DE2258917B2 - Regelvorrichtung mit mindestens zwei parallelen signalkanaelen - Google Patents
Regelvorrichtung mit mindestens zwei parallelen signalkanaelenInfo
- Publication number
- DE2258917B2 DE2258917B2 DE19722258917 DE2258917A DE2258917B2 DE 2258917 B2 DE2258917 B2 DE 2258917B2 DE 19722258917 DE19722258917 DE 19722258917 DE 2258917 A DE2258917 A DE 2258917A DE 2258917 B2 DE2258917 B2 DE 2258917B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer
- signal
- control
- control device
- computers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 23
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 3
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000007363 regulatory process Effects 0.000 claims 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1654—Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the output of only one of the redundant processing components can drive the attached hardware, e.g. memory or I/O
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0094—Recorders on the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
- G05B9/03—Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0751—Error or fault detection not based on redundancy
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/1633—Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1629—Error detection by comparing the output of redundant processing systems
- G06F11/165—Error detection by comparing the output of redundant processing systems with continued operation after detection of the error
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
Description
redundanten Regelung in aktiver Reserve geschaltet
sind wobei die aktive Reserve für sich bereits bekannt geworden ist (vgl DT-Zeitschrift »Raketentechnik und
Raumfahrlforsehung« (1961), Heft 3. S. 101 -105),
nämüch als Redundanz, d.h. Parallelschaltung von
Bauelementen, Schaltkreisen, Geräten oder Systemen, insbesondere als Kreis-Redundanz, indem eine ganze
Stufe oder Verstärkung zuverlässiger gestallet wird,
wenn man dieser Stufe eine weitere parallelschaltet, wobei diese Redundanz in passiver Form ausgeführt
werden kann, d. h. erst bei Ausiall eines Verstärkers
wird ein zweiter parallelgeschaltet, oder in aktiver
Reserve, wenn man, wie es z. B. bei Sendern durchgeführt wird, die Verstärkung aufteilt, also zwei
Sender so zusammengeschaltet sind, daß sie eine gemeinsame Antenne über eine Briicke speisen und
jeder der beiden Sender 50% der abgestrahlten Leistung liefert
Zur Erhöhung der Sicherheit bei der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung trägt ferner das Merkmal be«, daß
die beiden Rechner selbst kontinuierlich überprüfen, ob das mit dem jeweils anderen Rechner erzielte
Rechenergebnis mit dem eigenen Rechenergebnis innerhalb vorgegebener Toleranzen übereinstimmt.
Demgegenüber war es für sich bereits bekannt (vgl. DT-Zeitsehrift »Regelungstechnik und Prozeß-Datenverarbeitung«,
Heft 1 [1970], S. 3- 10. insbes. S. 9. 1. Sp). bei Verwendung von parallelen Rechnern deren
Rechenergebnis zu vergleichen, wobei allerdings während der normalen Betriebsfahrweise der meist
unbeschäftige Reserverechner benutzt wird, um Prüfoder
Diagnoseroutinen in beiden Rechnern durchzuführen und sporadische Fehler aufzufinden, d. h.. es liegt
keine Redundanz in aktiver Reserve vor. da normalerweise die beiden Rechner unterschiedliche Arbeiten
verrichten.
Schließlich trägt zur mit der erfindungsgemaßen Regelvorrichtung erzielten hohen Sicherheit bei. daß in
jeden Rechner von dem zugehörigen Fehlerprüfkreis Prüfsignale zur Diagnose eines Fehlers in seiner
Hardware und vom zugehörigen Ausgangsglied Rückkopplungssignale eingegeben sind. Es wird also eine
aktive Diagnose vorgenommen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen werden im
folgenden aufgeführt: Da zwei Anordnungen bzw. Signalkanäle, von denen jede einen Rechner umfaßt, der
für sich einen Fehler überprüfen oder erfassen kann, vereinigt sind, um eine Regelvorrichtung mit zwei
parallelen Si^nalkanälen zu bilden, kann die gesamte Regelvorrichtung vereinfacht werden, und die Auswahl
der letzten Ausgangssignale der einzelnen Anordnungen wird erleichtert. Da jede Anordnung für sich selbst
einen Fehler überprüft, kann eine zufriedenstellende Zuverlässigkeit selbst dann erreicht werden, wenn nur
eine Hälfte der Regelvorrichtung verwe.idet wird. Da
die Ausgangssignale der Eingangsglieder synchron sind, um ein Bezugssignal durch Austausch der Informationen
miteinander und durch Auswahl eines der Ausgangssignale zu bilden, ist die Auswahl wesentlich
einfacher als in einer herkömmlichen Regelvorrichtung mit mehreren Eingangsgliedern, selbst wenn die
addierten Ergebnisse durch mehrere Code bei der Regelung eines Bremsvorganges, wie unten beschrieben,
wiedergegeben werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung linden sich in den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 das Blockschaltbild von zwei einfachen
Ausführungsbeispielen der erfindungsgemaßen Regelvorrichtung mit zwei parallelen Signalkanälen;
Fig. 3 ein genaueres Blockschaltbild des einen
Fehlerprufkreises von F i g. 1 in Verbindung mit dem zugehörigen Rechner und dem zugehörigen Ausgangsglied;
Fig.4 in der Schaltung von Fig. 3 auftretende Signale;
F i g. 5 genauer die in F i g. 3 abgebildete Koinzidenzschaltung;
F i g. 6 genauer das Schaltbild des Schaltglieds 20 von F i g. 3 einschließlich eines Sicherheits- und Anzeigeschalters;
Fig. 7 in der Schaltung von Fig.6 auftretende Signale;
Fig.8 ein anderes Blockschaltbild der Fehlerprüfkreise
von F i g. 1;
F i g. 9 in der Schaltung von F i g. 8 auftretende Signale:
Fig. 10 ähnlich Fig.8 ein Blockschaltbild der
Fehlerprüfkreise von Fig. 1 und zusätzlich ein Blockschallbild
der Rechner von Fig. 1;
Fig. 11 in der Schaltung von Fig. 10 auftretende Signale.
Fig. 12 weitere Einzelheiten der Schaltung von Fig. 10; und
Fig. 13 genauer ein Teil der in der Fig. 12
dargestellten Schaltung, die eine allgemeine Betriebseinheit bildet.
In der Fig. 1 ist ein einem Blockschaltbild die
Grundschaltung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt, d. h. einer Regelvorrichtung
mit zwei parallelen Signalkanälen, bei der Rechner 11a und 12a, die die Regelstrecke abhängig von
Eingangssignalcn regeln, vorgesehen sind: Fehlerprüfkreise 116 und 126 sind vorgesehen, um jeweils die in
den Rechnern Ha und 12a auftretenden Fehler bzw Störungen zu überprüfen bzw. zu diagnostizieren. Die
Fehlerprüfkreise 116 und 126 prüfen periodisch die Rechner Ua und 12a, und die Fehlerprüfkreise 11 6 und
126 liefern Signale, die die Fehler anzeigen, wenn Fehler in den Rechnern Ua und 12a vorhanden sind. Eiei dieser
Schaltung kann die Information des Rechners 11a und des Rechners 12a entsprechend Signalen a und t
miteinander ausgetauscht werden. Von den Rechnern werden keine Endergebnisse erhalten, aber die während
des Rechenbetriebs erhaltenen Ergebnisse werden mit anderen Ergebnissen dieser Schaltung verglichen
Insbesondere wird ermittelt, ob der Unterschied zwischen zwei während der Rechnung erhaltenen
Ergebnissen mit einer vorbestimmten Fehlertoleranz übereinstimmt oder nicht, und ob die beiden Ergebnisse
miteinander übereinstimmen. Wenn der Unterschied innerhalb der vorbestimmten Toleranz liegt, dann wird
daraus geschlossen, daß mindestens eines der Ergebnisse richtig ist. Danach werden die folgenden Rechenoperationen
in den Rechnern durchgeführt, indem die Ergebnisse so verwendet werden, sie sie sind. Bei dei
Regelung der Bremswirkung eines sich bewegender Zu^es als Regelstrecke kann beispielsweise einer vor
verschiedenen, beispielsweise von zehn vorbestimmter Graden der Bremskraft, ausgewählt werden, entspre
chend den Bedingungen des betrachteten Eisenbahnzu ges. die durch Berechnung erhalten werden. Wenr
angenommen wird, daß die Ergebnisse »drei« um »zwei« jeweils von den Rechnern 11a und 12a bei einei
derartigen Verarbeitung erhalten werden, dünn vergleicht
die Schaltung die beiden Ergebnisse miteinander, um den Unterschied zwischen ihnen zu erhallen. Wenn
die Schaltung so ausgelegt ist, daß sie den größeren Wert von zwei Ergebnissen auswählen kann, wenn der
Unterschied kleiner ist als »zwei«, was zuvor als Toleranz angenommen wurde, dann werden die
folgenden Rechenoperationen begonnen, wobei die durch die Rechner erhaltenen Ergebnisse »drei« sind.
Diese vergleichenden Operationen werden mehrere Male durchgeführt, bis das Endergebnis erhalten wird.
Wenn jedoch nach einem Informationsaustausch ermittelt wird, daß der Unterschied zwischen den beiden
Ergebnissen größer ist als die Toleranz, dann wird eine derartige Verarbeitung für eine Auswertung neu
berechnet oder eine Programm-Überprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, daß die Rechnung richtig ist.
Ausgangsglieder 14 und 15 übertragen die durch die Rechner 11a und 12a verarbeiteten tnformations-Ausgangssignale
zur Regelstrecke und bestehen jeweils aus einem Relais und dessen Ansteuerschaltung.
Wenn die Fehlerprüfkreise llöund Vermitteln, daß
die Endergebnisse richtig sind, erzeugen sie für die jeweiligen Relais-Ansteuerschaltungen geeignete Signale,
so daß die Ansteuerschaltungen die Relais betätigen, um zu bewirken, daß die Rechner 11a und 12a
die verarbeiteten Ergebnisse liefern. Ein Gatter 16 ermittell die logische Summe der Ausgangssignale der
Ausgangsglieder 14 und 15 und besteht beispielsweise aus den Kontakten der Relais.
Wenn die Datenverarbeitungseinrichtungen il und
12 mit dem oben beschriebenen Aufbau genau auf der Grundlage ihrer Funktion zur Erkennung oder Überprüfung
von Fehlern arbeiten, dann stimmen die Eingangssignale in die Rechner 11a und 12a miteinander
in jedem Zeitpunkt überein. Tatsächlich ist jedoch der Takt der Eingangssignale so ausgebildet, daß diese nicht
miteinander in Phase sind, da die Rechner unabhängig arbeiten. Es kann daher der Fall eintreten, daß die
Signale gestört sind, bevor sie die Eingänge der Rechner 11a und 12a erreichen. Es ist in diesem Fall möglich, zu
ermitteln, welches der Eingangssignale richtig ist, indem die Eingangsinformationen in den Rechnern 11a und 12a
mit Hilfe der Signale a und b gemischt werden. Wenn das Eingangsglied 136 einfach ist, dann kann, wie darauf
hingewisen werden soll, die Ermittlung in manchen Fällen nicht möglich sein, wenn das Eingangssignal in
das Eingangsglied 136 falsch oder unterbrochen ist. In
einem derartigen Fall können zusätzliche Eingangsglieder 13a und 13c vorgesehen werden, um ein
Vielfach-Eingangssystem zu bilden, wie dies in der Fig.2 dargestellt ist, so daß die Zuverlässigkeit der
Eingangsinformation verbessert werden kann. Darüber hinaus kann bei dieser Schaltungsanordnung die
Phasendifferenz zwischen den mehreren Eingangssignalen, die oft bei einer Anordnung mit mehreren
Einheiten aufUiU, dadurch korrigiert werden, daß eines
der mehreren Emgangssignate durch die Verwendung
der oben beschriebenen Einrichtungen zum Austausch der Informationen anf der Grundlage eines gememsaeren Bezugssignals fiir alle Einheiten ausgewählt wird.
Dieses Verfahren ist einfädler aus das herkömmliche Verfahren, bei dem eine derartige Auswahl in der
Ausgangsstufe mit Hilfe der Relais durchgeführt wird. Weiterhin könne» durch einen Vergleich der Endergebnisse oder der Ergebnisse während der Verarbeitung
miteinander mit Hilfe der Verwendung der Einrichtung for den Informationsaustausch Fehler, die in den
Rechnern auftreten können, durch den wechselseitigen Austausch der Informationen erfaßt werden, so daß eine
wiederholte Verarbeitung oder eine ausführliche Erkennung oder Diagnose der Fehler durchgeführt ist. oder
so. daß die Regelvorrichtung ein sicheres Signal liefert Weiterhin kann ein Fehler in den Ausgangsgliedern 14
oder 15 dadurch erfaßt werden, indem ermittelt wird, ob
das eingegebene Ausgangssginal erhalten wird, wenn die Ausgangssignale der Ausgangsglieder 14 und 15
■ο jeweils über Leitungen 110 und 120 (Fig. 1) zu den
Rechnern Ua und 12a rückgekoppelt sind. Deshalb kann jede nicht normal arbeitende Einheit elektrisch
von dem übrigen System getrennt werden.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild mit der Grundschaltung
des Fehlerprüfkreises Ub und in Fig.4 ein
Zeildiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Teile des Fehlerprürkreises 116 dargestellt. In der
Fig. 3 erzeugt ein Taktimpulserzeuger 17 ein Impulssignal
a aus einer Folge von Taktimpulsen mit einer ίο konstanten Folgefrequenz. Ein Verzögerungsglied 18
verzögert das Impulssignal a um eine konstante Zeit t und erzeugt danach ein Impulssignal b mit einer
Impulsbreite Δι. Die zeitliche Beziehung zwischen diesen Inipulssignalen a und b ist in der Fig 4
dargestellt. Ein Rechner 11a führt eine arithmetische Operation aus, um das gesteuerte System zu regeln Der
Rechner 11a hat eine allgemeine Betriebseinheit, die in
Ze.tteilbetr.eb (time-sharing) die Regelstrecke regelt.
Uer Rechner 11a führt eine vorbestimmte Operation durch den gewöhnlichen Betrieb der allgemeinen
Betnebse.nhcit in dem Rechner 11a abhängig von der
Unterbrechung des Impulssignales a aus. In diesem Fall
ist die vorbestimmte arithmetische Operation, die durch
den Rechner 11a ausgeführt wird, so programmiert, daß
be. einem Fehler oder einer vom Normalzustand abwesenden Betriebsbedingung in dem Rechner 11a
der vom Normalzustand abweichende Betriebszustand klar im verarbeiteten Ergebnis auftritt. Nach einer
rolge von Operationen kann demgemäß ermittelt vverden ob das Ergebnis mit einem vorbestimmten
Wert übereinstimmt. Wenn die Bedingung erfüllt ist. dann wird ein Impuls c von dem Rechner Ha erzeugt.
Wenn in diesem Fall die für die betrachtete Operation
ertorderhehe Zeit t2 so gesteuert ist, daß t,
< I2 < /, + Δ t gilt was aus der F i g. 4 hervorgeht, dann kann ermittelt
werden, ob der Rechner 11 a genau arbeitet, und damit
entsprechend, ob der Impuls c innerhalb oder außerhalb der Impulsbreite des Impulses b liegt.
Ein Koinzidenzglied 19 dient dazu, um die Übereinstimmung
(Koinzidenz) des Impulses b mit dem Impuls c zu erfassen. Wenn eine Übereinstimmung zwischen s
diesenι Impulsen vorliegt, dann erzeugt das Koinzidenz J
glied 19 ein Impulssignal d (F i g. 4), um ein Schaltglied
„ t°,z.u betätigen. Das Schahglied 20 zeigt nicht nur den J
α κ, ÜT echner ί U abhängig von dem Signal an, das
die Nicht-Komzidenz von dem Koinzidenzglied ff
darstellt, sondern liefert auch ein Änderungssignal e, um
das Ausgangsglied U zu betätigen, so daß der Rechner
"adasSicherhehsstgnalfiefernkann.
tsi sind drei RBe, in denen der Impuls b im Takt nicht
mit dem Impuls c übereinstimmt Sn Fall ist gegeben, ,
wenn ermittelt wird, daß ein Fehler im verarbeite« |
Ergebms vorhanden ist Bn anderer Fall Begt vor. weatt
Sfi. η Verarbertnngszeit fe erhalten wird, da ete V
»ajscner Operationsweg, d.h. ein falsches Prograswa. ■>
verfolgt w,rd Der letzte Fall liegt vor. wenn eine fefcAe |
Verarbeitungsze« t2 erhalten wird, da eine WSfrSS
Normalzustand abweichende Betriebsbedmgung in *» ^
684
Verzögerungsschaltung 18 vorliegt. In jedem Fall kann
der vom Normalzustand abweichende Zustand genau erfaßt werden, so daß der Fehler ermittelt werden kann.
Die oben beschriebene Regelvorrichtung weist sehr einfache Einrichtungen zur Erfassung oder Überprüfung
von Fehlern auf. Wegen dieser sehr einfachen Struktur hat die Einrichtung zur Erfassung oder Überprüfung
von Fehlern eine hohe Zuverlässigkeit und ist deshalb besonders zu einer Verwendung in einer derartigen
Regelvorrichtung geeignet, die in einem Eisenbahnzug verwendet wird, und die einen Fehler ohne Ausfall
erfassen und ein Sicherheitssignal liefern muß. Jedoch kann dieses System nicht langer die Sicherheit des
Rechners lla gewährleisten, wenn eines der folgenden
Bauteile außerhalb des Normalzustandes betrieben wird: Taktimpulserzeuger 17. Verzögerungsglied 18.
Koinzidenzglied 19 und Schaltglied 20. Um diesen Nachteil zu beseitigen, besteht das Koinzidenzglied 19
aus einem UND-Glied 21 und aus einem Binärzähler mit einem Bit, d.h. einem Flip-Flop 22. Wenn das
UND-Glied 21 die Koinzidenz zwischen den linpulssignalen
b und c erfaßt, dann erzeugt das UND-Glied 21 ein Ausgangssignal, das den Flip-Flop 22 ansteuert, um
ein Wechselstromsignal c/zu erzeugen, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist. Wenn nun der Taktimpulserzeuger
17 oder das Verzögerungsglied 18 oder das Koinzidenzglied 19 nicht in nomalem Betriebszustand
sind, dann tritt kein Wechselstromausgangssignal am Ausgang des Koinzidenzglieds 19 auf. Deshalb ist das
Schaltglied 20 so ausgelegt, daß es nur dann arbeitet,
wenn das Eingangssignal d ein Wechselstromsignal ist. Dann kann das Sicherheitssignal durch das Schaltglied
20 erzeugt werden.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispie! eines solchen Sicherheits-Schaltglieds 20 dargestellt, das ein Ausgangssignal
e liefert, das einen Pegel »1« nur dann aufweist, wenn e%.aa Wechselstromsignal d empfängt.
In Fig.6 sind dargestellt ein Verstärker 23. ein
Transformator 24, Gleichrichter 25 und 26, ein Relais 27 und Kontakte 28 des Relais 27.
Fig. 7 erläutert die Veränderung der Amplitude des Ausgangssignals e abhängig von der Anwesenheit oder
Abwesenheit eines Wechselstrom-Ausgangssignals d. Das Signal /'ist das Ausgangssignal der Gleichrichter 25
und 26. Wenn das Ausgangssignal d (Fig. 7) von dem Koinzidenzglied 19 in das Schaltglied 20 eingespeist
wird, wird das Ausgangssignal e durch die Gleichrichter
25 und 26 gleichgerichtet. Sodann wird das gleichgerichtete Signal in die Ansteuerschaltung 27 des Relais
eingespeist, um die Kontakte 28 des Relais zu schließen. Die Kontakte 28 des Relais sind mit einer Relaisansteuer-Spannungsquelle
im Ausgangsglied 14 verbunden. Während das Wechselstromsignal d in das Schaltglied
20 eingespeist wird, schaltet demgemäß das Relais im Ausgangsglied, so daß das verarbeitete Ergebnis des
Rechners über dem Ausgang des Aasgangsgliedes 14 erhalten wird.
In Fig.8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung dargestellt in dieser Figur ist lediglich eine Hälfte einer erfmdungsgemäßen Regelvorrichtung mit zwei parallelen Signalkanälen dargestellt Gemäß der vorliegenden Erfindung kann diese
Hälfte allein verwendet werden. In einem derartigen
Fall kann ebenfalls eine zufriedenstelleßde Zuverlässigkeit erreicht werden. In F i g. 8 sind sich entsprechende
Teile mit dm gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. !,nämlich ein Rechner !la,ein FeWerprüfkreis Ub
und ein Takthnpofaerzeuger 29. Ein Prfflgfied 30 startet
durch einen durch den Erzeuger 29 erzeugten Taktimpuls «/, erzeugt ein Signal b und erkennt, ob ein
Fehler im Rechner lla vorliegt. Der Rechner 11a arbeitet so. wie dies oben beschrieben wurde, und regelt
die nicht dargestellte Regelstrecke.
In Fig.9 sind die Signale der an den verschiedenen
Punkten der in der Fig.8 dargestellten Anordnung gezeigt. Die Wirkungsweise der Anordnung wird weiter
unten näher anhand der Fig.9 beschrieben. Wenn ein
ίο Taktimpuls jtrdurch den Impulserzeuger 29 erzeugt wird,
dann startet das Prüfglied 30 durch den Taktimpuls t\ um ein Signal h zu erzeugen, das den Betrieb des
Rechners 11 a erkennt oder überprüft. Das Diagramm ο zeigt den Zustand des Betriebes des Rechners 11a: Der
Normalbetrieb (durch Schraffur dargestellt) ist während der Überprüfung unterbrochen, während der Normalbetrieb
wieder eingeschaltet wird, wenn das Signal h verschwindet, um anzuzeigen, daß der Normalzustand
wieder hergestellt ist. Wenn eine vom Normalzustand abweichende Bedingung erfaßt wird, dann wird diese
vom Normalzustand abweichende Bedingung durch das Signal e von dem Prüfglied 30 geliefert. Die weitere
Wirkungsweise dieser in der F i g. 8 dargestellten Anordnung ist die gleiche wie die Wirkungsweise der
anhand der F i g. 6 beschriebenen Anordnung.
In Fig. 10 sind weitere Einzelheiten der in der Fig.8
gezeigten Anordnung dargestellt, wobei der Rechner lla zwei Einheiten 31 (beispielsweise eine allgemeine
Betriebseinheit) und 32 (beispielsweise eine spezielle Betriebseinheit) umfaßt. Fig. 11 dient zur Erläuterung
der in der Fig. 10 dargestellten Anordnung. Wenn ein Taktimpuls vom Impulserzeuger 29 geliefert wird, dann
startet das Prüfglied 30 zunächst, um ein Signal h zu erzeugen, das die allgemeine Betriebseinheit 31
überprüft. Falls festgestellt wird, daß die Einheit 31 fehlerfrei arbeitet, gibt sie ein Signal j ab, und innerhalb
der Periode des Signals j überprüft die allgemeine Betriebseinheit 31 die spezielle Betriebseinheit 32 und
nicht die allgemeine Betriebseinheit 31. Danach wird der überprüfte Bereich ausgedehnt, d. h. die Überprüfung
wird auch auf andere Teile als die Einheit 32 ausgedehnt. Wenn eine der Einheiten 31 und 32 nicht in Ordnung ist.
dann erzeugt das Prüfglied 30 oder die allgemeine Betriebseinheit 31 ein Signal e. um den Fehler
anzuzeigen. Das Diagramm ο der F i g. 11 zeigt den Betriebszustand des Rechners Ha. wobei aus diesem
Diagramm hervorgeht, daß der normale Betrieb (durch schraffierte Flächen dargestellt) während der Überprüfung
unterbrochen wird.
Wie oben bereits beschrieben wurde, wird durch die Verwendung eines mehrstufigen Prüfverfahrens ein
Vorteil erhalten, der darin liegt, daß die Struktur des Prüfglieds 30 vereinfacht und die zur Erfassung eines
Fehlers erforderliche Zeit verkürzt wird.
F i g. 12 zeigt eine weitere Einzelheit des Rechners
lla.der bei einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung
mit zwei parallelen Signalkanälen benutzt wird. In dieser Ftgur sind dargestellt ein Taktimpulserzeuger 29.
ein Prüfglied 30. eine allgemeine Betriebseiaheit 31 (ähnlich zu der in Fig. 10 gezeigten Einheit), ein
Speicher 34. ein Adreßregister 33, um die Adressen des
Speichers 34 auszusondern, ein Speicherregtster 33, um den inhalt des Speichers 34 auszulesen und za schreiben,
and Gatter 36, 37, 38 und 39. die durch die allgemeine
Betriebseinheit 31 gesteuert werden, mn die information des Adreßregisters 33 und des Speicherregisters 35
auszulesen oder um eine neue Information in die Register 33 und 35 einzuschreiben. Ein Programm und
609534/72
zugeordnete Daten zur Steuerung der Regelvorrichtung sind im Speicher 34 gespeichert, und die allgemeine
Betriebseinheit 31 liest den Inhalt des Speichers 34 aus, um entsprechend dem Befehl die Verarbeitung durchzuführen.
Bei dieser Schaltungsanordnung führt das Prüfgliec
30 seine eigentliche Funktion zur Überprüfung der allgemeinen Betriebseinheii 31 dann aus, wenn ein
Taktimpuls durch das Prüfglied 30 empfangen wird. Wenn ermittelt wird, daß die allgemeine Betriebseinheit
31 fehlerfrei arbeitet, dann wird die Steuerung auf die
allgemeine Betriebseinheit 31 übertragen. Danach kann der Inhalt des Speichers 34 in Übereinstimmung mit der
Überprüfung in der Einheit 31 ausgelesen werden, und die ermittelten Werte des Speichers 34, des Adreßregisters
33 und des Speicherregisters 35 werden beispielsweise dadurch vervollständig, daß die Summe der aus
dem Speicher 34 ausgelesenen Teilinformationen betrachtet wird.
In Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel für die
allgemeine Betriebseinheit 31 (Fig. 12) dargestellt. In
dieser Figur speichert ein Festspeicher 40 ein Programm zur Steuerung der übrigen Bauteile und arbeitet
mit einer.i Decodierer, der einen gegebenen Befehl für eine notwendige Steuerung decodiert, zusammen. Ein
Zähler 42 sondert für einen nachfolgenden Zugriff zum Festspeicher 40 die Adressen aus und wird gewöhnlich
durch das Ausgangssignal des Festspeichers 40 über einen Decodierer 41 gesteuert. Gatter 51 und 52 sind
wichtig für die Steuerung des Zählers 42. Eine logische Schaltung 43 vollführt eine Operation, die durch das
Ausgangssignal des Festspeichers 40 über den Docodierer 41 gesteuert ist. Register 44 und 45 speichern
zeitweise die schließlich verarbeiteten Ergebnisse oder die Zwischenergebnisse während des Betriebs und
führen ebenfalls Operationen durch. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden lediglich zwei derartige
Register verwendet; aber es ist selbstverständlich, daß auch zusätzliche Register vorgesehen werden können,
wenn dies erforderlich ist. Ein Prüfglied 30 startet durch ein Ausgangssignal 47, das abhängig vom Ausgangssignal
des Decodierers 41 und abhängig vom Ausgangssignal 46 des Festspeichers 40 erhalten wird, stellt den
Zähler 42 abhängig von einem Signal 48 zurück, löst den Ausgang des Festspeichers 40 vom Decodierer 41. und i'i
bewirkt, daß die logische Schaltung 43 und das Register
44 über das Gatter 51 einen Addiervorgang durchführen,
so daß das Ergebnis der Addition zusammengefaßt wird. Diese Operation der Zusammenfassung wird
durch das Signal 50 ausgelöst, das von dem Prüfglied 30 über den Decodierer 41 geliefert wird. In diesem Fall
erfüllt jedes Operations- oder Funktionsbauteil seine eigene Funktion in Übereinstimmung mit dem Signal 50:
und es wird durch Erfassung des Signals 47, das den Wert des Zählers 42 wiedergibt, erfaßt, daß der gesamte
Inhalt des Festspeichers ausgelesen wurde. Danach ermittelt das Prüfglied 30, ob das Register 44 einen
vorbestimmten Wert enthält oder nicht, und zeigt an, ob ein Fehler vorliegt oder nicht. Weiterhin kann durch die
Speicherung eines Programmes im Feslspeicher 40 zur Prüfung der anderen Bauteile, wie beispielsweise des
Speichers 34, des Adreßregisters 33 und des Speicherregisters 35 (Fig. 12). die Überprüfung auf die gesamte
Regelvorrichtung ausgedehnt werden. Da der Rechner gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls als
Prüfschaltung verwendet werden kann, wird ein weiterer Vorteil dadurch erhalten, daß die gesamte
Regelvorrichtung sehr einfach ist, und daß damit die Zuverlässigkeit der Regelvorrichtung wesentlich verbessert
wird.
Wie oben beschrieben wurde, liegt ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß ein Fehler
der Regelvorrichtung mit Hilfe eines Prüfglieds mit einer sehr einfachen Struktur ermittelt werden kann, so
daß die Zuverlässigkeit der Regelvorrichtung sehr hoch ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Überprüfung
mit Hilfe des Prüfglieds weiter ausgedehnt werden kann.
Wenn in diesem Fall jedoch ein Fehler in der allgemeinem Betriebseinheit 31 in der Stufe verursacht
wird, in der die allgemeine Betriebseinheit 31 die spezielle Betriebseinheit 32 überprüft, dann können die
im folgenden erhaltenden Ergebnisse nicht sicher fehlerfrei sein. Deshalb wird das Prüfglied 30 periodisch
mit den Taktimpulsen des Taktimpulserzeugers 29 angesteuert, wobei das Überprüfen immer mit dem
Prüfglied 30 beginnt, so daß der Fehler in der allgemeinen Betriebseinheit in einem neuen Verfahrensschritt erfaßt werden kann. Deshalb ist eine derartige
unterbrechende Einrichtung mit Taktimpulsen sehr zweckmäßig.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Regelvorrichiung mit mindestens zwei parallelen
Signalkanälen, mit mindestens einem Eingangsglied zum Umsetzen empfangener Signale in
Digitalsignale, mit einem ersten und mit einem zweiten Rechner, die jeweils nut dfm Eingangsglied
verbunden sind, um ein Signal zur Regelung entsprechend den vom Eingangsglied empfangenen
Signalen zu erzeugen, mit einer Verbindungseinrichtung
der beiden Rechner, mit einem ersten und einem zweiten Fehlerprufkreis, denen Signale des
ersten bzw. zweiten Rechners eingegegen sind und die bei Feststellung von Störungen den jeweiligen
Rechner durch ein Ausgangsglied von den zugehörigen Stellgliedern trennen, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Signalkanäle zur redundanten Regelung derart in aktiver Reserve geschaltet
sind, d^ß die beiden Rechner (lla. 12a) selbst
kontinuierlich überprüfen, ob das mit dem jeweils
anderen Rechner(12a. lla)erzielte Rechenergebnis
mit dem eigenen Rechenergebnis innerhalb vorgegebener Toleranzen übereinstimmt, und daß in jeden
Rechner (I la. 12a) von dem zugehörigen Fehlerprufkreis
(llf>. 12Z>) Prufsignale (a) /um Diagnostizieren
eines Fehlers im betreffenden Rechner(!la, 12a) und von dem zugehörigen Ausgangsglied (14. 15)
Rückkopplungssignale eingegeben sind (Fig. I oder
2)
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fehlerorüfkreis (1! b. 12b)
aufweist, einen Taktimpulser/euger (29) zur Erzeugung
eines Impulssignals (a) konstanter Periode und ein Prüfglied (30), das synchron mit dem Impulssignal
vom Taktirr pulserzeuger (29) arbeitet und das Vorliegen eines Fehlers im Rechner (lla, 12a)
überprüft, und daß jeder Rechner (lla. 12a) eine
allgemeine Betriebseinheit (31) aufweist, die im
Zeitmultiplex synchron mit dem Impulssignal arbeitet (F ig. 10).
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfglied aufweist: ein
Verzögerungsglied (18) /ur Verzögerung des Impulssignals
(a), ein Koinzidenzglied (19). das das vom
zugehörigen Rechner (lla. 12a) kommende Signal (c) mit dem durch das Verzögerungsglied (18)
erzeugten Impulssignal (6) vergleicht und ein von diesem Vergleich abhängiges Signal (d) liefert, und
ein Schaltglied (20). das abhangig von einem Nicht-Koin/iden/signal vom Koinzidenzglied (19)
arbeitet und einen Relaisschalter im zugehörigen Ausgangssignal (14 oder 15) steuert, und daß jeder
Rechner (lla. 12a) über seine allgemeine Betriebseinheit (31) einen Ausgangsimpuls (c) erzeugt, wenn
das Rechenergebnis mit einem vorgegebenen Wert übereinstimmt (F i g. 3. F ι g. 4).
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Betriebseinheit
(31) ihren Betrieb während der Fehlerüberprüfung unterbricht und daß die übrigen
Glieder (32) des Rechners (lla. 12a) durch die als fehlerfrei festgestellte allgemeine Betriebseinheit
(31) überprüfbar sind (F ig. 10).
Die F-rfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Regelvorrichtungen, insbesondere zur automatischen Regelung des Eisenbahnverkehrs, müssen
verständlicherweise äußerst zuverlässig sein. d. h. es
muß unter allen Umständen verhindert werden, daß eine Störung in der Regelvorrichtung zu einem Ausfall der
Regelung überhaupt führt.
Aus diesem Grund haben derartige Regelvorrichtungen mindestens zwei parallele Signalkanäle, um im
Störungsfall ein Umschalten von einem zum anderen Signaikanal zu einem die Regelstrecke beaufschlagenden
Stellglied vornehmen zu können.
Eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits bekannt geworden (vgl. Fig.2 der DT-OS
15 38 493). Genauer gesagt, es ist dort eine Rechenanlage
zur ausfallsicheren Regelung von industriellen Verfahrensabläufen mit zwei Rechnern beschrieben, die
über zwei zugeordnete Daten- Übertragungseinrichtungen jeweils auf eine eigene Gruppe von Regel- oder
Überwachungskreisen (Stellgliedern) einwirken, wobei mindestens eine Gruppe von parallel zueinander an die
eine Daten-Übertragungseinrichtung angeschlossenen Kreisen zur Direkt-Digitalregelung eines Verfahrensablaufs
dient, wobei jede der beiden Daten-Übertragungseinrichtungen
über eine zugeordnete Umschaltcinrichtung wahlweise mit dem einen oder dem anderen
Rechner verbindbar ist und beiden Gruppen von Regelkreisen je ein Anlagen-Prüfkreis zugeordnet ist,
der bei Störung oder Ausfall des die betreffende Gruppe beeinflussenden Rechners ein die zugehörige Umschalteinrichtung
auf den anderen Rechner umschaltendes Signal sowie ein Signal abgibt, welches den anderen
Rechner von der Umschaltung der Umschalteinrichtung unterrichtet. Von diesen beiden Rechnern ist einer ein
Überwachungsrechner und ein anderer ein Direkt-Digitalregelrechner.
wobei der Überwachungsrechner nicht nur eine Überwachung vornimmt, sondern auch zur
eigentlichen Regelung eingesetzt wird, um bestimmte Regelkreise /u beeinflussen, die von den Regelkreisen
verschieden sind, die durch den Direkt-Digitalregelrechner
beaufschlagt werden. Auf diese Weise sollen die Rechner zur Regelung von Verfahrensabläufen so
miteinander kombiniert werden, daß allen verwendeten Rechnern unter normalen Betriebsbedingungen Arbeitsfunktionen
zugeordnet sind, daß aber bei Ausfall eines der Rechner die erforderlichen Stellsignale für den
Verfahrensablauf weitergeliefert werden, d. h. selbst im Störungsfall eine gewisse Mindesianzahl von Regelkreisen
beeinflußt wird.
Ein Nachteil dieser bekannten Regelvorrichtung besteht also darin, daß die dort vorhandenen Kreise nur
teilweise parallelgeschaltet sind, nicht wirklich zur voneinander unabhängigen Signalübertragung verwendet
werden können, was die Ausfallsicherheit herabsetzt. Der Sicherheit dieser bekannten Regelvorrichtung
ist auch abträglich, daß die Anlagen-Prüfkreise keine eigentliche Diagnose einer Störung im zugehörigen
Rechner vornehmen, d. h. kein aktives, sondern nur ein passives Verhalten zeigen, indem sie das Fehlersignal
bereits vom zugehörigen Rechner erhalten.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, bei einer Regelvorrichtung der eingangs genannten Art die
Ausfallsicherheit beträchtlich zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Anspruchs I gelöst.
Der Erhöhung der Sicherheit dient zunächst das Merkmal, daß beide Signalkanälc überhaupt zur
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46097334A JPS52652B2 (de) | 1971-12-02 | 1971-12-02 | |
JP9733371A JPS4861886A (de) | 1971-12-02 | 1971-12-02 | |
JP9733671A JPS5651361B2 (de) | 1971-12-02 | 1971-12-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2258917A1 DE2258917A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2258917B2 true DE2258917B2 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=27308383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722258917 Ceased DE2258917B2 (de) | 1971-12-02 | 1972-12-01 | Regelvorrichtung mit mindestens zwei parallelen signalkanaelen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3829668A (de) |
CA (1) | CA982270A (de) |
DE (1) | DE2258917B2 (de) |
FR (1) | FR2162093B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029851A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-02-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren ansteuerung eines stromverbrauchers |
DE3225455A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum sicheren betrieb eines redundanten steuersystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0131474A2 (de) * | 1983-07-12 | 1985-01-16 | Herga Electric Limited | Kontrollsystem |
DE3600092A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Smiths Industries P.L.C., London | Signalverarbeitende schaltung |
DE4134396A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-07 | Siemens Ag | Automatisierungssystem |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1026850A (en) * | 1973-09-24 | 1978-02-21 | Smiths Industries Limited | Dual, simultaneously operating control system with fault detection |
US4117317A (en) * | 1976-08-09 | 1978-09-26 | Dynage, Incorporated | Programmable controller with hardwired backup connecting terminals and related control system using programmable controller and hardwired backup |
DE2701924C3 (de) * | 1977-01-19 | 1987-07-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge |
GB2019622B (en) * | 1978-04-14 | 1982-04-07 | Lucas Industries Ltd | Digital computing apparatus |
US4270168A (en) * | 1978-08-31 | 1981-05-26 | United Technologies Corporation | Selective disablement in fail-operational, fail-safe multi-computer control system |
US4314350A (en) * | 1979-12-31 | 1982-02-02 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Self-checking arithmetic unit |
IN160140B (de) * | 1981-10-10 | 1987-06-27 | Westinghouse Brake & Signal | |
US4497059A (en) * | 1982-04-28 | 1985-01-29 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Multi-channel redundant processing systems |
US4517639A (en) * | 1982-05-13 | 1985-05-14 | The Boeing Company | Fault scoring and selection circuit and method for redundant system |
DE3377541D1 (en) * | 1982-06-03 | 1988-09-01 | Lucas Ind Plc | Control system primarily responsive to signals from digital computers |
JPS6182201A (ja) * | 1984-09-29 | 1986-04-25 | Nec Home Electronics Ltd | フエイルセ−フ制御回路 |
GB2228114B (en) * | 1989-02-13 | 1993-02-10 | Westinghouse Brake & Signal | A system comprising a processor |
JP2768722B2 (ja) * | 1989-03-10 | 1998-06-25 | 株式会社東芝 | 多重化制御装置 |
US5245531A (en) * | 1989-03-10 | 1993-09-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multiplexed digital control device |
DE3935809A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Einrichtung zur uebertragung von steuerungsinformation auf ein schienenfahrzeug |
DE4117393A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine |
DE4122016A1 (de) * | 1991-07-03 | 1993-01-21 | Hella Kg Hueck & Co | Antiblockierregelsystem |
FR2721122B1 (fr) * | 1994-06-14 | 1996-07-12 | Commissariat Energie Atomique | Unité de calcul à pluralité de calculateurs redondants. |
JP2004513816A (ja) * | 2000-06-20 | 2004-05-13 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | 自動車用電気油圧式ブレーキ装置 |
CN104709289B (zh) * | 2011-06-07 | 2017-06-09 | 大星电机工业株式会社 | 双控制器系统的错误检测装置和方法 |
CN109417477B (zh) * | 2016-01-05 | 2021-12-21 | 卡耐基梅隆大学 | 用于自动化车辆的安全架构 |
-
1972
- 1972-11-30 FR FR7242570A patent/FR2162093B1/fr not_active Expired
- 1972-12-01 DE DE19722258917 patent/DE2258917B2/de not_active Ceased
- 1972-12-01 US US00311143A patent/US3829668A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-01 CA CA158,439A patent/CA982270A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029851A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-02-18 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren ansteuerung eines stromverbrauchers |
DE3225455A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum sicheren betrieb eines redundanten steuersystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0131474A2 (de) * | 1983-07-12 | 1985-01-16 | Herga Electric Limited | Kontrollsystem |
EP0131474A3 (en) * | 1983-07-12 | 1986-04-02 | Herga Electric Limited | Control system |
DE3600092A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Smiths Industries P.L.C., London | Signalverarbeitende schaltung |
DE4134396A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-07 | Siemens Ag | Automatisierungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3829668A (en) | 1974-08-13 |
FR2162093A1 (de) | 1973-07-13 |
CA982270A (en) | 1976-01-20 |
FR2162093B1 (de) | 1977-04-08 |
DE2258917A1 (de) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2258917B2 (de) | Regelvorrichtung mit mindestens zwei parallelen signalkanaelen | |
DE69427875T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines datenbuswählers zur auswahl der steuersignale einer redundanten asynchronen digitalen prozessoreinheit aus einer vielzahl davon | |
DE2735397C2 (de) | Überwachungseinrichtung für eine programmgesteuerte Maschine | |
DE1524239B2 (de) | Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung eines fehler freien betriebes bei einer rechenanlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden rechengeraeten | |
DE2225841C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers | |
DE3222692A1 (de) | Elektrisches stromversorgungssystem | |
DE3024370C2 (de) | Redundantes Steuersystem | |
DE19919504A1 (de) | Triebwerksregler, Triebwerk und Verfahren zum Regeln eines Triebwerks | |
EP0325318B1 (de) | Vermittlungsanlage | |
EP3073333B1 (de) | Brenneranlage mit einer Sicherheitseinrichtung | |
DE2655443C3 (de) | Vervielfachte Zeitsteuerung zum Erzeugen von Zeitsignalen für Installationen mit signalverarbeitenden Schaltungen | |
DE2651314B1 (de) | Sicherheits-Ausgabeschaltung fuer eine Binaersignale abgebende Datenverarbeitungsanlage | |
WO2017080793A2 (de) | Verfahren zum betrieb eines mehrkernprozessors | |
DE2647367C3 (de) | Redundante Prozeßsteueranordnung | |
EP0009600B1 (de) | Verfahren und Schnittstellenadapter zum Durchführen von Wartungsoperationen über eine Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems | |
DE3502387C2 (de) | ||
EP0059789A2 (de) | Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mehrrechnersystems | |
DE2913371A1 (de) | Verfahren und system zur ablaufsteuerung | |
DE2846890A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung von speichern mit wahlfreiem zugriff | |
DE2525438C3 (de) | Überwachungsanordnung zur Überwachung zentraler Einrichtungen | |
EP0246556B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Steuereinheit | |
DE69213609T2 (de) | Kompakte und fehlertolerante Schnittstelle und deren Verwendung in einer Mehrheitsentscheidungsvorrichtung | |
EP0062768B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Schaltwerken | |
DE3104927A1 (de) | "kontrollschaltung zur ueberwachung von zwei rechnern insbesondere zur steuerung eines fernsprechvermittlungsamtes" | |
DE1549546C3 (de) | Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen eines elektronischen Digitalrechners |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |