DE2514306A1 - Automatische fahrzeugbremssteuerung - Google Patents
Automatische fahrzeugbremssteuerungInfo
- Publication number
- DE2514306A1 DE2514306A1 DE19752514306 DE2514306A DE2514306A1 DE 2514306 A1 DE2514306 A1 DE 2514306A1 DE 19752514306 DE19752514306 DE 19752514306 DE 2514306 A DE2514306 A DE 2514306A DE 2514306 A1 DE2514306 A1 DE 2514306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- slide
- control
- control system
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 35
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 9
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/103—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
- B60W10/188—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18036—Reversing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18036—Reversing
- B60W30/18045—Rocking, i.e. fast change between forward and reverse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/16—Ratio selector position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/20—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
- F16H3/22—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially
- F16H3/24—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially with driving and driven shafts coaxial
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87201—Common to plural valve motor chambers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
'-,TENTA1V-VALT "■- -' N ::2. ST. ANNA-^LA Z
;;-\ru-.'.V MÜNCHEN
E-457,319
EATON CORPORATION, Cleveland, Ohio 44114, U.S.A.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Steuersysteme und insbesondere
auf ein Fahrzeugsteuersystem, welches ein automatisches Anlegen der Fahrzeugbremse während einer Getriebeumschaltung
durch den Fahrzeugbenutzer bewirkt, und zwar beispielsweise bei der Umschaltung zwischen Vorwärts- und Rückwärts-Fahrzeugbetrieb.
Es ist üblich, daß die Benutzer von Fahrzeugen, wie beispielsweise
Hebelastfahrzeugen und Schaufelladern, die Getriebesteuerung oder Schaltung direkt zwischen vorwärts und rückwärts
umschalten, ohne die Bremsen anzulegen oder ohne zu einem Stop zu kommen. Dieser Vorgang legt die Umkehrung der Trägheitslast
des Fahrzeugs zusammen mit dem getragenen Gewicht direkt an
509842 /Ü425
25H306
den Antrieb an. Diese Trägheitsumkehr hat einen vorzeitigen Ausfall von Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise Achswellen,
Differentialen, Kupplungsplatten oder irgendeinem anderen Glied zur Folge, welches das schwächste Glied im
Antrieb bildet. Der Betrieb des Fahrzeugs in der beschriebenen Weise wird als "Plugging" oder Richtungsumkehr oder Durchschalten
bezeichnet. Versuche zur Verhinderung dieser Richtungsumkehr benutzten Steuersysteme, die Gatter im Schaltmuster verwendeten,
um die direkte Bewegung von der Vorwärtssteuerstellung in die Rückwärtssteuerstellung und umgekehrt zu verhindern.
Andere Steuersysteme verwendeten einen Fühler zur Feststellung der Getriebegeschv/indigkeit und verhinderten die
Richtungsänderung solange, bis die Getriebegeschwindigkeit auf ein vorbestimmtes Niveau abgesenkt w£ir, und zwar entweder
durch Ablassen des Kupplungsöldrucks an einen Tank oder durch Steuerung einer mechanischen Blockiervorrichtung
im Schaltgestänge. Andere Steuersysteme verwenden ferner ein Sammelleitungsvakuum und atmosphärischen Druck zur
Steuerung der Zeitdauer der Richtungsumschaltung, so daß die Umkehr sämtlicher Zahnräder und Wellen glatt und nicht
abrupt erfolgt. Diese bekannten Systeme neigen jedoch zu einem vorzeitigen Ausfall und machen die zeitraubende Reparatur
durch Fachleute erforderlich. Darüber hinaus sieht keines der bekannten Systeme eine veränderbare Bremsperiode
vor, während welcher die tatsächliche Getriebeumschaltung in einstellbarer Weise verzögert wird, um die Steuerung
dem Fahrzeug entsprechend einzustellen, bei welchem sie verwendet wird.
Ein bekanntes Steuersystem der obigen Art ist im US Patent 3,458,018 beschrieben. Dieses System verwendet ein Ablassventil,
welches normalerweise durch eine Laufdetektorpumpe in Gleichgewicht gehalten wird, und welches durch ein Wählventil
außer Gleichgewicht gebracht wird, welches eine gewünschte Fahrzeuggetriebeschaltung anzeigt. Im Nichtgleichgewichtszustand
betätigt das Ablassventil die Fahrzeugbremsen. Das Bremsen wird solange fortgesetzt, bis das Fahr-
509842/U42&
~3' 25U306
zeug anhält, zu welchem Zeitpunkt das Ablassventil wiederum in seine Mittellage gebracht wird. U.S. Patent 3,458,018
sieht keinen gesteuerten Abfluß für das Ablassventil vor, um eine veränderbare Bremsperiode für das Fahrzeug vorzusehen.
Bei dem im U.S. Patent 3,386,523 beschriebenen System v/ird die Getriebeumschaltung zwischen der Vorwärts- und Rückwärts-Fahrzeugrichtung
für eine eingestellte Zeitspanne verzögert, die ausreicht, um einen Bremskreis abzulassen. Die
Schaltverzögerung wird durch ein Prüfventil erreicht, welches das Ablassen des Getriebeventils solange verhindert,
bis der Bremskreis abgelassen ist. Hier ist wiederum keine Vorsorge getroffen für ein einstellbares Anlegen der tatsächlichen
Getriebeschaltung oder des Bremsens während der Getriebeumschaltung.
Die oben erwähnten Steuersysteme schlagen also kein Steuersystem zum einstellbaren Abbremsen eines Fahrzeugs während
einer Richtungs-Getriebeumschaltung vor. Auch wird kein Steuersystem vorgeschlagen, welches ein integriertes Anti-Richtungsumkehrventil
vorschlägt, um die Schaltzeit zwischen Getriebeumschaltungen einstellbar zu steuern; auch wird kein
Systemeinstellventil vorgeschlagen, um das Anlegen der Fahrzeugbremsen während der Getriebeumschaltverzögerung zu steuern.
Diese Problemgebiete und andere beim Stand der Technik auftretende Problemgebiete werden durch die Erfindung gelöst.
Die vorliegende Erfindung sieht ein einfaches, zuverlässigeres Steuersystem vor, um automatisch ein Fahrzeug während einer
Getriebeumschaltung zwischen Fahrzeugrichtungen abzubremsen. Dieses Steuersystem verwendet ein integriertes Anti-Plugventil
oder Anti-Richtungsumkehrventil, um den tatsächlichen Eingriff eines Fahrzeuggetriebes mit einer umgekehrten Fahrzeugrichtung
solange zu verzögern, bis das Fahrzeug ausreichend bezüglich einer Bewegungsfortsetzung in der Anfangsrichtung abgebremst ist. um dies zu erreichen, ist das
509842/042B
25H306
Anti-Richtungsumkehrventil mit einem Getriebeschaltventil, einem Fahrzeugbremssystem und einer Getriebekupplung verbunden.
Immer dann, wenn das Schaltventil bewegt wird, um eine Änderung der Fahrzeugrichtung hervorzurufen, dann erzeugt
es ein Steuersignal in dem Anti-Richtungsumkehrventil. Das Anti-Richtungsumkehrventil erzeugt ein Drucksignal für das
Bremssystem, um das Fahrzeug abzubremsen und nach einer Zeitverzögerung, während welcher das Fahrzeug gebremst wird,
betätigt das Anti-Richtungsumkehrventil die Kupplung, um das Fahrzeuggetriebe in der durch das Schaltventil angezeigten
Richtung in Eingriff zu bringen. Die zwischen der angezeigten und tatsächlichen Getriebeschaltung vorgesehene
Zeitverzögerung kann durch ein einstellbares Nadelventil in der Anti-Richtungsumkehrvorrichtung eingestellt werden.
Die Anti-Richtungsumkehrventilanordnung weist eine zylindrische
Umhüllung auf, innerhalb welcher sich eine Kolbenanordnung infolge von an die Umhüllung angelegten Eingangssignalen bewegt.
Die zylindrische Umhüllung (Mantel) besitzt ein Paar von Auslasskanälen und auch einen Ablaßkanal. Wenn sich die
Kolbenanordnung in dem zylindrischen Mantel bewegt, so läuft sie aus einer ersten Stellung, wo sie den Ablaß- und den
ersten Ausgangskanal blockiert, in eine zweite Stellung, wo der erste Ausgang mit dem Ablaßkanal und der zweite Ausgang
mit dem Eingangssignal verbunden ist, welches am Zylindermantel vorgesehen ist. Angewendet auf das vorliegende Steuersystem
gestattet es das Anti-Richtungsumkehrventil, daß die Fahrzeugbremsen in der ersten Stellung angelegt bleiben,
bis ihr Signal abgelassen und das Eingangssignal an die Kupplung in der zweiten Stellung angelegt wird. Die Zeit,
die für die Kolbenanordnung erforderlich ist, um von der ersten in die zweite Stellung sich zu bewegen, kann durch
ein einstellbares Ventil verändert werden, welches den Abfluß des zylindrischen Mantels steuert.
509842/0425
tr _
25U306
Aus Obigem ergibt sich, daß ein Merkmal der Erfindung darin besteht, ein Steuersystem vorzusehen, welches das tatsächliche
Ineingriffkommen eines Fahrzeuggetriebes für eine einstellbare Zeitperiode verzögert, während welcher die Fahrzeugbremsen
zum Abbremsen des Fahrzeugs angelegt werden. Ferner sieht die Erfindung eine integrierte Anti-Richtungsumkehrventilanordnung
vor, die eine Anzahl von der Reihe nach auftretenden Ausgangssignalen infolge eines Eingangssignals
erzeugt. Ferner sieht die Erfindung eine integrierte Ariti-RichtungsumkehrventilanordnuAg
vor, die eine einstellbare Zeitverzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Ausgangsgrößen
vorsieht.
Diese sowie weitere Maßnahmen der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Fahrzeugsteuersystems der Erfindung;
Fig. 2 das Anti-Richtungsumkehrventil des Steuersystems gemäß Fig. 1, wobei dieses Ventil zur Betätigung des Fahrzeuggetriebes
angeordnet ist;
Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Anti-Richtungsumkehrventils
der Fig. 2.
Die Zeichnung stellt ein bevorzugtes, aber nicht ausschließliches Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Wie man am
besten in Fig. 1 erkennt, sieht die Erfindung ein Steuersystem 10 vor, welches die Betätigung einer tatsächlichen
Fahrzeuggetriebeschaltung verzögert, und zwar durch Kupplungssignale 12 und 14 infolge der Schaltung eines Schalthandgriffs
15 zwischen gewünschten Fahrzeugrichtungen, wie beispielsweise der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durch einen Benutzer. Diese
Zeitverzögerung wird durch eine Anti-Richtungsumkehrventilanordnung
16 (Anti-Plug-Ventil) erzeugt. Während dieser Zeit-
509842/0425
-6- 25H306
verzögerung wird das Fahrzeug automatisch durch ein Bremssystem
17 aus seiner Anfangsgeschwindigkeit in einer ersten
Richtung auf eine langsamere Geschwindigkeit oder bis zum vollständigen Anhalten abgebremst, bevor die tatsächliche
Getriebeumschaltung vollendet wird. Dies ermöglicht es, daß das Fahrzeuggetriebe zwischen Vorwärts- und Rückwärtsrichtuntjen
umgeschaltet wird, ohne daß eine Trägheitsumkehrlast'
auf den Fahrzeugantrieb ausgeübt wird.
Das Steuersystem 10 wird durch eine vom Fahrzeugmotor 20 aiigetriebe
Pumpe 18 mit Leistung versorgt. DLe Pumpe 18 saugt Strömungsmittel von einem Reservoir 2 2 an und führt es zu
einem Tellerventil· 24 und von dort zum Rest des Steuersystems 10, Das Tellerventil leitet das Strömungsmittel längs einer erstün
Zweigleitung 28 zu einem Getriebeschaltsteuerventil 26 und
längs einer zweiten Zweigleitung 30 zu der Anti-Richtungsumkehrventilänordnung
16 und dem Bremssystem 17. Wie weiter
unten im einzelnen erläutert werden wird, setzt das längs der zweiten Zweigleitung 30 transportierte Strömungsmittel· entweder
das Bremssystem 17 unter Druck oder läuft durch das Anti-Richtungsumkehrventil 16, und zwar abhängig vom Zustand
des Anti-Richtungsumkehrventils 16. Das Getriebesteuerventil läßt das Strömungsmittel entweder längs Leitung 3 3 zum Reservoir
22 ab oder aber leitet das Strömungsmittel zum Anti-Richtungsumkehrventil oder Anti-Durchschaltventil 16 längs der
Leitungen 34 oder 36, und zwar abhängig von der Stellung des Schalthandgriffs 15.
Das Getriebeschaltsteuerventil 26 ist in der neutralen Stellung
dargestellt, wo das Strömungsmittel von den Leitungen 28,
34 und 36 zum Reservoir 22 geleitet wird. Das Anti-Richtungsumkehrventil 16 ist in ähnlicher Weise in der neutralen Stellung
angeordnet. Wenn der Schalthandgriff durch den Fahrzeugbenutzer
bewegt wird, um entweder die gewünschte Vorwärts- oder Rückwärts-Fahrzeugrichtung anzuzeigen, so wird entweder
die Leitung 34 oder die Leitung 36 mit der Druckleitung 28 verbunden. Die verbleibende Leitung wird mit dem Reservoir 22
509842/0425
25H306
verbunden. Dies gestattet, daß eine jede Seite des Anti-Richtungsumkehrventils
unter Druck gesetzt werden kann, wobei die andere Seite abgelassen wird. Ein einstückiger im
Anti-Richtungsumkehrventil angeordneter Ventilschieber 38 wird dadurch in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegt,
und zwar abhängig von der Einstellung des Schalthandgriffs 15, um so entweder die Vorwärtskupplung 12 oder die Rückwärtskupplung
14 zu betätigen.
Das Anti-Plug-Ventil 16 besitzt einen zylindrischen Hauptkörper 40, der ein Paar von Kupplungssignalausgängen 42
und 44 und auch drei mit dem Reservoir 22 in Verbindung stehende Ablaßausgänge bildet. Es sei bemerkt, daß die gesondert
dargestellten Reservoirs 22 miteinander verbunden sind, um einen geschlossenen hydraulischen Kreis zu bilden.
Die Enden des Zylinderkörpers 40 sind durch identische Endkappen 52 abgedichtet. Jede Endkappe 52 besitzt einen Hauptkanal
54, um Strömungsmittel zwischen dem Steuerventil 26 und dem Anti-Durchschaltventil 16" zu leiten. Der Hauptkanal
54 ist mit einem kleineren sekundären Kanal 56 verbunden, und zwar über ein einstellbares Nadelventil 58,
welches die Zeit steuert, die erforderlich ist, um den Ventilschieber 33 innerhalb des Anti-Richtungsumkehrventils
infolge der Bewegung des Schalthandgriffs in die gewünschte
Richtung zu bewegen. Dies bildet ein Mittel zur Änderung der Zeitverzögerung zwischen der Betätigung des Schalthandgriffs
15 und dem Eingriff der gewünschten Kupplung 12 oder 14. Der Ventilschieber 38 besitzt einen Hauptschieberabschnitt
60, der starr mit einem Paar von mit Abstand angeordneten sekundären Schieberabschnitten 62 und 64 verbunden
ist, die ein Paar von KupplungsSignalkammern 66 und 68
zwischen dem Hauptschieberabschnitt 60 und den sekundären Schieberabschnitten 62 und 64 bilden. Diese Kammern 66 und
68 erzeugen Steuersignale für die Kupplungen 12 und 14. Zwischen den sekundären Schieberabschnitten 6 2 und 64 und
den Endkappen 52 ist ein Paar von Steuerventilsignalkammern und 72 ausgebildet, um mit dem Strömungsmittel vom Steuer-
509842/0425
25U306
ventil 26 in Verbindung zu stehen, und um den Ventilschieber J38 zu bewegen. Der Hauptschieberabschnitt 60 des Ventilschiebers
38 besitzt eine Mittelnut 74, welche das Strömungsmittel vom Verteilerventil 24 mit dem Reservoir 22 immer
dann in Verbindung bringt, wenn sich der Ventilschieber 38 in seinem ausbalancierten neutralen Zustand befindet. Dies
wird dadurch erreicht, daß man den Ablaßausgang 50 und einen Einlaß 76 mit der Nut 74 ausrichtet. Dies verhindert, daß
das Strömungsmittel auf Leitung 30 das Bremssystem 17 über Leitung 78 unter Druck setzt'und hält das Fahrzeug in einem
ungebremsten Zustand dann, wenn sich der Schalthandgriff 15
in der neutralen Stellung befindet.
Wenn der Schalthandgriff 15 so bewegt wird, daß er eine
umgekehrte Fahrzeugrichtung anzeigt, so ist das Strömungsmittel von Leitung 28 des Verteilerventils 24 mit dem einen
Ende des Anti-Richtungsumkehrventils 16 über Leitung 34 verbunden. Das entgegengesetzte Ende des Ventils 16 ist
über Leitung 36 mit dem Reservoir 22 verbunden. Dies erzeugt ein Druckdifferential am Ventil 16, welches die Gleichgewichtskraft
der Federn 80 überwindet und die Bewegung des Ventilschiebers 38 nach links bewirkt. Wenn sich der Ventilschieber
38 bewegt, so verschiebt sich die Nut 74 aus ihrer den Ablaßausgang 50 mit dem Einlaß 76 ausrichtenden Stellung
und blockiert in wirkungsvoller Weise das Strömungsmittel auf Leitung 30 vom Eintreten in das Anti-Richtungsumkehrventil
16. Das Strömungsmittel in Leitung 30 wird dann gezwungen,
den Alternativweg zum Bremssystem 17 längs Leitung' 78 einzuschlagen. Zur Steuerung der Betätigung des Bremssystems
17 ist ein einstellbares Nadelventil 81 in Leitung 78 angeordnet. Diese Steuerung wird durch das Nadelventil 81
erreicht, welches eine veränderbare Einschränkung in Leitung 78 vorsieht, die überwunden werden muß, bevor der
volle Druck an das Bremssystem 17 angelegt werden kann, um das Bremssystem 17 zu betätigen. Mit der Leitung 78 ist
ebenfalls ein Überdruckventil 82 verbunden, welches einen vorbestimmten Maximaldruck auf Leitung 78 dadurch aufrecht-
509842/0425
erhält, daß das unter Druck stehende Strömungsmittel immer dann zum Reservoir 22 abgelassen wird, wenn der durch das
Ventil 82 vorbestimmte Druck überschritten wird.
Das Bremssystem 17 ist ein übliches System, welches entweder manuell durch ein Bremspedal oder automatisch durch
einen mit Leitung 78 verbundenen Kolben 86 betätigt werden kann. Das manuelle Niederdrücken des Bremspedals 84 überträgt
das unter Druck stehende Strömungsmittel von einem Hauptzylinder 88 zu den einzelnen Fahrzeugbremszylindern
längs einer Leitung 91, um so das Fahrzeug wirksam abzubremsen. Beim automatischen Betrieb wirkt das unter Druck
stehende Strömungsmittel aus Leitung 78 gegen den Kolben 86, um eine Kammer 92 unter Druck zu setzen. Das unter Druck
gesetzte Strömungsmittel in der Kammer 92 wird längs Leitung 91 zu den Fahrzeugradzylindern 90 zum Zwecke des Abbremsens
des Fahrzeugs übertragen.
Wenn der Ventilschieber 38 seine Bewegung nach links fortsetzt, so wird die Fahrzeugrückwärtskupplung 14 außer Eingriff
gebracht, da die Kupplungskammer 68 über den Ablaßausgang 48 abgelassen wird. Wie man am besten in Fig. 2
erkennt, steht die Kupplung 14 nur dann im Eingriff, wenn der sekundäre Schieberabschnitt 62 nach links ggegenüber
dem Kupplungssignalausgang 44 bewegt ist, um die Kupplung mit unter Druck stehendem Strömungsmittel von der Slgnalkammer
70 zu versorgen. In dieser Lage blockiert der sekundäre Schieberabschnitt 62 den Ablaßausgang 48. Das Bremssystem
wird dann abgeschaltet oder deaktiviert, wenn die Kupplung mit einem Steuersignal versorgt wird, da eine Sekundärnut
96 nunmehr den Ablaßausgang 50 mit dem Einlaß oder Eingang 76 ausrichtet, um das unter Druck stehende Strömungsmittel
vom Bremssystem 17 und vom Verteilerventil 24 abzulassen. Die für die Bewegung des Ventilschiebers 38 aus
der in Fig. 1 gezeigten neutralen Stellung in die in Fig. gezeigte äußerste Stellung erforderliche Zeit wird durch
das. einstellbare Nadelventil 58 gesteuert, welches den Ablaß der Signalkammer 72 zum Reservoir 22 kontrolliert. Wenn
5 0-9 842/0425
25U306
sich der Ventilschieber 38 nach links bewegt, so tritt eine
Ventilschieberverlängerung 98 in den Hauptkanal 54 ein, um den hindurchgehenden Strömungsmittelfluß im wesentlichen zu
blockieren. Die Bewegung des Ventilschiebers 38 hängt nunmehr hauptsächlich von der Strömung durch den KanaL 56 ab.
Da die Kanaleinschränkung durch das einstellbare; nadelventil gesteuert wird, wird auch die Zeit zum Ablassen der Kammer
und für die Bewegung des Ventilschiebers 38 in die Stellung gemäß Fig. 2 gesteuert.
In der Stellung gemäß Fig. 2 ist die Rückwärtskupplung 1 1
betätigt und das Fahrzeug läuft in RückwärtsrLchtrung. Wenn
der Fahrzeugbenutzer den SchalthandgrLff direkt au«! der
Rückwärtsstellung in die Vorwärtsstellung bewegt, während
das Fahrzeug noch immer in Bewegung ist, so verhindert das Steuersystem 10, daß die umgekehrte Trägheits laut, de.s Fahrzeugs
an den Antrieb angelegt wird. Um dies zu eidikhen,
wird eine Verzögerung zwischen dem Eingrif L de;>
Fahrzeuggetriebes durch die Vorwärtskupplung für diü Vorwärtsriohtung
bewirkt, wobei während dieser Verzögerung das Fahrzeug in wirkungsvoller Weise auf eine Geschwindigkeit abgebremst
wird, welche eine sichere Getriebeumschaltung gestattet.
Die Bewegung des Schalthandgriffs 15 in die Fahrztugvorwärtsrichtung
bewirkt, daß das Steuerventil das unter Druck stehende Strömungsmittel von Leitung 28 auf Leitung }6
umschaltet, und daß die Leitung 34 mit dem Reser -.sir verbunden
wird. Dadurch wird das Druckdiffereiitial an·- "mti
Richtungsumkehrventil 16 umgekehrt, wodurch dii ι
>lbenauordnung nach rechts gegenüber der Stellung gemärt f'i j. 2
bewegt wird. Die Vorwärtskupplung 12 kommt nicht eher in Eingriff, bis der Ventilschieber 38 sich vollständig nach
rechts, erstreckt und der Kupplungssignalausgang 42 mit der Signalkammer 72 in Verbindung steht. Bis zu diesem
Zeitpunkt wird die Kupplungskammer 66 durch Ablaßausgang
abgelassen, um zu verhindern, daß irgendein Signal an den Kupplungsausgang 42 angelegt wird.
Ί 50 9 842/0425 BAD ORIGINAL
Wenn sich der Ventilschieber 38 nach rechts bewegt, so bewegt sich die sekundäre Nut 96 aus der Ausrichtung mit
dem Ablaßausgang 50 und dem Einlaß 76 heraus. Dies bewirkt eine Betätigung des Bremssystems 17, wie oben beschrieben.
Das Bremssystem 17 bleibt betätigt, wenn die Nut 74 in dem Hauptschieberabschnitt 60 durch die Lage oder Position
hindurchläuft, wo die Nut 74 mit dem Ablaßausgang 50 und dem Eingang 76 ausgerichtet ist, und zwar wegen der Geschwindigkeit,
mit welcher der Ventilschieber 38 durch die in Fig. 1 gezeigte neutrale Stellung hindurchbewegt wird. Diese
schnelle Bewegung ergibt sich durch das vollständige Ablassen der Kammer 70 durch die beiden rechts gelegenen
Kanäle 54 und 56. Die rechte Ventilschieberverlängerung 100 tritt nicht eher in den Kanal 54 ein, bis die in Fig. 1
gezeigte neutrale Stellung durchschritten ist. Die weitere nach rechts erfolgende Bewegung des Ventilschiebers 38 erfolgt
unter der Steuerung des rechten Nadelventils 58 und schreitet in der oben unter Bezugnahme auf die Linksbewegung
des Ventilschiebers 38 beschriebenen Weise fort. Wenn die äußerste Ausfahrstellung des Ventilschiebers 38 erreicht
ist, so sind der Ablaßausgang 50 und der Eingang 76 durch eine sekundäre Nut 1O2 verbunden und die Vorwärts kupp lung 12
steht mit der unter Druck stehenden Steuerkammer 72 in Verbindung. Das Bremssystem 17 wird durch Ablassen des unter
Druck stehenden Strömungsmittels aus den Leitungen 30 und 78 zum Reservoir 22 ausser Eingriff gebracht und die Vorwärtsrichtung
des Fahrzeugs wird durch die Kupplung 12 für die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs betätigt. Während der zur Bewegung
des Ventilschiebers 38 erforderlichen Zeit wurde das Fahrzeug auf eine sichere Getriebeschaltgeschwindigkeit
abgebremst. Sollte der Benutzer nunmehr den Schalthandgriff zurück zur Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegen, so würde
die Kolbenanordnung sich nach links bewegen, und zwar in einer Weise, wie dies für die Steuerumschaltung von vorwärts
nach rückwärts beschrieben wurde.
509842/0425
In Fig. 3 erkennt man, daß das Steuersystem 10 so ahge- handelt
werden kann, daß das Bremssystem 17 automatisch die Fahrzeugbremsen dann in Eingriff bringt, wenn das Anti-Durchschaltventil
16 sich in der neutralen Stellung befindet. Die Fahrzeugbremsen werden nur dann gelöst, wenn
sich das Anti-Plug-Ventil 16 in der äußersten rechten
oder linken Stellung infolge der Schaltsteuerung 15 befindet, welche die Vorwärts- oder Rückwärts-Fahrzeugrichtung
angibt. Das Steuersystem kann somit als Neigungsoder Berg-Halter oder als Anti-Rückrollvorrichtung oder
als Parkbremse für das Fahrzeug dienen. Um diese Ziele zu erreichen, ist die Mittelnut 74 vom Hauptschieberabschnitt
60' des Ventilschiebers 38 weggelassen. Dies verhindert,
daß vom Verteilerventil 24 kommendes, unter Druck stehendes Strömungsmittel in der neutralen Stellung zum
Reservoir 22 abgelassen wird, und das Bremssystem 17 wird in dieser Stellung in der oben beschriebenen Weise betätigt.
.
Zusammenfassend kann man sagen, daß hier ein automatisches Fahrzeugbremssteuersystem beschrieben ist, welches ein
Fahrzeugbremssystem infolge einer Getriebeumschaltung durch einen Fahrzeugbenutzer betätigt, wie dies beim Umschalten
zwischen Vorwärts- und Rückwärts-Fahrzeugbewegungsrichtung auftritt. Das Steuersystem sieht dabei das automatische
Anlegen der Fahrzeugbremsen nach Einleiten der Getriebeumschaltung durch den Benutzer vor. Die Fahrzeugbremsen
werden solange nicht gelöst, bis eine sichere Schaltgeschwindigkeit durch das Fahrzeug erreicht ist, so
daß die tatsächliche Fahrzeuggetriebeumschaltung in sicherer Weise erreicht wird. Aufbaumäßig verwendet das Steuersystem
ein Anti-Plug-Ventil, welches mit einem von Hand betätigten Getriebesteuerventil und einem Bremssystemsteuerventil verbunden
ist. Das Umschalten des Getriebesteuerventils betätigt das Anti-Plug-Ventil, welches eine einstellbare
Zeitverzögerung vorsieht, und zwar zwischen der Betätigung der tatsächlichen Fahrzeuggetriebeumschaltung entsprechend
509842/0 4 25
13 " 25H306
der durch das Getriebesteuerventil angezeigten Schaltung. Während dieser Zeitverzögerung bewirkt das Anti-Plug-Ventil
das Anlegen der Bremsen, um das Fahrzeug abzubremsen oder anzuhalten, wodurch verhindert wird, daß ein Trägheitsschock an das Fahrzeuggetriebe gelangt.
509842/0425
Claims (32)
- "u" 25H306ANSPRÜCHE( !./Steuersystem zum automatischen Betätigen eines Fahrzeugbremssystems während einer Fahrzeuggetriebeumschaltung zwischen der Vorwärts- und Rückwärts-Fahrzeugrichtung, gekennzeichnet durch eine Kupplungsvorrichtung (12, 14) zum Ineingriffkommen mit einem Fahrzeuggetriebe, ein durch ein daran angelegtes Drucksignal betätigbares Bremssystem, ein Getriebeschaltsteuerventil (26) zur Erzeugung eines Steuersignals infolge eine*· Schaltung des Steuerventils zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Fahrzeugrichtung, und eine Anti-Durchschaltvorrichtung, die mit der Kupplungsvorrichtung , dem Getriebesteuerventil und dem Bremssystem verbunden ist, um das Anlegen des Druckbremssignals an das Bremssystem zu steuern, und zwar infolge eines Steuersignals vom Getriebesteuerventil vor dem Ineingriffkommen der Kupplungsvorrichtungen.
- 2. Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuervorrichtung zwischen dem Bremssystem (17)und der Anti-Durchschaltvorrichtung (16), um das Anlegen des Steuersignals von der Anti-Durchschaltvorrichtung an das Bremssystem zu verzögern.
- 3. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuervorrichtung ein einstellbares Nadelventil in Reihenverbindung mit einer Druckleitung aufweist, welche die Anti-Durchschaltvorrichtung und das Bremssystem verbindet.
- 4. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Überdruckventil, welches zwischen die Zeitsteuervorrichtung und die Anti-Durchschaltvorrichtung geschaltet ist, um das an die Zeitsteuervorrichtung angelegte Drucksignal innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu halten.5098A2/0425
- 5. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Pumpe (18) zur Lieferung von unter Druck stehendem Strömungsmittel, ein Teilerventil (24), welches mit einem Eingang mit der Pumpe verbunden ist und einen ersten mit dem Getriebesteuerventil verbundenen Ausgang aufweist, und einen zweiten mit der Anti-Durchschaltvorrichtung und dem Bremssystem verbundenen Ausgang besitzt.
- 6. Steuersystem nach einem odfer mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anti-Durchschaltvorrichtung Mittel zum Umschalten des zweiten Ausgangs des Teilerventils zwischen einem Ablaßausgang in der Anti-Durchschaltvorrichtung und dem Bremssystem aufweist, und zwar infolge der Schaltung oder Verschiebung des Getriebesteuerventils.
- 7. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anti-Durchschaltvorrichtung ein Anti-Durchschaltventil (16) aufweist, welches folgende Elemente besitzt: Einen zylindrischen Ventilkörper, der einen umschlossenen Ringhohlraum bildet; Verbindungsmittel zum Anlegen des Steuersignals vom Getriebesteuerventil (26) an den Hohlraum des zylindrischen Ventilkörpers; einen Ablaßausgang zur Abgabe des Strömungsmittels aus dem Hohlraum des zylindrischen Ventilkörpers; ein bewegliches Ventilschieberglied (38), welches abdichtend innerhalb des Hohlraums des zylindrischen Ventilkörpers angeordnet ist, und infolge des Steuersignals vom Getriebesteuerventil (26) sich zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegt, wobei in der ersten Stellung das Bremsdrucksignal mit dem Ablaßausgang (50) verbunden ist, und wobei in der zweiten Stellung das Bremsdrucksignal an das Bremssystem angelegt ist.509842/042525U306
- 8. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Zeitsteuermittel zur Veränderung derjenigen Zeit, die das Schieberglied benötigt, um sich aus der ersten Stellung in die zweite Stellung infolge des Steuersignals vom Getriebesteuerventil zu bewegen.
- 9. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied in eine dritte Stellung in Berührung mit dem Ende des zylindrischen Körpers be-· wegbar ist und einen Kupplungssteuersignalausgang verbunden mit den Kupplungsmitteln aufweist, und daß das Schieberglied das Steuersignal vom Getriebeschaltsteuerventil mit den Kupplungsmitteln immer dann verbindet, wenn das Schieberglied in die dritte Stellung bewegt ist.
- 10. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Pumpe zur Lieferung von unter Druck stehendem Strömungsmittel, ein Verteilerventil (24), welches mit einem Einlaß mit der Pumpe verbunden ist und mit einem ersten Ausgang mit dem Getriebesteuerventil und mit einem zweiten Ausgang mit der Anti-Durchschaltvorrichtung und dem Bremssystem in Verbindung steht.
- 11. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber einen zentralen·Schieberabschnitt mit einem Paar von darin ausgebildeten Nuten für die Strömungsmittelverbindung um den zentralen Schieberabschnitt herum sowie ein Paar von Endschieberabschnitten (62, 64) auf einer jeden Seite des zentralen Schiebeabschnitts aufweist, um eine Kupplungskammer zwischen dem zentralen Schiebeabschnifct und jedem der End-509842/0425- 17 - 25U306Schiebeabschnitte zu bilden, und um ferner eine Steuersignalkammer (70, 72) zwischen jedem der Endschiebeabschnitte und dem benachbarten Ende des zylindrischen Ventilkörpers zu bilden, wobei Verbindungsmittel das Steuersignal von dem Getriebeschaltsteuerventil zu einer der Steuersignalkammern leitet und die andere der Steuersignalkammern abläßt, um den Ventilschieber dadurch zu bewegen.
- 12. Steuersystem nach einem ocler mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutenpaar in dem zentralen Schiebeabschnitt das Bremsdrucksignal mit einem Ablaß immer dann verbindet, wenn sich der Ventilschieber in die dritte Stellung bewegt.
- 13. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schiebeabschnitt eine dritte Nut (74) aufweist, um das Bremsdrucksignal mit dem Ablaß immer dann zu verbinden, wenn sich das Schieberventil in seiner ersten Stellung befindet.
- 14. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Federmittel, um das Schieberventil mittig angeordnet innerhalb des zylindrischen Körpers in der ersten Stellung zu halten.
- 15. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuermittel ein Paar von Kanälen (56) aufweisen, die in einem Ende des zylindrischen Ventilkörpers ausgebildet sind, und zwar zur Verbindung des Steuersignals zwischen den Verbxndungsmitteln und dem beweglichen Schieberglied, und wobei die Zeitsteuermittel509842/0425ferner eine variable Einschränkung angeordnet zwischen dem Paar der Kanäle sowie ein abgestuftes Schieberglied aufweisen, um eine sequentielle Blockierung von mindestens einem des genannten Paars von Kanälen vorzusehen, wenn sich das Schieberglied infolge des Steuersignals vom Getriebesteuerventil bewegt.
- 16. Ventilanordnung zur sequentiellen Steuerung einer Reihe von Ausgängen bei einem Fahrzeugsteuersystem, insbesondere nach einem oder mehreren' der vorhergehenden Ansprüche, und zwar infolge eines Eingangssignals, gekennzeichnet durch eine zylindrische Umhüllung (Mantel), welche einen Hohlraum (Kammer) bildet und einen endangeordneten Einlaßkanal aufweist, um das Eingangssignal mit dem Hohlraum zu verbinden, und wobei innerhalb des Hohlraums ein infolge des Eingangssignals sich bewegender Ventilschieber (38) beweglich gelagert ist, und der zylindrische Mantel einen ersten Einlaßkanal, einen ersten Auslaßkanal und einen Ablaßkanal bildet, und wobei der Ventilschieber zwischen einer ersten den ersten Einlaßkanal und den Ablaßkanal blockierenden Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in weichletzterer der erste Einlaßkanal mit dem Ablaßkanal und der erste Ausgangskanal mit dem Eingangssignal verbunden ist.
- 17. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber einen Hauptschieberabschnitt (60) und einen sekundären Schieberabschnitt aufweist, wobei der Hauptschieberabschnitt (60) abdichtend innerhalb des Hohlraums, des Zylindermantels gelagert ist und am einen Ende des Hauptkolbens eine Nut aufweist, und wobei der sekundäre Schieberabschnitt abdichtend innerhalb des Hohlraums des Zylindermantels gelagert ist und mit dem Hauptschieberabschnitt verbunden ist, um eine Steuerkammer zwischen dem sekundären Schiebeabschnitt und dem endangeordneten Einlaßkanal des Mantels zu bilden, und wobei der Hauptschiebeabschnitt den ersten Einlaß-509842/0425- 19 - 25U306kanal und den Ablaßkanal in der ersten Stellung blockiert und die Nut im Hauptschiebeabschnitt den ersten Einlaßkanal mit dem Ablaßkanal verbindet, wobei sich der sekundäre Schieberabschnitt über den ersten Auslaßkanal hinauserstreckt, um zu gestatten, daß der erste Auslaßkanal mit der Steuerkammer in der zweiten Stellung in. Verbindung steht.
- 18. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschiebeabschnitt eine zweite Nut (74) aufweist, die im wesentlichen in der Mitte des Hauptschieberabschnittsausgebildet ist, und die den ersten Auslaßkanal mit dem Ablaßkanal dann verbindet, wenn der Ventilschieber in dem Zylindermantel zentriert ist.
- 19. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesonderenach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Federmittel, um den Ventilschieber vorzuspannen, daß der Ventilschieber zentriert im Zylindermantel gehalten wird.
- 20. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Zeitsteuermittel, die an einem Ende des Zylindermantels ausgebildet sind, um die Zeit zu verändern, innerhalb welcher die Kolbenanordnung sich zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegt.
- 21. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuermittel ein Paar von Kanälen aufweisen, die in einem Ende des zylindrischen Mantels ausgebildet sind, und daß eine veränderbare Einschränkung dieses Paar von Kanälen verbindet.509842/0425- 2O -25H306
- 22. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anti-Durchschaltventil (16) einen Hauptkörper (40) aufweist, der ein Paar von Kupplungssxgnalausgangen (42, 44) und drei Ablaßausgänge bildet.
- 23. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Körpers (40) durch identische Endkappen (52) abgeschlossen sind, von denen jede einen Hauptkanal (54) aufweist.
- 24. Steuersystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (54) mit einem kleineren Sekundärkanal (56) über ein einstellbares Nadelventil (58) verbunden ist, welches die zur Bewegung des Ventilschiebers (33) erforderliche Zeit steuert.
- 25. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber einen Hauptschieberabschnitt (60) aufweist, der starr mit einem Paar von mit Abstand angeordneten Sekundärschieberabschnitten (62, 64) in Verbindung steht, welche ein Paar von Kupplungssignalkammern (66, 68) zwischen dem Hauptschieberabschnitt (6O) und den Sekundärschieberabschnitten (62, 64) bildet.
- 26. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sekundären Schieberabschnitten (62, 64) und den Endkappen (52) ein Paar von Steuerventilsignalkammern (7O, 72) ausgebildet sind.
- 27. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Betätigung des Bremssystems (17) ein einstellbares Nadelventil (81) in Leitung (78) vorgesehen ist.509842/042525H306
- 28. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bewegung des Ventilschiebers (38) nach links eine Ventilschieberverlängerung (98) in den Hauptkanal (54) eintritt, um im wesentlichen den Fluß der Strömung hindurch zu blockieren, wobei die Bewegung des Ventilschiebers (38) nunmehr hauptsächlich von der Strömung durch den Kanal (56) abhängt.
- 29. Steuersystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaleinschränkung dutch das einstellbare Nadelventil (58) gesteuert ist.
- 30. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtskupplung(12) nicht eher in Eingriff kommt, bis der Ventilschieber (38) vollständig nach rechts ausgefahren ist und der Kupplungssignalausgang (42) mit der Signalkammer (72) verbunden ist, wobei bis dahin die Kupplungskammer (66) über den Ablaßausgang (46) abgelassen ist.
- 31. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Veiitilschieber eine Verlängerung (100) aufweist.
- 32. Steuersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach rechts erfolgende Bewegung des Ventilschiebers (38) unter der Steuerung des rechten Nadelventils (58) in einer Weise erfolgt, wie dies unter Bezugnahme auf die Linksbewegung beschrieben wurde.509842/0425Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US457319A US3910389A (en) | 1974-04-02 | 1974-04-02 | Control for applying brake during transmission shifts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514306A1 true DE2514306A1 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=23816269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752514306 Pending DE2514306A1 (de) | 1974-04-02 | 1975-04-02 | Automatische fahrzeugbremssteuerung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3910389A (de) |
CA (1) | CA1036643A (de) |
DE (1) | DE2514306A1 (de) |
FR (1) | FR2275330A1 (de) |
GB (1) | GB1493301A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6811015B2 (en) | 2001-12-08 | 2004-11-02 | Daimlerchrysler Ag | System having a motor vehicle gearbox and method of using same |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248330A (en) * | 1977-05-18 | 1981-02-03 | Caterpillar Tractor Co. | Control system to apply vehicle brakes during a transmission directional shift |
US4195472A (en) * | 1978-02-08 | 1980-04-01 | General Motors Corporation | Gas turbine with forward and reverse marine drive |
US4300652A (en) * | 1979-03-16 | 1981-11-17 | Clark Equipment Company | Soft shift reversing control system |
US4492251A (en) * | 1981-12-24 | 1985-01-08 | Caterpillar Tractor Co. | Fluid control system for two independent actuators |
US4768636A (en) * | 1985-07-26 | 1988-09-06 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Forward/reverse drive controller for controlling a rapid forward/reverse shifting of the driving mode of a vehicle equipped with an automatic transmission |
HU198778B (en) * | 1987-10-14 | 1989-11-28 | Csepeli Autogyar | Method for starting motor vehicle by back-and-forth running |
JP3351823B2 (ja) * | 1992-09-10 | 2002-12-03 | 株式会社小松製作所 | 変速制御方法およびその装置 |
GB2315470A (en) * | 1996-07-20 | 1998-02-04 | Ford New Holland Nv | Gear selection system for a harvester |
GB2316983A (en) * | 1996-09-10 | 1998-03-11 | Designinvent Ltd | Protection circuit inhibiting gearchage unless brake is applied |
DE19936264A1 (de) * | 1999-07-31 | 2001-02-01 | Deere & Co | Antriebssystem eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs |
KR100337359B1 (ko) * | 1999-12-15 | 2002-05-21 | 이계안 | 차량의 주행단 밀림 방지장치 및 그 제어방법 |
DE10040127B4 (de) * | 2000-08-17 | 2007-06-28 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe |
DE102011004963A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Aktiebolaget Skf | Konzept zum Bewegen eines Objekts |
DE102011076034A1 (de) | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges |
US9505410B1 (en) | 2015-09-30 | 2016-11-29 | Caterpillar Inc. | Transmission system implementing automated directional shift braking |
US9545925B1 (en) | 2015-09-30 | 2017-01-17 | Caterpillar Inc. | Transmission system implementing automated directional shift braking |
US11136011B2 (en) * | 2018-10-16 | 2021-10-05 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for vehicle control |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990728A (en) * | 1959-07-22 | 1961-07-04 | Joseph J Grenier | Transmission gear |
US3386523A (en) * | 1965-11-09 | 1968-06-04 | Int Harvester Co | Foward-reverse, steering, braking and motor control |
US3400790A (en) * | 1966-02-03 | 1968-09-10 | Charles A.L. Ruhl | Valve and motor-brake controls operated thereby |
US3458018A (en) * | 1967-12-11 | 1969-07-29 | Int Harvester Co | Forward-reverse drive control providing automatic braking |
US3606906A (en) * | 1967-12-11 | 1971-09-21 | Int Harvester Co | Forward-reverse drive control providing automatic braking |
US3543891A (en) * | 1968-05-17 | 1970-12-01 | Mathers Controls Inc | Controls for engine,brake and forwardreverse clutches |
US3540556A (en) * | 1968-12-05 | 1970-11-17 | Twin Disc Inc | Transmission with reversal inhibitor and automatic vehicle speed responsive brake |
US3692160A (en) * | 1970-08-24 | 1972-09-19 | Twin Disc Inc | Fluid power control system for vehicles |
-
1974
- 1974-04-02 US US457319A patent/US3910389A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-14 CA CA222,095A patent/CA1036643A/en not_active Expired
- 1975-03-27 GB GB12809/75A patent/GB1493301A/en not_active Expired
- 1975-03-28 FR FR7509804A patent/FR2275330A1/fr active Granted
- 1975-04-02 DE DE19752514306 patent/DE2514306A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6811015B2 (en) | 2001-12-08 | 2004-11-02 | Daimlerchrysler Ag | System having a motor vehicle gearbox and method of using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3910389A (en) | 1975-10-07 |
FR2275330B3 (de) | 1977-12-02 |
CA1036643A (en) | 1978-08-15 |
FR2275330A1 (fr) | 1976-01-16 |
GB1493301A (en) | 1977-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514306A1 (de) | Automatische fahrzeugbremssteuerung | |
DE60130846T2 (de) | Getriebe für Arbeitsmaschinen | |
DE69010035T2 (de) | Steueranlage für den hydraulischen Bremsdruck. | |
DE1555069C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen | |
DE2457301C2 (de) | Druckmittelkreis | |
DE1680620A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE1291587B (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE2352146C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper | |
DE2226684B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE2422045C3 (de) | Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1813527B2 (de) | Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges | |
DE3012409C2 (de) | ||
DE69016874T2 (de) | Hydraulische Steuerung einer Kupplung für ein industrielles Fahrzeug. | |
DE3114469C2 (de) | ||
DE69302743T2 (de) | Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes | |
DE1926592C3 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe | |
DE60124444T2 (de) | Hydraulische Steueranordnung für Gangschaltung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs | |
DE1755222C3 (de) | Steuereinrichtung für hydraulische Zylinder, insbesondere diejenigen des Lenkgetriebes bei einem Gleiskettenfahr zeug | |
DE1555924C3 (de) | Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2028071C3 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Bremse und der hydraulisch beaufschlagbaren, als Lamellenkupplungen ausgebildeten Fahrtrichtungskupplungen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Baustellenfahrzeuges | |
DE2805382C3 (de) | Schaltdruckmindernde Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel- bzw. Federkraft betätigte Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe | |
EP1063452B1 (de) | Handschaltventil für ein automatisches Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1580079C (de) | Betätigungseinrichtung fur den Antrieb und die Bremsen eines vierradgetnebenen Fahrzeuges | |
DE1163164B (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen | |
DE1580046A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein durch hydraulische oder pneumatische Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe und ein vorgeschaltetes Wandgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |