DE3129344A1 - Anordnung von photozellen sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Anordnung von photozellen sowie verfahren zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE3129344A1 DE3129344A1 DE19813129344 DE3129344A DE3129344A1 DE 3129344 A1 DE3129344 A1 DE 3129344A1 DE 19813129344 DE19813129344 DE 19813129344 DE 3129344 A DE3129344 A DE 3129344A DE 3129344 A1 DE3129344 A1 DE 3129344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- electrode material
- semiconductor
- sub
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 84
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 9
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 6
- 229940065285 cadmium compound Drugs 0.000 claims 2
- 150000001662 cadmium compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 72
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 44
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002457 barrier cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005092 sublimation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/0445—PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
- H01L31/046—PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Anordnung von Photozellen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Photozellen oder Photoelementen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser
Anordnung.
In den vergangenen Jahren ist eine Anzahl von bemerkenswerten Fortschritten auf dem Gebiet der anorganischen Solarzellen
gemacht worden. Dabei wurden die Umwandlungsgrade auf einen
Wert von über 5 % verbessert. Beispiele derartiger verbesserter Solarzellen sind aus den US-PS 4 035 Ϊ97 und 4 207 .119 bekannt.
Damit derartige Zellen jedoch in größerem Umfang übliche Energiequellen
ersetzen können, ist es erforderlich, eine Reihenschaltung derartiger Zellen zu ermöglichen, die durch eine
beträchliche größere Abgabeleistung gekennzeichnet ist als einer Leerlaufspannung von 80OmV, die heute von einer einzelnen
Zelle oder einem einzelnen Element erreicht werden kann.
Obgleich Anordnungen oder Schaltungen von Photozellen oder Photoelementen
entwickelt worden sind, werfen diese doch beträchtliche Probleme auf, die bisher ihre kommerzielle Verwendung in größerem
Umfang verhindert haben. Aus der US-PS 3 571 915 sind beispielsweise Anordnungen von in Reihe geschalteten Solarzellen bekanntgeworden,
bei denen die positiven und negativen Elektroden voneinander benachbarten Zellen auf mechanischem Wege miteinander
verbunden werden. Derartige Zellen haben jedoch den Nachteil, daß die mechanische Verbindung voneinander gegenüberliegenden Elektroden
zu einem Raumverlust zwischen den einzelnen Zellen führt sowie zu einer geringeren als der maximalen Packungsdichte von
Zellen pro Raumeinheit der Anordnung. Des weiteren hat sich gezeigt, daß die mechanische Verbindung der Elektroden sehr zeitaufwendig
und arbeitsintensiv ist,im Vergleich zu einer stufenweisen
Abscheidung^
die für den restlichen Teil des Herstellungsprozesses angewandt werden kann.
Aus der südafrikanischen Patentschrift 78/3886 ist ein Verfahren zur Herstellung von integrierten Anordnungen oder integrierten
Schaltungen bekanntgeworden, bei dem die aktiven Schichten der Zellen aus der Dampfphase ohne Verwendung von Masken abgeschieden
werden. Unerwünschte Anteile werden dann entfernt. Bevor jedoch die letzte Elektrodenschicht aufgetragen werden kann, müssen
Isolierperlen längs der exponierten Kanten der Halbleiterstreifen angeordnet werden, um zu verhindern, daß die letzte Elektrodenschicht
in Kontakt gelangt mit den Halbleiterteilen von zwei benachbarten Zellen, da ansonsten notwendigerweise eine vollständige
Beschichtung erfolgen würde. Ein Grund für diese Verfahrensstufe besteht darin, daß beide unteren Elektroden von zwei einander
benachbarten Zellen bei Entfernung des Halbleitermaterials freigelegt werden. Hinzu kommt, daß mindestens ein Anteil des Halbleitermaterials,
üblicherweise das Material vom p-Typ in einer Heteroübergangszelle eine Leitfähigkeit aufweist, die einen
ungenügenden Widerstand gegenüber Kurzschlüssen in dem Falle aufweist, daß die äußere Elektrode von zwei benachbarten Zellen
in Kontakt mit dem Material von vergleichsweise geringem Widerstand gelangt. Die Verwendung von derartigen Isolierperlen führt
jedoch zu einer gesonderten Verfahrensstufe, die große Sorgfalt
und Genauigkeit erfordert, wodurch sich die Herstellungkosten der Anordnung beträchlich erhöhen.
Ein weiteres Problem., das bei dem gleichzeitigen Aufbau von integrierten Anordnungen oder Schaltungen auftritt, besteht in
der Schwierigkeit der Feststellung eines Kurzschlusses in einer einzelnen Zelle, bevor sie zur Anordnung weiterverarbeitet wird.
Wenn einmal die Anordnung erzeugt worden ist, macht sich ein Kurzschluß durch einen Leistungsverlust bemerkbar, wobei die
-M-
genaue Position in der Anordnung nicht feststellbar ist, weshalb
der Kurzschluß nicht beseitigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung von Photozellen oder Photoelementen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer
solchen Anordnung zu schaffen, wobei die Anordnung in kostensparender Weise hergestellt werden kann und die es ermöglicht,
Kurzschlüsse zu isolieren, wenn sie in einer solchen Anordnung auftreten.
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung von Photozellen oder Photoelementen mit einem isolierenden Träger und darauf
angeordneten, in Reihe geschalteten Photozellen, im allgemeinen länglichen Photozellen, wobei die Mehrzahl der Zellen aufgebaut
ist aus:
Ä) einer Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Segmenten
eines ersten Elektrodenmaterials;
B) einer Mehrzahl von Halbleitersegmenten, von denen ein jedes
1) sich in Kontakt mit einem Segment aus dem ersten Elektrodenmaterial
und einem Teil des Trägers befindet und das Segment aus dem ersten Elektrodenmaterial bis auf einen Kantenabschnitt
überlagert,
2) eine Schicht aus einem Halbleitermaterial aufweist, das einen Widerstand hat, der groß genug ist, um einen Kurzschluß
zwischen einander benachbarten Elektrodensegmenten zu verhindern und
3) Kantenoberflächen aufweist, die von den Kantenoberflächen
benachbarter Halbleitersegmente getrennt sind und
C) einer Mehrzahl von räumlich getrennten Segmenten aus einem
zweiten Elektrodenmaterial, von denen ein jedes eines der Halbleitersegmente überlagert und mit mindestens einem Teil
der Halbleitersegmente in Kontakt steht und von denen ein jedes lediglich mit einem der Kantenabschnitte eines ersten
Elektrodensegmentes einer benachbarten Zelle in Kontakt steht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer solchen
Anordnung dadurch gelöst, daß ein jedes der Segmente aus dem zweiten Elektrodenmaterial in Kontakt mit zwei benachbarten Halbleitersegmenten
steht und einander benachbarte Segmente aus dem zweiten Elektrodenmaterial voneinander durch eine Rille getrennt
sind, die mindestens bis zur Schicht aus dem Halbleitermaterial des definierten Widerstandes reicht.
Erfindungsgemäß lassen sich derartige Anordnungen mit einem
elektrischen Kontakt an den ersten und zweiten Elektroden, an ■ aneinander gegenüberliegenden Enden der Anordnung zur Aufnahme
des Stromes an diesen Enden dadurch herstellen, daß man nacheinander Schichten aus dem ersten Elektrodenmaterial, dem Halbleitermaterial
und dem zweiten Elektrodenmaterial auf einen isolierenden
Träger aufträgt, so daß das zweite Elektrodenmaterial einer jeden Zelle mit dem ersten Elektrodenmaterial von lediglich einer
benachbarten Zelle in Reihe geschaltet wird, wobei ferner eine jeder dieser Zellen unterteilt wird, nicht jedoch die Kontaktstruktur, unter Bildung einer Mehrzahl von elektrisch isolierten
Unter-Zellen, so daß eine parallele Verbindung von in Reihe geschalteten Unter-Anordnungen der Unter-Zellen geschaffen wird.
Durch die integrierte Anordnung der Photozellen gemäß der Erfindung
wird eine Herstellung der Anordnung durch Beschichtung eines Trägers erreicht, ohne daß schützende, isolierende Streifen
an den Kanten der einzelnen Halbleiterstreifen vorgesehen werden müssen, wie im Falle des aus der südafrikanischen Patentschrift
78/3886 bekannten Verfahrens.
Die erfindungsgemäße Anordnung und das Verfahren zur Herstellung
derselben wurden dahingehend verbessert, daß eine Notwendigkeit der Verhinderung einer Brückenbildung nicht mehr besteht. Im
Falle der erfindungsgemäßen Anordnung wird eine Brückenbildung
voneinander benachbarten Halbleitersegmenten durch die zweite Elektrode verhindert. Die Segmente aus dem zweiten Elektrodenmaterial
einer jeden Zelle sind von den Segmenten des zweiten Elektrodenmaterials der benachbarten Zelle durch eine Rille, die
sich bis mindestens zur Halbleiterschicht aus dem vergleichsweise stark widerstandsfähigen Material erstreckt, isoliert. Es
ist der hohe Widerstand des verbleibenden Halbleitermaterials
in Zusammenwirken mit der Struktur des Materials, wodurch die
Notwendigkeit der Verwendung von Isolierperlen vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird somit eine Anordnung geschaffen, in der
nachteilige Kurzschlüsse automatisch ausgeschaltet werden, so daß der Energieverlust der Anordnung auf ein Minimum vermindert wird.
Abgesehen von den Stufen des Aufbringens der Schichten auf den Träger und der Entfernung von Anteilen der Schichten zur Erzeugung
der ersten Elektrode, der Halbleitersegmente und der zweiten Elektrode, sind Verfahren und Anordnung der Erfindung gekennzeichnet
durch die Unterteilung von jeder der in Reihe geschalteten Zellen in eine Mehrzahl von elektrisch isolierten Unter-Zellen.
Gruppen von Unter-Zellen bilden somit in Reihe geschaltete UnterAnordnungen
j die durch elektrische Kontakte an einander gegenüberliegenden Seiten von jeder Unter-Anordnung parallel geschaltet
sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Anordnung von Photozellen im wesentlichen aus einem isolierenden
Träger und, zweckmäßig länglichen, Photozellen, die auf dem Träger in Reihe geschaltet sind, wobei" die Mehrzahl der Zellen zusammen
umfaßt:
AX
- 44
A) Eine Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Segmenten aus einem ersten Elektrodenmaterial;
B) eine Mehrzahl von Halbleitersegmenten, von denen ein jedes
1) in Kontakt mit einem Segment des ersten Elektrodenmaterials angeordnet ist und dieses überlagert und von denen ein
jedes sich in Kontakt mit einem Teil des Trägers befindet,
2) eine Schicht aus einem Halbleitermaterial aufweist, das
einen Widerstand hat, der groß genug ist, um einen Kurzschluß zwischen einander benachbarten Elektrodensegmenten
zu vermeiden und
3) Kantenoberflächen aufweist, die von den Kantenoberflächen
benachbarter Halbleitersegmente getrennt sind und
C) eine Vielzahl von räumlich getrennten oder im Abstand voneinander
angeordneten Segmenten eines zweiten Elektrodenmaterials, von denen ein jedes aufliegt auf und in Kontakt
steht mit den Halbleitersegmenten bis auf einen Kantenteil
derselben und wobei die Segmente des zweiten Elektrodenmaterials lediglich mit einem der beiden Kantenteile der ersten Elektrodensegmente
einer benachbarten Zelle in Kontakt stehen. Die Anordnung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Segmente
aus dem zweiten Elektrodenmaterial (54a) in Kontakt steht mit zwei aneinander angrenzenden oder benachbarten Halbleitersegmenten
(46a), die eine gleichrichtende Verbindung liefern, wobei aneinander angrenzende Segmente aus dem zweiten
Elektrodenmaterial (54a) voneinander durch eine Rille (56a) getrennt sind, die sich nach unten bis auf die Halbleiterschicht
von vergleichsweise hohem Widerstand erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung einer Anordnung nach der Erfindung besteht
die ausgewählte Halbleiterschicht aus einer Halbleiterschicht von hohem Widerstand.
Unter "Photozellen" oder "Photoelementen" sind hier Fest-Körperbauteile
zu verstehen, die einen elektrischen Strom bei Einwirkung von Licht von geeigneten Wellenlängen von jeder
Lichtquelle zu liefern vermögen. Eine "Unter-Zelle" ist dabei ein Teil einer solchen Zelle, die von anderen Unter-Zellen
elektrisch isoliert ist und vorzugsweise nach einem später beschriebenen Verfahren erzeugt wird.
Es wurde gefunden, daß sich eine integrierte Anordnung bei gleichzeitigem Aufbau und gleichzeitigem Zusammenfügen der Zellen
und einer vollständigen Beschichtung einer jeden Schicht erzeugen läßt, ohne daß es notwendig ist, schützende Isolierperlen zu
verwenden oder daß eine kritische Ausrichtung der Trennungsrillen
erfolgt, vorausgesetzt, daß mindestens ein Teil eines jeden Halbleitersegmentes aus einer Schicht von hohem Widerstand besteht
und vorausgesetzt, daß die äußersten Elektroden von benachbarten Zellen voneinander durch eine Rille getrennt sind,
die sich bis zu mindestens zum Halbleitermaterial erstreckt, unter Ausbildung eines isolierenden Luftspaltes oder isolierenden
Luftraumes. .
Es wurde des weiteren gefunden, daß die Unterteilung in Reihe
geschalteter Zellen in eine Vielzahl oder Mehrzahl von in Reihe geschalteten Unter-Zellen unter Bildung von Unter-Anordnungen,
die parallel unter Erzeugung der Anordnung geschaltet sind, die Effekte von Kurzschlüssen auf ein Minimum vermindert.
Die Zeichnungen dienen der weiteren Veranschaulichung der
Erfindung. Im einzelnen zeigenr
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Anordnung gemäß der Erfindung; Fig. 2 einenSchnitt gemäß den Linien II-II von Fig. 1;
-IU-
Fig."3 - 6 die einzelnen Stufen der Herstellung einer erfindungsgemäßen
Anordnung;
Fig. 7 eine fragmentarische perspektivische Ansicht, teilweise
im Schnitt einer speziellen Ausgestaltung einer Anordnung nach der Erfindung und
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen
Anordnung, die gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Anordnung abgewandelt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anordnung 10 besteht aus einer Vielzahl von Unter-Anordnunge
12, 14, 16, 18 und 20 (im vorliegenden Falle also einer Anordnung mit fünf Unter-Anordnungen) von einzelnen in Serie geschalteten
Unter-Zellen.
Eine jede Unter-Anordnung liegt vorzugsweise in Form einer Reihe
vor, die elektrisch von den benachbarten Unter-Anordnungen durch eine Rille 22 getrennt ist, die sich nach unten .erstreckt, vorzugsweise
bis in den isolierenden Träger 40, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, auf dem sich sämtliche Unter-Zellen befinden.
Die Unter-Anordnungen sind jedoch parallel geschaltet und zwar mittels einer einzelnen üblichen elektrischen Kontaktstruktur.
Unter einer "elektrischen Kontaktstruktur" ist eine Struktur zu verstehen, welche eine elektrische Verbindung der Anordnung
mit anderen elektrischen Elementen ermöglicht. Im Falle der vorliegenden Ausführungs form besteht sie aus Kontakten 24 und 26,
die an einander gegenüberliegenden Seiten der Anordnung befestigt
sind, in einem elektrischen Kontakt von geringem Widerstand mit entsprechenden gegenüberliegenden Elektroden von einer jeden
Unter-Anordnung.
31293U
Eine jede der Unter-Zellen einer Unter-Anordnung ist vorzugsweise
ebenfalls eine Unter-Zelle von einer Vielzahl oder Mehrzahl von sog. Stammzellen 32, 34, 36 und 38„ wobei derartige Stammzellen
nach einem Verfahren hergestellt werden können, wie es später noch näher beschrieben werden wird. Unter einer "Stammzelle"
ist dabei eine sog. Vorgänger-Photozellenkonstruktion zu verstehen, aus der Unter-Zellen durch Teilung erzeugt werden können.
Die Anzahl von Unter-Anordnungen und Stammzellen ist nicht kritisch,
abgesehen davon, daß um so mehr Stammzellen vorhanden sind, um so größer die Aus gangsspannung der Gesamtanordnung ist, da die
Anzahl von in Reihe geschalteten Zellen um so größer ist. Des weiteren gilt, daß um so größer die Anzahl von Unter-Anordnungen
ist, um so geringer der Effekt eines Kurzsdilusses in irgendeiner
Unter-Zelle auf die Abgabeleistung ist.
Bei der in Pig. 2 dargestellten Ausführungs form weist jede Unter-
Zelle einer jeden Unter-Anordnung ein unteres oder erstes Elektrodensegment
42 auf, das von den Elektrodensegmenten 42 von Unter-Zellen von benachbarten Unter-Anordnungen durch Rillen 22 getrennt ist
sowie von benachbarten Stammzellen durch Rillen 44. Bei der Herstellung der Anordnung werden die Elektrodensegmente 42 vorzugsweise
von einer einzelnen Schicht 42' erzeugt, wie es später noch näher erläutert wird. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, weist eine
jede Unter-Zelle Halbleitersegmente auf, die vorzugsweise in zwei Schichten oder Lagen 46 und 48 aus zwei verschiedenen Materialien
unterteilt sind, mit einer gleichrichtenden oder entzerrenden (rectifying) Verbindung 50 zwischen den Schichten.
Ein Beispiel für die Schicht 46 ist eine Schicht aus CdS vom η-Typ von hohem Widerstand und ein Beispiel für eine Schicht 4 8
ist CdTe vom p-Typ. Besonders vorteilhafte Beispiele für derartige Schichten sind aus der vorerwähnten US-PS 4 207 119 bekannt, auf
die hier besonders verwiesen wird. Weitere Beispiele für derartige
31293U
J1Q
Schichten sind Schichten aus amorphem Silicium und GaAs/GaAlAs.
Die Schicht 46 steht mit mindestens einem Teil der exponierten Oberfläche der Elektrodensegmente 42 wie auch mit dem Träger 40
in den Rillen 44 in Kontakt. Der Widerstand des Halbleitermaterials ist dabei mindestens in der Schicht 46 groß genug,
um einen Kurzschluß längs des Halbleitermaterials zwischen einander benachbarten Elektroden 42 zu verhindern. Unter einem
"Kurzschluß" oder "Kurzschließen" ist dabei der Zustand gemeint, der vorliegt, wenn der Verlust an Arbeitsleistung oder Strom,
gemessen am Arbeits.leistungspunkt, aufgrund des Kurzschlusses
mindestens etwa 50 % der Gesamtarbeitsleistung oder des Stromes beträgt, die bzw. der zur Verfügung stünde, wenn die Zelle keinen
Kurzschluß aufweisen würde.
Ein jedes Halbleitersegment, das durch die Schichten 46 und 4 8 erzeugt wird, ist von den Halbleitersegmenten von benachbarten
Unter-Anordnungen durch Rillen 22 getrennt und von den Halbleitersegmenten von benachbarten Kolonnen durch einen Abstand "y", wie
• es in Fig. 2 angedeutet ist, der einen exponierten oder unbedeckten Abschnitt 52 von jedem ersten Elektrodenelement hinterläßt.
Vorzugsweise grenzt jedes exponierte Elektrodenteil 52 an eine Kante an und stets die gleiche Kante, von jedem Elektrodensegment
von Stammzelle zu Stammzelle.
Schließlich weist eine jede Unter-Zelle ein Segment 54 aus einem
äußeren oder zweiten Elektrodenmaterial auf. Mit Ausnahme der Stammzelle 38 befinden sich die Elektrodensegmente 54 in Kontakt
mit a) mindestens einem Teil der freigelegten oder exponierten Oberflächen eines Paares von Halbleitersegmenten in zwei einander
benachbarten Unter-Zellen einer Unter-Anordnung und b) mit dem unbedeckten Teil 52 des ersten Elektrodensegmentes 42 der nächsten
benachbarten Unter-Zelle der Unter-Anordnung, unter Ausbildung der Reihenschaltung innerhalb der Unter-Anordnung.Da der Raum "y"
zwischen Halbleitersegmenten voneinander benachbarten Unter-Zellen
A?
einer Unter-Anordnung frei von isolierendem Material ist, gelangen
die Elektrodensegmente 54 ebenfalls in Kontakt mit mindestens einer und vorzugsweise beiden Schichten 46 und 48 an den Kantenoberflächen
55. Andererseits brauchen die Elektrodensegmente der Stammzelle 38 nicht in Kontakt mit irgendeiner Schicht zu
stehen, mit Ausnahme des Halbleitersegmentes der Zelle.
Zum Zwecke der elektrischen Isolierung und Trennung der Elektrodensegmente
54 voneinander in einer gegebenen Unter-Anordnung von Unter-Zellen ist eine Rille 56 durch die Elektrodenschicht vorgesehen,
die zur Bildung der Segmente dient. Um einen Kurzschluß zwischen einander benachbarten Elektrodensegmenten 54 in einer
Unter-Anordnung durch die Halbleiterschicht 48 zu vermeiden, erstrecken sich die Rillen 56 vorzugsweise bis in mindestens die
Schicht 46 von hohem Widerstand. Die Notwendigkeit der Verwendung von Isolierperlen längs den Kantenoberflächen 54 wird somit
vermieden.
Die Auswahl des im Einzelfalle verwendeten Materials für jedes der Elektrodensegmente und die Halbleiterschichten ist nicht
kritisch, d. h. diese Materialien können aus einer Vielzahl von üblichen, vorzugsweise zu Beschichtungszwecken geeigneten,
Materialien ausgewählt werden. Aufgrund der Vorteile, die im Falle von aus.dünnen Filmen bestehenden Schichten erzielt werden,
bestehen die Schichten 46 und 48 vorzugsweise aus einem polykristallinen Material, beispielsweise einem der aus der US-PS
4 207 119 bekannten Materialien. Die Materialien für die Ausbildung der Elektrodensegmente 42 und 54 werden so ausgewählt,
daß mindestens in der Anordnung von Fig. 2 ein Kontakt mit einem geringen elektrischen Widerstand mit der benachbarten Halbleiterschicht
erzeugt wird. Auf diese Weise liefern die Halbleitermaterialien und Elektrodenmaterialien einen wirksamen Photozelleneffekt.
Die effektive Länge einer jeden Unter-Zelle einer jeden UnterAnordnung
ist in Fig. 2 mit "x" bezeichnet, d. h. der Entfernung
zwischen den Rillen 44 und So einer gegebenen Unter-Zelle. D. h. , die Teile 58 des Halbleitermaterials zwischen den Rillen
und den Rillen, die die Teile 52 der ersten Elektrode aufdecken, werden durch die Elektrode 54 kurzgeschlossen.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung
ist schematisch in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Gezeigt wird das aufeinander folgende Aufbringen von Schichten unter Erzeugung
von Unter-Zellen. Zwischen dem Auftrag der einzelnen Schichten werden Teile der gerade aufgetragenen Schicht unter Ausbildung
von Unter-Zellen innerhalb jeder Unter-Anordnung sowie zur Ermöglichung einer Reihenschaltung der Unter-Zellen entfernt.
Gemäß Fig. 3 wird zunächst eine Schicht 42' aus dem ersten Elektrode
material auf die gesamte Oberfläche des Trägers 42 aufgebracht, beispielsweise durch Abscheidung. Wie in Fig. 4 dargestellt, werden
daraufhin durch Entfernung von Teilen der Schicht 42' und ggf. des darunterliegenden Schichtträgers, vorzugsweise längs praktisch
parallelen Linien Rillen 44 erzeugt, wobei isolierte, im allgemeinen länglich ausgebildete Elektrodensegmente 42 und bloßgelegte
Schichtträgerteile gebildet werden. Nunmehr wird wie in Fig. 5 dargestellt, eine Schicht 46 aus einem Halbleitermaterial von
hohem Widerstand auf sämtliche der Elektrodensegmente 42 und auf die freigelegten Trägerteile auf dem Boden der Rillen 44
aufgetragen. Auf diese Schicht wird dann, beispielsweise durch Abscheidung, eine Schicht eines Halbleitermaterials aufgebracht,
die eine gleichrichtende (rectifying) Verbindung 50 mit der Schicht 46 zu erzeugen vermag. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, werden
dann Teile der beiden Halbleiterschichten entfernt, vorzugsweise
längs praktisch parallelen Linien unter Ausbildung von Rillen 60,
die sich vorzugsweise parallel zu, jedoch abgesetzt von den Rillen 44 erstrecken. Diese Rillen 60 weisen eine ausreichende Tiefe auf,
um Teile 52 der Elektrodensegraente 42 bloßzulegen. Im Falle der in Fig. 6 dargestellten Ausführungs form erstrecken sich die
Rillen 60 über die volle Länge der Anordnung, entsprechend den Rillen 44. Dies ist jedoch nicht erforderlich. D. h., die Funktion
der Rillen 60 besteht in der Ausbildung einer Reihenschaltung der Unter-Zellen einer Unter-Anordnung. Infolgedessen brauchen
sich die Rillen 60 nicht kontinuierlich über die volle Distanz längs jeder Unter-Anordnung zwischen den isolierenden Rillen 22
zu erstrecken. Jedoch soll jede Rille 60 mindestens einen Teil 52 der Elektrodensegmente 42 im Falle jeder Unter-Anordnung 12, 14
usw. der Unter-Zellen bloßlegen. Keine Rille 60 wird demgegenüber
im Falle der linken Kante der Anordnung gemäß Fig. 6 benötigt, d. h. zur eventuellen Ausbildung der Stammzelle 32.
Nunmehr wird eine Schicht des zweiten Elektrodenmaterials auf
die gesamte Oberfläche aufgetragen, so daß die Halbleitersegmente voneinander benachbarten Stammzellen überbrückt und in Kontakt
miteinander gebracht werden und um mindestens eine, und vorzugsweise beide der Halbleiterschichten 46 und 48 an den Kantenoberflächen 55
und die ersten Elektrodensegmentteile 52 (Fig. 2), die in den Rillen 60 bloßgelegt wurden und wie in Fig. 6 dargestellt erzeugt
wurden, miteinander in Kontakt zu bringen. Dann werden, wie in Fig. 2 dargestellt, Rillen 56 erzeugt, durch Entfernung mindestens eines
Teiles der zweiten Elektrodenschicht und der Halbleiterschicht, die nicht aus einem Material von hohem Widerstand erzeugt wurde.
Die Rillen 56 verlaufen in zweckmäßiger Weise parallel zu den Rillen 60 und sind von diesen abgesetzt unter Freilegung mindestens
des hoch-resistenten Halbleitermaterials. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Rillen 56 näher an den Rillen 60
liegen, die die Elektrodenteile 52 freilegen, als an den Rillen 44. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Stammzellen
erzeugt.
Schließlich werden die elektrischen Kontakte 24 und 26 an die Elektrodensegmente 42 der Stammzelle 32 bzw. an die Elektrodensegmente
54 der Stammzelle 38 angebracht.Die Anordnung ist nunmehr verwendbar und die erzeugten Zellen 32, 34, 36 und 38 sind
in Reihe geschaltet.
Eine weitere Verbesserung läßt sich erreichen durch Entfernung von Teilen von sämtlichen Elektrodensegmenten 42, Schichten 46
und 48 sowie Elektrodensegmenten 54, längs praktisch parallelen Rillen 22, die sich in den Träger 40 praktisch senkrecht zu den
Rillen 44 und 56 erstrecken und dadurch die Zellen, jedoch nicht
die Kontakte 24 und 26 in parallel geschaltete Unter-Anordnungen 12, 14, 16, 18 und 20 unterteilen, wobei die Unter-Zellen in jeder
Unter-Anordnung in Reihe geschaltet sind. Tritt ein Kurzschluß in
einer der Unter-Zellen, beispielsweise der mit "S11 bezeichneten
Unter-Zelle in Fig. 1 auf, so wird lediglich die Abgabeleistung der Unter-Anordnung 18 vermindert und nicht die gesamte Abgabeleistung
der Stammzelle 34.
Gegebenenfalls können Bleileitungen die Anordnung mit anderen elektrischen Komponenten oder Bauteilen verbinden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung
10 so aufgebaut, daß die erste Stammzelle (vgl. Fig. 1) die Zelle 34 anstatt der Zelle 32 ist. Die linke Kante fällt in einem solcher.
Falle mit der Phantomlinie "A" (vgl. Fig. 2) zusammen. Ein solcher Aufbau ermöglicht es, daß die Kontaktstruktur für die negativen
Elektrodensegmente 42 das Elektrodensegment 54 bei der Linie A ist, das in diesem Falle nicht durch Rillen 22 abgetrennt ist, sondern
sich kontinuierlich längs der Kante bei der Linie A erstreckt. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die Bleileitung
66 von oben her, anstatt von der Seite der Anordnung angebracht werden kann.
XA
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen der beschriebenen Schichten besteht darin, das zur Erzeugung der Schichten verwendete
Material aus der Dampfphase niederzuschlagen, beispielsweise durch Abscheidung der Elektrodenschichten im Vakuum und
durch eine Sublimation, vorzugsweise eine sog. CSS-Sublimation, d. h. eine Sublimation, bei der die sublimierenden Substanzen
nahe der zu beschichtenden Oberfläche angeordnet werden.
Vorzugsweise erfolgt die Sublimation bei
einem Druck von 1,3 · 10"4 Pa (10~6 Torr) bis etwa 1,3 · 104 Pa
(100 Torr), insbesondere bei einem Druck von etwa 1,3 * 10~ Pa (10"S) und 1,3 · 103 Pa (10 Torr). Der Abstand zwischen dem zu
sublimierenden Halbleitermaterial und dem Substrat, auf dem das Material abgeschieden werden soll, z. B. den Segmenten 42,
beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 mm. Das Halbleitermaterial wird vorzugsweise während einer Zeitspanne von 0,1 Sek. bis 10 Minuten
abgeschieden, wobei das Substrat auf einer Temperatur von 300 bis 65O0C gehalten wird. Wie im Falle von Sublimationsverfahren üblich,
wird die Temperatur des zu sublimierenden Materials in jedem Falle
um 10 bis 50O0C höher gehalten als die Temperatur der Elektrodensegmente.
Das Aufheizen des zu sublimierenden Materials und/oder des Substrates kann beispielsweise durch Widerstandserhitzen oder
eine Induktionsaufheizung erfolgen.
Zur Ausbildung der Rillen 44, 60, 56 und 22 können die verschiedensten
Verfahren angewandt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Rillen auf mechanischem Wege zu erzeugen,
z. B. durch Behandeln der Schichten, aus denen Teile zu entfernen sind}mittels einer Einreißnadel oder durch Anwendung
von Verfahren, bei denen Strahlungsenergie eingesetzt wird, beispielsweise durch Behandlung der Schichten mit einem fokussierten
Laser-Strahl. Die Erzeugung der Rillen kann weiterhin beispielsweise durch selektive und photographische Erzeugung von schützenden
Resistschichten und Ätzung der Resistschichten unter Entfernung
der Teile, die die Rillen bilden sollen, erfolgen. Die Breite der
-M-
Rillen, ζ. B. durch "w" im Falle der Rillen 44 in den Fig. 2 und
angedeutet, ist nicht kritisch. Repräsentative Werte für "w" liegen bei 5μ und 100μ.
Die Lage der Rillen 44, die durch die Entfernung des Materials bestimmt ist, ist vorzugsweise derart, daß Entfernung zwischen
der Rille 44 der Spalte 32 und dem elektrischen Kontakt 24 geringer ist als die Entfernung zwischen der Rille 44 der Spalte 38 und
dem Kontakt 26, so daß die effektive Breite "x" jeder Kolonne der Unter-Zellensegmente etwa die gleiche ist.
Die genaue Lage der Rillen 56 läßt sich in gewissen Grenzen variieren. Im idealen Falle sollten ineffektive Anteile 5 8 des
Halbleitermaterials auf ein Minimum vermindert werden (Fig· 2). Fällt jedoch eine Rille 56 zufällig mit der Rille 60 zusammen,
so daß ein Kontakt zwischen den Elektrodensegmenten 54 und 42 ermöglicht wird, so könnte die Reihenschaltung zerstört werden.
Infolgedessen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zum Zwecke der Erleichterung der Herstellung, wenn ein Teil eines jeden
Halbleitersegmentes in Kontakt gebracht wird mit dem Elektrodensegment 54 von der benachbarten Zelle.
Aus der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anordnung ergibt sich, daß die Reihenschaltung voneinander
benachbarten Unter-Zellen in einer Unter-Anordnung an der freigelegten
oder bloßgelegten Kantenoberfläche des ersten oder unterer Elektrodensegmentes erfolgen kann und daß in bestimmten Fällen
die Rille, die die zweiten Elektrodensegmente voneinander trennt, keine Halbleitermaterialien zu entfernen braucht. Im Falle der
Fig. 7 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Suffix
Dies bedeutet, daß wie in den bereits beschriebenen Ausführungsformen eine jede Unter-Anordnung der Anordnung 10a auf einem
Träger 40a Elektrodensegmente 42a aufweist, die durch Rillen 44a getrennt sind. Die Halbleitersegmente bestehen aus einer einzelnen
Schicht 46a von hohem Widerstand und bei Durchführung der Halbleiter-Entfernungsstufe wurden Rillen 60 erzeugt, die bis in den
Schichtträger 40a reichen, so daß auch ein Teil der Elektrodensegmente
42a entfernt wurde. Als Folge hiervon wird bei der Aufbringung der Schicht, die die Elektrodensegmente 54a erzeugt,
ein Teil erzeugt, der den freigelegten Träger und das Kantenteil 100 der Elektrodensegmente 42a miteinander in Kontakt bringt.
Sämtliche der Halbleitersegmente 46a liefern eine hoch-resistente Schicht und die Rillen 56a erstrecken sich lediglich durch die
Schicht des zweiten Elektrodenmaterials. Der hohe Widerstand 46a verhindert einen Kurzschluß zwischen den Elektrodensegmenten 54a.
Da lediglich ein Halbleitermaterial zur Ausbildung der Schicht 46a
verwendet wird, wird zur Ausbildung der Elektrodensegmente 54a ein Metall verwendet, das eine gleichrichtende Verbindung (rectifying
junction), mit den Halbleitersegmenten 46a erzeugt. Beispielsweise können die Zellensegmente Schottky-Barrier-Zellen
sein, in denen die Schicht 46a CdTe vom η-Typ ist und die Elektrodensegmente
54a aus geeigneten Barrier-Metallen bestehen. Das Teil 110 des Elektrodensegmentes 42a kann als ein Kontakt verwendet
werden und der Kontakt 26a kann wie im Falle der bereits beschriebenen Ausgestaltung vorgesehen werden.
Die in Fig. 8 dargestellte Aus füh rungs form veranschaulicht eine
elektrische Kontaktstruktur aneinander gegenüberliegenden Enden der Anordnung mit positiven und negativen Elektrodensegmenten
ohne die Notwendigkeit der Verwendung zusätzlicher Kontaktstreifen. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie die im
vorstehenden beschriebenen Ausführungs formen versehen, wobei jedoch
das Suffix "b" zugesetzt wurde. Dies bedeutet, daß wie im Falle der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs form jede Unter-Zelle der
Anordnung' 10b auf einem Träger 40b ein erstes Elektrodensegment
42, eine oder mehrere Halbleiterschichten 46b und 48b sowie zweite Elektrodensegmente 54b aufweist. Die Rillen 56b können
in der bereits beschriebenen Weise erzeugt werden, wie die anderen isolierenden Rillen, unter Erzeugung einer Reihenschaltung
von Elektrodensegmenten 54b und 42b zwischen einander benachbarten Unter-Zellen einer Unter-Anordnung. Jedoch wird eine Rille 120
längs mindestens eines Teiles der Stammzelle 32b erzeugt, um alles bis auf das Elektrodensegment 42b von der äußeren Kante
der Stammzelle zu eliminieren. Die Rillen 22b können dann in entsprechender Weise erzeugt werden, mit der Ausnahme, daß sie
kurz vor einander gegenüberliegenden Enden abschließen unter Ausbildung von Teilen 122 bzw. 124 von Elektrodensegmenten 42b
und 54b, die sich kontinuierlich über die volle Länge der Anordnung erstrecken. Es sind diese Teile, die die elektrische Kontaktstruktu1
für die Bleileitungen 66b dieser Ausführungsform bilden.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung weiter veranschaulichen. Beispiel
Es wurde eine Anordnung wie in Fig. 1 beschrieben hergestellt unter Ausbildung von Hetero-Obergangs-Zellen. Zur Herstellung
der Anordnung wurden Materialien und Methoden der Abscheidung ausgewählt, wie sie in Beispiel 1 der US-PS 4 207 119 zur Ausbildung
einer "Backwall"-Anordnung beschrieben sind.
Demzufolge wurde auf einen Nesatron-Glasträger eine CdS-Schicht bei einer Temperatur von etwa 55O°C in einer Sauerstoff enthaltender
Atmosphäre bei etwa 0,4 Torr (53,3 Pa) O2 in einer Stärke von
etwa 0,2 Mikron abgeschieden. Dann wurde eine etwa 2 Mikron starke
31293Λ4
CdTe-Schicht auf der CdS-Schicht abgeschieden, die auf eine Temperatur von etwa 59O0C in einer Atmosphäre mit 1,5 Torr
(200 Pa) O2 und 1,5 Torr (200 Pa) Ar erhitzt wurde. Durch
Abscheidung im Vakuum wurde auf der CdTe-Schicht eine 500 Ä dicke Goldelektrodenschicht erzeugt.
Die Anzahl von in Reihe geschalteten Zellen in jeder UnterAnordnung
lag bei 12 und die gesamte Fläche der Anordnung betrug
2
30 cm . An einem sonnigen Märztag erzeugte die Anordnung eine Leerlaufspannung (V ) von 7,86 Volt und einen Kurzschlußstrom (I) von 33,4 mA, wenn sich die Anordnung in einer horizontalen Lage befand. Die gesamte einfallende Strahlung betrug etwa
30 cm . An einem sonnigen Märztag erzeugte die Anordnung eine Leerlaufspannung (V ) von 7,86 Volt und einen Kurzschlußstrom (I) von 33,4 mA, wenn sich die Anordnung in einer horizontalen Lage befand. Die gesamte einfallende Strahlung betrug etwa
2
55,2 mW/cm . Die Zellen hatten einen Raum-Faktor von etwa 0,528, gemessen mit AM2+-simuliertem Sonnenlicht von entsprechender Intensität. Infolgedessen lag der Wirkungsgrad der gesamten Anordnung bei Sonnenbestrahlung bei etwa 8 %.
55,2 mW/cm . Die Zellen hatten einen Raum-Faktor von etwa 0,528, gemessen mit AM2+-simuliertem Sonnenlicht von entsprechender Intensität. Infolgedessen lag der Wirkungsgrad der gesamten Anordnung bei Sonnenbestrahlung bei etwa 8 %.
AM2 ist dabei definiert als das "solare Spektrum an der Erdoberfläche
bei durchschnittlichen Wetterbedingungen (technisch ausgedrückt, das Spektrum, das auf der Erdoberfläche bei 2
transversalen Durchgängen durch die Atmosphäre erhalten wird)" (vgl. "Semiconductor and Semimetals", Band 11, Solar Cells,
Seite XV, Verlag Academic Press, New York, 1975).
Leerseite
Claims (12)
1) sich in Kontakt mit einem Segment aus dem ersten
Elektrodenmaterial und einem Teil des Trägers befindet
und das Segment aus dem ersten Elektrodenmaterial bis
auf einen Kantenabschnitt überlagert,
und das Segment aus dem ersten Elektrodenmaterial bis
auf einen Kantenabschnitt überlagert,
Telefonische Auskünfte und
Aufträge sind nur nach schriftlicher
Bestätigung verbindlich
Aufträge sind nur nach schriftlicher
Bestätigung verbindlich
2) eine Schicht aus einem Halbleitermaterial aufweist,
das einen Widerstand aufweist, der groß genug ist, um einen Kurzschluß zwischen einander benachbarten
Elektroden-Segmenten zu verhindern und
3) Kantenoberflächen aufweist, die von den Kantenoberflächen
benachbarter Halbleitersegmente getrennt sind und
C) einer Vielzahl von räumlich getrennten Segmenten aus einem zweiten Elektrodenmaterial, von denen ein jedes
eines der Halbleitersegmente überlagert und mit minde'stens
einem Teil des Halbleitersegments in Kontakt steht und von denen ein jedes lediglich mit einem der Kantenabschnitte
eines ersten Elektroden-Segmentes einer benachbarten Zelle in Kontakt steht,
dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes der Segmente aus dem zweiten
Elektrodenmaterial (Mg· 1 und 2:54 und Fig. 8:54b) in Kontakt mit zwei benachbarten Halbleitersegmenten (Fig. 2:46,48;
Fig. 8:46b, 48b) steht und einander benachbarte Segmente aus dem zweiten Elektrodenmaterial (Fig. 1 und 2:54 und Fig. 8:54b)
von einander durch eine Rille (Fig. 1 und 2:56; Fig. 8:56b) getrennt sind, die mindestens bis zur Schicht aus dem Halbleitermaterial
des definierten Widerstandes reicht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitersegmente (46,48; 46b,48b) eine Cadmiumverbindung vom
η-Typ enthalten oder aus einer solchen bestehen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Cadmiumverbindung vom η-Typ aus CdS besteht und daß ferner Segmente (48,48b) aus oder mit CdTe vorgesehen sind, die nach
Art eines Sandwichs zwischen den Segmenten vom η-Typ (46,46b)
31293U
und den Segmenten aus dem zweiten Elektrodenmaterial (54,54b)
angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halbleitersegmente einzelne Schichten aus oder mit CdTe vom η-Typ sind und daß die Elektrodensegmente aus dem zweiten
Elektrodenmaterial (54,54b) derart ausgewählt sind, daß sie eine gleichrichtende Verbindung (Fig. 2:50) mit dem CdTe liefern.
5) Anordnung von auf einem isolierenden Träger angeordneten und in Reihe geschalteten Photozellen, von denen die Mehrzahl aufgebaut
ist au*s :
A) einer Vielzahl von räumlich getrennten Segmenten aus einem ersten Elektrodenmaterial,
B) einer Vielzahl von Halbleitersegmenten, von denen ein jedes
1) sich in Kontakt mit einem Segment aus dem errsten Elektrodenmaterial und einem Teil des Trägers befindet
und auf dem Segment aus dem ersten Elektrodenmaterial liegt,
2) eine Schicht aus einem Halbleitermaterial aufweist, das einen Widerstand aufweist, derr groß genug ist,
um einen Kurzschluß zwischen einander benachbarten
. Elektroden-Segmenten zu verhindern und
3) Kantenoberflächen aufweist, die von den Kantenoberflächen benachbarter Halbleitersegmente getrennt sind
und
C) einer Vielzahl von räumlich getrennten Segmenten aus einem zweiten Elektrodenmaterial, von denen ein jedes
mit einem der Halbleitersegmente in Kontakt steht und dieses bis auf einen Kantenteil überlagert und von denen
ein jedes lediglich mit einem der Kantenteile eines Segments aus dem ersten Elektrodenmaterial einer benachbarten
Photozelle in Kontakt steht,
dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes der Segmente aus dem zweiten
Elektrodenmaterial (Fig. 7:54a) in Kontakt mit zwei benachbarten Halbleitersegmenten (Fig. 7:46a) steht und eine gleichrichtende
Verbindung erzeugt und daß ferner einander benachbarte Segmente aus dem zweiten Elektrodenmaterial (Fig. 7:54a) durch eine Rille
(Fig. 7:56ä) '.voneinander getrennt sind, die sich bi's zur Schicht'
aus dem Halbleitermaterial des definierten Widerstandes erstreckt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmente aus dem ersten Elektrodenmaterial (42,42a,42b), die Segmente aus dem zweiten Elektrodenmaterial
(54,54a,54b) sowie die Halbleitersegmente (46,46a,46b,48,48a,48b)
praktisch parallel zueinander verlaufen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des zweiten Elektrodenmaterials
(54,54a,54b) gegenüber den unter ihnen liegenden Halbleitersegmenten
versetzt angeordnet sind oder hervorstehen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1,2,5,6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Segmente aus länglichen Streifen bestehen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Photozellen in Form von Unter-Zellen in einer Vielzahl von Unter-Anordnungen (Fig. 1:12,14,16,18,20)
vorliegen, wobei die Unter-Zellen einer jeden Unter-Anordnung in Reihe geschaltet sind und durch Rillen oder Einschnitte (22),
die sich bis auf den Träger (40,40a,40b) erstrecken, von den
— j —
Unter-Zellen angrenzender Unter-Anordnungen elektrisch getrennt
sind, und daß erste und zweite elektrische Kontakte (24,26,26a) vorgesehen sind, die sämtliche der Unter-Anordnungen lediglich
aneinander gegenüberliegenden Enden miteinander verbinden, so daß die Anordnung eine parallele Verbindung von Unter-Anordnungen
aus in Reihe geschalteten Unter-Zellen aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden aus dem ersten und zweiten Elektrodenmaterial erste bzw. zweite Kontakte (24,26,26a) aneinander
gegenüberliegenden Enden der Anordnung zur Abnahme von Strom an diesen Enden aufweisen und daß die Segmente aus dem zweiten
Elektrodenmaterial (54,54a,54b) , die an den zweiten Kontakt angeschlossen
sind, sich im überstehenden Kontakt mit den Halbleitersegmenten vor nur einer der zwei benachbarten Photozellen befinden.
11. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von Photozellen nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem elektrischen Kontakt an den Elektroden aus dem ersten und dem zweiten Elektrodenmaterial
aneinander gegenüberliegenden Enden der Anordnung zur Abnahme von Strom, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander auf einen
isolierenden Schichtträger Schichten aus dem ersten Elektrodenmaterial, dem Halbleitermaterial und dem zweiten Elektrodenmaterial
aufträgt, so daß das zweite Elektrodenmaterial einer jeden Photozelle mit dem ersten Elektrodenmaterial nur einer
benachbarten Zelle in Reihe geschaltet ist und daß man jede der Zellen, jedoch nicht die Kontaktstruktur in eine Vielzahl von
elektrisch isolierte Unter-Zellen unterteilt, so daß eine parallele
Verbindung von in Reihe geschalteten Unter-Anordnungen von UnterZellen erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man: a) auf Segmente des ersten Elektrodenmaterials, die auf einem
• isolierenden Träger angeordnet sind, und auf Teile des Trägers
eine Schicht aus dem Halbleitermaterial von hohem Widerstand abscheidet, daß man
b) im Falle der Mehrzahl der Zellen Teile des Halbleitermaterials unter Freilegung eines Teiles des ersten Elektrodenmaterials
und der Seitenoberflächen der Haltleiterschicht entfernt, daß man
c) auf der gesamten Fläche das zweite Elektrodenmaterial in
Kontakt mit den freigelegten Teilen der Halbleiterschicht und den freigelegten Teilen des ersten Elektrodenmaterials
abscheidet und daß man
d) im Falle jeder Zelle mindestens einen Teil des zweiten Elektrodenmaterials unter Freilegung mindestens des Halblei
te rmaterials von hohem Widerstand wieder entfernt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/172,117 US4315096A (en) | 1980-07-25 | 1980-07-25 | Integrated array of photovoltaic cells having minimized shorting losses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129344A1 true DE3129344A1 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=22626435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813129344 Withdrawn DE3129344A1 (de) | 1980-07-25 | 1981-07-24 | Anordnung von photozellen sowie verfahren zur herstellung derselben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4315096A (de) |
JP (1) | JPS5753986A (de) |
AU (1) | AU548699B2 (de) |
CA (1) | CA1162282A (de) |
DE (1) | DE3129344A1 (de) |
FR (1) | FR2487581B1 (de) |
GB (1) | GB2080621B (de) |
IL (1) | IL63412A (de) |
NL (1) | NL8103484A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934560B4 (de) * | 1999-07-22 | 2005-12-22 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg | Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Zellen und Herstellungsverfahren hierfür |
WO2015027996A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Solibro Hi-Tech Gmbh | Verfahren zur herstellung von sub-solarmodulen durch elektrisch isolierende isoliergräben in einem dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines dünnschichtsolarmoduls mit derartigen isoliergräben |
Families Citing this family (164)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443651A (en) * | 1981-03-31 | 1984-04-17 | Rca Corporation | Series connected solar cells on a single substrate |
US4454372A (en) * | 1981-04-17 | 1984-06-12 | Electric Power Research Institute, Inc. | Photovoltaic battery |
US4419530A (en) * | 1982-02-11 | 1983-12-06 | Energy Conversion Devices, Inc. | Solar cell and method for producing same |
JPS5935487A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-27 | Sanyo Electric Co Ltd | 光半導体装置の製造方法 |
JPS5961549U (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-23 | 株式会社富士電機総合研究所 | 薄膜太陽電池 |
JPS6095980A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-29 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
US4529829A (en) * | 1982-11-24 | 1985-07-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device |
JPS59201471A (ja) * | 1983-04-29 | 1984-11-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
JPS607778A (ja) * | 1983-06-27 | 1985-01-16 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
US4528065A (en) * | 1982-11-24 | 1985-07-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device and its manufacturing method |
JPS59154080A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-03 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
EP0113959B1 (de) * | 1982-11-24 | 1993-06-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Fotovoltaischer Wandler |
JPS59143375A (ja) * | 1983-02-04 | 1984-08-16 | Sanyo Electric Co Ltd | 光半導体装置 |
JPS59154079A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-03 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置及びその作製方法 |
JPS59155973A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
JPS59155974A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置作製方法 |
JPS59182578A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-17 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置の製造方法 |
JPS59193075A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-01 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置作製方法 |
JPH0758797B2 (ja) * | 1983-04-18 | 1995-06-21 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光電変換半導体装置の作製方法 |
JPH0614556B2 (ja) * | 1983-04-29 | 1994-02-23 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光電変換装置及びその作製方法 |
JPS603164A (ja) * | 1983-06-21 | 1985-01-09 | Sanyo Electric Co Ltd | 光起電力装置の製造方法 |
FR2548443B2 (fr) * | 1983-06-30 | 1987-05-07 | Telemecanique Electrique | Perfectionnement aux interrupteurs electriques utilisant un ecran isolant qui cisaille l'arc apparaissant entre les contacts |
JPS6014441A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-25 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
JPS6014479A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-25 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置作製方法 |
JPH0638512B2 (ja) * | 1983-10-31 | 1994-05-18 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光電変換半導体装置 |
JPS6018973A (ja) * | 1983-07-13 | 1985-01-31 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
US4594471A (en) * | 1983-07-13 | 1986-06-10 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device |
JPS6020586A (ja) * | 1983-07-13 | 1985-02-01 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置の作製方法 |
JPS6041266A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法およびその作製用装置 |
JPS6059785A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-06 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置およびその作製方法 |
JPH077840B2 (ja) * | 1983-09-12 | 1995-01-30 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光電変換半導体装置の作製方法 |
JPS5996783A (ja) * | 1983-09-12 | 1984-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPS6066872A (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
JPH0620152B2 (ja) * | 1983-10-11 | 1994-03-16 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光電変換装置 |
JPS6081875A (ja) * | 1983-10-11 | 1985-05-09 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置作製方法 |
JPS6085573A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPS6085574A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
JPS6094781A (ja) * | 1983-10-27 | 1985-05-27 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置の作製方法 |
JPH0712031B2 (ja) * | 1983-10-27 | 1995-02-08 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 透光性導電膜の加工方法 |
US4481230A (en) * | 1983-10-27 | 1984-11-06 | Rca Corporation | Method of depositing a semiconductor layer from a glow discharge |
JPS60100479A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPS60100480A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置の作製方法 |
JPS60100482A (ja) * | 1983-11-05 | 1985-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置の作製方法 |
JPS60100481A (ja) * | 1983-11-05 | 1985-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
JPH0713954B2 (ja) * | 1983-11-07 | 1995-02-15 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 液晶表示装置作製方法 |
JPH0712032B2 (ja) * | 1983-11-07 | 1995-02-08 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 有機樹脂上被膜のレーザ加工方法 |
JPS60103623A (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-07 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | レ−ザ加工方法 |
JP2540501B2 (ja) * | 1983-11-10 | 1996-10-02 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | レ−ザ加工方法 |
GB8330578D0 (en) * | 1983-11-16 | 1983-12-21 | Rca Corp | Inter-connected photovoltaic devices |
US4568409A (en) * | 1983-11-17 | 1986-02-04 | Chronar Corp. | Precision marking of layers |
JPS60110178A (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-15 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
JPS60113476A (ja) * | 1983-11-24 | 1985-06-19 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
US4589194A (en) * | 1983-12-29 | 1986-05-20 | Atlantic Richfield Company | Ultrasonic scribing of thin film solar cells |
US4514579A (en) * | 1984-01-30 | 1985-04-30 | Energy Conversion Devices, Inc. | Large area photovoltaic cell and method for producing same |
JPS60182757A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-18 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 集積型太陽電池 |
JPS60211881A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置作製方法 |
JPH0693518B2 (ja) * | 1984-04-05 | 1994-11-16 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置作製方法 |
JPS60211880A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置の作製方法 |
JPS60211817A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-24 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPH0693515B2 (ja) * | 1984-04-26 | 1994-11-16 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置作製方法 |
US4645866A (en) * | 1984-08-18 | 1987-02-24 | Kyocera Corporation | Photovoltaic device and a method of producing the same |
US4994878A (en) * | 1984-09-04 | 1991-02-19 | Texas Instruments Incorporated | Array interconnect system and method of making same |
JPS6174376A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-16 | Fuji Electric Co Ltd | 薄膜光起電力素子の製造方法 |
JPS6196774A (ja) * | 1984-10-17 | 1986-05-15 | Fuji Electric Co Ltd | 薄膜光電変換素子製造装置 |
JPS61116885A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置作製方法 |
JPS61116884A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置作製方法 |
JPS61241981A (ja) * | 1985-04-19 | 1986-10-28 | Teijin Ltd | 薄膜太陽電池の製造方法 |
US4599154A (en) * | 1985-03-15 | 1986-07-08 | Atlantic Richfield Company | Electrically enhanced liquid jet processing |
JPH0620149B2 (ja) * | 1985-03-27 | 1994-03-16 | 帝人株式会社 | 薄膜太陽電池の製造方法 |
JPS6265479A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-24 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 薄膜太陽電池の製造方法 |
US4745078A (en) * | 1986-01-30 | 1988-05-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for integrated series connection of thin film solar cells |
GB2203895B (en) * | 1987-03-25 | 1990-05-09 | Matsushita Electric Works Ltd | Light receiving element |
JPS62295467A (ja) * | 1987-05-29 | 1987-12-22 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPS63146473A (ja) * | 1987-11-07 | 1988-06-18 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPS63146474A (ja) * | 1987-11-07 | 1988-06-18 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置作製方法 |
JPH01231378A (ja) * | 1988-03-11 | 1989-09-14 | Fuji Electric Co Ltd | 太陽電池 |
CA2024662A1 (en) * | 1989-09-08 | 1991-03-09 | Robert Oswald | Monolithic series and parallel connected photovoltaic module |
AU8872891A (en) * | 1990-10-15 | 1992-05-20 | United Solar Systems Corporation | Monolithic solar cell array and method for its manufacture |
JP2648064B2 (ja) * | 1991-11-15 | 1997-08-27 | 三洋電機株式会社 | 光半導体装置の製造方法 |
US5501744A (en) * | 1992-01-13 | 1996-03-26 | Photon Energy, Inc. | Photovoltaic cell having a p-type polycrystalline layer with large crystals |
US5279678A (en) * | 1992-01-13 | 1994-01-18 | Photon Energy, Inc. | Photovoltaic cell with thin CS layer |
US5248349A (en) * | 1992-05-12 | 1993-09-28 | Solar Cells, Inc. | Process for making photovoltaic devices and resultant product |
JPH088369B2 (ja) * | 1993-01-26 | 1996-01-29 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光電変換半導体装置 |
JPH06112514A (ja) * | 1993-02-04 | 1994-04-22 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置作製方法 |
JPH0653534A (ja) * | 1993-02-04 | 1994-02-25 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置 |
JPH06314808A (ja) * | 1993-06-21 | 1994-11-08 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換半導体装置 |
DE4340402C2 (de) * | 1993-11-26 | 1996-01-11 | Siemens Solar Gmbh | Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen |
JPH07202229A (ja) * | 1994-07-07 | 1995-08-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 選択的被膜形成方法 |
US5747199A (en) * | 1997-01-24 | 1998-05-05 | Eastman Kodak Company | Method of making color filter arrays by transferring two or more colorants simultaneously |
US5811156A (en) * | 1997-01-24 | 1998-09-22 | Eastman Kodak Company | Method of making a color filter array by colorant transfer and etch |
US5776641A (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-07 | Eastman Kodak Company | Method of making color filter arrays by colorant transfer using chemical mechanical polishing |
EP1041649A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-10-04 | ANTEC Solar GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls und eine Durchtrennungsvorrichtung |
US8076568B2 (en) * | 2006-04-13 | 2011-12-13 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8222513B2 (en) | 2006-04-13 | 2012-07-17 | Daniel Luch | Collector grid, electrode structures and interconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture |
US8664030B2 (en) | 1999-03-30 | 2014-03-04 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US20090111206A1 (en) | 1999-03-30 | 2009-04-30 | Daniel Luch | Collector grid, electrode structures and interrconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture |
US8138413B2 (en) * | 2006-04-13 | 2012-03-20 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US7507903B2 (en) * | 1999-03-30 | 2009-03-24 | Daniel Luch | Substrate and collector grid structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
EP1069624A3 (de) * | 1999-07-16 | 2007-03-07 | SANYO ELECTRIC Co., Ltd. | Solarzellenmodul |
EP2835834A3 (de) | 1999-08-25 | 2015-06-10 | Kaneka Corporation | Photoelektrisches Dünnschichtumwandlungsmodul und Verfahren zur Herstellung davon |
US7898053B2 (en) * | 2000-02-04 | 2011-03-01 | Daniel Luch | Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
US20110067754A1 (en) * | 2000-02-04 | 2011-03-24 | Daniel Luch | Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
US7898054B2 (en) * | 2000-02-04 | 2011-03-01 | Daniel Luch | Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
US8198696B2 (en) | 2000-02-04 | 2012-06-12 | Daniel Luch | Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
US20030154667A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-21 | Dinwoodie Thomas L. | Shingle system |
DE10239845C1 (de) * | 2002-08-29 | 2003-12-24 | Day4 Energy Inc | Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul |
US20040118444A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | General Electric Company | Large-area photovoltaic devices and methods of making same |
US8276329B2 (en) * | 2005-05-27 | 2012-10-02 | Sunpower Corporation | Fire resistant PV shingle assembly |
US7195848B2 (en) * | 2004-08-30 | 2007-03-27 | Eastman Kodak Company | Method of making inlaid color filter arrays |
US20070144577A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Rubin George L | Solar cell with physically separated distributed electrical contacts |
US7498508B2 (en) * | 2006-02-24 | 2009-03-03 | Day4 Energy, Inc. | High voltage solar cell and solar cell module |
US8884155B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-11-11 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8822810B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-09-02 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US9006563B2 (en) | 2006-04-13 | 2015-04-14 | Solannex, Inc. | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US9865758B2 (en) | 2006-04-13 | 2018-01-09 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8729385B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-05-20 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US9236512B2 (en) | 2006-04-13 | 2016-01-12 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
EP2061089A1 (de) * | 2006-09-08 | 2009-05-20 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Solarbatteriepanel und verfahren zur herstellung eines solarbatteriepanels |
US20080092944A1 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Leonid Rubin | Semiconductor structure and process for forming ohmic connections to a semiconductor structure |
US20080290368A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Day4 Energy, Inc. | Photovoltaic cell with shallow emitter |
JP4411338B2 (ja) * | 2007-07-13 | 2010-02-10 | シャープ株式会社 | 薄膜太陽電池モジュール |
KR20100095426A (ko) * | 2007-11-02 | 2010-08-30 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 증착 공정들 간의 플라즈마 처리 |
US20100275976A1 (en) * | 2007-12-18 | 2010-11-04 | Day4 Energy Inc. | Photovoltaic module with edge access to pv strings, interconnection method, apparatus, and system |
KR101368904B1 (ko) * | 2007-12-31 | 2014-02-28 | 주성엔지니어링(주) | 박막형 태양전지 및 그 제조방법 |
KR20090110987A (ko) * | 2008-04-21 | 2009-10-26 | 삼성전자주식회사 | 광 디스크 드라이브 및 그 제어 방법 |
JP5461806B2 (ja) * | 2008-05-15 | 2014-04-02 | 株式会社カネカ | 屋根構造 |
CN102105999A (zh) * | 2008-07-28 | 2011-06-22 | 达伊4能量有限公司 | 用低温精密回蚀和钝化过程制备的具有选择性发射极的晶体硅光伏电池 |
JP4637244B2 (ja) * | 2009-01-09 | 2011-02-23 | シャープ株式会社 | 薄膜太陽電池モジュール |
JP4726962B2 (ja) * | 2009-01-09 | 2011-07-20 | シャープ株式会社 | 薄膜太陽電池モジュール及び薄膜太陽電池アレイ |
US8941160B2 (en) | 2009-02-27 | 2015-01-27 | Kyocera Corporation | Photoelectric conversion module and method of manufacturing the same |
JP4758496B2 (ja) * | 2009-05-15 | 2011-08-31 | シャープ株式会社 | 薄膜太陽電池モジュール |
JP4797083B2 (ja) * | 2009-05-15 | 2011-10-19 | シャープ株式会社 | 薄膜太陽電池モジュール |
JP4758495B2 (ja) * | 2009-05-15 | 2011-08-31 | シャープ株式会社 | 薄膜太陽電池モジュール |
WO2011030729A1 (ja) * | 2009-09-08 | 2011-03-17 | 株式会社アルバック | 太陽電池モジュール |
US8232470B2 (en) * | 2009-09-11 | 2012-07-31 | Rosestreet Labs Energy, Inc. | Dilute Group III-V nitride intermediate band solar cells with contact blocking layers |
DE102009042093A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Inventux Technologies Ag | Niederspannungsmodul mit Rückkontakt |
KR101301029B1 (ko) * | 2009-10-30 | 2013-08-28 | 엘지전자 주식회사 | 박막 태양전지 모듈 |
US9012766B2 (en) | 2009-11-12 | 2015-04-21 | Silevo, Inc. | Aluminum grid as backside conductor on epitaxial silicon thin film solar cells |
DE102010017223A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Calyxo Gmbh | Dünnschichtsolarmodul und Herstellungsverfahren hierfür |
US9214576B2 (en) | 2010-06-09 | 2015-12-15 | Solarcity Corporation | Transparent conducting oxide for photovoltaic devices |
US9773928B2 (en) | 2010-09-10 | 2017-09-26 | Tesla, Inc. | Solar cell with electroplated metal grid |
US9800053B2 (en) | 2010-10-08 | 2017-10-24 | Tesla, Inc. | Solar panels with integrated cell-level MPPT devices |
US9054256B2 (en) | 2011-06-02 | 2015-06-09 | Solarcity Corporation | Tunneling-junction solar cell with copper grid for concentrated photovoltaic application |
US20130112246A1 (en) * | 2011-11-07 | 2013-05-09 | Primestar Solar, Inc. | Rib elements for photovoltaic devices and methods of their manufacture |
US20130167916A1 (en) * | 2011-12-28 | 2013-07-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Thin film photovoltaic cells and methods of forming the same |
AU2013326971B2 (en) | 2012-10-04 | 2016-06-30 | Tesla, Inc. | Photovoltaic devices with electroplated metal grids |
US9865754B2 (en) | 2012-10-10 | 2018-01-09 | Tesla, Inc. | Hole collectors for silicon photovoltaic cells |
US9281436B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-03-08 | Solarcity Corporation | Radio-frequency sputtering system with rotary target for fabricating solar cells |
WO2014110520A1 (en) | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Silevo, Inc. | Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes |
US10074755B2 (en) | 2013-01-11 | 2018-09-11 | Tesla, Inc. | High efficiency solar panel |
US9412884B2 (en) | 2013-01-11 | 2016-08-09 | Solarcity Corporation | Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes |
US9624595B2 (en) | 2013-05-24 | 2017-04-18 | Solarcity Corporation | Electroplating apparatus with improved throughput |
WO2015106170A2 (en) * | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Silevo, Inc. | High efficiency solar panel |
US10309012B2 (en) | 2014-07-03 | 2019-06-04 | Tesla, Inc. | Wafer carrier for reducing contamination from carbon particles and outgassing |
US9899546B2 (en) | 2014-12-05 | 2018-02-20 | Tesla, Inc. | Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste |
NL2014040B1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-10-12 | Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland | Method of making a curent collecting grid for solar cells. |
US9947822B2 (en) | 2015-02-02 | 2018-04-17 | Tesla, Inc. | Bifacial photovoltaic module using heterojunction solar cells |
US9761744B2 (en) | 2015-10-22 | 2017-09-12 | Tesla, Inc. | System and method for manufacturing photovoltaic structures with a metal seed layer |
US9842956B2 (en) | 2015-12-21 | 2017-12-12 | Tesla, Inc. | System and method for mass-production of high-efficiency photovoltaic structures |
US9496429B1 (en) | 2015-12-30 | 2016-11-15 | Solarcity Corporation | System and method for tin plating metal electrodes |
US10115838B2 (en) | 2016-04-19 | 2018-10-30 | Tesla, Inc. | Photovoltaic structures with interlocking busbars |
EP3435424A1 (de) * | 2017-07-27 | 2019-01-30 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Photovoltaikplatte und verfahren zur herstellung davon |
US10672919B2 (en) | 2017-09-19 | 2020-06-02 | Tesla, Inc. | Moisture-resistant solar cells for solar roof tiles |
US11190128B2 (en) | 2018-02-27 | 2021-11-30 | Tesla, Inc. | Parallel-connected solar roof tile modules |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2428537A (en) * | 1942-07-20 | 1947-10-07 | Veszi Gabor Adam | Series photoelectric cells |
GB1010476A (en) * | 1962-01-15 | 1965-11-17 | Secr Aviation | Improved photo-electric generators |
US3411952A (en) * | 1962-04-02 | 1968-11-19 | Globe Union Inc | Photovoltaic cell and solar cell panel |
US3483038A (en) * | 1967-01-05 | 1969-12-09 | Rca Corp | Integrated array of thin-film photovoltaic cells and method of making same |
US3571915A (en) * | 1967-02-17 | 1971-03-23 | Clevite Corp | Method of making an integrated solar cell array |
FR1593348A (de) * | 1967-12-07 | 1970-05-25 | ||
US3849880A (en) * | 1969-12-12 | 1974-11-26 | Communications Satellite Corp | Solar cell array |
GB1351454A (en) * | 1970-02-06 | 1974-05-01 | Int Research & Dev Co Ltd | Light sensitive devices using semiconductor materials |
US3988167A (en) * | 1975-03-07 | 1976-10-26 | Rca Corporation | Solar cell device having improved efficiency |
US3994012A (en) * | 1975-05-07 | 1976-11-23 | The Regents Of The University Of Minnesota | Photovoltaic semi-conductor devices |
US4035197A (en) * | 1976-03-30 | 1977-07-12 | Eastman Kodak Company | Barrier type photovoltaic cells with enhanced open-circuit voltage, and process of manufacture |
US4110122A (en) * | 1976-05-26 | 1978-08-29 | Massachusetts Institute Of Technology | High-intensity, solid-state-solar cell device |
US4042418A (en) * | 1976-08-02 | 1977-08-16 | Westinghouse Electric Corporation | Photovoltaic device and method of making same |
US4127424A (en) * | 1976-12-06 | 1978-11-28 | Ses, Incorporated | Photovoltaic cell array |
GB1575888A (en) * | 1977-09-08 | 1980-10-01 | Photon Power Inc | Solar cell array |
US4129458A (en) * | 1978-02-13 | 1978-12-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Solar-cell array |
US4162174A (en) * | 1978-03-10 | 1979-07-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Solar cell array |
US4207119A (en) * | 1978-06-02 | 1980-06-10 | Eastman Kodak Company | Polycrystalline thin film CdS/CdTe photovoltaic cell |
DE2827049A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-10 | Siemens Ag | Solarzellenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung |
US4243432A (en) * | 1978-09-25 | 1981-01-06 | Photon Power, Inc. | Solar cell array |
US4233085A (en) * | 1979-03-21 | 1980-11-11 | Photon Power, Inc. | Solar panel module |
US4249959A (en) * | 1979-11-28 | 1981-02-10 | Rca Corporation | Solar cell construction |
-
1980
- 1980-07-25 US US06/172,117 patent/US4315096A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-21 CA CA000368959A patent/CA1162282A/en not_active Expired
- 1981-07-23 FR FR8114324A patent/FR2487581B1/fr not_active Expired
- 1981-07-23 NL NL8103484A patent/NL8103484A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-07-24 DE DE19813129344 patent/DE3129344A1/de not_active Withdrawn
- 1981-07-24 GB GB8122995A patent/GB2080621B/en not_active Expired
- 1981-07-24 IL IL63412A patent/IL63412A/xx unknown
- 1981-07-24 JP JP56115426A patent/JPS5753986A/ja active Pending
- 1981-07-24 AU AU73411/81A patent/AU548699B2/en not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934560B4 (de) * | 1999-07-22 | 2005-12-22 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg | Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Zellen und Herstellungsverfahren hierfür |
WO2015027996A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Solibro Hi-Tech Gmbh | Verfahren zur herstellung von sub-solarmodulen durch elektrisch isolierende isoliergräben in einem dünnschichtsolarmodul und verfahren zur herstellung eines dünnschichtsolarmoduls mit derartigen isoliergräben |
DE102013109478A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Hanergy Holding Group Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Sub-Solarmodulen durch elektrisch isolierende Isoliergräben in einem Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls mit derartigen Isoliergräben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2080621A (en) | 1982-02-03 |
AU548699B2 (en) | 1986-01-02 |
FR2487581B1 (fr) | 1985-11-22 |
CA1162282A (en) | 1984-02-14 |
AU7341181A (en) | 1982-01-28 |
US4315096A (en) | 1982-02-09 |
NL8103484A (nl) | 1982-02-16 |
IL63412A (en) | 1984-12-31 |
JPS5753986A (de) | 1982-03-31 |
GB2080621B (en) | 1985-01-03 |
FR2487581A1 (fr) | 1982-01-29 |
IL63412A0 (en) | 1981-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3129344A1 (de) | Anordnung von photozellen sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE69128600T2 (de) | Integrierte photo-voltaische Vorrichtung | |
DE3709153C2 (de) | ||
DE3121350C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie | |
DE4344693B4 (de) | Dünnfilmsolarzellenanordnung | |
DE2748103C3 (de) | Hochleistungs-Galliumarsenid-Feldeffekttransistor mit Schottky-Gate und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2827049A1 (de) | Solarzellenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE3826721A1 (de) | Festkoerper-solarzelle mit nebenschluss-diodensystem | |
DE19854269A1 (de) | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2917564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende | |
DE112006002716T5 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2300847B2 (de) | Halbleiterfestwertspeicher | |
DE4122845C2 (de) | Photovoltaische Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102013217356B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Solarzellensegments und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle | |
DE102007023697A1 (de) | Chalkopyrit-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3224287C2 (de) | ||
EP0933818B1 (de) | Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik | |
EP0334111A1 (de) | Verfahren zur integrierten Serienverschaltung von Dickschichtsolarzellen sowie Verwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung einer Tandem-Solarzelle | |
EP2058870A2 (de) | Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern | |
DE3704437C2 (de) | ||
DE3903837C2 (de) | ||
DE2342923C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung | |
DE2649935A1 (de) | Referenzdiode | |
DE2950085C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8 |
|
8130 | Withdrawal |