DE3134926A1 - Einrichtung zum mikrodosieren von fluessigkeiten - Google Patents
Einrichtung zum mikrodosieren von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3134926A1 DE3134926A1 DE19813134926 DE3134926A DE3134926A1 DE 3134926 A1 DE3134926 A1 DE 3134926A1 DE 19813134926 DE19813134926 DE 19813134926 DE 3134926 A DE3134926 A DE 3134926A DE 3134926 A1 DE3134926 A1 DE 3134926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquids
- dosing
- dosed
- liquid
- dose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0203—Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
- B01L3/0206—Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F13/00—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1065—Multiple transfer devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
— 6 —
Einrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten
Einrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten
Di- Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Mikrodosieren
von Flüssigkeiten.
Einrichtungen zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten benutzt man hauptsächlich bei chemischen, biochemischen, molekularbiologischen,
mikrobiologischen, medizinischen Untersuchungen sowie bei dar Selektion und bei klinischen Analysen. Außerdem
werden solche Einrichtungen in der chemischen, pharmazeutischen, radiochemischen und mikrobiologischen Industrie beim
Zubereiten von Mehrkomponentengeniischen aus Lösungen von besonders
reinen Stoffen im Mikroliter-Volumenbereioh verwendet.
Mit Beginn einer weitgehenden Anwendung von neuen und perspektivischen
chemischen und biochemischen Analysenverfahren, bei experimentellen Untersuchungen in der Medizin und in der
Industrie ist der Bedarf an Einrichtungen zum Mikrodosieren von mehreren Flüssigkeiten in ein Reagenzglas in den letzten
Jahren bedeutend angestiegen. Zu solchen neuen Analysenverfahren gehören Methoden der biochemisohen Modellierung und
der genetischen Forschung, immunologische, enzymatisch^ und
Biolumineszenzverfahren sowie kinetische Methoden der klinischen Analyse. Bei diesen Methoden werden Proben in der Art
von Mehrkomponentengemiaohen aus Lösungen von Stoffen hoher Lieiribsit gebildet. Bei der Zubereitung solcher Proben werden
die dosierten Mikrovolumina von Flüssigkeiten in ein Reagenzglas geleitet und gleichzeitig vermischt. Gewöhnlich werden
die Volumina jeder dosierten Lösung bei Bildung von zwei Proben je nach den konkreten Aufgaben ό|ΘΓ Analyse variiert, wobei
die Zugabe und die Vermengung der Lösungsdoaen entweder
gleichzeitig oder mit kontrollierbarer Zugabeverzögerung einer
oder mehrerer Komponenten erfolgen. Beim letzteren Verfahren werden nicht nur die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit
der Analysen erhöht, sondern auch zusätzliche Charakteristiken von Reaktionen gewonnen, die dem betreffenden Verfahren
zagrunde liegen, wobei man also qualitativ neue Informationen
über die analysierten Stoffe erhält.
Die Ermittlung von kinetischen Charakteristiken der bai
Analysen erfolgenden Reaktionen gestattet ea z.B. bei enzyaatiachen
und Bioluinineszenzv erfahren sowie bei biochemischen
Modellierungsmethoden und bei der Genforschung,nicht
nur die Anzahl von biologischen Molekülen,sondern auch die Punktionseigenachaften der Moleküle im ganzen und bestimmter
aktiver Zentren einzuschätzen. Andererseits weist jeder ins
Reagenzglas eingeführte Stoff bei allen erwähnten Analysenverfahren
eine Konzentration auf, die höher als die zum Reaktionsablauf
erforderliche Konzentration ist. Dabei berücksichtigt man die Tatsache, daß die Stoffkonzentration bei
Verdünnung durch andere Komponenten der Probe sinkt. Eine schnelle und gleichzeitige Vermengung aller Bestandteil® der
Probe kann deswegen für alle bei der Analyse erfolgenden Reaktionen entscheidend sein. Dies ist dadurch zu erklären, daB
viele biologisch aktiven Moleküle, die als Objekte der Analyse auftreten, bei hohen Konzentrat i ons gr ad en mehrerer Salze
ihre Struktur irreversibel ändern und ihre Funkt ionsaktivität
verlieren, obwohl kleinere Konzentrationen dieser salze
unbedingt erforderliche Komponenten für die Reaktion sind.
Bine zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten in ein Reagenzglas
bestimmte Einrichtung muß entsprechend dein Analysenprogramm
das automatische Variieren der Dosismenge und der Zeit ihrer Eingabe ins Reagenzglas in jedem Dosierungskanal
ermöglichen und dabei eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Dosierung gewährleisten.
Beim Dosieren von Flüssigkeiten im Mikroliter-Volumenbereioh
ist es wichtig, daß die Dosis, deren Volumen bedeutend kleiner als ein Tropfen ist, vom Ende der Förderrohrleitung
sicher abgetrennt wird. Bei unvollständiger Trennung der Dosis vom Rohrleitungsende kann die Dosierungsgenauigkeit
der Dosiereinrichtung um einige Male kleiner werden. Deswegen ist bei Einrichtungen zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten
die Ausführung nicht nur des eigentlichen Dosierers, sondern auch der Baugruppe zur Einführung der Flüssigkeit ins
Reagenzglas sehr wichtig.
Bei den erwähnten analytischen Verfahren ist ihre hohe
Empfindlichkeit von Vorteil, die aber in einem bedeutenden
Maße von der Reinheit der bei der Analyse benutzten Reagenzien abhängig ist. Mit Hilfe der Biolumineszenzmethode können
—13
z.B. Stoffmengen von 10 ·* Gramm nachgewiesen werden. Die Anwesenheit auch geringer Mengen (mehrerer Zehntelprozent) von Beimischungen, darunter auch von bei der Analyse benutzten Lösungen, kann aber die Empfindlichkeit der Analyse um mehrere Größenordnungen herabsetzen. Die Beibehaltung hoher Reinheit von Lösungen wird gleichermaßen von den Proben und von den zu dosierenden Ausgangslösungen gefordert. Daraus ergeben sich zusätzliche Forderungen an die Auslegung der
z.B. Stoffmengen von 10 ·* Gramm nachgewiesen werden. Die Anwesenheit auch geringer Mengen (mehrerer Zehntelprozent) von Beimischungen, darunter auch von bei der Analyse benutzten Lösungen, kann aber die Empfindlichkeit der Analyse um mehrere Größenordnungen herabsetzen. Die Beibehaltung hoher Reinheit von Lösungen wird gleichermaßen von den Proben und von den zu dosierenden Ausgangslösungen gefordert. Daraus ergeben sich zusätzliche Forderungen an die Auslegung der
- 9 Baugruppe zur Flüssigkeitsförderung ins Reagenzglas.
Zur Durchführung von analytiaahen Reaktionen werden,
wie ernannt) Lösungen mit hoher Stoffkonzentration benutzt.
Dies ist nicht nur durch die nachfolgende Verdünnung bei Zubereitung
von Mehr komponent engemischen, sondern auch durch die Notwendigkeit bedingt, ein Gemisch mit hoher Reaktionsaktivität zu erhalten. Bei den erwähnten Analysen ist aus
diesem Grunde die Einführung von zusätzlichen Verdünnungslösungen in die Probe, auch von Wasser oder Pufferlösungen,
die zur Spülung von Rohrleitungen und Dosierern beim Wechsel der zu dosierenden Lösungen benutzt werden, unerwünscht.
Infolge der Benutzung von sehr reinen und teueren Reagenzien bei der Durchführung der erwähnten Verfahren wird an die
Einrichtung zum Mikrodosieren von flüssigkeiten noch eine zusätzliche Forderung gestellt: die beim Dosieren verwendeten
Flüssigkeiten sollen nach Beendigung der Dosierung aus den Arbeitsräumen des Dosierers (aus Rohren, Spritzen, Gefäßen)
vollständig entfernt werden.
Eine bekannte Einrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten
(vgl. z.B. den sowjetischen Urheberschein Nr. 463027,
Klasse G 01 N 1/10,GOlF 11/06 vom 05.OJ-.75) enthält mit Tauchkolben
versehene Dosierspritzen, die an einem gemeinsamen Träger so befestigt sind, daß die Tauchkolbenstangen nach oben
gerichtet sind. Die Tauohkolbenstangen haben einen gemeinsamen Mitnehmer. Der Träger weist Regelschrauben zur Doaisvorgabe
für alle Dosierspritzen auf.
Bei der unteren Sndstellung der Tauchkolben in den Dosierspritzen wird der Träger von Hand nach unten gedrückt. Da-
- ίο -
bei tauchen die Nadeln der Dosierspritzen in Gefäße mit den
zu dosierenden Flüssigkeiten ein. ^ann wird der Mitnehmer bis
zum Anschlag gehoben, wobei die zu dosierenden Flüssigkeiten
in die Spritzen eingesaugt werden. Darauf hebt man den !Präger, entfernt die Gefäße mit Flüssigkeiten und stellt an ihre
Stelle Reagenzgläser zur Aufnahme der Flüssigkeitsäösen. Nach
erneutem Senken des Trägers drückt man auf den Mitnehmer und
führt somit die dosierten Flüssigkeiten in die Reagenzgläser .
ein.
Ein niedriger Automatisisrungagrad dieser Einrichtung
bedingt auch eine niedrige Leistung beim Dosieren mehrerer Flüssigkeiten in ein Reagenzglas. Die Anordnung der Dosierspritzen mit den Tauohkolbenstangen nach oben erschwert die
Entfernung der Luft aus dem Innenraum der Spritze bei der Aufnahme der zu dosierenden Flüssigkeit und bedingt eine
niedrige Dosierungsgenauigkeit.
Die nach jedem Dosierungsνorgang notwendige Spülung der
Innenräume der Dosierspritzen und Nadeln setzt zusätzlich
die Leistungsfähigkeit der Einrichtung herab, wobei die in den
Spritzen und Nadeln zurückbleibende Spülflüssigkeit zur bedeutenden
Verdünnung der Probe im Reagenzglas führt. In den Fällen, in denen die Verdünnung unzulässig ist, wird die Nadel nicht
gespült, wobei eine bedeutende gegenseitige Verunreinigung der
dosierten Flüssigkeiten und der Proben die Folge ist.
Jiiine andere bekannte Einrichtung zum Mikrodosieren von
Flüssigkeiten (vgl. z.B. US-PS 3 991 6-16) enthält eine ,mit der
Kolbenstange? midi oben aufgebaute Spritze mit mehreren öffnungen in der
GehäuseStirnseite, in denen Rohrleitungen befestigt aind« Jede
Rohrleitung besteht aus drei Strängen, die aus Polyamid, plastifiziertem Polyvinylchlorid (PVC) bzw. aus nichtrostendem
Stahl gefertigt sind, wobei die Polyamidstrangθ in die
öffnungen der Spritzenstirnseite fest eingebaut sind. Die
aus plastifizieren PVC-Rohrchen bestehenden Stränge und
ihre mit Solanoiden versehenen Klemmvorrichtungen bilden ein
Absperrorgan jeder Rohrleitung. Die Stahlröhrchen jeder Rohrleitung
sind in Gefäße mit den zu dosierenden Flüssigkeiten
eingetaucht. In einem Gefäß befindet sich eine Pufferlösung«,
Die Flüssigkeitsäosen werden in ein Reagenzglas gefördert*
Die Kolbenstange der Spritze ist mit einem Antrieb zur Hin- und Hervexschiebung verbunden, der einen Schrittmotor darstellt.
Wenn sich der Kolben nach oben bewegt, werden alle Rohrleitungen außer einer gesperrt, die zur Zuführung einer zu
dosierenden Flüssigkeit oder der Pufferlösung bestimmt 1st» Durch diese Rohrleitung gelangt die Flüssigkeit in den Innenraum
der Spritze. Wird der Kolben nach unten geschoben, so
werden alle Rohrleitungen außer einer gesperrt, die zur Flüssigkeitsförderung ins Reagenzglas dient. Die Pufferlösung wird
zuletzt eingeführt und bewirkt dabei die Spülung der Spritze„
Bei dieser Einrichtung ist die Entfernung dar Luft aus dem Innenraum, der Spritze erschwert, da die Spritzen mit dan
Kolbenstangen nach oben angeordnet sind. Dabei ergibt sich ein
zusätzlicher Zeitaufwand für die Vorbereitung der Einrichtung zur Arbeit, und es entstehen bedeutende Fehler, da im Innenraum
der Spritze Luftblasen zurückbleiben,, die sich bairn Sinaaugea
- 12 von zähflüssigen und nicht entgasten Flüssigkeiten bilden.
Da alle zu dosierendem Flüssigkeiten durch dieselbe
Spritze fließen* muß die letzte Zubereitung jeder
Probe unbedingt geapüllt werden, wobei zur vollständigen Reinigung
der Spritze die Spülung mehr als zehnmal wiederholt werden muß (vgl. die Beschreibung der Einrichtung in der Zeitsohrift
"Analytical Biochemistry", 1978, vol. 86, p. 1-20, Christian Stably, John H. Wharton, Hans Noll 11A computer Con trolled
Multichannel Micropipetter")·
Dies begrenzt einerseits die Leistungsfähigkeit der lflikrodosiereinrichtung
und führt andererseits zur gegenseitigen Verunreinigung von Proben, da für Lösungen vieler Stoffe auch
die experimentell festgelegte zehnmalige Spülung unzureichend ist. Wegen der erwähnten Mangel ist es also nicht möglich» mit
der Pufferlösung nioht verdünnte Proben zu erhalten. Die Konzentration von Komponenten der Proben wird dadurch herabgesetzt,
wobei auch ihre Reaktionsfähigkeit sinkt.
Die aufeinanderfolgende Dosierung aller Lösungen der
Mehrkomponentenprobe mittels einer Dosierspritze, die notwendige
Berücksichtigung dee Flüssigkeitsvolumens in der Rohrleitung
zur Dosiszuführung und die erforderliche Korrektur des Spiels von beweglichen Verbindungselementen des Antriebe
zur Hin- und Herverschiebung der Kolbenstange erschweren die
Arbeit der Bedienungsperson an dieser Einrichtung.
Ss ist eine Einrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten
bekannt, die mit auf einem Gestell angeordneten Dosierspritzen entsprechend der Anzahl der zu dosierenden Flüssigkeiten
und mit Rohrleitungen zur Beförderung dieser Flüssig-
keiten in ein entsprechendes auf einem Gestell befestigtes
Reagenzglas ausgestattet ist. Das Gestell mit den Dosierspritzen ist mit einem Flussigkaitadosiaregler verbuad®n8
der ein Getriebe zur gegenseitigen Hin- und ßückversohiabumg
der Kolben und der Zylinder der Dosiereprltzen darstellt und
mit einem Dosisvolumen-Einst^ller gekoppelt igt, d@r aush
den Zeitpunkt der Flussigkeit^förderung in ein Reagenzglas
bestimmt und zu einer Steuereinheit der JUinriGhtuag gehört«
In den Ausgang aen Steuereinheit ist ©in Antrieb sur Hin«= und
Kiokverscniebung von Kaden der zur Flussigk©itsaufühEuag b©-
■stimmten-Rohuleitungen angesohloss@a (^gIo das Prospekt der
Firma "Kona"s Finnland, "1 Sample FxoQ@aaosn)o
Die Ausgänge der Dosierepritsen sind über fiohrXeitmngon
mit entsprechenden Sonden verbunden,, dl© auf einem zweiten
Träger angeordnet sind, welcher mit einem Schritt antrieb zujp
Horizontal- und Vertikalversohiebung gekoppelt isto Di® In=
osdnung jeder Sonde entspsioht der Stellung eiaes Reageaz=
glases in einem besonders» Gestall8 welches drei Reihen von
Raagensgläsern entspreohend der Aasahl der Dosierspritzan
enthält^ In ü®x Zone der Horizontalberaaguug das zweiten Träg©rs
aind ein Gestell mit Reagonssgläsasn für Prob®ns Gsfäß®
mit ά@Ά au dosierenden Flüsaigkaitiaa, und ein Gefäß- mit Spülflüssigkeit
sowie mit einor meehanisoiien Vorsiohtuag ama Ibmischen
des Sonden aufgestellte
Der Betrisb der Siittioiitumg wlnä i?on einem
sor gtstfuert,» Beim Brücken auf ©aijgpr^ohenö® Knöpf®
der Träger horisontal zur Stellung des Gefäßes mit der Spül-
sioh nach unton bis
zum Anschlag· Die Spritzen, die Rohrleitungen und die Sonden
werden duroh mehrmalige Hin- und Herbewegung der Kolben
in den Spritzen mit der Spülflüssigkeit gefüllt.
Von der unteren Kndstellung aus werden die Kolben nach
oben geschoben, wobei die Höhe ihrer Verschiebung dem vorgegebenen Dosisvolumen der ersten zu dosierenden Flüssigkeit
entspricht. Der zweite Tracer wird hierbei gehoben,
bewegt sich in der Hörizontairlohtung zur Stellung der ersten
zu dosierenden Flüssigkeit und senkt sioh zum entspreohenden Gefäß hin. Die Kolben gehen in ihre untere Endst
eil ung nieder und saugen die Flüssigkeitsdosis ein, worauf
der Träger gehoben wird, die Stellung der ersten Reihe von Reagenzgläsern erreicht und sich nach unten bewegt. Dabei
tauchen die Sonden in die Reagenzgläser ein. Die Kolben werden nach oben geschoben, wobei die Dosis der ersten zu dosie renden
Flüssigkeit in die Reagenzgläser gelangt. Dann wird der zweite Träger gehoben, in die Stellung des -Gefäßes n^t
der Spülflüssigkeit gebracht und gesenkt. Durch Verschiebung
der Kolben nach oben wird ein Teil der Spülflüssigkeit aus den
Sonden herausgedrängt. Beim darauffolgenden Heben des Trägers passieren die Sonden die mechanische Wischvorrichtung, worauf
der Dosierungszyklus für jede zu dosierende Flüssigkeit wiederholt
wird.
Die Ausführung des Getriebes zur Hin- und Herverschiebung
der Kolbenstangen der Dosierspritzen gibt aber keine Möglichkeit, das Dosisvolumen für jede gleichzeitig zu dosierende
Flüssigkeit zu ändern, wodurch das Anwendungsgebiet der Einrichtung eingeschränkt wird. .
Da alle Kolbenstangen von einem Getriebe verschoben werden, ist es auoh unmöglich, den Zeitpunkt der Zuführung jeder
zu dosierenden Flüssigkeit zu ändern. Infolgedessen kann man diese Einrichtung nioht zur Durchführung von kinetischen
Analysen benutzen, bei denen die Gleichzeitigkeit der
Zuführung und der Vermengung aller Komponenten der Probe eine der nichtigsten Forderungen ist. Aus demselben Grunde kann man
diese Einrichtung auoh nicht für eine Reihe von Analysan der funkt ionsaktiven biologischen Moleküle verwenden, bei d@n©a
die Einwirkung von hochkonzentrierten Salzen unzulässig 1st, deren kleine Konzentrationen aber für den Ablauf von Reaktionen
zwischen den Komponenten der Probe unbedingt erforderlich sind. Die beschriebene Einrichtung iat außerdem
für die Durchführung von Analysen ungeeignet, bei denen eile
einzelnen Komponenten nacheinander der Probe zugeführt werden müssen, da das Intervall zwischen der Einführung von
zwei Flüssigkeiten in die Probe nicht kleiner als ein Dosierungszyklus
gewählt werden kann? der bei dieeer -Einrichtung
mehr als zehn Sekunden beträgt.
Die Hin- und Herverschiebung der Dosierspritzenkolben
bei der Aufnahme und Förderung der zu dosiarenden Flüasigkslten
in jedem Dosierungszyklue schließt nicht die Beeinflussung
der Kolbenhublänge und folglich der Dosiergtnauigkelt durch
das Spiel der beweglichen Verbindungselemente dea Antriebs
ana. Diese Beeinflussung ist durch den Aufbau des Antriebs
d<ar Doslersprltzenkoiben bedingt8 bei dem die Aufnahme nwe
einer Flussigkeitedoais in jedem Dosierungszyklafis möglioh
ist.
'H3 49 2G · · ■ · . ';
- ib -
Beim kleinen Dos is volumen ist die W^ahrsoheinlichkelt
groß, daß der Dosistropfen nicht ins Reagenzglas fällt. Aus diesem Grunde ist man gezwungen, das Sondenende unmittelbar
in die dosierte flüssigkeit im Reagenzglas einzuführen» Dies
führt zur Mitnahme eines Teils der dosierten Flüssigkeit aus dem Reagenzglas durch das Sondenende. Das Volumen der auf
diese Weise mitgenommenen Flüssigkeit erreicht 30 bis 40
Mikroliter und entspricht somit dem Volumen eines Tropfens.
Bei der Mehrheit der erwähnten Analysen ist das unzulässig, da die fertige Probe mit allen dosierten Flüssigkeit bei
diesen Analysen das gleiche Volumen aufweist. Somit ist diese Einrichtung nicht nur durch niedrige Dosierungsgenauigkeit
gekennzeichnet, sondern kann für viele Analysen überhaupt
nicht verwendet werden.
Trotz des vorhandenen Spülflüssigkeitsgefäßes und der
Sondenwischvorriohtung kommt es in der beschriebenen Einrichtung zu einer für die erwähnten Analysen wesentlichen gegenseitigen
Verunreinigung der zu dosierenden Flüssigkeit und
der dosierten Proben. Vielmehr bewirken gerade die Spülflüssigkeit und die Wischvorrichtung die gegenseitige Verunreinigung.
In jedem Dosierungszyklus wird zur Spülflüssigkeit
eine geringe Menge der von der Sonde aus dem Reagenzglas mitgenommenen
dosierten Flüssigkeit hinzugefügt. Bei Dosierung von Lösungen mit hoher Stoffkonzentration erreicht infolgedessen
die Konzentration der Stoffe in der Spülflüssigkeit bereits
nach wenigen Doeierunyszyklen einige Zehntelprozent. Nach jedem
Dosierungszyklus gelangt zweitens eine geringe Menge der
zur Dosierung verwendeten Flüssigkeit aus der Sonde in die
aus ihr ausgestoßene Spülflüssigkeit, wobei in dieser die Konzentration
der in der zu dosierenden Flüssigkeit gelösten Stoffe allmählich steigt. In der Wischvorrichtung wird außerdem
nioht die ganze Sondenoberfläche abgewischt, und dies führt zur Übertragung der Spülflüssigkeit mit allen darin anwesenden
Stoffen in die Probe. Dazu müssen die Sonden in Bezug auf die Wischvorrichtung genau zentriert werden.
Beim Einsaugen der zu dosierenden Flüssigkeit in die Sonde
und in die Rohrleitung, deren Innenräume mit der Spülflüsaigkeit
benetzt sind, wird die zu dosierende Flüssigkeit in jedem Dosierungszyklus unkontrollierbar verdünnt, wobei
die Posierungsgenaulgkeit und die Genauigkeit der Analyse im
ganzen herabgesetzt werden. Bei Verdünnung der Komponenten der Probe sinkt die Reaktionsgeschwindigkeit, und dies ist bei.
kinetischen Analysen unzulässig.
Bei mehrmaliger Spülung der Bondenaußenfläche sowie der Innenflächen der Sonden und der Rohrleitungen ergeben sich Verluste
an Flüssigkeiten, die zur Dosierung benutzt werden. Das
ist sehr unerwünscht bei der Arbeit mit Losungen besonders reiner Stoffe. Andererseits ist die Spülung ein erzwungener
Arbeitsgang, da der Aufbau der Dosier spritzen, ihres Antriebs
und dar Vorrichtung zur Hin- und Her verschiebung der Sonden
zur Zuführung der Flüssigkeitsdosen die auf©inandesfolgende
Dosierung verschiedener Flüsigkeiten mittels jedes Dosierspritze voraussetzt, wobei die entsprechenden Rohrleitungen in jedem Dosierungszyklus unbedingt gespült werden sollen.
Außerdem ist es nicht ausgeschlossen, daß dt© üpülflüasigkeit
in die zu dosierende Flüssigkeit infolga ^on unvoll-
ständigem Abwischen der Sonden gelangt. Aus diesem Grunde können die Reste der zur Dosierung benutzten Flüssigkeiten in den
Gefäßen nach Beendigung einer Analysehserie nicht wieder verwendet werden und gehen somit verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten bestimmte Einrichtung zu entwickeln,
bei der die konstruktive Ausführung der Dosierspritze die Möglichkeit gibt, das Dosisvolumen für jeder der gleichzeitig zu
dosierenden Flüssigkeiten und den Zeitpunkt der Dosiszuführung
zu ändern und die Verluste an Flüssigkeiten sowie ihre gegenseitige Verunreinigung auszuschließen, wobei auch die Spülung
der Dosierspritzen und der Rohrleitungen beim Dosieren entfallen soll.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Einrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten mit
auf einem Gestell angeordneten Dosierspritzen entsprechend der Anzahl der zu dosierenden Flüssigkeiten sowie mit an die Dosierspritzen angeschlossenen Rohrleitungen zur Zuführung der
dosierten Flüssigkeiten zu einem auf einem Gestell befestigten Reagenzglas, die außerdem einen mit dem Gestell der Dosierspritzen
verbundenen Flüssigkeitsdosisregler, der ein Getriebe zur gegenseitigen Hin- und Rückverschiebung der Kolben und der Zylinder
der Dosierspritzen darstellt, und einen mit dem Flussigkeitsdosisregler
gekoppelten Dosisvolumen-Einsteller enthält, der auch den Zeitpunkt der Flüssigkeitsdosisförderung in das
Reagenzglas bestimmt und zu einer Steuereinheit der Einrichtung gehört, deren Ausgang mit einem Antrieb zur Hin-und Rückverschiebung der
Rohrleitungsenden zwecks Zuführung der dosierten Flüssigkeiten verbunden ist, mit dem Kennzeichen, daß jede Dosierspritze mit einem KoI-
benstangen-Festhalter verbunden ist, der die Flüssigkeitsdosierung
nach einem vorgegebenen Programm gewährleistet und mit dem entsprechenden Ausgang des Dosisvolumen- und Förderzeitpunkt-Einstellers
verbunden ist, wobei ein Halter für Rohrleitungsenden vorgesehen ist, der die Zuteilung der Flüssigkeiten
in ein Reagenzglas über die dazu bestimmten Rohrleitungen nach dem vorgegebenen Programm ermöglicht, sowie, ein an den
Ausgang der Steuereinheit der Einrichtung angeschlossenes Schrittschaltwerk vorgesehen ist, das eine schrittweise erfolgende
Verschiebung des Gestells mit Reagenzgläsern bewirkt.
Es 1st Zweckmäßig, jeden lasthalter der Dosierspritzen-Kolbenstangen
mit einem Solenoid und mit einem Hebel in Form einer federnden Platte von veränderlichem Querschnitt zu versehen,
bei der ein Ende an einem Ständer befestigt wird und
das andere Ende den Kern des Solenoids berührt, «reiches an den entsprechenden Ausgang des Dosisvolumen- und Förderzeit»-
punkt-Einstellers angeschlossen wird, wobei in der Platte und
im Ständer kongruente Einschnitte für die Kolbenstange ausgeführt werden, deren Querschnitt kleiner als der der Kolbenstange
ist,
D&x Rohrleitungsendenhalter, der die Enden der zur Förderung der dosierten Flüssigkeiten in ein Reagenzglas bestimmten
Rohrleitungen umfaßt, wird zweckmäßigerweise mit folgenden Bauelementen aufgebaut«
- einem Sockel mit einer Zentralöffnung und mit Nuten
entsprechend der Zahl der zu dosierenden Flüssigkeiten, in denen
Abschnitte der Rohrleitungen zur Förderung der dosierten
3Ί34926 " / · Ί
- 20 - ■
Flüssigkeiten befestigt werden,
Flüssigkeiten befestigt werden,
- einem mit dem Sockel fest verbundenen Träger des für
die Hin- und Jüickverdchiebung der Rohrleitungsenden zur Zuführung
der dosierten Flüssigkeiten bestimmten Antriebs,
- einer Druckluftrohrleitung, die in der Zentralöffnung
des Sockels verschiebbar angeordnet wird,
- einer mit dem Ende der Druckluftrohrleitung fest verbundenen
Kegelbuchse mit Öffnungen, in denen die Enden der fiohrleitungen zur Förderung der dosierten Flüssigkeiten frei
angeordnet werden, wobei diese Offnungen in einem Abstand von der Achse der Kegelbuchse liegen sollen, der größer als der
Abstand der Nut von der Achse des Sockels ist, und ·
- einem Bügel, der als Anschlag dient und eine öffnung
zur Befestigung der Druckluftrohrleitung aufweist, deren Ende unter einem Winkel zur Achse angeordnet wird, um das Wegblasen
der Flüssigkeitstropfen von den Enden der die dosierten
Flüssigkeiten zuführenden fiohrleitungen zu gewährleisten.
Es ist von Vorteil, einen Abschnitt wenigstens einer Rohrleitung zur Flüssigkeitszufuhr so auszulegen, daß sein Innenrauminhalt
dem maximalen Arbeitsvolumen der entsprechenden Dosierspritze entspricht, deren Dosisvolumen von der Dauer
der Festhaltung der Kolbenstange abhängig ist.
Der Dosisvolumen- und Förderzeitpunkt-Einsteller wird bevorzugt
mit folgenden Bauelementen und Baueinheiten aufgebaut:
- einem Drehantrieb,
- einem an der Welle dieses Antriebs befestigten Zylinder mit daran angeordneter Lochkarte, die ein Programm enthält,
3Ί34926
- einem Takt impulsgeber,
- einem Kode impulsgeber, der an einer Führung angeordnet
ist und längs der Achse des Zylinders veraohoben werden kann,
- Takt impulszählern,
- einem Schalter zum folgerichtigen Anschluß von Ausgängen
des Takt impulsgebers und des Kode impulsgebera an die
Takt impulszähler,
- einer Vergleichsschaltung, deren Eingänge as. die Ausgänge
der Takt impuls zähler angeschlossen werden,
- einem Umdrehungszähler für den Antrieb zur Hin- und Rückverschiebung der Kolben in bezug auf die Dosierspritsenzylinder,
wobei der Ausgang des Umdrehungszählera an die entsprechenden
Eingänge der Vergleichsschaltung angeschlossen wird, deren Ausgänge mit den Solenoiden der entsprechenden
Kolbenstangen-Festhalter verbunden werden,
- einem Zeitzähler, dessen Ausgänge an den Eingängen der Vergleichsschaltung liegen, und
- einem Dosierzeiteinsteiler, dessen Ausgang an den
Eingang des Zeitzählers angeschlossen wird, wobei die Steuer«
einheit mit einer Schaltung zux Synchronisation der Einschaltung
des Dosisreglers und der Antriebe der Einrichtung sowie mit einer Schaltung zur Kontrolle des Festhalt erzustands und
mit FesthalterStellungsgebern versehen eird, die an den Festhält
ern angeordnet und mit den entsprechenden Eingängen der Schaltung zur Festhalt er zustandskontrolle verbunden werden,
deren Ausgang an den. Eingang der Schaltung zur Synchronisation der Einschaltung der zue Einrichtung gehörenden Antriebe
geschaltet wird*
Dank den für die Kolbenstangen der Dosierspritzen vorgesehenen
Pesthaltern, die mit den entsprechenden Ausgängen des Dosisvolumen- und Förderzeitpunkt-Einstellers verbunden sind,
gibt die vorgeschlagene Einrichtung die Möglichkeit, die Dosis jeder der gleichzeitig au dosierenden Flüssigkeiten
und den Zeitpunkt ihrer Zuführung zu ändern. Dabei ergibt sich eine höhere Dosierungsgenauigkeit. Der in der Einrichtung vorhandene
Halter für die Rohrieitungsenden ermöglicht die gleichzeitige
Förderung der dosierten Flüssigkeiten in ein Reagenzglas.
Die gegenseitige Verunreinigung von Flüssigkeiten wird
durch Trennung der Flüssigkeitstropfen von den Enden der Rohrleitungen
mit einem Druckluft strahl vermieden, wobei die Notwendigkeit entfällt, die Rohrleitungsenden in die Reagenzgläser
mit dosierten Flüssigkeiten zu tauchen. Außerdem ist die Spülung der Dosierspritzen und der Rohrleitungen nach jedem
Dosierungsvorgang nioht mehr notwendig. Der Druckluftstrahl
trägt auch zur besseren Vermengung der flüssigen Probenkomponenten im Reagenzglas bei.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung
ihrer konkreten Ausführungsvarianten und anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Schema der Einrichtung zum Mikrodosieren von
Flüssigkeiten und ein Blockschaltbild zur Steuerung dieser
Einrichtung; .
Fig. 2 rechts von der Achse einen Schnitt in Richtung II-II in Fig. 1 zur Darstellung der Festhalter, links davon eine
Ansicht in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1;
Fi(J1. 3 a und 3b einen Halter für Enden der zur Förderung
der dosierten Flüssigkeiten in ein Reagenzglas bestimmten Rohrleitungen mit einer Rohrleitung aur Druckluftaufuhr;
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung der Linie LV-IV in
Fig. 3a;
Fig. 5 einen Kanal zur Förderung der dosierten Flüssigkeit
aus uer Dosierapritze über einen Dreiwegehahn in ein Reagenzglas
;
Fig. 6 ein Blockschaltbild des Dosisvolumen- und Förderzeitpunkt-Einstellers;
und
Fig. 7 eine Loohkarte mit einem Programm zur Förderung
der zu dosierenden Flüssigkeiten.
Die Einrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten enthält
Dosierspritzen 1 (Fig.l) entsprechend der Anzahl der zu dosierenden Flüssigkeiten sowie Rohrleitungen 2 zur Förderung
dieser Flüssigkeiten in ein Reagenzglas. Die Dosiarspritzan 1 sind in einem Gestell 3 angeordnet, welches als Zylinder mit
vorspringenden Flanschen ausgebildet ist, zwischen denen die Zylinder 4 der Dosierspritzen 1 befestigt sind. Das Gestell
3 ist an der Welle 5 eines Flüssigkeitsdoaisreglers 6 angeordnet,
der als Getriebe zur gegenseitigen Hin- und Rüokverschiebung
von Kolben und Zylindern der Dosierspritzen 1 ausgeführt ist· Die Welle 5 weist ein Gewinde V auf, an dem das
Gestell 3 mit seinem Innengewinde bewegt wird. Diese Bewegung
erfolgt längs einer Führung 8, die eine Drehung des Gestells 3
3 verhindert.
In den Zylindern 4 befinden sioh Kolben 9 mit Kolben-
stangen 10. Zum Dosieren nacli einem vorgegebenen-Programm enthält
die Einrichtung Kolbenstangen-Festhalt er 11, die mit den entsprechenden Ausgängen eines zu einer Steuereinheit 13 gehörenden
Dosisvolumen- und Förderzeitpunkt-Einstellers 12 verbunden sind, mit dessen Hilfe das Dosisvolumen und der Zeitpunkt
der Dosiseinführung in ein Reagenzglas vorgegeben werden.
Die Festhalter 11 sind auf einer Platte 14 befestigt, mit der die Führung 8 und der Dosisregler 6 fest verbunden
sind. Die Platte 14 weist öffnungen 15 auf, in denen sioh die Kolbenstangen 10 frei bewegen.
Die Einrichtung enthält auch einen Halter 16 für Enden
der Rohrleitungen, die zur Förderung der dosierten Flüssigkeiten
in ein Reagenzglas naoh dem vorgegebenen Programm dienen.
Dieser Halter 16 ist über die Rohrleitungen 2 durch entsprechende Dreiwegehähne 17 und Rohrleitungen 18 mit den Ausgängen
19 der Dosierspritzen 1 verbunden.
Der Ausgang 20 der Steuereinheit 13 ist an ein Schrittschaltwerk
21 angeschlossen, mit dessen Hilfe ein Gestell 27 mit Reagenzgläsern 26 schrittweise geschwenkt wird, während der Ausgang
22 der Steuereinheit I3 mit einem Antrieb <d3 zur Hin- und
Rückversohiebung der Rohrleitungsenden verbunden ist.
In den Gefäßen 24 befinden sich die zum Dosieren bestimmten
Flüssigkeiten. Die Gefäße 24 kommunizieren mit den Dreiwegehähnen 17 über Rohrleitungen 25.
Die dosierten Flüssigkeiten gelangen in die Reagenzgläser 26,
die in dem mj.t dem Schrittschaltwerk 21 verbundenen Gestell
27 angeordnet sind.
Die Festhalt er 11 und die Dosier spritzen 1 (Fig. 2) sind
313A926
- 23 symmetrisch auf dar Platte 14 verteilt.
Der für die Kolbenstange 10 der Dosierspritze 1 vorgesehene
Festhälter 11 enthält ein Solenoid 28 und einen als federnde
Platte von veränderlichem Querschnitt ausgeführten Hebel 29 9
bei dem ein Ende an einem Ständer 30 mittels einer Schraube 31 befestigt
ist und das andere Ende den Kern 32 des Solenoids 28
berührt. Das Solenoid 28 (Fig.l) iat an den entsprechenden
Ausgang des Dosisvolumen- und Förderzeltpunkt-Einatellers 12
angeschlossen. Die federnde Platte (Hebel 29) und der ständer 3 0 (Fig. 2) weisen für die Kolbenstange 10 (Fig. 1) kongruente
Einschnitte 33, 34 auf, deren Querschnitt kleiner als der der Kolbenstange 10 ist.
Der für die Enden der Rohrleitungen zum Dosieren von Flüssigkeiten in ein Reagenzglas vorgesehene Halter 16 (Fig.
3 a,3b, 4) enthält einen Sockel 35 mit einer Zentralöffnung
36 und Nuten 37 entsprechend der Anzahl der zu dosierenden Flüssigkeiten. In den Nuten 37 sind Abschnitte der Rohrleitungen
2 zur Förderung der Flüssigkeiten befestigt. Der Sockel 35 ist mit einem Träger 38 des Antriebs 23 (Fig. 1) zur Hin-
und Rückverschiebung der Rohrleitungsenden fest verbunden.
In der Zentralöffnung 36 des Sockels 35 ist eine Druckluft-Rohrleitung
39 verschiebbar angeordnet, an deren Side ©ine
Kegelbuchse 40 mit öffnungen 41 befestigt ist, in denen die
Enden der Rohrleitungen 2 zur Zuführung der dosierten Flüssigkeiten
frei liegen. Die öffnungen 41 befinden sich in einem Abstand von der Achse der Kegelbuchse 40, der größer als der Abstand
der Nut 37 von der Achse des Sockels 35 ist»
An der Druckluft-Rohr leitung 39 iat ein Bügel 42 be-
festigt, der als Anschlag dient und eine öffnung 43 zum
Durohlaasen der Rohrleitung 39 hat. In Flg. $,\ und 3b ist
der Anschaulichkeit halber der Bügel 42 um einen Winkel von 90° verschwenkt. Das Ende 44 der Druckluft-Rohrleitung 39
ist von der Achse seitwärts abgebogen, um das Wegblasen der Flüssigkeitstropfen von den Enden der Rohrleitungen 2 ins
Reagenzglas 26 für dosierte Flüssigkeiten zu ermöglichen. Die Nuten 37 sind im Sockel 35 symmetrisch ausgeführt.
Bin Absohnitt 45 (Fig. 5) der Rohrleitung 2 Zur Zuführung
der dosierten Flüssigkeiten ist wendelförmig ausgeführt, wobei sein Innenrauminhalt dem maximalen Arbeitsvolumen der entsprechenden
Dosxerspxitze 1 entspricht.
Der Einsteller 12, der das Volumen der Flüssigkeitsdosis und den Zeitpunkt ihrer Förderung ins Reagenzglas bestimmt,
enthält einen auf der Grundplatte 46 (Fig. 6) befestigten Drehantrieb 47, an dessen Welle 48 ein Zylinder 49 sitzt.
Am Zylinder 49 ist eine Loohkarte 50 mit einem Dosierungsprog
ramin angeordnet. Auf der Grundplatte 46 sind ein Takt impulsgeber 51 und ei**· Antrieb 52 zur drehung einer mit Gewinde
versehenen Welle 53 befestigt. Am Gewinde der Welle 53 sitzt
ein Kode impulsgeber 54, der sioh auf einer Führung 55 bewegt.
Der Einsteller 12 enthält auch Takt impulszähler 56 entsprechend
der Zahl der Dosierspritzen 1. Diese Taktimpulszähler
werden durch Dosisvolumen-Kodeinpulse des Kodeimpulsgebers 54 gesteuert.
Außerdem gibt es Takt impulszähler 57 ebenfalls gleich der Zahl der Dosierspritzen 1. Die Steuerung dieser Takt impulszähler
57 erfolgt durch Kode impulse für den Zeitpunkt der Dosiszuführung. Weiterhin gehören zum Binsteller 12 ein
Schalter 58 zum folgerichtIgen Anschluß der Ausgänge des
Taktimpulsgebers 51 und des Kodeimpulagebers 54 an die Taktimpulszähler
56 und 57 sowie eine Vergleichsschaltung 59.
Der Taktimpulsgeber 51 ist an den Eingang 60 des Schalters
58 angeschlossen, dessen anderer Eingang 61 am Kodeimpulsgeber 54 liegt. Der Ausgang des Sohalters 58 iat mit
dem Eingang des Antriebs 52 zur -Drehung der Welle 53 verbunden, die den Kodeimpulsgeber 54 schrittweise verschiebt.
Die Ausgange 65 des Schalters 58 sind an die Eingänge der
Takt impulszähler 56 angeschlossen, deren Ausgänge an den Eingängen
64 der Vergleichsschaltung 59 liegen. Die anderen Eingänge 65 der Vergleichsschaltung 59 sind mit dem Ausgang eines
Umdrehungszahl era 66 verbunden, der zur Erfassung der
Drehzahl des Getriebes zur Hin- und Hückverschiebung der Kolben 9 in bezug auf die Zylinder 4 der Dosierspritzen 1 dient. Der
Eingang 67 des Unelrohuncjszählurs 06, di;r auch den Kinqunq dot; Kinstollers
12 (Fig.l) bildet, ist an den Ausgang des Plüasigkaitsdosisreglers
6 angeschlossen.
Die Ausgänge 68 (Fig. 6) des Schalters 58 sind mit den
Eingängen der Takt impulszähler 57 verbunden, deren Ausgang®
an den Eingängen 69 der Vergleichsschaltung 59 liegen. Die
weiteren Eingänge 70 der Vergleichssohaltung 59 sind an den
Ausgang eines Zeitzählers ?1 angeschlossen, dessen Eingang
72 mit dem Ausgang eines Dosierzeiteinstellers 73 verbunden
ist.
Die Ausgänge 7^ eier "Vergleichsschaltung 59 sind an die
Solenoide 28 dar Festhalt er 11 angeschlossen, auf denen Festhalt
erst eil ungsgeber 75 angeordnet sind. Die Ausgänge des? Ge-
ber 75 haben mit den Eingängen 76 einer Schaltung 77 zur
Pöüthalterzustands-Kontrulle Verbindung.
Die Steuereinheit 13 (Fig.l) enthält auch eine Schaltung 78
zur Synchronisation der Einschaltung des Dosisreglers 6 und des Schrittschaltwerks 21 sowie des Antriebs 23 der Einrichtung. Am Eingang
der Schaltung 78 liegt der Ausgang 79 der Schaltung 77 Z^ Festhalfcerzustands-Kontrolle.
Die Ausgänge 80, 81 der Synohronisationsschal
tang 78 sind an den Eingang des Einstellers 12 zur
Synchronisation der Ein- und Ausschaltung des Antriebs 52
der Welle 53 bzw. an den Eingang des Dosisreglers 6 zwecks
Synchronisation der Bin- und Ausschaltung des Getriebes zur gegenseitigen
Hin- und Rückverschiebung der Kolben 9 und der Zylinder 4 dor Dosierspritzen 1 angeschlossen. Die Ausgänge der Synchron
is at ions schaltung 78 dienen gleichzeitig als Ausgänge
20 und 22 der Steuereinheit 13. Der Ausgang 82 der Synchronisationsschaltung
78 liegt am Eingang 83 des Einstellers 12.
Auf der Lochkarte 50 (Fig. 7) entsprechen die Spalten
1. , ir>, 1.Q den Dosierspritzen mit den zu dosierenden Flüssigkeiten
A,B,C und die Zeilen I, II den vorgegebenen Dosierungsvarianten. Jede Zeile I und LT ist ihrerseits in zwei Kodie- .
rungszeilen eingeteilt, von denen eine Zeile a für die Vorgabe der Flüssigkeitsdosis und die zweite b für die Vorgabe
des Zeitpunktes der Flüssigkeitszuführung bestimmt ist.
Jedes dabei gebildete Rechteck ist seinerseits in zehn mit 1,2,3,4,5,6,7.8,9, 0 numerierten Spalten und in drei Zeilen
eingeteilt, die dem Maxiiaaldosisvolumen bzw. der maximalen
Verzögerung der Dosiszuführung entsprechen. Die sich schneidenden Spalten und Zeilen bilden ein Gitter für die
Anordnung der Kodezelohen. In der beschriebenen Lochkartenvariante
entspricht die Einteilung jeder Zelle dem Dezimalreohensystem.
Die Lochkarte 50 enthält eine Taktzeiohenzeile
84.
Die vorgeschlagene Einrichtung zum Mikrodos leren von
Flüssigkeiten funktioniert wie folgt·
In die Lochkarte 50 (Fig.?) werden Kodezeichen eingetragen,
die man in den dem Volumen einer Dosis und dem Zeitpunkt deren Zuführung entsprechenden Quadraten unterbringt, vorauf
die Lochkarte 50 auf dem Zylinder 49 des Einstellen 12 (Flgd)
befestigt wird.
Bei der in Fig· 1 gezeigten Einstellung der Dreiwegehahne 17 .:
werden die zu dosierenden Flüssigkeiten aus den Gefäßen 24 in die Dosierspritzen 1 eingeführt. Zu diesem Zweck werden die
Kolbenstangen 10 der Dosierspritzen 1 fixiert. Diese Fixierung der Kolbenstange 10 erfolgt durch das Andrücken des Hebels
29 (Fig. 2) mittels des Kernes 32 an den Ständer $0
beim Einschalten des Solenoids 28. In der Stellung, bei der die Rohrleitungen 18 und 25 kommunizieren, werden die zu dosierenden
Flüssigkeiten der Reihe nach den Dosierspritzen 1 gleichzeitig zugeführt. Die Dreiwegehähne 17 werden in eine Stellung
umgeschaltet, bei der die Rohrleitungen 2 und 18 in Verbindung stehen, und dann werden die Rohrleitungen 2 mit zu dosierenden
Flüssigkeiten gefüllt.
Der Antrieb 4? des Zylinders 49 wird bei Einschaltung
der Einrichtung in Betrieb gesetzt und bleibt während des
Betriebs der Einrichtung eingeschaltet. Bei Drehung des Zylinders 49 mit der daran befestigten Lochkarte 50 wandelt der Taktimpuls-
geber 51 die von der Taktzeichenzeile 84 entstehenden Lichtimpulse
in elektrische Impulse um, während der Kodeimpulsgeber 54 in ähnlicher Weise die Lichtimpulse von den Kode zeichen umformt.
Die gleichzeitige Zuführung der für die Dosierung benutzten
Flüssigkeiten wird wie folgt erreicht. Die von den
Gebern 51 und 54 erzeugten elektrischen Impulse gelangen zu
den Eingängen 60 bzw. 61 des Schalters 58» über dessen Ausgänge
63 der folgerichtige Anschluß des Gebers 51» weloher
Impulse von den Taktzeichen der für die Vorgabe des Dosisvolumens bestimmten Zeile "a" liefert, und des Gebers 54 an
die Eingänge der Taktimpulszähler 56 erfolgt. In jedem Zähler 56 werden hierbei
die Werte der Dosisvoiumina für ^ede zu dosierende Flüssigkeit
A,B,C in der ersten Dosierungsvariante stellenweise im Dezimalreohensystem gespeichert, wobei dies den Anfang des
Dosierungszyklus für jede Probe bestimmt.
Vom Ausgang der Synchronisationsschaltung 78, der den Ausgang 22 der Steuereinheit 13 bildet, wird ein Signal zur
Einschaltung des Antriebs 23 des Rohrleitungsendenhalters
gegeben, der ins Reagenzglas 26 sinkt und in dieses die Enden
der Rohrleitungen 2 einführt.
Sobald der Bügel 42 (Fig. 3b) den Rand des Reagenzglases 26 berührt, wird die Bewegung der Rohrleitung 39 und der Kegelbuohse
40 unterbrochen, während der Sockel 35 sich weiter nach unten bewegt. Infolge der gegenseitigen Annäherung der
Kegelbuchse 40 und des Unterteils des Sockels 35 berühren die Enden der Rohrleitungen 2.die Wände des Reagenzglases
Sobald der Sockel 35 seine untere Endstellung erreicht, wird vom Ausgang 82 der Synohronisationssohaltung 78 auf den
Eingang 83 des Einstellers 12 und weiter auf seine Ausgänge
74 ein Signal zur Einschaltung der Solenoide 28 gegeben. Dabei werden die Kolbenstangen 10 festgehalten. Zu dieser Zeit
sprechen die Festhalterstellungsgeber 75 an, deren Signale zu den Eingängen der Schaltung 77 zur Kontrolle des Zustande der Festhalter
11 gelangen. Das am Ausgang 79 der Schaltung 77 erzeugte Signal wird dem Eingang der Synchronisationsschaltung 78 zugeführt.
Vom Ausgang 81 dieser Schaltung 78 wird ein Signal
zur Einschaltung des Getriebes gegeben, das die Kolben 9 der Dosierspritzen 1 hin und her verschiebt.
Bei Drehung der Welle 5 bewegt sich das Gestall 3 naeh
unten längs der Führung 8, wobei die dosierten Flüssigkeiten
aus den Innenräumen der Dosierspritzen 1 herausgedrückt werden
und durch die Rohrleitungen 18, die Hähne 17 und di© Rohrleitungen 2 an die Wände der Reagenzgläser 26 gelangen»
Gleichzeitig beginnt der Dosisregler 6 von seinem Ausgang an
den Eingang 67 des Urndrehungszählers 66 Impulse abzugeben, die der
Drehzahl des Antriebs der Dosierspritzen 1 entsprechen.
Bei Koinzidenz der den Eingängen 64, 65 der Vergleichsschaltung
59 zugeführten Signale erscheint am Ausgang 74 ein
Signal zur Abschaltung des entsprechenden Solenoids 28 9 wobei
der Festhalter 11 die Kolbenstange 10 der entsprechendon
Dosierspritze 1 freigibt. Dank der Federkraft des Bügels 42 verschiebt
dabei der Hebel 29 des Festhalters 11 d@n Kern 32
in die Ausgangsstellung und läßt die Kolbenstange 10 frei» Infolgedessen wird die Zuführung der dosierten Flüssigkeit
unterbrochen und somit das Volumen der ins Reagenzglas 26 eingeführten Ilüssigkeitsdosis festgelegt» In ähnlicher Weise erfolgt das Mkrodosieren der Flüssigkeiten durch alle
Dosierspritzen 1.
313492G -"■■. -■■ ■■ -' ■■■
Nach Beendigung der Dosierung aller Flüssigkeiten A, B,C
mittels der Dosierspritzen 1 erscheint am Ausgang 79 der
Schaltung 77 zu Festhalt er zustandskontr olle ein Signal, das
auf den erreichten Anfangszustand aller Festhalter 11 hinweist.
Bei der Ankunft dieses Signals wird der Antrieb der Dosier spritzen 1 abgeschaltet und ein in Fig. 1 nicht gezeigter
Verdichter eingeschaltet. Ein aus dem Ende 44 (Fig.3)
der Rohrleitung 39 austretender Druckluftstrahl bläst die Flüssigkeitstropfen von den Enden der zur Zuführung der
Flüssigkeiten bestimmten Rohrleitungen 2 weg. Gleichzeitig
werden die Flüssigkeiten im Reagenzglas 26 vermengt. Das Erreiohen
der Endwerte der Flüssigkeitsdosen und der Zeitpunkt ihrer Trennung von den Enden der Rohrleitungen 2 schließen den
Dosierungsvorgang ab.
Nach Ablauf eines vorgegebenen Ze it Intervalls wird der
Verdichter abgeschaltet, und vom Ausgang 22 der Steuereinheit 13 wird auf den Antrieb 23 ein Signal zur Einschaltung gegeben.
Der Rohrleitungsendenhalter 16 wird gehoben und. bringt
die Enden der Rohrleitungen 2 aus dem Reagenzglas 26 in ihre obere Ausgangsstellung. Hierbei wird zuerst der Sockel 35 gehoben,
während die Kegelbuchse 40 unbeweglich, bleibt. Die
Enden der Rohrleitungen 2 kommen aus der Berührung mit der Wand des Reagenzglases 26 und nehmen ihre Ausgangslage ein.
Wenn der Halter 16 seine obere Bndstellung erreicht, wird
vom Ausgang 20 der Synchron is at ionssohaltung 78 dem Eingang
des Schrittschaltwerks 21, welches zur schrittweisen Drehung
des Gestells 27mit den Reagenzgläsern 26 dient, ein Signal zur
Einschaltung dieses Sohrlttschaltwerks 21 zugeführt. Dabei
dreht sich das Gestell 27 um einen Schritt, 1^ in die
Stellung des Halters 16 wird ein leeres sauberes Reagenzglas 26 für die Probe nach der zweiten Variante der Mikrodosierung
geschoben. Vom Ausgang 80 der Synohronisationsschaltung
78 gelangt darauf zum Eingang des Einstellers 12
ein Signal zur Einschaltung des Antriebs 52, welcher den Kodeimpulsgeber 54- zu den Kodezeichen 84 der zweiten Dosierungs^ariant®
verschiebt. Der Dosierungszyklus wird nun für die zweit®
Probe wiederholt.
line Änderung des Zeitpunktes der Zuführung von Flüssigkeitsdosen kann wie folgt vorgenommen werden.
Am Anfang des Dosierungazyklus gelangen die elektrischen
Impulse des Taktiitpulsgebers 51 und des Kodeimpulsgebers 54 über den Schalter
58 von seinen Ausgängen 68 folgerichtig zu den Eingängen der Zähler '57.
Dabei wird die Zeitverzögerung in Bezug auf den Beginn das
Dosierungszyklus für jede Flüssigkeit im Zähler 57 stellanweise
gespeichert.
Nachdem der Sockel 35 seine untere Endstellung erreicht hat, wird das Signal zur Sinsehaltung der Solenoide 28 zwecks
Festha&ung der Kolbenstangen 10 nur auf die Solanoide 28 dar
Festhalter 11 der Dosierspritzen 1 gegeben, für die gemäß
dem Dosierungsprog^amm die Verzögerung der Doaiarungszoit gleich
Null ist. Der Zeitpunkt der Kolbenstangenfeathaltung bei d€n
übrigen Dosierspritzen 1, der den Beginn der Förderung der entsprechenden dosierten Flüssigkeiten bestimmt, tritt bei
der Koinzidenz von Zuständen des Taktimpulszählers 57 und des Zeitzählers
71 ein. Die sich aus diesen Zuständen ergebenden Signale gelangen zu den
Eingängen 69 bzw. 70 der Vergleichsschaltung 59· Dabei erscheint
an den Ausgängen 74 der Schaltung 59 ein Signal zur
Einschaltung der betreffenden Solenoide 28, welche die Pesthaltung
der Kolbenatangen 10 bewirken. Weiter arbeitet die Einrichtung wie bei der gleichzeitigen Förderung der zur
Dosierung benutzten Flüssigkeiten.
Falls die Rohrleitung 2 nach Fig. 5 ausgeführt wird,
erfolgt die Dosierung in folgender weise.
Das Ende der Rohrleitung 2 wird vom. Halter 16 gelöst und
ins Gefäß 24 mit der zu dosierenden Flüssigkeit getaucht, wobei die Rohrleitung 2 bis zum Dreiwegehahn 17 mit dieser Flüssigkeit
gefüllt wird. Dabei befindet sich der Dreiwegehahn 17 in der Stellung, bei der die Leitungen 2 und 18 kommunizieren. Dann
wird der Dreiwegehahn 17 in die Ausgangsstellung umgestellt, und die
Innenräume der Dosierspritze 1 sowie der Rohrleitung 18 füllt man mit der Spülflüasigkeit (Pufferflüaaigkelt) aus dem für
diese Flüssigkeit vorgesehenen und in Fig. 1, 5 nicht gezeigten
Gefäß. Nach Umstellung des Dreiwegehahns 17 in die Stellung,
bei der die Rohrleitungen 2 und 18 kommunizieren, dosiert mpn
dann die der Rohrleitung 2 entnommene Flüssigkeit· Beim Dosieren
liegt zwischen der Pufferflüssigkeit und der zu dosierenden Flüssigkeit eine Luftblase, die ihre Vermengung verhindert.
Beim Herausdrücken der Pufferflüssigkeit aus der
Dosierspritze 1 strömt diese Flüssigkeit durch die Rohrleitung 18, den Dreiwegehahn 17 und die Rohrleitung 2. Ihr Druck
wird auf die zu dosierende Flüssigkeit übertragen, die die Rohrleitung 2 füllt· Die Menge der aus der Rohrleitung 2 ins
Reagenzglas 26 herausgedrückten zu dosierenden Flüssigkeit entspricht der Dosis der Pufferflüssigkeit, die aus der
Dosleraprltze 1 gefördert wird. Dabei entspricht das Volumen
der FlüssigiceItsdoaIs der Dauer der KoIbenatangeniesthaltung
bei der Dosierspritze 1. Die erwähnte Ausführung der Rohrleitung 2 schließt vollkommen die Verluste an der zu dosierenden
Flüssigkeit aus.
Leerseite
Claims (4)
- 3 134·": 6BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ .München 22 - Steinsdorf str. 10 53o-32.8o4P 3. Sept. 1981INSTITUT BOTANLKI AKADEMIl NAUK Kazakhskui SSRAlma-Ata, UdSSRPatentansprüche1·-' Einrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten mit auf einem Gestell angeordneten Dosierspritzen .entsprechend der Anzahl der zu dosierenden Flüssigkeiten sowie mit an die Dosierspritzen angeschlossenen Rohrleitungen zur Zufüh rung der dosierten Flüssigkeiten zu einem, auf einem Gestell befestigten Reagenzglas, die außerdem— einen mit dem Gestell der Dosierspritzen verbundenen Flüssigkeitsdosisregler, der ein Getriebe zur gegenseitigen Hin- und Kückver-Schiebung der Kolben und der Zylinder der Dos!anspritzen darstellt , und- einen mit dem Flüssigkeitsdosisregler gekoppelten Dosisvolumen-Einsteller enthält, der auch den Zeitpunkt der Flüssigkeitsdosisförderung ifcs Reagenzglas bestimmt und zu einer Steuereinheit der Einrichtung gehört, deren Ausgang mit einem Antrieb zur Hin- und Rüokversohiebung der ßohrleitungsenden53O-F.87554-M-6 1zwecks Zuführung der dosierten Flüssigkeiten, verbunden 1st, dadurch gekennzeichnet, daß- jede Dosierspritze (1) mit einem Kolbenstangen-Festhalter (11) verbunden ist, der die Flüssigkeitsdosierung naoh einem vorgegebenen Programm gewährleistet und mit dem entsprechenden Ausgang (74) des Dosisvolumen- und Förderzeitpunkt-Einstellers (12) verbunden ist, wobei- ein Halter (16) für Rohrleitungsenden vorgesehen ist, der die Zuteilung der Flüssigkeiten in ein Reagenzglas (26) über die dazu bestimmten Rohrleitungen (2) nach dem vorgegebenen Programm ermöglicht, sowie- ein an den Ausgang (20) der Steuereinheit (13) der Einrichtung angeschlossenes Schritt schaltwerk (21) vorgesehen ist, das eine schrittweise erfolgende Verschiebung des Gestells (27) mit Reagenzgläsern (26) bewirkt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Festhalter (11) von Kolbenstangen (10) der Dosierspritzen (1)- ein Solenoid (28) sowie- einen Hebel (29) in Form einer federnden Platte von veränderlichem Querschnitt enthält, bei der ein Rade an einem Ständer (30) befestigt ist und das andere Ende den Kern (52) des Solenoids (28) berührt, welches an den entsprechenden Ausgang (74) des Dosisvolumen- und Förderzeitpunkt-Slnstellers (12) angeschlossen ist, wobei- der Ständer (30) und die erwähnte Platte (Hebel 29) kongruente Einschnitte (353, 34) für die Kolbenstange (10) aufweisen, deren Querschnitt kleiner als der der Kolbenstange (10) ist.
- 3· Einrichtung naoh den Ansprüchen 1 und 2, dadurchgekennze lehnet, daß der Rohrleitung send anhält er (16), dar die Enden der zur Förderung der dosierten Flüssigkeiten in ein Reagenzglas (26) bestimmten Rohrleitungen umfaßt, folgende Bauelemente enthält:- einen Sockel (35) mit einer ZeniA'alöffnung O6) und mit Nuten (37) entsprechend der Zahl der zu dosierenden Flüssigkeiten, in denen Abschnitte der Rohrleitungen (2) zur Förderung der dosierten Flüssigkeiten befestigt sind,- einen mit dem Sockel (35) fest verbundenen Träger (38) des Antriebs (23), der für die Hin- und Rüokvergchiebuag der Rohrleitungsenden zur Zuführung der dosierten Flüssigkeiten bestimmt ist,- eine Druokluf tr ohr leitung (39), die In der Zentralöffnung (36) dee Sockels (35) verschiebbar angeordnet ist,- eine mit dem Ende der Druckluftrohrleitung (39) fest verbundene Kegelbuchse (40) mit öffnungen (41), in denen die Enden der Rohrleitungen (2) zur Förderung der dosierten Flüssigkeiten frei angeordnet sind, wobei die öffnungen (41) in einem Abstand von der Achse der Kegelbuchse (40) liegen, dar größer als der Abstand der Nut (37) von der Achse des Sockels (35) ist, und- einen Bügel (42), der als Anschlag dient und ame öffnung (43) zur Befestigung der Dr uc Id. uf tr ohr leitung (39) aufweist, deren Ende (44) unter einem Winkel zur Achse liegt9 um die Flüssigkeitstropfen von den Enden der die dosierten Flüssigkeiten zuführenden Rohrleitungen. (2) wegzublasen.
- 4. Einrichtung naoh den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennze lehnet, daß- ein Abschnitt (45) wenigstens einer Rohrleitung (2)zur Flüssigkeitszufuhr ao ausgeführt ist, daß sein Innenraumiiihalt dem maximalen Arbeite volumen der entsprechenden Dosierspritze (1) entspricht, deren Dosisvolumen von der Dauer der Festhaltung der Kolbenstange (10) abhängig ist·5· Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch die Ausführung des Dosisvolumen-und Förderzeitpunkt-Einstellers (12) mit folgenden Bauelementen und Baueinheiten:- einem Drehantrieb (4?),- einem an der Welle (48) des Antriebs (47) befestigten Zylinder (49) mit daran angeordneter Lochkarte (50), die ein Programm enthält,- einem Taktimpulsgeber (51)»- einem Kodeimpulsgeber (54), der an einer Führung (55) angeordnet und längs der Achse des Zylinders (49) verschiebbar ist,- Takt impulszählern (56, 5?), ,- einem Schalter (58) zum folgerichtigen Anschluß von Ausgängen des Taktimpulsgebers (51) und des Kodeimpulsgebers (54) an die Takt impulszähler (56, 57)»- einer Vergleichssohaltung (59)» deren Eingänge (64, 69) an die Ausgänge der Takt impulszähler (56 bzw* 57) angeschlossen sind,- einem Umdrehungszähler (66) zur Erfassung der Drehzahl des Antriebs zur Hin- und Herverschiebung der Kolben (9) in bezug auf die Dosiereprltzenzylinder (4) , wobei der Ausgang des Umdrehung sZählers (66) an die entsprechenden Eingänge (65) der Vergleichsschaltung (59) angeschlossen ist, deren Ausgange mit den Solenoiden (28) der entsprechenden Kolbenstangen-- 5 -Festhalter (11) verbunden sind,- einem Zeitzähler (71), dessen Ausgänge an den Eingängen (70) der Vergleichsschaltung (59) liegen, und- einem Dosierzeiteinsteller (75), dessen Ausgang an den Eingang (72) des Zeitzählers (71) angesohlossen ist, wobei~ die Steuereinheit (13) eine Schaltung (7b) zur Synchronisation der Einschaltung des Flüssigkeitsdosisreglers (6) und der Antriebe (21, 23) der Einrichtung sowie eine Schaltung (77) zur Kontrolle des Festhalterzustands und Festhalterstellungsgeber (75)
enthalt, die an den Festhaltern (11) angeordnet und mit den entsprechenden Eingängen (76) der Schaltung (77) zur ?esthalterzustandskontrolle verbunden sind, deren Ausgang (79) am Eingang der Schaltung (78) zur Synchronisation der Einschaltung der zur Einrichtung gehörenden Antriebe (21, 23) liegt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU803005853A SU927028A1 (ru) | 1980-11-27 | 1980-11-27 | Устройство дл отбора и дозировани жидкости |
SU803005856A SU1023202A1 (ru) | 1980-11-27 | 1980-11-27 | Способ и устройство дл микродозировани жидкостей |
SU3005855 | 1980-11-27 | ||
SU803005854A SU1023203A1 (ru) | 1980-11-27 | 1980-11-27 | Насадок дл ввода микропроб нескольких жидкостей в сосуд при дозировании |
SU3005851 | 1980-11-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3134926A1 true DE3134926A1 (de) | 1982-07-29 |
DE3134926C2 DE3134926C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=27532833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813134926 Expired DE3134926C2 (de) | 1980-11-27 | 1981-09-03 | Einrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3134926C2 (de) |
FI (1) | FI77579C (de) |
FR (1) | FR2494843B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514668A1 (de) * | 1984-04-23 | 1985-10-24 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Fluessigkeits-abgabevorrichtung |
DE4342849A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Rainer Dr Habil Hintsche | Anordnung und Verfahren zur Mikrodosierung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI87740C (fi) * | 1990-05-04 | 1994-04-08 | Biohit Oy | Pipett |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024565A1 (de) * | 1969-05-21 | 1971-01-07 | Beckman Instruments Ltd , Gfen rothes, Fife (Großbritannien) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsabgabe bzw abfullung |
FR2217675A1 (de) * | 1972-10-16 | 1974-09-06 | Rohe Scientific Corp | |
US3991616A (en) * | 1975-09-08 | 1976-11-16 | Hans Noll | Automatic pipetter |
DE2719601A1 (de) * | 1976-05-10 | 1977-12-01 | Graco Inc | Fluidkomponentenwaehl- und dosiervorrichtung |
DE2610808B2 (de) * | 1975-03-20 | 1978-02-23 | Reaktionseinrichtung fuer ein automatisches analysiergeraet | |
DE2731536A1 (de) * | 1976-07-09 | 1978-03-09 | Le Dev De L Automatisme En Bio | Geraet zum untersuchen der kleinstmengen von fluessigkeiten in groesserer zahl mit fluessigen reaktionsstoffen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199013A (en) * | 1977-04-01 | 1980-04-22 | Packard Instrument Company, Inc. | Liquid sample aspirating and/or dispensing system |
US4155978A (en) * | 1977-04-27 | 1979-05-22 | Nihon Denshi Kabushiki Kaisha | Automatic chemical analyzer |
-
1981
- 1981-09-03 FI FI812735A patent/FI77579C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-09-03 DE DE19813134926 patent/DE3134926C2/de not_active Expired
- 1981-11-26 FR FR8122191A patent/FR2494843B1/fr not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2024565A1 (de) * | 1969-05-21 | 1971-01-07 | Beckman Instruments Ltd , Gfen rothes, Fife (Großbritannien) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsabgabe bzw abfullung |
FR2217675A1 (de) * | 1972-10-16 | 1974-09-06 | Rohe Scientific Corp | |
DE2610808B2 (de) * | 1975-03-20 | 1978-02-23 | Reaktionseinrichtung fuer ein automatisches analysiergeraet | |
US3991616A (en) * | 1975-09-08 | 1976-11-16 | Hans Noll | Automatic pipetter |
FR2323129A1 (fr) * | 1975-09-08 | 1977-04-01 | Noll Hans | Dispositif de pipettage automatique, et procede pour la mise en oeuvre de ce dispositif |
DE2719601A1 (de) * | 1976-05-10 | 1977-12-01 | Graco Inc | Fluidkomponentenwaehl- und dosiervorrichtung |
DE2731536A1 (de) * | 1976-07-09 | 1978-03-09 | Le Dev De L Automatisme En Bio | Geraet zum untersuchen der kleinstmengen von fluessigkeiten in groesserer zahl mit fluessigen reaktionsstoffen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514668A1 (de) * | 1984-04-23 | 1985-10-24 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Fluessigkeits-abgabevorrichtung |
DE4342849A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Rainer Dr Habil Hintsche | Anordnung und Verfahren zur Mikrodosierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI812735L (fi) | 1982-05-28 |
FR2494843B1 (fr) | 1985-07-19 |
DE3134926C2 (de) | 1987-04-02 |
FR2494843A1 (fr) | 1982-05-28 |
FI77579C (fi) | 1989-04-10 |
FI77579B (fi) | 1988-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0423517B1 (de) | Dosiereinrichtung für Analysengeräte | |
DE69912935T2 (de) | Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen | |
EP2371455B1 (de) | System und Verfahren zum Titrieren von Flüssigkeiten | |
DE3736632C2 (de) | Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben | |
DE1498960C3 (de) | ||
DE2140555C3 (de) | Automatischer Analysator | |
CH625339A5 (de) | ||
WO2003099442A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren kleiner flüssigkeitsvolumen | |
DE69429230T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen prüfung von proben | |
DE2402166B2 (de) | Anordnung zur automatischen analyse von fluessigkeitsproben | |
DE2640491A1 (de) | Automatischer pipettierapparat | |
DE2804881A1 (de) | Auswertegeraet zur automatischen photometrischen analyse von fluessigen proben | |
DE2065169B2 (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme | |
DE60309000T2 (de) | Automatische präzisionspipettiervorrichtung | |
DE2704239C3 (de) | Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten | |
DE69807026T2 (de) | Verfahren und Gerät zur schrittweisen Verteilung einer Blutprobe | |
DE1598220B2 (de) | Automatische Pipettiervorrichtung | |
DE3134926A1 (de) | Einrichtung zum mikrodosieren von fluessigkeiten | |
DE1598160A1 (de) | Geraet zur automatischen Durchfuehrung chemischer Analysen | |
DE2410529C3 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Probeninjektionsspritzefür Analysegeräte | |
DE3650409T2 (de) | Proben-Einführungssystem für nichtsegmentierte kontinuierliche Fluss-Analyse. | |
DE69323851T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung einer Spritze, und biologischer Analyseautomat, eine solche Vorrichtung enthaltend | |
DE2265560C2 (de) | Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse | |
EP3600673B1 (de) | Verfahren und dosiervorrichtung zum kontaktdosieren von flüssigkeiten | |
DE1903077A1 (de) | Automatische Umfuellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |