[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3148473A1 - Einrichtung zum speichern von teilen mit flexibler speicherkapazitaet - Google Patents

Einrichtung zum speichern von teilen mit flexibler speicherkapazitaet

Info

Publication number
DE3148473A1
DE3148473A1 DE19813148473 DE3148473A DE3148473A1 DE 3148473 A1 DE3148473 A1 DE 3148473A1 DE 19813148473 DE19813148473 DE 19813148473 DE 3148473 A DE3148473 A DE 3148473A DE 3148473 A1 DE3148473 A1 DE 3148473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chain
storage
memory
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148473C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expert Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Der Angewandten Forschung EV 8000 Muenchen Gesell zur Forderung
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Der Angewandten Forschung EV 8000 Muenchen Gesell zur Forderung, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Der Angewandten Forschung EV 8000 Muenchen Gesell zur Forderung
Priority to DE19813148473 priority Critical patent/DE3148473A1/de
Publication of DE3148473A1 publication Critical patent/DE3148473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148473C2 publication Critical patent/DE3148473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Binrichtuns zum Speic!wern von Teilen, mit flexibler Speicher-
  • kapazität Die Erfindung betrifft einen Speicher, der in der Lage ist, Teile zu speichern, ohne daß die beim Eingeben in den Speicher gewählte Reihenfolge bei der Ausgabe verändert wird.
  • Die Eingabe der Teile erfolgt in zeitlicher Rvihenfolge und räumlichem Abstand zwischen Ausgabe der Teile, d. h. die Teile können an der Eingabeseite zu beliebiger Zeit eingegeben werden und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt an der Ausgabeseite entnommen werden.
  • Ist der Speicher leer, d. h. es befinden sich keine Teile im Speicher, so ist die Menge von Teilen als maximale Speicherkapazität definiert, die der Speicher aufnehmen kann, ohne daß eine Abgabe erfolgt. Sinnvollerweise wird der Speicher in Mittelstellung betrieben, d. h. die Menge der gespeicherten Teile soll die Hälfte der maximalen Speicherkapazität betragen, damit bei Störung'im Eingabebereich oder Ausgabebereich jeweils gleich viel Teile abgegeben oder aufgenommen werden können.
  • Der Eingabe- und Ausgabebereich des Speichersist so-gestaltet-daB die dort befindlichen Aufnahmen für die Teile eine exakte reproduzierbare Positionierung hinsichtlich der geometrischen Lage ergeben. Dadurch ist es möglich, mittels automatischen Einrichtungen, wie Einleger, Robotern, Zuführ- und Entnahmemaschinen etc. ein definiertes automatisches Be-und Entladen des Speichers durch zu führen.
  • Die Teileaufnahmen sind so gestaltet, daß sie das Teil festhalten, d. h. mittels Haltern, Clipsen, Magneten, Spreizdornen etc. erfolgt ein Festhalten der Teile ohne Zuführen von Energie (passiv), wobei die Halteleistung so ausgelegt ist, daß wenigstens das Eigengewicht des Teiles, welches nach unten in der Teileaufnahme hängt, gehalten werden kann.
  • Die Teileaufnahmen sind exakt position:.ert auf sog. Teileaufnahmens grundkörpern rnd werden dort z. B. mit einer Rändelschraube gehalten.
  • Diese Xonstruktion erlaubt ein einfaches schnelles und reproduzierbares Austauschen unterschiedlicher Teileaufnahmen, so daß der Speicher für die jeweilige Aufgabe umgerüstet werden kann.
  • Der gesamte Speicher ist grundsätzlich in 3 Bereiche aufzuteilen: 1. Bereich = Eingabebereich 2. Bereich = Zentralspeicherbereich 3. Bereich = Ausgabebreich Die 3 Bereiche sind modular aufgebaut, d. h. ihre geometrische Gestalt kann aufgabenorientiert variieren, wobei jedoch doch Ein- und Ausgabebereich konstruktiv aus wirtschaftlichen Gründen gleich gestaltet werden können.
  • Beschreibung der Funktionsweise Der Speicher Xit aus einem kastenförmigen Stahlrohrgestell aufgebaut, das in Modulen zusammengesetzt werden kann - siehe Skizze 1 -.
  • Die einzelnen Module sind: a) zentrale Speicherblock, dessen Größe durch aufeinandereinstellbare, fest verschraubte Stahlrohrgestelle variiert werden kann.
  • b) Eingabebereich, bestehend aus kastenförmigem Stahlrohrgestell, das an zentralen Speicherblock in aufgabenorientierter Höhe angebracht werden kann.
  • c) AusgXbenbereich, bestehend aus kastenförmigem Stahlrohrgestell, das an zentralen Speicherblock in aufgabenorientiertet Höhe angebracht werden kann.
  • Die Teileaufnahmen, d. h. die ?Speicherplätze, sind auf Aufnahmegrundkörpern - siehe Skizze 2 - montiert. Diese Teileaufnahmegrundkörper sind links und rechts jeweils an einer mit Laschen versehenen Kette befestigt - siehe Skizze 3 -, d. h. Aufnahmegrundkörper md die zwei Ketten sind wie eine "Leiter" miteinander verbunden, endlos über zwei Kettenschlösser.
  • Die Ketten werden über Kettenräder angetrieben und positioniert, wobei jeweils 2 Kettenräder in festem Abstand auf der Welle starr befestigt werden und die Welle an jedem Ende einen Lagerblock besitzt, der am Stahlrohrgestell befestigt ist.
  • Das Kettenpaar wird jeweils im Ein- und Ausgabebereich getrennt über eine Welle mit fixiertem Kettenräderpaar angetrieben.
  • Diese Wellen sind jeweils an einer Seite über Kupplung verdrehsicher mit einer Antriebseinheit versehen, welche am kastenförmigen Stahlrohrgestell an Flanschplatte befestigt ist, - siehe Skizze 4 -.
  • Die Antriebseinheit kann verschieden gestaltet werden, muB jedoch gewährleisten, daß die Wellendrehung beim Weiterbewegen der Kette genau so groß ist, daß sich nach Stillstand der Bewegung der nachfolgende Teilegrundkörper exakt an der gleichen Stelle befindet, wie der vor ihm in Bewegungsrichtung befindliche Teilegrundkörper vor Einleitung der Bewegung war.
  • Ob der Antrieb über Getriebebremsmotor mit den Grundkörper antastender Abschaltsensorik erfolgt, oder über Schrittschaltwerk, oder über Zahnstangenantrieb mit Rücktritt, oder über andere geeignete Antriebe, ist im Grunde für den Anspruch unerheblich, sofern konstruktiv gewährleistet wird, daß ein sanfter A-laiif und ein sanftes Abbremsen der Kette erfolgt.
  • Das Kettenpaar wird a.ts dem Ein- und Ausgabebereich über zwei Umlekräderpaare so in den zentralen Speicherblock eingeleitet, daß sich ein Räderpaar in Zentralblock auf gleicher Höhe wie Ein- bzw.
  • Ausgabeantriebsräderpaar befindet - dadurch wird eine waagrechte Teileeingabe- bzw. Teileausgabe bewirkt-, das 2. Räderpaar in Zentralblock so tief wie möglich im untersten Modul angebracht wird, um optimale Speicherausnutzungen zu gewährleisten, siehe Skizze 5.
  • Beide Ketten werden dem Speicherblockwagen zugeführt und dort entsprechend der notwendigen Speicherkapazität ein- bzw. mehrmals umgelenkt.
  • Nachfclgend wird das Prinzip des Speicherblockwagens - der Zentraleinheit des Speichers - detailliert erläutert - siehe Skizze 6 -: Jedes Kettenpaar bildet über die Umlenk-Kettenräder 1 -einen geschlossenen Kettenkreislauf. Würde man Speicherblockwagen 9 auf- bzw. abwärtsbewegen, so würden sich alle Umlenkkettenräder drehen, die Drehrichtung der Kette für den Antrieb ist beliebig.
  • Umgekehrt gilt: a) Bewegt man Antrieb zu z. B. im Uhrzeigersinn und bewegt man Antrieb nicht, so senkt sich Speicherblockwagen 2 ab.
  • b) Bewegt man Antrieb 6 z.B. im Uhrzeigersinn und Antrieb 1 nicht.
  • so steigt Speicherblockwagen an.
  • c) Bewegt man Antriz. B. im Uhrzeigersinn und Antrieb 6 im Uhrzeigersinn, beide mit exakt gleicher Kettengeschwindigkeit, so bewegt sich Speicherblockwagen 9 nicht.
  • Die oben angeführten Punkte a) - c) verdeutlichen das Prinzip exakt, d. h. es können Teile solange eingegeben werden, , ohne daß eine Teileausgabe erfolgt, bis der Speicherblockwagen ganz nach unten gefahren ist, d. h. volle Speicherkapazität ist erreicht, oder es können Teile ausgegeben werden, ohne daß Teileeingabe erfolgt, bis der Speicherblockwagen ganz nach oben gefahren ist, das heißt keine Speicherkapazität mehr vorhanden ist.
  • Im Einsatzfall, d. h. bei wechselnden Störungen im Ein- bzw. Ausgabebereich wird der Speicherblockwagen stets auf- und abgefahren und hierbei seine Speicherkapazität verkleinern bzw. vergrößern.
  • Der Speicherblockwagen muß während seiner Auf-bzw. Abwärtsbewegung den Kettendurchlauf in Rad 10 und 11 - siehe Skizze 6 - exakt synchronisieren.
  • Deshalb wird der sehr massearm gehaltene Rahmen au des Speicherblockwagens - siehe Skizze 7 -, der die vertikal übereinander angeordneten Kettenräderpaare b und b' (entsprechend und 6 in Skizze 6), die auf ihren Wellen fixiert sind, über Lager aufnimmt, mittels Fuhrungselemente gegen horizontale Bewegungen fixiert und gleichzeitig werden die Wellenenden der Kettenräderpaare b und b' auf einer Stirnseite des Speicherblockwagens aus dem kastenförmigen Körper herausgeführt und dort jeweils mit einem dieselbe Zähnezahl besitzenden Kettenrad c und c' fest verbunden. aie Koppelkette d, die c und c' umschlingt und durch Kettenspanner e straff gehalten wird, übernimmt die Synchronisation der Räderdrehung b und b'l wobei selbstverständlich ist, daß b und b' die gleiche Zähnezahl besitzen.
  • Diese am Speicherwagen beschriebenen Maßnahmen bewirken eine ruhigen, gleichmäßigen und ruckfreien Bewegungsablauf des Wagens.
  • Die geometrische Auslegung des Speichers konn bezüglich cer-Längenmaße a - f - siehe Skizze 1 - frei gewählt werden, jedoch besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Tei'egröße und Durchmesser der Kettenräder und Abstand Teileaufnahmen. Da eine beidseitige Umlenkung der Kette beim Durchlauf durch den Speicher erfolgt, müssen die auf den Teileaufnahmen befindlichen Teile und die Kettenräder und Abstand der Teileaufnahmen so abgestimmt werden, - siehe Skizze 8 -, daß die Teile nicht an den Wellen anstoßen (Abstand a) und/ oder sich nicht gegenseitig berühren (Abstand b).
  • Eine Ausweitung der Speicherkapazität kann erreicht werden, indem der Speicherblockwagen mehrwellig ausgeführt wird - siehe Skizze 9 -.
  • Eine Erhöhung der Umlznkungen al ...an und b1 ..... der Umlenkungen schafft bei gleicher Funktionsweise wie mit nur einer Umlenkung eine beliebig ausweitbare Kapazität. Selbstverständlich muß ebenfalls i Antriebskoppelung a1 - b1, ... , an - bn erfolgen, - siehe Skizze 7 -.
  • Abwandlung und Modifikation des Speichers für spezielle Anwendungsfälle: Anwendungsfall I Auf der Eingabeseite a erfolgt Teileeingabe, auf Ausgabeseite b erfolgt Teileausgabe.
  • Im Sonderfall können in a Teile schnell hintereinander aufgelegt werden, d.h. Speicher wird schnell gefüllt und kann dann langsam abgearbeitet werden über b.
  • Anwendungsfall II Auf Eingabeseite a erfolgt Teileeingabe, auf Ausgabeseite b erfolgt Teileausgabe. Das ausgegebene Teil kann z.B. bearbeitet werden und in der gleichen Teileaufnahme wieder abgelegt werden = b'. Taktet der Speicher weiter, so wird das aufgelegte Teil wieder zur Eingabeseite zurücktransportiert und kann in a' entnommen werden. Durch die Konstruktion der Endloskette, die sich im Antriebsbereich stets in nur eine Richtung dreht, ist dies möglich und es bleibt trotzdem die gesamte Speicherfähigkeit erhalten.
  • Anwendungsfall III Speicher, z.B. mobil gestaltet durch Räder, der einen kombinierten Ein- und Ausgabebereich besitzt.
  • Der Speicher kann z.B. vor eine Spritzgußmaschine gestellt werden und über Einleger mit den Werkstücken aus der Maschine beladen werden = a. Ist Speicher voll, d.h. alle Werkstückaufnahmen sind belegt, kann Speicher abtransportiert werden z.B. vor eine Weiterbearbeitungsm»schine, die über Einleger den Speicher wieder total entleert = b.
  • Erläuterungen für die Bezugszeichen in: Skizze 1 Modularer Aufbau des Speichers A = Zentraler Speicherblock, Einzelmodul mit Länge e, Breite d, Höhe f B = Eingabebereich, mit Modulunterkante a, Modulbreite- b, Modulhöhe c, Speicherbreite d C = Ausgabereich, mit Modulunterkante a', Modulbreite b', Modulhöhe c', Speicherbreite d' Skizze 2 Befestigung Aufnahmegrundkörper mit Teileaufnahme a = Aufnahmegrundkörper b = Teileaufnahme c = Befestigungsschraube d = Stop-Sicherungsmutter Skizze 3 Speicherbereich Kette - Aufnahmekörper a Kette b Kettenlasche c ufnahmegrundkörper d Aufnahmebohrungen für Teileaufnahme e Rändelschraube zum Befestigen Aufnahmegrundkörper - Teileaufnahme Skizze 4 Antriebseinheit im Eingabe- und Ausgabebereich a kastenförmiges Strahlrohrgestell b Lagerbock c Welle Kette Kupplung f Flanschplatte Antriebseinheit zentraler Steuerblock Skizze 5 Umleitung Kette aus Einyabc- bzw. Ausgabebereich a = Kettenpaar b - Antriebsräderpaar c = Umlenkräderpaar - oben d = Umlenkräderpaar - unten e = waagrechter Kettenverlauf f = minimal möglicher Abstand zum Flur g = Stahlrohrgestell Eingabe- bzw. Ausgabebereich h = Stahlrohrgestell Zentralblock Skizze 6 Prinzip Speicherblockwagen 1 = Antrieb Eingabe 2 - 5 = Umlenkungen = = Antrieb Ausgabe 7 - 8 = Umlenkungen 9 = Speicherblockwagen 10 = obere Umlenkung Speicherblockwagen 11 = untere Umlenkung Speicherblockwagen = Bewegungsrichtung der Kette Skizze 7 Speicherblockwagen a Rahmen Speicherblockwagen b Kettenräderpaar oben, mit Welle b' Kettenräderpaar unten, mit Welle c Außenkettenrad oben c' Außenkettenrad unten d Koppelkette e Kettenspanner f Führungselemente Skizze 8 Kollisionsbedingungen Welle- Teile o Welle 2 Kettenrad 3 Kette 4 Teilaufnahme 5 Teile a - Höhe der Teile b = Abstand der Teileaufnahme L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. ANSPRUCH 1 Einrichtung zum Speichern von Teilen, gekennzeichnet durch ein umlaufendes Band, auf dem die Teile positioniert sind, wobei dieses Band in dem mit Teilen belegten Abschnitt verlängerbar ist auf Kosten des nicht mit Teilen belegten Abschnittes.
DE19813148473 1981-12-08 1981-12-08 Einrichtung zum speichern von teilen mit flexibler speicherkapazitaet Granted DE3148473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148473 DE3148473A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Einrichtung zum speichern von teilen mit flexibler speicherkapazitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148473 DE3148473A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Einrichtung zum speichern von teilen mit flexibler speicherkapazitaet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148473A1 true DE3148473A1 (de) 1983-06-16
DE3148473C2 DE3148473C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6148137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148473 Granted DE3148473A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Einrichtung zum speichern von teilen mit flexibler speicherkapazitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348436A (en) * 1991-10-25 1994-09-20 Klockner Hansel Gmbh Store for individual products
WO1995029861A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-09 Sapal Societe Anonyme Des Plieuses Automatiques Installation de stockage pendulaire

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901201A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Expert Maschbau Ketten-speichervorrichtung
DE4032533A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Schickedanz Ver Papierwerk Puffereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756268B2 (de) * 1968-04-27 1971-02-18 Vorrichtung zum speichern von aufsteckbaren werkstuecken beispielsweise tuben
DE2502386B2 (de) * 1975-01-22 1977-03-17 Hinterkopf, Kurt G., 7332 Eislingen Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756268B2 (de) * 1968-04-27 1971-02-18 Vorrichtung zum speichern von aufsteckbaren werkstuecken beispielsweise tuben
DE2502386B2 (de) * 1975-01-22 1977-03-17 Hinterkopf, Kurt G., 7332 Eislingen Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348436A (en) * 1991-10-25 1994-09-20 Klockner Hansel Gmbh Store for individual products
WO1995029861A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-09 Sapal Societe Anonyme Des Plieuses Automatiques Installation de stockage pendulaire
FR2719569A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-10 Sapal Plieuses Automatiques Installation de stockage pendulaire.
US5772002A (en) * 1994-05-03 1998-06-30 Sapal Societe Anonyme Des Plieuses Automatiques Suspended storage apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148473C2 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164062T1 (de) Vorrichtung zum wechseln einer form in einer presse, insbesondere in einer spritzgiessmaschine.
DE3620717A1 (de) Ein- oder auspackmaschine
DE4191062C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Leiterplatten
EP0416337B1 (de) Speicherförderer
DE4317539A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Spulen zu einer Anwendermaschine
DE3148473A1 (de) Einrichtung zum speichern von teilen mit flexibler speicherkapazitaet
DE3724839A1 (de) Packungs-sammel- und speichermaschine
DE2749678C2 (de) Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken
DE2336000C2 (de) Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern
CH663190A5 (de) Belade- und entladeeinrichtung fuer werkstuecktraeger.
DE2717586C2 (de) Ortsbeweglicher Speicher zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE2656493A1 (de) Verpackungsmaschine
DE4041593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansammeln von kontinuierlich transportierten teilen
DE580493C (de) Fortlaufend angetriebener endloser biegsamer Foerderer
DE10336159B4 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Werkstücken zu- bzw. von wenigstens einer Bearbeitungsmaschine
DE2301733A1 (de) Transportsystem fuer werkstuecktraeger
EP1088774B1 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung
DE8208343U1 (de) Einrichtung zum Transport von vorzugsweise wellenartigen oder stabförmigen Werkstücken zu einer Werkzeugmaschine bzw. von dieser weg
EP1115636B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, positionieren, speichern und/oder austausch von behältern
DE3823654A1 (de) Lineareinheit mit mehreren voneinander unabhaengig beweglichen manipulatoren
DE102006049414B4 (de) Materialbereitstellungsspeicher und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EXPERT MASCHINENBAU GMBH, 6143 LORSCH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee