DE3104927A1 - "kontrollschaltung zur ueberwachung von zwei rechnern insbesondere zur steuerung eines fernsprechvermittlungsamtes" - Google Patents
"kontrollschaltung zur ueberwachung von zwei rechnern insbesondere zur steuerung eines fernsprechvermittlungsamtes"Info
- Publication number
- DE3104927A1 DE3104927A1 DE19813104927 DE3104927A DE3104927A1 DE 3104927 A1 DE3104927 A1 DE 3104927A1 DE 19813104927 DE19813104927 DE 19813104927 DE 3104927 A DE3104927 A DE 3104927A DE 3104927 A1 DE3104927 A1 DE 3104927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- computer
- signal
- counter
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 22
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 13
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 claims 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2023—Failover techniques
- G06F11/2025—Failover techniques using centralised failover control functionality
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54541—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
- H04Q3/54558—Redundancy, stand-by
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2023—Failover techniques
- G06F11/2028—Failover techniques eliminating a faulty processor or activating a spare
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/202—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
- G06F11/2023—Failover techniques
- G06F11/2033—Failover techniques switching over of hardware resources
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/20—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
- G06F11/2097—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements maintaining the standby controller/processing unit updated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
Description
DR. DIETER Y. BEZOLD
DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER 3104927
DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER 3104927
MARIA-THEnESIA-STRASSE 22
POSTFACH 860668
TEtEFOIT 089/47 68 CW
476819
TELEX 022688
TELEGRAMM SOMBEZ
10974 H/hl
ITALTEL Societä Italiana Telecomunicazioni s.p.a.
. ..Piazzale·.. Zavattäri, 12, Mailand / Italien
. ..Piazzale·.. Zavattäri, 12, Mailand / Italien
Kontrollschaltung zur Überwachung von zwei Rechnern
insbesondere zur Steuerung eines Fernsprechvermitt-
lungsamtes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontrollschaltung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für gewisse durch Prozeßrechner gesteuerte Systeme wie z.B. Fernsprechvermittlungsämter wird ein besonders hoher Zuverlässigkeitsgrad
gefordert, wobei kein schwerwiegender Fehler eine Dauer haben darf, die länger ist als einige Stunden
innerhalb einer Zeit von vielen Jahren (z.B. 2 Stunden alle 40 Jahre). Zur Gewährleistung dieser Zuverlässigkeit werden moderne elektronische Fernsprechvermittlungsämter durch
ein Rechnerpaar überwacht, und damit bei einem Betriebsfehler in einem der beiden Rechner allenfalls minimale Fernsprechverkehrsverluste auftreten, werden sie gemäß dem sogenannten Master-Slave-Prinzip betrieben, bei dem einer als betriebsbereite Reserve des anderen dient. Gemäß dieser Betriebsart
innerhalb einer Zeit von vielen Jahren (z.B. 2 Stunden alle 40 Jahre). Zur Gewährleistung dieser Zuverlässigkeit werden moderne elektronische Fernsprechvermittlungsämter durch
ein Rechnerpaar überwacht, und damit bei einem Betriebsfehler in einem der beiden Rechner allenfalls minimale Fernsprechverkehrsverluste auftreten, werden sie gemäß dem sogenannten Master-Slave-Prinzip betrieben, bei dem einer als betriebsbereite Reserve des anderen dient. Gemäß dieser Betriebsart
130052/0560
310A927
werden die sich auf den Fernsprechverkehr beziehenden Daten den beiden Rechnern zugeleitet, doch werden die Steuerbefehle
des Fernsprechvermittlungsamtes nur vom Master- oder Haupt-Rechner ausgegeben. Nur im Falle eines Betriebsfehlers
im Haupt-Rechner erfolgt die Befehlsausgabe durch den Neben-Rechner, der ständig über die Daten des Fernsprechverkehrs
informiert und sofort einsatzfähig ist und das Fernsprechvermittlungsamt ebenfalls richtig steuern kann.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die Betriebsstörungen eines in dieser Weise arbeitenden Rechnerpaares festzustellen
vermögen. In einigen Fernsprechvermittlungsämtern
sind die überwachungsvorrichtungen speziell vom Typ der von ihnen überwachten Rechner abhängig und die Rechnerschaltungen
ihrerseits individuell den Ansprüchen der überwachungsvorrichtung angepaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungsoder Kontrollschaltung anzugeben, die für beliebige handelsübliche,
an sich nicht mit überwachungsvorrichtungen der erläuterten Art ausgestattete Rechner geeignet ist und keine
Änderungen der Rechnerschaltungen erforderlich macht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung werden also in das Rechnerprogramm bestimmte Meldungen eingegeben und Betriebsstörungen in den beiden
Rechnern durch überprüfung der an ihrem Ausgang auf einem E/A-Kanal erscheinenden Meldungen festgestellt. Bei Ausbleiben
oder auch bei einer fehlerhaften Folge dieser Meldungen sowie bei Erscheinen einer nicht vorgesehenen Meldung am Haupt-Rechner
wird dieser ausgeschaltet und stattdessen die Steuerung des Systems vom Neben-Rechner übernommen.
130052/0560
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels,
das anhand der Zeichnung erläutert wird. Es zeigt:
Figur 1 das Blockschaltbild der Kontrollschaltung;
Figur 2 die für die Erfindung wesentlichen Einzelheiten
einer der Überwachungseinheiten UC nach Fig. 1;
Figur 3 die für die Erfindung wesentlichen Einzelheiten der Kennzeichnungseinheit MS nach Fig. 1;
Figur 4 eine Tabelle für das binäre Schaltwerk RL- der
Fig. 3; und
Figur 5 eine bevorzugte Ausführungsform für eine der Kennzeichnungsschaltungen
nach Fig. 3.
In Figur 1 ist mit DC die Kontrollschaltung der beiden (Prozeß-)Rechner EL1 und EL2 bezeichnet, mit denen übliche
(nicht dargestellte) Peripheriegeräte über die Zweirichtungs-Datensammelleitung a verbunden sind. An die E/A-Abschnitte
I/O dieser Rechner ist jeweils eine erste Gruppe von Leitern b angeschlossen, die mit der Datensammelleitung a über eine
Umschaltvorrichtung DS koppelbar ist, sowie eine zweite und eine dritte Gruppe von Leitern c und d, die jeweils zu
einer (Jberwachungseinheit UC. bzw. UC_ führen. Mit den Überwachungseinheiten
UC- und UCo ist eine Kennzeichnungseinheit
MS verbunden, welche die Rechner EL1, EL2 nach Prüfung der
Ausgänge der Überwachungseinheiten UC1, UC2 sowie der jeweils
vorhergehenden Kennzeichnung als Haupt-Rechner bzw. Neben-Rechner (Master bzw. Slave) kennzeichnen. Das Ausgangssignal
der Kennzeichnungseinheit MS bestimmt die Stellung der Umschaltvorrichtung DS, welche die an die Rechner EL1 bzw. EL2 angeschlossenen Leiter b mit der Datensammelleitung a verbindet.
130052/0560
Die Rechner EL^, EL2 liefern über die Leiter c eine Reihe
codierter Meldungen, die von den Einheiten UC- bzw. UC2
geprüft werden. Stellen diese einen Fehler fest, so wird diese Tatsache dem entsprechenden Rechner EL- bzw. EL2
über die Leiter d sowie der Kennzeichnungseinheit MS über die Leiter W1 bzw. W2 mitgeteilt. Die Kennzeichnungseinheit
MS empfängt hierbei auch die vom Rechner kommenden Umschaltanforderungen rs für die Haupt-Neben-Funktion.
Die Kennzeichnungseinheit MS entscheidet aufgrund der bestehenden Haupt-Neben-Kennzeichnung der Rechner, ferner aufgrund
des Kriterium, ob von den Überwachungseinheiten UC-,
UC2 Störungen gemeldet werden oder nicht sowie aufgrund bestehender
oder fehlender Umschaltanforderungen rs über die künftige Haupt-Nebenkennzeichnung der Rechner mit der Folge
entsprechender Einstellung der Umschaltvorrichtung DS.
Die Überwachungseinheit UC hat gemäß Figur 2 einen Eingangsabschnitt
UC , der einen ersten Speicher RG1 enthält, zu a ι
dem die Leiter c führen, über welche die Rechner EL- bzw.
EL2 die Kontrollmeldungen zuführen, die dann in diesem Speicher gespeichert werden. An dem Ausgang des Speichers RG-ist
ein Decodierer DC- mit mehreren Ausgängen angeschlossen, an denen er den empfangenen codierten Meldungen entsprechende
Ausgangssignale erzeugt. Als erste Meldung 1 sei die Umschaltanforderung rs bezeichnet, die ohne Beeinflussung
oder Verarbeitung durch die Überwachungseinheit UC (UC- bzw. UC2) unmittelbar zur Kennzeichnungseinheit MS gelangt.
Die zweite Meldung 2 wird rhythmisch von den Rechner EL-, EL2 erzeugt, wenn sie sich im Zustand der Datenverarbeitung
befinden. Diese Meldung gelangt zu einem ersten Prüfabschnitt UC, mit einem ersten Zähler CN-, der am Zähleingang k eine
Folge von Taktimpulsen CK- über eine erste Torschaltung P^
empfängt, während dem Rückstelleingang r Impulse als dekodierte Form dieser Meldung vom Ausgang des ersten Decodierers DC-zugeführt
sind. Wird eine solche Meldung von den Rechner EL^,
130052/0560
-12- 310492?
EL2 nicht im vorgesehenen Takt erzeugt, so wird der Zähler
CN1 nicht auf Null rückgestellt und beendet deshalb seinen
Zählzyklus unter Erzeugung eines Alarmsignals Cn1. Da die
Datenverarbeitungs-Meldung nicht erscheinen darf, wenn der Rechner sich im Ruhe- oder Unterbrechungszustand befindet,
ist vorgesehen, daß die Torschaltung P1 dann gesperrt wird
und die Taktimpulse CK1 unterbricht.
Wenn der Rechner den Ruhe- oder Unterbrechungszustand annimmt
oder diesen Zustand beendet, erzeugt er die dritte bzw. die vierte Meldung 3 bzw. 4. Diese Meldungen werden
von einem zweiten Prüfabschnitt UCC verarbeitet, in welchem
ein Zähler CN2 vom vorwärts und rückwärts zählenden Typ
vorgesehen ist. Er empfängt am Vorwärts-Zähleingang u die decodierte Form der Meldung 3 und am Rückwärts-Zähleingang d
die decodierte Form der Meldung 4. Der Abschnitt UC erzeugt ein Alarmsignal in drei Fällen:
Erstens, falls im Ruhe- oder Unterbrechungszustand des
Rechners die Anzahl der Eingangssignale größer ist als die
Anzahl der Ausgangssignale. In diesem Fall wird der Empfang einer Anzahl von Meldungen 3 registriert, die über der Anzahl
der Meldungen 4 liegt, und wenn diese Differenz einen bestimmten, durch die Zählkapazität des Zählers CN2 vorgegebenen
Wert überschreitet, wird ein Alarmsignal cnl erzeugt,
das dem Eingang eines die logische Summe bildenden Verknüpfungsgliedes ( ODER-Gliedes) S1 zugeführt wird.
Zweitens, falls im Ruhe- oder Unterbrechungszustand des
Rechners die Anzahl der Ausgangssignale über der Anzahl der
Eingangssignale liegt. In diesem Fall werden mehr Meldungen als Meldungen 3 empfangen, und wenn demnach der Zählwert
des Zählers CN2 negativ wird, erscheint am entsprechenden Ausgang
ein Alarmsignal cn2" , das zu einem zweiten Eingang des
Verknüpfungsgliedes S1 gelangt.
130052/0560
Drittens, schließlich wird ein Alarmsignal erzeugt, falls der Rechner während einer Dauer im Ruhe- oder Unterbrechungszustand
verweilt, der einen vorgegebenen Wert überschreitet. In diesem Fall erscheint an einem Ausgang des Zählers CN-ein
Signal cn9"', das aktiv ist, wenn der Zähler CN0 sich
in einem vom Binärwert 0 (kein Unterbrechungszustand) abweichenden
Zustand befindet, und das während seiner Dauer einen dritten Zähler CN3 befähigt, am Zähleingang eine Folge von
Taktimpulsen CK2 zu empfangen. Bei Beendigung seines Zählzyklus
erzeugt der Zähler CN3 einen Impuls als Alarmsignal
Cn3, das einem Eingang des genannten Verknüpfungsgliedes
S- zugeleitet wird, das demnach die drei beschriebenen Alarmsignale
zusammenfaßt.
Die fünfte Meldung 5 wird vom Rechner aufgrund des Empfangs einer "Zeitmarke" von einer hierfür vorgesehenen Peripherieeinheit
geliefert. Der Zweck des Abschnitts UC^ besteht darin,
den Empfang dieser Meldung während dort gebildeter Zeitausschnitte festzustellen und jedesmal dann ein Alarmsignal
zu erzeugen, wenn diese Zeitübereinstimmung bei einer vorgegebenen Anzahl aufeinanderfolgender Vergleiche nicht vorhanden
ist. Der Abschnitt UC. ist mit einem Zähler CN4 versehen,
der am Zähleingang eine Folge von Taktimpulsen CK3 empfängt,
und mit einem zugeordneten Decodierer DC2 zur Erzeugung eines
den genannten Zeitausschnitt bildenden Impulses dc2 bei einem
vorgegebenen Zustand des Zählers. Der Impuls dc2 öffnet eine
erste und eine zweite das logische Produkt bildende Torschaltung (UND-Glied) P2 bzw. P3, an deren jeweiligen zweiten
Eingang im Falle P2 die invertierte bzw. im Fall P3 die
nicht invertierte decodierte Form der fünften Meldung 5 über eine dritte das logische Produkt bildende Torschaltung
P. angelegt werden. Die Torschaltung P^ empfängt an ihrem
zweiten Eingang die Taktimpulse CK3. Die Torschaltung P3
liefert demnach am Ausgang Impulse, wenn die Decodierung der Meldung 5 mit dem durch den Impuls dc~ bestimmten Zeitaus-
130052/0560
schnitt übereinstimmt. Diese Impulse gelangen zum Rückstelleingang
r eines fünften Zählers CN5. Die Torschaltung Ρ- erzeugt hingegen bei fehlender Übereinstimmung am Ausgang
Impulse für den Zähleingang k des Zählers CN5. Der Zähler CNc erzeugt am Ende seines Zählzyklus einen Impuls
als Alarmsignal Cn5.
Der Abschnitt UC verarbeitet gegebenenfalls Meldungen, die
nicht als Kontrollmeldungen vorgesehen sind. Dies ist erforderlich, weil die Rechner EL-, EL2 Codes mit der erläuterten
Bedeutung oder bei einer Betriebsstörung fälschlich die restlichen möglichen Codes liefern können, die nicht
als Kontrollmeldungen vorgesehen sind. Die Signale von dem Ausgang des Decodierers DC1, der sich auf nicht vorgesehene
Codes bezieht, gelangen zu einem die logische Summe bildenden Verknüpfungsglied S2, das an einem zweiten Eingang das
Ausgangssignal einer das logische Produkt bildenden Torschaltung Pr empfängt. Die Torschaltung P5 empfängt an ihrem ersten
Eingang das Alarmsignal cn?'" und an einem zweiten Eingang
das Ausgangssignal eines die logische Summe bildenden Verknüpfungsgliedes S37 dessen Eingänge die Ausgangssignale
des Decodierers DC1 für die codierten Meldungen 1, 2 und 5
zugeführt sind. Am Ausgang des Verknüpfungsgliedes S2 erscheint somit ein Alarmsignal sowohl bei einem nicht vorgesehenen
Code vom Rechner als auch bei Erzeugung einer von der Meldung 3 bzw. 4 abweichenden Meldung durch den im
Ruhe- oder Ünterbrechungszustand befindlichen Rechner.
Schließlich ist ein Ausgangsabschnitt UCf zur Zusammenfassung
der von den vorhergehenden Abschnitten erzeugten Alarmsignale vorgesehen, der mit einem Prioritätscodierer PE
versehen ist, an dessen einem Ausgang ein Signal Pe1 erzeugt
wird, falls mindestens ein Alarmsignal vorhanden ist, und an dessen anderem Ausgang ein Code pe- erscheint, welcher
die Art des empfangenen Alarmsignals zum Ausdruck bringt
130052/0560
und in einen Speicher RG2 geschrieben wird. Das Ausgangssignal
Pe1 schaltet eine erste und eine zweite bistabile
Kippschaltung FF1 bzw. FF2 in den EIN-Zustand um. Die
Kippschaltung FF1 und der Speicher RG2 signalisieren dem
mit der betrachteten Einheit UC verbundenen Rechner über den Leiter d, daß ein Fehler vorliegt und um welche Art
Fehler es sich handelt. Die Kippschaltung FF2 sperrt den
Prioritätscodierer PE und übermittelt der Kennzeichnungseinheit MS das Signal w, womit die Betriebsstörung des
angeschlossenen Rechners mitgeteilt wird.
Figur 3 zeigt das Blockschaltbild der Kennzeichnungseinheit MS nach Figur 1, in der eine erste und eine zweite Kennzeichnungsschaltung
MS1 bzw. MS? vorgesehen sind, die am
Eingang sowohl die Signale rs. und W1 vom Ausgang der mit
dem Rechner EL1 verbundenen Überwachungseinheit UC1 empfangen
als auch die Signale rs, und w- vom Ausgang der mit dem Rechner
EL9 verbundenen Überwachungseinheit UC0.
Am Ausgang der Kennzeichnungsschaltungen MS1 bzw. MS2
erscheinen die Signale ms. und dessen invertierte Form ms. bzw. ms2 und msT, die es gestatten, in der richtigen Weise
den beiden Rechnern die Haupt- und Neben-Funktion (Master-Slave) auch dann zuzuordnen, falls in einer der beiden Kennzeichnungsschaltungen
eine Störung auftreten sollte, da diese Zuordnung auch unter Beachtung der Ausgangssignale
der jeweils anderen Kennzeichnungsschaltung durchführbar ist. Die genannten Ausgangssignale der beiden Kennζeichnungsschaltungen
MS1, MS2 sind zu diesem Zweck einem binären Schaltwerk
RL1 zugeführt, das beispielsweise mit einem oder als Festwertspeicher (ROM) realisiert ist und mit seinem Ausgangssignal
ms in Abhängigkeit von den Signalen ms. usw. aufgrund der Tabelle der Figur 4 den Rechner EL1 bzw. EL2 als
Haupt-Rechner (Master) kennzeichnet. Gemäß dieser Tabelle
130 052/0560
(in der mit O/ der eine und mit 1/ der andere Binärwert
bezeichnet ist) ergeben sich die in den Zeilen 7 und 10 enthaltenen einwandfreien Bit-Gestaltungen, falls kein
Fehler in den Kennzeichnungsschaltungen MS-, MS2 aufgetreten
ist, und demnach wird das Schaltwerk RL- den Rechner EI12 bzw. den Rechner EL- als Haupt-Rechner (Master) kennzeichnen.
Dagegen ergeben sich die Bit-Gestaltungen der Zeilen 2, 3, 5, 8, 9, 12, 14 und 15, wenn in einer der
beiden Kennzeichnungsschaltungen MS1, MS2 ein Fehler aufgetreten
ist. Das binäre Schaltwerk RL- vermag die fehlerhafte Kennzeichnungsschaltung zu erkennen, weshalb sie als
Haupt-Rechner den in der Tabelle jeweils angegebenen Rechner kennzeichnet. Betrachtet man z.B. die Gestaltung der Zeile 2,
so ist offensichtlich, daß die Kennzeichnungsschaltung MS-einen Fehler gemacht hat, weshalb das Schaltwerk RL- wieder
den Rechner EL- als Haupt-Rechner kennzeichnet. Die Gestaltungen der Zeilen 6 und 11 können an den Ausgängen der Kennzeichnungsschaltungen
nicht auftreten, wie anhand von Fig. 5 noch erläutert wird. Die an sich möglichen Gestaltungen der
Zeilen 1, 4, 13 und 16 schließlich gestatten dem binären Schaltwerk RL- keine Entscheidung, da zwei aufeinanderfolgende
Fehler aufgetreten sind. Bei diesen Gestaltungen ist ein vollständiger Ausfall des Fernsprechvermittlungsamtes möglich,
weshalb die Wahrscheinlichkeit hierfür innerhalb der erwähnten Grenzen liegen muß (z.B. 1 Mal alle 40 Jahre).
Zu dem binären Schaltwerk RL- ist eine Prüf-Vergleichsschaltung
CC- parallelgeschaltet, die ein Alarmsignal cc- jedesmal dann erzeugt, wenn die an den Ausgängen der Kennzeichnungsschaltungen
vorliegende Bit-Gestaltung von denen der Zeilen 7 und 10 der Tabelle abweicht.
Gemäß Figur 3 ist weiterhin eine Handsteuerschaltung VM vorgesehen,
die den Haupt-Rechner auch dann in dieser Funktion halten soll, wenn die Prüfabschnitte der entsprechenden Überwachungseinheit
UC Betriebsstörungen melden. Wird nämlich am
130052/OSeO
Neben-Rechner (Slave) eine Reparatur vorgenommen, so muß zur Vermeidung eines Totalausfalls des Fernsprechvermittlungsamtes
der Haupt-Rechner die Befehlssignale auch bei Betriebsstörungen abgeben. Unter diesen Bedingungen wird
ein Schalter in Form der Taste T geschlossen, der die beiden Torschaltungen Pg und P- ansteuert, an deren jeweiligen
zweiten Eingang die Signale ms. bzw. ms2 gelangen. Wird z.B. eine Reparatur am Rechner EL2 vorgenommen, so
erzeugt die Torschaltung Pg am Ausgang pg ein Signal, das
den Prioritätscodierer PE (Figur 2) der Überwachungseinheit
UC-| unfähig macht, ein Alarmsignal zu erzeugen, selbst wenn
einer seiner Eingänge aktiv sein sollte. Ebenso bewirkt das Fehlen eines Impulses am Ausgang p_ der Torschaltung P-,
daß der Prioritätscodierer PE der Überwachungseinheit UC~ ein Signal pe., erzeugen muß, das die Umschaltung der Kippschaltung
FF0 und folglich die Erzeugung des Signals w~
bewirkt.
In Figur 5 sind mit RL2 und RL3 zwei binäre Schaltwerke
bezeichnet, die mit oder als Festwertspeicher (ROM) realisiert sein können und am Eingang die Signale bzw. Umschaltanforderungen
w-, rs-, W2 und rs, sowie über eine Verzögerungsschaltung
CR die Signale ms und ms empfangen. Diese Schaltwerke erzeugen aufgrund der Gestaltung der Bits der
Signale ms, ins (welche die vorhergehende Haupt-Neben-Kennzeichnung des Rechners angeben, mit denen sie verbunden
sind), ferner aufgrund der Bit-Gestaltung der Umschaltanforderungen
rs-, rs2 (welche das Bestehen oder Nichtbestehen einer Umschaltanforderung der Haupt-Neben-Funktion der beiden
Rechner zum Ausdruck bringen) sowie aufgrund der Bit-Gestaltung der Signale w- und w2 (welche das Bestehen oder
Nichtbestehen von Betriebsstörungen der beiden Rechner angeben) am Ausgang die Signale rl2, rl2 bzw. rl^f rig
erzeugen. Die Signale rl2 und rl3 werden in verdrahteter
ODER-Schaltung über Entkopplungskreise CD-, CD2 zu dem
130052/0 560
310*927
Signal ms verknüpft. Ähnlich ergibt sich durch ODER-Verdrahtung
über Entkopplungskreise CD3, CD^ aus den (invertierten)
Signalen rl2 und ΞΪ7 das Signal ms. Diese Zusammenfassung
der Ausgänge der beiden Schaltwerke RL2 und
RLn sollen vermeiden, daß bei nur einem Fehler seitens
einer der beiden Schaltwerke RL2 bzw. RL3 die Bits des
Signals ms die in den Zeilen 6 bzw. 11 der Tabelle nach Figur 4 angegebene Gestaltung annehmen können. Diese Gestaltungen
wurden sich nämlich dann ergeben, wenn beim Auftreten nur eines Fehlers eine der beiden Kennzeichnungsschaltungen
MS- oder MS2 am Ausgang Signale mit Binärwerten erzeugt,
die entgegengesetzt zu den von der jeweils anderen Kennzeichnungsschaltung erzeugten Signalen ist, so daß das
Schaltwerk RL1 keine Entscheidung bezüglich des als Haupt-Rechner
zu kennzeichnenden Rechners treffen könnte. Falls die Bits der Ausgangssignale der Schaltwerke RL2 und
RL3 entgegengesetzten Binärwert haben, haben die Ausgangssignale
ms aufgrund der ODER-Verdrahtung den Binärwert 00 oder - in der Schreibweise der Tabelle der Fig. 4 0,
0. Ähnliches ist der Fall, wenn am Ausgang dieser binären Schaltwerke zwei Bits gleichen Wertes vorliegen, denn dann
haben die Ausgangssignale ms den Binärwert 0, 0 bzw. 1, 1.
Somit ist es unmöglich, die Bit-Gestaltungen der Zeilen 6 und 11 der Tabelle zu erzielen, wie oben schon erwähnt wurde.
Die Ausgangssignale rl-, rl-, rl., und rl., gelangen auch zu
einem Vergleichskreis CC2, der ein Alarmsignal cc2 erzeugt,
falls nicht die Bedingungen rl2 = rl3 und rl2 = rl3 erfüllt
sind und rl2 nicht tatsächlich die inverse Form von rl2
ist.
130052/0560
Claims (9)
- Patentansprüche("\ ^Kontrollschaltung zur überwachung des richtigen Betriebes eines Paares von zwei Rechnern, die als Haupt- und Neben-Rechner (Master-Slave-Prinzip) mit zugehörigen Peripheriegeräten insbesondere zur Steuerung eines Fernsprechvermittlungsamtes betrieben werden, wobei der eine Rechner als betriebsbereite Reserve des anderen Rechners dient, dessen Arbeitsprogramm eine Vielzahl von Kontrollmeldungen enthält, die in vorbestimmter Weise am Ausgang der Rechner erscheinen, dadurch gekennzeichnet , daß zur Feststellung von Fehlern in den von den beiden Rechnern (EL^ bzw. ELj) gelieferten Meldungen eine erste13ÖOS2/Ö60O-2- 310A927bzw. eine zweite Überwachungseinheit (UC1 bzw. UC2 oder UC) vorgesehen ist, die bei Feststellung eines Fehlers dem jeweiligen Rechner (EL1 bzw. EL„) ein Fehlermeldesignal und einen die Art des Fehlers darstellenden Code (pe2) übermittelt;daß die Überwachungseinheit (UC1, UC2 oder UC) ein Fehlermeldesignal (w) und eine von dem jeweiligen Rechner (EL1, EL2) erzeugte Umschaltanforderung (rs) für einen Wechsel der Haupt-Neben-Funktion einer Kennzeichnungseinheit (MS) zuführt, die zur Kennzeichnung der Rechner (EL1, EL2) als Haupt- oder Neben-Rechner dient und ein Ausgangssignal (ms) in Abhängigkeit von dem Zählermeldesignal (w) und von der Umschaltanforderung (rs) sowie in Abhängigkeit von der jeweils vorhergehenden Haupt-Neben-Kennzeichnung erzeugt;und daß eine Umschaltvorrichtung (DS) vorgesehen ist, die den Peripheriegeräten der Rechner (EL1, EL2) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (ms) der Kennzeichnungseinheit (MS) die Befehle vom ersten Rechner (EL1) bzw. vom zweiten Rechner (EL2) zuleitet.
- 2. Kontrollschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Überwachungseinheiten (UC1, UC2) folgende Abschnitte umfassen:a) einen Eingangsabschnitt (UC_) mit einem ersten SpeicherCL(RG1) zur Speicherung der Kontrollmeldungen, an dessen Ausgang ein erster Decodierer (DC1) angeschlossen ist, der für jede empfangene Kontrollmeldung einen entsprechenden Ausgang erregt;b) einen ersten Prüfabschnitt (UCfa) zur Erzeugung eines Alarmsignals (Cn1), wenn eine vom Rechner für Datenverarbeitung gelieferte Verarbeitungsmeldung (2) nicht in einem vorgegebenen Takt empfangen wird;130052/0560c) einen zweiten Prüfabschnitt (UC ) zur Erzeugung eines Alarmsignals (cnl)/ wenn die Anzahl der empfangenen Meldungen (3), die der Rechner bei Beginn einer Arbeitsunterbrechung liefert, um einen vorgegebenen Betrag von der Anzahl von Meldungen (4) abweicht, die der Rechner am Ende einer Arbeitsunterbrechung liefert, sowie zur Erzeugung eines Alarmsignals (cnj, falls ein Ruhezustand des Rechners eine vorgegebene Höchstzeit überschreitet;d) einen dritten Prüfabschnitt (UC,) zur Erzeugung eines Alarmsignals (Cn5), wenn eine Meldung (5), die der Rechner aufgrund einer vorgegebenen Zeitmarke liefert, nicht einem vorgegebenen Takt entspricht?e) einen vierten Prüfabschnitt (UC ) zur Erzeugung eines Alaramsignals (s2), falls eine nicht als Kontrollmeldung vorgesehene Meldung empfangen wird; undf) einen Ausgangsabschnitt (UCf) mit einem Prioritätscodierer (PE), der durch die von den Prüfabschnitten erzeugten Signale gespeist wird und an seinem ersten Signal (pe..) ein Signal erzeugt, wenn mindestens einer seiner Eingänge aktiv ist, und an seinem zweiten Ausgang den Code (pe-) liefert, der die Fehlerart entsprechend der an seinem Eingang anstehenden Alarmsignale zum Ausdruck bringt, ferner mit einer ersten und einer zweiten bistabilen Kippschaltung (PF1 bzw. FF2), die in den EIN-Zustand durch das am ersten Ausgang (pe..) des Prioritätscodierers (PE) erzeugte Signal umgeschaltet werden, und mit einem zweiten Speicher (RG~) zur Speicherung der am zweiten Ausgang des Prioritätscodxerers (PE) erscheinenden Codes (pe2)-130052/0560
- 3. Kontrollschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kennzeichnungseinheit (MS) in Kombination folgende Schaltungen enthält:a) eine erste und eine zweite Kennzeichnungsschaltung (MS1 bzw. MS2), die das Fehlermeldesignal (w) und die Umschaltanforderung (rs) von den Überwachungseinheiten (UC-, UC2) empfangen und an zwei Ausgängen binäre Signale liefern, deren Binärwert von den Eingangssignalen abhängt?b) ein binäres Schaltwerk (RL..), das die Ausgangssignale der beiden Kennzeichnungs schaltungen (MS.. und MS2) empfängt und in Abhängigkeit von deren Binärwert ein Ausgangssignal (ms) erzeugt; undc) eine Vergleichsschaltung (CC-) zur Erzeugung eines Alarmsignals (Cc1), wenn die Ausgänge der beiden Kennzeichnungsschaltungen (MS1, MS-) eine vorgegebene Bit-Gestaltung haben.
- 4. Kontrollschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kennzeichnungsschaltungen (MS1 bzw. MS2) jeweils enthalten:a) ein zweites und ein drittes binäres Schaltwerk (RL2 und RLo)/ die die Fehlermeldesignale (W1, w~) und die ümschaltanforderungen (rs., rs2) von den beiden Überwachungseinheiten (UC1, UC2) sowie ein Signalpaar empfangen, das die vorhergehende Haupt-Neben-Funktion (Master-Slave) kennzeichnet, und an je zwei Ausgängen ebensoviele Signale (rl2, rl2 bzw. rig, rTT) erzeugen, deren Binärwert von dem der eigenen Eingangssignale abhängt;b) einen weiteren Vergleichskreis (CC2) zur Erzeugung eines Alarmsignals (cc2), wenn die an den Ausgängen des zweiten und dritten binären Schaltwerks (RL- und RL3)130052/056Öerscheinenden Signale vorgegebene Bit-Gestaltungen aufweisen;c) erste und zweite Entkopplungskreise (CD1 bzw. CD2), die an den ersten Ausgang (Signale rl2; rl3) des zweiten und des dritten Schaltwerks (RL2; RL3) angeschlossen sind und untereinander verbundene Ausgänge haben;d) dritte und vierte Entkopplungskreise (CD3 bzw. CD^), die an den zweiten Ausgang (rl2; rl-) der Schaltwerke (RL2; RL3) angeschlossen sind und untereinander verbundene Ausgänge haben; sowiee) eine Verzögerungsschaltung (CR), welche die Ausgangssignale (ms, ins) der ersten und dritten Entkopplungskreise (CD-] und CD3) verzögert, welche die jeweils vorhergehende Haupt-Neben-Kennzeichnung (Master-Slave) zum Ausdruck bringen.
- 5. Kontrollschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Prüfabschnitt (UC^) einen ersten Zähler (CN1) enthält, der am Zähleingang (k) durch eine Folge von Taktimpulsen (CK1) über eine erste Tor schaltung (P1) gespeist wird, die an ihrem zweiten Eingang ein Sperrsignal (Cn3"1) empfängt, wenn der zugehörige Rechner (EL1 bzw. EL2) sich für eine bestimmte Zeit im Ruhezustand befindet, daß der Zähler (CN1) am Rückstelleingang (r) Impulse vom Ausgang des ersten Decodierers (DC1) empfängt, die der Verarbeitungsmeldung (2) entsprechen, und daß dieser Zähler (CN1) das Alarmsignal erzeugt, sobald der Zählzyklus beendet ist.130052/0S60- 6 - 3104827
- 6. Kontrollschaltung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kontrollabschnitt (UC ) einen vorwärts und rückwärts zählenden Zähler (CN2) enthalt, dessen Vorwärts- bzw. Rückwärtszähleingängen die Signale vom Ausgang des ersten Decodierers (DC1) zugeführt sind, welche den Meldungen (3, 4) über Beginn bzw. Ende einer Arbeitsunterbrechung entsprechen, und der über ein die logische Summe bildendes Verknüpfungsglied (S-.) ein Alarmsignal (cn-1) erzeugt, wenn sein Vorwärts-Zählzyklus beendet ist, und ein anderes Alarmsignal (cn-11) erzeugt, wenn sein Rückwärts zähl zyklus beendet ist, daß ein dritter Zähler (CN3) vorgesehen ist, der am Zähleingang (k) durch eine Folge von Taktimpulsen (CK2) und am Rückstelleingang durch ein zweites Signal (cn2"') gesteuert ist, das dann aktiv ist, wenn der zweite Zähler (CN2) nicht auf Null steht, daß der dritte Zähler (CN,) ein Alarmsignal (cn.,) erzeugt, wenn sein Zählvorgang beendet ist, und daß der Ausgang des dritten Zählers (CN3) mit einem weiteren Eingang des Verknüpfungsgliedes (S,.) verbunden ist.
- 7. Kontrollschaltung nach Anspruch 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der dritte Prüfabschnitt (öCd) einen vierten Zähler (CN4) enthält, der am Zähleingang durch eine Folge von Taktimpulsen (CK3) gespeist und am Ausgang mit einem zweiten Decodierer (DC2) verbunden ist, dem er einen Impuls liefert, wenn er einen vorgegebenen Zustand erreicht hat, daß der zweite Decodierer (DC2) eine zweite und eine dritte Torschaltung (P2 bzw. P3) steuert, die am jeweils zweiten Eingang über eine durch die Taktimpulse (CK3) des vierjen Zählers (CN*) gesteuerte vierte Torschaltung (P.), die invertierten Impulse bzw. die nicht invertierten Impulse von dem Ausgang des ersten Decodierers (DC1)130052/0660empfangen, der sich auf die Zeitmarke-Meldung (5) bezieht, und daß dieser Abschnitt (UCJ einen fünften Zähler (CN5) enthält, der am Rückstelleingang (r) durch die Impulse vom Ausgang der zweiten Torschaltung (P2) und am Zähleingang (k) durch Impulse vom Ausgang der dritten Torschaltung (Po) gespeist wird und ein Alarmsignal (cn5) erzeugt, wenn sein Zählzyklus beendet ist.
- 8. Kontrollschaltung nach einem der Ansprüche 2, oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der vierte Prüfabschnitt (UC ) ein zweites die logische Summe bildendes Verknüpfungsglied (S2) enthält, das von dem Ausgang des ersten Decodierers (DC1) gesteuert ist, welcher sich auf Meldungen bezieht, die nicht als Kontrollmeldungen vorgesehen sind, sowie von dem Ausgang einer fünften das logische Produkt bildenden Torschaltung (P5), die von einem Signal (Cn2"1) des zweiten Prüfabschnitts (UC ) und von einem dritten die logische Summe bildenden Verknüpfungsglied (S3) gesteuert wird, welches an die Ausgänge des ersten Decodierers (DC-) geschaltet ist, die sich auf die Umschaltanforderung (rs), auf die Verarbeitungsmeldung (2) und auf die Meldung (5) einer Zeitmarke beziehen.
- 9. Kontrollschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Ausgang (ms.; nis2) der ersten und der zweiten Kenn-' " ζeichnungsschaltung (MS1, MS2) mit je einem Eingang einer sechsten bzw. siebenten das logische Produkt bildenden Torschaltung (Pg, P7) verbunden ist, die durch Schließen einer Taste (T) aufsteuerbar sind und deren Ausgänge (Pg/ P7) an einen Eingang (pe) des Prioritätscodierers (PE) der beiden überwachungseinheiten (UC., UC2) geschaltet sind, mit dem er unwirksam gemacht werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8019830A IT1209187B (it) | 1980-02-11 | 1980-02-11 | Dispositivo di controllo del corretto funzionamento di una coppia di elaboratori funzionanti uno come riserva calda dell'altro. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104927A1 true DE3104927A1 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=11161634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813104927 Withdrawn DE3104927A1 (de) | 1980-02-11 | 1981-02-11 | "kontrollschaltung zur ueberwachung von zwei rechnern insbesondere zur steuerung eines fernsprechvermittlungsamtes" |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR8100763A (de) |
DE (1) | DE3104927A1 (de) |
ES (1) | ES8202224A1 (de) |
FR (1) | FR2475762A1 (de) |
GB (1) | GB2070391A (de) |
IE (1) | IE810252L (de) |
IT (1) | IT1209187B (de) |
PT (1) | PT72489B (de) |
SE (1) | SE8100697L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139727A1 (de) * | 1980-10-07 | 1982-06-24 | ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano | "durchgangsnetz fuer zeitmultiplex-fernmeldesysteme" |
DE3334765A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Pruefungseinrichtung zur fehlererkennung bei gedoppelten schaltungen, insbesondere prozessoren eines fernsprechvermittlungssystems |
DE4241319A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-16 | Ant Nachrichtentech | Rechnersystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6061850A (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-09 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | コンピユ−タシステム |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2319456A1 (de) * | 1973-04-17 | 1974-10-31 | Siemens Ag | Anordnung, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage, mit zwei jeweils programmgesteuerten echt-zeit-datenverarbeitungsanlagen |
DE2721805A1 (de) * | 1976-05-18 | 1977-12-08 | Int Standard Electric Corp | Zentrale steuerung, insbesondere fuer fernmeldevermittlungsanlagen |
DE2647137B1 (de) * | 1976-10-19 | 1978-03-16 | Siemens Ag | Anordnung aus zwei dieselben Informationen verarbeitenden Datenverarbeitungsanlagen |
DE2626838B2 (de) * | 1975-06-17 | 1979-11-22 | Cselt-Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A., Turin (Italien) | Prüf-Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeinstallation |
DE2813079B2 (de) * | 1978-03-25 | 1980-08-14 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Mehrrechnersystem hoher Sicherheit |
-
1980
- 1980-02-11 IT IT8019830A patent/IT1209187B/it active
-
1981
- 1981-01-30 SE SE8100697A patent/SE8100697L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-02-05 FR FR8102208A patent/FR2475762A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-02-09 BR BR8100763A patent/BR8100763A/pt unknown
- 1981-02-10 IE IE810252A patent/IE810252L/xx unknown
- 1981-02-11 PT PT72489A patent/PT72489B/pt unknown
- 1981-02-11 DE DE19813104927 patent/DE3104927A1/de not_active Withdrawn
- 1981-02-11 GB GB8104275A patent/GB2070391A/en not_active Withdrawn
- 1981-02-11 ES ES500046A patent/ES8202224A1/es not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2319456A1 (de) * | 1973-04-17 | 1974-10-31 | Siemens Ag | Anordnung, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage, mit zwei jeweils programmgesteuerten echt-zeit-datenverarbeitungsanlagen |
DE2626838B2 (de) * | 1975-06-17 | 1979-11-22 | Cselt-Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A., Turin (Italien) | Prüf-Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeinstallation |
DE2721805A1 (de) * | 1976-05-18 | 1977-12-08 | Int Standard Electric Corp | Zentrale steuerung, insbesondere fuer fernmeldevermittlungsanlagen |
DE2647137B1 (de) * | 1976-10-19 | 1978-03-16 | Siemens Ag | Anordnung aus zwei dieselben Informationen verarbeitenden Datenverarbeitungsanlagen |
DE2813079B2 (de) * | 1978-03-25 | 1980-08-14 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Mehrrechnersystem hoher Sicherheit |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: Angewandte Informatik 8/75, S. 333-341 * |
DE-Z: Siemens, Elektronisches Wählsystem, EWS, Zentralsteuerwerk, Best. Nr. A 30808-X105-A100- 1-18, Dez. 1978, S.62-75 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139727A1 (de) * | 1980-10-07 | 1982-06-24 | ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano | "durchgangsnetz fuer zeitmultiplex-fernmeldesysteme" |
DE3334765A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Pruefungseinrichtung zur fehlererkennung bei gedoppelten schaltungen, insbesondere prozessoren eines fernsprechvermittlungssystems |
DE4241319A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-16 | Ant Nachrichtentech | Rechnersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8019830A0 (it) | 1980-02-11 |
SE8100697L (sv) | 1981-08-12 |
PT72489A (en) | 1981-03-01 |
BR8100763A (pt) | 1981-08-25 |
ES500046A0 (es) | 1982-02-01 |
IT1209187B (it) | 1989-07-16 |
GB2070391A (en) | 1981-09-03 |
FR2475762A1 (fr) | 1981-08-14 |
ES8202224A1 (es) | 1982-02-01 |
IE810252L (en) | 1981-08-11 |
PT72489B (en) | 1982-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19742716C2 (de) | Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten | |
EP0512240B1 (de) | System zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2645778C2 (de) | Nachrichtenübertragungsanlage mit einer Primärschleife und einer Sekundärschleife | |
EP0038947B1 (de) | Programmierbare logische Anordnung | |
DE2258917B2 (de) | Regelvorrichtung mit mindestens zwei parallelen signalkanaelen | |
EP0403763A2 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Rechnern und/oder Rechnernetzen sowie Vernetzungssystem | |
DE1524239B2 (de) | Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung eines fehler freien betriebes bei einer rechenanlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden rechengeraeten | |
DE3214328A1 (de) | Verteiltes regelsystem | |
DE2225841C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers | |
DE2854655C2 (de) | Signalübertragungs-Steueranordnung | |
DE2228320B2 (de) | Rundsteuerempfänger | |
DE3840493C1 (de) | ||
DE3104927A1 (de) | "kontrollschaltung zur ueberwachung von zwei rechnern insbesondere zur steuerung eines fernsprechvermittlungsamtes" | |
DE3502387C2 (de) | ||
DE2647367B2 (de) | Redundante Prozeßsteueranordnung | |
EP0059789A2 (de) | Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mehrrechnersystems | |
DE102009050692A1 (de) | Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen | |
DE4303048C2 (de) | Verfahren und Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen einem Betriebssystem und mindestens einem Reservesystem innerhalb redunant aufgebauten Schaltungen | |
DE2458224B2 (de) | Datenverarbeitungssystem mit koordinierung der parallelarbeit von mindestens zwei datenverarbeitungsanlagen | |
DE2739664C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern des Betriebs der Signalgeber von Kreuzungsgeräten einer Straßenverkehrssignalanlage | |
DE19849502C1 (de) | Lichtschrankensteuergerät | |
DE3012159C2 (de) | Anordnung zur gesicherten Datenausgabe | |
EP0510354B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Busankopplungseinheit | |
CH565407A5 (en) | Monitoring system for control data processor - needs only one failsafe element for dynamic functional control | |
DE2007041A1 (de) | Automatisch strukturierbares Datenverarbeitungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |