[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3105990A1 - Fadenzuliefergeraet - Google Patents

Fadenzuliefergeraet

Info

Publication number
DE3105990A1
DE3105990A1 DE19813105990 DE3105990A DE3105990A1 DE 3105990 A1 DE3105990 A1 DE 3105990A1 DE 19813105990 DE19813105990 DE 19813105990 DE 3105990 A DE3105990 A DE 3105990A DE 3105990 A1 DE3105990 A1 DE 3105990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rods
device part
axis
support pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105990
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105990C2 (de
Inventor
Werner 4857 Riken Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Schaub and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaub and Cie AG filed Critical Schaub and Cie AG
Publication of DE3105990A1 publication Critical patent/DE3105990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105990C2 publication Critical patent/DE3105990C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Ges.Nr. I68O/8O Pall 2
Schaub & Cie AG, Vordemwald (Schweiz)
Padenzuliefergerät
3.2.81/GE/z
130062/0551
Fadenzuliefergerät
Pur die einwandfreie Zulieferung des Fadens an fadenverarbeitende Maschinen, insbesondere Textilmaschinen, ist es von besonderer Bedeutung, den Faden mit einer bestimmten Geschwindigkeit und· minimaler, möglichst konstanter Spannung der Verarbeitungsstelle zuzuführen, lieblich ist z.B. bei Strick-, Wirk-, Spul- und andern Textilmaschinen den Faden von Spulen abzuziehen. Bei der Fadenabnahme verändert sich der Durchmesser des auf der Spule befindlichen Fadenvorrates und je nach Abzugsvorrichtung auch der Winkel, unter dem der Faden von der Spule abgezogen wird. Dadurch verändert sich die Abzugs-Fadenspannung, welche ohne Reguliereingriffe selbst bei geringen Variationen unerwünschte Rückwirkungen an der gefertigten Ware zur Folge haben kann. Ausserdem tritt 'vorzugsweise infolge gegenseitigen Haftens von Fadenwindungen, häufig ruckweises Ablaufen des Fadens von der Spule auf, wodurch sich die Gefahr von Fadenbrüchen erhöht.
Zur Behebung dieser Nachteile sind bereits eine grosse Anzahl von Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei welchen der von der Spule abgezogene Faden in mehreren Windungen über paarweise miteinander zusammenwirkende, schief zueinander stehende zylindrische oder leicht konisehe Walzen geführt wird. Diese als Galettenabzugswerke gestalteten Vorrichtungen bezwecken neben einem Ausgleich
130062/0551
der Zulauf-Fadensparinung auch ein Trennen der einzelnen Windungen gegen die Ablaufseite hin, um Reibungseingriffe benachbarter Fadentrums zu vermeiden und dadurch eine praktisch gleichbleibende Fadenspannung auf der Ablaufseite zu erzielen. Beispiele solcher Vorrichtungen gehen aus den US-PSen 207^022, 2977746 und andere hervor.
Während die in der Form von Galettenabzugswerken mit zwei Walzen gestalteten Vorrichtungen zwar eine Trennung der ''adenwindungen zumindest im Ablaufbereich sicherzustellen vermögen, besitzen sie entweder einen aufwendigen, viel Platz beanspruchenden Aufbau, oder sind schwierig einstellbar. Nachteilig ist aber bei allen bekannten Ausführungen, dass relativ grosse Walzenmassen in Bewegung versetzt werden müssen, was einerseits grosse Trägheitsmomente bringt, und andererseits verschleissgefährdete Antriebsmechanismen erfordert. Wesentlich ist jedoch bei Fadenzulief ergeräten eine geringe Antriebsleistung. Da die Achsen der Galettenwalzen im Abstand zueinander angeordnet sind, ergibt sich weiterhin noch ein anwcjndungstechnischer Nachteil: der Fadenabzug kann nur tangential von der Ablaufwalze erfolgen, das sogenannte Ueber-Kopf-Abziehen ist nicht möglich. Auch funktionieren sie nur in einer einzigen Dr.ehrichtung.
Diesen Nachteilen konnte teilweise dadurch begegnet werden, indem man den Achsabstand gegen Null gehen liess und die beiden Galettenwalzen schliesslich in der Form einer käfigartigen Vorrichtung ineinandersteckte.
Hiezu sei beispielsweise auf die US-PS 2.289.390 verwiesen.
130062/0551
Daneben sind Padenzuliefergeräte entwickelt worden, die den Fadenvorrat mit mechanischen Verschiebemitteln auf einem Wickelkörper axial verschieben. Die in den Patentpublikationen CH 517.854 und DE-OS 2.461.746 beschriebenen Geräte dieser Art sind die meist verbreiteten. Sie arbeiten in beiden Drehrichtungen.
Ferner gibt es Fadenzuliefergeräte, die einen zweistufigen Wickelkörper und einen rotierenden oszillierenden Steuerteil aufweisen, der die Fadenaufwicklung auf einen stehenden Körper bewirkt. Solche Geräte sind in der US-PS 3.225.446, der DE-PS 1.288.229, der DE-AS 1.942.062, der DE-PS 1.967.177 und andern Patentpublikationen beschrieben. Insbesondere die in cfen letztgenannten Publikationen beschriebenen Geräte sind sehr aufwendig, oft sogar kompliziert in ihrer Konstruktion^ die Fadenwindungen werden auf dem Wickelkörper gestossen, geschoben, etc. Der Faden erfährt mehrere Richtungsänderungen und, was besonders nachteilig ist, die einzelnen Fadenwindungen liegen so satt aneinander, dass sie sich verkletten können. Dies führt zu einem sehr ungünstigen Fadenablauf mit entsprechenden Fadenspannungsdifferenzen. Solche Fadenzuliefergeräte können keine Faden-Eingangs-Spannungsdifferenzen ausgleichen, wie dies z.B. die Galettentypen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines kompakt baubaren, wenig Antriebsleistung erfordernden Fadenzuliefergerätes, das in beiden Drehrichtungen betreibbar ist. Dabei soll ein angemessener Fadenvorrat aufgenommen und Fadenspannungsdifferenzen von der Eingangs- zur Ausgangsseite sukzessive auf einen gewünschten Wert abgebaut werden können.
130062/0551
-S-
Die erfindungsgemässc Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Ausführungsvarianten davon sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
5
Von besonderem Vorteil ist, dass mit dem erfindungsgemässen Fadenzuliefergerät eine praktisch konstante Auslauf-Fadenspannung bis hinunter zu 0,5 Gramm erreichbar ist, wobei die Einlauf-Fadenspannung zur Vermeidung von
Schlupf mindestens etwa 4 Gramm betragen sollte. Die minimal auf die aktive Oberfläche des Rotationskörpers aufzulegende Anzahl Garnwindungen richtet sich nach der Art des Garnes bzw. dessen Schlupf neigung. Durch passende V/ahl der Länge der aktiven Rotationskörperoberfläche lässt sich ein Gerät herstellen, das bei minimalem Platzbedarf, einen so grossen Fadenvorrat aufzunehmen vermag, dass bei Garnbrüchen eine Wiederinbetriebnahme der Textilmaschine mit nur geringer Unterbrechungszeit möglich ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen
Fig. IA ein Fadenzuliefergerät nach der Erfindung, in Seitenansicht mit im Schnitt gezeigter Faden-
*5 transportvorrichtung,
Fig. IB die Fadentransportvorrichtung nach Fig. IA in Seitenansicht zur Darstellung der Antriebselemente und des Fadentransportes,
Fig. 2A, B und C Projektionsdarstellungen zur
Erläuterung der Fadenabstützung auf den Stiften der zur
Tragachse konzentrischen, und auf den Stiften der zur
Tragachse abgewinkelten Stifttragscheibe in den Schnittebenen A-A', B-B' und C-C in Fig. IA beim axialen Fadenvorschub auf der Fadentransportvorrichtung, und
130062/0551
Fig. 3A und B Ausführungsvarianten für die Gestaltung der Antriebselemente der Fadentransportvorrichtungen an einer Textilmaschine, an der die Fadentraflsportvorrichtungen alternierend von einem von zwei Antriebsriemen angetrieben werden.
Fig. IA zeigt in Seitenansicht einen Geräteträger 1, der z.B. mittels einer Schraubverbindung 1.1 an der Tragkonsole 1.2 einer (nicht gezeigten) Textilmachine angebaut ist. Der Geräteträger 1 enthält nicht detaillierte Haltemittel für den Tragzapfen 2 einer im Vertikalschnitt dargestellten, hier hängend angeordneten Fadentransportvorrichtung 3 für die gleichförmige Zufuhr eines Fadens 4, V an eine Verarbeitungsstelle der Textilmaschine. Der Faden H gelangt über eine Oese 5, ein Röhrchen 6 zu einer Tellerbremse 7, welche dem bereits im Röhrchen 6 "beruhigten" Faden eine gewisse Vorspannung erteilt. Der Faden *l passiert hierauf eine Oese 8 am Ende eines Tragarmes 8.1, der vorzugsweise als Betätigungshebel einer bei Fadenbruch ansprechenden nicht gezeigten Abstelleinrichtung für die bezügliche Textilmaschine gestaltet
ist. Durch eine Leitöse 9 gelangt der Faden 1J sodann auf "den Förderabschnitt 3·1 der Fadentransportvorrichtung 3j der über einen koaxial auf dem Tragzapfen 2 gelagerten Antriebsabschnitt 3.2 in Drehbewegung versetzbar ist. 25
Der Antriebsabschnitt 3.2 enthält ein im wesentlichen aus zwei zweckmässig spiegelbildlich gestalteten Flanschhülsen 10, 10' aufgebautes Antriebspoulie. Die Flanschhülsen 10 sitzen auf einer Nabenbüchse 10.1, die mittels Kugellagern 11 auf dem Tragzapfen 2 drehbar gelagert ist. In - nicht gezeigten - Bohrungen auf einem koaxialen Teilkreis der Flanschhülsen 10, 10' sind Stiften 12 eingesetzt, deren gegenseitiger (umfangmäsiger) Abstand mit der Zahnteilung eines Zahnriemens 13 bzw. einem Viel-
130062/0551
fachen davon übereinstimmt und deren Durchmesser auf die Breite der Zahnlücken des Zahnriemens 13 abgestimmt ist. Die Stiften 12 zwischen den Flanschhülsen 10, 10' bilden somit die Eingriffszone des Zahnriemens 13 am Antriebsabschnitt 3.2.
Der Förderabschnitt 3.1 der Fadentransportvorrichtung 3 reicht von einem Mantelring I2I, der an der innenliegenden Flanschhülse 10' im Antriebsabschnitt 3.2 angebaut ist, bis zu einer Endabdeckung 15 auf der Stirnseite der Fadentransportvorrichtung 3. Dazwischen liegt ein aus zwei Gruppen von Stäben 12.1 und 16 gestalteter zweiteiliger drehbarer Korbaufbau. Jeder Stab 12.1 bildet die axiale Fortsetzung des jeweiligen Stabes 12 im Antriebsabschnitt 3.2. Im Korbaufbau sind die Stäbe 12.1 der ersten Gruppe in der innenliegenden Flanschhülse 10', und die Stäbe 16 der zweiten Gruppe in einer dritten Flanschhülse 17 befestigt, die sich im stirnseitigen Endbereich des Förderabschnittes 3.1 befindet. Die beiden Teile des Korbaufbaues sind am Tragzapfen 2 angebaut. Ein von diesem getragener mittlerer Abschnitt 2.2 ist als. im Durchmesser vergrösserte längliche Schulter gestaltet und trägt an seinem Förderabschnitt-seitigen Ende einen sowohl exzentrisch als auch angewinkelt angeordneten Lagerzapfen 2.1. Um diesen Lagerzapfen 2.1 rotiert die dritte Flanschhülse 17 mit den Stäben 16 auf Kugellagern 21, die innerhalb einer die Flanschhülse 17 stützenden Nabenbüchse 22 angeordnet sind.
An.dieser Stelle sei bemerkt, dass die Flanschhülsen 10, 10' und 17 vorzugsweise gleich gestaltet und mit Bohrungen versehen sind, deren Lage und Grosse im wesentlichen miteinander übereinstimmen.
130062/0551
- γα -
Die Achse 18 des Tragzapfens 2 und des mittleren Abschnittes 2.2 liegen in derselben Ebene wie die Achse 19 des Lagerzapfens 2.1, so dass sich die beiden Achsen schneiden. Der Winkel zwischen den Achsen 18 und 19 beträgt etwa 1,5 - 5 , und ihr Schnittpunkt 20 liegt an einer Stelle außerhalb des Förderbereichs im Förderabschnitt 3·1· Durch den Schnittpunkt 20 erstreckt sich eine Ebene senkrecht zur Lagerzapfenachse 19, in welcher das äussere Ende der Stäbe 12.1 der ersten Gruppe und das Befestigungsende der Stäbe 16 der zweiten Gruppe auf einer praktisch kreisförmigen Teilungslinie (Fig. 2C) liegen. Die Stäbe 12.1 der ersten Gruppe sind jeweils praktisch in der Mitte zwischen zwei Stäben 16 der zweiten Gruppe angeordnet.
Zur genauen Festlegung der Lage der Stäbe 12.1 und l6 in ihren bezüglichen Halterungen bzw. Flanschhülsen 10', 17 sind in diesen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Bauteilen Zentrierscheiben 23 und 23.1 aus Metall eingesetzt, in welche durch nicht bezeichnete Bohrungen eine genaue Ausrichtung der bezüglichen Stäbe sichergestellt wird.
Es sei hier festgehalten, dass sich die Stäbe 12 und 12.1 der ersten Gruppe im wesentlichen parallel zur Hauptachse 18 des Tragzapfens 2, und die Stäbe 16 der zweiten Gruppe im wesentlichen parallel zur Achse 19 des Lagerzapfens 2.1 erstrecken, und die Teilkreisdurchmesser der bezüglichen Haltebohrungen für beide Stabgruppen genau gleich gross sind.
Die Enden der Stäbe 12.1 der ersten Gruppe erstrecken sich in die Flanschhülse 17 hinein und sind in Bohrungen, die jeweils in der Mitte zwischen zwei Halte-
130062/0551
310599Q
bohrungen für die Stäbe 16 der zweiten Gruppe sowohl in der Planschhülse 17 als auch in der Zentrierscheibe 23.1 angeordnet sind, mit leichtem Schiebesitz gefangen. Sie führen bei ihrem Umlauf um den Tragzapfen 2 infolge der Schrägstellung des Lagerzapfens 2.1 bzw. der Planschhülse 17 relativ zu dieser eine auf- und abwärts steigende Bewegung aus, wobei sich die Enden der Stäbe 12.1 im Hohlraum 15' zwischen der Zentrierscheibe 23.1 und der Endabdeckung 15 hin- und herbewegen. Um einen Metall-Metall-Kontakt zwischen den Enden der ernten Stäbe 12.1 . und der zugeordneten Bohrung in der Zentrierscheibe 23.1 zwecks Vermeidung von Metallabrieb zu umgehen, können diese Bohrungen mit einem "selbstschmierenden" Kunststoff ausgefüttert, oder die Stabenden mit einem entsprechenden Kunststoffbelag versehen werden.
Gleichermassen führen die Enden der Stäbe 16 der zweiten Gruppe im Hohlraum des Mantelrings lH, dessen axial orientierter Randflansch I2I' den Förderbereich des Faden-Förderabschnittes 3.1 zugewandt ist, oszillierende und bezüglich der Planschhülse 10' axiale Relativbewegungen aus, wenn sich die Flänschhülse 17, angetrieben durch die Kupplungswirkung der in der Flanschhülse 17 bzw. in der Zentrierscheibe 23.1 gefangenen Stäbe 12.1, um den Lagerzapfen 2.1 dreht. Der Randflansch 14» ist so breit, dass sich die Enden der Stäbe 16 weit genug im genannten Hohlraum befinden, um ein zufälliges Einlaufen des ankommenden Fadens k hinter die Stabenden zlu vermeiden.
Fig. IB zeigt, wie durch die Schrägstellung der Stäbe 16 der zweiten Stabgruppe ein zwangsläufiger Fadentransport axial zum Förderabschnitt 3.1 bzw. axial-auswärts erfolgt. Der dabei wirksame Transporteffekt ist von
130062/0551
den Galettenwerkcn her bekannt. Es soll daher nicht weiter darauf eingetreten werden.
Durch die Verlegung des Achsenschnittpunktes 20 (Achsen 18 und 19) an eine Stelle ausserhalb des Förderbereichs des Faden-Börderabschnittes 3.1 und die Zentrierung der Stäbe 12.1 und 16 beider Stabgruppen auf eine ebenfalls ausserhalb des genannten Förderbereichs liegende kreisförmige Teilungslinie (Fig. 2C) ist es möglich, einen Förderabschnitt 3.1 zu erzielen, dessen Erzeugende von einer im Fadeneinlaufbereich ovalen "Quorschhittsfläche" sukzeünive in eine praktisch kreisförmig "Querschnittsfl/iohe" übergeht. Der dabei resultierende Rotationskörper besitzt eine auf die Oval-Scheitelbereiche begrenzte Konuskontur, die mit zunehmender Annäherung an die praktisch kreisförmige Teilungslinie in eine Zylinderkontur übergeht. Daraus resultiert eine sukzessive Abnahme der Windungslänge gegen die Fadenaustrittsseite hin, wodurch neben einem Ausgleich von Eingangs-Spannungsdifferenzen durch den Eingangs-Streckeffekt eine Abnahme des Fadenzuges gegen den Fadenausgang hin resultiert. Praktische Versuche zeigen, dass sich Eingangsspannungsdifferenzen von 1-2 Gramm bis auf ca. 0,2 Gramm reduzieren lassen. Die Abnahme der Fadenspannung gegen den Fadenausgang hin kann durch eine leichte konische Verjüngung der ersten Stäbe 12.1 (und allenfalls auch der zweiten Stäbe l6) gegen das Auslaufende hin akzentuiert werden.
Die Fig. 2A-C belegen das oben Gesagte. Die gegenseitige Lage der Stäbe 12.1 und l6 bezieht sich in den drei Darstellungen auf die Betrachtungsebenen A-A', B-B' und C-C in Fig. IA. Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass bei der praktischen Ausführung des Fadenförderabschnittes 3.1 die Verschränkung der Stäbe 12.1 und l6 mit
130062/0551
-atf- " '
1,5-5° wesentlich kleiner ist als in den Fig. IA und 2 gezeigt, und daher nur unwesentliche Parallelitätsdifferenzen zwischen benachbarten Stuben 12.1, 16 bestehen, sind die den beiden Gruppen zugehörigen Stäbe jeweils "auf Mitte Lücke stehend" gezeigt. Mit 18 und 19 sind die relativen Lagen der Achsen des Tragzapfens 2 und des Lagerzapfens 2,1 in den Betrachtungsschnittebenen A-A1 in Fig. IA bezeichnet.
In der Annahme, dass sich die Fadentransportvorrichtung 3 im Uhrzeigersinn drehe, läuft der Faden 4 initial auf den im Tangenten- bzw. Kulminationspunkt y1 liegenden Stab der 12.1-Gruppe auf und legt sich dann auf den Stab a der l6er-Gruppe. Beim Weiterdrehen der Fadentransportvorrichtung gelangt dann der Faden zunächst auf den Stab a1 der 12.1-Gruppe, und hierauf auf den folgenden Stab b der I6er-Gruppe usw. Die Stäbe der 12.1-Gruppe werden indessen im Tangenten- bzw. Kulminationspunkt nur noch leicht berührt, weil die auf der zweiten Flanschhülse 10r befestigten Stäbe a - y auf den nachfolgenden etwa 180° ihres Bewegungsweges eindeutig in den Transportkorb eintauchen. Der Faden wird dort voll von den Stäben der l6er-Gruppe getragen. Durch die Achslagendifferenz 18/19 erfährt der Faden auch einen Längstransport, während er auf den Stäben der löer-Gruppe liegt. Wenn der Stab a in den untersten Bereich der Darstellung Fig. 2A gelangt, stützt er den Faden 4 nur noch leicht, und beim Weiterdrehen der Fadentransportvorrichtung gelangt er auf die Stäbe der 12.1-Gruppe. Während der nächsten Halbumdrehung wird er voll von den Stäben der 12.1-Gruppe getragen. Durch ihre Parallelität mit der Hauptachse 18 erfolgt auf diesem Weg kein Längstransport. Bei jedem Umlauf der Fadentransportvorrichtung liegt der Faden 4 somit für jeweils etwa 180° auf den Stäben der 12.1-Gruppe, wobei ein Fadenlängstransport stattfindet, und auf den Stäben
130062/0551
- 25 -
der I6er-Gruppe, wobei kein Längstransport stattfindet.
Die Fig. 2B und 2C zeigen jeweils nur die rechtsseitige Hälfte der Stabanordnungen 12.1 und 16. Obschon in Fig. 2B die Teilkreisexzentrizität (Achslagen 18, 19 in der Schnitteuene B-B' in Fig. IA) nur noch etwa die Hälfte gegenüber der Fig. 2A beträgt, erfolgt der Fadentransport auf den Stäben der beiden Gruppen wie oben beschrieben. Aus Versuchen ergab sich, dass der Windungsabstand nur von der Achswinkeldifferenz zwischen den beiden Stabgruppen bzw. den Achsen 18, 19 abhängig ist, und dass die Transportrate über den ganzen Transportbereich im Fadenförderabschnitt 3.1 praktisch gleich bleibt. Ein Null-Transport tritt deshalb nicht auf, weil die Stabpositionen nach Fig. 2C nicht bereits am äussern Ende des Fafen-Förderbereiches vorliegen, sondern erst in der Ebene, in welcher auch der Achsschnittpunkt 20 liegt.
Bei umgekehrter Drehrichtung der Fadentransportvorrichtung 3 muss der Faden in den Fig. 2A-C von rechts .her und auf der andern Seite des Förderabschnittes 3.1 zugeführt werden. Er belegt dabei zuerst die Stäbe 12.1 auf maximal einer halben Umdrehung der Vorrichtung. Da die Stäbe 16 die neu aufgelegte Fadenwindung auf der gegenüberliegenden Korbseite übernehmen, ergibt sich auch so ein Fadentransport wie oben beschrieben. Das erfindungs-
130062/0551
310599Q
gemässe Fadenzuliefergerät funktioniert nach dann auf die beschriebene Weise, wenn die Transportvorrichtung 3 statt in der gezeigten hängenden Stellung, mit horizontalem oder vertikal nach oben gerichtetem Tragzapfen 2 verwendet wird. Desgleichen kann der Padenabzug wie in Pig. IA gezeigt, tangential über eine fixe Abzugsöse 24, die in einem Tragarm 25 am Geräteträger 1 eingesetzt ist, oder "überkopf" erfolgen. Im letzteren Fall passiert der Ablaufende Faden 4' eine Oese 26, welche an einem Federstahldraht oder -band 27 angebracht ist, das seinerseits mit dem Tragarm 25 verbunden «ein kann. Die Kombination der Oese 2H mit einer v/eitern, ebenfalls im Federstahlband 27 angebrachten verschiebbaren Oese 28 gestattet die Anwendung des erfindungsgemässen Fadenzuliefergerätes auch an Textilmaschinen mit unregelmässigem Fadenverbrauch, wie z.B. Kleinjacquardmaschinen oder Nadelzügen. Die Oesen 26 und 28 können in einer einzigen Oese vereinigt sein, die längs eines Langloches im Federstahlband 27 angebracht ist.
Für die Anwendung des erfiridungsgemässen Fadenzuliefergerätes in Textilmaschinen mit einer grössern Anzahl Fadenlieferstellen werden vorteilhaft Antriebsmittel eingesetzt, die beispielsweise von einer gemeinsamen Antriebsquelle (Motor etc.) aus mehrere zu Gruppen zusammengefasste Geräte gemeinsam antreiben. Hierfür eignen sich besonders praktisch schlupflos arbeitende Zahnriemen, die in Fällen kleiner Einzelantriebslasten eine relativ geringe Umschlingung des Antriebspoulies erfordern. Die Gestaltung des Antriebsabschnittes bei einem Einzelgerät kann - unter Verwendung einer grossen Anzahl gleicher Bau-
130062/0551
teile - nach den Fig. 3A,B vorgenommen werden. Gezeigt sind zwei Antriebsabschnitte 3-21 (Fig.3 A) und 3-22 (Fig. 3 B), welche jeweils mit einem von zwei Antriebsriemen 13.1, 13.2 in Antriebsverbindung stehen, während der jeweils andere Antriebsriemen 13.2, 13.1" frei am Antriebsabschnitt der benachbarten Vorrichtung vorbeigeführt wird. In den Fig. 3A, B sind die Faden-Förderabschnitte 3.1 im Prinzip gleich gestaltet wie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Fig. 3A zeigt οin Antriebspoulie 30, das wie in Fig. IA, B mit dem Faderi-Förderabschnitt 3.1 zusammengebaut ist, d.h. in der Flanschhülse 31 sind durchgehende Stäbe 32 festgehalten, deren poulieseite Partien 32.1 dem Eingriff des Zahnriemens 13.1 dienen, und dessen im Fadenförderabschnitt 3.1 liegende Partien die "geraden" Stäbe des Fadenförderbereiches bilden. Die Flanschhülse 31.1 stützt auf bekannte Weise das antriebsseitige Ende des "geraden" Stabes 32 (Abschnitt 32.1) ab. Beide Flanschhülsen 31 und 31.1 sind auf einer verlängerten Nabenbüchse 33 befestigt, welche ihrerseits über Kugellager 3^ auf einem verlängerten Schaftabschnitt 31^ des im Geräteträger 1 gehaltenen Tragzapf ens 2 abgestützt sind. Der Ausr.cndurchmesHer der Nabenbüchse 33 ist vorzugsweise über ihre ganze Länge konstant, aber zweckmässig zumindest im Bereich des Zahnriemens 13.2 so gewählt, dass dieser entweder im Abstand von der Büchsenoberfläche umläuft, oder nur leicht auf der Büchsenoberfläche anliegt. Eine Abdeckscheibe 36 auf der Nabenbüchse 33 schützt die Kugellager gegen Staubzutritt.
In Fig. 3B läuft der Zahnriemen 13.2 über ein Antriebspoulie 30.1, das auf das Geräteträgerl-seitige Ende der Nabenbüchse 33 aufgesetzt ist. Zur Freihaltung
130062/0551
eines Laufpfades für den Zahnriemen 13.1 zwischen dem Fadenförderabachnitt 3.1 und dem Antriebspoul :ie 30.1 ist gegenüber den bisher beschriebenen Konstruktionen eine räumliche Trennung dieser beiden Bauteile notwendig. Ϊ) Dies bedingt insbesondere auch eine körperliche Trennung der "geraden" Stäbe in einen Poulie-Stababschnitt 37.1 und einen FÖrder-Stababschnitt 37.2. Die beiden Flanschhülsen 31 und 31.1 sind zwei auf der hier das Antriebsdrehmoment übertragenden Nabenbüchse 33 spiegelbildlich angeordnete gleiche Bauteile, und die Stababschnitte 37.1 sind in einer separaten Metallscheibe 38 verankert. Anstelle der in den frühern Konstruktionen verwendeten innern Flanschhülse wird ein durch Wegnehmen des Flanschhalses gestalteter Planschring 39 drehmomentübertragend auf die Nabenbüchse 33 aufgesetzt. Die Halterung der Stababschnitte 37-2 in Tragzapfen 2-achsparalleler Richtung erfolgt wie bereits beschrieben in der Zentrierscheibe 23, welche auf bisher übliche Weise in eine passend gestaltete Ausnehmung in der Flanschstirnseite eingesetzt ist.
130062/0551
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Fadenzuliefergerät mit einem Geräteträger (1)j einer den von einem Fadenvorrat ankommenden Faden (4) tangential aufnehmenden, mit Antriebsmitteln (3.2) versehenen trommeiförmigen Fadentransportvorrichtung (3) mit einem drehbaren Förderabschnitt (3-1)} der einen auf einem feststehenden Tragzapfen (2) drohbar gelagerten ersten Vorrichtungsteil (101, 12.1, 14) mit die Erzeugende der trommeiförmigen Fadentransportvorrichtung (3) teilweise festlegenden und zur Achse (18) des Tragzapfens (2) parallelen, radial und in Umfangsrichtung gleichmässig distanzierte ersten Stäben (12.1), sowie einen axial von diesem entfernten zweiten Vorrichtungsteil (15-17) enthält, welcher auf einem zum feststehenden Tragzapfen (2) angewinkelten und mit diesem verbundenen Lagerzapfen (2.1) drehbar gelagert und mit dem ersten Vorrichtungsteil drehgekuppelt ist, und ferner zweite, die Erzeugende der Fadentransportvorrichtung (3) abschliessend festlegende zweite Stäbe (16) aufweist, welche in gleichen radialen und Umfangsabständen wie die ersten Stäbe (12.1) zur Tragzapf enachse (18), parallel zur Achse (19) des genannten abgewinkelten Lagerzapfens (2.1) stehen und durch Ineinanderschachtelung mit den ersten Stäben (12.1) eine Fördertrommel bilden, dadurch gekennzeichnet, - dass der Lagerzapfen (2.1) exzentrisch und so an einem Schulterabschnitt (2.2) des Tragzapfens (2) angeschlossen ist, dass die Achse (19) des Lagerzapfens (2.1) die Achse
    130082/0551
    (18) des Tragzapfens (2) an einer Stelle (20) ausserhalb des Faden-Abgabebereichs schneidet, und - dass diese Schnittstelle (20) das Drehzentrum einer senkrecht zur Lagerzapfenachse (19) stehenden Zentrierscheibe (23.1) ist, auf welcher auf einem gemeinsamen Teilkreisbereich einerseits die Stäbe (16) des zweiten Vorrichtungsteils (15 - 17) befestigt, und andererseits Ausnehmungen vorhanden sind, in welchen die Enden der Stäbe (12.1) des ersten Vorrichtungsteils (10·, 12.1, 1*1) längs schiebbar geführt sind.
    2) Padenzuliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorrichtungsteil einen die ersten Stäbe (12.1; 37.2) in radialer und axialer Beziehung fixierenden Haltering (10r; 39) enthält,
    und dass dieser Haltering (10'; 39) fest auf einer Nabenbüchse (10.1; 33) sitzt, welche den ersten Vorrichtungsteil auf dem Tragzapfen (2) drehbar abstützt und den Haltering (10f; 39) mit den Ahtriebsmitteln verbindet. 20
    3) Padenzuliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stäbe (12.1; 37.2) in einer im genannten Haltering (10f; 39) eingesetzten zweiten metallischen Zentrierscheibe (23) befestigt sind.
    JJ) Fade^nzulief ergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Zentrierscheibe (23.1) im zweiten Vorrichtungsteil in einem Haltering (17) sitzt, der fest auf einer Nabenbüchse (22) befestigt ist, durch welche das zweite Vorrichtungsteil auf dem angewinkelten Lagerzapfen (2.1) drehbar abgestützt ist.
    130062/0551
    5) Fadenzuliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der zweiten Stäbe (16) im Hohlraum eines am genannten Plaltering (1O1 ; 39) montierten und gegen den Förderabschnitt hin offenen topfförmigen Mantelrings (I1O frei beweglich angeordnet sind.
    6) Fadenzuliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten und zweiten Vorrichtungsteil Antriebsmittel ein durch zwei Flanschringe
    seitlich bT.r'crif.ton Zahriri ernonpoulie onthalteri, dessen
    Mitnehmerglieder (1?) durch auf einem konzentrischen Teilkreis angeordnete achsparallele Abschnitte der Stäbe (12.1) des ersten Vorrichtungsteils gebildet sind, wobei der Abstand benachbarter Stababschnitte mit einem ganzzahligen Vielfachen der Zahnteilung eines für den Antrieb zu verwendenden Zahnriemens (13), und der Stabdurchmesser mit
    der Breite einer Zahnlücke übereinstimmt, und dass die
    Planschringe fest auf einer Nabenbüchse (10.1; 33) sitzen, die auf dem Tragzapfen (2) drehbar gelagert ist.
    7) Fadenzuliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Stababschnitte durchlaufende Verlängerungen der ersten Stäbe (12.1) sind
    (Fig. 1, 3A).
    8) Padenzuliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnriemenpoulie (30.1) auf dem einen Ende der Nabenbüchse (33), und der Förderabschnitt (3.1) im Abstand davon auf dem andern Ende der Nabenbüchse
    (33) sitzt (Pig. 3B).
    9) Fadenzuliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Stäbe
    130062/0551
    -H- (12.1; l6) zylindrische Gestalt besitzen.
    10) Fadenzuliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stiften (12.1) im Bereich des Pörderabschnittes (3.I)3 ausgehend von ihrem zugeordneten Haltering (IQ1; 39), einen konisch abnehmenden
    Durchmesser aufweisen.
    130062/0551
DE19813105990 1980-03-03 1981-02-18 Fadenzuliefergeraet Granted DE3105990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1680/80A CH655289A5 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Fadenzuliefergeraet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105990A1 true DE3105990A1 (de) 1982-01-14
DE3105990C2 DE3105990C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=4216082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105990 Granted DE3105990A1 (de) 1980-03-03 1981-02-18 Fadenzuliefergeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4399952A (de)
JP (1) JPS56136759A (de)
CH (1) CH655289A5 (de)
DE (1) DE3105990A1 (de)
ES (1) ES8205707A1 (de)
FR (1) FR759330A (de)
GB (1) GB2071167B (de)
IT (1) IT1138710B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677413A (en) * 1951-01-26 1954-05-04 Jr Paul Pernecky Sheet metal chair
US3031227A (en) * 1960-08-04 1962-04-24 Charleston Molded Fiber Glass Chair
US4632324A (en) * 1982-11-12 1986-12-30 Mayer & Cie. Gmbh & Co. Strand storing and delivering device
DE3325159A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
IT8422055V0 (it) * 1984-06-04 1984-06-04 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura comportante mezzi perfezionati per accumulare la riserva di trama.
US4691873A (en) * 1986-06-06 1987-09-08 Alan Gutschmit Strand storing and delivering device
US6029923A (en) * 1997-01-01 2000-02-29 Ogura Clutch Co., Ltd. Magnetic noncontacting tension device for winding yarn
DE19811240C2 (de) * 1998-03-14 2000-05-31 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
DE102004049211A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Iro Ab Fadenliefergerät
WO2007144007A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-21 Memminger-Iro Gmbh Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074022A (en) * 1935-10-05 1937-03-16 Tubize Chatillon Corp Apparatus for spinning rayon and the like
US2289390A (en) * 1940-12-12 1942-07-14 Ind Rayon Corp Winding reel
US2977746A (en) * 1958-06-09 1961-04-04 Deering Milliken Res Corp Apparatus for processing thermoplastic yarns
US3225446A (en) * 1961-10-31 1965-12-28 Sobrevin Soc De Brevets Ind Et Method and apparatus for handling filaments
CH517854A (de) * 1967-10-20 1972-01-15 Rosen Karl I J Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringen
DE2461746A1 (de) * 1974-12-28 1976-07-08 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1942062B2 (de) * 1969-08-19 1979-07-05 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
DE1967177C2 (de) * 1969-08-19 1979-09-13 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493965A (en) * 1937-07-13 1938-10-18 Edmund Hamel Apparatus for winding and treating yarn and the like
BE482974A (de) * 1947-06-07 1900-01-01
FR2058148A5 (de) * 1969-08-19 1971-05-21 Texpatent Gmbh
US3796386A (en) * 1973-04-11 1974-03-12 K Tannert Thread feeder for textile machines
DE2610709A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-15 Horst Paepke Fadenliefervorrichtung
DE2723965A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Horst Paepke Fadenliefervorrichtung
JPS5625845Y2 (de) * 1977-07-12 1981-06-18
US4271686A (en) * 1978-08-01 1981-06-09 Memminger Gmbh Thread or yarn supply apparatus with movable thread supply guide means, particularly for circular knitting machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074022A (en) * 1935-10-05 1937-03-16 Tubize Chatillon Corp Apparatus for spinning rayon and the like
US2289390A (en) * 1940-12-12 1942-07-14 Ind Rayon Corp Winding reel
US2977746A (en) * 1958-06-09 1961-04-04 Deering Milliken Res Corp Apparatus for processing thermoplastic yarns
US3225446A (en) * 1961-10-31 1965-12-28 Sobrevin Soc De Brevets Ind Et Method and apparatus for handling filaments
CH517854A (de) * 1967-10-20 1972-01-15 Rosen Karl I J Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringen
DE1942062B2 (de) * 1969-08-19 1979-07-05 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
DE1967177C2 (de) * 1969-08-19 1979-09-13 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für textile Fäden
DE2461746A1 (de) * 1974-12-28 1976-07-08 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56136759A (en) 1981-10-26
GB2071167A (en) 1981-09-16
CH655289A5 (de) 1986-04-15
JPS6411543B2 (de) 1989-02-27
IT8120084A0 (it) 1981-03-02
US4399952A (en) 1983-08-23
ES499964A0 (es) 1982-06-16
IT1138710B (it) 1986-09-17
DE3105990C2 (de) 1990-11-15
FR759330A (fr) 1934-02-01
ES8205707A1 (es) 1982-06-16
GB2071167B (en) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315392A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE8916288U1 (de) Aufspulmaschine
DE3105990A1 (de) Fadenzuliefergeraet
DE2913792A1 (de) Vorrichtung zum parafinieren eines garns
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE69413126T2 (de) Aufwickelmaschine für Garne
EP0063690B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2164095B2 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE68906114T2 (de) Schussfadenreserve-Aufwickelvorrichtung mit variabler Länge der Fadenreservewindungen zum Gebrauch in Schussfadenmess- und -liefervorrichtungen für Webmaschinen.
DD287543A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2014516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung texturierter Garne
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
DE2365251A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3046003A1 (de) Selbsttaetige garnzufuehrung fuer rundstrick- oder wirkmaschinen
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE3139350A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE2723210A1 (de) Garnzufuehrungsvorrichtung
CH638573A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung.
DE1435595A1 (de) Maschine zur Behandlung von Faeden oder Garnen
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2463074C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE4141712A1 (de) Fadenliefereinrichtung fuer textilmaschinen
DE3009348C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAUB, WERNER, RIKEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEMMINGER-IRO GMBH, 7295 DORNSTETTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee