DE3110974C2 - Verfahren zur Herstellung von sphärischen Calciumsulfatdihydrat-Körnern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von sphärischen Calciumsulfatdihydrat-KörnernInfo
- Publication number
- DE3110974C2 DE3110974C2 DE19813110974 DE3110974A DE3110974C2 DE 3110974 C2 DE3110974 C2 DE 3110974C2 DE 19813110974 DE19813110974 DE 19813110974 DE 3110974 A DE3110974 A DE 3110974A DE 3110974 C2 DE3110974 C2 DE 3110974C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction mixture
- calcium
- sulfur dioxide
- calcium sulfate
- sulfate dihydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 19
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 14
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 101100352919 Caenorhabditis elegans ppm-2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 abstract description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 26
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 5
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004295 calcium sulphite Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- LVGQIQHJMRUCRM-UHFFFAOYSA-L calcium bisulfite Chemical compound [Ca+2].OS([O-])=O.OS([O-])=O LVGQIQHJMRUCRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010260 calcium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- -1 flue gases Chemical compound 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- DSJYSRTZHXBOCX-UHFFFAOYSA-N ac1l9i4c Chemical compound O.O.O.O DSJYSRTZHXBOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CACDWRVXMWGLKR-UHFFFAOYSA-N ac1l9mop Chemical compound O.O.O.O.O.O CACDWRVXMWGLKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- KZGQGOXKCBISME-UHFFFAOYSA-J dicalcium;disulfate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O KZGQGOXKCBISME-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- IWXIJAJPTFEKPL-UHFFFAOYSA-H tricalcium trisulfate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O IWXIJAJPTFEKPL-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/46—Sulfates
- C01F11/464—Sulfates of Ca from gases containing sulfur oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Abstract
Durch Umsetzung von feinteiligem Calciumcarbonat und Calciumsulfit mit Schwefeldioxid und Sauerstoff in einem wäßrigen Reaktionsmedium, das Chlorid- und gegebenenfalls Sulfationen enthält, und in dem die Molverhältnisse Calciumsulfit zu -carbonat von 0,25 bis 9 : 1, SO ↓2 zu Calciumcarbonat von 0,9 bis 1,1 : 1, Sauerstoff zu SO ↓2 von 1 bis 2 : 1, ein pH-Wert von 4 bis 5, eine Temperatur von 20 bis 60 ° C und eine Chloridionenkonzentration von 10000 bis 50000 ppm ständig aufrechterhalten werden, wobei dieses Reaktionsgemisch mittels einer Kreiselpumpe ständig umgepumpt und anschließend aus einem Teilstrom als Produkt kugelförmige Calciumsulfatdihydrat-Körner mittels eines Hydrozyklons isoliert werden, deren Gehalt an freiem Wasser anschließend auf einem Vakuumfilter bis auf unter 8 Gew.% gesenkt wird.
Description
Beschreibung
Zur Entschwefelung von Rauchgasen ist aus einer Veröffentlichung in "Energie" 31 (1979), Heft 12, ein
Verfahren bekannt, das dem Verfahrenstyp der sogenannten "Naßentschwefelung" zuzuordnen ist. Dieses
Verfahren wird als Doppelkreislaufverfahren in einem Absorberturm durchgeführt, der in eine obere und eine
untere Absorptionszone und eine darunter angeordnete Oxidationszone aufgeteilt ist, in die von unten sauerstoffhaltige
Gase, wie beispielsweise Luft, eingeleitet werden. Oberhalb der Oxidationszone, am unteren Ende
der unteren Absorptionszone werden die Rauchgase eingeführt, die den Absorptionsturm nach oben durchströmen.
Als Absorptionsmittel wird eine wäßrige Suspension von Kalksteinmehl in einem pH-Wertbereich von 6
bis 7 eingesetzt, die die Feststoffe in einer Gesamtmenge von etwa 10 Gew.-% enthält. Diese Suspension wird
aus einem Vorratsgefäß entnommen und in der oberen Absorptionszone den aufsteigenden Rauchgasen entgegengesprüht.
Hierbei setzt sich das Kalksteinmehl der Suspension mit dem Schwefeldioxid des Rauchgases zu
Calciumsulfit um. Aus dem Absorptionsturni wird die dort gesammelte Kalkstein-Calciumsulfil-Suspension
abgezogen und in das Vorratsgefäß zurückgeführt, in das Kalksteinmehl kontinuierlich eingetragen wird.
Für den zweiten Kreislauf wird ein Teil der wäßrigen Kalkstein-Calciumsulfit-Suspension aus dem Vorratsgefäß
abgezogen und am oberen Ende der unteren Absorptionszone im Absorptionsturm dem Rauchgasstrom
entgegengesprüht, der dadurch gekühlt und mit Wasserdampf gesättigt wird. Das in diese Absorptionszone mit
dem Rauchgas im Überschuß zugeführte Schwefeldioxid setzt sich mit den Feststoffen der Suspension zu
Calciumhydrogensulfit um, das sich in der wäßrigen Phase der Suspension löst, in der sich dadurch ein pH-Wert
von 4,5 bis 5,0 einstellt. In diese Lösung, in der noch Kalksteinmehl und Calciumsulfit suspendiert sind und die
sich in der Oxidationszone sammelt, wird Luft eingeleitet, wodurch das Calciumhydrogensulfit spontan zu
Calciumsulfat oxidiert wird, das als Dihydrat kristallisiert. Aus dieser etwa 15 Gew.-% Calciumsulfat-Dihydrat
enthaltenden Suspension wird das Calciumsulfat-Dihydrat in großen würfel- bzw. quaderförmigen Kristallen in
einem nachgeschalteten Hydrozyklon mit dem Unterlauf abgetrennt, während die kleinen Gipskristallc zusammen
mit dem feinteiligen Calciumsulfit bzw. Kalksteinmehl im Oberlauf verbleiben, der in die Oxidationszone
des Absorptionsturms zurückgeführt wird. Die großen würfel- und quaderförmigen Gipskristalle werden von
dem Unterlauf des Hydrozyklons mittels eines Vakuumfilters getrennt und das dabei anfallende Filtrat in die
Oxidationszone des Absorptionsturms eingespeist Von dem Vakuumfilter kann ein Gipskristallisal mit einem
Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 Gew.-°/o abgenommen werden, das für die meisten technischen Anwcndungszwecke
die erforderliche Reinheit von 99,6 Gew.-°/o hat und dessen Schüttgewicht bei etwa 1200 g/l liegt. Dieses
Calciumsulfat-Dihydrat hat etwa folgende Korngrößenverteilung:
über 90 μπι 9%
20 — 90 μπι 80,09/0
unter 20~μπι 11,0%
Es wurde ausgehend von einem Verfahren gemäß Oberbegriff des obigen Patentanspruchs 1 nach Möglichkeiten
gesucht, Gipskörper mit einem engeren Kornspektrum herzustellen, die sich noch besser aus dem
wäßrigen Reaktionsmedium abtrennen und trocknen lassen, d. h. möglichst sphärisch sind (Sphärizität von 0,8 bis
0,9) und eine Korngrößenverteilung von 80 bis 100 Gew.-% zwischen 20 und 90 μιτι und von 0 bis 20 Gew.-%
über 90 μηι aufweisen. Dies kann erfindungsgemäß erreicht werden durch die Maßnahmen des kennzeichnenden
Teils des obigen Patentanspruchs 1. Bevorzugte Verfahrensmaßnahmen sind Gegenstand der Unteransprüche 2
bis 6.
Es war nicht vorherzusehen, daß das intensive Umpumpen einerseits und der hohe Chloridgehalt andererseits
zusammen zu der gewünschten Verbesserung der Form und der Korngrößenverteilung der Gipskörper führen
würden. Die neuen Maßnahmen haben sich im großtechnischen Maßstab hervorragend bewährt zumal hierdurch
der Anfall an Abwasser sehr gering gehalten werden kann.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Calciumcarbonat vorteilhaft in Form von
Kalkstcinmehl eingesetzt, das dem Reaktionsgemisch kontinuierlich zugemischt wird. In das Reaktionsgemisch,
in dem ständig eine Temperatur von 20 bis 600C aufrechterhalten wird, werden an getrennten Stellen Schwefeldioxid
enthaltende Gase, wie beispielsweise Rauchgase, der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe oder
Schwefeldioxid enthaltende Abgase, und Sauerstoff oder diesen enthaltende Gasgemische, wie beispielsweise ι ο
Luft, in feinblasigen Strömen eingeleitet und gleichmäßig darin verteilt Außerdem sind dem Reaktionsgemisch
lösliche Chloride, auch in Form von Chlorwasserstoffgas bzw. in Form von Chlorwasserstoff enthaltenden
Gasgemischen, wie beispielsweise Abgase, zuzumischen. Die Zugabemengen dieser Ausgangsmaterialien sind so
aufeinander abzustimmen, daß in dem Reaktionsgemisch folgende Molverhältnisse:
Calciumsulfit bzw. Sulfationen zu Calciumcarbonat von 0,25 bis 9,0 :1
Schwefeldioxid zu Calciumcarbonat von 0„9 bis 1,1 :1
und Sauerstoff zu Schwefeldioxid von 1 bis 2 :1
sowie ein pH-Wert von 4 bis 5 und eine Chloridionenkonzentration von 10 000 bis 50 000 ppm aufrechterhalten
werden. Dem Reaktionsgemisch können auch lösliche Sulfate zugesetzt werden, die vorzugsweise in Form von
Abwässern eingebracht werden, die Sulfate gelöst enthalten. Über einen Bypass wird dabei ständig Reaktionsgemisch
aus dem unteren Teil des Reaktionsgefäßes abgezogen und mittels einer Kreiselpumpe in den oberen Teil
des Reaktionsgefäßes zurückgepumpt, wobei die Pumpgeschwindigkeit am Druckstutzen vorteilhaft 5 bis
7 m/scc betragen soll. Anstelle der Kreiselpumpe könnten prinzipiell auch andere Pumpentypen eingesetzt
werden, die hohe Reibungskräfte auf die in dem Reaktionsgemisch enthaltenen Feststoffe ausüben und das
Calciumsulfatdihydrat zu einer sphärischen Form schleifen. Besonders geeignet sind aber vor allem Kreiselpumpen.
Während dieses Umpumpens können die in dem Reaktionsgemisch entstehenden Calciumsulfatdihydrat-Kristallc
wachsen, bis sie ihre vorgesehene Größe erreicht haben. Dazu sollen diese Kristalle mindestens 3 min in
der Suspension verbleiben und mit umgepumpt werden. Es entsteht so eine Suspension mit 15 Gew.-% Calciumsulfatdihydrat
als Feststoff, die einem Hydrozyklon, vorzugsweise mit einem Druck von 1,5 bis 2,5 bar, zugeführt
wird, in dem eine Klassierung des Feststoffanteils der Suspension dergestalt bewirkt wird, daß die großen,
sphärischen oder kugelförmigen Körner des Calciumsulfatdihydrats mit dem Unterlauf abgetrennt werden,
während die [einteiligen Feststoffe, wie Calciumcarbonat und -sulfit und das noch feinteilige Calciumsulfatdihydrat
in dem Überlauf des Hydrozyklons verbleiben und mit diesem wieder in das Reaktionsgefäß zurückgeführt
werden. Die in dem aus dem Hydrozyklon abgezogenen Unterlauf enthaltenen großen sphärischen oder kugelförmigen
Körner des Calciumsulfatdiiiydrats werden mittels eines Filters, vorteilhaft eines Vakuumtrommelfillers,
von der flüssigen Phase abgetrennt und gegebenenfalls mit Wasser gewaschen. Die hierbei anfallenden
Filtrate werden ebenfalls in das Reaktionsgefäß zurückgeführt. Auf dem Vakuumfilter können diese Calciumsulfaldihydrat-Körner
bis auf einen Gehalt an freiem Wasser von unter 8 Gew.-% entwässert werden. Hauptsächliche
Ursache für diesen niedrigen Wassergehalt ist das Fehlen des Kornanteils unter 20 μπι.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von technisch einfachen Maßnahmen entstehen praktisch einheitlich
große, runde Calciumsulfatdihydrat-Körner, deren Sphärizität — bezogen auf die ideale Kugelform —
zwischen 0,8 und 0,9 liegt, in einem engen Korngrößenbereich von 50 bis 90 μπι. Der Calciumsulfatdihydrai-Gehalt
dieser Körner liegt bei über 99,5 Gew.-%. Die erfindungsgemäß hergestellten Calciumsulfatdihydrat-Körncr
haben auch ein unerwartet hohes Schüttgewicht, das vorzugsweise bei über 1300 g/l liegt.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Calciumsulfat- | Calciumsulfat- | Calciumsulfat- | Calciumsulfat- | Calciumsulfat- |
Dihydrat- | Dihydrat- | Dihydrat- | Dihydrat- | Dihydrat- |
Körner | Kristalle | Kristalle | Kristalle aus | Kristalle |
Erfindung | Vergleich | aus Rauchgas | Phosphorsäure | aus Fällungs |
(Beispiel;). | (Beispiel 2) | entschwefelung | herstellung | verfahren |
Reinheitsgrad (Gew.-%) (Calciumsulfat-Dihydrat)
99,8
98,0
98,6
Beschreibung der Kornform |
sphärisch oder kugelig (REM-Aufnah- me Bild 1) |
quader- bis würfelförmig (REM-Aufnah- meBiId2) |
spieß- bis nadeiförmig (REM-Aufnah- me Bild 3) |
nadel- bis blättchenförmig (REM-Aufnahme Bild 4) |
nadeiförmig I mikrokristallin (REM-Aufnah me Bild 5) |
Sphärizität ψ | 0,85 | 0,60 | 0,25 | 0,24 | 0,47 |
Beschreibung des Körnungsaufbaues |
sehr enges Kornspektrum 50—90 μπι |
relativ enges Kornspektrum 20—90 μπι |
breites Kornspektrum 0—90 μιη |
breites Kornspektrum 0—90 μπι |
breites Korp.spektrum 0—90 μιη |
Korngrößenverteilung (Gew.-o/o) über 90 μπι 20—90 μιη unter 20 μιη |
18 82 0 |
9 80 11 |
2 10 88 |
13 66 21 |
0 3 97 |
Schüttgewicht, g/l | 1355 | 1224 | 475 | 773 | 340 |
Chloridkonzentration im Reaktionsgemisch (ppm) |
30 000 | 300 | — | — | — |
Sulfatkonzentration im Reaktionsgemisch (ppm) |
720 | 1440 | — | — | — |
Pumpgeschwindigkeit (m/sec) |
6,4 | — | — | — | — |
Verweilzeit, min Hydrozyklonabtrennung Druck (bar) Trenngrenze (μιη) Trennschärfe χ |
2,0 50 0,85 |
2,0 20 0,60 |
— | — | — |
Calciumsulfitgehalt (Gew.-%) vor Hydrozyklon nach Hydrozyklon |
2,6 <0,01 |
2,6 0,08 |
— | — | - |
Entwässerung auf Vakuumtrommelfilter Feuchtigk., Gew.-% |
7,2 | 9,7 | 34,7 | 26,8 | 26,1 |
In einer wäßrigen Suspension mit einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-°/o und einem Feststoff, bestehend aus 30
Gew.-% Calciumcarbonat und 70 Gew.-% Calciumsulfit, werden gasförmiges Schwefeldioxid im Molverhältnis
Schwefeldioxid zu Calciumcarbonat gleich 1, gasförmiger Sauerstoff im Molverhältnis Sauerstoff zu Schwefeldioxid
gleich 1,5 und Chlorwasserstoff eingeleitet. In der Reaktionslösung liegt dann eine Chloridkonzentralion
von 30 000 ppm vor, und es stellt sich eine Sulfatkonzentration von 720 ppm ein. Die Temperatur der Reaktionslösung beträgt 480C. Es stellt sich ein stabiler pH-Wert von 4,5 ein, und durch das Umpumpen mittels einer
Kreiselpumpe mit einer Pumpgeschwindigkeit zum Druckstutzen der Pumpe von 6,4 m/sec bilden sich die
erfindungsgemäßen sphärischen oder kugeligen Caiciumsulfatdihydrat-Körner. Der Feststoffgehalt der Suspension
steigt dabei durch die Bildung der Caiciumsulfatdihydrat-Körner auf 15 Gew.-% an. Die gebildeten CaI-ciumsulfatdihydrat-Körner
werden mittels eines Hydrozyklons abgetrennt und klassiert. Bei einem Druck zum Hydrozyklon von 2,ö bar werden eine hohe Trenngrenze von 50 μιη und eine ausgezeichnete Trennschärfe von
0,85 erreicht. Auch die Calciumsulfit-Verunreinigungen in Höhe von 2,6 Gew.-% werden durch den Hydrozyklon
bis auf einen Restgehalt von kleiner 0,01 Gew.-°/o von den Calciumsulfatdihydrat-Körnern abgetrennt. Nach
Abtrennung der Calciumsulfit-Verunreinigungen besitzen die Caiciumsulfatdihydrat-Körner einen Reinheitsgrad
von 99,8 Gew.-°/o und werden auf einem Vakuumtrommelfiiter auf eine Restfeuchtigkeit von 7,2 Gew.-%
entwässert. Die erfindungsgemäß hergestellten sphärischen oder kugeligen Caiciumsulfatdihydrat-Körner mit
einer Sphärizität von 0,85 sind einheitlich groß und besitzen ein enges Kornspektrum von 50—90 μπι, 82 Gcw.-%
zwischen 20 und 90 μηι und 0 Gew.-% kleiner 20 μπι. Das Schüttgewicht der trockenen Calciumsulfatdihvdrat-
Körner beträgt 1355 g/l.
In eine wäßrige Suspension mit einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-% und einem Feststoff, bestehend aus 30
Gew.-% Calciumcarbonat und 70 Gew.-°/o Calciumsulfit, werden gasförmiges Schwefeldioxid im Molverhältnis
Schwefeldioxid zu Calciumcarbonat gleich 1 und gasförmiger Sauerstoff im Molverhältnis Sauerstoff zu Schwefeldioxid
gleich 1,5 eingeleitet. In der Reaktionslösung liegt eine Chloridkonzentration von 300 ppm vor, und es
stellt sich darin eine Sulfatkonzentration von 1440 ppm ein. Die Temperatur der Reaktionslösung beträgt 48CC.
Es stellt sich ein stabiler pH-Wert von 4,7 ein, und es bilden sich quader- bis würfelförmige Cakiumsulfatdihydrat-Kristalle.
Der Feststoffgehalt der Suspension steigt dabei durch die Bildung der Calciumsulfatdihydrat-Kristalle
auf 15 Gew.-% an. Die gebildeten Calciumsulfatdihydrat-Kristalle werden mittels eines Hydrozyklons
abgetrennt und klassiert Bei einem Druck zum Hydrozyklon von 2,0 bar werden eine Trenngrenze von 20 μΐη
und eine Trennschärfe von 0,6 erreicht. Auch die Calciumsulfit-Verunreinigungen in Höhe von 2,6 Gew.-%
werden durch den Hydrozyklon bis auf einen Restgehalt von 0,08 Gew.-% von den Calciumsulfatdihydrat-Kristallen
abgetrennt. Nach Abtrennung der Calciumsulfit-Verunreinigungen besitzen die Calciumsulfatdihydrat-Kristalle
einen Reinheitsgrad von 99,6 Gew.-°/o und werden auf einem Vakuumtrommelfilter auf eine Restfeuchtigkeit
von 9,7 Gew.-% entwässert. Die quader- bis würfelförmigen Calciumsulfatdihydrat-Kristalle mit einer
Sphärizität von 0,70 besitzen ein relativ enges Kornspektrum von 20 bis 90 μπι mit der folgenden Korngrößenverteilung:
9 Gew.-% größer 90 μπι, 80 Gew.-% zwischen 20 und 90 μπι und 11 Gew.-% kleiner 20 μπι. Das
Schüttgewicht der trockenen Calciumsulfatdihydrat-Kristalle beträgt 1224 g/l.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung van sphärischen Calciumsulfatdihydrat-Körnern mit einer Korngrößenverteilung
von 80 bis 100 Gew.-% zwischen 20 und 90 um und von 0 bis 20 Gew.-% über 90μπι sowie einer
Sphärizität von 0,8 bis 0,9 durch kontinuierliches Einführen von Schwefeldioxid und Sauerstoff in ein
feinteiliges Calciumcarbonat, Calciumsulfit und Wasser enthaltendes Umsetzungsgemisch bei einer Temperatur
von 20 bis 60° C, wobei man dem Umsetzungsgemisch unter Umpumpen in einem Kreislauf mittels
einer Pumpe die Ausgangskomponente in solchen Mengen zuführt, daß in dem Umsetzungsgemisch die
Molverhältnisse Calciumsulfit zu Calciumcarbonat von 0,25 :1 bis 9 :1, Schwefeldioxid zu Calciumcarbonat
ίο von 0,9 :1 bis 1,1 :1 und Sauerstoff zu Schwefeldioxid von 1:1 bis 2 :1 und ein pH-Wert von 4 bis 5
aufrechterhalten werden, und daß man die hierbei erhaltenen Calciumsulfatdihydrat- Körner aus einem
Teilstrom des Umsetzungsgemisches mittels eines Hydrozyklons abtrennt und auf einem Vakuumfilter
weitgehend von anhaftendem Wasser befreit, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem mittels einer
Kreiselpumpe mindestens für die Dauer von 3 Minuten umgepumpten Umsetzungsgemisch durch Zugabe
wasserlöslicher Chloride die Chloridionenkonzentration ständig bei 10 000 bis 50 000 ppm hält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man am Druckstutzen der Kreiselpumpe eine
Pumpgeschwindigkeit von 5 bis 7 m/sec aufrechterhält
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Umsetzungsgemisch mit einem
Druck von 1,5 bis 2,5 bar in den Hydrozyklon einführt
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man Sulfationen, insbesondere in Form
von gelöste Sulfationen enthaltenden Abwässern, in das Umsetzungsgemisch einführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserlöslichen Chloride in Form
von Chlorwasserstoff enthaltenden Abgasen in das Umsetzungsgemisch einführt
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man das Schwefeldioxid in Form von
Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813110974 DE3110974C2 (de) | 1981-03-20 | 1981-03-20 | Verfahren zur Herstellung von sphärischen Calciumsulfatdihydrat-Körnern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813110974 DE3110974C2 (de) | 1981-03-20 | 1981-03-20 | Verfahren zur Herstellung von sphärischen Calciumsulfatdihydrat-Körnern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3110974A1 DE3110974A1 (de) | 1982-09-30 |
DE3110974C2 true DE3110974C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=6127850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813110974 Expired DE3110974C2 (de) | 1981-03-20 | 1981-03-20 | Verfahren zur Herstellung von sphärischen Calciumsulfatdihydrat-Körnern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3110974C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240317C2 (de) * | 1982-10-30 | 1986-06-12 | Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat im Zuge der Entschwefelung von Rauchgasen aus Kraftwerkskesselfeuerungen |
DE3245754C2 (de) * | 1982-12-10 | 1986-03-13 | Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen | Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfatdihydrat |
DE3305120C2 (de) * | 1983-02-15 | 1986-10-30 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zur zweistufigen Rauchgasreinigung mittels Absorption |
DE3727801A1 (de) * | 1986-09-20 | 1988-03-24 | Rhein Westfael Elect Werk Ag | Verfahren zum herstellen von rauchgasgips im zuge der rauchgasentschwefelung von kraftwerkskesselfeuerungen |
US5308509A (en) * | 1993-03-08 | 1994-05-03 | The Babcock & Wilcox Company | FGD performance enhancement by hydroclone and recycling steps |
-
1981
- 1981-03-20 DE DE19813110974 patent/DE3110974C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3110974A1 (de) | 1982-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916104T2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gasstromes. | |
DE2511291C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von gasförmigem Schwefeloxid aus einem Gasstrom | |
DE3507370C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgas | |
DE2445445A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxyd aus abgasen und rauchgasen | |
DE69013880T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Absorptionssuspensionen, die Flugasche beinhalten. | |
DE2313264A1 (de) | Verfahren zur direkten herstellung eines sulfats oder von sulfaten aus so tief 2-gas enthaltenden abgasen | |
DE3312388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfatdihydrat | |
DE69111927T2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen. | |
DE69114102T2 (de) | Entfernung von Schwefeldioxyd mit einem modifizierten Kalk. | |
DE3110974C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sphärischen Calciumsulfatdihydrat-Körnern | |
DE2363793C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen | |
DE3603366A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von abgas | |
DE2925547C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgas | |
DE2814644C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Abgasen unter Gewinnung von Gips als Nebenprodukt | |
DE2249874B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE3136155A1 (de) | Verfahren zur zufuehrung von absorbenzien beim nass-kalk-verfahren zur desulfurierung von abgas | |
DE2914662A1 (de) | Verfahren zum herstellen von magnesiumoxid aus einer waessrigen magnesiumsulfatloesung | |
DE803836C (de) | Verfahren zur Herstellung von Huminsaeuregemischen | |
DE3103822A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreien natriumcarbonat-kristallen | |
DE3433759A1 (de) | Verfahren zur nassbehandlung eines so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-und hcl-haltigen verbrennungsabgases | |
DE3241539A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der gipsbildung bei der nassen rauchgasentschwefelung mit kalkwaesche | |
DE2448906A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus gasen | |
DE1110814B (de) | Verfahren zur Reinigung der schwefelwasserstoffhaltigen Abluft von Viskose verarbeitenden Fabriken | |
DE3722995C2 (de) | ||
DE69006743T2 (de) | Verfahren und vorrichtung mit zwei laufrädern zur durchführung chemischer umwandlungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRC UMWELTTECHNIK GMBH, 8700 WUERZBURG, DE |
|
8331 | Complete revocation |