[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3013966A1 - 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-2- eckige klammer auf (1- carboxy-1,1-dialkyl)-alkoxyimino eckige klammer zu -acetamido eckige klammer zu -cephem-sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und verwendung - Google Patents

7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-2- eckige klammer auf (1- carboxy-1,1-dialkyl)-alkoxyimino eckige klammer zu -acetamido eckige klammer zu -cephem-sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und verwendung

Info

Publication number
DE3013966A1
DE3013966A1 DE19803013966 DE3013966A DE3013966A1 DE 3013966 A1 DE3013966 A1 DE 3013966A1 DE 19803013966 DE19803013966 DE 19803013966 DE 3013966 A DE3013966 A DE 3013966A DE 3013966 A1 DE3013966 A1 DE 3013966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydrogen atom
group
radical
formulas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013966
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher M Cimarusti
William H Koster
Richard B Sykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3013966A1 publication Critical patent/DE3013966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/587Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

5 u.Z.: P Case: V-29417-S E.R. SQUIBB & SONS, INC. Princeton, N.J., V.St.A.
"7-7 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-/_ (1-carboxy-i, 1-dialkyl)-alkoxyimino_T-acetamido_/~cephem-sulfoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel und Verwendung"
20 Die Erfindung betrifft Cephalosporine der allgemeinen Formel I
I ι _ 1 ΤίΤ λ * _ _
CCK)R4
Dabei haben die einzelnen Symbole folgende Bedeutungen:
R bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Natrium- oder Kaliumion, eine Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, Diphenylmethyl- oder
tert.-Butylgruppe, einen Rest der allgemeinen Formeln 35 .
Il
-CH2-0-nieder-Alkyl oder -CH-O-C-nieder-Alkyl
030047/0665
1 oder eine Gruppe der Formel r^ ι _
R- liegt in der Oc-Konfiguration vor und bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe.
Rp und R-, bedeuten unabhängig voneinander Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppen.
R^ bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Natrium- oder Kaliumion oder einen Rest der Formeln
0 ,. 0
Il ,
-CHp-O-nieder-Alkyl, -CH-O-C-nieder-Alkyl oder '' °,
^- ι l
R5 15
R,- bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest.
X bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln
0 0
it ti OTK
-O-C-nieder-Alkyl, -0-C-NH2, -nO) /
NN NN
^2 sK j
25 0 I
R
7
R/- bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest.
R7 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest
oder einen Rest der allgemeinen Formeln 0 0
35 -CCH2VC-OR8 , -(CVn-S-OR8 oder
-(CH2)n-N-(nieder-Alkyl)g.
030047/OeeS
Rn bedeutet ein Wasserstoffatom oder ein Natrium- oder Kalium
ion.
η ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4. 5
Wenn X eine Pyridiniumgruppe oder eine carbamoylsubstituierte Pyridiniumgruppe darstellt, lassen sich die entsprechenden Verbindungen durch die allgemeine Formel Ia wiedergeben
J— CH9N O-15
in der Z ein Wasserstoffatom oder eine Carbamoylgruppe bedeutet.
Unter niederen Alkylresten sind geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und tert.-Butylgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und die nachstehend erläuterten Zwischenprodukte mit einer 2-Amino-4-thiazolylgruppierung sind tautomere Verbindungen und können auch mit einer entsprechenden 2-Iminogruppierung wiedergegeben werden. Somit lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I auch mit der allgemeinen Formel II darstellen
0300^7/0665
(II)
COOR4
Die Zwischen- und Endprodukte werden hier durchweg als 2-Amino-4-thiazole bezeichnet, obgleich die beiden tautomeren Formen unter den Gegenstand der Erfindung fallen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und die nachstehend 15
erläuterten Zwischenprodukte mit dem Iminosubstituenten -C- können als syn- oder anti-Isomere oder als ein Gemisch
dieser Isomeren vorliegen. Sämtliche derartigen isomeren 2^ Formen fallen unter den Gegenstand der Erfindung. Im allgemeinen liegen die Endprodukte aber vorzugsweise in der syn-Form vor, da diese isomere Form die grösste Aktivität aufweist.
Das Symbol 0 bedeutet, dass die Sulfoxide der allgemeinen
Formel I und die nachstehend erläuterten Zwischenprodukte entweder in der <X- oder ß-Konfiguration vorliegen können. Sofern nur auf Sulfoxide mit der ß-Konfiguration Bezug genommen wird, wird das Symbol 0 verwendet, während für die
oC-Konfiguration das Symbol _0 benützt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich je nach der Konfiguration der Sulfoxidgruppe und des Substituenten in der 3-Stellung nach verschiedenen Verfahren herstellen.
L _J
030047/066S
Γ _ " : ■■:■
Beispielsweise können die ß-Sulfoxide der allgemeinen Formell durch direkte Oxidation der entsprechenden Sulfidverbindung hergestellt werden. Hierzu wird ein Cephalosporin der allgemeinen Formel III
O R1
S>
H
10
COOR0
9 (III)
in der X, R1, Rp und R-, die vorstehende Bedeutung haben, die Reste Rn jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffy
atome oder durch Säuren entfernbare Esterschutzgruppen, wie die Benzyl-, Diphenylmethyl-, p-Methoxybenzyl- oder tert.-Butylgruppe, und R10 ein Wasserstoffatom, als Trifluoracetatsalz geschütztes Wasserstoffatom oder eine durch Säuren entfernbare Schutzgruppe, wie die tert.-Butoxycarbonyl- oder Formylgruppe, bedeutet, mit einer Percarbonsäure, wie m-Chlorperbenzoesäure oder Peressigsäure, bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 25 C oxidiert.
Die Sulfidcephalosporine der allgemeinen Formel III sind in verschiedenen Literaturstellen beschrieben, u.a. in den DE-OSen 2 812 625 und 2 714 880. Diese Sulfidcephalosporine lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Beispielsweise können Cephalosporine der allgemeinen Formel III, in der X ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln
0
-O-C-nieder-Alkyl, -0-C-NH0 ,
N N
N N
oder ι. ||
ι - er Il "
_SJ ILn -S-J' ν
ι
R7
030047/0665
bedeutet, hergestellt werden, indem man einen Ester der allgemeinen Formel IV
R,
(IV)
COOR,
mit einer tritylgeschützten Verbindung der allgemeinen Formel
C — COOH
«a*~i .
2 3 1 COOH
umsetzt, wodurch man ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VI
N ,-C-C-N-
(VI)
\\^y>3 I1 ~ ^o ο
R2-C-R3 COOR9
COOH
erhält.
Die Acylierungsreaktion wird in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt.
Das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VI wird sodann zur Entfernung der Tritylgruppe und der Rg-Esterschutzgruppen
030047/0685
behandelt, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel III in der Säureform erhält. Vorzugsweise bedeutet bei den vorstehenden Reaktionen Rg eine tert.-Butylgruppe. Ferner wird vorzugsweise das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VI mit Trifluoressigsäure und Anisol zur Entfernung der Trityl- und tert.-Butylschutzgruppen behandelt, wodurch man das Trifluoressigsäuresalz der Verbindung der allgemeinen Formel III erhält.
Die tritylgeschützte Verbindung der allgemeinen Formel V lässt sich durch Umsetzung einer Hydroxyiminoverbindung der allgemeinen Formel VII
C-COOC-H H 2 5
N
i/ M M C— N^^S ' ^OH
(VII)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII R.
Br-C-COOC2H5
R3 . (VIII)
in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, herstellen. Dadurch erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel IX
j—C- C -OC2H5
. J V.
(IX) COOC2H5
BAD ORIQ'MAL
L
■ Q3G047/QSSS
1 Dieses Zwischenprodukt wird sodann mit Natriumhydroxid unter bildung einer Säure der allgemeinen Formel V behandelt.
Die Sulfidcephalosporine der allgemeinen Formel III, in der 5 X ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln
O
-O-C-nieder-Alkyl, -0-C-NH2,
N N N- N
Ii ti It <'
.c-i1 1L · oder -S-IIn
R-:
bedeutet, lassen sich auch herstellen, indem man einen Ester der allgemeinen Formel IV mit einer·formylgeschützten Verbindung der allgemeinen Formel X
O N-—j—C-COOH I
H R2"C"R3
COOR9 (X)
25 acyliert.wodurch man ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XI
- '■ Ii
N__C C-N-= ^
ι Ta 4
H R-C-R COORQ
"COOR (XI)
.erhält.
L J
Die Acylierungsreaktion kann direkt mit der Säure der allgemeinen Formel X unter Verwendung eines Kupplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodximid, durchgeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Säure der allgemeinen Formel X nach an sich üblichen Verfahren in ein aktiviertes Derivat überzuführen, beispielsweise ein Säurechlorid, Säurebromid, Säureanhydrid, gemischtes Säureanhydrid oder einen aktivierten Ester.
Das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XI wird sodann mit Salzsäure behandelt, um die formylgeschützte Gruppe zu entfernen, wodurch man das Sulfidcephalosporin der allgemeinen ■ Formel III erhält. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Verbindung der allgemeinen Formel X vor der Acylierungsreaktion zur Entfernung der Formylgruppe mit Salzsäure zu behandeln, wodurch man die Sulfide der allgemeinen Formel III direkt erhält.
Formylgeschützte Verbindungen der allgemeinen Formel X werden
hergestellt, indem man ein O-substituiertes Hydroxylamin
der allgemeinen Formel XII
25 H2N-O-C-C-^OR9
R3 0
R2 (XU)
mit einem Thiazol der allgemeinen Formel XIII 30 N τ-C-COOH .
N f-C-
ο ι. Ts
J' Λ s;
HCN (XIII)
I H
umsetzt. Das Hydroxylamin der allgemeinen Formel XII kann durch Umsetzung von N-Hydroxyphthalimid mit einem Bromessigsäureester* der allgemeinen Formel XIV
L BAD ORIGINAL
030Ü47/QB6S
1 I2
Br- C - C — OR
ι Ii
R3 O (XIV)
■ in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat hergestellt werden, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel XV
ι r λ ι λ · Ii
:—or.
(XV)
erhält, die sodann mit Hydrazinhydrat behandelt wird..
Die Sulfide der allgemeinen Formel III, in der X einen Rest der Formeln
20 _N
V_/ "CNH2
oder O
bedeutet, werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel III, in der R ein Wasserstoffatom und X einen Rest der Formeln
0 0
-0-C-CH3 oder -0-C-NH2
bedeutet, mit Pyridin oder einem carbamoylsubstituierten Pyri· din in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, in Gegenwart eines Katalysators, wie einem Alkalimetallthiocyanat, gemäss den Verfahren der US-PS 3 792 047 und DE-OS 2 234 280 umsetzt.
0300A7/.06B5
Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der X einen Heterothiorest, d.h. Reste der Formeln
N N N N
6 oder -S -^n ι R-,
bedeutet, lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel III, in der R ein Wasserstoffatom und X einen Rest der Formeln
O 0
-0-C-CH3 oder -0-C-NH2
bedeutet, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel XVI
Hetero-S-H
oder einem Alkalimetall- (vorzugsweise Natrium) -mercaptansalz der allgemeinen Formel XVII
Hetero-S-Alkalimetall
umsetzt. Derartige Verfahren zur Einführung einer Heterothiogruppe in der 3-Stellung sind in verschiedenen US-PSen, einschliesslich der US-PSen 3 955 213 und 4 Ο66 762, beschrieben.
ot - und ß-Sulfoxide der allgemeinen Formel I, in der X ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln
0 0
-O-C-nieder-Alkyl, -0-C-NH2
N— N N—N
35 A^ d
bedeutet, lassen sich durch Acylierung eines 7-Aminocephalosporansäureester-sulfoxids der allgemeinen Formel XVIII
5 mit H2N j ] //
ο -
S
1
CH-X (XVIII)
XIX r
COORg
Rl
- /
allgemeinen Formel
10 einem aktivierten f
M
Säurederivat der
C-COOH
Il
N
N
H2„4
R2-C-R3
15 (XIX)
ι Vj COOR
in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbo diimid, herstellen. Dabei erhält man einen Ester der allge meinen Formel XX
25 N,"~rir c
R--C-R-. 2 j 3
COOR9 (XX)
Durch Entfernung der Esterschutzgruppen, beispielsweise durch Behandlung mit Trifluoressigsäure und Anisol erhält man das entsprechende Trxfluoressigsäuresalz, das sodann in eine freie Säure der allgemeinen Formel I umgewandelt werden kann.
Als aktiviertes Derivat der allgemeinen Formel XIX wird das N-Hydroxybenzotriazol bevorzugt, das man durch Behandlung einer Säure der allgemeinen Formel XIX mit N-Hydroxybenzotriazol und Dicyclohexylcarbodiimid erhält. 5
Die 7-Airtinocephalosporansäureester-a- und ß-sulfoxide der allgemeinen Formel XVIII werden hergestellt, indem man eine als Ausgangsprodukt verwendete 7-Cephalosporansäure in einen Ester einer Schiffschen Base der allgemeinen Formel XXI
Rl
o>cH=N-rf
15 Λ" "N^ CH2X
J N\y~
umwandelt, der dann mit einer Percarbonsäure, wie m-Chlorperbenzoesäure, oxidiert wird, wodurch man ein Gemisch der bC - und ß-Sulfoxide der Schiffschen Basen der Cephalosporinester erhält. Die Schiffsche Base-Seitenkette wird sodann durch Behandlung mit Toluolsulfonsäure gespalten. Die oc- und ß-Sulfoxide der 7-Aminocephalosporansäuree'ster werden sodann chromatographisch aufgetrennt.
Die Gt- und ß-Sulfoxide der allgemeinen Formel Ia lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoff und X einen Rest der Formeln
30 ■ ο 0
0-C-CH3 oder -0-C-NH2
bedeutet, mit Pyridin oder einem carbamoylsubstituierten
Pyridin in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, in 35
Gegenwart eines Katalysators, wie einem Alkalimetallthio-
cyanat, wie vorstehend erläutert, herstellen.
L BAD ORIGINAL
G3Q047/Q68S
Die of- und ß-Sulfoxide der allgemeinen Formel I, in der X einen Heterothiorest bedeutet, lassen sich auch herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom und X einen Rest der Formeln
0 0
-0-C-CH3 oder -0-C-NH2 -
bedeutet, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel XVI oder einem Alkalimetallmercaptansalz der allgemeinen Formel XVII umsetzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R, Rj. und Rq ein Natrium- oder Kaliumion bedeutet, werden hergestellt, 1g indem man die entsprechende freie Säure der allgemeinen Formel I, in der R, Rn und Rg Wasserstoffatome bedeuten, mit einem entsprechenden salzbildenden Ion umsetzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R und Rj, einen Rest der allgemeinen Formel
0
-CH-O-C-nieder-Alkyl
bedeutet, lassen sich erhalten, indem man die entsprechende freie Säure der allgemeinen Formel I mit 2 Mol einer Verbin dung der allgemeinen Formel XXII
f!
Halogen-CH-O-C-nieder-Alkyl ,VVTT>
on I VAAXXJ
R5
in der Halogen ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei Umgebungstemperatur oder darunter behandelt.
35
030047/0665
In entsprechender Weise werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R und R^ eine Gruppe der Formel
bedeutet, hergestellt, indem man eine freie Säure der allgemeinen Formel I mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
XXIII
i:
ι Κ Jl
(XXIII)
in der L eine Hydroxylgruppe oder ein Bromatom bedeutet, gemäss den Verfahren der US-PSen 3 860 579, 3 951 954 und 4 072 677 behandelt.
Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom oder ein Natrium- oder Kaliumion, R1 ein Wasser stoff atom, R9 und R- beide Methylgruppen, Ri1
ein Wasserstoffatom oder ein Natrium- oder Kaliumion,
X ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln
0 0 _ ^_^
-O-C-CH -0-C-NH9, ~N\O/ f -NT))-CNH / 25 O
N-N Ν—Ν
Jl Il "' oder || |
30 R7
R7 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest der Formeln
0
35 -CH2-COOR8, -CH2-S-ORg oder -(CHg)2-NCCH3J2
0
und Rg ein Wasserstoffatom oder ein Natrium- oder Kalium-
030047/0665
1 ion bedeuten.
Besonders bevorzugt unter den vorstehenden Verbindungen sind solche, in denen X eine Gruppe der Formeln 0 0
-0-C-CH3 oder -0-C-NH2
bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R und R1. Wasserstoffatome, Natrium- oder Kaliumionen oder Reste der Formeln . .
0 -CHp-O-nieder-Alkyl, -CH-O-C-nieder-Alkyl oder
15 R
R5
Il
-Mg. 20
bedeuten, sind wertvolle antibakterielle Mittel mit einer Aktivität gegenüber gram-negativen Organismen, einschliesslich Arten der Gattungen Klebsiella, Proteus, Enterobacter und Pseudomonas. Diese Wirkstoffe können als antibakterielle Mittel zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Mikroorganis- i>
men, wie die vorstehend erwähnten, hervorgerufen worden sind, eingesetzt vrerden. Allgemein können sie auf ähnliche Weise wie Gentamicin und andere gram-negative antibakterielle Mittel verwendet werden. Beispielsweise können Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren physiologisch verträg-
liehe Salze bei verschiedenen Tierspezies in Mengen von etwa 1 bis 100 mg/kg täglich auf parenteralem Wege, in einer Einzeldosis oder in 2 bis 4 Dosen unterteilt, zur Behandlung von Infektionen bakteriellen Ursprungs verwendet werden.
Beispielsweise werden an Mäuse 5,0 mg/kg verabfolgt. 35
Bis zu etwa 600 mg einer Säure der allgemeinen Formel I oder
030047/0665
eines physiologisch verträglichen Salzes oder Esters davon können in einer gemäss üblicher pharmakologischer Praxis hergestellten injizierbaren Form gegeben werden.
Die besonders bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I, d.h. solche, in denen R und R1, Wasserstoffatome oder Natrium- oder Kaliumionen, R1 ein Wasserstoffatom, R„ und R,, beide Methylgruppen und X einen Rest der Formeln
ο °
10 -0-C-OH3 oder -0-C-NH2
bedeutet, weisen eine ausserordentliche Aktivität gegenüber Stämmen von Pseudomonas aeruginosa auf.
15 Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
/~5S-/~5cx,6ß,7ot,(Z) 7 7-3-/~(Acetyloxy)-methyl 7-7-/~/~(2-amino-4-thiazolyl)-/*~( 1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino /-acetyl 7-amino 7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~4.2.0 7oct-2-en- 2-carbonsäure -5-oxid-dinatriumsalz (d.h. ß-Sulfoxid,syn-Isomeres)
a) 2-/~(1-Äthoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-imino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäureäthylester (syn-Isomeres)
3 g (6,56 mMol) 2-Hydroxyimino-2-(2-tritylaminothiazol-4-yl)-essigsäureäthylester (syn-Isomeres), hergestellt gemäss BE-PS 852 971, 0,91 g (6,56 mMol) Kaliumcarbonat und 1,28 g (6,56 mMol) Bromisobuttersäureäthylester werden in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird sodann in 1000 ml Wasser gegossen und 2 mal mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und sodann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird, an Kieselgel chromatographiert. Nach Elution
030047/0665
mit 5 bis 10 Prozent Essigsäureäthylester in Methylenchlorid erhält man ein Rohprodukt in Form eines Öls. Nach Kristallisation aus DiäthyLäther/Pentan erhält man 2,65 g 2-_/""( 1 -Äthoxycar bonyl-1 -me thyläthoxy) -imino-2- (2-tritylaminothiazol-4-yl-)_7-essigsäureäthylester (syn-Isomeres) vom F. 120 bis 1220C.
b) 2-/~~( 1-Carboxy-1-methyläthoxy)-imino-2-(2-tritylamino-
thiazol-4-yl) /-essigsäure (syn-Isomeres) 10
Ein Gemisch aus 2,61 g (4,56 mMol) 2-_/~"( 1-Äthoxycarbonyl-1-me thyläthoxy)-imino-2-(2~tritylaminothiazol-4-yl )_7-essigsäureäthylester (syn-Isomeres) von Abschnitt a) und 5 ml 1,84 η Natriumhydroxidlösung in 25 ml Äthanol werden 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Der nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird in Essigsäureäthylester/Wasser aufgenommen und geschüttelt. Die organische Phase wird verworfen. Die wässrige Lösung wird mit Essigsäureäthylester überschichtet
und mit 1 η HCl auf den pH-Wert 2,7 eingestellt. Die Säurephase wird mehrmals mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Methylenchlorid, Diäthyläther und Pentan gefällt. Man erhält 2,37g 2-/_~~( 1 -Carboxy-1 -me thyläthoxy) -imino-2- (2-tritylaminothiazol-4-yl)_7-essigsäure (syn-Isomeres) in Form eines farb-
losen Pulvers. NMR-Spektrum (CDCl3-CD3OD): S 1,58 (s,6H), 6,7 (s,1H),
7,32 (s,15H).
c) /~6R-6 oc,7ß(Z) 7 7-3-/~(Acetyloxy)-methyl 7-7-/~7~(2-
tritylamino-4-thiazolyl)-/ (i-carboxyl-1-methyläthoxy)- imino 7-acetyl 7-amino 7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~4.2.07-OCt-2-en-2-carbonsäure-tert.-butylester
L J
'030047/0685
2 g (3,88 mMol) der Essigsäure von Abschnitt b) und 0,8 g (3,88 raMol) Dicyclohexylcarbodiimid werden 10 Minuten in 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid gerührt. Anschliessend werden 1,27 g (3,88 mMol) 7-Aminocephalosporansäure-tert.-butylester zugesetzt. Das Gemisch wird 4 i/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Nach Elution mit einem 98 : 2-Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol erhält man 1,02 g Rohprodukt. Durch weitere chromatographische Reinigung an Kieselgel-Dünnschichtplatten unter Verwendung eines 9 : 1-Gemisches aus Chloroform und Methanol als Laufmittel erhält man 0,8 g r"6R-/~6 *,7ß(z)_7_7-3-
15 J_ (1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino_Aacetyl_/-8-oxo-5-
thia-1 -azabicyclo_/~4.2.0_7oc t-2-en-2-carbonsäure-tert. -
butylester.
NMR-Spektrum (CDCl3-CD3OD): £i,53 (m,15H), 2,03 (s,3H),
4,83 (ABq, J = 14Hz, 2H), 5,0 (d, J = 5Hz,1H), 5,87 (d, J = 5Hz,1H), 6,63 (s,H), 7,23 (s,15H).
IR-Spektrum (CHCl3): 1790, 1740, 1725, I68O cm"1.
d) /""6R-/~6oc,7JS(Z) 7 7-3-/~(Acetyloxy)-methyl 7-7-/~/~(2-amino-4-thiazolyl)-/""(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino 7-acetyl 7amino 7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~4.2.0 7oct- 2-en-2-carbonsäure-trifluoraoetatsalz
0»^ g (0,451 mMol) des tert.-Butylesters von Abschnitt c) und Oj45 ml Anisol werden vereinigt, in einem Eisbad gekühlt und mit 10 ml Trifluoressigsäure behandelt. Das Ge-30
misch wird bis zur Auflösung des gesamten Feststoffs gerührt. Nach 4-stündigem Stehenlassen in dem Eisbad wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Die restliche Trifluoressigsäure wird durch Kodestillation mit
Benzol unter vermindertem Druck entfernt. Durch Verreiben 35
mit Diäthyläther erhält man 0,165 g der Titelverbindung in Form eines amorphen Pulvers. R .,-Wert 0,38 (Kieselgel, n-Butanol : Essigsäure : Wasser =3:1:1)·
030047/0665
NMR-Spektrum CDCl3-CD3OD): S 1,65 (s, 6H), 2,07 (s,3H),
6,95 (s,1H).
IR-Spektrura (KBr): 3400, 2500 (sh), 1780, 1728, 1675 cm"1.
e) /~5S-(5<x,6fi,7a:,(Z) 7 7-3-/TUcetyloxy)-methyl 7-7-/~/~~(2-amino-4-thiazolyl) /7*1 -carboxy-1 -methyläthoxy)-imino 7-acetyl /-amino /-8~oxo-5-thia-1-azabicyclo/ 4.2.0/oct-2-en-2-oarbonsäure-5-oxid-trifluoracetatsalz
100 mg des Trifluoracetats von Abschnitt d) werden unter Stickstoff in 2 ml wasserfreiem Methylenchlorid suspendiert. Das Gemisch wird in einem Eisbad gekühlt und mit 1 ml Trifluoressigsäure versetzt, wodurch der Feststoff in Lösung geht. Anschliessend werden 32 mg m-Chlorperbenzoesäure
1C- (85 Prozent rein) zugesetzt. Nach 2 1/2-stündigem Rühren bei 0 bis 5 C wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Nach 3-maligem Verreiben des Rückstands mit Diäthyläther erhält man 84 mg der Titelverbindung in Form eines gelben Pulvers.
NMR-Spektrum (CDCl3-CD3OD): ^ 1,65 (3,C(CHg)2),'2,07 (3,CH3),
6,03 (d,J = 5Hz,H7), 7,0 (SjThiazol-H). IR-Spektrum (KBr): 1790, 1730, 1765, I63O, 1520 cm"1.
f) /~5S-/~5«,6ß,7oc(Z)7 7-3-/~(Acetyloxy)-methyl7-7-/~/~(2-amino-4-thiazolyl)-/""(1 -carboxy-1 -methyläthoxy) -imino?- acetyl7-amino7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/ 4.2.07-oct-2-encarbonsäure-5-oxid-dinatriumsalz
Das Trifluoracetat von Abschnitt e) wird in einem Gemisch aus Methanol und Äthanol gelöst. 3 Moläquivalente. Natriumhydrogencarbonat werden zugegeben. Das gewünschte Dinatriumsalz fällt durch Zugabe von Acet.on/Diäthyläther aus.
030047/0665
1 Beispiel2
/~5S-/~5g,6ß,7oc(Z)7 7-7-/~7~(2-Amino-4-thiazolyl)-/""(1 - carboxy-1-methyläthoxy)-imino7-acetyl7amino7-3-/"~/~(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/ 4.2.0 /oct^-en^-carbonsäure-S-oxid-dinatriumsalz (d.h. ß-Sulfoxid, syn-Isomeres)
a) Bromisobubtersäurediphenylmebhylester
33,76 g (0,173 Mol) Diphenyldiazomethan in 150 ml Dichlormethan werden langsam innerhalb von 1 Stunde zu einer Lösung von 28,91 g (0,173 Mol) Bromisobuttersäure in 300 ml Dichlormethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wird etwa Stunden bei Raumtemperatur gelöst. Sodann werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand erstarrt beim Stehenlassen unter vermindertem Druck. Man erhält 55,43 g Bromisobuttersäurediphenylmethylester.
b) (1-Diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-phthalimid
22,9 g (0,166 Mol) Kaliumcarbonat werden zu einem Gemisch
aus 55,43 g (0,166 Mol) des Esters von Abschnitt a) und 27,13 g (0,166 Mol) N-Hydroxyphthalimid in 270 ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben. Das viskose Reaktionsgemisch wird 3 Tage mit einem Überkopf rühr er gerüh.rt.
Dabei verfärbt es sich tief dunkelbraun. 25
Sodann wird das Reaktionsgemisch langsam unter Rühren in Wasser gegossen. Der gebildete weisse Feststoff wird nach 30 Minuten abfiltriert. Der Niederschlag wird gesammelt
und in Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird mit Wasser 30
gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zu einem geringen Volumen eingeengt. Die gebildeten Kristalle werden gesammelt und unter vermindertem Druck über Ρρ^ς getrocknet. Man erhält 53,82 g (1-Diphenylmethoxy-
carbonyl-1-methyläthoxy)-phthalimid. 35
030CU7/06B6
1 ο) (1-Diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläbhoxy)-amin
12,62 ml (0,26 Mol) 99-prozentiges Hydrazinhydrat werden zu einer Lösung von 53,82 g (0,13 Mol) des Phthalimide von Abschnitt b) in 500 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch reagiert unter Hitzeentwicklung, wobei sich ein zäher Niederschlag bildet. Nach 3-stündigem Rühren wird der Feststoff gesammelt und mit Dichlormethan gewaschen. Die organischen Extrakte werden mit verdünntem Ammoniak und anschliessend mit Wasser gewaschen und über MgSO1. (reichliche 4
Mengen) getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 41 g (1-Diphenylmethoxycarbonyl-imethyläthoxy)-amin in Form eines weissen kristallinen Feststoffs.
d) 2-( 1-Diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-imino-2-(2-formamido-4-thiazolyl)-essigsäure
2 g (0,01 Mol) 2~Formamido-4-thiazolyl)-glyoxylsäure (hergestellt gemäss der BE-PS 855 593) werden zu einer Lösung von 2 g (0,01 Mol) des Amins von Abschnitt c) in 150 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wird 17 Stunden unter Rückflusserwärmt, wobei ein Feststoff ausfällt. Das Gemisch wird sodann abgekühlt und filtriert. Man erhält 1,7 g 2-(1-Diphenylmethoxycarbonyl-1 -me'thylä thoxy) -imino-2- (2-formamido-4-thiazolyl)-essigsäure in Form eines Pulvers. Durch Eindampfen des Filtrats erhält man weitere 2,32 g Produkt.
e) 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-iminoessigsäure-hydrochlorid
403 .,ul (4,84 mMol) konzentrierte Salzsäure werden zu einer Suspension von 1,7 g (3964 mMol) des Produkts von Abschnitt d) in wasserfreiem Methanol· gegeben. Das suspendierte Material löst sich sofort. Das Reaktionsgemisch wird 4' Stunden gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält " man die Titelverbindung als Rückstand.
NMR-Spektrum (CDCl3-CD3OD): <fi,70 (3,6H1CH3), 6,93 (s,1H, Thiazol-H), 7,02 (s,1H,CH0), 7,33 (s,10H,aromatisches H).
030047/0665
f) 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-( 1-diphenylmethoxycarbonyl-1~methyläthoxy)-iminoessigsäure
Eine Suspension des Hydrochlorids von Abschnitt e) in Wasser (20 ml/g) wird auf den pH-Wert 2,6 eingestellt und 30 Minuten bei 0° gerührt. Die erhaltene Suspension wird filtriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung.
g) /~6R-/~6or,7ß(Z)7 7-7-/~/~(2-Amino-4-thiazolyl)-/Ti-di-
\Q
phenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-iminoZ-acetyl/-amino/-3-/~/~(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thio7^iethyl7-8-oxo-5-thia-1 -a'zabicyclo/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-diphenylmethylester
Eine Lösung von 941 mg (2,14 mMol) des Produkts von Abschnitt f) in 23 ml Dimethylformamid wird mit 328 mg (2,14 mMol) N-Hydroxybenzotriazol, 486 mg (2,14 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid und 1,06 g (2,14 mMol) 7-Amino-3-jTY""(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thi£7-methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo_/_~~4.2. 07"oct-2-en-2-carbonsäure-diphenylmethylester versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff 5 Minuten bei 00C und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das erhaltene Gemisch wird zur Entfernung des Harnstoffs filtriert. Das Filtrat wird bei einer Temperatur unter 40 C auf etwa 2 ml eingeengt, mit 340 ml Essigsäureäthylester verdünnt, 3 mal mit 340 ml 0,5 η HCl, 1 mal mit 230 ml Wasser und 2 mal mit 230 ml 5-prozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 2,13 g Rohprodukt.
3q Dieses Material wird an einer mit 300 ml Kieselgel gepackten Säule unter Verwendung von 50 % Essigsäureäthylester in CHClals Elutionsmittel gereinigt. Man erhält 1,17 g der Titelverbindung.
NMR-Spektrum (CDCl3): 1,65 (s,6H), 3,67 (breit s, 2H, C-2), 3,80 (s, 3H, N-CH3), 4,20 (m, 2H, C-3 CH3),
5,03 (d, J = 5 Hz, 1H, C-6), 6,0 (m, 1H, C-7), k 6,75, 6,88 , 6,95 (3s's, 1H jeweils, 2CO2CH(C6H5)2, 1 Thiazol-Proton).
030047/068S ^
h) /~5S-/~5cc,6ß,7oC,(Z)7 7-7-/"7~(2-Aniino-4-thiazolyl)-/ (1-carboxy-1-methyläthoxy)~imino/-acetylAamino7-3-/~/~(1-me thyl-1H-tebrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-
thia-1-azabicyclo/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-5
trifluoracetatsalz
Eine Lösung von 585 mg Diphenylmethylester von Abschnitt g) wird 2 1/2 Stunden bei 00C und 1 Stunde bei Raumtemperatur mit 0,7 ml Anisol, 5,5 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 1,5 ml Trifluoressigsäure gerührt- Der nach dem Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird mit Diäthylather verrieben. Man erhält 294 mg r~6R~r~6(\,7&(Ζ)_7_7-7-Γ~Γ~(2-amino-4-thiazolyl)-Γ{ Ϊ-οάγ-boxy-1-methyläthoxy)-imin£7-acetyl7-amin£7-3-/7Vf"( 1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thi£7-methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo- _/f~4.2 .Ojoc t-2-en-2-carbonsäure- tr if luoracetatsalz.
Eine Lösung von 250 mg dieses Produkts in einem Gemisch aus 3,5 ml Methylenchlorid und 1 ml Trifluoressigsäure wird 10 Minuten bei 0 C mit 73 mg m-Chlorperbenzoesäure gerührt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und mit Diäthyläther verrieben. Man erhält 256 mg der Titelverbindung vom F. 214 bis 218°C (Dunkelfärbung bei 147°C).
C21H22N5O10F3S3 25
35 C 3, H 1 N 67 7 F 1 3 S
ber. : 40 ,34 4, 11 1 7, 99 4 ,99 1 2 ,48
gef. : ,07 56 5, ,89 ,35
i) / 5S-/ 5o(,6ß,7<*(Z)/ l-l-l I (2-Amino-4-thiazolyl)-/ (1- carboxy-1-methyläthoxy)-imino7acetyl7amino7-3-/~/~(1-methyl· 1H-tetrazol-5-yl)-thioAmethyl/-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-dinatriumsalz
Das Trifluoracetat von Abschnitt h) wird gemäss dem Verfahren von Beispiel 1 f) mit einem molaren Überschuss an Natriumhydrogencarbonat behandelt. Man erhält die Titelverbindung.
030047/0665
1 Beispiel3
/~5S-/~5oc, 6fi,7<*(Z)7 7-7-/~/~(2-Amino-4-thiazolyl)-/~(1 -carboxy-1-methyläthoxy)-imino7-acetyl7-amino7-3-/"*7"""( 1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-1- azabicyclo/"""1}. 2.07oot-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-dinatriumsalz
Das Produkt von Beispiel 2 lässt sich auch nach folgendem Verfahren herstellen.
a) /"~5S-/"~5<*,6ß,7oi(Z)7 7-7-/~7~(2-Amino-4-thiazolyl)/"""( 1-
_— _—
diphhenylmethoxycarbonyl-1-methylathoxy)-imino/-acetyl/-amino7-3-/~/~(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thio7methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~4.2.07oct-2-en-^-carbonsäure-5-sulfoxid-diphenylmethylester
Eine Lösung von 93 mg (0,1 mMol) des Diphenylmethylesters von Beispiel 2g) in 2 ml Methylenchlorid wird auf O0C gekühlt und mit 20 mg (0,1 mMol) m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Nach 30 Minuten wird die Lösung mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man
2o erhält die Titelverbindung.
b) /~5S-/~5(*,6ß,7tx(Z)7 7-7-/7*(2-Amino-4-thiazolyl)-/~(1-carboxy-1 -me thylä thoxy) -imino /-acetyl7-amino7- 3- /""/"*( 1-me thyl-1 H-tetrazol-5-yl)-thio7-me thy 17-8- azabicyclo/*~4«2.07oct-2-en-2-Gar'bonsäur>e-5~oxic[-c[inatr'iumsalz
Der Diphenylmethylester von Abschnitt a) wird gemäss dem Verfahren von Beispiel 2 h) mit einem Gemisch lus Trifluoressigsäure und Anisol in CE2Cl2behandelt. Man erhält _/_~~5S-_/~~5oc,6ß,-7rf(Z)27_7-7-/~jf (2-amino-4-thiazolyl)W~( 1 -carboxy-1 -methoxyä thoxy )-imino7-acetyl7-amino/-3-/~/."~( 1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) -thi^Z-methylJ-S-oxo-S-thia-1 -azabicyclo_/~4.2.07-oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-trifluoracetatsalz.
Dieses Trifluoracetat wird gemäss Beispiel 1 f) mit einem molaren Überschuss an Natriumhydrogencarbonat behandelt. Man erhält üie Titelverbindung.
L J
030047/066S
1 Beispiel 4
/~"5S-/~5oi,6ßt7«(Z)7 7-7-/~/~(2-Amino-4-thiazolyl)-/~(1-carboxy- 1-methyläthoxy)-iminoT-acetylT-aminoT-S- /~(aminocarbonyloxy)-methy 17-8-0X0-5-thia-1-azabicyclo/~4.2.07oct-2-en- 2-carbon3äure-5-oxid-dinatriumsalz (d.h. ß-Sulfoxid, syn-Isomeres)
a) /~6R-/~6o(,7ß(Z)7 7-7-/~/~(2-Amino-4-thiazolyl)-/~(1- ' diphenylmethoxycarbonyl-1-mebhyläthoxy)-imino7-acetyl7- amino/-3-/ (aminocarbonyl·oxy)-methyl·7-8-oxo-5-thia-1-aza-
ZT Z
bicyclo/ 4.2.0/oct-2-en-2-Garbonsäure-diphenylmethylester
Eine Lösung von 417 mg ^"oR-^flioc, 7Jä7J7'-7-Amino-3-_/.~(aminoearbonyloxy)-methyJL7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo^~4.2.J37oct-2-en-2-carbonsäure-diphenylmethylester (hergestellt gemäss US-PS 4 138 555, F. 135 bis 139°C aus Chloroform) und 417mg 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-iminoessigsäure von Beispiel f) in 7 ml Dimethylformamid wird bei 00C mit 146 mg N-Hydroxybenzotriazol gerührt. Sodann wird eine Lösung von 196 mg Dicyclohexylcarbodiimid in 3 ml Dimethylformamid zugegeben. Mach 25 Stunden wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 2 g) aufgearbeitet. Das erhaltene Rohprodukt wird an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt. Man erhält 512 mg der Titelverbindung. NMR-Spektrum (CDCl3): δ 1,65 (s, 6H, (CHg)2), 3,40 "(m, 2H, C-2), 4,60, 5,38 (m, 5H, C-6,C-3f, NH2), 6,67, 6,87, 6,93 (s's, 1H jeweils, Thiazol-H plus 2CH(CgH-5)2).
b) /~5S-/""5ot,6ß,7o<:(Z)7 7-7-/~/~(2-Amino-4-thiazolyl)-/~1-(diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-imino7-acetyl7- amino7-3-/~(aminocarbonyloxy)-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-diphenylmethylester
Eine Lösung von 312 mg des Esters von Abschnitt a) in 6 ml Methylenchlorid wird auf 0 C gekühlt und mit einer Lösung von 73 mg m-Chlorperbenzoesäure in 4 ml Methylenchlorid versetzt. Nach 15 Minuten wird die erhaltene Lösung mit einem
030047/0885
Gemisch aus verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und Natriumsulfitlösung gewaschen und sodann getrocknet. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel gereinigt. Man erhält 268 mg der Titelverbindung.
NMR-Spektrum (CDCl3-CD3OD): <fi,63 (s, 6H, (CH3J2) 3,28 und 3,70 (d von d, 2H, J = 14 Hz, C-2), 4,70 (d·, 1H, J = 5 Hz, C-6), 4,75 und 5,30 (d von d, 2H, J = 14 Hz, C-31), 6,18 (d, 1H, J = 5 Hz, C-7), 6,53, 6,83 und 6,87 (s's, 1H jeweils,
Thiazol-H und 2CH(C-H1-)o).
c) /~~5S-/~5oi,6ß,7<x(Z)7 7-7-/~/~(2-Amino-4-thiazolyl)-/~( 1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino7-acetyl'Äamino7-3-/ (amino- carbonyloxy)-methyl~-8-Oxo-5-thia~1-azabicyclo/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-trifluoracetatsalz
Eine Lösung von 268 mg des Diphenylmethylesters von Abschnitt b) in 6 ml Methylenchlorid und 0,375 ml Anisol wird auf 00C gekühlt und mit 1,5 ml Trifluoressigsäure versetzt.
Nach 3 1/2 Stunden wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther verrieben. Man erhält 172 mg der Titelverbindung vom F. >250°C. R~-Wert = 0,21 (Kieselgel, Butanol : Essigsäure : Wasser =
3:1:1).
25
d) /~5S-/"~5of,6ß,7<x(Z)7 7-7-/~/~(2-Amino-4-thiazolyl7-/~(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino7-acetyl7-amino7-3-/~(aminocarbonyloxy)-methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~4.2.07oct-
2-en-2-carbonsäure-5-oxid-dinatriumsalz 30
Das Trifluoracetat von Abschnitt c) wird gemäss Beispiel 1
f) mit einem molaren Überschuss an Natriumhydrogencarbonat behandelt. Man erhält die Titelverbindung.
35 Beispiele5 bis 29
Gemäss den Beispielen 1, 2 und 4 erhält man unter Verwendung der in. Spalte I angegebenen Trifluoracetate nach Be-
0300A7/Q688
1 handlung mit m-Chlorperbenzoesäure die in Spalte II aufgeführten ß-Sulfoxide. Durch weitere Behandlung mit Natriumhydrogencarbonat gemäss Beispiel 1 f) erhält man die in Spalte III aufgeführten Natriumsalze.
CF3COOH
CF3COOH'
Spalte I
O Il C
C
Il
O 1
R0-C-R,
i I
COOH
N-
COOH
Spalte II
COOH
COOH
Spalte' III O
Il
C —N· > H
— CH2X
COONa
COONa
030047/0665
3eispiel
-H
-H
Il -O-C-CH.
-C-C-CH.
R-
R.
-E-C3H7 -H-C3H7
10
11
12
13
-H
,,TT
-H
-H
-H
-OCH
-OCH
-H O
Il
-0-C-C2H5 ο
Il -O-C-NH
Il
-C-C-NH
Il
-O-C-NH
Il
-0-C-CH3
Il -O-C-NH.,
-CH3
-C2H5 -CH3
-CH.
-CH3
-CH3
-C2H5 -CH3
-C2H5 -C2H5
-H-C3H7
-CH3
-CH.
Ν— Ν
14
15
-H
-OCH
N-N
-CH3
-CH
-CH3
-CH3
-H
-C2H5 "CH3
-H
S-CH3
-C2H5
030047/0665
5 Beispiel T.
18 -H Ν —Ν
Ii "
-°2Η5
10 19 -OCH3 N
I
CH3
N —N
-V
CH
-CH3
20 -H 3
Ν— N
Il "
Il N
-CH3
15 -S"^ N^
N N
21 -H
Il «
CH-COONa
-CH.
20 22 -H C2H5 -C2H5 -CH3
N—N
Ii "
Ji β
23 -H -S-^ N ^
I
H
-CH3 -CH3
25 . Ν—N
"Il "
I
CH COONa
030047/0685
Beispiel Ri x R2 fa
5 Ts Ii pi. -CH3 . -C2H5
(CH.) -COONa 2 <ώ
N — Ν 26 -OCH3
26 -OCH3 j I. -C2H5 -C2H5
CH SO Na
N—N
27 -H j N -CH
15 . CH3SO3Na
N — N
28 -H
N-N ^n _u ''Ij -CH
030047/06BS
Bei Verwendung von Kaliumhydrogencarbonat anstelle von Natriumhydrogencarbonat in den Beispielen 1 bis 29 erhält man die entsprechenden Kaliumsalze.
Verbindungen, in denen R2 und R-, nicht die gleiche Bedeutung haben, bilden aufgrund des asymmetrischen Kohlenstoffatoms Diastereomerengemische. Diese Verbindungen können je nach der optischen Aktivität des Ausgangssulfids als D-, L- oder DL-Isomere erhalten werden.
10
Die Endprodukte der Beispiele 5 bis 29 werden je nach der Konfiguration des als Ausgangsmaterial verwendeten Sulfidcephalosporins in der syn- oder anti-Konfiguration erhalten.
Beispiel 30
/~5S-/~5oc, 6 β, 7oC( Z)7 7τ3-/~(AcetyloxymethylT-7-/~7~~( 2-amino-4-thiazolyl)-/"*"( 1 -carboxy-1 -me thyläthoxy) -imino7-acetyl~- amino~-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~M.2.0~oct-2-en-2-carbon-.
20 säure-5-oxid-dinatriumsalz
Das Produkt von Beispiel 1 kann auch nach folgendem Verfahren hergestellt werden.
a) /~5S-/~5o<,6ß,7a7-3-/~(Acetyloxy)-methyl/-7-amino-8-oxo-
~ ■ !
5-thia-1-azabicyclo/ 4.2.0/oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxiddiphenylmethylester (d.h. ß-Sulfoxid) und
7-3-/"~(Acetyloxy)-methyl7-7-amino-8-oxo-
5-thia-1-azabicyclo/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-
diphenylmethylester (d.h. <x-Sulfoxid) 30
Eine Aufschlämmung von 50 g 7-Aminocephalosporansäure in 1 Liter Wasser wird mit einem Magnetrührer gerührt und tropfenweise mit tert,-0ctylamin versetzt, wobei der pH-Wert zwischen 7 und 8 gehalten wird. Nach 1-Stunde wird der ungelöste Feststoff abfiltriert (Celite) und das Filtrat mit einer Lösung behandelt, die durch Einstellen eines Gemisches aus 10 ml tert.-Octylamin und 20 ml Wasser
0300-47/0665
mit 6 η Salzsäure auf den pH-Wert 8,0 hergestellt worden ist, Die erhaltene Lösung wird sodann mit 10 ml Salicylaldehyd behandelt. Nach 2 Minuten bildet sich ein Feststoff. Nach 5 Minuten werden weitere 10 ml Salicylaldehyd zugesetzt. Die Aufschlämmung wird weitere 10 Minuten gerührt, 4 1/2 Stunden auf O0C gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird 2 mal mit 300 ml kaltem Wasser aufgeschlämmt und filtriert.
Der feuchte Filterrückstand wird sodann unter vermindertem Druck bei 6O0C über grossen Mengen an P2 0^ getrocknet. Man erhält 66 g 7-Salicylaldiminocephalosporansäure-tert,-oetylaminsalz in Form eines gelbbraunen Feststoffs.
Eine Aufschlämmung von 25,25 g (0,05 Mol) des vorstehenden tert.-Octylaminsalzes (in einer Reibschale pulverisiert) in 250 ml wasserfreiem Acetonitril wird mit 9,5 g (0,05 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat behandelt. Nach 10 Minuten wird eine Lösung von 9,7 g (0,05 Mol) Diphenyldiazomethan in 50 ml Acetonitril innerhalb von 15 Minuten zugegeben.
Nach 1 Stunde wird die Aufschlämmung filtriert. Der Feststoff wird mit Acetonitril gewaschen. Die vereinigten Filtrat- und Waschflüssigkeiten werden unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Öl wird an einer mit 300 g Kieselgel gepackten Säule unter Elution mit Methylenchlorid ehromatographiert. Die Fraktionen (500 ml) 2 bis 3 enthalten 7,5 g des gewünschten Diphenylmethylesters sowie einige Verunreinigungen mit einem grosseren R„-Wert (festgestellt auf Kieselgel-Dünnschichtplatten unter Verwendung von ChIoroform : Essigsäureäthylester =3:1 als Laufmittel).
Die Fraktionen 4 bis 11 enthalten 12,3 g reinen 7-Salicylaldiminocephalosporansäure-diphenylmethylester. NMR-Spektrum (CDCl3): cfi,97 (s, 3H, CH3CO); 3,23 und 3,60 (AB q, J = 19Hz, 2H, C-2); 4,6? und 5,01 (AB q, J = 14Hz, 2H, C-3f); 4,99 (d, J = 5 Hz, 1H, C-6); 5,20 (verbreitertes d, J = 5 Hz, 1H, C-7); 6,62 - 7,60 (m,etwa 15H); 9,07 (breit s, 1H, -CH=N-).
030047/0883
1" Eine Lösung von 12,3 g (0,023 Mol) des vorstehenden Diphenylmethylesters in 125 ml Methylenchlorid wird auf 00C gekühlt und innerhalb von 15 Minuten mit einer Lösung von 4,6 g (0,023 Mol) 85-prozentiger m-Chlorperbenzoesäure in 70 ml Methylenchlorid versetzt. Nach 1 Stunde wird die Aufschlämmung mit einem Gemisch aus 100 ml 5-prozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung und 50 ml 6-prozentiger Natriumsulfitlösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Öl kristallisiert aus 70 ml Essigsäureäthylester zu 8,7 g eines Gemisches aus den <X- und ß-Sulfoxiden. In zweiter Ausbeute fallen weitere 1,5 g eines Gemisches aus <X- und ß-Sulf oxiden an. Das Hauptisomere (o< -) weist die Acetat-Methylgruppe (2,02 ppm) und das C-2-Quartett (3,57
^ und 4,10 ppm) im Vergleich zum untergeordneten ß-Isomeren (1,97, 3,26 bzw. 3,94 ppm) bei niedrigerem Feld auf. ■
Eine Aufschlämmung aus 10 g (0,018 Mol) des vorstehenden Gemisches aus 7-Salicylaldiminocephalosporansäure-Diphenylmethylester-o(- und ß-sulfoxiden in 100 ml Essigsäureäthylester wird mit 3,^2 g (0,018 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat behandelt. Nach 5 1/2 Stunden werden 300 ml Diäthyläther zugegeben. Der kautschukartige Feststoff wird verrieben, filtriert und 2 mal mit Diäthyläther gex^aschen.
Der feuchte Feststoff wird sodann in 200 ml Essigsäureäthylester gelöst. Die Lösung wird mit 100 ml 5-prozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 8,0 g Rückstand, der an einer mit 300 g Kieselgel gepackten Säule unter Verwendung eines Ge-
misches aus Chloroform und Essigsäureäthylester im Verhältnis von 3 : 1 als Elutionsmittel chromatographiert wird (500 ml-Fraktionen): Fraktion 3: 1,0 g zurückgewonnener 7-Salicylaldiminocephalosporansäure-diphenylmethy!ester; Fraktionen 6 bis 16: 4,5 g Γ~5Κ-Γ~5<Κ,6<χ,7&7_J-3-jjAoetyloxy)-methy^/^-amino-S-oxo-S-thia-1 -azabicyclo_/_. 4.2.£/oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-diphenylmethylester (d.h. c<-SuI-
030047/0685
" h? " 30139S6 foxidisomeres: MR-Spektrum (CDCl3): 2,00 (CH3COO-); 3,1*3 und ^,06 ppm (AB q, C-2); Fraktionen 22 bis 30 (nach Fraktion 16 wird auf Essigsäureäthylester als Elutionsmittel übergegangen): 1,5 g C^-ß^j 6ß,7tf7J7"-3-/~(Acetyloxy)-methylJ7-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo_/~4.2.J37oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-diphenylmethylester (d.h. ß-Sulfoxidisomeres): NMR-Spektrum (CDCl3): S 2,10 (CH3COO-); 2,97 und 3,54 ppm
(AB q, C-2). 10
b) /~5S-/~5a,6ß,7o((Z)7 7-3-/"~(Acetyloxy)-methyl7-7-/~7~(2-amino-4-thiazolyl)-/"~(1-diphenylmethoxycarbonyl-i-methyläthoxy)-imino7-acetyl7-amino7-8-oxo~5-thia-1-azabicyGlo-/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-diphenylmethylester
230 rag (1 mMol) des Iminoessigsäure-hydrochlorids von Beispiel 2 e) und 454 mg (1 mMol) des ß-Sulfoxid-diphenylmethylesters von Abschnitt a) werden in 3 nil wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Das Gemisch wird sodann mit einer
Lösung von 206 mg (1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in
4,5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Nach 9-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch über Nacht bei 0 bis 50C stehengelassen. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat.wird
bei 4O0C unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst. Die Lösung wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und anschliessend mit Wasser gewaschen und schliesslich über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man einen Rückstand,
der chromatographisch an Kieselgel gereinigt wird. Man erhält die Titelverbindung'in Form eines schaumartigen Produkts.
c) / 5S-/ 5<*,6β,7(χ(Ζ)/ /-3-/ (Acetyloxy)-methyl/-7-/ / (2-
~~ — z n
amino-4-thiazolyl)-/ (1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino/- acetylT-aminoT-S-oxo-S-thia-1-azabicyclo/~4.2.0~oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-dinatriumsalz
030047/0885
Der Diphenylmethylesber von Abschnitt b) wird gemäss Beispiel 2 h) zur Entfernung der Diphenylmethylestergruppen mit Anisol und Trifluoressigsäure behandelt. Man erhält /JS-£~5oi, 6ß, 7<x( Z)7_7-3-./jAcetyloxy) -me thy if-7-Γ~Γ~( 2-amino-4-thiazolyl)-^_ ( 1 -carboxy- 1-methylathoxy)-imino/-acetylV araino7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo_/7'4.2.j07Oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-trifluoracetatsalz.
Dieses Trifluoracetat wird sodann gemäss Beispiel 1 f) mit einem molaren überschuss an Matriumhydrogencarbonat behandelt. Man erhält die Titelverbindung.
Beispiel 31
/~5R-/~"5oC,6<*,7ß(Z)7 7-3-/~(Acetyloxy)-methyl7-7-/~/~(2-amino-4-thiazolyl)-/ (1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino/-acetyl/-amino/-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/ 4.2.O/oct-2-en- 2-carbonsäure-5-oxid-dinatriumsalz (d.h. o( -SuIfoxid, syn-Isomeres)
a) / 5R-/ 5oc,6o(,7&(Z)/ 1-3-1 (Acetyloxy)-methyl-7-/ / (2-amino-4-thiazolyl)-/"~( i-diphenylmethoxycarbonyl-i-methyläthoxy)-imino7acetyl·7-amino7-8-oxo-5-thia-1-azabicycl·o-/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-diphenylmethylester
Eine kalte Lösung von 476 mg (1 mMol) des Iminoessigsäurehydrochlorids von Beispiel 2 e), 0,159 ml (1 mMol) Diäthylanilin, 227 mg (1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid und 153 mg (1 mMol) N-Hydroxybenzotriazol in 10 ml Dimethylformamid wird 1 Stunde gerührt und sodann mit 454 mg (1 mMol) des . oc-Sulfoxid-diphenylmethylesters von Beispiel 30 a) versetzt. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf etwa 1 ml eingeengt, mit 150 ml Essigsäur eäthylester verdünnt, 3 mal mit 100 ml 0,5 η HCl und sodann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 550 mg Rohprodukt. Durch chromatographische Reinigung erhält man 218 mg der Titelverbindung.
25
NMR-Spektrum (CDCl3): S 1,65 und 1,70 (s's, 3H, (CHo)2O, 2,03 (s, 3Hr CH3CO), 3,83 (2H, d von d, J = 17 Hz,C-2), 4,60 (1H, d, J = 5 Hz, C-6), 5,03 (2H, d von d, J = 14 Hz, C-3CH2), 5,50 (1H, m, C-7), 6,83, 6,91, 7,03 (s's, 2 -CH(C6Hg)2, und
1 Thiazol-H).
b) /~5R-/~5c*,6«,7ß(Z)7 7-3-/~(Acetyloxy)-methyl7-7-/~7~(2-amino-4-thiazolyl )-/*""( 1 -carboxy- 1-methyläthoxy)-imino7-acetyl/-aminp/-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/ 4.2.0/oot-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-trifluoracetatsalz
Eine Lösung von 217 rag des Diphenylmethylesters von Abschnitt a), 0,25 ml Anisol, 2 ml Methylenchlorid und 0,5 ml' Trifluoressigsäure wird 1 1/2 Stunden bei 00C und 30 Minuten
1 w
bei Raumtemperatur gerührt. Der nach dem Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird mit Hexan/Diäthyläther verrieben und getrocknet. Man erhält 151 mg der Titelverbindung.
NMR-Spektrum (CDCl3-CD3OD): α 1,63 und 1,68 (s's, 3H1 (CH3J2O
2,10 (s, 3H, CH3CO), 4,87 (1H, d, J = 5 Hz, C-6), 5,70 (1H, d, J = 5 Hz, C-7), 7,03 (s, 1H, 1 Thiazol-H).
7-3-/~(Acetyloxy)-methyl7-7-/~/~(2-
amino-4-thiazolyl)-/""(1 -carboxy- 1-methyläthoxy) -imino7-acetyl7-amino7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-dinatriumsalz
Das Trifluoracetat von Abschnitt b) wird gemäss Beispiel 1 f) mit einem molaren Überschuss an Natriumhydrogencarbonat behandelt. Man erhält die Titelverbindung.
Beispiele 32 bis 42
Gemäss den Beispielen 30 und 31 erhält man unter Verwen-
35
dung der in Spalte I angegebenen 7-Aminocephalosporansäureester-sulfoxide und der in Spalte II angegebenen Iminoessig-
030Q47/083S
- 50 -
säureester die in Spalte III aufgeführten acylierten Ester. Nach Entfernung der Esterschutzgruppen erhält man die in. Spalte IV angegebenen Säuren, die in die entsprechenden Natrium- oder Kaliumsalze übergeführt werden können.
Spalte I
! s
COOR
Spalte II
C-COOH Il
^ O
R2-C-R3 COOR,
•Spälte'III
R_-C-R_
2 I 3
COOR,
COOR,
[l
-Spalte IV
O R1 I
■ι -J· s
N ,— C C-N-
Ii ι
N H
^O o^ '
R2"C"R3 COOH
I COOH
BAD
co cn
co
ro
Cn
ro ο
cn
cn
Beispiel
R_
32 -H -0-C-CH,
33 -H -0-C-CH.
"C2H5
ö :
36
-OCH, -0-C-CH.
-CH
-H
-H
N N
-C-(CH3J3
-OCH.
-C2H5
-CH.
-CH.
crt
38
CH3 N—1
-H
CH3 Ν— Ν
-CH.
Ca? O
Ca) CD CD CD
g 8 S öS S cn - Π
co
O
! Ri ο
Jl
N
Il
ro
ο
Beispiel -H X CH COOH R9
39 N — N
Il
-C
-H —κ CH2SO3H
40 N -C
-«OH
-CH3 -CH3
_ "CH3 ~C2H5
CH2SO3H
o o ·
<*> Il
€=> 41 -H -0-C-NH3 -C-(CH3J3 -CH3 "i"C 3 7 '
J6<* , OO
0
-H -0-C-NH -CH-KQ>) -C2H5 C3H5
Die Produkte der Beispiele 32 bis 42 werden je nach der Konfiguration der Sulfoxidgruppe im Ausgangsmaterial der Spalte I als <x- oder ß-Sulfoxide und je nach der Konfiguration der in Spalte II angegebenen Irainoessigsäure als syn- oder anti-Isomere erhalten.
Die Verbindungen, in denen Rp und R-, die gleiche Bedeutung haben, sind aufgrund des asymmetrischen Kohlenstoffatoms optisch aktiv. Diese Verbindungen lassen sich je nach der optischen Aktivität der in Spalte II angegebenen Iminoessig-
5 säure als D-, L- oder DL-Isomere erhalten.
Beispiel 43
/~5S-/~5a:,6ß,7<x(Z)7 7-3-/"~/~4-(Aminocarbonyl)-pyridino7-methyl-7-/~/~( 2-amino-4-thiazolyl)-/~(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino7-acetyl7-amino7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~~4.2.07- oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid (d.h. ß-Sulfoxid, syn-Isomeres)
Ein Gemisch aus 0,005 Mol des Dinatriumsalzes von Beispiel 1, 0,0075 Mol 4-Pyridincarboximid, 12 g Kaliumthiocyanat und 7,5 ml Wasser wird 24 Stunden auf 5O0C erwärmt. Die erhaltene Lösung wird über.eine mit dem Ionenaustauscherharz Amberlite XAD-2 gepackte Säule gegeben. Die Säule wird mit Wasser gewaschen. Die Titelverbindung wird mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol (8:2) eluiert. Nach dem Abdampfen des
Methanols aus dem Eluat wird die wässrige Lösung lyophili-20
siert. Der amorphe Feststoff wird mit Diäthyläther verrieben
und abgenutscht. Man erhält die Titelverbindung.
In ähnlicher Weise erhält man beim vorstehenden Verfahren
bei Verwendung des Dinatriumsalzes von Beispiel 31 das ent-25
sprechende cc-Sulfoxid.
Beispiele 44 bis 51
Verwendet man im Verfahren von Beispiel 43 die in Spalte I 3Q angegebenen Cephalosporansäure-Dinatriumsalze und die in Spalte II angegebenen Pyridinverbindungen, so erhält man die in Spalte III aufgeführten Produkte.
030047/0865
J —. Π - Spalte I ^O
I! O
II
I
N Il
N
-C-R3
A
Η,Ν R2
O I
I H
COONa
.-Spälte-II
Spalte III
CH3-O-C-CH3
COONa
I H
COOH
COO
03QQ47/066S
Beispiel Ri -H R2 R3. Z (3)
44 -OCH -CH3 -CH3 -H
45 -H -H -CH3 O
Il
-CNH2
46 -H -H -CH3 -CH3 -H (4)
-H 0
I1
47 -C2H5 -C2H5 -CNH2 (2)
O
48 -CH3 "C2H5 -CNH2 (4)
O
It
49 -CH3 -C2H5 -CNH2 (4)
50 -C3H5 - -H
51 -n-C H7 -n-C,H O
Ii
-CNH
030047/088$
Die Produkte der Beispiele 44 bis 51 werden als ex- oder ß-Sulfoxide und in der syn- oder anti-Konfiguration je nach der Konfiguration der in Spalte I angegebenen, als Ausgangsprodukt verwendeten 3-Acetoxymethylverbindung erhalten. Wenn Rp und R^ nicht die gleiche Bedeutung haben, werden die Produkte in der D-, L- oder DL-Isomerenform erhalten, je nach der optischen Aktivität des in Spalte I angegebenen Ausgangsmaterials.
Beispiel 52
/-~5R-/~5<x,6o(,7ß(Z)7 7-7-/~~/~(2-Amino-4-thiazolyl)-/"""(!- carboxy-1 -me thylä thoxy) -iminoT-ace tyl7-amino7-3-/~7~~( 1 -methyl-1H-tetrazol-5-ylHhio7inethyl~-8-oxo-5-thia-1-aza- bieyclo/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid-dinatriumsalz
(d.h. «·-SuIfoxid, syn-Isomeres)
0,002 Mol des Dinatriumsalzes von Beispiel 31 werden in 100 ml Phosphatpuffer vom pH-Wert 6,4 in Lösung gebracht. Anschliessend werden 0,0024 Mol 1-Methyl-IH-tetrazolyl-
2Q 2-thiol zugesetzt. Die Lösung wird 6 Stunden auf 600C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der pH-Wert auf 7,0 eingestellt. Die Lösung wird an dem Ionenaustauscherharz Amberlite XAD-2 chromatographiert. Die das gewünschte Produkt enthaltende Fraktion wird gefriergetrocknet. Man erhält
25 die Titelverbindung.
In ähnlicher Weise erhält man unter Verwendung des Dinatriumsalzes von Beispiel 30 das ß-Sulfoxid von Beispiel
30 Beispiele53 bis 61
Gemäss Beispiel 52 erhält man unter Verwendung der in Spalte I angegebenen Cephalosporansäure-dinatriumsalze und der in Spalte II angegebenen Thiole die in Spalte III aufgeführten
Produkte. 35
0300A7/066S
N
,As'1 \
Spalte I
■ R, I
C-C- ν-=—r > ο
. H
"N.
O O
' „ COONa
COONa
Spalte II
HS-Hetero · Spalte JII
0 R1
I! r1 ,
C C — N-"" X
Il >l N i
v ^—N
y 8 T . ο
R2~?~K3
CH2-S-Hietero COONa
COON
a
030047/0665
Beispiel h fl . ' *3 Hetero
53 "Η -C-H -C_H Ν—Ν
25 2 5 |l »
5 \"
54 -OCH -CH -CH, ' N N.
Ii Ii
CH3
55 -OCH3 -C2H5 -C2H5
56 "Η -CH -CH N—N
3 3 J! »
N'N
CH COONa
20 57 -H * -CH3 ~C2H5
N N
Il '·
CH COONa
58 -H -C-H- -C H^ N N
25 2 5 2 5
CH SO3Na
59 ~°°α3 "^3
60 -H -CH- -n-C,H_ N N
3 3 7 It Il
35 (CH2»:
61 -0CH_ -CH., -CH, N N
3 ii Il
N^
030047/0665
Die Produkte der Beispiele 53 bis 61 werden als (X- oder ß-Sulfoxide und in der syn- oder anti-Konfiguration je nach der Konfiguration der in Spalte I angegebenen, als Ausgangsprodukt verwendeten 3-Acetoxyraethylverbindung erhalten. Wenn R„ und R^ nicht die gleiche Bedeutung haben, werden die Produkte je nach der optischen Aktivität der in Spalte I angegebenen Ausgangsverbindungen in der D-, L- oder DL-Isomerenform erhalten.
10 15 20 25 30 35

Claims (1)

  1. VOSSIUS VOSSI US -TAUCHN ER·: H: E-UN E MAN tsL· RAUH
    PATENTANWÄLTE
    3013968
    SIEBERTSTRASSE A- ■ 8OOO MÜNCHEN 86 ■ PHONE: (O89) +7 4O75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN -TELEX 5-29 45 3 VOPAT D
    5 u.Z.: P 596
    Case: V-29417-S
    E.R. SQUIBB & SONS. INC.
    Princeton, N.J., V.St.A.
    11. April 1980
    10 15
    "7-/~2~(2-Amino-4-thiazolyl)-2-_/_ (1-carboxy-i, 1-dialkyl)-alkoxyimino_T-acetamido_T-cephem-sulfoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel und Verwendung"
    Priorität: 12. April 1979, USA, Nr. 29417
    Patentansprüche
    1. 7-T~2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-_/"~(1 -carboxy-1,1 -dialkyl)-alkoxyimino_Aacetaraido_T-cephem-sulfoxide der allgemeinen Formel I
    25 30
    COOR,
    (D
    einschliesslich der tautomeren Iminoverbindungen, bei denen die -C- -Gruppe in der syn- oder anti-Konfigura-
    tion vorliegt,
    0300A7/0BBS
    1 worin
    die Sulfoxidgruppe in der oc- oder ß-Konfiguration vorliegt, R ein Wasserstoffatom, ein Natrium- oder Kaliumion, eine Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, Dipheny!methyl-, tert.-Butylgrüppe, einen Rest der allgemeinen Formeln -CHp-O-nieder-Alkyl oder
    -CH-O-C-nieder-Alkyl oder eine Gruppe der Formel ρ jaI
    10 bedeutet,
    R. in der o<-Konfiguration vorliegt und ein Wasserstoffatom
    oder eine Methoxygruppe bedeutet,
    Rp und R-, unabhängig voneinander Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder n-Propylgruppen bedeuten,
    R1, ein Wasserstoff atom, ein Natrium- oder Kaliumion, einen
    Rest der allgemeinen Formeln -CHp-O-nieder-Alkyl oder 0
    -CH-O-C-nieder-Alkyl oder eine Gruppe der Formel ' | |Q
    bedeutet,
    R1- ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest be-
    deutet,
    X ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln
    0 0 / —> / ν
    -O-C-nieder-Alkyl, -0-CNHp, -HO/, -nQJ / oll l
    CNHo Il 2
    N—N i O
    oder ' bedeutet,
    Rg ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet,
    R„ ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Rest der allgemeinen Formeln
    L 030047/0865
    -(CH2)n-C00Rg, -(CH2Jn-SO3Rg, oder -(CH2)n-N-(nieder-
    AlkyOp bedeutet,
    Rg ein Wasserstoffatom oder ein Natrium- oder Kaliumion
    bedeutet und
    5 η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom oder ein Natrium- oder Kalium ion, R1 ein Wasserstoffatom, R? und R~ beide Methylgruppen, R1, ein Wasserstoff atom oder ein Natrium- oder Kaliumion, X ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln
    O O
    -O-C-CH
    (F ' Il
    -O-C-NH.,
    '3 " ""2 15
    N N , N N
    , [ι i| oder i
    O J
    R 20 7
    bedeuten,
    R7 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen
    Rest der Formeln -CH2-COORg, -CH2-SO^Rg oder .
    -fcH0)0N(CH0)„ und R0 ein Wasserstoffatom oder ein Na-1 22 3 2 8
    trium- oder Kaliumion bedeutet, wobei die -C- -Gruppe
    in der syn-Konfiguration vorliegt.
    3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Wasserstoffatom bedeutet.
    4. Verbindungen nach Anspruch 2.der allgemeinen Formel Ia
    Ö30Q47/0S85
    Η X
    H ,N I.
    2 H-C-C-CH, co°
    ο ι 3
    C0OR4 (Ia)
    in der Z ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der 10 Formel O bedeutet. -CNH2
    5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Gruppe der Formel 0 bedeutet.
    1S _0-C-NH2
    6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfoxidgruppe in der ß-Konfiguration vorliegt.
    7. /~5S-/~5 oi ,6ß ,7oi(Z) 7 7-3-/~~(Aminocarbonyloxy)-methylT-7- ]_ J_ (2-amino-4- thiazolyl)-_/_ (1 -carboxy-1 -me thy la thoxy)· imino_7-acetyl_7-amino_7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-/~4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid.
    8. Dinatriumsalz der Verbindung nach Anspruch 7. 25
    9. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X einen Rest der Formeln
    Il ii oder _cJJ μ 30 -S\S/-CH3 S^N^
    R„ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Rest der Formeln -CH2-COORg, -CHg-SO^Rg, oder -(CH2J2N(CH^)2 und Rg ein Wasserstoffatom oder ein Natrium- oder Kaliumion bedeutet.
    030047/OB88
    10. Verbindungen nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass X die Gruppe der Formel N »j
    Ii U
    an
    CH3
    bedeutet.
    11. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfoxidgruppe in der ß-Konfiguration vorliegt.
    12. Γ~53-Γ~5 oc,6ß, iviiDjTJT-T-ffiZ-Amlno-H-thleiZolyD-rC carboxy-1-methyläthoxy)-imino_/acetyl_7-amino__/-3-./. J_ (1 methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thio_7-methyl_7-8-oxo-5-thia-
    1 -azabicyclo^ 4.2.0__/oct-2-en-2-carbonsäure. 15
    13- Dinatriumsalz der Verbindung nach Anspruch 12.
    14. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X die Gruppe der Formel 0 bedeutet.
    20 _O-C-CH3
    15. Verbindungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfoxidgruppe in der ß-Konfiguration vorliegt.
    16. /~5S-£"5 «, 6ß, 7 oc -(Z )_7_7-3WTAcetyloxy) -methyl_7~7- £~£~( 2-amino-4-thiazolyl) -Γ~( 1 -carboxy-1 -me thy läthoxy) imino_7-acetyl_7~amino_7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/~4.
    2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-5-oxid.
    30 17. Dinatriumsalz der Verbindung nach Anspruch 16.
    18. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfoxidgruppe in der o<-Konfiguration vorliegt.
    35 19 ·
    amino-4-thiazolyl)-/""(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino 7-acetyl_7-amino_7-8-oxo-5-thla-1-azabicyclo/~4.2.0_7oct-
    2-en-2-carbonsäure.
    030047/0665
    1 20. Dinatriumsalz der Verbindung nach Anspruch 19·
    21. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch
    1 bis 2t>, dadurch gekennzeichnet, dass man, 5
    wenn X ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formeln -O-C-nieder-Alkyl, -0-C-WH0, N N
    „ -T Il It ^- V1 ι
    i V ° ^
    oder j bedeutet, einen Ester der allgemeinen
    K7
    Formel IV
    mit einer tritylierten Verbindung der allgemeinen Formel V umsetzt
    COOH (V) 25
    vom gebildeten Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VI
    die Trityl- und Rg-Esterschutzgruppe entfernt,
    die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel III
    L
    030047/0865
    , η ff
    Π. ί
    Εΐ° I 8,-C-R, C00K9
    COOR9
    in der Rq ein Wasserstoffatom bedeutet, unter Bildung des entsprechenden ß-Sulfoxids der allgemeinen Formel I oxidiert, oder
    einen Ester der allgemeinen Formel IV mit einer formyl-
    geschützten Verbindung der allgemeinen Formel X 15
    -C-COOH
    τ 1 2I3
    COOR9
    acyliert,
    das gebildete Zwischenprodukt der allgemeinen Formel XI
    COOR9
    0301347/0885
    mit einer Säure unter Entfernung der Formylschutzgruppe behandelt,
    die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel III zum entsprechenden ß-Sulfoxid der allgemeinen Formel I oxidiert oder
    die Formylgruppe vor der Acylierungsstufe unter Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel III entfernt oder*
    wenn in der allgemeinen Formel III X einen Rest der Formeln
    -N O ) -N O
    bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel III,
    in der I Formeln
    in der R ein Wasserstoffatom und X einen Rest der
    H Λ ϊ
    •.Α—Γ*—Γ*ΤΤ —fl—f1—MTT
    υ ι, Uu3 oder ^ <~ W112
    bedeutet, mit Pyridin oder einem carbamoylsubstituierten Pyridin, oder wenn in der allgemeinen Formel III X einen Rest der Formeln
    Ν"Ν Ν N
    30 -S-I! U R^ , _ς I' 'Lr
    ^»e, "^ 6 oder b —ν.Ν»-
    R7
    bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel III, in der R ein Wasserstoffatom und X einen Rest der Formeln
    0300A7/068S
    O-C-CH-, _, -C-C-NH-3 oder *■
    5 bedeutet, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel XVI
    Hetero-S-H (XVI)
    oder einem Alkalimetall- (vorzugsweise Natrium-) -mercap-10 tansalz der allgemeinen Formel XVII
    Hetero-S-Alkalimetall (XVII)
    umsetzt, oder,
    15
    wenn in der allgemeinen Formel I X ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formeln
    0 0
    -O-C-nieder-Alkyl, -0-C-NH0,
    20 ά
    N N N N
    ^s 6 oder j 25
    bedeutet, ein T-Aminocephalosporansäureester-sulfoxid der allgemeinen Formel XVIII
    30 __^
    H_N ^ (^ N
    (XVIII)
    35 C00R
    mit einem aktivierten Säurederivat der allgemeinen Formel XIX
    C-COOH
    2 , 3
    COOR,
    (XIX)
    in Gegenwart eines Kupplungsmittels unter Bildung eines Esters der allgemeinen Formel XX
    COOR9
    (XX)
    umsetzt oder
    zur Bildung der Sulfoxide der allgemeinen Formel Ia eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E ein Wasserstoffatom und X einen Rest der Formeln
    0
    -O-C-CH.
    oder
    0 -O-C-NH,
    bedeutet, mit Pyridin oder einem carbamoylsubstituierten Pyridin umsetzt, oder
    zur Herstellung der Sulfoxide der allgemeinen Formel I, in der X einen Heterothiorest bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom und X einen Rest der Formeln
    030047/OeeS
    ο ο
    -0-C-CH3 oder -0-C-NH2
    bedeutet, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel XVI oder einem Alkalimercaptansalz der allgemeinen Formel XVII umsetzt, oder,
    wenn in der allgemeinen Formel I R, R1, und Ro Natriumoder Kaliumionen bedeuten, die entsprechende freie Säure der allgemeinen Formel I, in der R, R1, und Rn jeweils Wasserstoffatome bedeuten, mit einem entsprechenden salzbildenden Ion umsetzt, oder,
    wenn in der allgemeinen Formel I R und R1, einen Rest der Formel
    0
    -CH-O-C-nieder-Alkyl
    R5
    20
    bedeutet,die entsprechende freie Säure der allgemeinen Formel I mit 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel XXII
    Halogen-CH-O-C-nieder-Alkyl, t
    R5
    in der Halogen ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, umsetzt, oder,
    30
    wenn in der allgemeinen Formel I R und R1, eine Gruppe der Formel
    35
    030047/0665
    1 bedeutet, eine freie Säure der allgemeinen Formel I mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIII
    (XXIII)
    10 in der L eine Hydroxylgruppe oder ein Bromatom bedeutet, umsetzt.
    22. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 bis
    23- Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 20 als antibakterielle Mittel.
    030047/0685
DE19803013966 1979-04-12 1980-04-11 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-2- eckige klammer auf (1- carboxy-1,1-dialkyl)-alkoxyimino eckige klammer zu -acetamido eckige klammer zu -cephem-sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und verwendung Withdrawn DE3013966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/029,417 US4237128A (en) 1979-04-12 1979-04-12 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-[(1-carboxy-1,1-dialkyl)alkoxyimino]acetamido]cephem sulfoxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013966A1 true DE3013966A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=21848908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013966 Withdrawn DE3013966A1 (de) 1979-04-12 1980-04-11 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-2- eckige klammer auf (1- carboxy-1,1-dialkyl)-alkoxyimino eckige klammer zu -acetamido eckige klammer zu -cephem-sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und verwendung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4237128A (de)
JP (1) JPS55141489A (de)
AU (1) AU538177B2 (de)
BE (1) BE882758A (de)
CA (1) CA1147323A (de)
CH (1) CH653035A5 (de)
DE (1) DE3013966A1 (de)
DK (1) DK157580A (de)
FR (1) FR2465737A1 (de)
GB (1) GB2049675B (de)
HU (1) HU182686B (de)
IE (1) IE49657B1 (de)
IT (1) IT1149833B (de)
LU (1) LU82352A1 (de)
NL (1) NL8002126A (de)
NO (1) NO801052L (de)
NZ (1) NZ193317A (de)
PH (4) PH15386A (de)
SE (1) SE8002769L (de)
ZA (1) ZA801787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935232A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7-disubstituierte-3-cephem-4- carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716677C2 (de) * 1977-04-15 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AR229883A1 (es) * 1978-05-26 1983-12-30 Glaxo Group Ltd Procedimiento para la preparacion de antibiotico(6r,7r)-7-((z)-2-(2-aminotiazol-4-il)-2-(2-carboxiprop-2-oxiimino)-acetamido)-3-(1-piridinometil)-cef-3-em-4-carboxilato
AR231986A1 (es) * 1978-05-26 1985-04-30 Glaxo Group Ltd Procedimiento para preparar antibioticos de cefalosporina
ES486026A1 (es) * 1978-11-17 1980-09-01 Glaxo Group Ltd Un procedimiento para la preparacion de antibioticos de ce- falosporina
US4275062A (en) * 1979-09-19 1981-06-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aminothiazolyl ureido sulfoxide cephalosporins
GR75711B (de) * 1980-06-30 1984-08-02 Sanofi Sa
FR2501209B1 (fr) * 1981-03-03 1986-07-04 Sanofi Sa Nouveaux derives des cephalosporines et medicaments antibiotiques contenant lesdits derives
DE3045805A1 (de) 1980-12-05 1982-07-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4336253A (en) * 1981-03-11 1982-06-22 Eli Lilly And Company Cephalosporin antibiotics
JPS5859991A (ja) * 1981-09-14 1983-04-09 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 新規セフェム化合物
FR2516515A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Sanofi Sa Nouveaux derives de pyridinium thiomethyl cephalosporines, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
FR2517309A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Sanofi Sa Nouveaux derives de cephalosporines substitues en position 3 par un groupe heterocycle thiomethyl; procede de preparation desdits composes et compositions pharmaceutiques en contenant
US4394503A (en) * 1981-12-07 1983-07-19 Bristol-Myers Company Cephalosporin derivatives
US4474954A (en) * 1981-12-07 1984-10-02 Bristol-Myers Company Intermediates for cephalosporin derivatives
US4704457A (en) * 1982-06-21 1987-11-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for the preparation of (3S)-3-[[[2-(protected amino)-4-thiazolyl]-oxoacetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid and 4-substituted derivatives thereof
US4783443A (en) * 1986-03-03 1988-11-08 The University Of Chicago Amino acyl cephalosporin derivatives
EP1660506A4 (de) * 2003-08-25 2009-02-25 Revaax Pharmaceuticals Llc Orale neurotherapeutische cefazolinzusammensetzungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641014A (en) * 1968-10-03 1972-02-08 Lilly Co Eli Reduction of delta**3-cephalosporin sulfoxides
US4092477A (en) * 1971-05-14 1978-05-30 Glaxo Laboratories Limited 7β-[2-Etherified oximino-2-(phenyl- or naphthylacetamido)] cephalosporins
US3971778A (en) * 1972-05-12 1976-07-27 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins having (α-etherified oximino)acylamido groups at the 7-position
US4138555A (en) * 1971-05-14 1979-02-06 Glaxo Laboratories, Limited (6R,7R)-7-[2-aryl-2-(etherified oximino)acetamido]-3-carbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid 1-oxides
US4075337A (en) * 1972-07-18 1978-02-21 Gist-Brocades N.V. Methods of combatting bacterial infections in warm-blooded animal with cephalsporin R-sulfoxide
US4084049A (en) * 1972-10-20 1978-04-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cepham derivatives
US4144393A (en) * 1973-12-21 1979-03-13 Glaxo Laboratories Limited 3-Acetoxymethyl cephalosporins having at position-7 a carboxy substituted α-etherified hydroxyiminoarylacetamido group
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
SE439312B (sv) 1977-03-25 1985-06-10 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 3-acetoximetyl-7-aminotiazolylacetamido cefalosporansyra
DE2716677C2 (de) * 1977-04-15 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AR231986A1 (es) * 1978-05-26 1985-04-30 Glaxo Group Ltd Procedimiento para preparar antibioticos de cefalosporina
NL7904125A (nl) * 1978-05-26 1979-11-28 Glaxo Group Ltd Cefalosporineverbindingen.
NL7904126A (nl) * 1978-05-26 1979-11-28 Glaxo Group Ltd Cefalosporineverbindingen.
AR229883A1 (es) * 1978-05-26 1983-12-30 Glaxo Group Ltd Procedimiento para la preparacion de antibiotico(6r,7r)-7-((z)-2-(2-aminotiazol-4-il)-2-(2-carboxiprop-2-oxiimino)-acetamido)-3-(1-piridinometil)-cef-3-em-4-carboxilato

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935232A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7-disubstituierte-3-cephem-4- carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IE800669L (en) 1980-10-12
IT8021343A0 (it) 1980-04-11
GB2049675A (en) 1980-12-31
IE49657B1 (en) 1985-11-13
PH17514A (en) 1984-09-07
IT1149833B (it) 1986-12-10
ZA801787B (en) 1981-03-25
AU5695380A (en) 1980-10-16
DK157580A (da) 1980-10-13
NZ193317A (en) 1984-04-27
AU538177B2 (en) 1984-08-02
SE8002769L (sv) 1980-12-12
PH18939A (en) 1985-11-14
JPS55141489A (en) 1980-11-05
LU82352A1 (fr) 1980-12-16
PH19111A (en) 1986-01-06
FR2465737B1 (de) 1984-04-27
BE882758A (fr) 1980-10-13
CH653035A5 (de) 1985-12-13
GB2049675B (en) 1983-05-18
HU182686B (en) 1984-02-28
CA1147323A (en) 1983-05-31
NL8002126A (nl) 1980-10-14
PH15386A (en) 1982-12-23
FR2465737A1 (fr) 1981-03-27
US4237128A (en) 1980-12-02
NO801052L (no) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013966A1 (de) 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-2- eckige klammer auf (1- carboxy-1,1-dialkyl)-alkoxyimino eckige klammer zu -acetamido eckige klammer zu -cephem-sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und verwendung
AT380472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
DE2707565C2 (de)
DE3249832C2 (de)
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DE2805655C2 (de) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyaminoacetamido]-3-cephem-4-carbonsäuren, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3236065A1 (de) Dioximinocephalosporine
DE2625015A1 (de) 3-substituierte-7-substituiertealkanamido-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3512225A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
EP0111934B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD210053A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7 beta-((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-oximino-acetamido) -3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen und ihren salzen
DE2943427A1 (de) Cephalosporinverbindungen
DE2558022A1 (de) Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
DE2660578C2 (de) 7-Aminocephalosporansäure-Derivate
DE3035487A1 (de) Aminothiazolyl-ureido-sulfoxid-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2451931A1 (de) 7beta-acylamido-7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2638028A1 (de) Neue cephalosporinverbindungen
CH666037A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin-syn-isomeren.
DE2710490A1 (de) 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DD210054A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des cephalosporin
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee