DE3103530A1 - Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE3103530A1 DE3103530A1 DE19813103530 DE3103530A DE3103530A1 DE 3103530 A1 DE3103530 A1 DE 3103530A1 DE 19813103530 DE19813103530 DE 19813103530 DE 3103530 A DE3103530 A DE 3103530A DE 3103530 A1 DE3103530 A1 DE 3103530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- stand
- calibers
- stitches
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/088—H- or I-sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/085—Rail sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/06—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/14—Guiding, positioning or aligning work
- B21B39/18—Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/082—Piling sections having lateral edges specially adapted for interlocking with each other in order to build a wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/095—U-or channel sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2269/00—Roll bending or shifting
- B21B2269/12—Axial shifting the rolls
- B21B2269/14—Work rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2273/00—Path parameters
- B21B2273/22—Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
Anmelderin: Sacilor Acieries et Laminoirs de Lorraine S.A.
Titel: Verfahren zum Ineinandergreifen von Kalibern, die
für die Stauchstiche eines Universal-Walzvorgangs von Profilstücken bestimmt sind, sowie Walzen,
Walzgerüste und Walzwerke zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung, die auf das Walzen von Profilstücken wie Schienen, Trägern, U-Eisen oder Spundwandeisen anwendbar
ist, richtet sich auf die Anordnung mehrerer vorzugsweise besonders ausgestalteter Kastenkaliber auf den horizontalen Walzen
von Stauchgerüsten o.a. insbesondere von Universal-Schienenwalzstraßen.
Die Erfindung richtet sich gleichermaßen auf Einrichtungen wie Walzgerüste, Walzen und Führungselemente von Walzwerken.
Bekanntlich wird ein Kaliber als Kastenkaliber (oder offenes Kaliber)
qualifiziert, wenn seine Öffnungen parallel zur Längsachse der Walzen sind oder der Winkel, den die Öffnungen und die
130052/0512
Längsachse der Walzen bilden, kleiner als 6o ist. Der Durchgang eines Walzstabs in einem Kaliber wird als Stich qualifiziert,
wenn auf den Walzstab von der gesamten oder einem Teil der Kontur des Kalibers eine Walzwirkung ausgeübt wird. In der vorliegenden
Anmeldung wird ein Kaliber als besonders ausgestaltet qualifiziert, wenn seine Konturen und Abmessungen dem Stich, der damit
durchgeführt wird, vollständig angepaßt sind.
- Es gehört beim herkömmlichen Walzen seit dem 18. Jahrhundert zum Stand der Technik des Walzens, auf den Walzen von Duo- oder
Triogerüsten besonders ausgestaltete ähnliche oder unterschiedliche Kaliber dicht nebeneinander auf getrennte Weise unterzubringen.
- Es ist für ein Umkehr-Duo-Stauchgerüst einer Universal-Trägerstraße
bekannt, die Abmessungen eines einzigen Kalibers im vertikalen Sinn durch Anheben oder Anstellen der Walzen sich ändern
zu lassen, d.h. man läßt den Abstand der Walzen sich ändern. Diese Verfahrensweise ist u.a. für das Walzen von Trägern
durch die US-PS 1 812 246 offenbart worden.
- Durch die DE-AS 1 012 887 und die DE-PS 1 299 587 ist für ein
Umkehr-Duo-Stauchgerüst einer Universal-Trägerstraße die Technik
bekannt, welche darin besteht, im Laufe des Walzens eines Trägers die Walzen senkrecht zur Walzachse zu verstellen, um der
Reihe nach in der Walzachse mindestens zwei besonders ausgestal-
- 13 -
130052/0S12
tete getrennte, ähnliche oder unterschiedliche Stauchkaliber
heranzuführen, wobei die genannten Kaliber - wie an sich bekannt dicht nebeneinander auf den Walzen untergebracht sind.
heranzuführen, wobei die genannten Kaliber - wie an sich bekannt dicht nebeneinander auf den Walzen untergebracht sind.
- Durch die DE-PS 1 452 020 ist ein Universal-Schienenwalzverfahren
bekannt, bei dem die Schiene in Universal-Walzgerüsten und Duo-Stauchgerüsten gewalzt wird. Bei diesem Verfahren werden diß
Stauchstiche in reversiblen oder nicht reversiblen Gerüsten bewirkt,
die ein einziges Kaliber aufweisen. In den reversiblen
Stauchgerüsten werden die Abmessungen des einzigen Kalibers in vertikaler Richtung durch Anheben oder Anstellen der Walzen geändert. In den nicht reversiblen Stauchgerüsten ist jedes Kaliber besonders ausgestaltet.
Stauchgerüsten werden die Abmessungen des einzigen Kalibers in vertikaler Richtung durch Anheben oder Anstellen der Walzen geändert. In den nicht reversiblen Stauchgerüsten ist jedes Kaliber besonders ausgestaltet.
- Durch die DE-PS 1 96O 601 ist die Anwendung der durch die DE-PS
1 299 587 für das Stauchen universal gewalzter Träger offenbarten
Technik auf die Stiche zum Stauchen universal gewalzter Schienen bekannt, nämlich die im Laufe des Walzens einer Schiene
erfolgende Verstellung des Stauchgerüsts senkrecht zur Ttfalzachse,
um der Reihe nach in der Walzachse mindestens zwei besonders ausgestaltete, ähnliche oder unterschiedliche Stauchkaliber
heranzuführen, die - wie an sich bekannt - dicht nebeneinander getrennt auf den Walzen untergebracht sind.
Das dicht nebeneinander getrennt erfolgende Unterbringen mehrerer Kaliber nach dem Stand der Technik schreibt Walzen vor, de-
130052/051 2
ren Ballenlänge notwendigerweise über der Summe der Kaliberbreiten liegt. Diese Ausdehnung der Ballenlänge hat ein Schwererwerden
der Walzen und mithin ein Anwachsen der Kosten zur Folge. Im Fall von Walzwerken, deren Walzgerüste aus eindeutigen
Wirtschaftlichkeitserwägungen so dicht wie möglich hintereinander angeordnet sind, besteht das einzige bekannte Mittel, um
bsp. eine Schiene dem geeigneten, besonders ausgestalteten Stauchkaliber zuzuführen, ohne nachteiligen Schaden für diese
zu verursachen, darin, das Stauchgerüst oder seine Walzen senkrecht zur Walzlxnie zu verstellen. Die notwendige Länge und Geschwindigkeit
dieser Verstellung bewirken, daß ein solches Walzgerüst teuer im Kauf, Einbau und Betrieb ist. Seine Kompliziertheit
führt darüber hinaus einen nicht zu vernachlässigenden Faktor an Zunahme der Wahrscheinlichkeit von Störungen ein.
Die Erfindung bezweckt, im Falle von Kastenkalibern, bei denen
bloß ein Teil der Konturen eine Walzwirkung ausübt, diese Nachteile zu vermindern und
- es durch eine bessere Ausnutzung der Ballenlänge der Walzen
dahin zu bringen, daß das Gewicht und die Kosten dieser letzteren vermindert werden,
— auf den Walzen eine größere Zahl von vorzugsweise besonders
ausgestalteten Kastenkalibern unterzubringen,
■ ■
130052/0512
- die Notwendigkeit zu beseitigen, die Stauchgerüste beweglich zu machen, oder wenigstens ihre Verstellung um einen solchen Betrag
zu kürzen, daß die daraus resultierende Kompliziertheit und Kosten minimiert werden.
Diese Ziele werden erreicht durch:
das auf den Walzen eines Fonnstahlwalzwerks erfolgende Anbringen einer Mehrzahl von Kastenkalibern, welche aktive und relativ inaktive
Bereiche aufweisen, wobei mehrere Kaliber mittels ihrer relativ inaktiven Bereiche derart ineinandergreifen, daß der resultierende
ineinandergreifende Bereich mehreren Kalibern gemeinsam
ist;
- die Verwendung eines Walzgerüsts, dessen Walzen mindestens
zwei ineinandergreifende Kaliber aufweisen;
- die Verwendung eines Walzwerks, das mindestens ein Stauchgerüst besitzt, dessen Walzen ineinandergreifende Kaliber aufweisen.
Die ineinandergreifenden Kaliber gemäß der Erfindung können von
gleicher Form und/oder von unterschiedlichen Formen sein. Vorteilhafterweise werden auf den Walzen mehrere getrennte Gruppen
von ineinandergreifenden Kalibern angeordnet, wobei die ineinandergreifenden
Kaliber jeder Gruppe vorzugsweise derart angeord-
1300S2/0B12
net sind, daß der resultierende ineinandergreifende gemeinsame Bereich der größtmögliche ist.
Ebenso können auf den Walzen ein oder mehrere getrennte Kaliber angeordnet werden, die mindestens eine Gruppe von ineinandergreifenden
Kalibern aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen die Anwendung eines solchen Walzgerüsts auf eine Umkehr- oder kontinuierliche
Walzenstraße für Profilstücke wie Schienen, die Universal-Walzgerüste
und mindestens ein Stauchgerüst des erwähnten Typs aufweisen.
Dank dieser Konzeption, die es zuläßt, die Zahl von vollkommen angepaßten Stauch- oder Formungsstichen in den zu walzenden Bereichen
der Profile in den Formen der ihnen vorausgehenden Stiche durch eine bessere Ausnutzung der auf den Walzen verfügbaren
Ballenlängen zu vergrößern, gestattet die Erfindung, wenn sie eingesetzt wird:
A) Auf einem Umkehr- oder kontinuierlichen Walzwerk:
- den Walzenbedarf durch eine bessere Ausnutzung der auf den Walzen verfügbaren Ballenlängen zu vermindern;
- den notwendigen Walzenbestand zu verringern, da sich auf demselben
Walzensatz Reservestiche desselben Profils, Stiche unter-
■ ■
13GÖS2/0S12
schiedlicher Profile oder eine Mischung von Stichen unterschiedlicher
Profile und Reservestichen unterbringen lassen}
- demzufolge die Lohnkosten des Abbaus und Wiederaufbaus der Walzgerüste fühlbar zu senden, auf welche die Erfindung angewendet
wird;
- die Produktionskapazxtät des Walzwerks durch eine Verminderung der Stillstandszeiten wegen Warenaustauschs dann, wenn die Kaliber
verbraucht sind, oder wegen eines Wechsels des Walzprofils zu erhöhen;
- die Kosten und die Dauer der Bearbeitung der Walzen zu senken,
weil die einer Mehrzahl von Stichen gemeinsamen Bereiche nur einmal bearbeitet werden;
- die Zeit und Kosten zur innerbetrieblichen Förderung der Walzen zwischen den Lagerräumen, dem Walzwerk und der Walzendreherei
herabzusetzen;
- von einem Programm zum Universal-Walζen von Schienen auf ein
Programm zum Universal-Walzen von Trägern, U-Eisen, Spundwandeisen
oder anderen ähnlichen Profilen überzugehen oder ohne Wechsel des Profilstücks ein identisches, jedoch unterschiedliche
Abmessungen aufweisendes Profilstück zu walzen, ohne daß es immer notwendig ist, die Walzen der Duo-Stauch- oder-Formgerüste
abzubauen.
- 18 -
1300S2/0S12
Β) Auf einem Umkehr-Walzwerk:
- die Zahl von besonders ausgestalteten Stauch- oder Formungsstichen, die dem vorhergehenden Stich vollkommen angepaßt sind,
ohne Vermehrung der ¥alzgerüstzahl oder sehr mühselige Änderungen der Walzgerüste oder des Walzwerks zu erhöhen;
- für das Universal-Walzen von Trägern und U-Eisen das Profil vollkommen zu symmetrieren.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung vird mit Hilfe der folgenden
Beschreibung besser verstanden werden, die einerseits den Stand der Technik und andererseits mehrere Ausführungsformen gemäß
der Erfindung betrifft, wobei das Ganze in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, in denen
Fig. 1 schematisch die verschiedenen Phasen der früheren Technik des Universal-Walζens von Schienen darstellt;
die folgenden Figuren die Anwendung der Erfindung auf den Walzvorgang
schematisch darstellen:
Fig. 2, 3 und 11: Schienen nach dem Universal-Verfahren;
Fig. K und 8: Träger;
1300S2/OS12
Fig. 5: U-Eisen;
Fig. 6 und 7ί Spundwandeisen}
Fig. 9, 1O, 12 und 13 stellen in schematischer Ansicht das Universal-Walzen
von Schienen auf verschiedenen Gestaltungen von Umkehrstraßen und einer kontinuierlichen Straße dar;
Fig. 14, 15 und 16 stellen schematisch Vorrichtungen zur Durchführung
der Erfindung dar.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wobei überflüssige
Wiederholungen und eine zwecks Abdeckung aller möglichen Anwendungsfälle zu komplexe Beschreibung vermieden werden sollen,
wird die Erfindung im wesentlichen anhand ihrer Anwendung auf das Universal-Walzen von Schienen beschrieben.
Beim bekannten Stand der Technik, d.h. bei dem Verfahren zum Universal-Walζen von Schienen nach der DE-PS 1 k$2 020, wird,
wie in Fig. 1 dargestellt, der vorgewalzte Block 1 (mittels eines nicht dargestellten Walzwerks) in ein Vorprofil 2 umgewandelt.
Dieses Vorprofil 2 wird dann auf einem Universal-Walzweric
durch aufeinanderfolgendes Durchlaufen von einem oder mehreren Universal-Walzgerüsten (erste Phase A), die zwei horizontale Walzen
3 und h sowie zwei vertikale Rollen 5 und 6 aufweisen, und
von einem oder mehreren Stauchgerüsten (zweite Phase B), die zwaL
- 20 -
1300S2/0S12
horizontale Walzen 7 und 8 aufweisen, gewalzt, um schließlich in einem Fertiggerüst (dritte Phase C), das zwei horizontale Walzen
9 und 10 sowie im allgemeinen eine einzige vertikale Rolle 11 aufweist, fertiggemacht zu werden. Während der Stiche der Phase
A üben die horizontalen Walzen 3 und k einen unmittelbaren Druck
auf den Steg 12, die Innenflanken des Schienenkopfs 13 und die Innenflächen des Schienenfußes Ik aus, während die vertikale
Rolle 5 einen unmittelbaren Druck auf die Lauffläche des Schienenkopfs
13 und die vertikale Rolle 6 einen unmittelbaren Druck auf die Unterseite des Fußes 1k ausübt. Während der Stiche der
zweiten Phase B üben die aktiven Bereiche der horizontalen Walzen 7 und 8 einen unmittelbaren schwachen Druck auf die Wangen
des Schienenkopfs 13 und die Enden des Fußes lh aus. Während dieser
zweiten Phase B kommen die relativ inaktiven Bereiche der Walzen 7 und 8, die keinen oder praktisch keinen Druck auf den
Steg 12 der Schiene ausüben, mit dem Steg 12 bloß in Kontakt oder berühren ihn in den meisten Fällen gar nicht.
Während der dritten, Fertigstellungsphase genannten Phase C üben
die horizontalen Walzen 9 und 10 einen unmittelbaren Druck auf den Schienenkopf 13, den Steg 14 und die seitlichen Innenflächen
des Fußes lh aus; die vertikale Rolle 11 übt einen unmittelbaren
Druck auf die untere Seite des Fußes 14 aus. Diese dritte Phase
C ist dazu bestimmt, das endgültige Profil der Schiene hervorzubringen.
Bei einer Anwendung des Universal-Schienenwalzverfahrens mit einem Umkehr-Walzwerk werden die Kaliber der ersten
- 21 -
■ ■
130052/0512
Phase A und der zweiten Phase B durch Anstellen der horizontalen Walzen und vertikalen Rollen zwischen jedem Stich geändert. Bei
einer Anwendung mit einem kontinuierlichen Walzwerk, wo in jedem Walzgerüst ein einziger Stich stattfindet, sind die Kaliber
der ersten und zweiten Phase A und B einzig und werden nicht
durch Anstellen verändert, wobei die Regulierungen der horizontalen Walzen und der vertikalen Rollen feststehend bleiben.
durch Anstellen verändert, wobei die Regulierungen der horizontalen Walzen und der vertikalen Rollen feststehend bleiben.
Bei dem Verfahren zum Universal-Walζen von Schienen nach der
DE-PS 1 k$2 020, wie es durch die DE-AS 1 96Ο 601 angewandt wird, ist eine zweite Phase B1 wie in Fig. 1 dargestellt vorgeschlagen worden. Diese Phase B1 unterscheidet sich von der Phase B nur
durch die Nebeneinanderanordnung von zwei unterschiedlichen getrennten Kalibern, wie sie gewöhnlich beim konventionellen Walzen auf einem Duo-Gerüst ausgeführt wird.
DE-PS 1 k$2 020, wie es durch die DE-AS 1 96Ο 601 angewandt wird, ist eine zweite Phase B1 wie in Fig. 1 dargestellt vorgeschlagen worden. Diese Phase B1 unterscheidet sich von der Phase B nur
durch die Nebeneinanderanordnung von zwei unterschiedlichen getrennten Kalibern, wie sie gewöhnlich beim konventionellen Walzen auf einem Duo-Gerüst ausgeführt wird.
Wenn berücksichtigt wird:
daß einerseits während der Stiche der zweiten Phase B, d.h. der Stauchstiche, der Steg 12 der Schiene (Fig. 1) keinem oder praktisch
keinem Druck seitens der Walzen 7 und 8 unterliegt,
daß andererseits der von den Walzen 7 und 8 auf die anderen Bereiche
der Schiene, nämlich auf den Schienenkopf 13 und den Fuß
14, ausgeübte Druck schwach ist, wenn er mit den von den Walzen
3 und k sowie den Rollen 5 und 6 ausgeübten Drücken der Stiche
der ersten Phase A verglichen wird,
der ersten Phase A verglichen wird,
- 22 -
130052/0512
-22- 310353Q
und daß schließlich die Stiche der zweiten Phase B von Stichen der Phase A und/oder der Phase C gefolgt sind derart, daß eine
eventuelle Fehlbildung des Stegs 12, eine Fehlbildung, die nur sehr klein und ohne ungünstige Folge für das Profil der endgültigen
Schiene sein kann, sofort und vollständig durch einen Stich der Phase A (d.h. Universal) oder der dritten Phase C (d.
h. Fertigstich) berichtigt wird, kann geschlossen werden, daß es keinerlei Anlaß gibt, sich während der Stiche der Phase B
viel mit dem Steg 12 der Schiene zu beschäftigen. Von dieser Schlußfolgerung ausgehend, besteht die vorliegende Erfindung
darin, für mehrere Stauchstiche die Kaliberbereiche, welche den
Steg 12 einer Schiene oder allgemeiner jedes Profils, das durch Walzen mittels einer Aufeinanderfolge von Universal- und Stauchstichen
herstellbar ist, umhüllen, gemeinsam darzustellen, wobei man zugleich Nutzen für einen Kaliberbereich zieht, der den
Schienenkopf 13 oder den Fuß ik eines anderen Stichs umhüllt,
wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wo man die Kaliber der beiden Stauchstiche und die Schienenquerschnitte X und Y, die dort gewalzt
werden, auf einmal dargestellt sieht. Die Kaliber, in welchen die Schienenquerschnitte X und Y der beiden verschiedenen
Stauchstiche nacheinander gewalzt werden, weisen einen gemeinsamen Bereich Z auf, der in punktierten und vollen Strichen
schraffiert ist. Fig. 3 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung
die Kaliber der beiden Stauchstiche ohne Darstellung der Schienenquerschnitte X und Y. Der gemeinsame Kaliberbereich
Z ist dort durch Schraffur angedeutet.
1300S2/0S12
Es muß verstanden werden, daß die Erfindung sich selbstverständlich
nicht auf das Ineinandergreifen zweier Kaliber allein beschränkt. Je nach dem gewalzten Schienenprofil und den Positionen
der Stauchstiche in dem Valzschema kann man sich das Ineinandergreifen einer Mehrzahl von Stauchstichen für dasselbe Schienenprofil
oder mehrere getrennte Gruppen von ineinandergreifenden Stauchkalibern für dasselbe Schienenprofil oder auch von
Gruppen ineinandergreifender Kaliber und von mindestens einem getrennten Kaliber oder sogar das Ineinandergreifen von Stauchstichen
unterschiedlicher Schienenprofile und selbst das Nebeneinandervorkommen von Gruppen ineinandergreifender Stiche unterschiedlicher
Schienenprofile ausdenken.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich auch nicht allein auf das Universal-Walzen von Schienen und auch nicht bloß auf Stauchstiche,
sondern ist auf rollende Durchgänge von Profilen anwendbar, die Profilbereiche aufweisen, welche keinen oder praktisch
keinen Drücken ausgesetzt sind.
Die Erfindung läßt sich z.B. auf Stauchstiche von Trägern anwenden,
die auf einer Universal-¥alzstraße wie in Fig. k dargestellt
gewalzt sind, wo die horizontalen Stauchwalzen 15 und 16 drei
eigens zum Walzen desselben Trägers ineinandergreifende Stauchkaliber aufweisen. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet den während
des ersten Stauchstichs gewalzten Querschnitt des Walzgutes, das Bezugszeichen 18 bezeichnet den während des zweiten Stauchstidis
■ ■
130052/0512
gewalzten Querschnitt des Walzgutes und das Bezugszeichen 19 den während des dritten Stauchstichs gewalzten Querschnitt.
Fig. K stellt den Stich zum Stauchen der Flanschen des Walzgutes
19 dar, in dessen Verlauf die Kaliber der Walzen 15 und 16 die Ränder 20 der Flanschen stauchen und eintretenden Falls mit den
Innenflächen 21 der Flansche und des Stegs in Kontakt kommen. Diese eintretenden Falls mit den Innenflächen 21 der Flansche
und des Stegs in Kontakt kommende Anordnung der Walzen 15 und
16 erlaubt es, die Flanschen in bezug auf die Längsachse des
Trägers vollkommen symmetrisch anzuordnen. Diese vollkommene Symmetrierung existiert für die drei dargestellten Stiche. Sie
ist für alle erfindungsgemäß ineinandergreifenden Stiche möglich,
was auch immer die Stichzahl sei, weil die Stauchkaliber auf jeden Stich bezogen und nicht für alle Stauchstiche gemeinsam sind
wie in einem herkömmlichen Umkehr-Walzwerk, auf dem die Stauchstiche in demselben Kaliber mittels Anstellens der Walzen zwischen
jedem Stich ausgeführt werden. Es versteht sich von selbst,
daß man bei Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein Umkehr-Walzwerk
die Walzen 15 und 16 bei jedem Stauchstich anstellen,
also die Walzen kalibriert und bearbeitet haben muß, damit sie bei jeden Stauchstich so nahe wie möglich bei dem Steg sind. Die
vorliegende Erfindung kann gleichermaßen auf ein kontinuierliches Walzwerk angewandt werden. In diesem letzteren Fall wird es
möglich, die Walzen 15 und 16 nicht bei jedem Walzen eines unterschiedlichen
Trägerprofils wechseln zu müssen. Die Erfindung er-
- 25 -
130QS2/0S12
laubt es in diesem Pall, die Stauchstiche einer Mehrzahl unterschiedlicher
Profile ineinandergreifen zu lassen, was es vermeidet, die Stauchwalzen bei jedem Profilwechsel montieren und demontieren
zu müssen. Die Erfindung erlaubt es im Fall einer kontinuierlichen oder Umkehr-Walzstraße auch, Reserve-Stauchkaliber
vorzusehen, um die verbrauchten Kaliber zu ersetzen, was auch die Demontage der verbrauchten Walzen und den Wiedereinbau neuer
Walzen vermeidet.
Die Erfindung läßt sich auch auf das Stauchen von U-Eisen wie in Fig. 5 dargestellt anwenden, wo die Walzen 22 und 23 z.B. drei
ineinandergreifende Kaliber aufweisen, die es erlauben, die Flanschen
2k in einem ersten Stich, dann die Flanschen 25 in einem
zweiten Stich und die Flanschen 26 in einem dritten Stich zu stauchen. Außerdem erlaubt es die Erfindung in diesem bestimmten Fall,
die Abrundung der Ecken 27 zu vermeiden, was einen häufigen Fehler
dieses Profils darstellt, wenn es auf einer Universal-Walzstraße
gewalzt wird, und sie erlaubt es wie für die Träger, die Flanschen der U-Eisen auf vollkommene Weise symmetrisch anzuordnen.
Die Erfindung läßt sich auch auf das Walzen von Spundwandeisen wie in Fig. 6 und 7 dargestellt anwenden, wo sie für das Schließen
der Verschlüsse 28 und 29 verwendet werden kann. Die Fig. 6 und 7 zeigen jeweils ein gerades und ein Z-förmiges Spundwandeisen.
In jeder Figur ist ein einziger Stich dargestellt, wobei
- 26 -
130052/0512
das Kaliber des anderen Stichs leer ist. Dieses zweite Kaliber kann für eine andere Spundwandeisen-Abmessung ausgeführt sein,
als Reserve-Kaliber dienen oder zum auf mehrere Male mit oder ohne Annäherung der Walzen 30 und 31 oder 32 und 33 erfolgenden
Schließen der Verschlüsse dienen.
Das erfindungsgemäße Ineinandergreifen der Kaliber darf nicht
als sich bloß auf zwei oder drei Stiche beschränkend angesehen werden. Je nach den Walzprofilen, den Abmessungen dieser Profile
und der Mischung oder nicht von Kalibern unterschiedlicher Profile und je nach der auf den Walzen verfügbaren Ballenlänge können
mehrere Gruppen ineinandergreifender Kaliber wie in Fig. 8 dargestellt vorgesehen werden, wo auf den horizontalen Walzen 15 und
16 zwei Gruppen 3^ und 35 ineinandergreifender Kaliber für das
Walzen von Trägern erkennbar sind. Diese Vielheit von Gruppen ineinandergreifender
Kaliber kann mit den anderen Profilen der hier beschriebenen Art realisiert werden. Um die Zeichnung nicht unnütz
zu überladen, sind nur zwei Profile von Trägern 36 und 37
dargestellt, die zu Gruppen unterschiedlicher Kaliber gehören. Die Gruppen 34 und 35, die hier stets aus den gleichen Gründen der
Klarheit nur zwei ineinandergreifende Kaliber aufweisen, sind selbstverständlich nicht auf zwei Kaliber beschränkt.
Bei dem bevorzugten Einsatz der Erfindung werden die ineinandergreifenden
Kaliber ebenso wie die Gruppen ineinandergreifender
- 27 -
130052/0512
Kaliber auch wenn möglich einander angenähert, damit die Längssymmetrieebenen
der Kaliber so nahe wie möglich an der Walzlinie sind.
In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 38 und 39 die Verlaufslinien von senkrecht zu den Walzen verlaufenden Ebenen, die
durch die Achsen der Kaliber der Profile X und Y hindurchgehen, wobei es sich versteht, daß es im Fall eines Profilstücks wie
einer Schiene üblich ist, als Kaliberachse die Linie zu bezeichnen, welche aus dem Schnitt der horizontalen Walzebene und der
vertikalen Ebene resultiert, die durch die Mitte des Stegs des Profilstücks hindurchgeht» Es ist vorteilhaft, wenn eine der
Ebenen, z.B. die der Verlaufslinie 38 entsprechende, mit der die
Walzlinie enthaltenden Walzlängsebene zusammenfällt. Nach Durchgang
der Schiene im Kaliber X kann die Schiene in das Kaliber Y eingeführt werden, um dort gewalzt zu werden, wobei entweder die
Walzlinie oder die Walzen 7 und 8 seitlich verschoben werden.
Der Abstand kO der beiden durch ihre Verlaufslinien 38 und 39
dargestellten Kaliberebenen ist gering. Für das Schienenprofil UIC 60 liegt er in der Größenordnung von 75 nun. In diesem Fall
reicht es aus, die Walzlinie um 75 nun zu verschieben, wobei sie
von der Ebene 38 auf die Ebene 39 übertragen wird.
Wenn z.B. für das Walzen von Schienen berücksichtigt wird, daß die Stauchwalzen 7 und 8, die vor oder hinter einem oder mehreren
Universal-Walzgerüsten angeordnet sein können, im allgemei-
130052/0512
nen von den Universal-Walzgerüsten in einem Abstand der Größenordnung
3 bis h m entfernt sind, kann eine Schiene auf 3 oder
k m seitlich ohne Nachteil um 75 mm abgelenkt werden. Das Maß
der seitlichen Ablenkung der Schiene in bezug auf die Walzachse kk kann zudem vermindert werden, wenn bsp. die Stauchkaliber E
und E„ der Fig. 9 beiderseits dieser Achse kk angeordnet werden.
Die Verschiebung der Schiene zwischen den Universal-Walzgerüsten
und den. Stauchgerüsten, um das Stauchkaliber zu wechseln, kann auf sehr einfache Weise mit Hilfe einer Weiche geschehen,
die an ihrem vom Stauchgerüst entfernten Ende an einer vertikalen Achse angelenkt ist, die in der Walzlängsebene liegen kann.
Fig. 9 stellt schematisch in Ansicht eine Universal-Umkehrstraße
für das Walzen von Schienen dar, die ein Umkehr-Universal-Walzgerüst
h-1t ein Umkehr-Stauchgerüst k2 und ein Fertiggerüst
4 3 aufweist. Der dem Walzwerk vorgeschaltete Bereich, welcher der Vorbereitung des Rohlings dient, ist nicht dargestellt. Die
Walzlinie trägt das Bezugszeichen kk. Wenn die Einführung des
Rohlings in das Walzgerüst 4i in Pfeilrichtung geschieht, können
mehrere Universal-Stiche im Walzgerüst kl, mehrere Stauchstiche
im Walzgerüst k2 und ein Fertigstellungsstich im Fertiggerüst k3
durchgeführt werden, wobei die Walzen und vertikalen Rollen des Walzgerüsts 4i bei jedem Stich angestellt werden und die horizontalen
Walzen des Walzgerüsts k2 nach dem bekannten Stand der ledinik
bei jedem geraden oder ungeraden Durchgang angestellt werden können, während das Walzgerüst kj ohne Anstellen sein kann. Wenn
man sich z.B. auf ein Walzschema mit drei Universal-Stichen in
- 29 -
130082/GS12
dem Walzgerüst 41 beschränkt, konnte nach dem Stand der Technik
mit einem feststehenden, jedoch mit Anstellen der Walzen arbeitenden Stauchgerüst 42 nur die folgende Stichverteilung erzielt
werden:
Ü1 E1 U2 U3 E2 F.
Bei dieser Stichverteilung und den folgenden bezeichnen
Bei dieser Stichverteilung und den folgenden bezeichnen
- Ü1, 172 und U3: in demselben Kaliber mit Anstellen nach jedem
Stich vollzogene Universal-Stiche (nicht unterstrichene Bezugszeichen) und
Stich vollzogene Universal-Stiche (nicht unterstrichene Bezugszeichen) und
- E1, E2, E3 usw.: in nicht besonders ausgestalteten, durch Anstellen
der Walzen justierten Kalibern vollzogene Stauchstiche
(nicht unterstrichene Bezugszeichen).
(nicht unterstrichene Bezugszeichen).
In der gesamten folgenden Beschreibung wird ein unterstrichenes Bezugszeichen einen in einem besonders ausgestalteten Kaliber
vollzogenen Stich bezeichnen.
vollzogenen Stich bezeichnen.
- P: bezeichnet die Fertigistellungsphase, die unterstrichen ist,
weil sie in einem besonders ausgestalteten Kaliber vollzogen
wird.
wird.
130052/0512
Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein Schema mit
drei Universal-Stichen kann mit einem einzigen feststehenden Stauchgerüst h2 (mit oder ohne Anstellen) auf einer Walzstraße
der Fig. 9 die Verteilung folgender Stiche erzielt werden:
U1 E1_ U2 U3 Eg F,
- EJ_: einen Stich bezeichnet, der in einem Stauchkaliber vollzogen
ist, welches vollkommen kalibriert ist, um dem Stich U1 (z.B. das Kaliber X der Fig. 2) zu folgen.
- E2: einen Stich bezeichnet, der in einem Stauchkaliber vollzogen
ist, welches vollkommen kalibriert ist, um dem Stich U3 (z.B.
das Kaliber Y der Fig. Z) zu folgen.
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein Schema mit fünf
Universal-Stichen auf einer Walzstraße der Fig. 9 erlaubt es, mit einem feststehenden Stauchgerüst die Verteilung folgender
Stiche zu erzielen:
U1 EJ- U2 U3 E2 Uk U5 E3_ F.
Fig. 10 stellt schematisch in Ansicht eine Universal-Umkehrstraße
wie die in Fig. 9 gezeigte dar, die jedoch mit einem
- 31 -
130052/0612
zweiten Stauchgerüst 45 ausgestattet ist, das dem Universal-Walzgerüst
kl vorgeschaltet ist. Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung können die Verteilungen folgender Stiche erzielt
werden:
a) U1 EI1 U2 E2 U3 |2 F, wenn drei Universal-Stiche auf dem Universal-Walzgerüst
41, zwei Stiche EI^ und E3_ auf dem nachgeschalteten
Stauchgerüst k2 und ein Stich E2 auf dem vorgeschalteten
Stauchgerüst 45 ausgeführt werden;
b) U1 E1_ U2 E2 TJ3 22 U4 |4 U5 |5 F, wenn fünf Universal-Stiche
auf dem Walzgerüst 4i ausgeführt werden.
Bei den Verteilungen von Stichen der Fig. 1O ist zu erkennen,
daß jeder Universal-Stich von einem besonders ausgestalteten
Stauchstich gefolgt ist, was bewirkt, daß dieses Umkehr-Walzwerk einem kontinuierlichen Walzwerk bezüglich der Stauchstiche gleichwertig istf
c) anstatt den Schienenrohling 2 in dem Walzgerüst k5 leer durchlaufen
zu lassen, wobei die Walzen angehoben werden, kann der Rohling 2 auf dem Walzgerüst wie in Fig. 11 dargestellt geformt
werden, wenn ein Vorkaliber 2· neben den besonders ausgestalteten ineinandergreifenden Stauchkalibern X und Y angeordnet wird.
Diese Anordnung erlaubt es, sowohl einen Mangel an Bahnlänge des Vorwalzwerks, gemeinhin break-down genannt, auszugleichen als
- 32 -
130052/OS12
~32- 310353D
auch ein Reserve-Vorkaliber 2' oder ein zusätzliches Reserve-Vorkaliber
vorzusehen.
Fig. 12 stellt schematisch in Ansicht eine Universal-Umkehrstraße
mit großer Produktions-Kapazität dar, die ein Umkehr-Universal-Walzgorüst
Ή und Stauchgerüst 42, ein umkehrbares oder nicht umkehrbares Universal-Walzgerüst 46 und Stauchgerüst
47 sowie ein nicht umkehrbares Universal- oder Halb-Universal-Fertiggerüst
43 aufweist. Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung kann z.B. die Verteilung folgender Stiche erzielt
werden:
U1 Et U2 U3 E2 U4 E3 F.
Fig. 13 stellt schematisch in Ansicht eine kontinuierliche Univers
al -Walzstraße dar, die bsp. drei Universal-Walzgerüste 48,
49 und 50, drei Stauchgerüste 5I» 52 und 53 sowie ein Universal-
oder Halb-Universal-Fertiggerüst 54 aufweist. Das Verfahren
ist selbstverständlich nicht auf drei Gruppen von Universal-Stauchgerüsten
beschränkt und kann auf eine Mehrzahl von Universal-Stauchgruppen
angewandt werden. Auf einer kontinuierlichen Walzstraße, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist, ist die Verteilung
der Stiche nach dem Stand der Technik folgende:
U1 E1 U2 E2 U3 E3 F.
- 33 -
130052/0812
Der Einsatz der vorliegenden Erfindung erlaubt es in diesem Fall, ineinandergreifende Stauchkaliber zu haben, was auf einer kontinuierlichen
Walzstraße mehrere Vorteile darstellen kann. Wenn z.B. mehrere identische Stauchkaliber auf den Walzen der Walzgerüste
51, 52, 53 usw. (selbstverständlich unterschiedliche Kaliber
für jedes Walzgerüst) vorgesehen sind, ist es möglich, erhebliche Tonnagen desselben Schienenprofils zu walzen, ohne die
Walzen der Walzgerüste 51» 52 und 53 usw. wechseln und/oder den
Bestand an Stauchwalzen für dasselbe Schienenprofil vermindern zu müssen. Es kann auf den Walzen der Stauchgerüste 51» 52 und
53 usw. auch das Ineinandergreifen der Stauchkaliber mehrerer unterschiedlicher Schienenprofile vorgesehen werden, was es erlaubt,
unterschiedliche Schienenprofile zu walzen, indem nur die Walzen der Universal-Walzgerüste 48, k9 und 50 sowie des Fertiggerüsts
5^ gewechselt werden. In diesem letzteren Fall ist es
auch möglich, Reserve-Stauchkaliber vorzusehen, was den Nutzen der Anwendung der Erfindung noch vergrößert. Diese soeben für ein
kontinuierliches Walzwerk geschilderten Vorteile finden sich auch im Fall der Anwendung der Erfindung auf Umkehr-Walzwerke der Fig.
9, 10 und 12 wieder. Die Erfindung verleiht den Umkehr-Walzwerken,
was die Stauchgerüste anbetrifft, tatsächlich die Vorzüge von kontinuierlichen Walzstraßen. Die Anwendungen der Erfindung
auf Walzwerke, wie sie durch die Fig. 9, 10, 12 und 13 dargestellt
sind, sind nicht allein auf Schienen beschränkt. Sie betreffen gleichermaßen die anderen ähnlichen Profile.
- 3k -
130052/0512
Die Erfindung ist nicht allein auf das Ineinandergreifen der Stauchkaliber beschränkt. Sie erstreckt sich auch auf die Walzwerkswalzen,
die Verfahren und Vorrichtungen zur Beschickung der Kaliber, die mit Walzen mit ineinandergreifenden Kalibern ausgerüsteten
Walzgerüste und die Walzwerke, welche mindestens ein solches Walzgerüst aufweisen. Die Beschickung der ineinandergreifenden
Kaliber mit dem Walzprofil kann auf zwei Arten bewerkstelligt werden, nämlich durch Ablenkung der Walzlinie vor und hinter
den ineinandergreifenden Kalibern oder durch Querverschiebung der ineinandergreifenden Kaliber, um umschichtig ihre Achsen mit
der Walzlinie zusammenfallen zu lassen oder noch besser durch Kombination der beiden Verfahren. Wenn die Ablenkung der Walzlinie
nicht zu erheblich oder - mit anderen Worten - so groß ist, daß die Deformation, die daraus für das Walzprofil resultiert,
erträglich ist, ist es vorteilhaft, die Walzlinie mittels einer Vorrichtung abzulenken, die als Führungs-Weichen-System ausgebildet
und den Walzgerüsten mit den Walzen, auf welchen ineinandergreifende Kaliber der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind,
vor- und nachgeschaltet ist. So genügt es bsp. auf einer Walzstia?-
ße wie der in Fig. 9 dargestellten, auf der es nur zwei besonders ausgestaltete, ineinandergreifende Stauchstiche EI^ und E2 gemacht
hat, ein einziges Führungs-Weichen-System 55 zwischen den Walzgerüsten 41 und 42 vorzusehen, um den Walzbarren in das Kaliber
des Stichs E2 nach dem Universal-Stich U3 einzuführen.
- 35 -
130052/0512
Am Ausgang des Kalibers des Stichs E 2 (d.h. hinter dem Walzgerüst
k2) läßt sich ein Führungssystem vorsehen, das soviel Führungselemente
wie ineinandergreifende Kaliber aufweist. Auf einer Walzstraße, wie sie in Fig. IO dargestellt ist, wird z.B.
bei einer ersten Variante ein einziges Führungs-Weichen-System 55 vorgesehen werden können, das zwischen dem Universal-Walzgerüst
41 und dem Stauchgerüst kZ angeordnet ist. Bei einer zweiten
Variante wird es Anlaß geben, noch ein Führungs-Weichen-Syst
em 56 zwischen dem Universal-Walzgerüst kl und dem vorgeschalteten
Stauchgerüst 45 dazu vorzusehen. Bei der ersten Variante
der Fig. 1O ist das Führungs-Weichen-System 55 in zwei Stellungen.
Es dient zum Einführen des Walzgutes in das Kaliber des Stichs E1_, dann, nach dem Universal-Stich U3f zum Einführen des
Walzgutes in das Kaliber des Stichs E3_. Bei der zweiten Variante der Fig. IO kann das Führungs-Weichen-System 55 in drei Stellungen
sein. Es dient zum Einführen des Walzgutes in die Kaliber der Stiche E±t E3_ und E5_. Das zwischen den Walzgerüsten 41 und ^5
plazierte Führungs-Weichen-System 56 führt das Walzgut in die Kaliber der Stiche E2 und TSk des dem Universal-Walzgerüst kl vorgeschalteten
Stauchgerüsts ^5 ein. Gleichermaßen muß dem Stauchgerüst
kZ ein Führungs-Weichen-System 57 nachgeschaltet werden,
um zu gewünschter Zeit das Walzgut wieder in die geeigneten Kaliber der Stiche E^ und E3_ einzuführen. Ein dem Walzgerüst ^5
vorgeschaltetes Führungs-Weichen-System 58 führt das Walzgut zu gewünschter Zeit in die geeigneten Kaliber ein. Dasselbe Führungs-Weichen-System
ist auf Walzwerke der Fig. 12 (halb-umkehrbare i*id
- 36 -
130052/0512
halb-kontinuierliche Walzwerke) und eventuell auf Walzwerke der Fig. 13 (kontinuierliche Walzwerke) anwendbar. Der Einbau der
Führungs-Weichen-Systeme gegenüber von den geeigneten Kalibern kann manuell gesteuert oder programmiert werden.
Das Führungs-Weichen-System kann wie in Fig. 14 schematisch dargestellt
verwirklicht werden, wo das Führungs-Weichen-System 56
der zweiten Variante der Fig. 10 zwischen dem Universal-Walzgerüst 41 und dem Stauchgerüst 45 angeordnet zu erkennen ist. Das
Universal-Walzgerüst 41 ist symbolisch dargestellt. Das Stauchgerüst
45 ist schematisch in Schnittansicht durch seine untere Walze 59» die Einbaustücke 6O der Walze 59 und die Ständer 61 des
Gerüsts dargestellt. Die Walzlinie 44' des Kalibers des Stichs E4 ist nur aus Gründen der besseren Veranschaulichung sehr entfernt
von der Walzlinie 44 der Walzstraße dargestellt. Tatsächlich ist der Abstand Δ E zwischen den Linien 44 und 44" gering,
und zwar in der Größenordnung von 75 mm für das Schienenprofil UIC 6O und im Durchschnitt von 65 mm für die anderen Schienenprofile.
Das Führungs-Weichen-System 56 ist in ausgezogenen Linien
gegenüber von dem Kaliber des Stichs E4 unter dem Bezugszeichen 56 B dargestellt. Es kann z.B. auf einer vertikalen Achse 62 angelenkt
sein, die in der Nähe des Universal-Walzgerüsts 41 angeordnet, in der Walzlängsebene gelegen und durch eine hydraulische,
pneumatische oder elektrische Vorrichtung 63 eingestellt ist, die bsp. von dem Rechner des Walzwerks gesteuert wird. Die Stellung
des Führungs-Weichen-Systems gegenüber von dem Kaliber des Stichs
- 37 -
130052/0512
Eg ist gestrichelt unter dem Bezugszeichen 56 A dargestellt.
Der Abstand ZiE kann auch um die Hälfte vermindert werden, wenn
die Verschiebung des Führungs-Weichen-Systems jeweils zur Hälfte beiderseits der Walzlinie 44 erfolgt.
In bestimmten Fällen und ganz besonders mit Rücksicht darauf,
jegliches Risiko der Beschädigung der Kaliber der Walzen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, zwischen dem Führungs-Weichen-System
56 und den genannten Kalibern Zwischenführungselemente 69 vorzusehen.
Das Wechseln der ineinandergreifenden Kaliber kann gleichermaßen ohne Ablenken der Walzlinie 44 der Walzstraße durch Verschiebung
deijhorizontalen Walzen bewerkstelligt werden. So können auf den feststehenden Teilen eines Stauchgerüsts Hubzylinder zur Querverschiebung
angeordnet werden, die dazu in der Lage sind, in bezug auf die feststehenden Teile des Gerüsts auf dessen beweglich gehaltene
Teile einzuwirken.
Fig. 15 stellt wie in dem obigen Beispiel das Stauchgerüst 45 dar.
Der dargestellte untere Zylinder 59 ebenso wie der nicht dargestellte obere Zylinder können um das Maß £\ E querverschoben werden
durch eine Vorrichtung in Form von Zylindern 64, die in den Ständern 61 des Gerüsts gelagert sind (oder sich auf ihnen abstützen),
wobei diese Zylinder auf die Einbaustücke 60 wirken,
130052/0512
welche einen Flansch oder Lappen 6O B aufweisen, dessen Innenobep·
fläche 6O I einem Teil 61 E der Außenoberfläche der Ständer 61
des Gerüsts gegenüberliegt und die Kolbenstangen 6k * der Hubzylinder
64 trägt. Die Verschiebung der Walzen kann wie in Fig. 16
dargestellt mit Hilfe von Hubzylindern 65 in Mehrfachstellungen durchgeführt werden, die auf einer Seite an einem Kupplungswiderlager
66 angeschlossen sind, das an den Lagerzapfen 67 der horizontalen Walzen befestigt ist. Die Lagerzapfen gleiten in den Einbaustücken
und können daraus auf einer Seite um mindestens die Länge vorstehen, welche die Achsen der am weitesten entfernten
Kaliber trennt. Fig. 16 zeigt die Befestigung des Kupplungswiderlagers
66 auf der unteren horizontalen Walze 59} auf der anderen Seite stützen die Hubzylinder sich auf einem Bügel 68 ab, der auf
einer Seite des Gerüsts auf den Einbauteilen 60 befestigt ist, die ihrerseits an den Ständern 61 befestigt sind. Der Bügel kann ebaiso
unmittelbar an den Ständern 61 des Gerüstrahmens befestigt werden.
Ebenso kann in einer Walzstraße vorgesehen werden, daß ein oder mehrere Stauchgerüste in bezug auf die Walzlinie querverschiebbar
sind; es ist sogar vorteilhaft, für mindestens ein Stauchgerüst die seitliche Verschiebung der Walzen in bezug auf den Gerüstrahmen
mit der Verschiebung des Gerüsts in bezug auf die flalzlinie,
ja sogar in bezug auf das Führungs-Weichen-System zu kombinieren.
- 39 -
130052/0512
Es muß erwähnt werden, daß die Erfindung sich nicht auf die vorstehend
beschriebenen Ausf ührungsformen beschränkt und daß diese
nur als Beispiel gegeben worden sind. Die Erfindung kann tatsächlich auf Stauchgerüste einer Universal-¥alzstraße (Stauchgerüste,
die zwei horizontale Walzen mit eventuell einer oder zwei vertikalen Rollen aufweisen) sowie auf Duo- oder Trio-Gerüste einer
herkömmlichen Straße angewandt werden.
130052/0512
Claims (38)
- Patentansprüchef 1.[Verfahren zum auf den Walzen eines Formstahlwalzwerks erfolgenden Anbringen mehrerer Kastenkaliber mit aktiven und relativ inaktiven Bereichen, das auf die Stauchstiche von Profilstücken wie Schienen, Träger und U-Eisen und auf die Stiche zum Schließen der Verschlüsse von Spundwandeisen sowie auf ähnliche Stiche anderer ähnlicher Formstücke angewandt wird, d.s. Stiche, in deren Verlauf die aktiven Bereiche die Seitenflächen der Köpfe und die Ränder der Fußteile der Schienen sowie die Ränder der Flanschen der Träger und der U-Eisen reduzieren oder die Verschlüsse der Spundwandeisen schließen und in deren Verlauf die relativ inaktiven Bereiche wenig bis gar keine Reduzierung auf die Stege der Schienen, Träger, U-Eisen und Spundwandeisen ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kaliber mittels ihrer relativ inaktiven Bereiche derart ineinandergreifen, daß der resultierende ineinandergreifende Bereich mehreren Kalibern gemeinsam ist.130052/0512
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß mehrere Kaliber unterschiedlicher Formen ineinandergreifen.
- 3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kaliber gleicher Form ineinandergreifen.
- hm Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kaliber gleicher Form und mindestens ein Kaliber unterschiedlicher Form ineinandergreifen.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere getrennte Gruppen von ineinandergreifenden Kalibern auf den Walzen untergebracht werden.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Walzen mindestens ein getrenntes Kaliber der ineinandergreifenden Kaliber· untergebracht wird.
- 7. Verfahren zur Beschickung der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 angeordneten Kaliber mit Profilstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaliber mittels Ablenkung der Walzlinie beschickt werden.
- 8. Verfahren zur Beschickung der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 angeordneten Kaliber mit Profilstücken, dadurch gekennzeichnet , daß die Achsen der Kaliber der Reihe nach mit der Walzlinie zusammenfallen gelassen werden.130052/0512
- 9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung der Kaliber mit Profilstücken der Reihe nach durch Ablenkung der Walzlinie für bestimmte Kaliber und für andere dadurch erfolgt, daß deren Achsen mit der Walzlinie zusammenfallen gelassen werden.
- 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 und 9» dadurch gekennzeichnet« daß sie ein Führungs-Weichen-System für die Profilstücke aufweist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs-Weichen-System an seinem von den Stauchkalibern entfernten Ende angelenkt und um eine vertikale Achse schwenkbar ist, die in der Walzlängsebene verläuft.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem System zur Querverschiebung der Walzen kombiniert ist.
- 13. Walzen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9f die mehrere Kastenkaliber mit aktiven und relativ inaktiven Bereichen aufweisen, welche auf die Stauchstiche von Profilstücken wie Schienen, Träger und U-Eisen und auf Stiche zum Schließen der Verschlüsse von Spundwandeisen sowie auf ähnliche Stiche anderer ähnlicher Profilstücke angewandt werden, d.s. Stiche, in deren Verlauf die aktiven Bereiche130052/0512die Seitenflächen der Köpfe und Ränder der Fußteile der Schienen sowie die Ränder der Flanschen der Träger und der U-Eisen reduzieren oder die Verschlüsse der Spundwandeisen schließen und in deren Verlauf die relativ inaktiven Bereiche wenig bis gar keine Reduzierung auf die Stege der Schienen, Träger, U-Eisen und Spundwandeisen ausüben, dadurch gekennzeichnet« daß die Walzen mehrere Kaliber aufweisen, die mittels ihrer relativ inaktiven Bereiche derart ineinandergreifen, daß der resultierende ineinandergreifende Bereich mehreren Kalibern gemeinsam ist.
- 14. Walzen nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere ineinandergreifende Kaliber unterschiedlicher Formen aufweisen.
- 15. Walzen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere ineinandergreifende Kaliber gleicher Form aufweisen.
- 16. Walzen nach den Ansprüchen 13 bis I5» dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere ineinandergreifende Kaliber gleicher Form und mindestens ein Kaliber unterschiedlicher Form aufweisen.
- 17. Walzen nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere getrennte Gruppen von ineinandergreifenden Kalibern aufweisen.130052/0512
- 18. Walzen nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein getrenntes Kaliber der ineinandergreifenden Kaliber aufweisen.
- 19. Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9 mit Kalibern formenden Walzen, deren Kastenkaliber, die aktive und relativ inaktive Bereiche aufweisen, zu Stauchstichen von Profilstücken wie Schienen, Trägern und U-Eisen und zu Stichen zum Schließen der Verschlüsse von Spundwandeisen sowie auf ähnliche Stiche anderer ähnlicher Profilstücke bestimmt sind, d.s. Stiche, in deren Verlauf die aktiven Bereiche die Seitenflächen der Köpfe und die Ränder der Pußteile der Schienen sowie die Ränder der Flanschen der Träger und der U-Eisen reduzieren oder die Verschlüsse der Spundwandeisen schließen und in deren Verlauf die relativ inaktiven Bereiche wenig bis gar keine Reduzierung auf die Stege der Schienen, Träger, U-Eisen und Spundwandeisen ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen mindestens zwei Kastenkaliber bilden, die einen gemeinsamen Bereich aufweisen, der bewerkstelligt, daß die Kaliber ineinandergreifen .
- 20. Walzgerüst nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Stauchgerüst eines Schienenwalzwerks ist.13Ö0S2/0S12
- 21. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mindestens einem Pührungs-Weichen-System verbunden ist, daß es beim Walzen erlaubt, die Profilstücke in den geeigneten Kalibern durch Ablenkung der Walzlinie hindurchgehen zu lassen.
- 22. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß es ein System zur seitlichen Verschiebung der Walzen aufweist.
- 23. Walzgerüst nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es Hubzylinder zur Querverschiebung aufweist, die auf feststehenden Teilen des Gerüsts vorgesehen und dazu in der Lage sind, in bezug auf die feststehenden Teile des Gerüsts auf dessen beweglich gehaltene Teile einzuwirken.
- 24. Walzgerüst nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke jeder Walze einen Flansch aufweisen, dessen Oberfläche einem Oberflächenbereich der Gerüsts tandem gegenüber liegt, und daß an der Oberfläche des Flansche die Kolbenstangen der Hubzylinder befestigt sind, deren Körper mit den Gerüstständern verbunden sind.
- 25. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 23 und 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper der Hubzylinder in den Ständern des Gerüsts untergebracht sind.■ ■130052/0512
- 26. ¥alzgerüst nach einem der Ansprüche 23 und 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper der Hubzylinder sich an der Außenoberfläche der Gerüstständer abstützen.
- 27. Walzgerüst nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen der Walzen die Einbaustücke durchsetzen und daraus auf einer Seite um mindestens die Länge vorstehen, welche die Achsen der in den Walzen am weitesten entfernten Kaliber trennt, und daß das auf der genannten Seite gelegene Ende der Lagerzapfen der Walzen mit einem der koaxialen Elemente eines Hubzylinders (Kolbenstange oder Zylinderkörper) verbunden ist, während das andere Element an einen Bügel angeschlossen ist, der an einem feststehenden Teil des Gerüsts befestigt ist.
- 28. Walzgerüst nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel an dem Flansch des Einbaustücks der Walzen auf der Seite des Gerüsts, wo der Hubzylinder gehalten ist, befestigt ist.
- 29. Walzgerüst nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet« daß der Bügel an den Gerüstständern befestigt ist.
- 30. XJniversal-Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9 für Profilstücke wie Schienen, Träger, U-Eisen, Spundwandeisen und andere ähnliche Profilstücke,130052/0512das mindestens ein Stauchgeriist aufweist, um die Stauchstiche der Schienen, Träger und U-Eisen sowie die Stiche zum Schließen der Verschlüsse der Spundwandeisen auszuführen, wobei das genannte Stauchgerüst mit Walzen versehen ist, die mindestens zwei unterschiedliche Stauchkaliber tragen, dadurch gekennzeichnet« daß die Walzen mindestens eines Stauch— gerüsts mindestens zwei unterschiedliche Kaliber tragen, die einen gemeinsamen Bereich aufweisen, der bewerkstelligt, daß die genannten Kaliber ineinandergreifen.
- 31. Walzwerk nach Anspruch 30, das mindestens ein Universal-Walzgerüst, mindestens ein Stauchgerüst, von denen eines dem ersten Universal-Walzgerüst vorgeschaltet ist, sowie ein Fertiggerüst aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem ersten Universal-Walzgerüst vorgeschaltete Stauchgerüst einerseits ineinandergreifende Kaliber und andererseits mindestens ein von den ineinandergreifenden Kalibern getrenntes Vorkaliber aufweist.
- 32. Walzwerk nach einem der Ansprüche 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß es vor und hinter mindestens einem Universal-Walzgerüst ein mit ineinandergreifenden Kalibern versehenes Stauchgerüst aufweist.
- 33. Walzwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen einem Stauchgerüst und einem be-130052/OS12nachbarten Universal-Walzgerüst ein Führungs-Weichen-System aufweist, um das gewalzte Profilstück von dem Universal-Walzgerüst in das geeignete Kaliber des Stauchgerüsts und umgekehrt gehen zu lassen.
- 34. Walzwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß es Führungs-Weichen-Systeme aufweist, die vor und hinter den Stauchgerüsten angeordnet sind, welche mit den ineinandergreifenden Kalibern versehen sind.
- 35· Walzwerk nach einem der Ansprüche 33 und 3^» dadurch gekennzeichnet, daß es Zwischenführungselemente aufweist, die zwischen dem Führungs-Weichen-System und den Kalibern vorgesehen sind.
- 36. Walzwerk nach einem der Ansprüche 33 bis 35» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Führungs-Weichen-System mit einer Vorrichtung zur Steuerung einer Schwenkbewegung um eine vertikale, in der Walζlängsebene gelegene Achse verbunden ist.
- 37» Walzwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Stauchgerüst aufweist, dessen Walzen in bezug auf den Rahmen des Stauchgerüsts querverschiebbar sind.- 10 -130052/0512
- 38. Walzwerk nach einem der Ansprüche JO bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein in bezug auf die Walzlinie querverschiebbares Stauchgerüst aufweist.130062/0512
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8002382A FR2474905A1 (fr) | 1980-02-04 | 1980-02-04 | Methode de placement de cannelures sur des cylindres de laminoir, procede et dispositif d'alimentation en profiles desdites cannelures, cylindres de laminoir munis de telles cannelures, cages de laminoirs munies de tels cylindres et laminoirs comportant de telles cages |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103530A1 true DE3103530A1 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=9238175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103530 Withdrawn DE3103530A1 (de) | 1980-02-04 | 1981-02-03 | Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370877A (de) |
JP (1) | JPS56114507A (de) |
AU (1) | AU545121B2 (de) |
BE (1) | BE887368A (de) |
CA (1) | CA1151447A (de) |
DE (1) | DE3103530A1 (de) |
ES (1) | ES499070A0 (de) |
FR (1) | FR2474905A1 (de) |
GB (1) | GB2068282B (de) |
IN (1) | IN155976B (de) |
IT (1) | IT1143352B (de) |
LU (1) | LU83109A1 (de) |
MX (1) | MX155349A (de) |
PL (1) | PL137041B1 (de) |
SE (2) | SE446950B (de) |
SU (1) | SU1304738A3 (de) |
TR (1) | TR21186A (de) |
ZA (1) | ZA804791B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2474906A1 (fr) * | 1980-02-04 | 1981-08-07 | Sacilor | Procede de logement, par emboitage, d'une pluralite de cannelures refouleuses differentes sur un seul jeu de cylindres d'une cage refouleuse d'un laminoir universel a poutrelles, a rails ou autres profils similaires, ainsi que cylindres, cages et laminoirs |
FR2490115A1 (fr) * | 1980-09-15 | 1982-03-19 | Sacilor | Procede de placement de cannelures, cylindres, cages et laminoirs permettant sur une cage universelle ou semi-universelle finisseuse des passes refouleuses pour des rails |
JPS5921402A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-02-03 | Nippon Steel Corp | 連続h形鋼圧延工程における軌条のユニバ−サル圧延方法 |
DE3624721A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
DE3627729C2 (de) * | 1986-08-16 | 1996-03-07 | Schloemann Siemag Ag | Formstahl-Walzwerk |
GB8624502D0 (en) * | 1986-10-13 | 1986-11-19 | Davy Mckee Sheffield | Rolling section product |
DE3730471A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Schloemann Siemag Ag | Kompaktwalzwerk und arbeitsverfahren zum walzen von formstahl |
WO1997023310A1 (fr) * | 1995-12-21 | 1997-07-03 | Nippon Steel Corporation | Procede et appareil de laminage de profile d'acier |
TW355149B (en) * | 1996-12-04 | 1999-04-01 | Schloemann Siemag Ag | A method of rolling pre-formed steel into finished steel using a roller frame device in reciprocating motion |
IT1315029B1 (it) | 2000-08-28 | 2003-01-27 | Danieli Off Mecc | Metodo e linea per la laminazione di rotaie o altre sezioni |
EP2408967A2 (de) * | 2009-03-16 | 2012-01-25 | Tata Steel UK Ltd | Verfahren zum walzen von schienen, vorrichtung zum walzen von schienen und gemäss dem verfahren hergestellte schiene |
RU2569624C2 (ru) * | 2013-12-11 | 2015-11-27 | Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Пензенский Государственный Университет Архитектуры И Строительства" | Способ изготовления рельса |
RU2668626C1 (ru) * | 2017-05-02 | 2018-10-02 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" | Способ прокатки рельсов |
RU2684126C1 (ru) * | 2018-02-26 | 2019-04-04 | Акционерное общество "ЕВРАЗ Объединенный Западно-Сибирский металлургический комбинат", АО "ЕВРАЗ ЗСМК" | Способ калибровки косорасположенных калибров с чередующимся направлением наклонов в валках клети дуо для прокатки железнодорожных рельсов |
CN108672498A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-10-19 | 鞍钢股份有限公司 | 一种钢轨轧制带底部立辊的轧边机孔型及轧制工艺 |
RU2717251C1 (ru) * | 2019-02-21 | 2020-03-19 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" | Способ прокатки рельсов |
CN111195651B (zh) * | 2020-02-13 | 2021-08-13 | 鞍山紫竹科技型钢有限公司 | 一种热轧u型钢板桩的轧制工艺 |
PL441428A1 (pl) * | 2022-06-09 | 2023-12-11 | Arcelormittal Poland Spółka Akcyjna | Wykroje walców walcarki przeznaczonej do walcowania szyn kolejowych i tramwajowych |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US525207A (en) * | 1894-08-28 | Rolling-mill | ||
US341570A (en) * | 1886-05-11 | Rolls for rolling i-beams into plates | ||
US1228782A (en) * | 1914-10-23 | 1917-06-05 | Robert B Kernohan | Universal mill. |
US1546025A (en) * | 1922-06-20 | 1925-07-14 | Jones & Laughlin Steel Corp | Metal rolling |
DE1012887B (de) * | 1954-11-06 | 1957-08-01 | Inter Continentaler Huettenbau | Mehrgeruestige Umkehr-Walzwerksanlage zum Warmwalzen von traegerartigen I-Vorprofilen |
US3165948A (en) * | 1960-07-23 | 1965-01-19 | Yawata Iron & Steel Co | Method of rolling h-sectioned steel members and mill train for the same |
FR1447939A (fr) * | 1964-04-15 | 1966-08-05 | Wendel & Cie De | Perfectionnements au laminage de rails |
GB1292849A (en) * | 1968-12-09 | 1972-10-11 | Nippon Steel Corp | A method of rolling rails and a mill train for the same |
-
1980
- 1980-02-04 FR FR8002382A patent/FR2474905A1/fr active Granted
- 1980-07-29 SE SE8005432A patent/SE446950B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-07-29 SE SE8005432D patent/SE8005432L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-08-06 AU AU61111/80A patent/AU545121B2/en not_active Ceased
- 1980-08-08 ZA ZA00804791A patent/ZA804791B/xx unknown
- 1980-08-11 US US06/176,678 patent/US4370877A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-15 JP JP11191080A patent/JPS56114507A/ja active Pending
-
1981
- 1981-01-27 IN IN47/DEL/81A patent/IN155976B/en unknown
- 1981-01-28 GB GB8012988A patent/GB2068282B/en not_active Expired
- 1981-02-02 LU LU83109A patent/LU83109A1/fr unknown
- 1981-02-02 CA CA000369850A patent/CA1151447A/en not_active Expired
- 1981-02-03 BE BE0/203685A patent/BE887368A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-02-03 ES ES499070A patent/ES499070A0/es active Granted
- 1981-02-03 MX MX185824A patent/MX155349A/es unknown
- 1981-02-03 SU SU813246200A patent/SU1304738A3/ru active
- 1981-02-03 DE DE19813103530 patent/DE3103530A1/de not_active Withdrawn
- 1981-02-03 IT IT67146/81A patent/IT1143352B/it active
- 1981-02-04 TR TR21186A patent/TR21186A/xx unknown
- 1981-02-04 PL PL1981229518A patent/PL137041B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4370877A (en) | 1983-02-01 |
GB2068282A (en) | 1981-08-12 |
AU545121B2 (en) | 1985-07-04 |
SE446950B (sv) | 1986-10-20 |
LU83109A1 (fr) | 1982-09-10 |
SE8005432L (sv) | 1981-08-05 |
ES8202275A1 (es) | 1982-01-16 |
SU1304738A3 (ru) | 1987-04-15 |
CA1151447A (en) | 1983-08-09 |
JPS56114507A (en) | 1981-09-09 |
TR21186A (tr) | 1983-12-06 |
GB2068282B (en) | 1983-05-25 |
IT1143352B (it) | 1986-10-22 |
IT8167146A0 (it) | 1981-02-03 |
PL229518A1 (de) | 1982-01-04 |
PL137041B1 (en) | 1986-04-30 |
AU6111180A (en) | 1981-08-13 |
ZA804791B (en) | 1981-08-26 |
IN155976B (de) | 1985-04-20 |
ES499070A0 (es) | 1982-01-16 |
MX155349A (es) | 1988-02-22 |
FR2474905A1 (fr) | 1981-08-07 |
BE887368A (fr) | 1981-08-03 |
FR2474905B1 (de) | 1983-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103530A1 (de) | Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0307606B1 (de) | Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl | |
EP0112969B2 (de) | Verfahren zum Walzen von Metallbändern | |
EP0593002B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen | |
DE3885019T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines metallischen Bandes. | |
EP1414597A1 (de) | Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes | |
DE19935647C2 (de) | Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3244200A1 (de) | Walzenwechselvorrichtung fuer sechswalzen-walzgerueste | |
DE3136041A1 (de) | "verfahren zum anbringen bzw. aufstellen von kalibern, walzen, walzgeruesten und walzwerken, das es erlaubt, auf einem univeral- oder halb-universal-fertiggeruest stauchstiche fuer die herstellung von schienen auszufuehren" | |
DE69204545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand. | |
DE1427875A1 (de) | Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken | |
DE3410160A1 (de) | Verfahren zum integralen universalwalzen metallischer walzprofile des h- oder i-traegertyps | |
DE2038114A1 (de) | Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke | |
DE69118165T2 (de) | Rollenrichtmaschine zum Richten von H-Profilen | |
EP0665067A1 (de) | Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung | |
DE2830806A1 (de) | Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten | |
DE2657823C3 (de) | Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren | |
DE69300944T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen. | |
DE2844433A1 (de) | Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen und schienen | |
DE19743093C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen | |
DE3417500A1 (de) | Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten | |
EP0560115A1 (de) | Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt | |
DE2844438A1 (de) | Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen | |
DE3103532A1 (de) | Verfahren zum durch verschachteln erfolgenden unterbringen mehrerer unterschiedlicher stauchkaliber auf einem einzigen walzensatz eines stauchgeruests eines universal-walzwerks fuer traeger, schienen oder andere aehnliche profile sowie walzen, walzgerueste und walzwerke | |
DE2218408A1 (de) | Verfahren und anlage fuer die herstellung von profilen wie breitflanschtraeger, normaltraeger, u - eisen und spundwaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |