[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3214882A1 - Pumpvorrichtung - Google Patents

Pumpvorrichtung

Info

Publication number
DE3214882A1
DE3214882A1 DE19823214882 DE3214882A DE3214882A1 DE 3214882 A1 DE3214882 A1 DE 3214882A1 DE 19823214882 DE19823214882 DE 19823214882 DE 3214882 A DE3214882 A DE 3214882A DE 3214882 A1 DE3214882 A1 DE 3214882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid
line
suction line
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214882
Other languages
English (en)
Inventor
Franciscus Wilhelmus Josephus Maria Booms
Gerardus Johannes Antonius Maria 5621 Eindhoven Theeuwes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3214882A1 publication Critical patent/DE3214882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/18Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium being mixed with, or generated from the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

32U882
PHN 10 031 * X* 2„4.1982
Ptimpvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpvorrichtung zum Hochpumpen einer Flüssigkeit mit einer Membranpumpe mit einem arbeiteabhängigen Hub, einem Eingangsventil und einem Ausgangsventil, an das eine Saugleitung bzw, eine Druckleitung angeschlossen sind«
Ein Problem bei derartigen Pumpvorrichtungen ist, dass mit der Membranpumpe nur eine geringe Förderhöhe erhalten wird.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Pumpvor- ^ richtung der obengenannten Art zu schaffen, wobei mit einfachen und preisgünstigen Mitteln die Förderhöhe vergrössert wird.
Die erfindungsgemässe Pumpvorrichtung weist dazu das Kennzeichen auf, dass an die Saugleitung eine Luft- zuführleitung angeschlossen ist. Die Membranpumpe saugt abwechselnd Luft und Flüssigkeit an. Zwar wird dadurch der Debit kleiner, aber demgegenüber steht, dass die Förderhöhe vergrössert wird.
Schaltet man die Membranpumpe für längere Zeit aiis, so wird Luft an den Flüssigkeitssäulen entlang hochsteigen, wodurch bei Neueinschalten die Pumpe nicht imstande ist, aus eigener Kraft Flüssigkeit hochzupumpen.
Um dieses Problem zu lösen weist die erfindungsgemässe Pumpvorrichtung das Kennzeichen auf, dass der erste Teil der Druckleitung unmittelbar nach dem Ausgangsventil sich abwärts erstreckt. Dadurch ist die Pumpe selbstansaugend geworden.
Nach einer anderen Ausführungsform weist die
Pumpvorrichtung das Kennzeichen auf, dass sich in der
Saugleitung zwischen der Luftzufuhrleitung und der Membranpumpe mindestens ein Flüssigkeitsschloss befindet.
Vorzugsweise wird das obengenannte Flüssigkeitsschloss durch eine kreisförmige Schleife der Saugleitung
PHN 10 031 . 2. 2.4.1982
selbst gebildet.
Die Pumpvorrichtung kann verwendet werden, wo kleinere Flüssigkeitsmengen über eine relativ grosse Höhe befördert werden müssen. Beispielsweise das Wegpumpen von Kondensatwasser, wie bei Wärmepumpen-HeizwasserSpendern oder als Kellerpumpe.
Ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Pumpvorrichtung,
Fig. 2 die Membranpumpe für die Pumpvorrichtung, Fig. 3 und 4 eine Pumpvorrichtung, wobei die Pumpe als Druckpumpe "ausgebildet und selbstansaugend ist, Fig. 5 und 6 eine Pumpvorrichtung, wobei die Pumpe als Saugpumpe mit Wasserschlössern in der Saugleitung ausgebildet ist.
Die Pumpvorrichtung nach Fig. 1 wird durch eine Membranpumpe 1 gebildet, an die eine Saugleitung 2 und eine Druck!«! tmi£j 3 an(jo.Mdil(),s.soii sind. Dan Ende h der Saugleitung befindet sich in einem Behälter 5 mit Flüssigkeit, die hochgepumpt werden muss. An die Saugleitung ist eine Luftzufuhrleitung 6 angeschlossen. Die Membranpumpe 1, dargestellt in Fig. 2, ist eine allgemein bekannte Pumpe und wird gebildet durch einen Vibratormotor 7> der aus einem Ständer 8, einer Spule 9 und einem drehbar in dem Pumpgehäuse gelagerten Anker 10 aufgebaut ist, durch eine Membran 11, die mit dem Anker 10 verbunden ist und durch eine Pumpkammer 12 mit entgegengesetzt arbeitenden Eingangsund Ausgangsventilen 13 bzw. 14. Bei derartigen Membran-
3^ pumpen ist die Hubgr'osse des Ankers abhängig von der geforderten Leistung.
Die Wirkungsweise der Pumpvorrichtung ist wie folgt; die Pumpe saugt Luft über die dünne Luftzufuhrleitung 6 an. Aber weil die Pumpe mehr Luft beansprucht als die Leitung
" liefern kann wegen des Widerstandes derselben, saugt die Pumpe auch Flüssigkeit aus dem Behälter 5· Die Pumpe befördert nun ein Gemisch aus Flüssigkeit und Luft und weil dies viel Leistung erfordert, wird die Pumpwirkung weniger
PHN 10 031 '/ .2.4.1982
■k-
sei.ji. Diulureh verririfjer b cli« Ssiu^wirkunij auch, wodurch die Pumpe nur eine geringe Luf'tmenge ansaugt« Wenn das Wasser in der Pumpkammer 12 weggepumpt ist, wird wieder mehr Luft angesaugt werden. Es entsteht wieder ein Unterdruck in der Saugleitung und das Verfahren wiederholt sich. Es wird abwechselnd Luft und Flüssigkeit angesaugt und gepumpt. Die Förderhöhe ist dadurch viel grosser als ohne Luftleitung der Fall wäre.
Wenn das Pumpverfahren angehalten wird, stellt es sich nach einiger Zeit heraus, dass die Flüssigkeit in der Druckleitung 3 gesunken ist, und zwar dadurch, dass die Luft langsam an den Flüssigkeitssäulen entlang hochsteigt. Es entsteht über dem Ausgangsventil 14 eine "massive" Flüssigkeitssäule. Beim Einschalten der Pumpe kann diese "massive" Flüssigkeitssäule durch die Pumpe nicht weggedrückt werden. Um dieses Problem zu lösen erstreckt sich der erste Teil der Druckleitung 3 unmittelbar hinter dem Ausgangsventil i4 abwärts. In Fig. 3 ist dieser erste Teil durch eine halbkreisförmige Schleife 15 der Druckleitung selbst gebildet. Die Schleife 15 muss also auf einem niedrigeren Pegel als die Pumpe liegen. Wird der Pumpvorgang einige Stunden angehalten, so entsteht zwar wieder eine "massive" Flüssigkeitssäule 16, aber zwischen dieser "massiven" Flüssigkeitssäule und dem Ausgangsventil 14 bleibt eine Luftsäule 17, weil die Schleife 15 hier sich aufwärts erstreckt (siehe Fig. 4). Durch diese zusammenpressbare Luftsäule kommt nach Neueinschalten der Pumpe der Pumpvorgarig wieder auf normale Weise in Gang. Erfolgreiche Versuche wurden mit einer Pumpvorrichtung mit den untenstehenden Datendurchgeführt:
Pumpenleistung
Innendurchmesser Saugleitung
Innendurchmesser Druckleitung Innendurchmesser Luftzufuhrleitung Pegelunterschied Behälter-Pumpe
Förderhöhe Leistung
ca 2,7 W 3,5 mm 3,5 mm 1 ,2 mm 30 cm 4,2 m
1,5 l/Stunde
In Fig. 5 ist eine Pumpvorrichtung dargestellt,
.... ... .. 32H882
PHN 10 031 X 2.4.1982
. 5.
wobei Flüssigkeit von einem tief liegenden Pegel zu einem hoch liegenden Pegel befördert wird und wobei die Pumpe auf einem hoch liegenden Pegel liegt. Venn dieser Pegelunterschied, d.h. die Förderhöhe sehr gross ist, wird beim Pumpen dennoch Luft an der Flüssigkeitssäule entlang nach oben gelangen. Um dieses Problem auszuschalten, werden in der Saugleitung 2 ein oder mehrere Flüssigkeitsschlösser vorgesehen. Diese Flüssigkeitsschlösser können, wie in Fig. 5 und 6 angegeben, durch kreisförmige Schleifen 18 der Saugleitung selbst gebildet werden. In diesen Schleifen sammelt sich Flüssigkeit an, so dass die Flüssigkeit einigermassen schrittweise angesaugt wird. Die Anzahl Schleifen ist abhängig von der gewünschten Förderhöhe. Andere Flüssigkeitsschlösser sind jedoch auch möglich.
Auch diese Pumpvorrichtung ist selbstansaugend, d.h. wird die Pumpe längere Zelt ausgeschaltet und danach wieder eingeschaltet, so wird die Saugwirkung unmittelbar anfangen (siehe Fig. 6). Auch mit dieser Pumpvorrichtung mit den untenstehenden Daten wurden erfolgreiche Versuche
20 dur chge führ t.
Pumpenleistung
Innendurchmesser Saugleitung Innendurchmesser Luftzuführleitung Abstand zwischen den Schleifen
25 ■ Förderhöhe Leistung
2,7 V . 3,5 mm
1 ,2 mm etwa 50 cm
4,2 m
1 ,2 l/Stutrfe

Claims (4)

32U882 PHN 10 031 2.4.1982 PATENTANSPRÜCHE
1.) Pumpvorrichtung zum Hochpumpen einer Flüssigkeit mit einer Membranpumpe mit einem arbeitsabhängigen Hub, .. j einem Eingangsventil und einem Ausgangsventil, an das eine Saugleitung bzw. eine Druckleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an die Saugleitung (2) eine Luftzufuhrleitung (6) angeschlossen ist.
2. "Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (15) der Druckleitung (3) unmittelbar nach dem Ausgangsventil (14) sich abwärts erstreckt..
3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Saugleitung (2) zwischen der Luftzufuhrleitung (6) und der Membranpumpe (i) mindestens ein Flüssigkeitsschloss (i8) befindet.
4. Pumpvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsschloss durch eine kreisförmige Schleife (18) der Saugleitung (2) selbst gebildet wird.
DE19823214882 1981-04-29 1982-04-22 Pumpvorrichtung Withdrawn DE3214882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8102103A NL8102103A (nl) 1981-04-29 1981-04-29 Pompinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214882A1 true DE3214882A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=19837419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214882 Withdrawn DE3214882A1 (de) 1981-04-29 1982-04-22 Pumpvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS57176699U (de)
CA (1) CA1180977A (de)
DE (1) DE3214882A1 (de)
ES (1) ES264770Y (de)
FR (1) FR2504990A1 (de)
GB (1) GB2097485B (de)
IT (1) IT1151326B (de)
NL (1) NL8102103A (de)
SE (1) SE8202572L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573877A (en) * 1985-02-12 1986-03-04 Dammin Software And Technology Apparatus for elevating liquids including a pair of Venturi pipes having wind as motive fluid
US4613284A (en) * 1985-09-03 1986-09-23 Iosif Baumberg Apparatus for elevating liquids including a Venturi pipe and a liquid delay element
US4643650A (en) * 1985-11-25 1987-02-17 Khakzad Ghomi Abdol Hossein Fluid-raising apparatus driven by low hydraulic head
US4808078A (en) * 1987-10-05 1989-02-28 Phoenix Park Systems Pump control system for instantly reversing the drive motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521726A (de) *
DE90740C (de) *
DE252340C (de) *
DE72396C (de) * 1891-09-20 1894-01-08 Dr. phil. g. W. A. KAHLBAUM in Basel Mischluftpumpe zum Heben von Flüssigkeiten
FR1185876A (fr) * 1957-11-08 1959-08-07 Pompe à liquides et autres
US3133507A (en) * 1959-10-06 1964-05-19 Philips Corp Bubble-up pump
SE365027B (de) * 1972-04-26 1974-03-11 Electrolux Ab

Also Published As

Publication number Publication date
SE8202572L (sv) 1982-10-30
IT1151326B (it) 1986-12-17
ES264770Y (es) 1983-05-16
FR2504990B1 (de) 1985-01-18
GB2097485A (en) 1982-11-03
IT8220938A0 (it) 1982-04-26
NL8102103A (nl) 1982-11-16
ES264770U (es) 1982-11-16
JPS57176699U (de) 1982-11-08
CA1180977A (en) 1985-01-15
FR2504990A1 (fr) 1982-11-05
GB2097485B (en) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791138A1 (de) Dosierpumpe mit entlüftungseinrichtung
DE3214882A1 (de) Pumpvorrichtung
DE112015000620T5 (de) Verfahren zum Reduzieren des Kraftstoffsystem-Leistungsverbrauchs
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE3001150C2 (de)
DE3724987A1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT210358B (de) Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe
AT56866B (de) Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
DE1653426A1 (de) Elektromagnetische Schwingankerpumpe
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE1653732A1 (de) Kavitationsschutzeinrichtung
AT204967B (de) Dosiergerät
DE2620276A1 (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines fluessigen zusatzstoffs in eine zu behandelnde fluessigkeit
DE73159C (de) Vorrichtung zum Neben-und Hintereinanderschalten von Kreiselpumpen
AT287506B (de) Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
AT241279B (de) Regelung von zur Versorgung eines Verbraucher- oder Umwälznetzes dienenden Kreiselpumpen
AT159533B (de) Brennstofförderanlage für Brennkraftmaschinen u. dgl.
CH176942A (de) Wasserveredelungsanlage mit Dosierungsmaschine.
DE856578C (de) Selbsttaetige Hauswasseranlage
DE1653723B2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2919302A1 (de) Dosiereinrichtung fuer fluessige medien
DE698713C (de) Zweikammeriger Druckluftfluessigkeitscheber
DE335808C (de) Verfahren zum Betrieb von unmittelbar hintereinandergeschalteten Kondensat- und Kesselspeisepumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee