DE3038196C2 - Faserförmiges Filtermaterial zur Abtrennung von Leukocyten aus einer Leukozyten enthaltenden Suspension - Google Patents
Faserförmiges Filtermaterial zur Abtrennung von Leukocyten aus einer Leukozyten enthaltenden SuspensionInfo
- Publication number
- DE3038196C2 DE3038196C2 DE3038196A DE3038196A DE3038196C2 DE 3038196 C2 DE3038196 C2 DE 3038196C2 DE 3038196 A DE3038196 A DE 3038196A DE 3038196 A DE3038196 A DE 3038196A DE 3038196 C2 DE3038196 C2 DE 3038196C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leukocytes
- filter
- container
- fibers
- filter material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 title claims description 145
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 54
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 64
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 59
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 54
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 26
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 26
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 26
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 26
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 16
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 16
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 10
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 10
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 7
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 7
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 74
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 66
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 41
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 41
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 34
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 34
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 34
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 31
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 23
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 17
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 12
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 12
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 7
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004523 agglutinating effect Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 5
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002345 surface coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/02—Loose filtering material, e.g. loose fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0413—Blood
- A61M2202/0439—White blood cells; Leucocytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein faserförmiges Filtermaterial zur Abtrennung von Leukocyten aus einer
Leukocyten enthaltenden Suspension sowie die Verwendung dieses Filtermaterials für den genannten
Anwendungszweck.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Leukocyten enthaltende Suspension« sind Blut und andere Leukocyten
enthaltende Körperflüssigkeiten zu verstehen. Dieser Ausdruck umfaßt auch physikalisch, chemisch
und/oder biologisch behandeltes Blut und andere Körperflüssigkeiten, wie z. B. Blut, das mit einer
physiologischen Kochsalzlösung verdünnt worden ist, und Blut, dem ein Erythrocyten-Agglutinierungsmittel
(z. B. Dextran oder Hydroxyäthylstärke) zugesetzt worden ist.
Als Folge der jünsten Entwicklungen in der Hämatologie und Immunologie werden häufig Blutkomponententransfusionen,
Leukocytentests, Untersuchungen der Oberflächenatigene von Leukocyten und
Messungen in bezug auf die Subpopulationsraten von Lymphocyten durchgeführt und die Ergebnisse dieser
Untersuchungen werden zur Diagnose und Behandlung von verschiedenen Erkrankungen verwendet. Darüber
hinaus werden Tests zur Klassifizierung und Abtrennung von Subkörpern, wie z. B. Helfer-T-Zellen und
Suppressor-T-Zellen in verschiedenen Krankenhäusern und Forschungsinstituten durchgeführt.
Beispiele für konventionelle Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Leukocyten oder Lymphocyten,
die für die obengenannten Zwecke angewendet werden können, sind ein Verfahren, in dem ein Erythrocyten-Agglutinierungsmittel
verwendet wird, ein Zentrifugenabtrennungsverfahren und ein Verfahren, in dem die
Adhäsion von Leukocyten oder Lymphocyten an Fasern ausgenutzt wird.
Bei dem Verfahren, bei dem als Erythrocyten-Agglutinierungsmittel
Dextran, Hydroxyäthylstärke oder ein anderes Erythrocyten-Agglutinierungsmittel dem Blut
zugesetzt wird, läßt man das Blut für eine bestimmte
Zeitspanne stehen und dann wird die überstehende
ίο Flüssigkeit die reich an Leukocyten ist abgetrennt Bei
dem Zentrifugentrennverfahren wird das Blut einer Zentrifugentrennung unterworfen und ein sogenanntes
»Buffy Coat«, eine an Leukocyten reiche Oberzugsschicht gesammelt während bei dem Dichtegradienten-Zentrifugentrennverfahren
eine Flüssigkeit mit einem spezifischen Gewicht von 1,077 mit Blut überschichtet
wird, die übereinanderstehenden Schichten zentrifugiert und die Lymphocyten enthaltende Schicht abgetrennt
wird. Bekannte Verfahren, in denen die Adhäsion von Leukocyten oder Lymphocyten an Fasern ausgenutzt
wird, sind z. B. ein Verfahren, in dem dafür gesorgt wird,
daß Monocyten und Granulocyten an Fasern haften, und die anhaftenden Hämatocyten unter Verwendung
einer physiologischen Kochsalzlösung oder einer mit Phosphorsäure abgepufferten physiologischen Kochsalzlösung
abgetrennt werden, sowie ein Verfahren, bei dem eine an Leukoc^ten reiche Fraktion hergestellt
wird durch Verwendung eines Koagulationsmittels oder eines Zentrifugenabscheiders, Einführen der an Leukocyten
reichen Fraktion in eine mit Nylon- oder Glaswollefasern gefüllte Säule, Halten der Fraktion
während eines Zeitraums von etwa 30 Minuten bei 37° C in der Säule und schließlich Abtrennen der Lymphocyten
davon.
Diese bekannten Verfahren sind jedoch nicht zufriedenstellend, weil in den gewonnenen Leukocyten-
oder Lymphocytenfraktionen verhältnismäßig große Mengen an Erythrocyten und Blutplättchen enthalten
sind. Wenn große Mengen an Erythrocyten und Blutplättchen darin enthalten sind, werden dadurch
während der verschiedenen Untersuchungen unter Verwendung von Leukocyten und Lymphocyten häufig
große Fehler verursacht und häufig werden die Untersuchungen unmöglich gemacht.
Insbesondere ist in dem Verfahren, in dem ein Erythrocyten-Agglutinierungsmittel verwendet wird,
die Anzahl der eingeschlossenen Erythrocyten mehrfach bis etwa 15mal so groß wie die Anzahl der
Leukocyten und die Anzahl der eingeschlossenen Blutplättchen ist einige Bruchteile mal so groß wie die
Anzahl der Leukocyten. Bei dem Zentrifugentrennverfahren, in dem ein »Buffy Coat« verwendet wird, ist die
Anzahl der zugegebenen Erythrocyten und Blutplättchen mehrfach bis etwa 15mal so groß wie die Anzahl
der Leukocyten und bei dem Dichtegradienten-Zentrifugentrennverfahren ist die Anzahl der eingeschlossenen
Blutplättchen mehrfach so groß wie die Anzahl der Lymphocyten. In dem Dichtegradienten-Zentrifugentrennverfahren
kann die Anzahl der Erythrocyten auf weniger als Vio der Anzahl der Lymphocyten
vermindert werden. Wenn jedoch das Spezifische Gewicht in einigen der Erythrocyten wie im Blut von
Patienten herabgesetzt wird, ist die Anzahl der Erythrocyten häufig mehrere Male bis etwa 15mal so
groß wie die Anzahl der Lymphocyten. Da der Vorgang kompliziert ist und eine sehr lange Zeit zur Vervollständigung
der Abtrennung erforderlich ist, werden die erhaltenen Leukocyten geschädigt und es ist häufig eine
Verminderung der Funktionen der Leukocyten oder eine Herabsetzung der Überlebens-Rate oder Leukocyten
zu beobachten. Bei dem Verfahren, in dem die Adhäsion von Hämatocyten an Fasern ausgenutzt wird,
ist die Anzahl der Erythrocyten oder Blutplättchen häufig mehrere Male bis etwa 15mal so groß wie die
Anzahl der Lymphocyten oder Granulocyten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die selektive Abtrennung von Leukocyten,
u. a. Lymph-jcyten, aus einer Leukocyten enthaltenden
Suspension zu ermöglichen, wobei einerseits die Leukocyten in möglichst hoher Rate abgetrennt
werden, andererseits jedoch die Verunreinigung der Leukocyten mit anderen Komponenten, wie Erythrocyten
und Blutplättchen, minimal gehalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit em faserförmiges Filtermaterial zur Abtrennung von Leukocyten aus
einer Leukocyten enthaltenden Suspension, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das faserförmige Filtermaterial
mit mindestens einer die Leukocyten nicht schädigenden Substanz beschichtet ist, die eine Auflösungsgeschwindigkeit
in Wasser von 0,3 bis i,0mg/miD · cm2,
bestimmt nach dem definierten Meßverfanren, aufweist
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichungen näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht die einen Behälter erläutert der zur Messung der Auflösungsgeschwindigkeit einer
Beschichtungssubstanz verwendet wird,
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Behälters,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Behälter,
Fig.4 ein Schema, das eine Versuchsapparatur erläutert, die zur Messung der Auflösungsgeschwindigkeit
einer Beschichtungssubstanz verwendet wird,
F i g. 5 ein Diagramm, welches die Auflösungsgeschwindigkeiten von typischen Beschichtungssubstanzen
erläutert,
F i g. 6 eine schematische Querschnittsansicht, die ein Leukocyten-Abtrennfilter erläutert, das hergestellt
worden ist durch Einfüllen des erfindungsgemäßen Filtermaterials zur Leukocyten-Abtrennung in einen
Behälter,
F i g. 7 ein Schema, das eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung eines Leukocyten-Abtrennverfahrens
erläutert
F i g. 8 ein Schema, das eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung eines Leukocyten-Abtrennverfahrens
erläutert,
F i g. 9 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Auflösungsgeschwindigkeit einer Beschichtungssubstanz
und der Konzentration der abgetrennten Erythrocyten erläutert, die zu beobachten ist,
wenn die Leukocyten-Abtrennung unter Verwendung von Fasern, die mit der Beschichtungssubstanz überzogen
sind, durchgeführt wird,
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht, die
eine Ausführungsform eines Leukocyten-Abtrennfilters vor der Beschichtung des Filtermaterials erläutert,
F i g. 11 ein Schema, das eine Ausführungsform der
zur Beschichtung des Filtermaterials verwendeten Apparatur erläutert, und
Fig. 12 eine Schnittzeichnung, die eine Ausführungsform der Vorrichtung erläutert, die zur Entfernung der
überschüssigen Menge der in Form einer Schicht aufgebrachten Substanz verwendet wird.
Das erfindungsgemäße faserförmige Filtermaterial wird nachfolgend näher beschrieben.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »faserförmiges Material« ist ein Material zu verstehen, das aus
Fasern mit einer Länge besteht, die viel größer in als
der durchschnittliche Durchmesser derselben und deren durchschnittlicher Durchmesser (D) durch die folgende
Gleichung definiert ist:
D (cm) = 2
npy
worin χ für das Gewicht (g) der Fasern, y für die Länge
(cm) der Fasern und ρ für die Dichte (g/cm3) der Fasern stehen.
Der durchschnittliche Durchmesser des faserförmigen Materials ist nicht besonders kritisch, wenn jedoch
unter den Leukocyten insbesondere Monocyten und Granulocyten abgetrennt werden, ist der durchschnittliche
Durchmesser vorzugsweise nicht größer als 60 (im und zum Einfangen von Leukocyten mit einem
verbesserten Wirkungsgrad ist es insbesondere bevorzugt daß der durchschnittliche Durchmesser nicht
größer als 10 μπι ist Vom Standpunkt der Wirksamkeit
der Rückgewinnung der eingefangen.-n Leukocyten aus betrachtet ist es bevorzugt, daß der durchschnittliche
Durchmesser innerhalb des Bereiches von 5 bis 10 μπι Hegt
Pis verwendete faserförmige Material ist nicht
besonders kritisch, so weit es den Leukocyten nicht schadet und eine Schicht aus einer Überzugssubstanz,
die sich in Wasser allmählich auflöst, darauf aufgebracht werden kann. So können beispielsweise synthetische
Fasern, wie Polyacrylnitrilfasern, Polyätherfasern und Polyamidfasern; halbsynthetische Fasern, wie CeIIuIoseacetatfasern;
regenerierte Cellulosefasern, wie Cuprammonium-Reyon-Fasern;
Naturfasern, wie Baumwolle: und anorganische Fasern, wie Glasfasern, verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist es unerläßlich, daß eine auf dem faserförmigen Material gebildete Oberflächenschicht
allmählich mit festgelegter Geschwindigkeit in Wasser gelöst werden kann. Diese Eigenschaft wird durch die
Auflösungsgeschwindigkeit (Auflösungsrate) ausgedrückt, wobei die Auflösungsgeschwindigkeit bzw. -rate
der Oberflächenschicht in Wasser innerhalb des Bereiches von 03 bis 1.0 mg/min χ cm2, insbesondere
von 0,4 bis 0.9 mg/min χ cm2, liegt
Unter dem hier verwendeten Ausdrduck »Auflösungsgeschwindigkeit bzw. -rate« ist ein Wert zu
verstehen, der unter Anwendung des folgenden Meßverfahrens bestimmt wird:
Meßverfahren zur Bestimmung der
Auflösungsgeschwindigkeit
Auflösungsgeschwindigkeit
Für die Durchführung der Messung wird ein Behälter 25, λ ie er in den Fi g. 1 bis 3 dargestellt ist, verwendet
5' Die Fig. 1 zeigt eine Frontansicht des Behälters, die
Fig.2 zeigt eine Seitenansicht des Behälters und die F i g. 3 zeigt eine ebene Draufsicht auf den Behälter.
Dieser Behälter hat eine innere Länge (I) von 30 mm, eine innere Brei": (m)von 61 mm und eine innere Tiefe
(n)von 15 mm und in den Zentren beider Seitenflächen
sind in einer Position 5 mm oberhalb des Innenbodens des Behälters (o) Wasserdurchflußrohre 20 mit einem
inneren Durchmesser fp,} von 2 mm angeordnet.
Auf der inneren Bodenoberfläche des Behälters wird eine Überzugssch-~ht aus einer zu messenden Substanz
mit einer Oberflächengröße von 18,3 cm2 und einer gleichmäßigen Dicke gebildet. Die zu untersuchende
Substanz wird in einer solchen Mense verwendet, daß
das Gesamtgewicht der Uberzugsschioht, die herausgelöst
werden kann, 200 mg beträgt.
Das Verfahren zur Herstellung dieser Überzugsschicht ist nicht besonders kritisch. So kann beispielsweise
ein Verfahren angewendet werden, bei dem eine wasserlösliche Substanz in Form einer Schicht auf die
innere Bodenoberfläche des Behälters aufgebracht wird (im Prinzip besteht der Behälter aus dem gleichen
Material wie das faserförmige Material), oder es kann ein Verfahren angewendet werden, bei dem eine
wasserlösliche Substanz physikalisch und/oder chemisch auf der inneren Bodenoberfläche des Behälters,
der aus dem gleichen Material wie das faserförmige Material besteht, festgehalten wird.
Nachfolgend wird ein Beispiel für das Verfahren zum Beschichten der inneren Bodenoberfläche des Behälters
mit einer wasserlöslichen Substanz näher beschrieben:
Zuerst wird eine wäßrige Lösung (2 ml), welche die zu untersuchende Substanz in einer Konzentration von
IO g/100 ml enthält, in den Behälter eingeführt und gleichmäßig auf der inneren Bodenoberfläche des
Behälters verteilt. Dann wird der Behälter bei 37°C in einem Inkubator in einem Zustand, in dem kein Deckel
an dem Behälter befestigt ist, bei 37°C ausreichend getrocknet, wodurch die gewünschte Überzugsschichi
gebildet wird. Wenn eine Substanz verwendet wird, die eine Schicht ergibt, in der leicht Risse enistehen, werden
milde Bedingungen, z. B. das Trocknen bei Raumtemperatur, angewendet und es sollte darauf geachtet werden,
daß ein homogener Überzug gebildet wird.
Dann wird der Behälter mit der auf der Bodenoberfläche
gebildeten Überzugsschicht in eine Meßapparatur, wie sie in F i g. 4 dargestellt ist, eingesetzt. In der F i g. 4
bezeichnen die Bezugsziffern 21, 22, 23 und 24 einen Behälter mit einer auf der Bodenoberfläche erzeugten
Überzugsschicht, einen mit Wasser gefüllten Becher, eine Pumpe bzw. eine Schüttelvorrichtung.
Das bei 303C gehaltene Wasser wird mit einer
Strömungsgeschwindigkeit von 5 ml/min aus dem Becher 22 in den Behälter 21 eingeführt und es wird eine
Probe aus der wäßrigen Lösung, welche die zu untersuchende Substanz enthält und aus dem Behälter
21 kommt, entnommen und es wird die Menge der Tastsubstanz gemessen, die innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne herausgelöst wird. Während dieser Messung wird der Behälter 21 in der horizontalen
Anordnung gehalten und das Wasser in dem Behälter 21 wird mittels der Schüttelvorrichtung 24 ständig
geschüttelt. Das Schütteln wird durchgeführt unter Anwendung einer horizontalen Achterbewegung, so
daß eine hin- und hfgehende Bewegung von 3 cm pro Sekunde in der Wasserströmungsrichtung y
(y = 1,5 cos 2 πί(cm), worin t für die Zeit in Sekunden
steht) und zwei hin und her gehende Bewegungen von 2 cm pro Sekunde in der x-Richtung senkrecht zu der
Wasserströmungsrichtung y(x = —sin 4 Ttt (cm), worin
t für die Zeit in Sekunden steht) erzeugt werden. Die aus dem Behälter austretende, die Testsubstanz enthaltende
Lösung wird in Zeitabständen "on beispielsweise 4
Minuten (bei jeweils 20 ml des Volumens des Stromes) entnommen und das Auflösungsdiagramm in Abhängigkeit
von der Zeit wird aufgezeichnet.
Die auf diese Weise erhaltenen Auflösungsdiagramme der Testsubstanzen sind in der F i g. 5 beispielhaft
angegeben. In der F i g. 5 bezeichnet die Kurve a das Auflösungsdiagramm einer Substanz mit einer hohen
Auflösungsgeschwindigkeit bzw. -rate und die Auflösungsgeschwindigkeiten bzw. -raten der Substanzen, die
durch die Kurven b und cdargestellt sind, sind niedriger als diejenige der Kurve a. Erfindungsgemäß ist die
Auflösungsgeschwindigkeit bzw. -rate definiert als ein Wert, der errechnet wird aus der Menge der
Testsubstanz mit einer bestimmten Überflächengröße (18,3 cm2), die zum Zeitpunkt einer Auflösungszeit von 8
Minuten herausgelöst worden ist, in dessen unmittelbarer Umgebung eine gute Linearität in jeder Auflösungsdiagrammkurve
besteht. Das heißt, erfindungsgemäß ist
ίο die Auflösungsgeschwindigkeit bzw. -rate durch die
folgende Gleichung definiert:
Auflösungsgeschwindigkeit (kg/min χ cm2) =■ [gelöste
Menge (mg) der Substanz nach 8 Minuten Auflösungszeit]: [8 Minuten χ 18,3 cm2](mg/
min cm2) (wobei die Menge der aufgelösten Testsubstanz nach dem vorstehend beschriebenen
Verfahren gemessen wird).
Der Effekt der Inhibierung der Adhäsion der Erythrocyten oder Blutplättchen an dem Filtermaterial
zur Leukocyteri-Abtrennung wird erzielt durch die Oberflächenschicht (nachfolgend als »die Erythrocytenhaftung
hemmende Oberflächenschicht« bezeichnet).
die in der oben angegebenen spezifischen Auflösungsgeschwindigkeit, die nach dem vorstehend beschriebenen
Verfahren bestimmt worden ist, aufgelöst werden kann. Es ^ird angenommen, daß wegen der Erscheinung,
daß die Oberflächenschicht allmählich von der
jo Oberfläche des faserförmigen Materials wegfließt,
Erythrocyten mit einer hohen Verformbarkeit und Blutplättchen mit einer geringen Größe und einem
geringen Gewicht nicht dazu neigen, an dem faserförmigen Material zu haften, daß jedoch Leukocyten mit
einer geringen Verformbarkeit, mit einem verhältnismäßig hohen Gewicht und einer verhältnismäßig großen
kugelförmigen Gestalt leicht an dem faserförmigen Material haften können.
Wenn die Auflösungsgeschwindigkeit der Überzugsschicht zu gering ist, ist die Menge der aus dem faserförmigen Material ausfließenden Überzugsschicht zu gering und der obengenannte Effekt ist sehr gering. Wenn dagegen die Auflösungsgeschwindigkeit der Überzugsschicht zu hoch ist, fließt die Überzugsschicht zu schnell aus dem faserförmigen Material heraus und die Überzugsschicht geht innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne aus dem faserförmigen Material verloren.
Wenn die Auflösungsgeschwindigkeit der Überzugsschicht zu gering ist, ist die Menge der aus dem faserförmigen Material ausfließenden Überzugsschicht zu gering und der obengenannte Effekt ist sehr gering. Wenn dagegen die Auflösungsgeschwindigkeit der Überzugsschicht zu hoch ist, fließt die Überzugsschicht zu schnell aus dem faserförmigen Material heraus und die Überzugsschicht geht innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne aus dem faserförmigen Material verloren.
Unter gewöhnlichen Arbeitsbedingungen soll daher die Auflösungsgeschwindigkeit der die Erythrocytenhaftung
hemmenden Oberflächenschicht innerhalb des Bereiches von 03 bis 1,0 mg/min ■ cm2, vorzugsweise
von 0,4 bis OS mg/min - cm2 liegen.
Selbstverständlich kann auch dann, wenn die Auflösungsgeschwindigkeii
der Oberflächenschicht außer-
halb dieses bevorzugten Bereiches liegt, die Haftung der
Erythrocyten und der Blutplättchen an dem Leukocyten-Abtrennmaterial
inhibiert bzw. verhindert werden durch geeignete Einstellung (Kontrolle) der Arbeitsbedingungen,
wie z. B. der Blutmenge, der Waschmenge
und der Strömungsgeschwindigkeit
Insbesondere kann im Falle einer Oberflächenschicht mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von mehr als
1,0mg/min - cm2 in Wasser, d.h. einer Oberflächenschicht,
die innerhalb einer kürzeren Zeitspanne in Wasser gelöst wird, die Haftung von Erythrocyten oder
Blutplättchen an dem Leukocyten-Abtrennmaterial verhindert werden durch Vergrößerung der Dicke der
auf der Oberfläche des faserförmieen Materials
gebildeten Oberflächenschicht, durch Herabsetzung der Menge des zu behandelnden Blutes, durch Erhöhung der
Strömungsgeschwindigkeit oder durch Herabsetzung der Temperatur. Der Grund ist der, daß dann, wenn die
auf der Oberfläche des faserförmigen Materials gebildete Oberflächenschicht nur dann im Blut gelöst
wird, während Erythrocyten oder Blutplänehen mit dem Le't'tocyten-Abtrennmaterial in Kontakt kommen können,
die Erythrocyten und Blutplättchen nicht an der Oberfläche des faserförmigen Materials haften können,
Bei der praktischen Durchführung ist dis Dicke der auf
der Oberfläche des faserförmigen Materials gebildeten Oberflächenschicht jedoch begrenzt und wenn die
Strömungsgeschwindigkeit des Blutes erhöht wird, haben die Leukocyten die Neigung, leicht aus dem
Leukocyten-Abtrennmaterial auszutreten und die Rückgewinnungs- bzw. Abtrennmenge der Leukocyten wird
herabgesetzt. Es ist daher notwendig, daß die Auflösungsgeschwindigkeit der die Ervthrocytenhaftung
hemmenden Oberflächenschicht nicht höher als 1,0 mg/ min · cm2ist.
Im Falle einer Oberflächenschicht mit einer Auflösungsgeschwindigkeit
von weniger als 0,3 mg/ min · cm2, d. h. einer Oberflächenschicht, die sich auch
innerhalb einer langen Zeitspanne nicht leicht in Wasser löst, können dann, wenn die Auflösung der Oberflächenschicht
in Blut verstärkt wird durch Anwendung von physikalischen Vibrationen oder Erhöhung der Temperatur.
Erythrocyten oder Blutplättchen nicht an dem Leukocyten-Trennmaterial haften. Bei der praktischen
Dr-chführung haben jedoch dann, wenn physikalische Vibrationen angewendet werden, Leukocyten die
Neigung, aus dem Leukocyten-Abtrennmaterial auszutreten und die Rückgewinnungs- bzw. Abtrennrate der
Leukocyten wird herabgesetzt und wenn die Tempera- J5 tür übermäßig stark erhöht wird, wird das Blut leicht
modifiziert. Es ist daher notwendig, daß die Auflösungsgeschwindigkeit bzw. -rate der Oberflächenschicht
mindestens 0,3 mg/min · cm2 beträgt.
Das Material der auf dem faserförmigen Material «o
gebildeten, die Erythrocytenhaftung hemmenden Überzugsschicht ist nicht besonders kritisch, so lange es die
Leukocyten nicht schädigt. Es können beispielsweise Gelatine, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol
und Polyvinylmethyläther verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung einer die Erythrocytenhaftung hemmenden Oberflächenschicht ist nicht
besonders kritisch. So kann beispielsweise ein Verfahren, bei dem eine in Wasser lösliche Substanz in Form
einer Schicht auf die Oberfläche des faserförmigen so
Materials aufgebracht wird, oder ein Verfahren, bei dem eine in Wasser lösliche Substanz physikalisch oder
chemisch an der Oberfläche des faserförmigen Materials festgehalten wird, angewendet werden.
Das zuerst genannte Verfahren, das die Aufbringung einer in Wasser löslichen Substanz in Form einer
Schicht auf die Oberfläche des faserförmigen Materials umfaßt, wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher
beschrieben: Ein Oberzug kann dadurch hergestellt werden, daß man eine isotonische Lösung einer
Substanz, welche die die Erythrocytenhaftung hemmende Oberflächenschicht aufbaut, mit der Oberfläche des
faserförmigen Filtermaterials in Kontakt bringt. Es reicht aus, wenn die Menge der auf die Oberfläche des
Substrats aufgebrachten, die Erythrocytenhaftung hemmenden Oberflächenschicht mindestens so groß ist, daß
eine monomolekulare Schicht gebildet wird. Es ist nicht immer erforderlich, daß die Oberflächenschicht an dem
faserförmigen Material adsorbiert wird. Das heißt kurz zusammengefaßt, die Menge des auf die Oberfläche des
faserförmigen Materials aufgebrachten Überzugs wird in geeigneter Weise festgelegt in Abhängigkeit von der
Blutmenge, der Menge der Waschlösung, der Strömungsgeschwindigkeit und den anderen Bedingungen,
unter denen das resultierende Filtermaterial in der Praxis verwendet wird. Außerdem kann ein Filtermaterial
verwendet werden, das hergestellt worden ist durch Aufbringen einer Substanz, welche die die Erythrocytenhaftung
hemmende Oberflächenschicht aufbaut, auf die Oberfläche und Trocknen der beschichteten
Oberfläche, und dieses Filtermaterial kann leicht unter sterilen Bedingungen gehalten und gehandhabt werden,
wenn das Filtermaterial in der Praxis verwendet wird. Häufig ist es jedoch bevorzugt, daß die auf der
Oberfläche des faserförmigen Materials vorhandene Oberflächenschicht im feuchten Zustand gehalten wird,
wenn Blut od. dgl. mit dem Leukocyten-Abtrennmaterial in Kontakt gebracht wird.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, umfaßt das erfindungsgemäße Filtermaterial für die
Leukocyten-Abtrennung ein faserförmiges Substrat und eine auf die Oberfläche des faserförmigen Materials
aufgebrachte, die Erythrocytenhaftung hemmende bzw. inhibierende Oberflächenschicht.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Filtermaterials kann ein Leukocyten-Abtrennfilter ausgebildet
werden, das einen Behälter und das in den Behälter eingefüllte Filtermaterial umfaßt. In diesem Filter ist
möglichst das Filtermaterial für die Leukocyten-Abtrennung ausreichend geöffnet und entwirrt worden.
Insbesondere ist es günstig, wenn die Schüttdichte des erfindungsgemäßen Filtermaterials im trockenen Zustand
innerhalb des Bereiches von 0,04 bis 0,4 g/cm3 liegt. Wenn die Schüttdichte zu gering ist, können nicht
genügend Leukocyten eingefangen werden und die Leukocytenabtrennungs- bzw. -gewinnungsrate ist vermindert.
Wenn andererseits die Schüttdichte zu hoch ist, werden zwar genügend Leukocyten eingefangen, es tritt
jedoch der Nachteil auf, daß die Abtrennungs- bz.v. Gewinnungsmenge abnimmt und mehr Erythrocyten in
dem Filter zurückbleiben. Es ist besonders günstig, wenn die Schüttdichte innerhalb des Bereiches von 0,04 bis
0,25 g/cm3 liegt.
Ein das erfindungsgemäße Filtermaterial enthaltendes Leukocyten-Abtrennfilter hat beispielsweise den in
F i g. 6 dargestellten Aufbau. In der F i g. 6 ist ein Filtermaterial 1 gemäß der Erfindung in einem gegen
Wasser beständigen Behälter 4 mit Flüssigkeitseinlaß- und -auslaßöffnungen 2 und 3 eingefüllt. Außerdem sind
Maschensiebe 5 und 6 vorgesehen, um zu verhindern, daß das Filtermaterial aus dem Behälter 4 austritt
Das Aufbringen der Beschichtungssubstanz auf das faserfrömige Filtermaterial kann wie vorstehend beschrieben
wurde, erfolgen, bevor das erfmdungsgemäße Filtermaterial in ein Leukocyten-Abtrennfilter eingebracht
wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Beschichtung wie folgt durchgeführt:
Ein faserförmiges Material wird gelockert (geöffnet) und dann in einen Behälter eingefüllt, eine Lösung der
Beschichtungssubstanz wird mit dem faserförmigen Material in Kontakt gebracht, die überschüssige Menge
der Beschichtungssubstanz-Lösung gegenüber der erforderlichen
Menge wird von der Oberfläche des faserförmigen Materials entfernt und das beschichtete
faserförmige Material wird dann getrocknet, wobei man
das fertige Leukocyten-Abtrennfilter erhält.
Bei diesem Verfahren wird auf der Oberfläche des faserförmigen Materials, das in ausreichendem Maße
gelockert worden ist, eine homogene Oberflächenschicht erzeugt und auch die Schnittpunkte der Fasern
können in zufriedenstellender Weise überzogen (beschichtet) werden. Da nach dem Trocknen der
Oberflächenschicht keine äußere mechanische Kraft angewendet zu werden braucht, wird dadurch keine
unerwünschte Ablösung oder Rißbildung in der Oberflächenschicht hervorgerufen.
Nachfolgend werden die Herstellungsbedingungen im Detail beschrieben:
Die Bildung einer Oberflächenschicht auf der Oberfläche des faserförmigen Materials in dem Behälter
kann dadurch erzielt werden, daß man lediglich eine Beschichtungssubstanzlösung in den Behälter einfüllt
oder die Beschichtungssubstanzlösung in dem Behälter zirkulieren läßt. Das heißt kurz zusammengefaßt, daß es
ausreicht, wenn die Beschichtungssubstanzlösung mit der Oberfläche des faserförmigen Materials und mit der
inneren Oberfläche des Behälters in Kontakt gebracht wird. Bei einigen Beschichtungssubstanzen kann in
dieser Stufe die Beschichtungssubstanz mit dem faserförmigen Material reagieren.
Nachdem die Beschichtungssubstanzlösung mit der Oberfläche des faserförmigen Materials in Kontakt
gebracht worden ist, wird die überschüssige Menge der Beschichtungssubstanz gegenüber der erforderlichen
Menge von der Oberfläche des faserförmigen Materials entfernt. Diese Entfernung erfolgt unter Anwendung
eines Zentrifugierverfahrens, bei dem eine Zentrifugalkraft eines Zentrifugenabscheiders vollständig auf den
Behälter einwirken gelassen wird und die überschüssige Beschichtungssubstanz durch diese Zentrifugalkraft
entfernt wird, durch ein Verfahren, bei dem die überschüssige Menge der Beschichtungssubstanz durch
Druckluft weggeblasen wird, ein Verfahren, bei dem die überschüssige Menge der Beschichtungssubstanz mit
einem Lösungsmittel herausgewaschen wird, und ein Verfahren, bei dem die Überzugsschicht gefriergetrocknet
wird, um die in der Oberfläche des faserförmigen Materials vorhandene überschüssige Beschichtungssubstanz
von der Oberfläche des faserförmigen Materials abzutrennen. Vom Standpunkt der Gleichmäßigkeit der
auf der Oberfläche des faserförmigen Materials gebildeten Oberflächenschicht und der Leichtigkeit der
Einstellung der Dicke der Oberflächenschicht und der zur Beendigung der Trocknungsstufe erforderlichen
Zeit aus betrachtet ist das Zentrifugierverfahren das am meisten bevorzugte und empfehlenswerte.
Bei diesem Zentrifugierverfahren ist es bevorzugt, daß die angewendete Zentrifugalkraft innerhalb des
Bereiches von 50 χ g bis 50Ox^ liegt Wenn die
Zentrifugalkraft kleiner als 50 χ g ist, bleibt die Beschichtungssubstanz häufig ungleichmäßig in dem
Filter. Wenn die Zentrifugalkraft 500 χ g übersteigt, neigt das faserförmige Material zum Schrumpfen. Die
Schrumpfung der Fasern kann jedoch auf einfache Weise beseitigt werden durch Anlegen einer äußeren
Kraft Daher kann auch eine Zentrifugalkraft die 500 χ g überschreitet, angewendet werden. Dieses
Verfahren kann nur angewendet werden, nachdem das faserförmige Material in den Behälter eingefüllt worden
ist Wenn dieses Verfahren angewendet wird, bevor das faserförmige Materia! in den Behälter eingefüllt worden
ist, haften die Fasern des geöffneten faserförmigen Materials aneinander oder sie werden zusammengedrückt
und dann muß die Lockerung erneut durchgeführt werden. Außerdem kann ein guter lockerer
Zustand auch dann nicht erzielt werden, wenn die Lockerung erneut durchgeführt wird. Wenn dagegen
das obige Verfahren angewendet wird, nachdem das gelockerte faserförmige Material in den Behälter
eingefüllt worden ist, neigt das faserförmige Material nicht zum Schrumpfen aufgrund des Reibungswiderstandes
zwischen der Wand des Behälters und dem
ίο faserförmigen Material oder der Rückstellkraft der
verfilzten Fasern des faserförmigen Materials, selbst wenn die Füllungsdichte (Packungsdichte) des faserförmigen
Materials gering ist, und selbst dann, wenn eine Schrumpfung des faserförmigen Materials eingetreten
ist, kann der ursprüngliche Zustand leicht wiederhergestellt werden durch Verwendung von Druckluft od. dgl.
Die Dicke der Oberflächenschicht wird eingestellt durch die Konzentration der Beschichtungssubstanzlösung
oder der Stärke der Zentrifugalkraft und sie wird in geeigneter Weise festgelegt in Abhängigkeit von den
physikalischen und chemischen Eigenschaften der Beschichtungssubstanz und den Eigenschaften des
verwendeten Lösungsmittels. Es kann jedes beliebige Trocknungsverfahren, mit dessen Hilfe das Lösungsmittel
entfernt werden kann, wie z. B. die Vakuumtrocknung oder die Heißlufttrocknung, angewendet werden.
Die Trocknungsbedingungen sind so, daß die Beschichtungssubstanz nicht modifiziert oder gelöst wird.
Nachstehend wird die Verwendung des erfindungsge-
JO mäßen Filtermaterials zur Abtrennung von Leukocyten näher beschrieben.
Gemäß F i g. 7 wird ein Leukocyten-Abtrennfilter 7 hergestellt durch Einfüllen des erfindungsgemäßen
Filtermaterials in einen Behälter. Bei dieser Ausfüh-
J5 rungsform wird das erfindungsgemäße Filtermaterial in
dem Leukocyten-Abtrennfilter 7 hergestellt durch Aufbringen einer die Erythrocytenhaftung hemmenden
Überzugsschichi auf die Oberfläche eines faserförmigen
Materials und dieses wird im trockenen Zustand
•>o gehalten. Zuerst wird mittels einer Pumpe 8 eine
physiologische Lösung 10 aus Behälter 9 in das Leukocyten-Abtrennfilter 7 eingeführt, um di«, Oberfläche
des Leukocyten-Abtrennmaterials in dem Leukocyten-Abtrennfilter zu benezten. Dann wird die Einlaßleitung
11 von dem Behälter 9 für die physiologische Lösung 10 getrennt und mit einem Behälter 12
verbunden, aus dem Blut 13 in das Leukocyten-Abtrennfilter 7 eingeführt wird. In diesem Leukocyten-Abtrennfilter
7 wenden Leukocyten selektiv zurückgehalten, das
so Plasma, die Erythrocyten und Blutplättchen werden
jedoch nicht eingefangen und passieren das Leukocyten-Abtrennfilter 7 und werden in einem Behälter 14
aufgefangen. Die Einlaßleitung 11 wird erneut mit dem
Behälter 9 verbunden und die physiologische Lösung 10 wird durch das Leukocyten-Abtrennfilter 7 strömen
gelassen, wodurch das Plasma, die Erythrocyten und Blutplättchen im wesentlichen ausgewaschen werden.
Das Plasma und die Erythrocyten bleiben nicht in einem wesentlichen Ausmaß in dem Leukocyten-Abtrennfilter
7 zurück und die Blutplättchen bleiben nur in sehr geringen Mengen zurück. Mit anderen Worten, in dem
Filter 7 werden im wesentlichen nur Leukocyten selektiv zurückgehalten. In der Fig.7 bezeichnet die
Bezugsziffer 15 eine Auslaßöffnung des Leukocyten-
f>5 Abtrennfilters.
Das erfindungsgemäße faserförmige Filtermaterial eignet sich nicht nur zur Abtrennung der Gesamtleukocyten,
sondern auch zur Abtrennung von Lymphocyten
von einer Lymphocyten enthaltenden Suspension, in welcher der Gehalt an Graivulocyten und Monocytjn
bereits vermindert ist. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung dieser Abtrennung ist in
Fig. 8 erläutert. Das Gewinnen nur von Lymphocyten ist wichtig, um das Oberflächenantigen von Leukocyten
oder der Subfraktion-Lymphocyten zu bestimmen. Aus der Leukocyien-Fraktion des Bluves werden vorher
Monocyten und Granulocyten durch ein Filter 16 zur Abtrennung von Monocyten und Granulocyten entfernt
und Lymphocyten werden in einem Leukocyten-Abtrennfilter 7 im wesentlich selektiv eingefangen. In der
F i g. 8 bezeichnen die Bezugsziffern 17,18 und 19 einen
Behälter, ein Silikonöl bzw. eine Einlaßleitung des Leukocyten-Abtrennfilters 7. ü
Eine solche selektive Abtrennung von Monocyten und Granulocyten einerseits und von Lymphocyten
andererseits kann durchgeführt werden in einer Vorrichtung bestehend aus mindestens einem Behälter,
der mit räScifi gefüllt iSi und iMiHueMeiis ^wci Einlaß- 2C:
und Auslaßöffnungen aufweist, wobei der (die) Behälter einen ersten Abschnitt aus Fasern mit einem durchschnittlichen
Durchmesser von 5 bis 20 μΐη, die in einer Schüttdichte von 0,04 bis 0,4 g/cm3 eingefüllt sind und
eine Oberflächenschicht aus einer Substanz aufweisen, die stufenweise in Wasser gelöst werden kann, und
einen in Reihe hinter dem ersten Abschnitt angeordneten zweiten Abschnitt aus Fasern mit einem größeren
durchschnittlichen Durchmesser als der Durchmesser der Fasern des ersten Abschnittes in einer Größe
innerhalb des Bereiches von 10 bis 10 μιη besteht.
Danach werden die in dem Leukocyten-Abtrennfilter 7 eingefangenen Leukocyten abgetrennt (gewonnen),
während das Filter physikalischen Schocks od. dgl. ausgesetzt wird, so daß die Leukocyten in einer hohen js
Gewinnungsmenge bzw. -rate gewonnen bzw. abgetrennt werden können, wobei die Mengen an Erythrocyten
und Blutplättchen, die in den abgetrennten (gewonnen) Leukocyten enthalten sind, merklich herabgesetzt
sind.
Wenn Leukocyten unter Verwendung eines mit Fasern gefüllten Filters abgetrennt werden, können
viele Erythrocyten durch Waschen des Filters mit einer physiologischen Lösung nach dem Durchgang von Blut
herausgewaschen werden. Da jedoch die Anzahl der im Blut enthaltenen Erythrocyten etwa lOOOmal so groß ist
wie die Anzahl der im Blut enthaltenen Leukocyten, ist ihre Anzahl selbst dann, wenn die Anzahl der in dem
Filter verbleibenden Erythrocyten herabgesetzt wird, einige Male bis einige Bruchteile mal so groß wie die so
Anzahl der in dem Filter eingefangenen Leukocyten. Durch die Verwendung des Leukocyten-Abtrennmaterials
mit einer auf dem faserförmigen Material aufgebrachten, die Erythrocytenhaftung verhindernden
bzw. hemmenden Überzugsschicht kann in dem erfindungsgemäßen Leukocyten-Abtrennverfahren die
Anzahl der in dem Leukocyten-Abtrennfilter verbleibenden Erythrocyten auf einen Wert von etwa 1/15 bis
etwa 1/5 der Anzahl der eingefangenen Leukocyten herabgesetzt werden.
Die Beziehung zwischen der Auflösungsgeschwindigkeit
bzw. -rate der die Erythrocytenhaftung hemmenden bzw. verhindernden Oberflächenschicht und der Anzahl
der bei der Abtrennung der Leukocyten eingeschlossenen Erythrocyten wird nachfolgend näher beschrieben.
Die Fig.9 zeigt ein Diagramm, welches die
Beziehung zwischen der Auflösungsgeschwindigkeit bzw. -rate der Oberflächenschicht in Wasser und der
Konzentration der eingeschlossenen Erythrocyter erläutert. Der Versuch zur Bestimmung dieser Beziehung
wurde wie folgt durchgeführt:
Als Oberflächenschicht-bildende Substanz wurden Gelatine, Casein, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,
Polymethylvinyläther und Saccharid verwendet. Es wurden auch Substanzen verwendet, die sich in bezug
auf das Molekulargewicht voneinander unterschieden, oder solche, die nach dem Aufbringen in Form einer
Schicht auf das faserförmige Material vernetzt wurdv.-i.-.
Als faserförmiges Material wurden Polyacrylnitrilfasern
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8,2 μιτι
verwendet. Die Fasern wurden ausreichend geöffnet und 0,26 g der geöffneten Fasern wurden in einen
Behälter mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 25 mm eingefüllt (eingepackt) zur Herstellung
eines Filters. Jede Substanz wurde in Form einer Schicht auf das faserförmige Material aufgebracht durch
Herstellung einer isotonischen Lösung, die 3,5% der Beächichiungssübstanz enthielt (die Konzentration
wurde auf 2,5% herabgesetzt, wenn die Beschichtungssubstan?. bei einer Konzentration von 3,5% eine
hochviskose Lösung ergab), und Zirkuüerenlassen durch
den Filter mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 ml/min für einen Zeitraum von 5 Minuten.
Die Abtrennung der Leukocyten wurde wie folgt durchgeführt:
Zuerst wurden 5 ml Blut mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/min bei 37°C durch den Filter
laufengelassen und dann wurden 20 ml einer physiologischen Kochsalzlösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 5 ml/min durch den Filter laufengelassen. Danach wurden 2 tnl einer physiologischen Kochsalzlösung
mit einer sehr hohen Geschwindigkeit durch den Filter laufengelassen, um die eingefangenen Leukocyten
sofort abzutrennen (zurückzugewinnen). Die Erythrocytenkonzentration in der abgetrennten Flüssigkeit wurde
bestimmt und auf der Ordinate als Konzentration der darin enthaltenen Erythrocyten aufgetragen, während
die Auflösungsgeschwindigkeit der Besehichtungssubstanzen, bestimmt nach den vorstehend beschriebenen
Verfahren, auf der Abszisse aufgetragen wurde, wobei man ein Diagramm gemäß F i g. 9 erhielt.
In der F i g. 9 sind bei A die Ergebnisse anjy geben, die
erhalten wurden bei Verwendung von Gelatine (in Wasser unlöslich gemacht) als Oberflächenschicht-bildende
Substanz und bei B. C, D, E, F. G, Hund /sind die
Ergebnisse angegeben, die erhalten wurden, wenn Polyvinylalkohol (mit einem Polymerisationsgrad von
1200), Gelatine (mit einem Molekulargewicht vor 110 000), Polymethylvinyläther, Gelatine (mit einem
Molekulargewicht von 60 000) oder Polyvinylpyrrolidon (mit einem Molekulargewicht von 36 000) oder Casein,
Polyvinylalkohol (mit einem Polymerisationsgrad von 500), Gelatine (mit einem Molekulargewicht von 30 000),
ein Saccharid oder Gelatine (mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 7000) und Polyvinylpyrrolidon (mit
einem Molekulargewicht von 40 000) jeweils als Oberflächenschicht-bildende Substanz verwendet wurden.
Aus den in der F i g. 9 dargestellten Ergebnissen geht
ohne weiteres hervor, daß dann, wenn die Auflösungsgeschwindigkeit der Beschichtungssubstanz in Wasser
innerhalb des Bereiches von 03 bis 1,0 mg/min χ cm2
liegt, die Konzentration der darin enthaltenen ErythVocyten auf unter 1000/μ! herabgesetzt wird. Um die
Konzentration der darin enthaltenen Erythrocyten ständig bei einem Wert unter lOOG/μΙ zu halten, liegt die
Auflösungsgeschwindigkeit vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,4 bis 03 mg/min χ cm2. Außerdem geht
daraus ohne weiteres hervor, daß dann, wenn die gleiche Beschichtungssubstanz, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon
oder Gelatine, verwendet wird, durch starke Erhöhung
oder Herabsetzung der Auflösimgsgeschwindigkeit
durch Änderung des Molekulargewichtes oder der Vernetzung der Beschichtungssubstanz der Effekt der
Herabsetzung der Konzentration der darin enthaltenen Erythrocyten vermindert wird.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher
erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
In jedem der folgenden Beispiele wurde Blut mit zugesetztem Heparin, hergestellt durch Zugabe von 5
Einheiten Heparin zu 1 ml Blut, das von einem gesunden Mann stammte, als Blut verwendet In diesem Blut
betrug die Anzahl der Erythrocyten 4 100 000 bis 4 800 000 pro μΐ Blut und die Anzahl der Luokocyten
betrug 5000 bis 8500 pro μΐ Blut (die Anzahl der
Lymphocyten betrug 25 bis 45% der Gesamtanzahl der Leukocyten). Die Anzahl der Blutplättchen betrug
130 000 bis 320 000 pro μΐ Blut
Der Versuch der Abtrennung von Leukocyten wurde durchgeführt unter Verwendung der in F i g. 7 dargestellten Versuchsapparatur. Zuerst wurden 0,26 g
Polyacrylnitrilfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8,2 μΐη in einen Behälter mit einem
Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 25 mm eingefüllt (hineingepackt) und eine wäßrige physiologische Kochsalzlösung, die 2.5 g/dl Polyvinylpyrrolidon
(mit einem Molekulargewicht von 360 000) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0,62 mg/min χ cm2 in
Wasser enthielt, wurde in den Behälter eingefüllt zur Herstellung eines Leukocyten-Abtrennfilters. Dann
wurden 3 ml Menschenblut mit zugesetztem Heparin mittels einer Pumpe 8 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/min durch den Filter 7 laufengelassen und
danach wurden 20 ml der physiologischen Kochsalzlösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 ml/min
durch den Filter 7 laufengelassen, um die Erythrocyten auszuwaschen. Anschließend wurde ein mit 2 ml der
physiologischen Kochsalzlösung beschickter Injektor an einer Auslaßöffnung 15 des Filters 7 befestigt und die
physiologische Kochsalzlösung wurde heftig in den Filter 7 eingespritzt, um zu bewirken, daß die in dem
Filter 7 eingefangenen Leukocyten schnell aus dem Filter 7 ausflössen. Bei der Untersuchung der abgetrennten Flüssigkeit wurde gefunden, daß 40% Leukocyten
abgetrennt (gewonnen) wurden und daß die Anzahl der in den abgetrennten (gewonnenen) Leukocyten enthaltenen Erythrocyten 1/5 der Anzahl der abgetrennten
(gewonnenen) Leukocyten betrug, was einer Konzentration von 600/μΙ entsprach.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle
von Polyvinylpyrrolidon (mit einem Molekulargewicht von 36Ö ÖÖÖ) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von
0,62 mg/min χ cm2, wie es in Beispiel 1 verwendet
worden war. Polyvinylpyrrolidon (mit einem Molekulargewicht von 40 000) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von \2 mg/min χ cm2 in Wasser verwendet wurde.
Die Leukocyten wurden in einer Menge von 42% abgetrennt bzw. gewonnen, die Anzahl der darin
enthaltenen Erythrocyten war jedoch 5ma! größer als
die Anzahl der gewonnenen Leukocyten, was einer
Konzentration von 18 000/μ1 entsprach.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch überhaupt keine physiologische Kochsalzlösung von Polyvinylpyrrolidon eingefüllt wurde. Die Leukocyten wurden
in einer Menge von 44% gewonnen (abgetrennt), die
ίο Anzahl der darin enthaltenen Erythrocyten war jedoch
7,6mal so groß wie die Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukocyten, was einer Konzentration
von 25 000/μ1 entsprach.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal anstelle der
wäßrigen physiologischen Kochsalzlösung, die 2,5 g/dl Polyvinylpyrrolidon mit einer Auflösungsgeschwindig
keit von 9,62 mg/min χ cm2 in Wasser enthielt, eine
wäßrige physiologische Kochsalzlösung verwendet wurde, die 3,5 g/dl Natriumcasein mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0,63 mg/min χ cm2 in Wasser
enthielt Die Leukocyten wurden in einer Menge von
39% gewonnen (abgetrennt) und die Anzahl der darin
enthaltenen Erythrocyten betrug 1/6 der Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukocyten, was einer
Konzentration von 500/μΙ entsprach.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle
der wäßrigen physiologischen Kochsalzlösung, die 2,5 g/dl Polyvinylpyrrolidon mit einer Auflösungsge
schwindigkeit von 0,62 mg/min χ cm2 in Wasser enthielt,
eine wäßrige physiologische Kochsalzlösung verwendet wurde, die 3,5 g/dl Polyvinylalkohol (mit einem Polymerisationgsgrad von 500) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0.61 mg/min χ cm2 in Wasser enthielt Die
Leukocyten wurden in einer Menge von 42% gewonnen (abgetrennt) und die Anzahl der darin enthaltenen
Eryhtrocyten betrug 1/8 der Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukocyten. was einer Konzentration
von 400/μΙ entsprach.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle
des Polyvinylalcohols (mit einem Polymerisationsgrad
von 500) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von
0,61 mg/min χ cm2 ein Polyvinylalkohol (mit einem Polymerisationsgrad von 1200) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0,27 mg/min χ cm2 in Wasser verwendet wurde. Die Leukocyten wurden in einer Menge von
40% gewonnen (abgetrennt), die Anzahl der darin enthaltenen Erythrocyten war jedoch im wesentlichen
gleich der Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukocyten. was einer Konzentration von 3000/μΙ
entsprach.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle
der wäßrigen physiologischen Kochsalzlösung, die 2,5 g/dl Polyvinylpyrrolidon mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0.62 mg/min χ cm2 in Wasser enthielt,
eine wäßrige physiologische Kochsalzlösung verwendet wurde, die 3,5 g/dl Gelatine (mit einem Molekularge-
wicht von 60 000) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0,62 mg/min χ cm2 in Wasser enthielt Die Leukocyten
wurden in einer Menge von 38% gewonnen (abgetrennt) und die Anzahl der darin enthaltenen
Erythrocyten betrug 1/29 der Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukocyten, was einer Konzentration
von 100/μΙ entsprach.
Vergleichsbeispiel 4
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle
der Gelatine (mit einem Molekulargewicht von 60 000) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0,62 mg/
min χ cm2 in Wasser ein Zersetzungsprodukt (mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 7000) mit einer
Auflösungsgeschwindigkeit von 1.15 mg/min χ cm2 in Wasser verwendet wurde, das durch enzymatische
Zersetzung der obigen Gelatine erhalten worden war. Die Leukocyten wurden in einer Menge von 40%
gewonnen (abgetrennt), die Anzahl der darin enthaltenen Erythrocyten war jedoch 8mal so groß wie die
Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukocyten, was einer Konzentration von 24 000/μ1 entsprach.
25
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle
der Gelatine (mit einem Molekulargewicht von 60 000) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0,62 mg/
min χ cm2 in Wasser ein Zersetzungsprodukt (mit einem Molekulargewicht von 30 000) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit
von 033 mg/min χ cm2 in Wasser verwendet wurde, das durch Zersetzung der obigen Gelatine
durch Erhitzen erhalten worden war. Die Leukccyten wutden in einer Menge von 40% gewonnen (abgetrennt)
und die Anzahl der darin enthaltenen Erythrocyten betrug 1/7 der Anzahl der gewonnenen (abgetrennten)
Leukocyten, was einer Konzentration von 900/μΙ entsprach.
40
Vergleichsbeispiel 5
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, wobei diesmal jedoch nach dem
Beschichten der Fasern mit der Gelatine (mit einem Molekulargewicht von 60 000) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit
von 0,62 g/min χ cm2 in Wasser die Gelatine auf den Oberflächen der Fasern mittels einer
2%igen wäßrigen Lösung von Glutaraldehyd vernetzt und in Wasser unlöslich gemacht wurde, und dann
wurden die beschichteten Fasern als Trennmaterial verwendet. Die Leukocyten wurden in einer Menge von
440/0 gewonnen (abgetrennt), die Anzahl der darin enthaltenen Erythrocyten war jedoch 5,4mal so groß
wie die Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukocyten, was einer Konzentration von 18 000/μΙ
entsprach.
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch anstelle
der wäßrigen physiologischen Kochsalzlösung, die 2,5 g/dl Polyvinylpyrrolidon mil einer Auflösungsgeschwindigkeit
von 0,62 mg/min χ cm2 in Wasser enthielt, eine wäßrige physiologische Kochsalzlösung verwendet
wurde, die 3,5 g/dl Polymethylvinyläther mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0,57 mg/min χ cm2 in
Wasser enthielt. Die Leukocyten wurden in einer Menge von 40% gewonnen (abgetrennt) und die Anzahl
der darin enthaltenen Erythrocyten betrug 1/5 der Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukocyten,
was einer Konzentration von 700/μΙ entsprach.
Der Versuch zum Sammeln der Leukocyten wurde durchgeführt unter Verwendung der in Fig.8 dargestellten
Vorrichtung. Es wurde ein Leukocyten-Abtrennfilter hergestellt durch Einfüllen von 0,3 g eines
Keukocyten-Abtrennmaterials in einen Behälter mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Länge
von 26 mm. Die Herstellung des Leukocyten-Abtrennfilters wurde wie folgt durchgeführt: Wie in Fig. 10
dargestellt, wurden ein zylindrisches Rohr 31 mit einem Innenhohlraum mit einem Innendurchmesser von
10 mm und einer Länge von 25 mm und Kappen 32 und 33, die mit einer Düse versehen waren, die mit
Öffnungen auf beiden Enden des zylindrischen Rohres 31 in Verbindung standen, hergestellt und verwendet.
Als faserförmiges Material 34 wurden 0,26 g PoIyacrylnitrilfasern
mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 μπι verwendet Die Fasern wurden vor
ihrer Verwendung genügend geöffnet
Die Kappe 32 wurde mit dem zylindrischen Rohr 31 verbunden und es wurde ein Maschennetz 35 angeordnet
um das Vorstehen der Fasern aus dem zylindrischen Rohr 31 zu verhindern. Die offenen Fasern wurden
gleichmäßig in das zylindrische Rohr 31 eingefüllt und es wurde ein weiteres Maschennetz 36 daraufgelegt Die
Kappe 33 wurde auf das Rohr 31 aufgesetzt und damit verbunden. Dann wurde, wie in F i g. 11 dargestellt, der
auf diese Weise hergestellte Filter 39 mit einer Vorrichtung zum Zirkulieren einer Beschichtungssubstanz
37 mittels einer Pumpe 38 verbunden.
Als Beschichtungssubstanz 37 wurde eine 7gew.-%ige Lösung von Gelatine (mit einem Molekulargewicht von
110 000) mit einer Auflösungsgeschwindigkeit von 0,49 mg/min χ cm2 verwendet und die Lösung wurde mit
einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 ml/min etwa 2 Minuten lang bei Raumtemperatur mittels der Pumpe 38
im Innern des Filter;· 39 zirkulieren gelassen. Während
dieser Zirkulierung wurde der Filter 39 leicht geklopft, um die Luft aus dem Filter genügend zu entfernen.
Dann wurde, wie in F i g. 12 dargestellt, ein Abstandsstück 41 in ein Zentrifugenrohr 40 eingesetzt und der
Filter 39 wurde vertikal aufgerichtet. Die Zentrifugenabtrennung wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur
unter der Einwirkung einer Zentrifugalkraft von 350 χ g
unter Verwendung eines Zentrifugalabscheiders vom Schwingrotortyp durchgeführt zur Entfernung der
überschüssigen Menge der Gelatinelösung. Dann wurde der Filter in einen Vakuumtrockner eingesetzt und 24
Stunden lang be> Raumtemperatur getrocknet. Nach der
Zentrifugenabtrennung waren die Fasern in der Rohrleitung 31 nicht geschrumpft und nach dem
Trocknen wurde auf die gesamte Oberfläche des faserförmigen Materials eine Oberzugsschicht aus
Gelatine aufgebracht (das eingebettete abgeschnittene Stück der beschichteten Fasern wurde hergestellt und
durch ein Elektronenmikroskop vom Transmissions-Typ betrachtet).
Ein Filter 16, wie er in F i g. 8 dargestellt ist, zur Abtrennung von Monocyten und Granulocyten wurde
hergestellt durch Einfüllen von 0,88 g einer vliesartigen Masse aus Polyamidfasern mit einem durchschnittlichen
Durchmesser von 20,8 μπι in einen Behälter mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Länge von
75 mm.
Wie in der F i g. 8 dargestellt, wurde eine physiologische
Kochsalzlösung 10 in einem Behälter 9 mittels der Pumpe 8 in den Filter 16 zum Einfangen von Monocyten
und Granulocyten und in den Leukocyten-Abtrennfilter 7 eingeführt und dann wurde die Einlaßleitung 11 auf
den Behälter 12 übertragen und in den Filter 16 zum Einfangen der Monocyten und Granulocyten wurden
5 ml Menschenblut 13 mit zugesetztem Heparin, das bei 37°C gehalten wurde, mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 1 ml/min eingeführt. Dann wurde die Einlaßleitung 11 auf den Behälter 17 übertragen und ein
Silikonöl 18 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/min hindurchgeführt, um das in dem Filter 16
verbleibende Blut in den Leukocyten-Abtrennfilter 7 zu überführen. Danach wurde der Filter 16 zum Einfangen
von Monocyten und Granulocyten herausgenommen und es wurden 20 ml einer physiologischen Kochsalzlösung
10 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 ml/min durch die Einlaßleitung 19 in den Leukocyten-Abtrennfilter
7 eingeführt, um den Filter 7 auszuwaschen. Dann wuide der Leukocyten-Abtrennfilter 7
herausgenommen und ein mit 2 ml einer physiologischen Kochsalzlösung beschickter Injektor wurde an
der Einlaßleitung 19 des Leukocyten-Abtrennfilters 7 befestigt Die physiologische Kochsalzlösung in dem
Injektor wurde fest in den Filter / eingespritzt und die in dem Filter 7 eingefangenen Leukocyien flössen dadurch
schnell aus dem Filter 7 aus. Beim Betrachten der abgetrennten (gewonnenen) Flüssigkeit wurde festgestellt,
daß Lymphocyten in einer Menge von 15% gewonnen (abgetrennt) wurden und daß die Menge der
darin enthaltenen .Monocyten und Granulocyten 8% betrug, bezogen auf die Lymphocyten. Jede der
Anzahlen der darin enthaltenen Erythrocyten und Blutplättchen betrug 1/10 der Anzahl ler gewonnenen
(abgetrennten) Lymphocyten. Du Erythrocyten-Konzentration
betrug 75/μΙ.
Vergleichsbeispiel 6
Der Versuch wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch die
Polyacrylnitrilfasern nicht mit der wäßrigen Gelatinelösung beschichtet wurden. Die Lymphocyten wurden in
einer Menge von 14% gewonnen (abgetrennt) und die Menge der in den Lymphocyten enthaltenen Monocyten
und Granulocyten betrug 6%, die Anzahl der darin enthaltenen Erythrocyten war jedoch 14mal größer als
die Anzahl der abgetrennten (gewonnenen) Lymphocyten und die Anzahl der darin enthaltenen Blutplättchen
betrug 4/10 der Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Lymphocyten. Die Erythrocytenkonzentration betrug
10 000/μΙ.
Vergleichsbeispiel 7
Ein Leukocyten-Abtrennfilter wurde hergestellt durch Hindurchführen eines Bündels von Polyacrylnitril-Filamenten,
die jeweils einen durchschnittlichen Durchmesser von 8 μπι hatten, im flach ausgebreiteten
Zustand durch einen Behälter, der mit einer 7gew.-%igen wäßrigen Lösung der gleichen Gelatine wie sie in
Beispie! 7 verwendet worden war, gefüllt war, und die
beschichtete Oberfläche der Fasern wurde mit Heißluft getrocknet und die Fasern wurden aufgewickelt. Dann
wurden die Fasern genügend getrocknet und gekräuselt und durch Verwendung einer Kardiervorrichtung
gelockert. Der Lockerungsvorgang wurde in zweckmäßiger Weise durchgeführt, der Gelatineüberzug löste
sich jedoch hier und dort von den Oberflächen der Fasern ab (die Ablösung wurde durch Betrachten unter
Elektronenmikroskopen vom Abtast- und Transmissions-Typ festgestellt).
Vergleichsbeispiel 8
Polyacrylnitrilfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 μηι wurden gelockert und in eine
7gew.-%ige wäßrige Lösung der gleichen Gelatine wie sie in Beispiel 7 verwendet worden war, eingetaucht Die
ίο Fasern wurden aus der Lösung herausgenommen,
zentrifugiert und gelockert. Da jedoch die Trocknung nicht vor dem Lockern durchgeführt wurde, konnte das
Lockern nicht in geeigneter Weise durchgeführt werden, weil die Fasern miteinander verbunden waren.
is Deshalb wurden die Fasern 16 Stunden lang bei 500C
getrocknet und dann erneut gelockert Als die Fasern mit Elektronenmikroskopen vom Abtast- und Transmissions-Typ
geprüft wurden, wurde gefunden, daß der Gelatineüberzug sich hier und dort von den Oberilächen
der Fasern abgelöst hatte.
In der gleichen Versuchsapparatur, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden war, wurde der Versuch auf die
gleiche Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt wobei diesmal jedoch anstelle von Gelatine Casein verwendet
wurde. Die Auflösungsgeschwindigkeit des in dem
Versuch verwendeten Caseins betrug 0,43 mg/ min χ cm2 in Wasser. Die Lymphocyten wurden in einer
Menge von 18% gewonnen (abgetrennt) und die Anzahl der darin enthalter.cn Erythrocyten betrug 1/5 der
Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Lymphocyten, was einer Erythrocytenkonzentration von 180/μΙ
entsprach.
Unter der Verwendung der gleichen Versuchsapparatur wie in Beispiel 7 wurde der Versuch auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt, wobei diesmal anstelle der wäßrigen Lösung, die 7 g/dl Gelatine
enthielt, eine wäßrige Lösung verwendet wurde, die 3,5 g/1 Polyvinylalkohol enthielt Die Auflösungsgeschwindigkeit
des in dem Versuch verwendeten Polyvinylalkohols betrug 0,77 mg/min χ cm2 in Wasser.
Die Lymphocyten wurden in einer Menge von 16% gewonnen (abgetrennt). Die Anzahl der darin enthaltenen
Erythrocyten betrug 1/4 der Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Lymphocyten, was einer Erythrocytenkonzentration
von 200/μΙ entsprach.
Unter Verwendung der gleichen Versuchsapparatur wie in Beispiel 7 wurden 3,3 g einer vliesartigen Masse
von Polyesterfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 83 μπι in einen Behälter mit einem
Innendurchmesser von 18 mm und einer Länge von 100 mm eingefüllt und eine wäßrige physiologische
Kochsalzlösung, die 2 g/dl Polyvinylpyrrolidon enthielt, wurde in den Behälter eingeführt zur Herstellung eines
Leukocyten-Abtrennfilters. Die Auflösungsgeschwindigkeit dieses Polyvinylpyrrolidons betrug 0,5 mg/
min χ cm2 in Wasser. Dann wurden 100 ml Menschenblut mit zugesetztem Heparin mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 5 ml/min durch den auf diese Weise hergestellten Leukocyten-Abtrennfilter hindurchlaufen
gelassen und danach wurden 200 ml einer physiologischen Kochsalzlösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 10 ml/min durch den Filter laufengelassen,
um die Erythrocyten auszuwaschen. Anschließend
wurden 100 ml einer Plasma enthaltenden physiologischen Lösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von
lOml/nin durch den Filter laufengelassen und die
Leukocyten in dem Filter wurden gewonnen (abgetrennt) unter Anwendung einer äußeren physikalischen
Kraft auf den Filter. Bei der Untersuchung der gewonnenen (abgetrennten) Flüssigkeit wurde festgestellt,
daß die Leukocyttn in einer Menge von 54% gewonnen (abgetrennt) worden waren und daß die
Anzahl der darin enthaltenen Erythrocyten 1/13 der Anzahl der gewonnen (abgetrennten) Leukocyten
beirug, was einer Erythrocytenkonzentration von
200/μΙ entsprach.
Der Versuch wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 10 durchgeführt, wobei diesmal jedoch
6 g Polyesterfasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 13,5 μπι als faserförmiges Substrat
verwendet wurden. Die Leukocyten wurden in einer
Menge von 40% gewonnen (abgetrennt) und die Anzahl der darin enthaltenen Erythrocyten betrug 2/5 der
Anzahl der gewonnenen (abgetrennten) Leukucyten, was einer Erythrocytenkonzentration von 800/μΙ
entsprach.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, kann die Anzahl der in den gewonnenen (abgetrennten)
Leukocyten enthaltenen Erythrocyten drastisch herabgesetzt werden, wenn die Leukocyten aus einer
Leukocyten enthaltenden Suspension unter Anwendung des erfindungsgemäßen Leukocyten-Abtrennverfahrens
gesammelt werden, und auc1 die Anzahl der darin enthaltenen Blutplättchen kann herabgesetzt werden.
Ferner kann eine Abtrennung durch einfache Arbeitsgänge
erzielt werden und die .ür die Vervollständigung der Abtrennung erforderliche Zeit kann abgekürzt
werden. Die Leukocyten werden deshalb durch die Abtrennungsbehandlung nicht beeinflußt Es hat sich
gezeigt, daß dann, wenn Leukocyten, die erfindungsgemaß
abgetrennt (gewonnen) worden sind, für verschiedene klinische Tests und Prüfun?;.n verwendet werden,
die Zuverlässigkeit erheblich verbessert werden kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Faserförmiges Filtermaterial zur Abtrennung von Leukocyten aus einer Leukocyten enthaltenden
Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß das raserformige Filtermaterial mit mindestens einer
die Leukocyten nicht schädigenden Substanz beschichtet ist, die eine Auflösungsgeschwindigkeit in
Wasser von 0,3 bis 1,0 mg/min - cm2, bestimmt nach dem definierten Meßverfahren, aufweist
2. Filtermaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Substanz im getrockneten Zustand auf dem faserförmigen
Filtermaterial vorliegt
3. Filtermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Substanz eine
Auflösungigeschwindigkeit in Wasser von 0,4 bis 0,9 mg/min - cm2 aufweist
4. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die aufgebrachte
Substanz mb»destens eine Verbindung aus der
Gruppe Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, PoIymethylvinyläther,
Casein und Gelatine ist
5. Filtermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das zugrundeliegende
faserförmige Material einen durchschnittlichen Faserdurchmesser von nicht mehr als 60 μΐη hat
6. Filtermaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Faserdurchmesser
innerhalb des Bereiches von 5 bis 10 μπι liegt
7. Verwendung des Filtermaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Abtrenne ig von Leukocyten
aus einer Leukocyten enthaltenden Suspension.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54129482A JPS603367B2 (ja) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | 白血球分離法および白血球分離材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038196A1 DE3038196A1 (de) | 1981-04-23 |
DE3038196C2 true DE3038196C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=15010567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3038196A Expired DE3038196C2 (de) | 1979-10-09 | 1980-10-09 | Faserförmiges Filtermaterial zur Abtrennung von Leukocyten aus einer Leukozyten enthaltenden Suspension |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4416777A (de) |
JP (1) | JPS603367B2 (de) |
DE (1) | DE3038196C2 (de) |
FR (1) | FR2467403A1 (de) |
GB (1) | GB2062498B (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2077137B (en) * | 1980-03-12 | 1983-09-07 | Asahi Chemical Ind | Granulocyte-separating material and granulocyte separator |
JPS5936963B2 (ja) * | 1981-03-10 | 1984-09-06 | 旭化成株式会社 | T細胞分離材および分離方法 |
WO1984002532A1 (en) * | 1982-12-22 | 1984-07-05 | Univ Queensland | Microassay of cell adherence |
EP0155003B1 (de) * | 1984-03-15 | 1990-07-04 | ASAHI MEDICAL Co., Ltd. | Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten |
JPS60193468A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-01 | 旭メデイカル株式会社 | 白血球除去フイルタ− |
JPS6138608A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 全血からの血漿の分離器具および分離方法 |
JPH0720986B2 (ja) * | 1985-10-07 | 1995-03-08 | 日本ケミカルリサ−チ株式会社 | 生理活性物質の製造法 |
JPH0651060B1 (de) * | 1986-03-28 | 1994-07-06 | Asahi Medical Co | |
US6780333B1 (en) | 1987-01-30 | 2004-08-24 | Baxter International Inc. | Centrifugation pheresis method |
US5104526A (en) * | 1987-01-30 | 1992-04-14 | Baxter International Inc. | Centrifugation system having an interface detection system |
WO1988007892A1 (en) * | 1987-04-09 | 1988-10-20 | Terumo Kabushiki Kaisha | B lymphocyte separating material and body fluid clarifying material |
IL86892A (en) * | 1987-07-08 | 1993-04-04 | Lafon Labor | Filter comprising a material obtained by freeze-drying, its preparation and its use, especially in pharmacy |
US4923620A (en) * | 1987-10-20 | 1990-05-08 | Pall Corporation | Device for depletion of the leukocyte content of blood and blood components |
IL88081A0 (en) * | 1987-10-20 | 1989-06-30 | Pall Corp | Device and method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components |
US4925572A (en) * | 1987-10-20 | 1990-05-15 | Pall Corporation | Device and method for depletion of the leukocyte content of blood and blood components |
JP2673567B2 (ja) * | 1987-12-10 | 1997-11-05 | 株式会社日本抗体研究所 | 血液中の顆粒球除去方法及びこれに用いる顆粒球除去装置 |
AU2613988A (en) * | 1988-01-04 | 1989-08-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Multiple stage affinity process for isolation of specific cells from a cell mixture |
JP2631483B2 (ja) * | 1988-01-27 | 1997-07-16 | 禎二 鶴田 | T細胞、b細胞の分離採取方法および装置 |
US4880548A (en) * | 1988-02-17 | 1989-11-14 | Pall Corporation | Device and method for separating leucocytes from platelet concentrate |
CA1329559C (en) * | 1988-03-03 | 1994-05-17 | Keiji Naoi | Leukocyte separator and method of making the same |
JPH0238571U (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-14 | ||
US5344561A (en) * | 1989-05-09 | 1994-09-06 | Pall Corporation | Device for depletion of the leucocyte content of blood and blood components |
ATE98880T1 (de) * | 1989-05-09 | 1994-01-15 | Pall Corp | Vorrichtung und verfahren zur verminderung des leukocytengehalts von blut und blutkomponenten. |
US5229012A (en) * | 1989-05-09 | 1993-07-20 | Pall Corporation | Method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components |
US5360545A (en) * | 1989-09-12 | 1994-11-01 | Pall Corporation | Filter for obtaining platelets |
JP2570905B2 (ja) * | 1989-09-12 | 1997-01-16 | ポール・コーポレーション | ヒトの輸血のための血液加工装置および血液加工法 |
US5152905A (en) * | 1989-09-12 | 1992-10-06 | Pall Corporation | Method for processing blood for human transfusion |
US5100564A (en) * | 1990-11-06 | 1992-03-31 | Pall Corporation | Blood collection and processing system |
US5316674A (en) * | 1989-09-12 | 1994-05-31 | Pall Corporation | Device for processing blood for human transfusion |
US5258126A (en) * | 1989-09-12 | 1993-11-02 | Pall Corporation | Method for obtaining platelets |
JP2523938B2 (ja) * | 1989-09-18 | 1996-08-14 | テルモ株式会社 | 血小板純化用フィルタ― |
US5635387A (en) * | 1990-04-23 | 1997-06-03 | Cellpro, Inc. | Methods and device for culturing human hematopoietic cells and their precursors |
US5378624A (en) * | 1990-04-23 | 1995-01-03 | Cellpro, Incorporated | Methods for removing ligands from a particle surface |
US5302299A (en) * | 1990-05-24 | 1994-04-12 | Pall Corporation | Biological semi-fluid processing assembly |
US5126054A (en) * | 1990-05-24 | 1992-06-30 | Pall Corporation | Venting means |
US5863436A (en) * | 1990-05-24 | 1999-01-26 | Pall Corporation | Venting system |
US5362406A (en) * | 1990-07-27 | 1994-11-08 | Pall Corporation | Leucocyte depleting filter device and method of use |
ATE234621T1 (de) * | 1990-09-25 | 2003-04-15 | Asahi Medical Co | Methode und filtersystem zur entfernung von leukozyten |
US5217627A (en) * | 1990-11-06 | 1993-06-08 | Pall Corporation | System and method for processing biological fluid |
US5498336A (en) * | 1991-02-22 | 1996-03-12 | Terumo Kabushiki Kaisha | Leukocyte-removing filter and leukocyte-removing apparatus furnished therewith |
US5139685A (en) * | 1991-03-26 | 1992-08-18 | Gds Technology, Inc. | Blood separation filter assembly and method |
US5549834A (en) * | 1991-12-23 | 1996-08-27 | Baxter International Inc. | Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes |
US5804079A (en) * | 1991-12-23 | 1998-09-08 | Baxter International Inc. | Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes |
US5766552A (en) * | 1993-04-20 | 1998-06-16 | Actimed Laboratories, Inc. | Apparatus for red blood cell separation |
US5652148A (en) * | 1993-04-20 | 1997-07-29 | Actimed Laboratories, Inc. | Method and apparatus for red blood cell separation |
US5660798A (en) * | 1993-04-20 | 1997-08-26 | Actimed Laboratories, Inc. | Apparatus for red blood cell separation |
US5639376A (en) * | 1994-01-10 | 1997-06-17 | Hemasure, Inc. | Process for simultaneously removing leukocytes and methylene blue from plasma |
WO1995018665A1 (en) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Hemasure, Inc. | Device and process for removing leukocytes and viral inactivating agents from blood |
US5447689A (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-05 | Actimed Laboratories, Inc. | Method and apparatus for flow control |
US6010633A (en) * | 1997-03-06 | 2000-01-04 | Hemasure Inc. | Method of preventing air from becoming entrapped within a filtration device |
US5472605A (en) * | 1994-03-10 | 1995-12-05 | Hemasure, Inc. | Filtration device useable for removal of leukocytes and other blood components |
US6251292B1 (en) | 1994-03-10 | 2001-06-26 | Hemasure, Inc. | Method of preventing air from becoming entrapped within a filtration device |
US5582907A (en) * | 1994-07-28 | 1996-12-10 | Pall Corporation | Melt-blown fibrous web |
EP0772484B1 (de) * | 1994-07-28 | 2008-02-27 | Pall Corporation | Faserstoffbahn und verfahren zur dessen herstellung |
US5647985A (en) * | 1994-10-17 | 1997-07-15 | Baxter International Inc. | Whole blood leukodepletion and platelet filter |
US5972217A (en) * | 1994-10-17 | 1999-10-26 | Baxter International Inc. | Blood cell separation devices having a membrane with particular coating |
US6746482B2 (en) | 1994-10-17 | 2004-06-08 | Baxter International Inc. | Method for producing medical devices and devices so produced |
US6045701A (en) * | 1994-10-17 | 2000-04-04 | Baxter International Inc. | Method of filtering a fluid suspension with a membrane having a particular coating |
US6306454B1 (en) | 1994-10-17 | 2001-10-23 | Baxter International Inc. | Method for producing improved medical devices and devices so produced |
US5728306A (en) * | 1994-12-23 | 1998-03-17 | Baxter International Inc. | Leukodepletion filter and method for filtering leukocytes from freshly drawn blood |
US5630946A (en) * | 1995-02-15 | 1997-05-20 | Pall Corporation | Method for processing a biological fluid including leukocyte removal in an extracorporeal circuit |
EP0869835B1 (de) * | 1995-04-13 | 2005-06-08 | Travenol Laboratories (Israel) Ltd. | Verfahren und vorrichtung zur leukozytenfiltration |
EP0811412B1 (de) * | 1995-12-26 | 2003-07-30 | Asahi Medical Co., Ltd. | Filtrationsmittel zum entfernen von leukocyten |
AU710566B2 (en) * | 1996-03-08 | 1999-09-23 | Csl Limited | Filtration of plasma mixtures using cellulose-based filter aids |
AUPN858596A0 (en) * | 1996-03-08 | 1996-04-04 | Csl Limited | Filtration of plasma precipitates using cellulose filter aid |
TW391881B (en) * | 1996-09-25 | 2000-06-01 | Baxter Int | Method and apparatus for filtering suspensions of medical and biological fluids or the like |
DE69828571T2 (de) * | 1997-11-20 | 2005-06-02 | Nipro Corp. | Blutfiltersatz und zugehöriges Verfahren zur Gewinnung von Blutkomponenten |
US6120474A (en) * | 1997-12-15 | 2000-09-19 | Nissho Corporation | Blood component-recovering apparatus and a method for recovering blood components using the same |
US5989441A (en) | 1997-12-22 | 1999-11-23 | Interferon Science, Inc. | Recovery of functional human leukocytes from recycled filters |
JP2000180443A (ja) * | 1998-12-15 | 2000-06-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | 血液濾過残留物の回収方法 |
US6337026B1 (en) | 1999-03-08 | 2002-01-08 | Whatman Hemasure, Inc. | Leukocyte reduction filtration media |
TW200505394A (en) * | 2003-06-06 | 2005-02-16 | Asahi Medical Co | Material promoting wound healing |
CN101909670B (zh) * | 2007-12-27 | 2013-12-11 | 东丽株式会社 | 生物体成分处理用的纤维结构体 |
US10376627B2 (en) | 2014-03-24 | 2019-08-13 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
US10159778B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-12-25 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US9968738B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-05-15 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters |
US9782707B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-10 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US9796166B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-24 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
CN106319966B (zh) * | 2016-08-18 | 2019-08-16 | 南京双威生物医学科技有限公司 | 一种白细胞滤膜的处理方法 |
WO2021182575A1 (ja) * | 2020-03-11 | 2021-09-16 | 積水メディカル株式会社 | 白血球濃縮分離デバイス、血液採取容器及び白血球の分離方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2195272A (en) * | 1937-05-28 | 1940-03-26 | Gen Motors Corp | Mineral wool binder |
US2834730A (en) * | 1956-01-18 | 1958-05-13 | Johnson & Johnson | Filter media |
DE2356353C2 (de) * | 1973-11-12 | 1975-07-17 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Vorrichtung zum Filtern von Blut |
DE2516175A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-21 | Fresenius Chem Pharm Ind | Blutfilter |
JPS5498095A (en) * | 1978-01-18 | 1979-08-02 | Kuraray Co | Adsorptive blood purifier |
GB2018151B (en) * | 1978-03-06 | 1982-12-08 | Asahi Chemical Ind | Seperation of leukocytes from leukocyte-containing suspension by filtration |
US4246107A (en) * | 1978-03-06 | 1981-01-20 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Separation of lymphocytes from lymphocyte-containing suspension by filtration |
JPS5854130B2 (ja) * | 1978-03-17 | 1983-12-02 | 旭化成株式会社 | 白血球分離法 |
US4256588A (en) * | 1979-11-02 | 1981-03-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Separation and recovery of B and T lymphocytes |
US4301118A (en) * | 1980-03-06 | 1981-11-17 | Spectrum Medical Industries, Inc. | Protein concentrator |
-
1979
- 1979-10-09 JP JP54129482A patent/JPS603367B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-10-02 GB GB8031817A patent/GB2062498B/en not_active Expired
- 1980-10-03 US US06/193,571 patent/US4416777A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-08 FR FR8021511A patent/FR2467403A1/fr active Granted
- 1980-10-09 DE DE3038196A patent/DE3038196C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2062498A (en) | 1981-05-28 |
US4416777A (en) | 1983-11-22 |
JPS603367B2 (ja) | 1985-01-28 |
JPS5653616A (en) | 1981-05-13 |
FR2467403A1 (fr) | 1981-04-17 |
DE3038196A1 (de) | 1981-04-23 |
GB2062498B (en) | 1984-05-23 |
FR2467403B1 (de) | 1984-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038196C2 (de) | Faserförmiges Filtermaterial zur Abtrennung von Leukocyten aus einer Leukozyten enthaltenden Suspension | |
DE69831077T2 (de) | Filtermedium zur trennung von leukozyten | |
DE3785993T2 (de) | Filtermedium zur selektiven beseitigung von leucocyten. | |
DE2908722C2 (de) | Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten | |
DE69020248T2 (de) | Filtermaterial zum Abscheiden von Leukozyten und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE68902698T2 (de) | Verfahren zur trennung von blut in blutkomponenten und einheit zur trennung von blutkomponenten. | |
DE69629280T2 (de) | Filtrationsmittel zum entfernen von leukocyten | |
DE3850042T2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Blutplättchen. | |
DE10084261B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ein superabsorbierendes Material enthaltenden Verbundstoffen | |
DE69126643T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Entfernung von Heparin | |
DE69324754T2 (de) | Filter und System zur Trennung der Leukozyten | |
DE69016813T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Plasma oder von Serum aus Blut. | |
DE68905235T2 (de) | Vorrichtung mit hohlfaser-membranen zum stoffaustausch. | |
DE2908721A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von lymphozyten enthaltender suspension durch filtrieren | |
DE3784933T2 (de) | Geraet zum trennen der blutbestandteile. | |
DE60035219T2 (de) | Filter für die selektive entfernung von leukozyten | |
DE69314154T2 (de) | Filtermaterial, Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Leukozyten | |
EP0239002B1 (de) | Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Gerinnungsparametern | |
EP0760377A2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren des Gehalts glykierten Proteins einer Probe auf einem Matrixmaterial | |
EP1931404A1 (de) | Verfahren zur entfernung von leukozyten aus blut | |
DE69302426T2 (de) | Filter zur Entfernung von Leukozyten | |
DE69220917T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zentrifugaltrennung aufgrund des Dichtegradienten | |
EP0750185A2 (de) | Element und System zum Sammeln, Transportieren und Lagern von zu analysierendem Probenmaterial | |
DE69824541T2 (de) | Gerät zum Gewinnen von Blutbestandteilen und zugehöriges Verfahren | |
DE69327731T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schutzsperre gegen virus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |