[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3217414C1 - Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern - Google Patents

Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern

Info

Publication number
DE3217414C1
DE3217414C1 DE3217414A DE3217414A DE3217414C1 DE 3217414 C1 DE3217414 C1 DE 3217414C1 DE 3217414 A DE3217414 A DE 3217414A DE 3217414 A DE3217414 A DE 3217414A DE 3217414 C1 DE3217414 C1 DE 3217414C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating plates
heat exchanger
plate heat
broken glass
cullet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217414A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 6980 Wertheim Zippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zippe GmbH and Co KG
Original Assignee
Zippe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zippe GmbH and Co KG filed Critical Zippe GmbH and Co KG
Priority to DE3217414A priority Critical patent/DE3217414C1/de
Priority to DE3317204A priority patent/DE3317204C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217414C1 publication Critical patent/DE3217414C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • C03B3/023Preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern, welche anschließend bei höherem Temperaturniveau verarbeitet, z. B. geschmolzen werden.
In der Glasindustrie hat man bisher für den Produktionsprozeß die sogenannten Eigen- und Fremdscherben zunächst aufbereitet (gereinigt und gebrochen) und dann geschmolzen. Die beim Schmelzvorgang anfallenden Abgase mit einer Temperatur von ca. 600° C wurden bisher ungenutzt ins Freie abgeführt. Die Nutzung des Wärmeinhalts dieser Abgase zum Vorwärmen der Glasscherben noch bevor diese in die Schmelzwanne eingebracht werden, ist aus Gründen der Energieeinsparung dringend geboten, unterblieb jedoch bis heute wegen zahlreicher damit verbundener Schwierigkeiten. So besteht z. B. bei direkter Kontaktierung der Glasscherben mit den Abgasen die Gefahr einer Verunreinigung der Scherben durch das Wärmetransportmittel und außerdem können die in dem Gemenge befindlichen Feinanteile von den Abgasen mitgerissen werden und Leitungen sowie Kamine verschmutzen. Will man letzteres vermeiden, werden relativ teuere Filtereinrichtungen erforderlich.
Anstelle der vorstehend erläuterten direkten Erwärmung der Glasscherben durch die Ab- oder Rauchgase aus der Schmelzanlage bietet sich für die vorstehenden Zwecke die indirekte Erwärmung des Guts nach dem Wärmeaustauscherprinzip an, bei dem eine direkte Kontaktierung zwischen den Ab- oder Rauchgasen sowie dem zu erwärmenden Gut vermieden ist. Die bisher für Flüssigkeiten und/oder Gase bekanntgewordenen Plattenwärmeaustauscher sind jedoch nicht ohne weiteres zur Erwärmung von schütt- oder fließfähigem körnigen Gut, wie beispielsweise Glasscherben geeignet. Diese können nämlich sehr unterschiedliche Körnungen aufweisen und einen relativ hohen Feinanteil (Glasstaub) enthalten, der aufgrund der Haftreibung an den Plattenwänden zum Anbacken sowie zur Brückenbildung neigt. Dadurch besteht die Gefahr einer teilweisen oder vollständigen Verstopfung der Durchtrittsräume für das zu erwärmende Gut in einem solchen Wärmeaustauscher. Außerdem wird der Wärmeübergang verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmeaustauscher so zu modifizieren, daß er sich zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern eignet und so die Nutzung des Wärmeinhalts von zum Beispiel Abgasen aus einer Glasschmelzanlage ermöglicht, um Energie einzusparen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen hochkant und beweglich angeordneten Plattenwärmeaustauscher gelöst, der für einen vertikalen Durchtritt der Glasscherben oder dgl. oben und unten offen sowie durch eine Antriebsvorrichtung relativ zu den zwischen seinen Heizplatten befindlichen Glasscherben oder dgl. auf und ab und/oder hin und herbewegbar ist.
Durch die Relativbewegung zwischen den Heizplatten und den relativ langsam nach unten fließenden vorzuwärmenden Glasscherben oder dgl. wird ein Selbstreinigungseffekt erreicht, der ein Anbacken speziell des Feinanteils des zu erwärmenden Schüttguts an den Plattenwänden und damit die gefürchtete Brückenbildung vermeidet. Zugleich wird dadurch ein guter Wärmeübergang auf das Schüttgut gewährleistet, was bedeutet, daß tatsächlich alle Scherben, unabhängig von ihrer jeweiligen Größe, einschließlich des Feinanteils erwärmt werden. Als Heizmedium für den Plattenwärmeaustauscher kann in vorteilhafter Weise Rauchgas aus der Glasschmelzanlage verwendet werden, um die Scherben auf eine Temperatur von einigen 1000C vorzuwärmen, bevor diese in die Schmelzwanne eingebracht werden. Durch diese Vorwärmung der Scherben unter Nutzung der Rauch- oder Abgase aus der Glasschmelzanlage wird die angestrebte Energieeinsparung erreicht. Die Vorwärmung der Glasscherben oder dgl. in dem erfindungsgemäß modifizierten Plattenwärmeaustauscher bringt weiter den Vorteil, daß die Scherben durch die Abgase bzw. Rauchgase nicht verunreinigt werden und die Feinanteile derselben nicht in die Gasströmung gelangen können, so daß schließlich auch keine Kaminverschmutzung durch diese Feinanteile verursacht werden kann, wie dies bei der eingangs geschilderten direkten Kontaktierung des Schüttguts mit dem Wärmetransportmittel der Fall ist, wenn keine Filteranlagen vorgesehen sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So kann der Plattenwärmeaustauscher als Ganzes oder in Sektionen aufgeteilt bewegt werden, was von seiner jeweiligen Größe und Durchsatzleistung abhängig ist.
Die erforderliche Relativbewegung zwischen den Heizplatten des Plattenwärmeaustauschers und dem vorzuwärmenden Gut wird weiter erleichtert, wenn die Heizplatten in einem oder mehreren Tragrahmen gehalten sind, der bzw. die in einem Traggerüst vertikal und/oder horizontal beweglich geführt ist bzw. sind.
Wenn der in dem Traggerüst vertikal geführte Tragrahmen für die Heizplatten an seinem oberen Ende Abstützvorrichtungen aufweist, mittels derer der Tragrahmen auf am Traggerüst befestigte Hubvorrichtungen aufgelagert ist, können die Heizplatten durch diese Hubvorrichtungen einfach auf- und abbewegt werden.
Die Hubvorrichtungen können vorteilhaft aus rhythmisch betätigten Hydraulikzylindern bestehen.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung entsprechend Anspruch 6 bringt den Vorteil, daß das dem Plattenwärmeaustauscher von oben durch entsprechende Transportmittel gleichmäßig zugeführte vorzuwärmende Gut einwandfrei in die Räume zwischen den Heizplatten eingeführt werden kann.
Die Weiterbildung der Erfindung entsprechend Anspruch 7 bringt den Vorteil, daß die Heizplatten bei ihren rhythmischen Abwärtsbewegungen in zurückgestautes Gut leichter eintauchen können.
Wenn die oberen und/oder unteren querverlaufenden Ränder der Heizplatten verstärkt sind, wird die Verschleißfestigkeit an diesen stark beanspruchten , Stellen entsprechend verbessert.
, Um eine Verformung der (möglichst dünnwandigen hohlen) Heizplatten unter dem Druck des vorzuwärmenden Guts zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn entsprechend Anspruch 9 der gegenseitige Abstand der Heizplatten durch Reihen von Abstandshaltern geringen Querschnitts fixiert ist.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung entsprechend Anspruch 10 bringt den Vorteil, daß das Heizmedium für den Plattenwärmeaustauscher über lange Zeiträume zuverlässig in die Heizplatte ein und aus diesen herausgeführt werden kann. Die teleskopische Verbindung zwischen den Zufuhr- und Abführkästen am Plattenwärmeaustauscher einerseits und den ortsfesten Zuführ- und Abführschächten oder -rohren für das Heizmedium andererseits arbeitet nämlich verschleißarm.
Wenn ferner nach Anspruch 11 gegenüber dem unteren offenen Ende des Plattenwärmeaustauschers mindestens ein Rüttelförderer oder dgl. für den Abtransport der erwärmten Glasscherben oder dgl. angeordnet ist, bildet dieser gewissermaßen den Boden für die unten offenen Hohlräume zwischen den Heizplatten des Wärmeaustauschers, so daß sich beim anfänglichen Füllen des Plattenwärmeaustauschers mit Glasscherben oder dgl. Schüttgut dieses in den Hohlräumen zwischen den Heizplatten aufstauen kann. Sobald das Schüttgut ausreichend erwärmt ist, wird es durch den oder die Rüttelförderer kontinuierlich abtransportiert, während zugleich der Plattenwärmeaustauscher fortlaufend gleichmäßig beschickt wird. Die Erwärmung des Schüttguts erfolgt also »im Fluß«, wobei eine gleichmäßige Durchlaufzeit des Schüttguts, die mehrere Stunden betragen kann, durch alle Hohlräume des Plattenwärmeaustauschers von großer Bedeutung ist.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 12 bis 14 gewährleisten in besonderem Maße den erforderlichen konstanten Abtransport der erwärmten Glasscherben oder dgl. über den gesamten Austrittsquerschnitt des Plattenwärmeaustauschers, was für die oben erwähnte gleichmäßige Durchlaufzeit wichtig ist.
Zur gleichmäßigen Beschickung des Plattenwärmeaustauschers mit Glasscherben oder dgl. Schüttgut kann eine hin- und herlaufende oder rotierende Zuführeinrichtung, z. B. ein Drehrohrverteiler vorgesehen sein. Die zugeführte Schüttgutmenge muß dabei mindestens gleich der am unteren Ende des Plattenwärmeaustauschers abgezogenen Schüttgutmenge sein.
Zum Betrieb des Plattenwärmeaustauschers können anstelle der Ab- bzw. Rauchgase aus einer Glasschmelzanlage auch andere überschüssige Heizmedien in gasförmigem oder flüssigem Zustand verwendet werden. Wesentlich ist, daß im Falle der erfindungsgemäß vorgewärmten Glasscherben diese bei ihrer Einführung in den Schmelzprozeß eine Reduzierung der Energiezufuhr ermöglichen, die für diesen Schmelzprozeß normalerweise erforderlich ist.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines zum Vorwärmen von Glasscherben ausgebildeten Plattenwärmeaustauschers mit in gestrichelten Linien angedeuteten Fördergeräten für die Zuführung und Abführung der Glasscherben;
F i g. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 gezeigten
Anordnung;
F i g. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2;
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig.2;
F i g. 5 eine vergrößerte Einzelheit aus F i g. 3 im Bereich des Kreises V;
F i g. 6 eine vergrößerte Einzelheit aus F i g. 3 im Bereich des Kreises VI;
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des in den F i g. 1 bis 4 gezeigten vertikal beweglichen Plattenwärmeaustauschers, teilweise ohne Verkleidung;
Fig.8 eine schematische Seitenansicht des oberen und unteren Teils des Plattenwärmeaustauschers mit modifizierten Fördergeräten für die gleichmäßige Zuführung und Abführung der Glasscherben und
Fig.9 einen Teilschnitt der in Fig.8 gezeigten Anordnung, um 90° gedreht.
In den Ausführungsbeispielen dient die Einrichtung 10 zum Vorwärmen von Glasscherben, bevor diese in die Schmelzwanne eingebracht werden. Diese Glasscherben weisen eine unterschiedliche Körnung auf und schließen auch beträchtliche Feinanteile (Glasstaub) ein. Die Scherben werden in der Einrichtung 10 auf ca. 245° C aufgewärmt und als Heizmedium wird vorteilhaft das in der Glasschmelzanlage anfallende Rauchgas genutzt, das in die Einrichtung 10 eintritt. Um die materialbedingten Schwierigkeiten (Gefahr der Klumpen- und Brückenbildung, des Anbackens usw.) zu verhindern, ist die Einrichtung 10 mit einem vertikal beweglichen Plattenwärmeaustauscher 11 versehen. Zu diesem Zweck weist die Einrichtung 10 ein Traggerüst 12 auf, in dem der Plattenwärmeaustauscher 11 vertikal geführt ist. Im einzelnen umfaßt das Traggerüst 12 vier Stützen 13, welche durch querverlaufende Riegel 14 miteinander verbunden sind. Ferner enthält das Traggerüst 12 neben den Stützen 13 vertikal angeordnete U-Schienen 15, zwischen welchen sich weitere querverlaufende Riegel 14' erstrecken. An den U-Schienen 15 und den querverlaufenden Riegeln 14' sind vertikale Führungsschienen 16 für den Plattenwärmeaustauscher 11 befestigt.
Die Heizplatten 17 des Plattenwärmeaustauschers 11 sind in einem Tragrahmen 18 gehalten, der vier U-Schienen 19 enthält, welche mit den Führungsschienen 16 des Traggerüstes 12 zusammenarbeiten. An den oberen Enden der U-Schienen 19 des Tragrahmens 18 sind seitlich auskragende Arme 20 befestigt, die ihrerseits paarweise an Tragschienen 21 festgemacht sind. Diese Tragschienen 21 sind auf den Kolbenstangen 22 von Hydraulikzylindern 23 aufgelagert. Die Hydraulikzylinder 23 sind auf Konsolen 24 befestigt, die ihrerseits an den vier Stützen 13 des Traggerüsts 12 festgemacht sind. Die Hydraulikzylinder 23 bilden Hubvorrichtungen für den Plattenwärmeaustauscher 11, die während des Betriebs der Einrichtung 10 entsprechend rhythmisch oder in Intervallen betätigt werden können.
Der Plattenwärmeaustauscher 11 ist, wie besonders gut aus Fig.3 hervorgeht, oben und unten offen. Dies bedeutet, daß die von oben über ein z.B. hin- und herlaufendes Fördergerät 25 gleichmäßig zugeführten Glasscherben 26 in die Räume 27 zwischen den Heizplatten 17 eintreten und nach unten rutschen können. Gegenüber dem unteren offenen Ende des Plattenwärmeaustauschers 11 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1-7 ein Rüttelförderer 28 angeordnet. Dieser Rüttelförderer 28 bewirkt im Ruhezustand, daß sich die Glasscherben 26 während des Füllvorgangs allmählich in den Räumen 27 aufstauen. Wenn auf diese Weise die Räume 27 vollständig mit Glasscherben 26 gefüllt sind, kann zur Vorwärmung derselben der Plattenwärmeaustauscher 11 in Funktion gesetzt werden. Während des Betriebs wird »im Fluß« gearbeitet, was voraussetzt, daß mindestens die gleiche Menge an Glasscherben oder dgl. zugeführt wird, die unten vom Rüttelförderer 28 abtransportiert wird.
Der Plattenwärmeaustauscher 11 enthält, wie schon erwähnt, zahlreiche, im gleichen Abstand nebeneinander angeordnete, hohle Heizplatten 17, deren gegenseitiger Abstand durch Reihen von Abstandshaltern 29 fixiert ist. Deren Querschnitt ist so gering, daß sie den Fluß der Glasscherben 26 in den Räumen 27 nach unten praktisch nicht behindern. Die hohlen Heizplatten 17 werden während eines Vorwärmeprozesses von Rauchgasen durchströmt, die von der Glasschmelzanlage stammen und bisher ungenutzt ins Freie abgeführt wurden. Zu diesem Zweck sind die Innenräume der Heizplatten 17 in ihrem unteren Bereich an einem Zuführkasten 30 für diese Rauchgase angeschlossen, welcher teleskopisch ein ortsfestes Zuführrohr 31 für die Rauchgase übergreift. Der mit den Heizplatten 17 starr verbundene Zuführkasten 30 ist somit vertikal relativ zu dem Zuführrohr 31 bewegbar.
Ferner sind die Innenräume sämtlicher Heizplatten 17 in ihrem oberen Bereich an einen Abführkasten 32 für die Rauchgase angeschlossen, der seinerseits teleskopisch mit einem Abführrohr 33 für die Rauchgase verbunden ist. Der Auf- und Abbewegung des Plattenwärmeaustauschers 11 während des Betriebs der Einrichtung 10 folgen somit auch die Zuführ- und Abführkästen 30 bzw. 32 für die Rauchgase. In den Heizplatten 17 können zur Umlenkung der Rauchgase wendelförmig gedrehte Stege 34 (Flacheisen) angeordnet sein, wie in F i g. 4 angedeutet ist. Diese Stege dienen vorteilhaft gleichzeitig zur Aussteifung der Heizplatten 17.
Die oberen querverlaufenden Ränder der Heizplatten 17 weisen, wie besonders gut aus Fig.6 hervorgeht, einen spitzdachförmigen Querschnitt auf und sind durch aufgeschweißte L-Schienen 35 verstärkt. Die unteren querverlaufenden Ränder der Heizplatten 17 sind mit einem keilförmigen Querschnitt (F i g. 5) versehen und können gleichfalls entsprechend den oberen Plattenrändern verstärkt sein.
Das Traggerüst 12 ist oberhalb des Zuführkastens 30 bzw. unterhalb des Abführkastens 32 für die Rauchgase durch Blechverkleidungen abgeschlossen, die ein seitliches Herausrutschen des vorzuwärmenden Guts verhindern.
Während des Betriebs der Einrichtung 10 zum Vorwärmen der Glasscherben 26 wird Rauchgas mit einer Temperatur von ca. 420° C über den Zuführkasten 30 in die Heizplatten 17 eingeleitet, die es durchströmt (Fig.4) und über den Abführkasten 32 verläßt. Die Rauchgase werden vorzugsweise oben abgesaugt, um eine Zwangsdurchströmung des Plattenwärmeaustauschers 11 zu erreichen. Die Glasscherben 26 werden mit einer Durchschnittstemperatur von ca. 20° C in die Räume 27 des Plattenaustauschers 11 eingeführt und auf ca. 2450C erwärmt. Die erforderliche Aufwärmzeit bzw. Durchlaufzeit kann mehrere Stunden betragen. Um eine Selbstreinigung und dadurch einen guten Wärmeübergang von den Heizplatten 17 auf das vorzuwärmende Gut sicherzustellen, werden während der Vorwärtsphase die Hydraulikzylinder 23, wie schon erwähnt, z.B.
rhythmisch betätigt, wodurch die Heizplatten 17 relativ zu den Glasscherben 26 in den Zwischenräumen 27 auf- und abbewegt werden. Dadurch werden nicht nur der Wärmeübergang verbessert, sondern auch Brückenbildungen und daraus resultierende Verstopfungen der Räume 27 verhindert.
Die mit einer Temperatur von ca. 245° C den Plattenwärmeaustauscher 11 verlassenden Glasscherben 26 können durch den Rüttelförderer 28 direkt der Schmelzwanne (nicht gezeigt) zugeführt werden.
Die F i g. 8 und 9 zeigen im wesentlichen die gleiche Einrichtung 10 zum Vorwärmen von Glasscherben, bevor diese zur Schmelzwanne transportiert werden und gleiche Teile sind deshalb auch mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet. Unterschiedlich gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 7 ist jedoch die Einführung der Glasscherben in den Plattenwärmeaustauscher bzw. deren Abtransport am unteren offenen Ende des Plattenwärmeaustauschers. Die Zuführung der Glasscherben 26 erfolgt hier durch eine rotierende Zuführeinrichtung in Form eines Drehrohrverteilers 40. Dieser Drehrohrverteiler 40 ist zentrisch über dem Plattenwärmeaustauscher auf einem Gestell 41 drehbeweglich angeordnet, das seinerseits auf den Stützen 13 des Traggerüstes 12 aufgesetzt ist. Dieser Drehrohrverteiler 40 gewährleistet die erforderliche gleichmäßige Beschickung des Plattenwärmeaus-. tauschers zur Erzielung eines gleichen Füllgrads. Ein Elevator 42 transportiert die Glasscherben nach oben, und über ein schräg angeordnetes Rohr 43 werden die Glasscherben dem Drehrohrverteiler 40 zugeführt.
Um eine gleiche Durchlaufzeit für die Glasscherben 26 in allen Räumen 27 des Plattenwärmeaustauschers 11 zu erreichen, ist ein konstanter Abtransport der Scherben über den gesamten Austrittsquerschnitt des Plattenwärmeaustauschers von Bedeutung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiels wird diese Forderung erreicht durch die Anordnung von vier Abführschächten 44 mit konischem Querschnitt gegenüber dem unteren offenen Ende des Plattenwärmeaustauschers 11. Diese Abführschächte 44 münden paarqeise in je einen Sammelschacht 45 mit gleichfalls konischem Querschnitt. Unter jedem Sammelschacht 45 ist beispielsweise ein Rüttelförderer 28 zum Abtransport der erwärmten Glasscherben 26 vorgesehen. Die Abführschächte 44 und die Sammelschächte 45 sowie die Rüttelförderer 28 können z. B. mittels Ketten 46 beweglich am Traggerüst 12 aufgehängt sein und durch nicht gezeigte Antriebsvorrichtungen hin- und herbewegt werden, um den gleichmäßigen Abtransport des erwärmten Guts zu begünstigen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern, welche anschließend bei höheren Temperaturniveau verarbeitet, z.B. geschmolzen werden, gekennzeichnet durch einen hochkant und beweglich angeordneten Plattenwärmeaustauscher (11), der für einen vertikalen Durchtritt der Glasscherben (26) oder dgl. oben und unten offen sowie durch eine Antriebsvorrichtung relativ zu den zwischen seinen Heizplatten (17) befindlichen Glasscherben (26) oder dgl. auf und ab und/oder hin und her bewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenwärmeaustauscher (11) als Ganzes oder in Sektionen aufgeteilt bewegt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (17) in einem oder mehreren Tragrahmen (18) gehalten sind, der bzw. die in einem Traggerüst (12) vertikal und/oder horizontal beweglich geführt ist bzw. sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Traggerüst (12) vertikal geführte Tragrahmen (18) für die Heizplatten (17) an seinem oberen Ende Abstützvorrichtungen (20, 21) aufweist, mittels derer der Tragrahmen (18) auf am Traggerüst (12) befestigte Hubvorrichtungen aufgelagert ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen aus rhythmisch betätigten Hydraulikzylindern (23) bestehen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (17) an ihren oberen querverlaufenden Rändern einen spitzdachförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (17) an ihren unteren querverlaufenden Rändern mit einem keilförmigen Querschnitt versehen sind.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und/oder unteren querverlaufenden Ränder der Heizplatten (17) verstärkt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Heizplatten (17) durch Reihen von Abstandshaltern (29) geringen Querschnitts fixiert ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Innenräumen der Heizplatten (17) kommunizierende Zuführ- und Abführkästen (30, 32) für das Heizmedium mit den Heizplatten (17) bewegbar und flexibel, z.B. teleskopisch mit ortsfesten Zuführ- und Abführrohren (31,33) für das Heizmedium verbunden sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem unteren offenen Ende des Plattenwärmeaustauschers (11) mindestens ein Rüttelförderer (28) oder dgl. für den Abtransport der erwärmten Glasscherben (26) oder dgl. angeordnet ist.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren offenen Ende des Plattenwärmeaustauschers (11) und den Rüttelförderern (28) oder dgl. mehrere, Abführschächte (44) mit konischem Querschnitt für die erwärmten Glasscherben oder dgl. nebeneinander angeordnet sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Abführschächte (44) in einen Sammelschacht (45) mit konischem Querschnitt münden, unter welchen je ein Rüttelförderer (28) oder dgl. angeordnet ist.
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Abführ- und/oder Sammelschächte (44, 45) hin- und herbeweglich angeordnet sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Beschickung des Plattenwärmeaustauschers (11) mit Glasscherben oder dgl. Schüttgut eine hin- und herlaufende oder rotierende Zuführeinrichtung, z.B. ein Drehrohrverteiler (40) vorgesehen ist.
DE3217414A 1982-05-08 1982-05-08 Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern Expired DE3217414C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217414A DE3217414C1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern
DE3317204A DE3317204C1 (de) 1982-05-08 1983-05-11 Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dergleichen Schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217414A DE3217414C1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217414C1 true DE3217414C1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6163126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217414A Expired DE3217414C1 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217414C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489295A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Owens Illinois Inc Procede et appareil pour prechauffer des matieres pulverulentes avant leur introduction dans un four de fusion
FR2586094A1 (fr) * 1985-08-06 1987-02-13 Bertin & Cie Dispositif de controle d'ecoulement d'un produit granuleux
DE3717748C1 (en) * 1987-05-26 1988-08-18 Zippe Gmbh & Co Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE3716687C1 (en) * 1987-05-19 1988-11-24 Zippe Gmbh & Co Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE4213481C1 (en) * 1992-04-24 1993-05-27 Zippe Gmbh + Co, 6980 Wertheim, De Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction
DE19547186C1 (de) * 1995-12-16 1996-12-19 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut
DE19625964C1 (de) * 1996-06-28 1997-11-27 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Trocknen und Vorwärmen von Beschickungsgut an mit Brennstoffen beheizten Glasschmelzöfen
EP2072645A2 (de) 2007-12-19 2009-06-24 Schott AG Verfahren zur Herstellung eines monokristallinen oder polykristallinen Halbleitermaterials
DE102008022882A1 (de) 2008-05-08 2009-11-05 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren eines Halbleitermaterials, inbesondere von Silizium
WO2011154106A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum beschicken von vorwärmern für glas-schmelzanlagen
EP2404880A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 ZIPPE GmbH & Co. KG Vorwärmvorrichtung zum Vorwärmen von Glasgemenge
USRE46462E1 (en) 2011-10-07 2017-07-04 Johns Manville Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass
US9932974B2 (en) 2014-06-05 2018-04-03 Gas Technology Institute Duct having oscillatory side wall
USRE46896E1 (en) 2010-09-23 2018-06-19 Johns Manville Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489295A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Owens Illinois Inc Procede et appareil pour prechauffer des matieres pulverulentes avant leur introduction dans un four de fusion
FR2586094A1 (fr) * 1985-08-06 1987-02-13 Bertin & Cie Dispositif de controle d'ecoulement d'un produit granuleux
DE3716687C1 (en) * 1987-05-19 1988-11-24 Zippe Gmbh & Co Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE3717748C1 (en) * 1987-05-26 1988-08-18 Zippe Gmbh & Co Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE4213481C1 (en) * 1992-04-24 1993-05-27 Zippe Gmbh + Co, 6980 Wertheim, De Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction
US5412882A (en) * 1992-04-24 1995-05-09 Zippe, Gmbh & Co. Method and heat-exchanger for preheating broken glass and glass-batching melt-goods or similar bulk goods using a heating gas
US5526580A (en) * 1992-04-24 1996-06-18 Zippe Gmbh & Co Method and heat-exchanger for preheating broken glass and glass-batching melt-goods or similar bulk goods using a heating gas
DE19547186C1 (de) * 1995-12-16 1996-12-19 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut
DE19625964C1 (de) * 1996-06-28 1997-11-27 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Trocknen und Vorwärmen von Beschickungsgut an mit Brennstoffen beheizten Glasschmelzöfen
US8101019B2 (en) 2007-12-19 2012-01-24 Schott Ag Method for producing a monocrystalline or polycrystalline semiconductor material
EP2072645A2 (de) 2007-12-19 2009-06-24 Schott AG Verfahren zur Herstellung eines monokristallinen oder polykristallinen Halbleitermaterials
DE102008022882A1 (de) 2008-05-08 2009-11-05 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren eines Halbleitermaterials, inbesondere von Silizium
WO2011154106A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum beschicken von vorwärmern für glas-schmelzanlagen
CN102933509A (zh) * 2010-06-08 2013-02-13 索尔格投资有限及两合公司 给玻璃熔化设备的预热器加料的方法和装置
RU2513732C1 (ru) * 2010-06-08 2014-04-20 Бетайлигунген Зорг Гмбх Унд Ко. Кг Способ и устройство для загрузки подогревателей для стекловаренных устройств
US8955359B2 (en) 2010-06-08 2015-02-17 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for feeding preheaters for glass melting installations
EP2404880A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 ZIPPE GmbH & Co. KG Vorwärmvorrichtung zum Vorwärmen von Glasgemenge
DE102010026487A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Zippe Gmbh U. Co. Kg Vorwärmvorrichtung zum Vorwärmen von Glasgemenge
DE102010026487B4 (de) * 2010-07-07 2012-10-04 Zippe Gmbh U. Co. Kg Vorwärmvorrichtung zum Vorwärmen von Glasgemenge
USRE46896E1 (en) 2010-09-23 2018-06-19 Johns Manville Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion
USRE46462E1 (en) 2011-10-07 2017-07-04 Johns Manville Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass
US9932974B2 (en) 2014-06-05 2018-04-03 Gas Technology Institute Duct having oscillatory side wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217414C1 (de) Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dgl. Schüttgütern
DE2625314C2 (de)
EP2611743B1 (de) Beschickungsvorrichtung für glasschmelzanlagen
DE1235528B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen, Eintragen und Schmelzen eines Gemenges in einem Glasschmelzofen
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE69007403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Ofens mit Stoffen und zum Vorwärmen derselben.
DE3133467C2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher
DE2801117C2 (de) Glasschmelzofen
DE3401792C2 (de)
DE3317204C1 (de) Einrichtung zum Vorwärmen von Glasscherben oder dergleichen Schüttgütern
EP0137059A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas mit Gemengevorwärmung sowie Glasschmelzofen zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1999001389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwärmen und/oder trocknen von glasbildendem beschickungsgut für glasschmelzöfen
DE1769755B2 (de) Kolonne zur trennung oder reinigung eines stoffgemisches durch kristallisieren
EP0192636A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rohstoffgemenge für die Glaserzeugung
DE1584435A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schuettgut
DE2924686C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials
DE1483001B2 (de)
DE3422045A1 (de) Verfahren und biofiltereinrichtung zur biologischen abluftreinigung
DE648204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen
EP1294848A2 (de) Bioreaktor zur mikrobiellen konvertierung stückiger und/oder pastöser stoffe
DE3717748C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE2453057A1 (de) Verbesserter gemengeeinleger fuer elektrowannen
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe
DE2820650B2 (de) Vorrichtung zum Austausch eines kernförmigen die Füllung eines Filters bildenden Filtermaterials einer Gasreinigungsanlage
DE1471887C3 (de) Verfahren zum Beschicken eines Glasschmelzofens mit Glasrohstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3317204

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee