 bis 9 wurden wie in Beispiel 7 hergestellt.
Die Verbindungen 7 bis 9 wurden wie in Beispiel 7 hergestellt.
1,8 g 1 -ChlorO-^-methylcycIohexyl^-propanon (Verbindung iii) werden in 50 ml Aceton gelöst, worauf man
bei Raumtemperatur 1,45 g Natriumiodid zugibt und das Gemisch 6 Stunden bei Raumtemperatur rührt. Hierauf
versetzt man das Gemisch mit 2,9 g Silber-p-toluolsulfonat und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur.
Anschließend filtriert man unlösliche Bestandteile ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der
ölige Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silicagel mit Chloroform als Entwickler getrennt und
gereinigt, wobei 2,3 g (74,2%) l-^-MethylcyclohexyOO-ip-toluolsulfonyloxy^-propanon (Verbindung 15),
F. 42 bis 43,5°C, erhalten werden.
Die Verbindung 16 wird wie in Beispiel 9 hergestellt.
0,5 g trans Diazo-2-(4-isopropyIcyclohexyl)-2-ethanon (Verbindung J) wird in 30 ml Ether gelöst, worauf man
überschüssige Benzolsulfonsäure zugibt und das Gemisch rührt, bis die Stickstoffentwicklung aufhört. Das
Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingeengt. Durch Säulenchromatographie des Rückstands mit Chloroform als Entwickler erhält man 0,65 g
(77,8%) trans^-CBenzolsulfonyloxyH-^-isopropylcyclohexylH-ethanon (Verbindung 25), F. 48 bis 490C.
Beispiel 12
Die Verbindungen 24 und 26 bis 38 werden wie in Beispiel 11 hergestellt.
Die Verbindungen 24 und 26 bis 38 werden wie in Beispiel 11 hergestellt.
1,1g trans-HHydroxyacetyO^-isopropylcyclohexan (Verbindung a) und 1,1 g Benzolsulfonylchlorid werden
in 1,5 ml wasserfreiem Dichlorethan gelöst, worauf man bei einer Temperatur bis zu 5°C unter Eiskühlung 1 ml
Triethylamin zutropft und dann das Gemisch 2 Stunden bei bis zu 5°C rührt. Hierauf gießt man das Gemisch in
eine Eis/Salzsäure-Gemisch und extrahiert mit 50 ml Chloroform. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene ölige Produkt wird aus
Petrolether kristallisiert und aus Ethanol umkristallisiert, wobei 1,5 g (81%) trans-2-(Benzolsuifonyloxy)-l-(4-isopropylcyclohexylH-ethanon
(Verbindung 25), F. 48 bis 49 C, erhalten werden.
Beispiel 14
Die Verbindungen 27, 29 und 31, 33, 35, 37 und 38 werden wie in Beispiel 13 hergestellt.
Die Verbindungen 27, 29 und 31, 33, 35, 37 und 38 werden wie in Beispiel 13 hergestellt.
Dii erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach den folgenden Methoden auf ihre pharmakologischc
Aktivität getestet:
1. Esterase-hemmende Wirkung
10 umol einer 50%igen Ethanollösung von Methylbutyrat werden als Substrat zu einer bestimmten Menge
einer Pufferlösung (pH 8,0) gegeben, die 0,1 Mol Trischlorwasserstoffsäure enthält. Hierauf gibt man eine
50%ige Ethanollösung der erfindungsgemäßen Verbindung und unmittelbar darauf eine Esteraselösung zu, di:
aus einer gereinigten Mikrosomenfraktion von Rattenleber (eingestellt auf eine Hydrolyse von 9 μπιοί Methylin
butyrat bei 370C pro Stunde) hergestellt worden ist. Das Gemisch wird 60 Minuten bei 37°C umgesetzt, worauf
man zur Bildung des Hydroxamsäurederivats von Methylbutyrat ein Alkalihydroxylamin zugibt und das Derivat
mit einem Eisen(III)-salz versetzt. Die entstehende Rotfärbung wird bei einer Wellenlänge von 540 nm colorimetrisch
bestimmt, um die Menge an verbleibendem Methylbutyrat zu bestimmen. Die 50%-Hemmkonzentration
([Cso) wird anhand einer Linie bestimmt, die durch Auftragen der Esterase-Hemmung der erfindungsgcmäßen
Verbindung bei mindestens drei Konzentrationen als Ordinate und der Logarithmen der Konzentrationen
als Abszisse erhalten wird.
2. Chymotrypsin-hemmende Wirkung
Das als Enzymlösung dienende Chymotrypsin (0,1 Einheit) wird zu einer bestimmten Menge einer Pufferlösung
(,,Ή 8,0) gegeben, die 0,1 Mol Iris-chlorwasserstoffsäure enthält. Ferner wird eine 50%ige Ethanollösung
der erfindungsgemäßen Verbindung zugegeben, worauf man das Gemisch 20 Minuten bei 370C umsetzt.
Nach beendeter Reaktion gibt man 10 μίτιοί N-Acetyl-L-thyrosin (ATEE), das als Substrat dient, zu dem
Gemisch und setzt 30 Minuten bei 37°C um.
Nach beendeter Reaktion wird die Restmenge an ATEF. nach der vorstehenden Hydroxamsäuremethodc
bestimmt. Die prozentuale Chymotrypsinhemmung errechnet sich wie folgt:
wobei A die Menge der hydrolysierten Ester in dem Reaktionssystem ist, das keine erfindungsgemüße Verbindung
enthält, und B die Menge der hydrolysierten Ester in dem Reaktionssystem ist, das die erfindungsgemäßc
Verbindung enthält.
3. Antilipämische Wirkung
Es werden 7 Wochen alte männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 200 bis 220 g in Gruppen
von je 5 Ratten verwendet.
100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung werden in 5 ml Olivenöl gelöst und der Ratte in einer Dosis von
5 ml/kg oral verabfolgt. Nach 2 Stunden werden mit einer Spritze, die Heparin enthält, 6 ml Blut aus der absteigenden
Aorta der mit Ether betäubten Ratte entnommen. Durch Zentrifugieren des Bluts bei 5°C und
3000 U/min erhält man ein Plasma, dessen Triglyceridgehalt mit einem Triglycerid-Meßgerät (»Triglycerides-B
Test Wako« von der Wako Junyaku Co., Ltd., Japan) bestimmt wird. Einer Kontrollgruppe wird auf ähnliche
Weise Olivenöl verabreicht, das keine erfindungsgemäße Verbindung enthält, und eine normale Gruppe völlig
unbehandelt. Der Triglyceridgehalt des Plasmas dieser Gruppen wird in ähnlicher Weise wie bei den Testgruppen
bestimmt.
Die prozentuale Hyperlipidämie-Hemmung errechnet sich folgendermaßen:
A ~C X 100
A -B
wobei A der Triglyceridgehalt der Kontrollgruppe, B der Triglyceridgehalt der Normalgruppe und C der Triglyceridgehalt
der Gruppe ist, der die erfindungsgemäße Verbindung gegeben wurde.
4. Akute Toxizität
Es werden 6 Wochen alte männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 180 bis 200 g in Gruppen
von je 5 Ratten verwendet. Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer 5%igen wäßrigen Lösung von
Gummi-arabicum suspendiert und die Suspension wird den Ratten oral verabfolgt. 1 Woche nach Beginn des
Tests werden die Ratten jeden Tag auf allgemeine Toxizitätssymptome, Körpergewicht und Todesfälle untersucht,
um den LD50-Wert zu bestimmen.
Die Testergebnisse sind in Tabelie VI genannt, wobei TG die Triglycerid-Hemmung bedeutet.
Verbindung
Esterase IC50 (X 1(T6 mol)
Chymotrypsin-Hemmung (%)
(I x 10 4 mol)
Antiüpämische Wirkung IGI (%)
Akute
Toxizität
(mg/kg)
1 | 0.35 | - | 100 | 60 | >2000 |
2 | 7.8 | 200 | 90 | 50 | >2000 |
3 | 4.0 | 0.8 | 93 | 63 | >3000 |
A | 23 | 4.2 | 78 | 52 | >3000 |
5 | 4.7 | 3.5 | 12 | 80 | >2000 |
6 | 7.2 | - | 52 | >3000 | |
7 | 1.0 | 13 | 71 | >3000 | |
8 | 20 | 31 | 73 | >3000 | |
9 | 40 | 31 | 70 | >2000 | |
10 | 1.4 | 22 | 46 | >3000 | |
II | 5.0 | 19 | 60 | >3000 | |
12 | 0.032 | 24 | 39 | >3000 | |
13 | 8.4 | 50 | - | >2000 | |
[4 | 5.4 | 40 | 81 | >3000 | |
15 | 6.0 | 94 | 85 | >2000 | |
16 | 0.2 | 81 | 11 | >3000 | |
17 | 1.4 | 97 | 72 | >2000 | |
18 | 0.7 | 72 | - | >2000 | |
19 | 0.065 | 57 | 74 | >3000 | |
21 | 11.0 | 94 | 70 | >3000 | |
22 | 2.0 | 58 | 59 | >2000 | |
23 | 1.2 | 24 | 67 | >3000 | |
24 | 0.13 | 16 | 60 | >3000 | |
25 | λ rv H.U |
62 | 90 | >3000 | |
26 | 1.6 | 14 | 50 | >3000 | |
27 | 0.56 | 35 | 76 | >3000 | |
28 | 0.17 | - | - | >3000 | |
29 | 4.6 | - | - | >3000 | |
30 | 4.6 | 30 | 57 | >3000 | |
31 | 86.0 | 43 | 79 | >3000 | |
32 | 5.4 | 13 | 61 | >3000 | |
33 | 19 | 76 | >3000 | ||
34 | — | 52 | >3000 | ||
35 | - | 72 | >3000 | ||
36 | 44 | 52 | >3000 | ||
37 | 22 | 66 | >3000 |
20
25
30
Präparatebeispiel 1 Die folgende Zusammensetzung wird in einer Menge von je 500 mg in weiche Kapseln eingeschlossen:
Verbindung 25
Olivenöl
Olivenöl
250 mg 250 mg
Präparatebeispiel 2 Die folgende Zusammensetzung wird in einer Menge von je 500 mg in weiche Kapseln eingeschlossen:
Verbindung 8
Olivenöl
250 mg 250 mg
Präparatebeispiel 3 Tabletten mit einem Gewicht von 406 mg werden aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
40
45
50
60
Verbindung 7 | 100 mg |
Kieselsäure | 80 mg |
kristalline Cellulose | 140 mg |
Lactose | 80 mg |
17
Talcum 2 mg
Magnesiumstearat 4 mg
Präparatebeispiel 4 Tabletten mit einem Gewicht von 406 mg werden aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 37 | 100 mg |
Kieselsäure | 80 mg |
kristalline Cellulose | 140 mg |
Lactose | 80 mg |
Talcum | 2 mg |
Magnesiumstearat | 4 mg |
Präparatebeispiel 5
Suppositorien mit einem Gewicht von 2000 mg werden aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 33 1000 mg
Witepsol W-35 1000 mg
Präparatebeispiel 6 Suppositorien mit einem Gewicht von 2000 mg werden aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 31 1000 mg
Witepsol W-35 1000 mg
Präparatebeispiel 7
Ein Granulat, das in einer Menge von 1000 mg abgefüllt wird, wird aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 27 200 mg
Kieselsäure 170 mg
kristalline Cellulose 350 mg
Lactose 270 mg
Magnesiumstearat 10 mg
Präparatebeispiel 8
Ein Granulat, das in einer Menge von 1000 mg abgefiillt wird, wird aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 36 | 200 mg | Präparatebeispiel 9 |
Kieselsäure | 170 mg | |
kristalline Cellulose | 350 mg | |
Lactose | 270 mg | |
Magnesiumstearat | 10 mg | |
Ein Elixier, das in einer Menge von 20 ml in einem Fläschchen enthalten ist, wird aus der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Verbindung 25 3000 mg
Ethanol 0,5 mg
körniger Zucker HCO-60 2000 mg
GeschmacksstofT 0,01 mg
M) gereinigtes Wasser ad 20 ml
18
Claims (3)
- Patentansprüche:
1. Sulfonatderivate der allgemeinen Formel I - 2. Verfahren zur Herstellung der Sulfonatderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weisea) eine Verbindung der Formel IIN2CHCO-( A V<^A (II)in der n, A und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel III(Ri)/-SO3H · m H2O (DI)in der R| und / wie in Anspruch 1 definiert sind und m den Wert 0, 1 oder 2 hat, umsetzt, oder
b) eine Verbindung der Formel IVXCH2CO-(A)7-(^-O (IV)in der n, A und Rj wie in Anspruch 1 definiert sind und X ein Halogenatom ist, mit einer Verbindung der Formel V(V)in der R1 und / wie in Anspruch 1 definiert sind, umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Sulfonatderivaten der Formel(Ri)/ R^n \ K2C>- SO3C H2C O -\jyeine Verbindung der Formel IX
55R2COCH2OHmit einer Verbindung der Formel X(R1)/V=X-SO2C! (X)in an sich bekannter Weise umsetzt, wobei R1, R2 und / die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. - 3. Arzneimittel, enthaltend mindestens ein Sulfonatderivat nach Anspruch I.Die Erfindung betrifft neue Sulfonatderivate der Formel I(Ri)/ p-V^V-SO3CH2CO-Uj(DIO
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7853081A JPS57193444A (en) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Sulfonate derivative, its preparation and antilipemic agent containing the same |
JP21295081A JPS58135850A (ja) | 1981-12-29 | 1981-12-29 | トランス−1−(ベンゼンスルホニルオキシ)−2−シクロヘキシル−2−エタノン誘導体及びこれを含有する抗脂血症剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219244A1 DE3219244A1 (de) | 1982-12-09 |
DE3219244C2 true DE3219244C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=26419587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3219244A Expired DE3219244C2 (de) | 1981-05-22 | 1982-05-21 | Sulfonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4452813A (de) |
KR (1) | KR880002298B1 (de) |
AU (1) | AU536817B2 (de) |
CA (1) | CA1189082A (de) |
CH (1) | CH649079A5 (de) |
DE (1) | DE3219244C2 (de) |
ES (2) | ES8401754A1 (de) |
FR (1) | FR2509297A1 (de) |
GB (1) | GB2101124B (de) |
IT (1) | IT1157013B (de) |
NL (1) | NL187352C (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0117876B1 (de) * | 1982-09-06 | 1986-12-10 | Taiho Pharmaceutical Company Limited | Sulfonsäureesterabkömmlinge und deren herstellungsverfahren |
US7105526B2 (en) | 2002-06-28 | 2006-09-12 | Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. | Benzimidazole derivatives |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
WO2005028438A1 (ja) | 2003-09-22 | 2005-03-31 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | 新規ピペリジン誘導体 |
CA2546601A1 (en) | 2003-11-19 | 2005-06-09 | Metabasis Therapeutics, Inc. | Novel phosphorus-containing thyromimetics |
EP1734963A4 (de) | 2004-04-02 | 2008-06-18 | Merck & Co Inc | Verfahren zur behandlung von menschen mit metabolischen und anthropometrischen störungen |
EA200700875A1 (ru) * | 2004-11-23 | 2007-12-28 | УОРНЕР-ЛАМБЕРТ КОМПАНИ ЭлЭлСи | Производные 7-(2н-пиразол-3-ил)-3,5-дигидроксигептановой кислоты в качестве ингибиторов hmg co-a редуктазы для лечения липидемии |
BRPI0610580B8 (pt) | 2005-05-30 | 2021-05-25 | Banyu Pharma Co Ltd | composto derivado de piperidina |
WO2007018248A1 (ja) | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | ピリドン化合物 |
CA2619770A1 (en) | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Phenylpyridone derivative |
US20090264426A1 (en) | 2005-09-07 | 2009-10-22 | Shunji Sakuraba | Bicyclic aromatic substituted pyridone derivative |
US7741317B2 (en) | 2005-10-21 | 2010-06-22 | Bristol-Myers Squibb Company | LXR modulators |
EP2332526A3 (de) | 2005-10-21 | 2011-10-12 | Novartis AG | Kombination eines Renin-Inhibitors mit einem anti-dyslipidämischen Wirkstoff oder einem Wirkstoff gegen Adipositas |
US8163770B2 (en) | 2005-10-27 | 2012-04-24 | Msd. K. K. | Benzoxathiin derivative |
AU2006312557B2 (en) | 2005-11-10 | 2011-12-08 | Msd K.K. | Aza-substituted spiro derivative |
US7888376B2 (en) | 2005-11-23 | 2011-02-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Heterocyclic CETP inhibitors |
WO2008047544A1 (fr) | 2006-09-28 | 2008-04-24 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Dérivé diarylcétimine |
WO2008045564A2 (en) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Epix Delaware, Inc. | Carboxamide compounds and their use as antagonists of the chemokine ccr2 receptor |
JP5498168B2 (ja) | 2006-12-01 | 2014-05-21 | ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー | アテローム性動脈硬化および循環器疾患の治療のためのcetp阻害剤としてのn−((3−ベンジル)−2,2−(ビス−フェニル)−プロパン−1−アミン誘導体 |
US8106086B2 (en) | 2007-04-02 | 2012-01-31 | Msd K.K. | Indoledione derivative |
EA020466B1 (ru) | 2007-06-04 | 2014-11-28 | Синерджи Фармасьютикалз Инк. | Агонисты гуанилатциклазы, пригодные для лечения желудочно-кишечных нарушений, воспаления, рака и других заболеваний |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
US20100331298A1 (en) * | 2007-12-10 | 2010-12-30 | Cytopathfinder, Inc. | Carboxamide Compounds and Their Use |
KR20100102646A (ko) | 2007-12-11 | 2010-09-24 | 가부시키가이샤 사이토파스파인더 | 카르복스아미드 화합물 및 케모카인 수용체 길항제로서의 이의 용도 |
JPWO2009110510A1 (ja) | 2008-03-06 | 2011-07-14 | Msd株式会社 | アルキルアミノピリジン誘導体 |
CN101981025A (zh) | 2008-03-28 | 2011-02-23 | 万有制药株式会社 | 具有黑色素浓缩激素受体拮抗作用的二芳基甲基酰胺衍生物 |
CA2930674A1 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
JPWO2009154132A1 (ja) | 2008-06-19 | 2011-12-01 | Msd株式会社 | スピロジアミン−ジアリールケトオキシム誘導体 |
JP2011528375A (ja) | 2008-07-16 | 2011-11-17 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | 胃腸障害、炎症、癌、およびその他の障害の治療のために有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト |
CA2731358A1 (en) | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | 5/5-or 5/6-membered condensed ring cycloalkylamine derivative |
JP5575137B2 (ja) | 2008-10-22 | 2014-08-20 | メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション | 抗糖尿病剤として有用な新規な環状ベンゾイミダゾール誘導体 |
US8329914B2 (en) | 2008-10-31 | 2012-12-11 | Merck Sharp & Dohme Corp | Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents |
WO2010093601A1 (en) | 2009-02-10 | 2010-08-19 | Metabasis Therapeutics, Inc. | Novel sulfonic acid-containing thyromimetics, and methods for their use |
US8895596B2 (en) | 2010-02-25 | 2014-11-25 | Merck Sharp & Dohme Corp | Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents |
CA2799708A1 (en) | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Pfizer Inc. | 2-phenyl benzoylamides |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
WO2012116145A1 (en) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Novel cyclic azabenzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents |
JP2014513923A (ja) | 2011-03-04 | 2014-06-19 | ファイザー・インク | Edn3様ペプチドおよびその使用 |
EP2880028B1 (de) | 2012-08-02 | 2020-09-30 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetische tricyclische verbindungen |
BR112015019836A2 (pt) | 2013-02-22 | 2017-07-18 | Merck Sharp & Dohme | composto, composição farmacêutica, e, uso de um composto |
WO2014139388A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Novel indole derivatives useful as anti-diabetic agents |
AU2014235215A1 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-01 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase and their uses |
JP2016514670A (ja) | 2013-03-15 | 2016-05-23 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | 他の薬物と組み合わせたグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト |
AU2014255381A1 (en) | 2013-04-17 | 2015-10-08 | Pfizer Inc. | N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases |
US10011637B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-07-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Ultra-pure agonists of guanylate cyclase C, method of making and using same |
WO2015051496A1 (en) | 2013-10-08 | 2015-04-16 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetic tricyclic compounds |
WO2016030534A1 (en) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Tes Pharma S.R.L. | INHIBITORS OF α-AMINO-β-CARBOXYMUCONIC ACID SEMIALDEHYDE DECARBOXYLASE |
WO2016055901A1 (en) | 2014-10-08 | 2016-04-14 | Pfizer Inc. | Substituted amide compounds |
CA3038185A1 (en) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Tes Pharma S.R.L. | Inhibitors of alpha-amino-beta-carboxymuconic acid semialdehyde decarboxylase |
US11072602B2 (en) | 2016-12-06 | 2021-07-27 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetic heterocyclic compounds |
EP3558298A4 (de) | 2016-12-20 | 2020-08-05 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetische spirochromanverbindungen |
KR20210111248A (ko) | 2018-11-20 | 2021-09-10 | 테스 파마 에스.알.엘. | α-아미노-β-카르복시뮤콘산 세미알데하이드 데카르복실라제의 저해제 |
JOP20210193A1 (ar) | 2019-01-18 | 2023-01-30 | Astrazeneca Ab | مثبطات pcsk9 وطرق استخدامها |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411911A (en) * | 1980-01-31 | 1983-10-25 | Taiho Pharmaceutical Company, Limited | Method of treating hyperlipidemia and inflammation with sulfonate derivatives |
-
1982
- 1982-05-11 US US06/377,074 patent/US4452813A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-13 AU AU83679/82A patent/AU536817B2/en not_active Ceased
- 1982-05-19 NL NLAANVRAGE8202064,A patent/NL187352C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-05-20 IT IT67661/82A patent/IT1157013B/it active
- 1982-05-21 FR FR8208888A patent/FR2509297A1/fr active Granted
- 1982-05-21 CH CH3165/82A patent/CH649079A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-05-21 ES ES513184A patent/ES8401754A1/es not_active Expired
- 1982-05-21 CA CA000403485A patent/CA1189082A/en not_active Expired
- 1982-05-21 GB GB08214826A patent/GB2101124B/en not_active Expired
- 1982-05-21 DE DE3219244A patent/DE3219244C2/de not_active Expired
- 1982-05-22 KR KR8202253A patent/KR880002298B1/ko active
-
1983
- 1983-05-12 ES ES83522317A patent/ES522317A0/es active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8267661A0 (it) | 1982-05-20 |
CH649079A5 (de) | 1985-04-30 |
FR2509297B1 (de) | 1984-10-26 |
ES8406426A1 (es) | 1984-08-16 |
GB2101124B (en) | 1985-05-01 |
DE3219244A1 (de) | 1982-12-09 |
CA1189082A (en) | 1985-06-18 |
ES513184A0 (es) | 1984-01-01 |
ES522317A0 (es) | 1984-08-16 |
IT1157013B (it) | 1987-02-11 |
NL187352B (nl) | 1991-04-02 |
KR830010060A (ko) | 1983-12-24 |
US4452813A (en) | 1984-06-05 |
GB2101124A (en) | 1983-01-12 |
FR2509297A1 (fr) | 1983-01-14 |
AU8367982A (en) | 1982-11-25 |
ES8401754A1 (es) | 1984-01-01 |
AU536817B2 (en) | 1984-05-24 |
KR880002298B1 (ko) | 1988-10-22 |
NL8202064A (nl) | 1982-12-16 |
NL187352C (nl) | 1991-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219244C2 (de) | Sulfonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel | |
DE2244324A1 (de) | Neue 3-benzoylpropionsaeure mit dreifach substituiertem benzylrest und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0509359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen substituierten (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-essigsäuren | |
DE2609962A1 (de) | Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3925496A1 (de) | (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren | |
DE2039426C3 (de) | 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2843811A1 (de) | Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide | |
CH542835A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioalkansäuren und ihren Salzen | |
EP0350437A1 (de) | 3,4-Disubstituierte Phenyl-Heterocyclen und deren Verwendung | |
DE2462967C2 (de) | Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE69500294T2 (de) | Benzoheterocyclische Verbindungen als Antioxidantien | |
CH622777A5 (de) | ||
DE2843870A1 (de) | N-hydroxypropylamide der all-e- und 13-z-retinsaeure | |
CH623578A5 (de) | ||
CH615659A5 (en) | Process for the preparation of novel 11,12-secoprostaglandins | |
EP0043446B1 (de) | Neue 13-Thiaprostaglandin-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 13-Thiaprostaglandin-Derivaten | |
DE2256537A1 (de) | Neue sulfide | |
DE69303333T2 (de) | Substituierte Benzoate-Derivate | |
EP0051247B1 (de) | 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2421541A1 (de) | Cyclisierte benzylidensaeuren | |
DE2808006A1 (de) | Verfahren zur herstellung von prostacyclin und seinen analogen | |
DE2246867A1 (de) | Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane | |
EP0001255B1 (de) | Neue fluorhaltige Prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
NO121502B (de) | ||
DE3131616A1 (de) | 13-oxaprostansaeurederivate, deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |