DE3114469C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3114469C2 DE3114469C2 DE19813114469 DE3114469A DE3114469C2 DE 3114469 C2 DE3114469 C2 DE 3114469C2 DE 19813114469 DE19813114469 DE 19813114469 DE 3114469 A DE3114469 A DE 3114469A DE 3114469 C2 DE3114469 C2 DE 3114469C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- clutch
- speed
- travel
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0274—Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H2059/088—Fast forward-reverse-sequence mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0265—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
- F16H61/0272—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals characterised by initiating reverse gearshift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/70—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19149—Gearing with fluid drive
- Y10T74/19158—Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch
- Y10T74/19163—Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch with interrelated controls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Wende
getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Steuervorrichtungen werden insbesondere bei
Wendegetrieben für Arbeitsfahrzeuge wie Gabelstapler
oder dergleichen verwendet, bei denen sowohl bei Vorwärts
fahrt als auch bei Rückwärtsfahrt verschiedene Geschwin
digkeitsstufen einstellbar sind.
Aus der US-PS 37 09 065 ist eine gattungsgemäße Steuer
vorrichtung bekannt, bei der Kupplungen zum Umschalten
des Getriebes von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt und
Kupplungen zur Auswahl der Geschwindigkeitsstufe durch
zwei getrennte Ventile angesteuert werden, die jedoch
mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungshebels betätigbar
sind, so daß der Fahrer zum Umschalten der Fahrtrichtung
und der Geschwindigkeitsstufe nur einen einzigen Hebel
zu bedienen braucht. Dieser Hebel ist in einem U-förmigen
Schlitz geführt und wird zum Umschalten der Fahrtrichtung
und zum Einstellen der Getriebestufe in zueinander senk
rechten Richtungen bewegt. Durch diese Anordnung ist
gewährleistet, daß das Ventil zum Umschalten der Fahrt
richtung und das Ventil zum Umschalten der Geschwindig
keitsstufe unabhängig voneinander betätigbar sind. Ein
Nachteil besteht jedoch darin, daß die relativ komplizierte
Bewegung des Betätigungshebels in dem U-förmigen Schlitz
ein rasches Umschalten zwischen Vorwärtsfahrt und Rück
wärtsfahrt erschwert.
Aus der DE-OS 25 57 549 ist eine Steuervorrichtung bekannt,
bei der der Betätigungshebel zum Umschalten der Geschwin
digkeitsstufe und zur Auswahl der Fahrtrichtung lediglich
in einer Richtung vor und zurück bewegt zu werden braucht.
Der Betätigungshebel ist mit einem Axialkolbenventil
verbunden, durch das eine Druckfluidquelle entweder
mit einer Kupplung für Vorwärtsfahrt oder mit einer
Kupplung für Rückwärtsfahrt verbunden wird, wenn der
Kolben in entgegengesetzte Richtungen aus einer Neutral
stellung ausgelenkt wird. Bei weiterer Auslenkung des
Kolbens aus der Neutralstellung werden zudem nach und
nach Ventilauslässe freigegeben, über die Kupplungen
zur Auswahl der Geschwindigkeitsstufen mit Druckmittel
beaufschlagt werden. Die endgültige Auswahl der Geschwin
digkeitsstufe erfolgt bei dieser Steuervorrichtung je
doch erst mit Hilfe eines weiteren Ventils, das beim
Umschalten auf eine höhere Geschwindigkeitsstufe die
Druckmittelzufuhr zu der Kupplung für die niedrigere
Geschwindigkeitsstufe unterbindet. Diese Steuervorrich
tung erfordert daher insgesamt eine relativ aufwendige
Ventilanordnung, bei der es zudem schwierig ist, den
Druckanstieg an den Kupplungen so zu steuern, daß ein
weicher Kupplungseingriff gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Gattung,
bei der die Auswahl der Geschwindigkeitsstufe unmittel
bar mit Hilfe des durch den Betätigungshebel betätigten
Ventils erfolgt, derart zu verbessern, daß eine einfache
Wahl der Fahrtrichtung und der Fahrgeschwindigkeit durch
eindimensionale Vor- und Zurückbewegung des Betätigungs
hebels ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus
dem Patentanspruch 1.
Erfindungsgemäß sind die Ventile zur Auswahl der Fahrt
richtung und zur Auswahl der Geschwindigkeitsstufe zu
einem einzigen Ventil mit einem gemeinsamen axial beweg
lichen Kolben zusammengefaßt. Die Ventilöffnungen sind
derart angeordnet, daß der Kolben in jeder von der
Neutralstellung abweichenden Stellung genau eine der
zur Auswahl der Fahrtrichtung dienenden Ventilöffnungen
und zugleich genau eine der die Geschwindigkeitsstufe
bestimmenden Ventilöffnungen mit der Druckfluid-Quelle
verbindet. Auf diese Weise wird eine besonders einfach
aufgebaute Steuervorrichtung geschaffen, bei der sämtliche
Steuerfunktionen in ein einziges Axialkolbenventil inte
griert sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Da sich bei der gattungsgemäßen Steuervorrichtung beim
Umschalten der Geschwindigkeitsstufe der Druck an den
entsprechenden Ventilöffnungen relativ abrupt ändert,
ist dem Ventil bevorzugt ein an sich bekanntes Modulator
ventil zur Dämpfung des Druckanstiegs nachgeschaltet.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisen
des Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer
Steuervorrichtung für ein Wende
getriebe eines Arbeitsfahrzeugs;
und
Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 vergrößerte Teilschnittdarstellungen
eines bevorzugten Ausführungsbei
spiels eines in der Steuervorrichtung gemäß
Fig. 1 enthaltenen Wählventils, das
in Fig. 2 in einer Neutralstellung,
in Fig. 3 und 4 in einer ersten und
zweiten Getriebestellung für Vor
wärtsfahrt sowie in Fig. 5 und 6 in
einer ersten und zweiten Getriebe
stellung für Rückwärtsfahrt darge
stellt ist.
In Fig. 1 ist ein Hydraulikkreis zur Umschaltung der Ge
triebestellungen eines Wendegetriebes für
ein Arbeitsfahrzeug schematisch dargestellt. Das hier ge
zeigte Wendegetriebe kann zwischen je zwei Getriebe
positionen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt umgeschaltet
werden, die nachstehend so bezeichnet werden:
erste Geschwindigkeitsstufe vorwärts
zweite Geschwindigkeitsstufe vorwärts
erste Geschwindigkeitsstufe rückwärts
zweite Geschwindigkeitsstufe rückwärts.
zweite Geschwindigkeitsstufe vorwärts
erste Geschwindigkeitsstufe rückwärts
zweite Geschwindigkeitsstufe rückwärts.
Das in Fig. 1 gezeigte Wendegetriebe enthält einen
Drehmomentwandler 10 mit einem an einer Abtriebswelle 18
eines nicht dargestellten Motors befestigten und mit dessen
Drehzahl umlaufenden Pumpenflügelrad 12, einem Turbinen
läufer 14 und einem Stator 16. Der Turbinenläufer 14 ist
mit einer Hauptwelle 22 eines Getriebes 20 verbunden, wel
ches außerdem eine Gegenwelle 24 enthält. Auf der Haupt
welle 22 sind drehbar ein Vorwärtstriebrad 26 und ein
Rückwärtstriebrad 28 gelagert, die ihrerseits wieder mit
je einer hydraulisch betätigbaren Vorwärtsantriebskupplung
30 bzw. Rückwärtsantriebskupplung 32 kombiniert sind. In
ähnlicher Weise trägt die Gegenseite 24 Zahnräder 34 und
36 für eine erste und zweite Geschwindigkeitsstufe, die
ihrerseits mit einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
38 bzw. 40 für eine erste und eine zweite Geschwindigkeits
stufe kombiniert sind. Somit können die Zahnräder 26 für
Vorwärtsfahrt und 28 für Rückwärtsfahrt über die Kupp
lungen 30, 32 mit der Hauptwelle 22 verbunden bzw. von
dieser getrennt werden, und in ähnlicher Weise die Zahn
räder 34 und 36 für die erste und zweite Geschwindigkeits
stufe durch die Kupplungen 38, 40 mit der Gegenwelle 24
verbunden bzw. von dieser getrennt werden. Die Zahnräder
34 und 28 befinden sich ständig im gegenseitigen Zahnein
griff.
Ein an einem Ende der Gegenseite 24 befestigtes Antriebs
ritzel 42 kämmt mit einem auf einer Antriebswelle 46
befestigten angetriebenen Zahnrad 44. Ferner ist auf der
Antriebswelle 46 ein Zahnrad 48 frei drehbar gelagert,
welches einen mit dem Zahnrad 34 kämmenden kleineren
Zahnkranz 50 und einen mit dem Zahnrad 48 kämmenden grös
seren Zahnkranz 52 aufweist.
Der Drehmomentwandler 10 steht über eine Druckleitung 68
mit Drosselstelle 70 mit einer Quelle 60 für ein Arbeits
medium bzw. Hydraulikflüssigkeit in Verbindung, zu der
eine über eine Saugleitung 66 mit einem Reservoir 62 ver
bundene Hydraulikpumpe 64 gehört. Zur Regulierung des
Hydraulikdrucks in der Druckleitung 68 ist an dieselbe
über einen Kanal 74 ein Druckregelventil 72 angeschlossen,
welches ferner über einen Auslaßkanal 78 mit Drosselstel
le 82 und Rückschlagventil 80 mit einer Auslaßöffnung 76
des Drehmomentwandlers 10 verbunden ist. Arbeitsflüssig
keit kommt über eine Einlaßöffnung 84 in das Gehäuse 86
des Druckregelventils 72, in dessen Inneren ein Ventil
körper 88 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist,
der normalerweise durch eine Feder 92 in eine Richtung ge
drückt wird, wo er eine Auslaßöffnung 90 des Gehäuses 86
verschließt. Die Kraft dieser Feder 92 bestimmt den vom
Druckregelventil 72 eingehaltenen Druckwert.
Ein über einen Kanal 96 mit der Druckleitung 68 verbunde
nes Steuerventil 94 ist mechanisch mit einem Bremspedal
98 gekoppelt, um den Hydraulikdruck an den Kupplungen
so zu regulieren, daß das Fahrzeug ganz nach Wunsch ent
weder gefahren, angehalten oder langsam bewegt werden
kann. In einem zylindrischen Gehäuse 100 des Steuerven
tils 94, welches eine Einlaßöffnung 104, mit dem Reservoir
62 verbundene Auslaßöffnungen 106, 108 sowie eine über ei
nen Kanal 111 mit Einlässen 112, 114 eines Wählventils 116
verbundene Auslaßöffnung 110 enthält, befindet sich ein
mit dem Bremspedal 98 verbundener verschiebbarer Kolben
102. Die Einlaßöffnungen 104 und 110 stehen ständig mit
einem Ausschnitt 118 im äußeren Umfang des Kolbens 102
in Verbindung.
In einem zylindrischen Gehäuse 120 des Wählventils 116
befindet sich ein Kolben 122, der über ein an sich be
kanntes mechanisches Gestänge 126 mit einem Betätigungs
hebel 124 verbunden ist und durch diesen Hebel in Rich
tung der Längsachse des Gehäuses 120 verschiebbar ist.
Das Ventilgehäuse 120 besitzt ferner mehrere Steueröffnungen
128, 130, 132, 134, 136 und 138, von denen die Steueröffnung 128
über einen Kanal 140 mit der Vorwärtsantriebskupplung
30 verbunden ist und nachstehend als Öffnung für Vorwärts
fahrt bezeichnet wird. Die über einen Kanal 142 mit der
Rückwärtsantriebskupplung 32 verbundene Steueröffnung 130 wird
nachstehend als Öffnung für Rückwärtsfahrt bezeichnet.
Die Steueröffnungen 132, 134 sind jeweils über Kanäle 144,
146 und 148 an die Kupplung 38 für die erste Geschwindig
keitsstufe angeschlossen. Die Kanäle 144 und 146 sind mit
den Einlaßöffnungen 150, 152 bzw. dem Kanal 148 eines Um
schaltventils 154 verbunden, welches in seinem Ventilge
häuse 160 einen Ventilkörper 158 enthält, um selektiv
seine Einlaßöffnungen 150 und 152 mit der Auslaßöffnung
156 zu verbinden. Die Steueröffnungen 132 und 134 werden nach
stehend als Öffnung für die erste Geschwindigkeitsstufe
vorwärts bzw. für die erste Geschwindigkeitsstufe rückwärts
bezeichnet. Die Steueröffnungen 136 und 138 sind jeweils über
Kanäle 168, 170 mit Einlaßöffnungen 162 und 164 eines Um
schaltventils 166 verbunden, welches ferner im Umfang sei
nes Gehäuses 174 eine über einen Kanal 176 mit der Kupp
lung 40 für die zweite Geschwindigkeitsstufe verbundene
Auslaßöffnung 172 sowie einen in Längsrichtung des Gehäu
ses verschiebbaren Ventilkörper 178 enthält, über den
selektiv eine Auslaßöffnung 172 entweder mit einem Ein
laß 162 oder 164 verbindbar ist. Die Steueröffnungen 136 und 138
sind jeweils der zweiten Geschwindigkeitsstufe vorwärts
bzw. der zweiten Geschwindigkeitsstufe rückwärts zugeord
net.
Ein über Einlaßöffnungen 186, 188 und Kanäle 182, 184 mit
den Kanälen 148 bzw. 176 verbundenes Umschaltventil 180
besitzt in seinem Ventilgehäuse 190 eine Auslaßöffnung
192, über die ein Rückschlagventil 206 und über Kanäle 200 und
202 mit Einlaßöffnungen 194, 196 eines Modulatorventils
198 verbunden ist. Ein in dem Gehäuse 190 verschiebbarer
Ventilkörper 204 verbindet selektiv die Auslaßöffnung
192 entweder mit dem Einlaß 186 oder 188. In dem Kanal
202 befindet sich in Parallelschaltung zu einer Drossel
stelle 206 ein Rückschlagventil 208.
Auslaßöffnungen 210 und 212 in einem Ventilgehäuse 220
des Modulatorventils 198 sind über Kanäle 214 bzw. 216
an das Reservoir 62 angeschlossen. Ein Ventilschaft 222
eines in dem Gehäuse 220 des Modulatorventils verschiebba
ren Ventilkörpers 218 befindet sich normalerweise inner
halb eines kleineren Bohrungsabschnitts 224 der Ventil
bohrung 226 in der Nähe der Einlaßöffnung 194, weil er
durch eine Druckfeder 228 in einem größeren Bohrungsab
schnitt 230 in diese Endlage gedrückt wird. Das Ende der
Feder 228 ist von einem Sitz 232 in der Nähe der Einlaß
öffnung 296 abgestützt.
Nachstehend wird das Wählventil 116 eingehend in Verbindung
mit Fig. 2, in der es eine Getriebeneutralstellung ein
nimmt, beschrieben. In den inneren Umfang des Ventilgehäu
ses 120 eingeschnittene ringförmige Nuten 300 und 302 sind
mit den zuvor genannten Einlaßöffnungen 112 und 114 des
Wählventils 116 verbunden. Die Öffnung 128 für Vorwärts
fahrt steht mit einer ringförmigen Nut 304 sowie über
einen Kanal 308 mit einer ringförmigen Nut 306 in Verbin
dung. In ähnlicher Weise ist die Öffnung 130 für Rück
wärtsfahrt an eine ringförmige Nut 310 sowie über einen
Kanal 314 an eine ringförmige Nut 312 angeschlossen. Fer
ner sind die Öffnungen 132, 134 bzw. 316 für die erste Ge
schwindigkeitsstufe vorwärts bzw. erste Geschwindigkeits
stufe rückwärts bzw. zweite Geschwindigkeitsstufe vor
wärts jeweils mit einer ringförmigen Nut 316 bzw. 318
bzw. 320 verbunden, von denen die zuletzt genannte über
einen Kanal 324 mit einer weiteren ringförmigen Nut 322
verbunden ist. Schließlich ist die Öffnung 138 für die
zweite Geschwindigkeitsstufe rückwärts an eine ringförmi
ge Nut 326 sowie über einen Kanal 330 an eine zweite
ringförmige Nut 328 angeschlossen. Weitere ringförmige
Nuten 332, 334 und 336 in dem Ventilgehäuse 120 stehen über
Kanäle 338, 340 und 342 mit dem Hydraulikreservoir 62 in
Verbindung.
In die Umfangsfläche des Kolbens 122 sind ringförmige
Nuten 344, 346 und 348 eingearbeitet, sie befinden sich
jeweils zwischen stehengebliebenen Umfangsflächen bzw.
Stegen 350, 352, 354 und 356, die verschiebbar aber flüs
sigkeitsdicht die innere Umfangsfläche des Ventilgehäu
ses 320 berühren.
Im Betrieb des soweit beschriebenen Hydrauliksystems ge
langt Hydraulikflüssigkeit aus der Pumpe 64 über die
Druckleitung 68 zuerst in das Druckregelventil 72, wel
ches den Arbeitsdruck reguliert, danach in das Steuer
ventil 94 und ferner zum Teil in den Drehmomentwandler
10, wo es als Schmiermittel benutzt wird. Der Drehmoment
wandler 10 führt die Arbeits- bzw. Hydraulikflüssigkeit
über das Rückschlagventil 80 und einen Kanal 240 dem
Kupplungssystem zu. Ein anderer Teilstrom gelangt über
das Steuerventil 94 sowie über den Kanal 111 und die
Einlaßöffnungen 112, 114 in das Wählventil 116.
Der Kolben 122 des Wählventils 116 kann innerhalb des Ven
tilgehäuses 120 verschiedene, in Fig. 2 bis 6 dargestellte
Stellungen einnehmen, die durch den Betätigungshebel 124
vorgegeben werden. In Abhängigkeit von diesen unterschied
lichen Stellungen des Kolbens 122 des Wählventils 116
werden die betreffenden Hydraulikkanäle jeweils mit den
Kupplungen 30, 32 für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt bzw.
den Kupplungen 38, 40 für die erste bzw. zweite Geschwin
digkeitsstufe verbunden oder von diesen getrennt, um dem
entsprechend das Getriebe auf die erste oder zweite Ge
schwindigkeitsstufe für Vorwärtsfahrt bzw. die erste oder
zweite Geschwindigkeitsstufe für Rückwärtsfahrt oder in
seine Neutralstellung zu schalten.
In Fig. 2 befinden sich der Betätigungshebel 124 und so
mit auch der Kolben 122 in der Neutralstellung, die Ein
laßöffnungen 112 und 114 sind durch die Kolbenumfangsflä
chen 352 und 354 verschlossen. Folglich ist das Wählven
til 116 von der Hydraulikquelle mit Reservoir 62 und Pum
pe 64 über das Steuerventil 94 abgetrennt und erhält keine
Hydraulikflüssigkeit. In dieser Ventilstellung sind die
Öffnungen 128 und 132 für Vorwärtsfahrt und die erste Ge
schwindigkeitsstufe vorwärts über die Ringnuten 344, 332
und den Kanal 338 mit dem Reservoir 62 verbunden und die
Öffnungen 136 und 138 für die zweite Geschwindigkeitsstu
fe vorwärts und rückwärts über die Kanäle 324, 330 und
die Ringnuten 332, 328 sowie über die Ringnut 346 des Kol
bens 122, die Ringnut 334 des Ventilgehäuses 122 und
den Kanal 340 mit dem Reservoir 62 verbunden. In ähnli
cher Weise steht die Öffnung 130 für Rückwärtsfahrt über
die Ringnut 312, den Kanal 314, die Ringnuten 346, 334
und den Kanal 340 mit dem Reservoir 62 in Verbindung. In
ähnlicher Weise ist die Öffnung 334 für die erste Geschwin
digkeitsstufe rückwärts über die Kolbenringnut 348, Ge
häuseringnut 336 und den Kanal 342 mit dem Reservoir 62
verbunden. Der Hydraulikdruck an den Öffnungen 128 und
130 für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt hat somit den Wert
Null, die Kupplungen sind getrennt. Da ferner der Aus
gangsdruck an den Öffnungen 132, 136 für die erste und
zweite Geschwindigkeitsstufe vorwärts sowie an den Öff
nungen 134 und 138 für die erste und zweite Geschwindig
keitsstufe rückwärts über die Umschaltventile 154 und 166
auf dem Wert Null gehalten wird, sind auch die Kupplun
gen 38 und 40 für die erste und zweite Geschwindigkeits
stufe getrennt. Somit ist die das Motordrehmoment über
den Drehmomentwandler 10 aufnehmende Hauptwelle 22 von
der Gegenwelle 24 und damit von der Antriebswelle 46
getrennt, das Fahrzeug befindet sich im Leerlaufzustand.
In Fig. 3 ist der Kolben 122 des Wählventils 116 durch
eine Bewegung des Betätigungshebels 124 nach rechts in
die erste Geschwindigkeitsstufe für Vorwärtsfahrt umge
schaltet, wo der Einlaßöffnung 112 jetzt die Kolben
ringnut 344 gegenüberliegt und Druckflüssigkeit von der
Quelle 60 über das Steuerventil 94 Zutritt zu der Vor
wärtsantriebskupplung 30 über die Öffnung 138 gewährt.
Gleichzeitig gelangt die Hydraulikflüssigkeit über die
Ringnut 344, die Öffnung 132, das Umschaltventil 154 und
den Kanal 148 zu der Kupplung 38 für die erste Geschwin
digkeitsstufe. Die angelegte Kupplung 30 verbindet das
Vorwärtstriebrad 26 fest und mitdrehbar mit der Hauptwel
le 22, damit das Vorwärtstriebrad 26 über die Zahnkränze
52, 50 des frei drehbaren Zahnrades 48 das Zahnrad 34
für die erste Geschwindigkeitsstufe antreibt. Über die
Öffnung 132 gelangt die Hydraulikflüssigkeit durch die
Einlaßöffnung 150 in das Umschaltventil 154 und verschiebt
dessen Ventilkörper 158 in Richtung auf die Einlaßöffnung
152, so daß jetzt eine Verbindung zwischen Einlaß 150
und Auslaß 156 besteht und die Hydraulikflüssigkeit über
den Kanal 148 in die Kupplung 38 für die erste Geschwin
digkeitsstufe geleitet wird und ferner über den zweiten
Kanal 182 und die Einlaßöffnung 186 in das andere Umschalt
ventil 180 gelangt. Dessen Ventilkörper 204 wird damit
zur Öffnung 188 verschoben und verbindet die Einlaßöff
nung 186 mit der Auslaßöffnung 192, aus der die Hydraulik
flüssigkeit über die Kanäle 200, 202 sowie die Einlaß
öffnungen 194 und 196 in das Modulatorventil 198 ge
langt. In diesem Ventil 198 strömt die Flüssigkeit zuerst
in den kleineren Bohrungsabschnitt 224 im Inneren des
Ventilgehäuses 220 und erst danach durch die Einlaßöffnung
196. Die Drosselstelle 206 mit dem Rückschlagventil 208
in dem Kanal 202 verzögert den Zustrom der Hydraulikflüs
sigkeit in den größeren Bohrungsabschnitt 230 des Ven
tilgehäuses, so daß in diesem Zustand der Ventilschaft
222 gegen die Kraft der Feder 228 in Richtung auf
die Einlaßöffnung 196 verschoben wird, bis die Federkraft
den am kleineren Bohrungsabschnitt 224 wirksamen Flüssig
keitsdruck aufhebt. Jetzt ist die Einlaßöffnung 194 über
die Auslaßöffnung 210 und den Auslaßkanal 214 mit dem
Hydraulikreservoir 62 verbunden. Danach gelangt Hydraulik
flüssigkeit über den Kanal 202 mit Drossel 206 und Rück
schlagventil 208 und den Einlaß 196 in den Ventilbohrungs
abschnitt 230 und drückt den Federsitz 232 in Richtung
auf die Einlaßöffnung 194. Dadurch erhöht sich die Feder
kraft am Ventilschaft 222, weil der Querschnittsunterschied
zwischen 224 und 230 eine Verschiebung des Ventilsitzes
232 nach 194 gegen den dort wirksamen Flüssigkeitsdruck
in Verbindung mit der Kraft der Feder 228 bewirkt. Durch
diese Bewegung wird die Auslaßöffnung 210 verschlossen.
Auf diese Weise bewirkt das Modulatorventil 198 nach Ver
schiebung des Betätigungshebels 124 in die erste Geschwin
digkeitsstufe vorwärts eine Reduzierung des Hydraulikdruc
kes und danach einen langsamen Druckanstieg in der Kupp
lung für die erste Geschwindigkeitsstufe. Zuletzt kehrt
das Modulatorventil 198 in seine Ruhestellung zurück, in
der die Kupplung 38 für die erste Geschwindigkeitsstufe
über den Kanal 148 Arbeitsflüssigkeit erhält und dadurch
mit der Gegenwelle 24 verbunden wird, so daß sie von dem
Motor über dessen Abtriebswelle 18, den Drehmomentwand
ler 10, die Hauptwelle 22 und die Zahnräder 26, 48 und
34 angetrieben wird. Die Gegenwelle 24 treibt jetzt über
das Zahnradpaar 42, 44 die Antriebswelle 46 in der ersten
Geschwindigkeitsstufe und vorwärts an.
Da in dieser Betätigungshebelstellung die Einlaßöffnung
114 des Wählventils 116 durch den Steg 354 des Kolbens
122 verschlossen ist, gelangt keine Arbeitsflüssigkeit
zur Öffnung 130 für Rückwärtsfahrt, die ihrerseits jetzt
über die Ringnut 312 und den Kanal 314 mit der Kolbenring
nut 346 und weiter über die Gehäuseringnut 334 und den
Abflußkanal 340 mit dem Reservoir 62 verbunden ist. In
ähnlicher Weise sind auch die jetzt nicht benötigten Öff
nungen 134, 136 und 138 für die erste Geschwindigkeitsstufe
rückwärts bzw. die zweite Geschwindigkeitsstufe vorwärts
bzw. die zweite Geschwindigkeitsstufe rückwärts über
Ringnuten 348, 336 mit Kanal 342 bzw. über die Ringnut
346, Kanäle 324, 330 und Ringnuten 332, 328 sowie Ringnuten
346, 324 mit dem Abflußkanal 340 an das Hydraulikreservoir
62 angeschlossen. Folglich sind sowohl die Rückwärtsan
triebskupplung 32 als auch die Kupplung 40 für die zweite
Geschwindigkeitsstufe außer Betrieb und somit das Rück
wärtstriebrad 28 und das Zahnrad 36 von der Hauptwelle
22 bzw. der Gegenwelle 24 abgetrennt.
Wenn der Betätigungshebel 124 noch weiter nach rechts ver
schoben wird, gelangt der Kolben 122 in die in Fig. 4 dar
gestellte Stellung für die zweiten Geschwindigkeitsstufe
vorwärts. Hier ist die Einlaßöffnung 114 durch den Steg
354 gesperrt und die Ringnut 344 mit der Einlaßöffnung 112
verbunden, so daß Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe 64
über die Druckleitung 68, die Einlaßöffnung 104 und das
Steuerventil 94 sowie die Einlaßöffnung 112 in das Wähl
ventil 116 gelangt. Diese Flüssigkeit strömt durch die Öff
nung 128 für Vorwärtsfahrt und die Öffnung 136 zu der Vor
wärtsantriebskupplung 30, welche daraufhin das Vorwärts
triebsrad 26 mit der Hauptwelle 22 verbindet und so über
die Motorabtriebswelle 18 und den Wandler 10 antreibt.
Ferner gelangt Druckflüssigkeit über die Ringnut 344 in
die Öffnung 136 für die zweite Geschwindigkeitsstufe vor
wärts und von dort über den Kanal 168 und den Einlaß 162
in das Umschaltventil 166, dessen Ventilkörper 178 gegen
den Einlaß 164 verschoben wird und somit den Ventileinlaß
162 mit der Auslaßöffnung 172 verbindet, um die Hydraulik
flüssigkeit von dort über den Kanal 184 und den Einlaß
188 in das andere Umschaltventil 180 strömen zu lassen,
dessen Ventilkörper 204 folglich zur Einlaßöffnung 186
verschoben wird und damit den Einlaß 188 mit dem Auslaß
192 verbindet. Dadurch strömt Hydraulikflüssigkeit über
die Kanäle 176, 184 sowie 200, 202 in das Modulatorventil
198. In diesem Modulatorventil 198 findet jetzt der glei
che gesteuerte Verschiebevorgang des Ventilschaftes 222
statt wie er zuvor in Verbindung mit der Beschreibung von
Fig. 3 (erste Geschwindigkeitsstufe vorwärts) erläutert
wurde. Auf diese Beschreibung wird hiermit verwiesen, eine
nochmalige Wiederholung an dieser Stelle erübrigt sich.
Kurz gesagt strömt wegen der Drossel 206 mit Rückschlag
ventil 208 zuerst Flüssigkeit in den Einlaß 194 und erst
mit einer Verzögerung durch den anderen Einlaß 196 in
das Innere des Ventilgehäuses. Dadurch wird der Kolben
bzw. Ventilschaft 222 zunächst in der Zeichnung nach rechts
verschoben, bis ein Ausgleich zwischen der Druckkraft und
der Federkraft hergestellt und die Einlaßöffnung 194 über
die Auslaßöffnung 210 und den Ablaufkanal 214 mit dem
Hydraulikreservoir 62 verbunden ist. Danach verschiebt
die verzögert über die Einlaßöffnung 126 eintretende
Hydraulikflüssigkeit den Federsitz 232 in der Zeichnung
nach links aufgrund der Querschnitts- und folglich Druck
kraftunterschiede zwischen den Bohrungsabschnitten 224
und 230. Bei dieser Verschiebung des Ventilkolbens in
Richtung auf die Einlaßöffnung 194 und die Auslaßöffnung
210 wieder geschlossen.
Durch diesen Vorgang wird direkt nach der Verschiebung
des Betätigungshebels der Flüssigkeitsdruck in dem Kanal
176 kurz vermindert und anschließend langsam wieder er
höht. Dadurch erfolgt ein langsames Anlegen der Kupplung
40 für die zweite Geschwindigkeitsstufe, ein Stoß oder
Schock bei der Mitnahme dieser zweiten Kupplung 40 und
des Zahnrades 36 für die zweite Geschwindigkeitsstufe
wird so vermieden. Über die Kupplung 40 und das auf der
Gegenwelle 24 befestigte Zahnrad 36 wird so die Gegenwelle
24 mit dem darauf befestigten Antriebsritzel 42, und darü
ber das Zahnrad 44 und die Antriebswelle 46 in der zweiten
Geschwindigkeitsstufe vorwärts angetrieben.
Bei der in Fig. 4 eingestellten Kolbenstellung des Wähl
ventils 116 sind alle nicht in Betrieb befindlichen Öff
nungen, nämlich die Öffnung 132, 130, 138 und 134 jeweils
über die zugeordnete Ringnut 332 mit Kanal 338 bzw. über
die Ringnuten 346, 334 und Kanäle 340, 314 bzw. über die
Ringnut 146 mit Kanal 340 bzw. die Ringnut 348, Kanal
342, Ringnut 336 und 348 mit dem Hydraulikreservoir 62
verbunden und von der Druckflüssigkeit getrennt, folglich
außer Betrieb.
In Fig. 5 ist der Kolben 122 des Wählventils 116 durch
eine entsprechende Verschiebung des Betätigungshebels
124 gegenüber der Neutralstellung nach links in eine
der ersten Geschwindigkeitsstufe rückwärts entsprechenden
Position verschoben und damit der Ventileinlaß 112
durch den Steg 352 verschlossen, die Einlaßöffnung 114
jedoch über die gegenüberliegende Ringnut 348 des Kol
bens an die Arbeitsflüssigkeit angeschlossen, die aus der
Pumpe 64 über die Druckleitung 68 und das Steuerventil
94 hier zugeführt wird. In dieser Kolbenstellung gelangt
die Hydraulikflüssigkeit von der Einlaßöffnung 114 über
die Ringnut 348 und durch die Öffnung 130 für Rückwärts
fahrt durch den Kanal 142 in die Rückwärtsantriebskupp
lung 132, damit diese eingschaltet wird und das Rück
wärtstriebrad 28 mit der in bereits beschriebener Weise
vom Motor angetriebenen Hauptwelle 22 verbindet.
Gleichzeitig gelangt Hydraulikflüssigkeit von der Einlaß
öffnung 114 des Wählventils über die Ringnut 348 in die
Öffnung 134 für die erste Geschwindigkeitsstufe rückwärts.
Über diese Öffnung 134 gelangt die Druckflüssigkeit über
den Kanal 146 in den Einlaß 152 des Umschaltventils 154,
verschiebt dessen Ventilkörper 154 in Fig. 1 nach links
und verbindet dabei dessen Einlaßöffnung 152 mit der Aus
laßöffnung 156. Jetzt strömt die Arbeitsflüssigkeit von
dem Umschaltventil über den Hydraulikkanal 148 und das
Modulatorventil 198 in die Kupplung 38 für die erste
Geschwindigkeitsstufe, welche das Zahnrad 34 mit der Gegen
welle 24 verbindet. Wie dies zuvor in Verbindung mit Fig.
3 ausführlich beschrieben wurde, verursacht das Modulator
ventil 198 kurz nach dem Verschieben des Betätigungshebels
124 einen Druckabfall und danach einen langsamen Druckan
stieg in der Leitung zur Kopplung 38, damit die Kupplung
sanft und stoßfrei angelegt wird. Da jetzt das Zahnrad 34
direkt vom Rückwärtstriebrad 28 angetrieben wird, dreht
sich die Gegenwelle 24 jetzt entgegengesetzt zur Vorwärts
fahrt, folglich wird die Antriebswelle 46 über die Zahn
räder 42, 44 in der ersten Geschwindigkeitsstufe und rück
wärts angetrieben.
In der in Fig. 5 dargestellten Ventilstellung ist die Öff
nung 128 für Vorwärtsfahrt über den Kanal 308 und die
Ringnut 306 mit der hier durch die Stege 352 und 354 von
der Druckflüssigkeit abgetrennten Ringnut 346 verbunden.
Statt dessen ist die Ringnut 346 über den Kanal 340 mit
dem Rücklaufkanal 340 verbunden. In ähnlicher Weise sind
die hier nicht benutzten Öffnungen 138, 136, 132 und 128
über die Ablaufkanäle 338 und 340 mit dem Hydraulikreser
voir 62 verbunden und damit praktisch drucklos bzw. außer
Betrieb gesetzt.
In Fig. 6 ist der Betätigungshebel 124 ganz nach links in
die zweite Geschwindigkeitsstufe rückwärts verschoben und
dadurch der Kolben 122 des Wählventils 116 in eine ent
sprechende Stellung gebracht. In dieser Ventilstellung
kommt Druckflüssigkeit über die Einlaßöffnung 114 in
die Ringnut 348 und von dort in die Öffnung 138 für die
zweite Geschwindigkeitsstufe rückwärts. Über die Öffnung
138 gelangt die Druckflüssigkeit über den Kanal 142 in
die Rückwärtsantriebskupplung 32, die dadurch betätigt
wird und das Rückwärtstriebrad 28 mit der in bereits be
schriebener Weise vom Motor angetriebenen Hauptwelle 22
verbindet. Das Rückwärtstriebrad 28 treibt über das Zahn
rad 34 den kleineren Zahnkranz 50 des frei drehbaren Zahn
rades 48 und über dessen größeren Zahnkranz 52 wiederum
das Zahnrad 36 für die zweite Geschwindigkeitsstufe an,
jedoch entgegengesetzt zum Vorwärtsfahrbetrieb.
Über die der Ringnut 348 gegenüberliegende Öffnung 138
gelangt Arbeitsflüssigkeit über den Kanal 170 in das
Umschaltventil 166, dessen Ventilkörper 178 in Fig. 1
nach links verschoben wird und damit die gegenüberliegen
de Einlaßöffnung 164 mit der Auslaßöffnung 172 verbindet.
Dadurch gelangt Hydraulikflüssigkeit über den Kanal 176
in die Kupplung 40 für die zweite Geschwindigkeitsstufe.
Wie bereits in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben, steht
der Kanal 176 über den Kanal 184, das Umschaltventil 180
sowie die Kanäle 200 und 202 mit dem Modulatorventil 198
in Verbindung, welches beim Umlegen des Betätigungshebels
324 in diese Ventilstellung zunächst eine Druckabsenkung
und danach einen langsamen Druckanstieg in der Hydraulik
leitung zur Kupplung bewirkt, damit die Kupplung 40 und
das Zahnrad 46 für die zweite Geschwindigkeitsstufe weich
und stoßfrei mit der Gegenwelle 24 verbunden werden. Damit
ist die Kraftübertragung zwischen dem Motor und der An
triebswelle 46 in der zweiten Geschwindigkeitsstufe rück
wärts hergestellt. Zu dieser Antriebskette gehört auch
das Zahnradpaar 42, 44.
In der Ventilstellung von Fig. 6 ist die Öffnung 128 für
Vorwärtsfahrt über die Ringnut 346, den Kanal 308, den
Abflußkanal 340 und die Ringnut 334, und in ähnlicher Wei
se die Öffnung 336 über die Ringnuten 320 und 334 sowie
den Abflußkanal 340 mit dem Hydraulikreservoir 62 verbunden. Die
nicht benutzten Öffnungen 132 und 134 sind jeweils über
die Ringnut 344, Kanal 338 und Ringnut 332 bzw. die
Ringnut 336 mit Abflußkanal 332 mit dem Hydraulikreservoir verbun
den, die Öffnung 134 ist ferner durch den Steg 356 von
der Einlaßöffnung 114 abgetrennt. Folglich sind die Öff
nungen 128 für Vorwärtsfahrt, 132, 136 für die erste und
zweite Geschwindigkeitsstufe vorwärts und die Öffnung
134 für die erste Geschwindigkeitsstufe rückwärts praktisch
drucklos gesetzt und außer Betrieb.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Steuer
vorrichtung können somit sämtliche Getriebestellungen ein
fach und sicher mittels eines einzigen Betätigungshebels
124 eingestellt werden.
Claims (4)
1. Steuervorrichtung für Wendegetriebe von Arbeitsfahrzeugen,
insbesondere für Getriebe mit einer Vorwärtskupplung und
einer Rückwärtskupplung zur Auswahl der Fahrtrichtung
des Arbeitsfahrzeugs und einer Anzahl jeweils für bei
de Fahrtrichtungen wirksamer Kupplungen zur Auswahl der
Geschwindigkeitsstufen, welche Steuervorrichtungen ein Ven
til zur Auswahl der Fahrtrichtung, das ein axial in einem
Gehäuse verschiebbares Ventilelement und wenigstens zwei
durch das Ventilelement verschließbare, mit der Vor
wärtskupplung bzw. der Rückwärtskupplung verbundene
Fahrtrichtungs-Öffnungen aufweist, ein Ventil zur Aus
wahl der Geschwindigkeitsstufen, das ein axial in einem
Gehäuse verschiebbares Ventilelement und eine Anzahl
durch dieses Ventilelement verschließbarer, mit den Kupp
lungen zur Auswahl der Geschwindigkeitsstufen verbunde
ner Steueröffnungen aufweist, und einen mit den Ventil
elementen beider Ventile verbundenen Betätigungshebel
umfaßt und in jeder von der Neutralstellung abweichenden
Stellung des Betätigungshebels eine der Steueröffnungen
und zusätzlich eine der Fahrtrichtungs-Öffnungen mit ei
ner Druckfluid-Quelle verbindet, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Ventile zur Auswahl der
Fahrtrichtung und zur Auswahl der Geschwindigkeitsstufen
in einem gemeinsamen Gehäuse (120) mit einer einzigen
Axialbohrung ausgebildet sind und daß die beiden Ventil
elemente durch einen in der Axialbohrung angeordneten ge
meinsamen Kolben (122) gebildet werden, der in jeder
Stellung des Betätigungshebels (124) höchstens eine
der Steuer-Öffnungen (132, 134, 136, 138) mit der
Druckfluid-Quelle (60) verbindet.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Kupplungen (38, 40) zur Auswahl
zwischen zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen vor
handen sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Auswahl der Geschwindigkeits
stufen vier Steueröffnungen (132, 134, 136, 138) vorgesehen
sind, von denen die erste Steueröffnung (132) eine Ver
bindung mit der Kupplung (38) für die erste Geschwindig
keitsstufe herstellt und die zweite Steueröffnung (136)
eine Verbindung mit der Kupplung (40) für die zweite
Geschwindigkeitsstufe herstellt, wenn die erste Fahrt
richtungs-Öffnung eine Verbindung mit der Vorwärtskupplung
(130) herstellt, während die dritte Steueröffnung (134)
eine Verbindung mit der Kupplung (38) für die erste
Geschwindigkeitsstufe und die vierte Steueröffnung (138)
eine Verbindung mit der Kupplung (40) für die zweite
Geschwindigkeitsstufe herstellt, wenn die zweite Fahrt
richtungs-Öffnung (130) eine Verbindung mit der Rückwärts
kupplung (32) herstellt.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß den kombinierten,
durch das gemeinsame Gehäuse (120) und den gemeinsamen
Kolben (122) gebildeten Ventilen (116) zur Auswahl der
Fahrtrichtung und der Geschwindigkeitsstufen ein Modulator
ventil (198) nachgeschaltet ist, das die Druckübertragung
des Arbeitsmediums zu den Kupplungen (38, 40) derart modu
liert, daß bei einem Wechsel der Geschwindigkeitsstufe
der Druck des Arbeitsmediums für die jeweils betätigte
Kupplung nach der Verstellung des Betätigungshebels (124)
zunächst reduziert und danach langsam wieder erhöht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4775080A JPS56143848A (en) | 1980-04-10 | 1980-04-10 | Oil pressure control device for transmission |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114469A1 DE3114469A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3114469C2 true DE3114469C2 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=12784023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3114469A Granted DE3114469A1 (de) | 1980-04-10 | 1981-04-09 | "kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge" |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4452101A (de) |
JP (1) | JPS56143848A (de) |
DE (1) | DE3114469A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4637269A (en) * | 1982-07-16 | 1987-01-20 | Kubota, Ltd. | Drive apparatus |
JPS61119855A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-06-07 | Aisin Seiki Co Ltd | セレクタバルブ |
DE3532473A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische lastgetriebesteuerung fuer die vorwaerts-rueckwaerts-schaltung |
US4707789A (en) * | 1985-11-29 | 1987-11-17 | General Motors Corporation | Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission |
US4653350A (en) * | 1985-11-29 | 1987-03-31 | General Motors Corporation | Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission |
US4843902A (en) * | 1986-08-07 | 1989-07-04 | Cooper Industries, Inc. | Control system for powershift transmission clutches |
FR2661966B1 (fr) * | 1990-05-09 | 1994-09-16 | Volkswagen Ag | Dispositif hydraulique de commande. |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1180071A (fr) * | 1956-07-12 | 1959-06-01 | Voith Gmbh J M | Boîte de changement de vitesse et d'inversion de marche, notamment pour transmission de véhicules |
US3151718A (en) * | 1961-09-26 | 1964-10-06 | Allis Chalmers Mfg Co | Hydraulic control |
US3326066A (en) * | 1964-11-23 | 1967-06-20 | Borg Warner | Hydrokinetic and mechanical gear drive |
US3352392A (en) * | 1965-07-19 | 1967-11-14 | Twin Disc Clutch Co | Clutch and transmission with dual modulating fluid controls |
US3541791A (en) * | 1968-09-06 | 1970-11-24 | Kiva Yakovlevich Lvovsky | Hydraulic device for controlling the actuating cylinders of the gearshift friction clutches and brakes of self-propelled vehicles,mainly tractors |
US3702648A (en) * | 1968-10-14 | 1972-11-14 | Okamura Mfg Co Ltd | Brake release reversing transmission clutches |
US3840092A (en) * | 1969-03-24 | 1974-10-08 | United Steel & Wire Co | Supermarket checkstand with bagging system |
US3613480A (en) * | 1970-07-13 | 1971-10-19 | Twin Disc Inc | Power transmission having downshift inhibitor |
BE789030A (fr) * | 1971-03-08 | 1973-01-15 | Caterpillar Tractor Co | Système hydraulique compact pour faire passer une transmission d'un état à un autre. |
JPS4913734A (de) * | 1972-05-17 | 1974-02-06 | ||
CA960111A (en) * | 1972-09-06 | 1974-12-31 | James G. Starling | Compact fluid system for shifting a transmission |
US3799308A (en) * | 1972-10-20 | 1974-03-26 | Int Harvester Co | Transmission clutches with feedback controlled pressure modulator |
US3799304A (en) * | 1972-10-30 | 1974-03-26 | Twin Disc Inc | Hydraulic control system for power transmission having a modulated friction clutch |
US3823801A (en) * | 1973-09-07 | 1974-07-16 | Twin Disc Inc | Clutches with a fluid and cam operated pressure modulating valve |
US3882738A (en) * | 1973-12-03 | 1975-05-13 | Caterpillar Tractor Co | Simplified fluid circuit for shifting a transmission |
JPS5328572B2 (de) * | 1974-03-19 | 1978-08-15 | ||
US3937107A (en) * | 1974-12-23 | 1976-02-10 | General Motors Corporation | Downshift inhibitor for a powershift transmission |
US4046160A (en) * | 1976-02-02 | 1977-09-06 | International Harvester Company | Transmission clutches with sequence valve and piston-controlled pressure modulator |
GB1520100A (en) * | 1976-04-14 | 1978-08-02 | Twin Disc Inc | Transmission control system for shuttle type vehicles |
US4090414A (en) * | 1976-04-14 | 1978-05-23 | Twin Disc, Incorporated | Transmission control system for shuttle type vehicles |
DE2701299A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-27 | Massey Ferguson Hanomag Inc & | Unter last schaltbares getriebe |
JPS5540323A (en) * | 1978-09-14 | 1980-03-21 | Honda Motor Co Ltd | Control device for oil hydraulic operation type transmission for vehicle |
-
1980
- 1980-04-10 JP JP4775080A patent/JPS56143848A/ja active Pending
-
1981
- 1981-04-01 US US06/250,004 patent/US4452101A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-09 DE DE3114469A patent/DE3114469A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4452101A (en) | 1984-06-05 |
JPS56143848A (en) | 1981-11-09 |
DE3114469A1 (de) | 1982-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913181A1 (de) | Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeug | |
DE1650660B2 (de) | Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen | |
DE2913180A1 (de) | Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE2457301C2 (de) | Druckmittelkreis | |
DE1555069C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE3931137C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE2514306A1 (de) | Automatische fahrzeugbremssteuerung | |
DE2901543C2 (de) | Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes | |
DE1505433B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3114469C2 (de) | ||
DE2352146B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper | |
DE2934136A1 (de) | Getriebedrosselventil fuer eine hydraulische steuereinrichtung eines automatischen getriebes | |
DE4432851C2 (de) | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf | |
DE3315537A1 (de) | Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2607002C2 (de) | ||
DE69518249T2 (de) | Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE3117276A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE1948953B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69620545T2 (de) | Hydraulische Steuerung für automatisches Getriebe | |
DE2307550C2 (de) | Schalteinrichtung für einen hydraulisch-mechanischen Fahrantrieb | |
DE3241793A1 (de) | Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung | |
DE2939465A1 (de) | Einrichtung zur betriebsoelversorgung in einem oeldruckbetaetigten fahrzeuggetriebe | |
DE3341160C2 (de) | ||
DE3844039C2 (de) | Hydrauliksteuerung für Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 20/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |