[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3249832C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3249832C2
DE3249832C2 DE3249832A DE3249832A DE3249832C2 DE 3249832 C2 DE3249832 C2 DE 3249832C2 DE 3249832 A DE3249832 A DE 3249832A DE 3249832 A DE3249832 A DE 3249832A DE 3249832 C2 DE3249832 C2 DE 3249832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
acid
formula
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3249832A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriaki Ageo Saitama Jp Nagano
Kohji Saitama Jp Nakano
Tadao Shibanuma
Yukiyasu Urawa Saitama Jp Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3249832C2 publication Critical patent/DE3249832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/587Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Cephalosporinverbindungen und ihre pharmazeutisch zulässigen Salze, die ausgezeichnete antibakterielle Aktivitäten auf grampositive und gramnegative Bakterien aufweisen.
In der GB-PS 20 27 691 sind Cephalosporin-Antibiotika der allgemeinen Formel
beschrieben und es ist darin angegeben, daß diese Antibiotika gegen gramnegative Bakterien hoch wirksam sind. Durch die BE-PS 8 78 433 sind Aminothiazolylcephalosporinderivate der allgemeinen Formel
bekannt geworden, für die angegeben wird, daß sie gegen grampositive und gramnegative Bakterien wirksam sind.
Weiterhin sind durch die BE-PS 8 53 545, 8 65 632, 8 66 038, 8 78 637 etc. Antibiotika bekannt, die eine a-Thiazolyl-α- oximino-acetamidogruppe als Substituenten der 7β-Position von Cephalosporinderivaten besitzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Cephalosporinverbindungen zur Verfügung zu stellen, die vorteilhafte Aktivitäten gegen pathogene Mikroorganismen haben durch Einführen eines spezifischen neuen Substituenten in der 3-Position von Cephalosporinverbindungen und einer neuen Gruppierung oder der spezifischen bekannten Gruppierung, die in den vorstehend genannten Patentschriften für die 7β-Position beschrieben worden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I
worin R eine Gruppierung der Formel
ist, worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen darstellt und R² ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet und R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylidengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen bilden können, sowie ihre Salze; Verfahren zur ihrer Herstellung und Arzneimittelzubereitungen, die eine Verbindung oder deren Salz der allgemeinen Formel I enthalten.
Der Ausdruck "eine niedere Gruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen" bei der Definition der Gruppen in den allgemeinen Formeln bedeutet in der Beschreibung eine geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenstoffkette mit 1-3 Kohlenstoffatomen. So umfaßt zum Beispiel die niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen praktisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und eine Isopropylgruppe und die Cycloalkylidengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen beinhaltet eine Cyclobutylidengruppe, eine Cyclopentylidengruppe und eine Cyclohexylidengruppe.
Die Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch zulässigen Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I und als solche Salze, Salze mit anorganischen Basen, zum Beispiel ein Alkalimetall wie Natrium, Kalium, und ein Erdalkalimetall wie Calcium, Magnesium; Ammoniumsalze; Salze mit organischen Basen oder basischen Aminosäuren wie Trimethylamin, Triethylamin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Diethanolamin, Arginin, Lysin; Salze mit Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, und Salze mit organischen Säuren wie Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure.
Die Verbindungen dieser Erfindung der Formel I weisen ein Iminoether- Typ-Oxim und eine 2-Aminothiazolgruppe in dem 7β-Substituenten auf und daher existieren geometrische Isomere und Tautomere in diesen Verbindungen. Die Erfindung umfaßt die Syn-Form-geometrischen Isomeren und die gemeinschaftlichen Tautomeren.
Die Verbindungen der vorstehend genannten allgemeinen Formel I, die durch die Erfindung zur Verfügung gestellt werden, und ihre Salze sind neue Verbindungen und sie besitzen eine Ausbildung der chemischen Struktur in dem Punkt, daß sie eine substituierte Iminoalkylidendithiethan-2-ylgruppe in der 3-Position des Cephalosporinskeletts aufweisen. Sie besitzen ausgezeichnete antibakterielle Aktivitäten gegen grampositive Bakterien und gegen gramnegative Bakterien, insbesondere Pseudomonas aeroginosa, und sind als antibakterielle Mittel verwendbar.
Die antibakteriellen Aktivitäten der Verbindungen dieser Erfindung werden in der nachfolgenden Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle 1
Minimum-Wachstums-Inhibitions-Konzentration (µg/ml)
Die Verbindungen dieser Erfindung können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Typische Verfahren hierfür werden nachstehend gezeigt.
Verfahren 1:
(3) Umlagerung in Gegenwart einer Base
In den vorstehenden Umsetzungsgleichungen bedeutet R⁴ die Gruppe R mit einer geschützten Carboxygruppe und R⁵ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für die Carboxygruppe.
Unter den Verbindungen dieser Erfindung können die Verbindungen mit der allgemeinen Formel Ia hergestellt werden durch Umsetzen der Alkoxyiminothiazolessigsäurederivate mit der allgemeinen Formel II oder deren reaktivem Derivat an der Carboxygruppe mit dem 7-Amino-3-isothiazolthiomethylcephalosporinderivat der allgemeinen Formel III und dann durch Abspalten der Schutzgruppe der Aminogruppe und/oder Carboxygruppe.
Praktische Beispiele der Schutzgruppe für die Carboxygruppe sind eine Trimethylsilylgruppe, eine Benzhydrylgruppe, eine β-Methylsulfonylethylgruppe, eine Phenacylgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine p-Nitrobenzylgruppe, die leicht unter milden Bedingungen abgespalten werden können.
Die vorstehende Umsetzung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel unter Kühlung oder bei Raumtemperatur durchgeführt. Es bestehen keine besonderen Beschränkungen bezüglich des Lösungsmittels, wenn das Lösungsmittel an der Umsetzung nicht teilnimmt. Organische Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Ether, Aceton, Methylethylketon, Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Methanol, Ethanol, Acetonitril, Ethylacetat, Ethylformiat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, werden gewöhnlich verwendet. Diese Lösungsmittel können einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel II werden zu der Umsetzung im Zustand der freien Carbonsäure oder als das reaktive Derivat der Carbonsäure gebracht. Geeignete reaktive Derivate sind gemischte Säureanhydride, Säurehalide, aktive Ester, aktive Amide, Säureanhydride, Säureazide. Wenn die Verbindungen der Formel II im Zustand der freien Carbonsäure verwendet werden, wird ein Kondensationsmittel, wie z. B. N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N′-Diethylcarbodiimid, verwendet.
Ferner wird es je nach der Art des Reaktionsderivates der verwendeten Carbonsäure manchmal vorgezogen, um die Umsetzung gleichmäßig durchzuführen, die Reaktion in Gegenwart einer Base vorzunehmen. Beispiele für Basen, die in diesem Falle verwendet werden, sind anorganische Basen wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, und organische Basen wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin.
Die Entfernung der Schutzgruppe der Carboxygruppe aus dem so erhaltenen Produkt kann leicht durch Inkontaktbringen des Produktes mit einer Säure im Falle einer Benzhydrylgruppe, einer p-Methoxybenzylgruppe durchgeführt werden oder mit Wasser im Falle einer Trimethylsilylgruppe.
Für die Schutzgruppe der Aminogruppe, die im Laufe der Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel Ia verwendet wird, wird gewöhnlich eine Schutzgruppe verwendet, die auf dem Gebiet der Peptidchemie Verwendung findet; praktisch sind dies zum Beispiel Acylgruppen wie eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine tert.-Butoxycarbonylgruppe, eine Methoxyacetylgruppe, eine Methoxypropionylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe und Aralkylgruppen wie eine Benzylgruppe, eine Benzhydrylgruppe, eine Tritylgruppe.
Weiterhin kann die Entfernung der Schutzgruppe für die Aminogruppe leicht durch Hydrolyse mit einer Säure durchgeführt werden, wenn als vorstehende Aralkylgruppe solche wie eine Tritylgruppe oder verschiedene Arten von Acylgruppen als die Schutzgruppe verwendet werden. Als Säure wird in einem solchen Falle Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Chlorwasserstoffsäure bevorzugt eingesetzt.
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, daß die Entfernung der Schutzgruppe für die Carboxygruppe und die Entfernung der Schutzgruppe für die Aminogruppe gleichzeitig durchgeführt werden kann.
Verfahren 2:
Im Umsetzungsschema bedeutet R⁶ eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe.
Die Verbindungen dieser Erfindung der allgemeinen Formel Ib können durch Behandlung der Verbindung der allgemeinen Formel Ia, die eine substituierte Isothiazol-5-yl-thiomethylgruppe in der 3-Position des Cephalosporinskelettes aufweisen, mit einer Base zwecks Umlagerung in die gewünschte Verbindung hergestellt werden.
Als für diese Reaktion geeignete Basen werden schwach basische Materialien verwendet wie z. B. Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Triethylamin.
Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel bei Zimmertemperatur oder unter Kühlung durchgeführt. Es bestehen keine besonderen Beschränkungen bezüglich des Lösungsmittels, wenn das Lösungsmittel an der Umsetzung nicht teilnimmt, jedoch werden Wasser oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie Methanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, in geeigneter Weise, allein oder als ihr Gemisch, verwendet.
Das Salz der Verbindungen dieser Erfindung der allgemeinen Formel I können durch Durchführen des vorstehend schon beschriebenen Verfahrens 1 oder Verfahrens 2 hergestellt werden, indem zuvor das Salz des Ausgangsmaterials eingesetzt wird, oder es kann hergestellt werden durch Anwendung einer herkömmlichen salzbildenden Reaktion, wie diese auf diesem Gebiet üblich ist, auf die freie Verbindung, die durch eines der vorstehenden Verfahren 1 oder 2 hergestellt worden ist.
Beispielsweise kann das Alkalimetallsalz der Verbindungen durch Zugabe einer n-Butanollösung eines Alkali-2-ethylhexanoates zu der freien Verbindung, hergestellt durch Verfahren 1 oder 2, und dann durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels mit einer abweichenden Löslichkeit, wie Ether, Ethylacetat, hergestellt werden; das Salz der Verbindungen mit einer organischen Base oder einer basischen Aminosäure kann durch Zugabe einer äquivalenten oder leicht überschüssigen Menge einer organischen Base oder einer basischen Aminosäure zu der freien Verbindung hergestellt werden. Geeignete Verbindungen sind z. B. Dicyclohexylamin, Triethylamin, Cyclohexylamin, Diethanolamin, Arginin, Lysin, um diese Reaktion durchzuführen; und das Ammoniumsalz der Verbindungen kann hergestellt werden durch Zugabe von wässerigem Ammoniak zu der freien Verbindung.
Das Isolieren und das Reinigen der Verbindungen dieser Erfindung der Formel I und deren Salze kann nach üblichen Methoden, wie Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Kristallisation, Abtrennung und Reinigung durch Säulenchromatographie, erfolgen.
Die antibakterielle Arzneimittelzubereitung, die eine Verbindung dieser Erfindung der allgemeinen Formel I oder deren Salz enthält, wird nach herkömmlichen Methoden unter Verwendung von üblichen pharmazeutischen Trägern, Bindemitteln, Verdünnungsmitteln und sonstigen Hilfsstoffen hergestellt. Das antibakterielle Arzneimittel kann oral in Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Granülen oder parenteral mittels Injektionen, wie intravenösen Injektionen, intramuskulären Injektionen oder als Suppositorien verabreicht werden.
Jetzt wird die Erfindung mehr ins Einzelgehende durch die folgenden Beispiele beschrieben. Da einige Ausgangsmaterialien, die unter die allgemeinen Formeln II und III fallen und für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung dienen, neue Verbindungen sind, werden die Herstellungsverfahren und ihre Eigenschaften als Referenzbeispiele beschrieben.
Referenzbeispiel 1
In einem 20 ml Dreihalskolben wurden 2,5 g (0,0092 Mol) 3-Acetoxymethyl- 7-amino-Δ³-cephem-4-carbonsäure, 1,52 g Natriumjodid und 12,5 ml Acetonitril eingefüllt und gekühlt, bis die Innentemperatur 18°C erreicht wurde. Dann wurden 5 ml Trifluormethansulfonsäure tropfenweise zu dem Gemisch bei der gleichen, vorstehend angegebenen Temperatur in etwa 7 Minuten zugegeben. Es wurde in 17 Minuten die Reaktion bei 12-18°C durchgeführt. Dann wurde das Reaktionsgemisch in 50 ml Eiswasser dispergiert. Die Dispersion wurde 20 Minuten unter Eiskühlung durchgerührt. Dann wurden die gebildeten Kristalle durch Filtration abgetrennt. Die so erhaltenen Kristalle wurden mit 32,5 ml Eiswasser und danach mit 25 ml Aceton gewaschen. Die Kristalle wurden in einem Exsikkator über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 2,09 g (Ausbeute: 67%) 7-Amino-3-jodmethyl-Δ³-cephem-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 177°C erhalten. Das Produkt wird im Referenzbeispiel 2 eingesetzt.
Referenzbeispiel 2
In 60 ml Wasser wurden 3,4 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-jodmethyl-Δ³- cephem-4-carbonsäure suspendiert, danach wurden 0,84 g (0,01 Mol) Natriumhydrogencarbonat in der Suspension aufgelöst. Zu der Suspension wurden 2,67 g (0,011 Mol) 4-Carboxy-3-hydroxy-5-merkaptoisothiazol- trinatriumsalz hinzugefügt und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde das pH des Reaktionsgemisches auf 1,6 mit 11,4 ml 2n Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung eingestellt. Nach Durchrühren des Reaktionsgemisches während 10 Minuten unter Eiskühlung wurden die dadurch gebildeten Niederschläge durch Filtration abgetrennt. Die Niederschläge wurden mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 2,9 g (Ausbeute: 74,5%) 7-Amino-3-[(4-carboxy- 3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-Δ³-cephem-4-carbonsäure erhalten. Etwa beim Schmelzpunkt bei etwa 170°C begann das Produkt sich zu verfärben und es wurde schwarz-braun bei einer Temperatur oberhalb 200°C.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in D₂O + NaHCO₃):
δ (ppm):3,58 (2H, q, CH₂ in 2-Position)
3,98 (2H, q, -CH₂-S-)
5,04 (1H, d, CH in 6-Position)
5,41 (1H, d, CH in 7-Position)
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 1770 (Lactam).
Referenzbeispiel 3
Zu 45 ml Dioxan wurden 3,0 g (0,00677 Mol) (Z)-α-Methoxyimino- α-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure, 914 mg (0,00677 Mol) 1-Hydroxybenztriazol und 1,42 g (0,00688 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt. Man ließ eine Stunde bei Raumtemperatur reagieren. Nach beendeter Reaktion wurde ausgefallener Dicycloharnstoff abfiltriert. Es wurde eine Dioxanlösung des aktiven Esters erhalten. Andererseits wurden 1,7 g (0,00437 Mol) 7-Amino- 3-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-Δ³-cephem- 4-carbonsäure, erhalten nach Referenzbeispiel 2, in 22 ml Wasser suspendiert, dann wurde 1,0 g Natriumhydrogencarbonat langsam dazugegeben und aufgelöst. Zu der so erhaltenen braun-durchsichtigen Lösung wurde tropfenweise die zuvor hergestellte Dioxanlösung des aktiven Esters hinzugegeben und die Reaktion in 4 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wurde der ausgefallene aktive Ester aus dem Reaktionsgemisch durch Filtration abgetrennt. (Die abgetrennte Menge betrug 1,37 g). Andererseits wurde das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert, um das Dioxan zu entfernen. Dann wurde eine wässerige Lösung von Natriumhydrogencarbonat zu der so erhaltenen wässerigen Lösung hinzugefügt, um das pH auf 7,5-8 einzustellen. Die wässerige Lösung wurde zweimal je mit 10 ml Ethylacetat gewaschen und 1 n Chlorwasserstoffsäure zu der so erhaltenen wässerigen Schicht hinzugefügt, um das pH auf 1,5-2 (13 ml) einzustellen. Zu der sauren wässerigen Lösung wurden 100 ml Methylethylketon und danach 50 ml Methylethylketon hinzugefügt, um eine Extraktion durchzuführen. Das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial, welches während der Extraktion ausfiel, wurde durch Filtration entfernt. Die Methylethylketon- Lösung wurde mit 30 ml und danach mit 20 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen. Es wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 4,4 g caramelartiges Material erhalten. Das caramelartige Material wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen, eluiert wurde mit einem Gemisch aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure (90 : 10 : 2 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt, das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe von Ether gepulvert. Es wurden 1,5 g (Ausbeute: 28,5%) (Z)-3-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]- 7-[α-(methoxyimino)-α-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]- Δ³-cephem-4-carbonsäure erhalten. Das Produkt wurde im Beispiel 2 eingesetzt.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 1780 (Iactam).
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):3,62 (2H, q, CH₂ in 2-Position)
3,78 (3H, s, OCH₃)
4,14 (2H, q, -CH₂S-)
5,12 (1H, d, CH in 6-Position)
5,56-5,76 (1H, q, CH in 7-Position)
6,67 (1H, Thiazol, CH in 5-Position)
7,24-7,28 (15H, 3Φ -)
8,74 (1H, s, -NH-)
9,48 (1H, d, -CONH-)
In 1 ml Dimethylsulfoxid wurden 247 mg (0,0003 Mol) der im Referenzbeispiel 3-(i) erhaltenen Verbindung aufgelöst. Dann wurden 3 ml Dioxan zu der Lösung hinzugefügt. Danach wurde nach Zugabe von 117 µl Triethylamin bei Raumtemperatur das Gemisch 3 Tage bei Raumtemperatur umgesetzt. Dioxan wurde unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der erhaltene Rückstand mit 10 ml Wasser vermischt und darin unter Zugabe von 0,5 ml gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit 20 ml und 10 ml Ethylacetat gewaschen. Über die wässerige Schicht wurde 20 ml Methylethylketon angeordnet und nach Ansäuern des Gemisches mit 2n Chlorwasserstoffsäure wurde mit Methylethylketon extrahiert. Die wässerige Schicht wurde mit 10 ml Methylethylketon extrahiert. Die Methylethylketonschichten wurden miteinander vereinigt und mit 10 ml Wasser und danach mit 10 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde Methylethylketon abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde unter Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure (90 : 10 : 2 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt und konzentriert. Es wurden 36 mg (Z)-3-[4-(1-Carbamoyl-1-carboxymethyliden)-1,3-dithietan-2-yl]- 7-[α-methoxyimino-α-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-Δ³- cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3350, 2910, 1775, 1670, 1620, 1490, 1350-1380, 1260, 1020.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):3,80 (3H, s, OCH₃)
3,84 (2H, s, CH₂ in 2-Position)
5,12 (1H, d, CH in 6-Position) 5,66-5,78 (1H, q, CH in 7-Position) 7,28 (15H, s, CΦ₃)
8,76 (1H, s, Φ₃CNH-)
9,58 (1H, d, -NHCO-)
Nach dem Abkühlen von 3 ml Trifluoressigsäure mit Eiswasser wurde 35 mg der vorstehenden Verbindung dazugefügt. Nach Auflösen der Verbindung wurde 1,5 ml Wasser zu der Lösung dazugegeben und die Reaktion 60 Minuten bei 10-15°C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wurden Wasser und Trifluoressigsäure aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der Rückstand wurde in 3 ml Ethanol aufgelöst und Ethanol teilweise abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zugabe von 10 ml Ether in ein Pulver überführt. Nach dem Abfiltrieren wurde das Pulver mit Ether gewaschen. Es wurden 23,3 mg (Z)-7-[α-(2-Aminothiazol-4-yl)-α-methoxyimino-acetamido]- 3-[4-(1-carbamoyl-1-carboxymethyliden)-1,3-dithietan-2- yl)]-Δ³-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3300, 1870, 1770, 1660, 1620, 1480-1485, 1360-1380.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):3,84 (3H, s, OCH₃)
5,15 (1H, d, CH in 6-Position) 5,76 (1H, q, CH in 7-Position) 9,52 (1H, d, -CONH-)
Referenzbeispiel 4
In ein verschließbares Rohr wurden etwa 40 ml Isobuten, 25 g α-Bromphenylessigsäure, 1 ml konzentrierte Schwefelsäure und 10 ml trockener Ethylether eingefüllt und das Rohr dicht geschlossen. Die Umsetzung wurde über Nacht in dem geschlossenen Rohr bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus 150 ml Eiswasser und 10 g Natriumhydrogencarbonat gegossen und dann zuerst mit 200 ml und dann mit 100 ml Ether extrahiert. Die organischen Schichten wurden gesammelt, zweimal mit je 50 ml Wasser und einmal mit 50 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abdestillieren des Ethers aus dem Reaktionsgemisch wurden 31,6 g des gewünschten Produktes erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 2960, 1730, 1360, 1220, 1150, 1130, 740, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl₃):
δ (ppm):1,40 (9H, s, -t-Bu)
5,25 (1H, s, -CH-)
7,1-7,7 (5H, Φ)
In 100 ml Methylendichlorid wurden 4,29 g 2-Hydroxyimino-2-(2-tritylaminothiazol- 4-yl)essigsäure suspendiert und nach langsamer Zugabe von 3 g Diphenyldiazomethan wurde die Umsetzung in 4 Stunden bei Zimmertemperatur durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wurde Methylendichlorid abdestilliert und ein caramelartiges Material erhalten. Dieses wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus n-Hexan und Ethylacetat (3 : 1). Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt und eingeengt. Es wurden 5,3 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt bei 170-171°C erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3330, 3030, 2750, 1725, 1530, 1490, 1280, 1155, 990, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl₃):
7,11 (1H, s, -CH Φ₂)
7,2-7,5 (25H, 5Φ)
In 20 ml Dimethylsulfoxid wurden 2,97 g (0,005 Mol) Benzhydryl- (Z)-2-hydroxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetat aufgelöst. Nach Zugabe von 0,68 g (0,005 Mol) gepulvertem Kaliumcarbonat und 1,56 g (0,0057 Mol) tert.-Butyl-α-bromphenylacetat wurde die Reaktion über Nacht bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Eiswasser dispergiert und dann zuerst mit 100 ml und dann mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden gesammelt, zweimal mit je 30 ml Wasser und danach mit je 30 ml gesättigter, wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde caramelartiges Material erhalten. Dieses wurde in 1 ml Ethylacetat aufgelöst und durch Zugabe von 100 ml n-Hexan in Pulver überführt. Das Pulver wurde durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Es wurden 3,04 g (Ausbeute: 77,4%) Benzhydryl(Z)-2-( α-tert.-Butoxycarbonylbenzyloxyimino)- 2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetat erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 1740, 1730, 1530, 1155, 1140, 1020, 735, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl₃):
δ (ppm):1,39 (9H, s, -t-Bu) 6,83 (1H, s, -HN-)
7,08 (1H, s, -CH Φ₂)
7,1-7,5 (25H, 5Φ)
Zu einem Gemisch von 4 ml Methylendichlorid und 1 ml Anisol wurden 2,61 g (0,0033 Mol) Benzhydryl(Z)-2-( α-tert.-Butoxycarbonylbenzyloxyimino)- 2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetat hinzugegeben. Nach dem Abkühlen des Gemisches auf -30°C wurde 3 ml Trifluoressigsäure tropfenweise zu dem Gemisch bei einer Temperatur unter -20°C im Verlaufe von 5 Minuten dazugegeben. Danach wurde die Umsetzung eine Stunde bei -20° bis -15°C durchgeführt und danach Methylendichlorid und Trifluoressigsäure bei niedriger Temperatur unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurde ein öliges Produkt erhalten. Dieses wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure (90 : 10 : 2). Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert. Es wurden 1,15 g (Z)-( α-tert.-Butoxycarbonylbenzyloxyimino)- 2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 2970, 2920, 1740, 1590, 1570, 1440, 1360, 1190, 1150, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,35 (9H, s, -t-Bu) 7,28 (15H, 3Φ)
7,38 (5H, 1Φ)
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 2-(i) angegeben, jedoch unter Verwendung von (Z)-3-[4-Carboxy-3- hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-7-[α-(2-tritylaminothiazol- 4-yl)-α-(1-tert.-butoxycarbonylbenzyloxyimino)acetamido]-Δ³- cephem-4-carbonsäure wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3350, 2960, 1780, 1670, 1490, 1365, 1250, 1150, 750, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,34 (9H, s, -t-Bu)
3,86 (2H, CH₂ in 2-Position)
5,10 (1H, d, CH in 6-Position) 5,73 (1H, CH in 7-Position) 7,1-7,5 (20H, 4Φ)
8,82 (1H, s, -NH-)
9,44 (1H, d,d, -CONH-)
In 4 ml Ameisensäure wurden 100 mg des im Referenzbeispiel 4 (V) erhaltenen Produktes aufgelöst und dann die Umsetzung über Nacht bei Zimmertemperatur durchgeführt. Dann wurde nach Zugabe von 4 ml Wasser die Umsetzung bei 50-55°C in 90 Minuten durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wurden Ameisensäure und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 10 ml Ethylalkohol aufgelöst. Dann wurde Ethanol teilweise abdestilliert. Es wurde ein öliges Produkt erhalten, welches durch Zugabe von 50 ml eines Gemisches aus Ether und n-Hexan (1 : 1) in Pulver überführt wurde. Es wurden 65 mg des gewünschten Produktes erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
n cm-1: 2900-3400, 1775, 1670, 1625, 1190, 1135, 715.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):3,92 (2H, S, CH₂ in 2-Position)
5,14, 5,18 (1H, d (jedes), CH in 6-Position) 5,86 (1H, q, CH in 7-Position) 7,3-7,6 (5H, Φ )
Referenzbeispiel 5
Es wurde das gleiche Verfahren durchgeführt, wie im Referenzbeispiel 4-(i) beschrieben, jedoch unter Verwendung von α-Brompropionsäure. Es wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 2960, 1730, 1365, 1230, 1145, 840.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl₃):
δ (ppm):1,48 (9H, s, -t-Bu)
1,77 (3H, d, CH₃-)
Es wurde das gleiche Verfahren, wie im Referenzbeispiel 4-(iii) angegeben, jedoch unter Verwendung von Ethyl(Z)-2-hydroxyimino- 2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetat · Hydrochlorid und tert.-Butyl- α-brompropionat ausgeführt. Es wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Schmelzpunkt 58-59°C
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3330-3380, 2970, 1730, 1525, 1270, 1180, 1155, 1030, 970, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl₃):
δ (ppm):1,36 (3H, t, CH₃-)
1,25 (9H, s, -t-Bu)
1,57 (3H, d, CH₃-)
4,38 (2H, q, -CH₂-) 6,88 (1H, s, -NH-)
7,1-7,5 (15H, s, 3Φ )
Durch Ausführen des gleichen Verfahrens, wie im Referenzbeispiel 4-(iii) beschrieben, jedoch unter Verwendung von Ethyl(Z)-2-(1- tert.-butoxycarbonyl-ethoxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- acetat wurde umgesetzt. Es wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Schmelzpunkt: 166 bis 167°C (Zersetzung)
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3250, 2960, 1710, 1530, 1245, 1155, 1035, 835, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,33 (3H, d, CH₃-)
1,38 (9H, s, -t-Bu) 7,1-7,5 (15H, 3Φ)
8,76 (1H, s, -NH-)
Referenzbeispiel 6
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens wie im Referenzbeispiel 4-(i) angegeben, jedoch unter Verwendung von α-Bromisovaleriansäure, wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 2970, 1730, 1365, 1135.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
w (ppm):1,00 (3H, d, CH₃-)
1,05 (3H, d, CH₃-)
1,45 (9H, s, -t-Bu)
Es wurde das gleiche Verfahren, wie im Referenzbeispiel 4-(iii) angegeben, unter Verwendung von Ethyl(Z)-2-hydroxyimino-2-(2- tritylaminothiazol-4-yl)acetat · Hydrochlorid und tert.-Butyl-α- bromisovalerat benutzt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Schmelzpunkt: 109-110°C
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3250, 2960, 1730, 1330, 1290, 1180, 1020, 695.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in CDCl₃):
δ (ppm):0,99 (3H, t, CH₃-)
1,32 (3H, d, CH₃-)
1,45 (12H, s, -t-Bu, CH₃-) 4,38 (2H, q, -CH₂-) 6,91 (1H, d, -NH-)
7,1-7,5 (15H, 3Φ)
In 343 ml Methanol wurden 6,13 g (0,01 Mol) des im Referenzbeispiel 6-(ii) hergestellten Produktes aufgelöst. Dann wurde eine Lösung von 3,17 g (0,0225 Mol) Kaliumcarbonat in 38 ml Wasser aufgelöst. Die Umsetzung wurde 4 Stunden unter Rückfluß durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wurde Methanol abdestilliert und die dadurch erhaltene wässerige Lösung mit 100 ml Wasser und 50 ml 2n Chlorwasserstoffsäure versetzt und zuerst mit 200 ml und danach mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden gesammelt, zweimal mit je 50 ml Wasser und dann mit 50 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 4,37 g des gewünschten Produktes erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3380, 3230, 2960, 1735, 1695, 1530, 1155, 1135, 1030, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):0,92 (6H, d, CH₃-)
1,40 (9H, s, -t-Bu) 7,1-7,3 (15H, 3Φ)
8,78 (1H, s, -NH-)
Beispiel 1
In 45 ml Dioxan wurden 3,87 g (0,0067 Mol) (Z)-α-(1-tert.- Butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)-α-(2-tritylaminothiazol-4- yl)essigsäure suspendiert. Es wurden 914 mg (0,0067 Mol) 1-Hydroxybenztriazol und 1,2 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt und eine Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde ausgefällter Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Es wurde eine Dioxanlösung eines aktiven Esters erhalten. Ferner wurde 1,7 g (0,00437 Mol) 7-Amino-3-[(4-carboxy- 3-hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-Δ³-cephem-4-carbonsäure, erhalten nach Referenzbeispiel 2, in 17 ml Dimethylsulfoxid aufgelöst, dann wurden 1,5 ml Triethylamin zu der Lösung unter Eiskühlung zugefügt. Nach tropfenweiser Zugabe der vorstehend erhaltenen Dioxanlösung des aktiven Esters zu der Lösung ließ man das Gemisch 3 Tage bei Raumtemperatur reagieren. Nach beendeter Umsetzung wurde Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 5 ml Wasser und 5 ml einer wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst. Die Lösung wurde zweimal mit 20 ml und 10 ml Ethylacetat gewaschen und nach Überschichtung von 50 ml Methylethylketon als obere Schicht über der wässerigen Schicht wurde das Gemisch mit 2n Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Unlösliche Anteile wurden abfiltriert und die wässerige Schicht erneut mit 30 ml und 15 ml Methylethylketon extrahiert. Die organischen Schichten wurden gesammelt, gut mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde Methylethylketon unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 3,5 g caramelartiges Material erhalten. Das caramelartige Material wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus Chloroform, Methanol und Ameisensäure (90 : 10 : 2 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt und die Lösungsmittel abdestilliert. Es wurden 640 mg (Z)-3-[4-(1-Carbamoyl-1-carboxymethyliden)- 1,3-dithietan-2-yl]-7-[α-(1-tert.-butoxycarbonyl-1-methylethoxyimino)- a-(2-tritylaminothiazol-4-yl)acetamido]-Δ³- cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3360, 2970, 1780, 1720, 1665-1670, 1625, 1490, 1365, 1140.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,38 (9H, s, tBu)
3,90 (2H, s, CH₂ in 2-Position)
5,12 (1H, d, CH in 6-Position)
5,68 (1H, q, CH in 7-Position) 7,24-7,28 (15H, CΦ₃)
8,72 (1H, s, Φ₃CHN-)
9,26 (1H, d, -CONH-)
Nach Abkühlen von 5 ml Trifluoressigsäure auf 5°C wurden 640 mg der vorstehend erhaltenen Verbindung hinzugegeben und das Gemisch 60 Minuten bei 15-17°C umgesetzt. Nach Zugabe von 2,5 ml Wasser unter Eiskühlung wurde 60 Minuten bei 10-15°C weiter umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wurden Trifluoressigsäure und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 3 ml Ethanol aufgelöst. Dann wurde Ethanol teilweise unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe von 20 ml Ether und anschließender Filtration als Pulver erhalten. Das so erhaltene Pulver wurde gut mit Ether gewaschen und getrocknet. Es wurden 308 mg (Z)-7-[α-(2-Aminothiazol-4-yl)-α- (1-carboxy-1-methylethoxyimino)acetamido]-3-[4-(1-carbamoyl-1- carboxymethyliden)-1,3-dithietan-2-yl)-Δ³-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3400, 1770, 1620-1680, 1480, 1355, 1260, 1180-1185, 1140.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,46 (6H, s, -CH₃)
3,94 (2H, CH₂ in 2-Position)
5,16 (1H, d, CH in 6-Position) 5,88 (1H, q, CH in 7-Position) 9,42 (1H, d, -CONH-)
Beispiel 2
Zu 12 ml Dioxan wurden 1,14 g (0,002 Mol) (Z)-2-(1-tert.-Butoxycarbonylcyclobut- 1-yloxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)essigsäure, 264 mg (0,002 Mol) 1-Hydroxybenztriazol und 482 mg (0,0023 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt. Man ließ eine Stunde bei Zimmertemperatur reagieren. Nach beendeter Umsetzung wurde ausgefällter Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Es wurde eine Dioxanlösung eines aktiven Esters erhalten. Andererseits wurden 778 mg (0,002 Mol) 7-Amino-3-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5- yl)thiomethyl]-Δ³-cephem-4-carbonsäure in 8 ml Dimethylsulfoxid suspendiert und 836 µl Triethylamin zugegeben und bei einer Temperatur unter 20°C aufgelöst. Zu der Lösung wurde tropfenweise die vorstehend genannten Dioxanlösung des aktiven Esters hinzugefügt und danach die Reaktion 3 Tage bei Raumtemperatur durchgeführt.
Nach beendeter Umsetzung wurde Dioxan unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand in einem Gemisch aus 30 ml Wasser und 5 ml gesättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst. Die Lösung wurde mit 50 ml Ethylacetat gewaschen. Dann wurde 50 ml Methylethylketon als Schicht auf die so gebildete wässerige Schicht angeordnet. Das Gemisch wurde durch die Zugabe von 12 ml 2n Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Unlösliche Anteile wurden abfiltriert und die organische Schicht gesammelt. Die wässerige Schicht wurde zuerst mit 30 ml und dann mit 15 ml Methylethylketon extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 30 ml Wasser und danach mit 30 ml gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde Methylethylketon unter vermindertem Druck abdestilliert. 1,54 g caramelartiges Material wurde erhalten. Es wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Eluiert wurde mit einem Gemisch aus Chloroform, Isopropylalkohol und Ameisensäure (90 : 10 : 2 im Volumenverhältnis). Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt. Die Lösungsmittel wurden abdestilliert. Es wurden 464 mg (Z)-3-[4-(1-Carbamoyl-1-carboxymethylen)- 1,3-dithietan-2-yl]-7-[α-(1-tert.-butoxycarbonylcyclobut- 1-yloxyimino)-2-(2-tritylamino)thiazol-4-yl)acetamido]- Δ³-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3300-3350, 2950, 1770, 1720, 1670, 1620, 1485, 1360, 1135, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,39 (9H, s, -t-Bu)
1,80-2,40 (6H, m, Cyclobutanring)
3,92 (2H, s, CH₂ in 2-Position)
5,16 (1H, d, CH in 6-Position) 5,70-5,90 (1H, q, CH in 7-Position) 7,10-7,40 (15H, CΦ₃)
8,78 (1H, s, -NH-)
9,3-9,5 (1H, d, -CONH-)
10 ml Trifluoressigsäure wurden durch Eiskühlung unter 10°C gebracht und 460 mg der vorstehend hergestellten Verbindung dazugegeben. Danach wurden 6,4 ml Wasser zu dem Gemisch bei 17-19°C für 60 Minuten gegeben und dann unter Eiskühlung die Umsetzung 60 Minuten bei 17-19°C durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wurden Trifluoressigsäure und Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert und zu dem so erhaltenen Rückstand 10 ml Ethanol gegeben. Ethanol wurde teilweise abdestilliert, wodurch ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses wurde durch Zugabe von 10 ml Ether und darauffolgend 10 ml n-Hexan in ein Pulver überführt. Es wurden 357 mg (Z)-7-[α-(2-Aminothiazol-4-yl)-α-1-carboxy cyclobut-1-yloxyimino)acetamido]-3-[4-carbamoylcarboxymethylen)- 1,3-dithietan-2-yl]-Δ³-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3300, 2940, 1760, 1580-1680, 1480, 1370, 1250, 1140.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,92, 2,38 (6H, Cyclobutanring)
3,96 (2H, s, CH₂ in 2-Position)
5,18 (1H, d, CH in 6-Position) 5,91 (1H, q, CH in 7-Position) 9,51 (1H, d, -CONH-)
Beispiel 3
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 2-(i) angegeben, wurden unter Verwendung von (Z)-α-(1-tert.-Butoxycarbonylcyclopent- 1-yloxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- essigsäure und 7-Amino-3-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-yl)- thiomethyl]-Δ³-cephem-4-carbonsäure die Verbindung (Z)-3-[4- (1-Carbamoyl-1-carboxymethylen)-1,3-dithietan-2-yl]-7-[α-(1- tert.-butoxycarbonylcyclopent-1-yloxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-- 4-yl)acetamido]-Δ³-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,36 (9 H, s, -t-Bu)
1,66, 1,96 (je 4H, m, Cyclopentanring)
3,92 (2H, s, CH₂ in 2-Position)
5,15 (1H, d, CH in 6-Position) 5,7-5,8 (1H, q, CH in 7-Position) 7,1-7,4 (15H, CΦ₃)
8,74 (1H, s, Φ₃CHN-)
9,2-9,36 (1H, d, -CONH-)
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 2-(ii) angegeben, wurde unter Verwendung von (Z)-3-[4-(1-Carbamoyl-1- carboxymethyliden)-1,3-dithietan-2-yl]-7-[α-(1-tert.-butoxycarbonylcyclopent- 1-yloxyimino)-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)- acetamido]-Δ³-cephem-4-carbonsäure, 206 mg (Z)-7-[α-(2-Aminothiazol- 4-yl)-α-(1-carboxycyclopent-1-yloxyimino)acetamido]-3- [4-(1-carbamoyl-1-carboxymethylen)-1,3-dithietan-2-yl]-Δ³- cephem-4-carbonsäure erhalten. Das Produkt wurde durch eine Säule, gefüllt mit Ionen-Austauscherharz Diaion HP-20, gegeben und dann gefriergetrocknet. Es wurde Tris-Natrium(Z)-7-[α-(2-Aminothiazol- 4-yl)-α-(1-carboxylatcyclopent-1-yloxyimino)acetamido]- 3-[4-(1-carbamoyl-1-carboxylatmethylen)-1,3-dithietan-2-yl]-Δ³- cephem-4-carboxylat erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3350-3400, 1750, 1620, 1520, 1380, 1350.
Kernresonanzspektrum (in D₂O):
δ (ppm):1,73, 2,06 (je 4H, m, Cyclopentanring)
4,06 (2H, d, CH₂ in 2-Position)
5,28 (1H, d, CH in 6-Position) 5,84 (1H, d, CH in 7-Position)
Beispiel 4
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens wie im Referenzbeispiel 3-(iii) angegeben, jedoch unter Verwendung von (Z)-3-[(4-Carboxy-3- hydroxyisothiazol-5-yl)thiomethyl]-7-[α-(2-tritylaminothiazol-4- yl)-α-(1-tert.-butoxycarbonyl-2-methylpropoxyimino)acetamido]- Δ³-cephem-4-carbonsäure wurde das gewünschte Produkt erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3350, 2960, 1780, 1670, 1490, 1360, 1250, 1150, 1020, 690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):0,94 (6H, d, CH₃-)
1,40 (9H, s, -t-Bu) 3,90 (2H, q, CH₂ in 2-Position)
4,18 (1H, d, -CH-)
5,14 (1H, d, CH in 6-Position) 5,6-5,86 (1H, m, CH in 7-Position) 7,1-7,5 (15H, 3Φ)
8,76 (1H, s, -NH-)
9,3-9,54 (1H, m, -CONH-)
Es wurde das gleiche Verfahren angewandt, wie im Referenzbeispiel 4 (VI) beschrieben, das heißt, die Entfernung der Schutzgruppe aus (Z)- 3-[4-(Carbamoylcarboxymethylen)-1,3-dithietan-2-yl]-7-[α-(2- tritylaminothiazol-4-yl)-α-(1-tert.-butoxycarbonyl-2-methylpropoxyimino) acetamido]-Δ³-cephem-4-carbonsäure mit Ameisensäure durchgeführt.
Infrarotabsorptionsspektrum:
n cm-1: 3100-3400, 2960, 1770, 1620, 1520, 1380, 1230-1270, 1020.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
w (ppm):0,97 (6H, d, CH₃-)
1,9-2,3 (1H, m, -CH-)
3,93 (2H, q, CH₂ in 2-Position) 5,18 (1H, d, CH in 6-Position) 5,8-5,98 (1H, m, CH in 7-Position) 7,23 (1H, s, -NH-)
9,38-9,64 (1H, m, -CONH-)
Beispiel 5
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Beispiel 2-(i) beschrieben, wurde unter Anwendung von 510 mg der im Referenzbeispiel 5-(iii) erhaltenen Verbindung 5 ml Dioxan, 124 mg 1- Hydroxybenzotriazol und 190 mg Dicyclohexylcarbodiimid eine Dioxanlösung eines aktiven Esters erhalten. Andererseits wurde die vorstehende Dioxanlösung des aktiven Esters tropfenweise zu dem Gemisch (Lösung) aus 500 mg 7-Amino-3-[(4-carboxy-3-hydroxyisothiazol- 5-yl)thiomethyl]-Δ³-cephem-4-carbonsäure, 3 ml Dimethylsulfoxid und 450 µl Triethylamin tropfenweise zugefügt. Es wurden 335 mg (Z)-3-[4-(1-Carbonyl-1-carboxymethylen)-1,3- dithietan-2-yl]-7-[α-(tert.-butoxycarbonylbenzyloxyimino)-α- (2-tritylaminotriazol-4-yl)acetamido]-Δ³-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3300-3350, 2960, 1780, 1720, 1675, 1625, 1490, 1365, 1250, 695.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,28 (3H, d, CH₃-)
1,37 (9 H, s, -t-Bu)
3,90 (2H, s, CH₂ in 2-Position) 5,12 (1H, d, CH in 6-Position)
5,55 (1H, d,d, CH in 7-Position) 7,10-7,40 (15H, CΦ₃)
8,78 (1H, s, -NH-)
9,3-9,5 (1H, -CONH-)
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens, wie im Referenzbeispiel 4 (VI) angegeben, wurden unter Verwendung von 330 mg der vorstehend erhaltenen Verbindung (i) die Schutzgruppe der Verbindung mit Ameisensäure entfernt und 230 mg des gewünschten Produktes erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum:
ν cm-1: 3260-3320, 1765, 1670, 1620, 1485, 1360-1390, 1250, 1190, 1030, 795.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (in d₆-DMSO):
δ (ppm):1,43 (3H, d, CH₃-)
3,94 (2H, s, CH₂ in 2-Position) 5,17 (1H, d, CH in 6-Position) 5,8-6,0 (1H, m, CH in 7-Position) 9,46, 9,51 (1H, d (jedes), -CONH-)

Claims (4)

1. Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I worin R eine Gruppierung der Formel darstellt, worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und R² ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylidengruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen bedeutet; und ihre Salze.
2. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporinverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel Ia worin R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 angegeben, hat und R⁶ eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe bedeutet, in Gegenwart einer Base in an sich bekannter Weise umgelagert wird und, wenn R⁶ eine geschützte Aminogruppe ist, am so erhaltenen Reaktionsprodukt die Schutzgruppe in an sich bekannter Weise abgespaltet und gegebenenfalls das erhaltene Produkt mit einer pharmazeutisch zulässigen Base oder Säure umgesetzt wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer Cephalosporinverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II worin R⁴ das schon erläuterte R bedeutet, worin die Carboxygruppe geschützt ist, oder eines ihrer reaktiven Derivate ist, mit einer Verbindung der Formel III in an sich bekannter Weise umgesetzt wird und wobei R⁵ eine Schutzgruppe der Carboxygruppe darstellt, die erhaltene Verbindung der Formel Ia in an sich bekannter Weise in Gegenwart einer Base umgelagert wird und am so erhaltenen Reaktionsprodukt der Formel Ib die Entfernung der Schutzgruppe für die Carboxygruppe und die Entfernung der Schutzgruppe für die Aminogruppe gleichzeitig durchführt.
4. Arzneimittelzubereitung, die eine Verbindung oder deren Salz gemäß dem Anspruch 1 sowie übliche pharmazeutische Verdünnungs- und Bindemittel enthält.
DE3249832A 1981-04-09 1982-04-06 Expired DE3249832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56052408A JPS6011917B2 (ja) 1981-04-09 1981-04-09 新規なセファロスポリン化合物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249832C2 true DE3249832C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=12913956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212900 Granted DE3212900A1 (de) 1981-04-09 1982-04-06 Cephelosporinverbindungen
DE3249832A Expired DE3249832C2 (de) 1981-04-09 1982-04-06

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212900 Granted DE3212900A1 (de) 1981-04-09 1982-04-06 Cephelosporinverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4474779A (de)
JP (1) JPS6011917B2 (de)
DE (2) DE3212900A1 (de)
FR (1) FR2503712A1 (de)
GB (1) GB2104888B (de)
IT (1) IT1207341B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616081A (en) * 1982-07-07 1986-10-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Cephalosporin compounds
DK96284A (da) * 1983-03-04 1984-09-05 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephemderivater
JPS6041683A (ja) * 1983-07-06 1985-03-05 Asahi Chem Ind Co Ltd 経口用セフアロスボリン誘導体
JPS60142987A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Mochida Pharmaceut Co Ltd セフアロスポリン誘導体
EP0150507B1 (de) * 1983-12-29 1992-08-05 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutishe Präparate
US4695565A (en) * 1984-10-04 1987-09-22 Merck & Co., Inc. Antibacterial 7β-heterocyclic-cephem
US4868173A (en) * 1984-11-20 1989-09-19 Ici Pharma Cephalosporin derivatives
WO1986003204A1 (en) * 1984-11-23 1986-06-05 Biochemie Gesellschaft M.B.H. New process for procuding cephalosporine derivatives
US4840945A (en) * 1985-04-01 1989-06-20 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
US4749522A (en) * 1985-10-31 1988-06-07 Angio-Medical Corporation Supercritical fluid extraction of animal derived materials
GB8626245D0 (en) * 1985-11-27 1986-12-03 Ici Pharma Cephalosporin compounds
GB8623211D0 (en) * 1986-09-26 1986-10-29 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
IL83993A0 (en) * 1986-09-26 1988-02-29 Glaxo Group Ltd Cephalosporins,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4880798A (en) * 1986-11-25 1989-11-14 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
JPS63132893A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Mochida Pharmaceut Co Ltd 新規セフアロスポリン誘導体、その製法およびそれらを有効成分とする抗菌剤
GB8704621D0 (en) * 1987-02-27 1987-04-01 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
JPH0320265A (ja) * 1989-02-10 1991-01-29 Meiji Seika Kaisha Ltd アミノチアゾール酢酸誘導体並びにその製造法
JPH11124384A (ja) * 1997-10-17 1999-05-11 Otsuka Chem Co Ltd 3−セフェム化合物の製造法
SI1699804T1 (sl) * 2003-12-23 2008-08-31 Sandoz Ag Postopek za pripravo intermediatov za uporabo pri sintezi cefalosporinov
EA028342B1 (ru) 2011-09-09 2017-11-30 Мерк Шарп И Доум Корп. Способы лечения пневмонии
US8809314B1 (en) 2012-09-07 2014-08-19 Cubist Pharmacueticals, Inc. Cephalosporin compound
US8476425B1 (en) 2012-09-27 2013-07-02 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam arginine compositions
JP2014165096A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Nippon Zeon Co Ltd リチウムイオン二次電池耐熱層用スラリーの製造方法及びリチウムイオン二次電池用電極の製造方法
US20140274996A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam and ceftolozane antibiotic compositions
US9872906B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
MX2015012833A (es) 2013-03-15 2016-06-10 Merck Sharp & Dohme Composiciones antibioticas de ceftolozano.
US10376496B2 (en) 2013-09-09 2019-08-13 Merck, Sharp & Dohme Corp. Treating infections with ceftolozane/tazobactam in subjects having impaired renal function
US8906898B1 (en) 2013-09-27 2014-12-09 Calixa Therapeutics, Inc. Solid forms of ceftolozane

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE865632A (fr) * 1977-04-02 1978-10-03 Hoechst Ag Nouveaux derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
BE866038A (fr) * 1977-04-15 1978-10-17 Hoechst Ag Derives de cephalosporine leur procede de preparation et leurs applications en therapeutiques
DE2824559A1 (de) * 1977-06-10 1979-01-04 Yamanouchi Pharma Co Ltd 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921316A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-06 Glaxo Group Ltd Cephalosporinantibiotika
BE878433A (fr) * 1978-08-31 1980-02-25 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de derives d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne
GB2027691A (en) * 1978-05-26 1980-02-27 Glaxo Group Ltd Cephalosporin Antibiotics
BE878637A (fr) * 1978-09-11 1980-03-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue et de leurs sels pharmaceutiquement acceptables, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leurs activites antimicrobiennes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399086A (en) * 1971-05-14 1975-06-25 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin compounds
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
JPS52125188A (en) * 1976-04-14 1977-10-20 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivatives and their preparation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE865632A (fr) * 1977-04-02 1978-10-03 Hoechst Ag Nouveaux derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
BE866038A (fr) * 1977-04-15 1978-10-17 Hoechst Ag Derives de cephalosporine leur procede de preparation et leurs applications en therapeutiques
DE2824559A1 (de) * 1977-06-10 1979-01-04 Yamanouchi Pharma Co Ltd 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921316A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-06 Glaxo Group Ltd Cephalosporinantibiotika
GB2027691A (en) * 1978-05-26 1980-02-27 Glaxo Group Ltd Cephalosporin Antibiotics
BE878433A (fr) * 1978-08-31 1980-02-25 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de derives d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leur activite antibacterienne
BE878637A (fr) * 1978-09-11 1980-03-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 3-cephem-4-carboxylique 3,7-disubstitue et de leurs sels pharmaceutiquement acceptables, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation pour leurs activites antimicrobiennes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Antibiotics 28 (1975) 465-467 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503712B1 (de) 1985-02-22
JPS6011917B2 (ja) 1985-03-28
IT1207341B (it) 1989-05-17
FR2503712A1 (fr) 1982-10-15
IT8267464A0 (it) 1982-04-07
DE3212900C2 (de) 1988-04-14
DE3212900A1 (de) 1982-11-25
US4474779A (en) 1984-10-02
GB2104888A (en) 1983-03-16
GB2104888B (en) 1984-12-19
JPS57167992A (en) 1982-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249832C2 (de)
DE3687279T2 (de) Beta-lactam-antibiotika.
CH624119A5 (de)
DE3404615A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische mittel
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH655118A5 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel, die diese verbindungen enthalten.
DD209633A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-thienopyridinium- und 3-furopyridiniumcephalosporinen
DE3307550C2 (de)
DE3789720T2 (de) Cephalosporinverbindungen.
DE69132580T2 (de) 7-Acyl-3-(substituierte carbamoyloxy) Cephem Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3130404C2 (de)
DE3650157T2 (de) Cephalosporin-verbindungen.
CH657857A5 (de) In 7-stellung substituierte 3-vinyl-3-cephemverbindungen und verfahren zur herstellung derselben.
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DD246112A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten propenylaminothiazolylcephalosporansaeuren und deren estern
DE2739448A1 (de) 7-substituierte aminoacetamido- oxadethiacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung bakterieller erkrankungen
DE69109913T2 (de) Cephalosporinzwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung ihrer Endprodukte.
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
CH644867A5 (de) In der 3- und 7-stellung substituierte cephemcarbonsaeuren.
DE3433147A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika
DE3541095A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2908033C2 (de)
DE69020372T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiazolylessigsäure-Derivate.
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3212900

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3212900

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3212900

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee