[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3004770A1 - Phenoxyfettsaeurederivate vom typ heterocyclischer aether und herbizide mittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Phenoxyfettsaeurederivate vom typ heterocyclischer aether und herbizide mittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE3004770A1
DE3004770A1 DE19803004770 DE3004770A DE3004770A1 DE 3004770 A1 DE3004770 A1 DE 3004770A1 DE 19803004770 DE19803004770 DE 19803004770 DE 3004770 A DE3004770 A DE 3004770A DE 3004770 A1 DE3004770 A1 DE 3004770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
fatty acid
ppm
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004770
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004770C2 (de
Inventor
Yasuo Kawamura
Kenzi Makino
Gozyo Sakata
Yasukazu Ura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12019508&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3004770(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE3004770A1 publication Critical patent/DE3004770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004770C2 publication Critical patent/DE3004770C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

1A-3132 NCI-39
NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES LTD. Tokyo, Japan
Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther und herbizide Mittel mit einem Gehalt derselben
€3 0035/0693
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther (im folgenden als "erfindungsgemäße Verbindungen" bezeichnet) und herbizide Mittel mit einem Gehalt derselben.
Seit vielen Jahren sind verschiedene Verbindungen auf ihre praktische Verwendung als Herbizide untersucht worden. Solche Herbizide sind vorgeschlagen und praktisch verwendet worden, um zur Erleichterung der Landarbeit beizutragen und die Produktivitäten von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Gartenbaunutzpflanzen zu verbessern.
Es bestehen aber immer noch Erwartungen, neue Herbizide zu finden, welche überlegene Herbizideigenschaften aufweisen. Herbizide, die für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke eingesetzt werden sollen, sind vorzugsweise Verbindungen, die bei Anwendung kleiner Dosismengen die Zielunkräuter selektiv bekämpfen, ohne dabei gegenüber Nutzpflanzen toxisch zu sein. Bekannte Herbizide weisen diese optimalen Herbizideigenschaften nicht immer auf.
Die Erfinder haben daher versucht, neue, brauchbare Herbizide zu entwickeln, und haben insbesondere Herbizideigenschaften von verschiedenen heterocyclischen Verbindungen untersucht.
Aus der ungeprüften japanischen Patentpublikation 106735/ 1976 sind substituierte Pyridyloxyphenoxyfettsäure-Herbizide als Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther bekannt. Die Benzimidazol-, Benzthiazol- und Benzoxazolderivate sowie die Herbizideffekte dieser Verbindungen sind aus der ungeprüften japanischen Patentpublikation 40767/1978 bekannt.
Θ30035/0693
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther zu schaffen. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, herbizide Mittel zu schaffen, die eine ausgezeichnete Herbizidaktivität gegenüber verschiedenen Unkräutern, insbesondere Grasunkräutern, aufweisen, die jedoch im wesentlichen gegenüber Breitblattnutzpflanzen keine Phytotoxizität zeigen. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung solcher herbizider Verbindungen zu schaffen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man neue Verbindungen der Formel
R1 ^ _ "0-CH-COR2 (D
schafft, wobei
A für -CH- oder -N- steht, X ein Halogenatom bedeutet, η für 0, 1 oder 2 steht,
R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und
R für -OH; eine -O-Alkylgruppe; -OM-Gruppe (M
bedeutet eine anorganische oder organische Salzeinheit);
^r3
-N ο/. »- O-Niederalkenylgruppe; - O-Benzylgruppe; -O-Niederalkylalkoxygruppe^O-Phenyl; -O-Cyclohexyl; -O-Halögenalkyl; -0-Niederalkinyl oder -0-Cyanoalkyl steht, wobei
•ζ Λ
R-' und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
030035/0693
In der Formel (I) kann R eine -OM-Gruppe sein. Diese -OM-Gruppe kann eine -ONa-, -OK-, -0-1/2Ca-, -0-1/2Mg-, eine -OH-Niederalkylamingruppe, eine -OH-Äthanolamingruppe, eine -OH-Niederalkyläthanolamingruppe oder eine -ONH^- Gruppe sein. Derartige Verbindungen sind wasserlöslich und können als wäßrige Lösungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther der Formel (I), die einen Chinolin oder Chinoxalinring aufweisen, sind neue Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther der Formel (I) stellen signifikant einzigartige Verbindungen dar, die zur Bekämpfung von Ungräsem wirksam sind, ohne irgendeine Phytotoxizität gegenüber Breitblattnutzpflanzen wie auch Breitblattunkräutern zu zeigen· Das gilt insbesondere bei einer Anwendung nach dem Auflaufen. Derartig einzigartige Eigenschaften sind bisher nicht bekannt.
In der folgenden Tabelle 1 sind typische erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) zusammen mit ihren physikalischen Eigenschaften aufgeführt. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die in Tabelle 1 gezeigten typischen Verbindungen.
In der folgenden Tabelle steht die Abkürzung mp für Schmelzpunkt und die Abkürzung W.C. für "weiße Kristalle".
030035/0693
300A770
Tabelle 1
f\- O- CH- COR
Verbino
Nr
. A X H R1 R2 OH Physikalische
Eigenschaft
1 CH H CH3 OCH3 mp 188-189°C W. C.
2 CH H CH3 OC2H5 mp 98-99°C W. C.
3 CH 6-Cl CH3 OC2H5 ölig bei Raumtemp
4 CH H ' CH3 ONa 1 Q 7
n^9·7= 1,5814
5 CH H CH3 N(CH3)2 mp > 28O0C W. C.
6 CH H CH3 OCH3 mp 108-1090C W. C.
7 CH H H OH ölig bei Raumtemp
8 N H CH3 OCH3 mp) 2800C W. C.
9 N H CH3 OC2H5 mp 130-1320C W. C.
10 N 6-Cl
7-Cl
CH3 OCH3 mp 75-760C W. C.
11 N H CH3 N(CHg)2 mp 113-115°C W. C.
12 N 6-F CH3 OH mp 152-153"C W. C.
13 CH 6-F CH3 OCH3 mp 158-159°C W. C.
14 CH 6-F CH3 OC2H5 mp 97°C W. C.
15 CH 6-Br CH3 OH mp 60-610C W. C.
16 CH 6-Br CH3 OCH3 mp 171-172°C W. C.
17 CH 6-Br CH3 OC2H5 mp 1170C W. C.
18 CH CH3 mp 96-97°C W. C.
030035/0693
Verb.
Nr.
A X R1 R2 OCH3 Physikalische
Eigenschaft
19 CH 6-1 CH3 OC2H5 mp 126-127°C W. C.
20 CH 6-1 CH3 OH farblose Fluss.
n^0 = lf 6237
21 N 6-Cl CH3 OCH3 mp 130-132,50C
W. C.
22 N 6-Cl CH3 OC2H5 mp 124-1250C W. C.
23 N 6-Cl CH3 OC3H-X mp 84-85°C W. C.
24 N 6-Cl CH3 OH mp 98-1000C W. C,
25 N 6-F CH3 OCH3 mp-200-201°C W. C.
26 N 6-F CH3 OC2H5 mp 124-125°C W. C.
27 N 6-F CH3 OC3H7-X mp 78-79°C W. C.
28 N 6-F CH3 OH mp 111-112,50C
W. C.
29 CH 6-Cl CH3 OCH3 mp 176-1770C W. C.
30 CH 6-Cl CH3 N(CHg)2 mp 94-950C W. C.
31 CH 6-Cl CH3 OC3H7-H mp 122-123°C W. C.
32 CH 6-F CH3 OC3H7-X blaßgelbe Fluss.
η ρ = 1; 5700
33 CH 6-F CH3 OC4HgH farblose Fluss,
η^= 1,5632
34 CH 6-F CH3 OC4H9-X mp 45. 5-47°C W. C.
35 CH 6-F CH3 OC4Hg-t farblose Fluss.
η ^ = 1,5593
36 CH 6-F CH3 blaßgelbe Fluss.
on *■*
n^ = 1; 5580
030035/069 3
Verb. A X R1 R2 Physikallsehe
Eigenschaft
37 CH 6-F CH3 OC5H11H farblose Fluss.
η^°· 5 = 1, 5572
38 CH 6-F CH3 och2hQ> blaßgelb
U2Q= l} 5972
39 CH 6-F CH3 O(CH„)„OCH„ mp 62-630C W. C.
40 CH 6-F CH3 OCH2CH=CH2 farblose Fluss.
n2^ = 1; 5728
41 N 6-Br CH3 OH mp 165-167°C W. C.
42 N 6-Br CH3 OCH3 mp 127-128. 5°C
W. C.
43 N 6-Br CH3 OC2H5 mp 72-73°C W. C.
44 N 6-Br CH3 OC3H7-I mp 118-12O0C W. C.
45 N 6-1 CH3 OCH3 mp 122-124°C W. C.
46 N 6-Br CH3 ONa mp>250°C W. C.
47 N 6-Cl CH3 OC3H7-H mp 75;5-77°C W. C.
48 N 6-Cl CH3 OC4H-H mp 76.5-77 50C
W. C.
49 N 6-Cl CH3 OC4H9H blaßgelbe Fluss.
n25 = 1; 5728
50 N 6-Cl CH3 OC4H9-sec mp 73. 5-74, 5°C
W. C.
51 N 6-Cl CH„ OC4H9-t blaßgelbe Fluss.
n25= 1; 5608
52 N 6-Cl CH3 OC5H11H mp 78-79;5°C W. C.
53 N 6-Cl CH3 o-{h) mp 88;5-90°C W. C.
54 N 6-Cl CH3 ohQ mp 110-1120C W. C.
030035/0693
-ft-
Verb.
Nr.·
A X Rl R2 Physikalische
Eigenschaft
55 N 6-Cl CH3 OCH2~® mp 93-940C W. C.
56 N 6-Cl CH3 0(CHg)2OCH3 mp 74-76;5°C W. C.
57 N 6-Cl CH3 OCHgCH=CH2 mp 55-56, 50C W. C.
58 N 6-Cl CH3 N(CH3)2 mp 136;5-137,5°C
W. C.
59 N 6-F CH3 ONa mp>250°C W. C.
60 N 6-F CH3 OC H-n
O ι
mp 68-690C W. C.
61 N 6-F CH3 OC4H-9n mp 74-75°C W. C.
62 N 6-F CH3 OC4H-9i mp 81-82°C W. C.
63 N 6-F. CH3 OC5Hfln mp 70-710C ,W. C.
64 N 6-F CH3 OCH2CH=CH2 mp 76-77, 50C W. C.
65 N 6-F CH3 0(CHg)2OCH3 mp 92-93, 5°C W. C.
66 N 6-F CH3 °"CH2~O mp 111-1140C W. C.
67 N 6-Cl
7-Cl
CH3 OH mp 167 0-169°C
W. C.
68 N 6-Cl
7-Cl
CH3 OC2H5 mp 127,5-129"C
W. C.
69 N 6-Cl
7-Cl
CH3 OC3H7-X mp 168-169. 5°C
W. C.
70 N 6-Cl
7-Cl
CH3 0(CHg)2OCH3 mp 113-114°C W. C.
?i N 6-Cl
7-Cl
CH3 N(CHg)2 mp 140-1410C W. C.
72 N 6-Cl CH3 O-N(CH3)3
CH2CHgOH
mp 91-95°C W. C.
73 N 6-F CH3 OHgN(CHgCH2-
OH)2
η 2£ 1; 5840 F1ÜSS.
030035/0693
300A770
Verb.·
Nr-
A X R1 R2 Physikalische
Eigenschaft
74 N 6-F CH3 OH3N(CH2J2CH3 mp 158-165°C W. C.
75 N 6-Cl CH3 ONH4 mp 112-1180C W. C.
76 N 6-Cl CH3 OH3NCH3 mp 85-92°C W. C.
77 N 6-Cl CH3 OH2N(CHg)2 mp 63-670C W. C.
Verbindung
Optische Drehung
(Lösungsmittelkonzentration)
Physik, Eigenschaft
COOH -C-«O CH0
- +22.9=
(CH„OH;C=0.33%)
mp. , 151-153°C W. C.
COOCH
- +30.0-
(CHC13;C= 1. 16%)
mp.
142-144°C W. C
COOCH
= +32.8°
JC = I. 20%)
CEL
mp.
112-1140C W. C
030 035/0 69 3
Verbindung Optische Drehung
Κ(ΓΡ·
(Lösungsmittel-
konzentration)
Physik.
Eigen
schaft
81 COOCH„ -T
: 3 Jy^v
h»-c ^o-^y-oi^A^
έΗ3
[oQ^1 =+32.4°
(CHC13;C=1. 15%)
mp.
144-146°C
W. C.
82 COOCH ^^F
έΗ3
Mp2= + 31. 2°
(CHCl3JC = I. 18%)
mp,
90-91°C
W. C.
83 COOCH3 ^^^
CH3
CoO^2= + 36.4°
(CHC13;C=O.99%)
mp.
91-920C
W. C.
Verb.
Nr.
A X Rl R2 Physikalische Eigen
schaft
84 N 6-Cl CH3 O(CH2)2C1 mp 69,5-71°C W. C.
85 N 6-F CH3 OCH9C= CH nD 1^5781 Fluss.
86 N 6-F CH3 OCH2CN mp 110-1110C W.C.
87 N 6-Cl CH3 OCH2CN mp 116-1180C W.C.
030035/0693
- yt -
RMR-Spektrum der Verbindungen
Verbind.
Nr.
C<5 ppm, DMSO-de); 1.55(3H,d), 4.7(lH,q), 6.7-8.2
ClOH,m), 11.OClH)
1 ppm, CDCA3); I.6(3H,d), 3.7(3H,s), 4.7(lH,q),
6.7-8.OClOH,m)
2 C<5 ppm, CDCA3); 1.2C3H,t), 1.6(3H,d), 4.15(2H,q),
4.65(lH,q), 6.75-8.05ClOH,m)
3 C<S ppm, CDCA3); 1.2C3H,t), 1.6C3H,d), 4.15(2H,q),
4.65ClH,q), 6.8-8.0C9H,m)
4
5 C6 ppm, CDCA3); 1.6C3H,d), 3.0C6H,d), 4.9(lHfq),
6.8-8.IClOH,m)
6 {δ ppm, CDCJl3); 3.75C3H,s), 4.55C2H,s),
6.7-8.IClOH,m)
7 -
8 ppm, CDCA3); 1.6C3H,d), 3.75C3H,s), 4.75(lH,q),
6.9C2H,d), 7.2C2H,d), 7. 4-8 . 2 C4H,m), 8.6(lH,s)
9 PI)m, CDCA3); 1.28(3H,t), 1.6C3H,d), 4.20C2H,q),
4.75ClH,q), 6.8-7.80C8H,m), 8.60ClH,s)
10 CS ppm, CDCA3); 1.6C3H,d), 3.71C3H,s), 4.70(lH,q),
6.8-8.1C6H,m), 8.50ClH,s)
■11 Co ppm, CDCA3); 1.55C3H,d), 3.0(6H,d), 4.9(lH,q),
6.8-7.8C8H,m), 8.55(lH,s)
12 C5 ppm, DMSO-de); 1.55C3H,d), 4.8ClH,q),
6.8-8.4C9H,m), 12.9ClH,b s)
13
030035/0693
Verbind.
Nr.
(δρρπι, CDCA3); 1.6(3H,d), 3.7(3H,s), 4.7(lH,q),
6.75-8.0(9H,m)
14 (δ ppm, CDCA3); 1.25(3H,t), 1.6(3H,d), 4.2(2H,q),
4.7(lH,q), 6.7-8.0(9H,m)
15 (δ ppm, DMSO-de); 1.55(3H,d), 4.8(lH.q), 6.8-8.4
(9H,m), 13.0(lH,b s)
16 (δ ppm), CDCA3); 1.6(3H,d), 3.7(3H,s), 4.7(lH,q),
6,7-8.0(9H,m)
17 (δ ppm, CDCA3); 1.2(3H.t), 1.6(3H,d), 4.15(2H,q),
4.7(lH.q), 6.7-8.0(9H,m)
18 (δ ppm, CDCA3); 1.6(3H,d), 3.7(3H,s), 4.7(lH,q),
6.7-8.Ö(9H,m)
19 (δ ppm, CDCA3); 1.2(3H,t), 1.6(3H,d), 4.2(2H,q),
4.7(lH,q), 6.7-8.0(9H,m)
20 (δ ppm, DMSO-ds); 1.55(3H,d), 4.86(lH,q), 6.98
(2H,d), 7.30(2H,d), 7.77(2H,b s), 8.12(1H, b s ),
8.87(lH,s)
21 (6 ppm, CDCA3); 1.63(3H,d), 3.79(3H, s), 4.78
(IH,q), 6.93(2H,d), 7.21(2H,d), 7.64(2H,b s),
8.07(lH,b s), 8.67(1H, s)
22 (δ ppm, CDCA3); 1.26(3H,t), 1.63(3H,d>, 4.24(2H,q),
4.76(lH,q), 6.93(2H,d), 7.20(2H,d), 7.64(2H, b s ),
8.06(1H, b s), 8.66(1H, s)
23 (δ ppm, CDCA3); 1.24(3H,d), 1.33(3H,d), 1.67(3Hfd),
4.76(lH,q), 5.14(lH,m), 6.96(2H,d), 7.23(2H,d),
7.65(2H,b s), 8.08(1H, b s), 8.7O(1H, s)
24 (δ ppm, DMSO-de); 1.60(3H,d), 4.72(lH,q), 6.94
(2H,d), 7.21(2H,d), 7.37-7.96(3H,m), 8.70(lH,s)
25
030035/06 9 3
Verbind. ppm, CDC£3); 1.65(3H,d) ppm, ppm, PPm, 90(2H, 86(2H, s), 8. 27(1H, d)] ,3.77(3H,s),4.80(lH,q), 0.85(3H,t) , 1.60(3H,d), 1.71(2H, , 1.26(3H,d), 1.59(3H, , 1.00-2.10(4H,m), 1.60 0.88(6H,d) 95(lH,d)] 95(lH,d)]
Nr. 6. 92(2Η, d),7.21 (2H,d),7.40 , 4.11 , 4.65 (3H,d), ppm, CDCA3); 1.57(3H,d) -7.88(3H,m),8.66(lH,s) 4.72(lH,q) ; [6.75-8.15, 9H-6.88 ; [6.75-8.10, 9H-6.84 ,t), 4.73(lH,q); [6.70-8.15, 9H- , 1.62(3H,d), Ca.1.85
26 ppm, CDCJl3); 1.26(3H,t) (2H,d), (2H,d), 6. ClH,m), 10, 9H- 6.83(2H,d), ,1.63(3H,d),4.24(2H,q), ,d), 7.94(lH,d)] ,d), 7.92(lH,d)] d), 7.15(2H,d), 7. ,d), 4.73(lH,q); [6.75-8.10, 9H-
4. 76(1Η, q),6.92 (2H,d),7.19 6. CDCJl3)] 1.59(3H,d) (2H,d),7.36-7.95(3H,m), 1.19(3H,d) 0.88(3H,t) CDCJi3); d), 7.11(2H,d), 7.
27 8. 63(1Η, s) d) (IH, q) 5.04(lH,m) 3.92(2H
ppm, CDCa3); 1.20(3H,d) , 1.27(3H,d), 1.62(3H,
d) , 4.70 (IH,q), 5.07(lH,m) , 6.89(2H,d), 7.16(2H,d)
28 7. 3-7.85 (3H,m), 8.61(lH,s)
ppm, DMSO-d6 ); 1.56(3H, d), 4.84(lH,q); [6.80-
8. 40, 9H-6.91C2H, d), 7.17 (2H, d), 7.57(2H, s),
29 7. 96(IH,
ppm,· , 3.68(3H,s), 4.68£lH,q>
.75-8. 7.13(2H,d), 7.96(lH,d)]
30 ppm, , 2.92(3H,s), 3.08(3H,
S) , 4.91 i [6.75-8.05, 9H-6.84(2H,d), 7.13
31 (2H,d), 7.91(IH,d)]
CDCa3) ;
πι) (2H,t),
32 7.14(2H
CDCA3);
(IH,q),
33 7.13(2H
CDCA3);
4.15(2H
34
35
0 30035/0693
Verbind,
Nr.
ι
36 (δ ppm, CDCJl3); 1.43(9H,s), 1.58(3H,d), 4.63(1H,
q); [6.80-8,10, 9H-6.91(2H,d), 7.18(2H,d), 7.94
(IH,d)]
37 (δ ppm, CDCiI3); 0.87(3H,t), 1.05-1.5 5(6H,m) , 1.62
(3H,d), 4.17(2H,t), 4.74(lH,q); [6.80-8.15, 9H-
6.91(2H,d), 7.19(2H,d), 7.99(lH,d)]
38 (δ ppm, CDCa3); 1.62(3H,d), 4.78(lH,q), 5.20(2H,s)
[6.75-8.15, 14H-6.88C2H,d), 7.15(2H,d),7.97(lH,d)]
39 (δ ppm, CDCa3); 1.63(3H,d), 3.33(3H,s), 3.60(2H,t),
4.32(2H,t), 4.77(lH,q); [6.75-8.20, 9H-6.90(2H,d),
7.15(2H,d), 8.00(lH,d)]
40 (δ ppm, -CDC£3); 1.63(3H,d), 4.67(2H,d), 4.78(lH,q)
(5.00-6.20, 3H,m); [6.80-8.10, 9H-6.91(2H,d), 7.08
(2H,d), 7.90(lH,d)]
41 (δ ppm, DMSO-d6);1.53(3H,d), 4.79(lH,q); [6.75-
8.85, 8H-6.93(2H,d), 7.22(2H,d), 7.69(2H,b s),
8.19(1H, s), 8.75(lH,s)]
42 (δ ppm, CDCJl3); 1.63(3H,d), 3.74(3H,s), 4.74(lH,cj),
[6.75-8.70, 8H-6.90(2H,d), 7.19(2H,d), 7.61(2H,
b s, 8.17(lH,b s), 8.61(lH,s)]
43 (δ ppm, CDCJl3); 1.25(3H,t), 1.63(3H,d), 4.24(2H,
q);4.76(lH,q); [6.80-8.70,8H -6.96 (2H,d),7.24(2H,
d), 7.66(2H,b s) , 8.19(lH,b s) , 8.65C'lH,s)]
■ 44 (δ ppm, CDCJl3); 1.20(3H,d), 1.27(3H,d), 1.61(3H,
d), 4.71(lH,q), 5.08(lH,m) [6.80-8.70, 8H-6.92
(2H,d), 7.18(2H,d), 7.60(2H,b s), 8.17(lH,b s),
8.60(lH,s)]
030035/0693
-X-
Verbind.
Nr.
(δ ppm, CDCa3); 1.63(3H,d), 3.76(3H,s), 4.77(lII,q);
[6.75-8.70, 8H-6.90(2H,d), 7.20(2H,d), 7.79(2H,
b s), 8.43(lH,b s), 8.64(lH,s)]
45 -
46 (δ ppm, CDCJl3); 0.90(3H,t), 1.64(3H,d), 1.66(2H5Hi)5
4.13(2H,t), 4.76(lH,q); [6.80-8.70, 8H-6.92(2H,d),
7.21(2H,d), 7.59(2H,b s) , 8.00(lH,b s), 8 . 62 (IH , s) ]
47 (δ ppm, CDCJl3); 0.91(3H,t), 1. 64 (3H,d) ,1. 00-1. 90
4H,m), 4.18(2H,t), 4.76(lH,q); [6.80-8.70, 8H-6.92
(2H,d), 7.21(2H,d),7.62(2H,b s),8.03(lH,b s),
8.65 (HI,s)J
48 (δ ppm, CDCJl3); 0.88(6H,d), 1.64(3H,d), Ca.1.95
(IH,m), 3.96(2H,d), 4.77(lH,q); [6.80-8.70, 8H-
6.91(2H,d), 7.18(2H,d), 7.56(2H,b s), 7.98(lH,b s)
8.60(lH,s)]
49 (δ ppm, CDCA3); 0.92(3H,t), 1.21(3H,t), 1.63(3H,d),
1.30-1.90(2H,m) , -4.74(lH,q) , Ca. 4 . 92 (IH,m) ; [6 . 80-
8.75, 8H-6.95(2H,d),7.20(2H,d),7.60(2H,b s), 8.02
(IH,b s), 8.63(lH,s)]
50 (δ ppm, CDCJl3); 1.44(9H,s), 1.60(3H,d), 4.64(lH,q);
[6.80-8.70, 8H-6.91(2H,d) , 7.19(2H,d), 7.57(2H,b s)
7.99(lH,b s), 8.61(lH,s)]
51 (δ ppm, CDCJl3); 0.88(3H,t), 1.65(3H,d), 1.10-1.90
(6H,m), 4.18(2H,t), 4.77(lH,q); [6.80-8.75, 8H-
6.95(2H,d), 7.22(2H,d), 7.63(2H,b s), 8.04(lH,b s)
8.66(lH,s)]
52 (δ ppm, CDCJl3); 1. 00-2.10 (10H,m) , 1.62(3H,d), 4.71
(IH,q), Ca.4.81(lH,m); [6.80-8.70, 8H-6.92(2H,d),
7.17(2H,d), 7.58(2H,b s), 8.00(lH,b s)]
53
03 0 0 35/0693
-χτ-
Verbind.
Nr.
(δ ppm, CDCa3); 1.78(3H,d), 4.95(lH,q); [6.80-
8.75, 13M-7.57(2H,b s), 7.99(lH,b s), 8.61(lH,s)]
54 (δ ppm, CDCJl3); 1.64(3H,d), 4.77(lH,q), 5.19(2H,
s); [6.75-8.70, 13H-6.86(2H,d), 7.14(2H,d), 7.28
(5H,b s), 7.59(2H,b s), 8.01(lH,b s),8.62(IH,s)]
55 (δ ppm, CDC£3); 1.63(3H,d), 3.30(3H,s), 3.54(2H,!),
4.32(2H,t), 4.76(lH,q); [6.80-8.70, 8Π-6.90(2H,d),
7.15(2H,d), 7.53(2H,bs), 7.94(lH,b s), 8.57(lH,s)J
56 (δ ppm, CDCA3); 1.65(3H,d), 4.68(211,d), 4.SO(IH,q),
(5.05-6.30, 3H); [6.80-8.75, 8H-6.95(2H,d), 7.22
(2H,d), 7.63(2H,b s), 8.04(lH,b s), 8.65(lH,s)]
57 (δ ppmi CDCA3); 1.60(3H,d), 2.94(3H,s), 3.10(311, s),
4.94(lH,q); [6.80-8.70, 8H-6.87(2H,d), 7.14(2H,d),
7.53(2H,b s), 7.93(lH,b s), 8.55(lH,s)]
58 (δ ppm, D2O); 1.61(3H,d), 4.71(lH,q); [6.80-8.80,
8H-6.93(2H,d), 7.2l(2H-d), 7.37-7.96(3H,m) 8.70
(IH,s)]
59 (δ ppm, CDCA3); 0.89(3H,t), 1.64(3H,d), 1.65(2H,
m), 4.13(2H,t), 4.76(lH,q); [6.80-8.80, 8H-6.93
2H,d), 7.18(2H,d), 8.74(lH,s)]
60 (δ ppm, CDCA3); 0.90(3H,t), 1.10-1.85(4H,m), 1.62
(3H,d), 4.16(2H,t), 4.73(lH,q); [6.80-8.70, 8H-
6.92(2H,d), 7.18(2H,d), 8.64(lH,s)]
61 (δ ppm, CDCA3); 0.89(6H,d), 1.65(3H,d), Ca. 2.02
(IH,m), 3.97(2H,d), 4.78(IH,q);[6.80-8.80, 8Η-6.92
(2H,d), 7.20(2H,d), 8.61(lH,s)]
■ 62 (δ ppm, CDCJl3); 0 . 89 (3H, t) ,1.10-1. 95 (6H,m) , 1.66
(3H,d), 4.17(2H,t), 4.76(lH,q); [6.80-8.80, 8H-
6.91(2H,d), 7.19(2H,d), 8.63(lH,s)]
6 3
030035/069 3
- M
300A770
Verbind. (δ ppm, CDCA3); CDCA3) ; S)] 1.66(3H,d), 4.67(2H,d) S)] > 4.79 > 1.64(3H,d) q) 3.55(2H, 7 4.25(2H,q),
Nr. ClH,q); [5.05-6. q), 6.92 CDCA3) ; 40, 3H,m]; [6.80-8.75, 3.32(3H,s) 8H-6.93 > (2H,d), 7. 8H-6.92 (IH,s),
64 (2H,d), 7.19(2H, s), 8.62 70, 8H-6 d) , 8.65C1H, [6.80-8.75
(δ ppm, CDCA3) ; CDCA3) ; 8.65(1H, 1.64(3H,d), S)] J 1.26(3H,d) 5.19(2H,s); 1.62(3H,
t), 4.33 (2H,t), ClH,q), 4.79(lH,q); 4.76(lH,q) 7.16(2H,d),8. 6.90(2H,d) 65 (IH,S)] 7.17(2H,
65 (2H,d), 7.17(2H, ClH,s), d), 8. 65 (IH, , 4.82(IH, 8.61(lH,s) , 6.95(2H,
(δ ppm, CDCA3) ; CDCA3) ; 1.62(3H,d), 00(lH,s),8.30(lH,s), 8 .31(3H,s), .87(1H,s) 55(2H,t),
[6.80-8. 65, 13H- t), 4.77 6.88(2H,d), 1.27(3H,t), (2H,d), 7. > (2H,d),
66 (δ ppm, DMSO-de) s), 8.10 ; 1.53(3H,d) (2H,d), 7.16 (IH,s) 83
d),7.26(2H,d),8. CDCA3); (IH,s) 2.99(3H,s) 3.15(311,s)
67 (δ ppm, q), 6.92 1.20(3H,d), (2H,d), 7. » (IH,s),
4,75(1H, s), 8.60 5.09(lH,m), >
68 8.12(1H, DMSO-d6) 8.H(IH,s) , , 4.86(1H, ; [6.80-
(δ ppm, 8,90, 8H-6.94(2H 1.63(3H,d),3 ,d), 7.45- 3. 05(3H,m),
d), 4.71 8.8S(IH, (IH,q), 6.91 15
69 d), 7.82 (δ ppm, (IH,s), 8.60 3.75(3H,s) 4. 74 (IH,q);
(δ ppm, [6.80-8. 1.63(3H,d), .17(2H,d), t .30-7.90
4.31(2H, (3H,m), (2H,d), 7.17 81
70 7.82(1H, (IH,s)
(δ ppm, ; 1.54(3H,d) q)
3.99(IH, ,d), 7.25(2H 8.
71 8.09(1H,
(δ ppm, 1.62(3H,d), >
.89(2H,d), 7
78 S)]
79
030035/0693
-yf -
Verbind.
Nr.
(δ ppm, CDCA3); 1.61.(3H,d), 3.76(3H,s), 4.75
(IH,q); [6.80-8.70, 8H-6.92(2H,d), 7.19(2H,d),
7.63(2H,b s), 8.04(lH,b s), 8.65(lH,s)]
80 (δ ppm, CDCJl3); 1.61(3H,d), 3.75(3H,s), 4.74(lH,q);
[6.80-8.70,9H-6.91(2H,d), 7.19(2H,d),7.45-8.25
(4H,m), 8.62(lH,s)]
81 (6 ppm, CDCJl3); 1.63(3H,d), 3.76(3H,s), 4.75(lH,q),
[6.80-8.20, 9H-6.91(2H,d), 7.17(2H,d), 8.02(lH,d)]
82 (δ ppm, CDCA3); 1.61(311,d), 3.75(3H,s), 4.76(1H,
q); [6.80-8.20, 10H-6.92(2H,d), 7.18(2H,d), 8.07
(IH,d)]
83 (6ppm, CDCiL3); 1.67(3H,d), 3.68(2H,t), 4.43(2H,t)
4.81(lH,q), 6.95(2H,d), 7.20(2H,d), 7.61(2H,bs),
8.03(lH,bs), 8.67(1H1S)
84 (δρρπι,CDCJl3); 1.66(3H,d), 2.52(1H, t) , 4.56-4.98
(3H,m), 6.95(2H,d), 7.26(2H,d), 7.32-7.85(3H,m),
8.65(lH,s)
85 (δρρίη, CDCJl3); 4.78(2H,s), 4.85(lH,q), 1.69(3H,d):
6.89(2H,d), 7.20(2H,d), 7.32-7.85(3H,m)
86 (δρρηι, CDCJl3); 1.68(3H,d), 4.77(2H,s), 4.83(lH,q)
6.87(2H,d), 7.18(2H,d), 7.57(2H,bs), 7.97(111,bs)
8.60(111,s)
87
030035/069 3 ·
Die Verbindungen (X) gemäß der vorliegenden Erfindung kön nen mittels folgender Verfahren hergestellt werden.
(A) Die erfindungsgemäße Verbindung kann hergestellt werden, indem man bei geeigneter Temperatur eine Kondensationsreaktion einer Verbindung der Formel
(II)
wobei A, X und η die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogenatom steht, mit einem 4-Hydroxyphenoxyfettsäurederivat der Formel
1 2
wobei R und R die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Kaliumcarbonat, durchführt. Die Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril, durchgeführt werden.
(B) Die erfindungsgemäße Verbindung kann dadurch hergestellt werden, daß man eine Kondensationsreaktion einer Verbindung der Formel (II) mit einem Hydrochinonmonobenzyläther der Formel
in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base durchführt, um eine Verbindung der Formel
030035/069 3
-3*-Zt
wobei A» X und η die oben angegebene Bedeutung haben, herzustellen, und anschließend eine Hydrierung des Produktes mit einem Katalysator, wie Palladium-Aktivkohle-Katalysator, durchführt, um eine Benzylabspaltung zu erreichen und eine Verbindung der Formel
(VI)
zu erhalten, wobei A, X und η die oben angegebene Bedeutung haben; und daraufhin eine Kondensationsreaktion des Produktes mit einem ct-Halogenf ettsäurederivat der Formel
R1
HaI-CH-COR2 (VII)
1 2
wobei R , R und Hai die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, wie Kaliumcarbonat, in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Methyläthylketon, Acetonitril oder Dimethylformamid, durchführt.
(C) Das mittels des Verfahrens (A) oder (B) erhaltene Produkt wird in eine andere erfindungsgemäße Verbindung durch Hydrolyse, Veresterung, Esteraustausch, Salzbildung oder Amidierung umgewandelt.
Bei dem Verfahren (A) wird die Umsetzung vorzugsweise bei 50 bis 200°C, insbesondere bei 80 bis 10O0C, durchgeführt. Dabei wird ein Molverhältnis von Verbindung (II) zu 4-Hydroxyphenoxyfettsäurederivat (III) von 1:0,2 bis 5,0, vorzugsweise 1:0,5 bis 2,0 und insbesondere 1:0,8 bis 1,5
030035/069 3
eingesetzt. Die anorganische oder organische Base kann Jegliche Base sein, die für die Kondensation von Verbindung (II) und Verbindung (III) brauchbar ist. Die Konzentration der Ausgangsmaterialien in dem inerten Lösungsmittel kann in einem Bereich von 5 bis 50 Gew.96, bevorzugt 10 bis 30 Gew.?6, liegen.
Bei dem Verfahren (B) wird die Umsetzung vorzugsweise bei 50 bis 2000C, besonders bevorzugt bei 100 bis 150°C, durchgeführt. Dabei wird ein Molverhältnis von Verbindung (II) zu Hydrochinon-monobenzyläther (IV) von 1:0,2 bis 5,0, vorzugsweise 1:0,5 bis 2,0 und insbesondere 1:0,8 bis 1,5, eingesetzt. Die anorganische oder organische Base kann jede Base sein, die für die Kondensation der Verbindung (II) oder der Verbindung (XV) brauchbar ist. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel bei einer Konzentration des Ausgangsmaterials von 5 bis 50 Gew.96, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.?6, durchgeführt.
Die Hydrierung des resultierenden Zwischenproduktes (V) wird unter den Bedingungen einer Entbenzyllerung durchgeführt, um die Verbindung (VI) zu erhalten. Der Wasserstoffdruck liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 5 bar > vorzugsweise 1 bis 2 bar.
Die Umsetzung der Verbindung (VI) mit dem α-Halogenfettsäurederivat (VII) wird vorzugsweise bei 80 bis 1000C und einem Holverhältnis von Verbindung (VI) zu Verbindung (VII) von 1:0,2 bis 5,0, vorzugsweise 1:0,5 bis 2,0 und insbesondere 1:0,8 bis 1,5, durchgeführt. Die anorganischen oder organischen Basen können die gleichen sein wie die zuvor genannten. Die Konzentration der Ausgangsmaterialien in dem inerten Lösungsmittel kann in einem Bereich von 5 bis 50 Gew.#, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.96, liegen.
030035/069 3
Bei dem Verfahren (C) können die Bedingungen für die Hydrolyse, die Esterbildung, den Esteraustausch, die Neutralisation und die Amidierung entsprechend ausgewählt werden. Die Auswahl dieser Bedingungen liegt im Ermessen des Fachmanns.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Herstellungsbeispielen näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
Methyl-2-[4-(2-chinolyloxy)-phenoxy]-propionat (Verbindung Nr. 2)
In 50 al Dimethylsulfoxld werden 12 g Hydrochinon-monobenzylather, 8,2 g 2-Chlorchinolin und 8,3 g Kaliumcarbonat aufgelöst. Die Mischung wird 4 h auf 150 bis 16O°C erhitzt und umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und das Produkt wird mit Äther mehrere Male extrahiert. Die Ätherschichten werden mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Ätherschicht wird dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Die resultierenden, rohen Kristalle werden mit Diisopropyläther gewaschen, und man erhält 12 g (Ausbeute 7596) 2-(4-Benzyloxyphenoxy)-chinolin. Das gesamte Zwischenprodukt wird in 200 ml einer Lösungsmittelmischung von Tetrahydrofuran und Äthanol (5i1) aufgelöst und es werden 1,5 g Katalysator vom Palladium-Kohlenstoff-Typ zugegeben. In die Mischung werden 880 ml Wasserstoffgas eingeleitet, um bei Atmosphärendruck die Hydrierung durchzuführen. Nach der Hydrierung wird der Katalysator durch eine Saugfiltration abgetrennt, das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand wird mit einem Lösungsmittel vom Chloroformn-Hexan-Typ gewaschen. Man erhält 6,3 g (Ausbeute 74#) weiße Kristalle von 2-(4-Hydroxyphenoxy)-chinolin (Fp.1770C).
030035/069 3
In 50 ml Methyläthylketon gibt man 2,37 g des Produktes, 2,1 g Methyl-a-brompropionat und 2,0 g Kaliumcarbonat. Die Mischung wird 5 h unter Rückfluß erhitzt und umgesetzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das ausgefallene Produkt durch Filtration abgetrennt und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 2,2 g (Ausbeute 68%) der angestrebten Verbindung.
Herstellungsbeispiel 2
2-[4-(2-Chinolyloxy)-p^enoxy)-prOpionsäure-N,N-dimethylamid (Verbindung Nr. ο)
In 100 ml Methyläthylketon gibt man 2,3 g des Zwischenproduktes gemäß Herstellungsbeispiel1(2-(4-Hydroxyphenoxy)-chinolin),1,8 g Ν,Ν-Dimethyl-a-brompropionsäureamid und 1,4 g Kaliumcarbonat. Die Mischung wird 5 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung werden die ausgefallenen Kristalle durch Filtration abgetrennt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und das Produkt wird unter vermindertem Druck getrocknet. Die resultierenden, rohen Kristalle werden aus Methanol-Wasser umkristallisiert. Man erhält 3.6 g (Ausbeute 8856) der angestrebten Verbindung in Form weißer Kristalle.
Herstellungsbeispiel 3
Äthyl-2-[4-(2-chinoxalyloxy)-phenoxy]-propionat (Verbindung Nr. 10)
In 50 ml Acetonitril gibt man 2,1 g Äthyl-2-(4-hydroxyphenoxy)-propionat und 1,66 g Kaliumcarbonat. Die Mischung wird 1 h unter Rückfluß erhitzt, dann werden 1,65 g 2-Chlorchinoxalin zugesetzt und die Mischung wird weitere 30 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene anorganische Salz durch Filtration abgetrennt. Das Acetori"/wird aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, und man erhält 3,5 g eines öligen Rückstands.
030035/0693
Der Rückstand wird durch Silikagel-Säulenchromatographie (Entwicklerlösungsmittel: Chloroform) gereinigt. Man erhält 2,6 g (Ausbeute 77#) der angestrebten Verbindung.
Herstellungsbeispiel 4
2-[4-(2-Chinoxalyloxy)-phenoxy]-propionsäure (Verbindung Nr. 6)
In 10 ml Äthanol gibt man 1,7 g des in Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen Esters und 5 ml einer 0,3 g Natriumhydroxid enthaltenden, wäßrigen Lösung. Die Mischung wird 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird Äthanol abdestilliert und die verbleibende, wäßrige Lösung wird Bit Schwefelsäure angesäuert. Die ausgefallenen Kristalle werden' durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,3g (Ausbeute 84%) der angestrebten Verbindung in Form weißer Kristalle.
Herstellungsbeispiel 5
Methyl-2-[4-(6-chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy]-propionat (Verbindung Nr. 22)
Zu 150 ml Acetonitril gibt man 2,0 g (0,01 Mol) 2,6-Dichlorchinoxalin, 2,0 g (0,01 Mol) Methyl-2-(4»-hydroxyphenoxy)-propionat und 2,0 g (0,014 Mol) Kaliumcarbonat. Die Mischung wird 24 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird das Präzipitat durch Filtration abgetrennt und das Filtrat konzentriert und getrocknet. Der Rückstand wird in Chloroform aufgelöst und die Chloroformlösung wird mit einer 5#igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Anschließend wird die Lösung entwässert, eingeengt und getrocknet. Das zurückbleibenden feste Produkt wird aus Methanol umkristallisiert, und man erhält 3,1 g (Ausbeute 8696) weiße Kristalle der Verbindung Nr. 22, Fp. 124 bis 125°C
0 30035/0693
Herstellungsbeispiel 6
2- [4- ( 6-Chlor-2-chinoxalylo3cy ) -phenoxy ] -propionsäure (Verbindung Nr. 21)
Zu 20 ml Methanol gibt man 3,6 g (OtO1 Hol) der in Herstellungsbeispiel 5 erhaltenen angestrebten Verbindung und 5 ml einer wäßrigen Lösung von 0,5 g (0,013 Mol) Natriumhydroxid. Die Mischung wird 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmischung gekühlt und filtriert. Aus dem Filtrat wird das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Die zurückbleibende, wäßrige Lösung wird mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Der Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser und anschließend mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,9 g (Ausbeute 34%) weiße Kristalle der angestrebten Verbindung, Fp. 130 bis 132,5°C.
Herstellungsbeispiel 7
Methyl-D(+)-2-[4-(6-chlor~2-chinoxalyloxy)-phenoxy]-prapionat (Verbindung Nr. 74)
Zu 30 ml Acetonitril gibt man 1,36 g (5 mMol) 6-Chlor-2-(4'-hydroxy)-phenoxychinoxalin, 1,55 g (6 mMol) Methyl-L-(-)-lactattosylat und 0,83 g (6 mMol) Kaliumcarbonat. Die Mischung wird 12 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch gekühlt. Das resultierende Kaliumtosylat und Kaliumbicarbonat werden durch Absaugen abfiltriert. Das Filtrat wird konzentriert und getrocknet. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgelöst und die Methylenchloridlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Methylenchlorid wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Das ,resultierende rohe Methyl-D(+)-2-[4-(6-chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy ]-propionat wird in Methylenchlorid aufgenommen und durch Säulenchromatographie mit Silikagel gereinigt. Man
030035/0693
erhält 1,35 g (Ausbeute 7590 der gereinigten, angestrebten Verbindung mit [a]^1 = +32,8° (Chloroform: c = 1,20?i), Fp. 112 bis 114°C.
Beispiel 8
Äthyl-2-[4-(6-fluor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy]-propionat (Verbindung ITr. 27)
Eine Mischung von 18,3 g (0,1 Mol) 2-Chlor-6-fluorchinoxalin, 33 g (0,3 Mol) Hydrochinon und 42 g (0,3 g ) Kaliumcarbonat wird mit 400 ml Acetonitril versetzt und das Gemisch wird 10 h unter Rühren refluxiert. Nach der Umsetzung wird das Acetonitril unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 500 ml Eis-Wasser gegossen und mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle Werden mehrere Male mit heißem Wasser gewaschen, um nichtumgesetztes Hydrochinon zu entfernen. Man erhält 19,2 g 6-Fluor-2-(4-hydroxyphenoxy)-chinoxalin (Ausbeute 75#).
Zu 100 ml Methyläthylketon gibt man 2,6 g (0,01 Mol) des resultierenden Produktes, 1,8 g (0,01 Mol) Äthyl-a-brompropionat und 1,4 g (0,01 Mol) Kaliumcarbonat. Die Mischung wird 10 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird das augefallene Salz durch Filtration abgetrennt und das Filtrat abdestilliert, wobei man ein viskoses, öliges Produkt erhält. Das ölige Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Chloroform) gereinigt. Man erhält 3,2 g (Ausbeute 8996) der gereinigten, angestrebten Verbindung, Fp. 78 bis 790C.
030035/069::
Beispiel 9
Äthyl-2-[4- (6-chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy]-propionat (Verbindung Nr. 23)
Eine Mischung aus 3t 5 g (0,01 Hol) 2-[4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy]-propionsäure und 50 ml Thionylchlorid wird 10 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird Überschüssiges Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende, ölige Produkt wird mit 30 ml wasserfreiem Äther verdünnt und es werden 1 ml Triäthylamin und 1 ml Äthylalkohol zugegeben. Die Mischung wird 3 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen. Die organische Schicht wird mit 5#iger Natriuabicarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat entwässert und die Ätherschicht wird zur Trockene eingeengt. Das resultierende, ölige Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel (Chloroform) gereinigt. Man erhält 2,0 g (Ausbeute 33%) der angestrebten, gereinigten Verbindung, Pp. 84 bis 850C.
Beispiel 10 Dimethylamine-[4-(6-chlor-2-chinox»lyloxy)-phenoxy J-
proplonat (Verbindung Nr. 77)
In 30 ml einer 1Oxigen wäßrigen Dimethylaminlösung gibt man 3»4 g (0,01 Mol) 2-[4-(6-Chlor-2-chinoxalyloxy)-phenoxy]-propionsäure. Nach der Auflösung werden überschüssiges Dimethalmin und Wasser durch Verdampfen mittels eines Rotationsverdampfers entfernt und der Rückstand wird im Vakuum getrocknet. Man erhält 3,5 g (Ausbeute 9196) der blaßgelben, angestrebten Verbindung, Fp. 63 bis 670C.
030035/069 3
- η
Beispiel 11
DiäthanolaMn^-^-ie-chlor^-chinoxalyloxyJ-phenoxy]-propionat (Verbindung Nr. 73)
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10, wobei man jedoch Diäthanolamin anstelle von Diäthylamin verwendet, werden die Umsetzung und die Aufarbeitung durchgeführt, um die angestrebte Verbindung zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann als herbizides Mittel verwendet werden. Bei der Herstellung von herbiziden Mitteln kann die erfindungsgemäße Verbindung mit geeigneten Hilfsfltoffen einheitlich vermischt oder in denselben aufgelöst werden. Geeignete Hilfsstoffe umfassen feste Trägermaterialien, wie Ton, Talkum, Bentonit, Diatomeenerde; flüssige Trägermaterialien, wie Wasser, Alkohole (Methanol, Äthanol usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe' (Benzol, Toluol, Xylol usw.), chlorierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ketone, Ester (Äthylacetat usw.), Säureamide (Dimethylformamid usw.), gegebenenfalls zusammen mit einem Emulgator, einem Dispersionsmittel, einem Suspensionsmittel, einem Benetzungsmittel, einem Spreitmittel oder einem Stabilisator zur Bildung einer Lösung, eines emulgierbaren Konzentrats, eines benetzbaren Pulvers, einer fließfähigen Suspension, eines Staubes oder einer Granulats. Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel werden gegebenenfalls nach Verdünnung derselben mit einem geeigneten Verdünnungsmittel angewendet.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Verbindung mit anderen Herbiziden oder Insektiziden, Fungiziden, Pflanzenwuchsregulatoren oder Synergisten zu kombinieren.
Im folgenden werden Beispiele erfindungsgemäßer herbizider Mittel beschrieben. Bei den Beispielen sind Teilangaben Gewichtsteilangaben.
030035/0693
LSsung
Aktiver Wirkstoffs
Lösungsmittel: oberflächenaktives Mittel; 5 bis 75 Gew.9ό, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.* und insbesondere 15 bis 40 Gew.*
95 bis 25 Gew.*, vorzugsweise 88 bis 30 Gew.* und insbesondere 82 bis 40 Gew.96
1 bis 30 Gew.*, vorzugsweise
2 bis 20 Gew.96.
Enulgierbares Konzentrat Aktiver Wirkstoffs
oberflächenaktives Kittel: flüssiges Trägermittel:
2,5 bis 50 Gew.96, bevorzugt 5 bis 45 Gew.* und insbesondere 10 bis 40 Gew.?6
1 bis 30 Gew.*, vorzugsweise
2 bis 25 Gew.* und insbesondere 3 bis 20 Gew.96
20 bis 95 Gew.96, vorzugsweise 30 bis 93 Gew.* und insbesondere 57 bis 85 Gew.56.
Staub
Aktiver Wirkstoffs
festes Trägermittels 0,5 bis 10 Gew.56 99,5 bis 90 Gew.*.
Fließfähige Suspension Aktiver Wirkstoff:
Wasser: oberflächenaktives Mittel:
5 bis 75 Gew.96, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.*
94 bis 25 Gew.96, vorzugsweise 90 bis 30 Gew.*
1 bis 30 Gew.*, vorzugsweise
2 bis 20 Gew.*.
Benetzbares Pulver Aktiver Wirkstoffs
oberflächenaktives Mittels 2,5 bis 90 Gew.*, vorzugsweise 10 bis 8Θ Gew.* und insbesondere 20 bis 75 Gew.*
0,5 bis 20 Gew.*, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.* und insbesondere 2 bis 10 Gew.*
030035/0693
festes Trägermittel: 5 bis 90 Gew.#, vorzugsweise
7,5 bis 88 Gew.% und insbesondere 16 bis 56 Gew.%.
Granulat
Aktiver Wirkstoff: 0,5 bis 30 Gew.#
festes Trägermittelι 99,5 bis 70 Gew.%.
Das enulgierbare Konzentrat wird dadurch hergestellt, daß man den aktiven Wirkstoff in dem flüssigen Trägermaterial zusammen mit dem oberflächenaktiven Mittel auflöst. Das benetzbare Pulver wird durch Vermischen des aktiven Wirkstoffs mit dem festen Trägermaterial und dem oberflächenaktiven Mittel und Pulverisieren der Mischung hergestellt. Die fließfähige Suspension wird durch Suspendieren und Dispergieren eines feinzerteilten aktiven Wirkstoffs,in einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels hergestellt. Der Staub, die Lösung, das Granulat usw. werden durch Mischen des aktiven Wirkstoffs mit dem Hilfsstoff hergestellt.
In den folgenden Mitteln werden folgende Hilfsstoffe verwendet.
Gew.Teile
Sorpol-2680
POE-Hormylnonylphenoläther 50 POE-Nonylphenoläther 20 POE-Sorbitanalkylester 10 Ca-alkylbenzolsulfonat 20
Sorpol-5039
POE-Alkylaryläthersulfat 50 Silikahydrat 50
Carplex
Silikahydrat 100
Zeeklite
Ton 100
030035/0693
Gew.Teile Sorpol W-150
POE-Nönylphenoläther 100 Mittel 1; Benetzbares Pulver Gew.Teile Verbindung Nr. 1 50
Zeeklite A 46
Sorpol 5039 (Toho Chem.) 2
Carplex 2
Diese Komponenten werden einheitlich vermischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver herzustellen. Das benetzbare Pulver wird mit der 50- bis 1000fachen Menge Wasser verdünnt und die verdünnte Lösung wird in einer Dosis von 5 bis 1000 g des aktiven Wirkstoffs pro 10 Ar versprüht.
Mittel 2 t EmulglerbareB Konzentrat Gew Verbindung Nr. 4 20
Xylol 75
Sorpol 2680 (Toho Chem.) 5
Diese Komponenten werden einheitlich vermischt, um ein emulgierbares Konzentrat herzustellen. Das emulgierbare Konzentrat wird mit der 50-bis loOOfachen Menge Wasser verdünnt und die verdünnte Lösung wird in einer Dosis von 5 bis 1000 g des aktiven Wirkstoffs pro 10 Ar versprüht.
Mittel 3: Wäßrige Lösung Gew.Teile Verbindung Nr. 5 30
Sorpol W-150 (Toho Chem.) 10
Wasser 60
030035/069 3
Die Komponenten werden gemischt und aufgelöst, um eine wäßrige Lösung herzustellen. Die wäßrige LSsung wird mit der 50- bis lOOOfachen Menge Wasser verdünnt und die verdünnte Lösung wird in einer Dosis von 5 bis 1000 g des aktiven Wirkstoffs pro 10 Ar versprüht.
Mittel 4; Benetzbares Pulver Gew Teile
Verbindung Nr. 23 30
weiteres Herbizid 20
Zeeklite A 46
Sorpol 5039 (Toho Chem.) 2
Carplex . 2
Als weiteres Herbizid werden jeweils folgende bekannte Herbizide verwendet: 2-(2»4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 3-(3-Trifluorrasthylphenyl)-1,1-dieethylharnstoff, 3-(4-Methylphenäthyloxyphenyl)-1-methyl-1-methoxyharnstoff, 3-(Methoxycarbonylamino)-phenyl -N- (3-methy!phenyl)-carbamat, 3-(Äthoxycarbonylamino)-phenyl-N-phenylcarbamat, 3-Isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-3H-on-2f2-dioxidf S-Amino^-chlor^-phenylpyridazin-3-on, 3-Cyclohexyl-5»6-trimethylenuracil, 2-ChlOΓ-4-äthylamino-6-isopΓopylamino -^-1,3»5-triazinr 2-Chlor-4,6-di-(äthylamlno)-1,3f5-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-1,3f5-triazin, 4-Amino-4,5-dihydro-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on, 4-Amino-6-t-butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-1,2,4-trlazin-5-on, 2-Chlor-4-trifluormethylphenyl-3'-äthoxy-4-nitrophenyläther oder Natrium-5-[2-chlor-4-(trifluormethyl)-phenoxy]-2-nitrobenzoat.
Es 1st auch möglich, die erfindungsgemäße Verbindung mit weiteren herbiziden Verbindungen zu kombinieren, welche in "Weed Control Handbook" (Band I, 6. Auflage 1977; Band
030 03 5/0 69 3
II, 8. Auflage 1978), herausgegeben von British Crop Protection Council, von J.D. Fryer HA und R.J.Makepeace BSc, Blackwell Scientific Publication, beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther zeigen gegenüber verschiedenen Unkräutern, insbesondere gegenüber grasartigen Unkräutern (Ungräsern) bei der Bodenbehandlung und bei der Blattbehandlung einen ausgezeichneten Herbizideffekt, ohne daß gegenüber Breitblattnutzpflanzen, wie z.B. Baumwolle, Sojabohnen, Rettich, Kohl, Auberginen, Tomaten, Zuckerrüben, Erdnüssen, Erbsen, Bohnen, Leinsamen, Sonnenblumen, Safflower (Cartamus tinctorius), Kartoffeln, Tabak, Alfalfa, Zwiebeln usw., irgendeine Phytotoxizität beobachtet wird. Die erfindungsgemäßen Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther sind daher als Herbizide im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Bereich, insbesondere bei der oberflächlichen Anwendung, zur selektiven Bekämpfung von Ungräsern in Kulturen von Breitblattnutzpflanzen geeignet.
Die erfindungsgemäßen Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther können auch zur Bekämpfung unterschiedlicher Unkräuter in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Anwendungsbereichen, wie z. B. der Oberflächenanwendung, der Anwendung auf Naßfeldern und in Obstplantagen, sowie der Anwendung bei Nicht-Kulturland, wie Spielplätzen, Brachland und an Bahndämmen usw. effektiv eingesetzt werden.
Das herbizide Mittel enthält in konzentrierter Form gewöhnlich 0,5 bis 95 Gew.96 der erfindungsgemäßen Verbindung als aktiven Wirkstoff und das Verbleibende an Hilfsstoffen. Die Dosis, in der die erfindungsgemäße Verbin-
Q30035/0693
dung angewendet wird, hängt von den Wetterbedingungen, den Bodenbedingungen, der Form des Mittels, der Zeit der Anwendung und der Art der Nutzpflanze sowie der Art der Unkräuter ab und liegt gewöhnlich in einem Bereich von 1 bis 5000 g, vorzugsweise 5 bis 1000 g der erfindungsgemäßen Verbindung pro 10 Ar.
Anhand der folgenden Tests werden die Herbizidwirkungen der erfindungegemäßen Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther erläutert.
Bei den folgenden Tests wird der herbizide Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer Nach-Auflaufbehandlung gegenüber Ungräsern einschließlich Reis gezeigt. Gleichzeitig wird die Nicht-Phytotoxizität der gleichen Verbindungen gegenüber Breitblattnutzpflanzen wie auch Breitblattunkräutern, insbesondere die Nicht-Phytotoxizität der gleichen Verbindungen gegenüber Breitblattunkräutern, bei der Nach-Auflaufbehandlung demonstriert. Diese bemerkbare selektive Wirkung wurde bisher bei anderen Verbindungen nicht beobachtet.
Test 1: Test zur Bestimmung des herbiziden Effekts bei der Bodenbehandlung
Es wird jeweils eine Kunststoffschachtel mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 22 cm und einer Tiefe von 6 cm mit sterilisiertem Diluviumboden gefüllt. In einer Tiefe von etwa 1,5 cm werden Samen von Reis (Oryza sativa), Echinochloa crus-galli, Dlgitaria adscendens, Chenopodium ficifolium, Postuloca oleracea, Galinsoga ciliata, Rorippa atrovirens gesät. Auf die Oberfläche des Bodens wird jeweils eine Lösung des jeweiligen herbiziden Mittels einheitlich aufgesprüht, wobei eine spezifische Dosis des aktiven Wirkstoffs aufgebracht wird.
Ö30035/0693
Die Lösung wird durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers, eines emulgierbaren Konzentrats oder einer Lösung, wie sie oben in den Beispielen für die Kittel beschrieben wurden ,hergestellt, wobei man jedoch den aktiven Wirkstoff variiert. Die Lösung wird mit einem kleinen Sprühgerät versprüht. Drei Wochen nach der Behandlung werden die Herbizideffekte auf Reis und verschiedene Unkräuter beobachtet und nach folgendem Standard bewertet. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Bewertung
5: Bekämpfung des Wachtums von mehr als 9096 (wesentliche Unterdrückung)
4: Wachstumsbekämpfung von 70 bis 9096 3: Wachstumsbekämpfung von 40 bis 2: Wachstumsbekämpfung von 20 bis 1: Wachstumsbekämpfung von 5 bis
0: Wachstumsbekämpfung unter 5% (kein herbizider Effekt)
Bemerkungen
Ri Reis
Ba. Echinochloa crus-galli
L.C. Digitaria adscendens
La. Chenopodium ficifolium
CP. Postuloca oleracea
H.G. Galinsoga ciliata
Y.C. Rorippa atrovirens.
030035/0693
Tabelle 2-1
Verb.
Nr.
Dosis
d.Verb
(g/a)
Ri Ba L. C. La. C. P. H. G. Y. C.
1 100
50
5
5
5
5
5
5
3
2
2
2
2
2
3
2
2 100
50
5
5
5
5
5
5
3
1
3
2
3
3
4
3
3 100
50
5
5
5
5
5
4
3
2
4
3
4
3
5
3
4 100
50
5
5
5
5
5
5
4
2
- 4
2
4
3
4
3
5 100
50
5
5
5
5
5
4
2
2
2
2
2
1
2
1
6 100
50
5
5
5
5
5
4
2
1
0
0
2
1
2
1
7 100
50
4
4
5
5
4
4
0
0
0
0
2
1
2
1
8 100
50
5
■ 5
5
5
5
5
1
1
2
2
2
2 '
2
2
9 100
50
5
5
5
5
5
5
3
2
1
0
3
1
3
1
10 100
50
5
5
5
5
5
5
4
.3
2 .
2
3 .
2
3
2
11 100
50
5
5
5
5
5
5
0
O
0
0
0
0
0
0
12 100
50
5
4
5
5
5
4
0
0
0
0
0
0
0
0
030035/0693 ·
- HI
Tabelle 2-2
Verb. Dosis Ri Ba L. C. La. C. P. H. G. y. c.
Nr. d.Verb,
(g/a) 5 5 5 3 3 3 3
100 5 5 5 2 2 2 1
13 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 3 2 3 3
100 5 5 5 2 1 2 2
14 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 3 3 4 4
100 5 5 5 2 2 3 3
15 50 5 5 5 0 0 0 0
25
Tabelle 2-3
Dosis t Ri Ba L.C CA. CP. H.G. Y.C.
d.Verb
(g/a.) 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 0
16 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 3 2
100 5 5 5 1 1 1 1
17 50 5 " 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 -5 1 1 1 1
18 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 1
19 50 5 5 5 0 .0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 1
20 50 5 5 5 0 0 0 0
25
03 0035/0693
-yf- Ht
Tabelle ft-4
Verb.
Nr.
Dosis d
Verbind
(g/a)
Ri Ba L. C. La. CP. H.G. Y. C.
21 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
2
0
0
2
1
0
0 .
2
1
0
0
3
2
0
0
22 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
2
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
3
2
0
0
23 100
50
25
12.5
5
5
5
" 5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
2
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0 '
2
1
0
0
24 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
2
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
2
0
0
030035/0693
- η
Tabelle 2-5
Verb.
Nr.
Dosis
d.Verb.
(g/a)
Ri Ba L. C. La. cp. H. G. Y.C.
25 100
50
25 .
12.5
5
5
5
5
cn cn cn cn cn cn cn cn 2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
26 100
50
25
12.5
cn cn cn cn cn cn cn cn cn cn cn cn 2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
27 100
50
25
12.5
cn cn cn cn 5
5
5
5
cn cn cn cn 2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0 '
2
1
0
0
28 100
50
25
12.5
5
5
5
5
cn cn cn cn cn cn cn cn 2
1
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0 30035/0693
Tabelle 2-6
Verb. Dosis d Ri Ba L. C. La. CP. H.G. Y. C.
Nr. Verbind
(g/a)
5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 1
29 50 5 . 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 1
30 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 0 1 0 1
31 50 5 5 5 _j 0 0 0 0
25 j 5 5 5 2 2 2 1
100 5 5 5 1 1 1 0
32 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 1
33 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 ' 2
100 5 5 5 1 1 1 1
34 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 . 1 1 ι · 1
35 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 I "Τ, 2
100 5 5 5 1 1 1 1
36 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 1
37 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 1
38 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 1 1 1 1
100 5 5 5 0 0 0 0
39 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 2 2
100 5 5 5 1 1 1 1
40 50 5 5 5 0 0 0 0
25
0 30035/069 3
Tabelle 2-7
Verb. Dosis Ri Ba L. C. La. CP. H.G. Y.C.
Nr. d.Verb,
(g/a)
5 5 5 2 2 2 1
100 5 5 5 1 1 1 0
41 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 1 1
100 5 5 5 1 1 0 0
42 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 1 2 1 1
100 5 5 5 0 1 0 0
43 50 5 5 5 · 0 0 0 0
25 5 5 5 1 1 1 1
100 5 5 5 0 1 0 0
44 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 1 1 1 1
100 5 5 5 0 0 0 0
45 50 5 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 2 2 1 ' 1
100 5 5 5 1 1 1 0
46 50 5 5 5 0 0 0 0
25
030035/069 3
Tabelle
2-8
Verb..
Nr.
Dosis
d.yerb.
(g/a)
Ri Ba L. C. La. CP. H.G. Y. C.
47 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
48 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
■ o
0
2
1
0
0
2
1
0
0
49 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
50 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0 '
2
1
0
0
51 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
.0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
52 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
53 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
. 1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
54 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
55 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
56 100
50
25
12. 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
030035/069 3
Tabelle 2-8 (Fortsetzung)
Verb.
Nr.
Dosis
d.Verb,
(g/a)
Ri Ba L. C. La. C. P. H. G. Y. C.
57 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
cn cn ui cn 2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
58 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
5
4
4
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
59 100
50
25
12.5
Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
ö
2
1
0
0
2
1
0
0
2
0
0
0
60 100
50
25
12.5
cn cn ui cn Ui Ul Ui Ui 5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
0
0
0 .
2
0
0
0
61 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
cn cn ui ui 2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
62 100
50
25
12.5
cn ui ui ui 5
5
5
5
Ul Ul Ul Ul 2
1
σ
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
63 100
50
25
12.5
Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
ui cn ui ui 2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
64 100
50
25
12.5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ui Ui 5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
65 100
50
25
12.5
Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
Ui Ui UI Ul 2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
66 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
030035/0693
Tabelle 2-9
Verb. Dosis Ri Ba L. C. La. CP. H. G. Y. C.
Nr. d.Verb
(g/a) 5 5 5 0 0 0 0
100 5 5 5 0 0 0 0
67 50 4 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 0 0 0 0
100 5 5 5 0 0 0 0
68 50 4 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 0 - 0 0 0
100 5 5 5 0 0 0 0
69 50 4 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 0 0 0 0
100 5 5 5 0 0 0 0
70 50 4 5 5 0 0 0 0
25 5 5 5 0 0 0 0
100 5 5 5 0 0 0 0
71 50 4 5 5 0 0 0 0
25
030035/069 3
- 99
Tabelle 2-10
Verb
Nr.
Dosis
d.Verb.
(g/a)
Ri Ba L. C. La. C. P. H. G. Y. C
78 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
79 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
80 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
81 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 '
0
0
0
0
82 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
83 100
50
25
12.5
5
5
5
4
5
5
5
4
5
5
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
030035/069 3
Test 2: Test des Herbizideffekts bei der Blattbehandlung
Es wird jeweils eine Kunststoffschachtel mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 22 cm und einer Tiefe von 6 cm mit einem sterilisierten Diluviumboden gefüllt. Samen von Reis, Echinochloa crus-galli, Digltaria adscendens, Chenopodium L. var., Postuloca oleracea, Galinsoga ciliata, Rorippa atrovirens und Tomaten werden punktförmig in einer Tiefe von etwa 1,5 cm gesät. Wenn die Unkräuter bis zum 2- bis 3-Blattstadlum gewachsen sind, wird auf die Blätter Jeweils eine Lösung des Jeweiligen herbiziden Mittels in der in Tabelle 3 angegebenen, jeweiligen Dosis an aktivem Wirkstoff einheitlich aufgesprüht. Die Lösung wird dadurch hergestellt, daß man ein in den Beispielen für die Mittel beschriebenes, benetzbares Pulver, emulgierbares Konzentrat oder eine Lösung mit Wasser verdünnt, wobei man jedoch den aktiven Wirkstoff variiert. Die Lösung wird mittels einer kleinen Sprühvorrichtung auf alle Blätter der Pflanzen aufgesprüht.
Zwei Wochen nach der Sprühbehandlung werden die Herbizideffekte gegenüber Unkräutern und Tomaten untersucht und nach dem in Test 1 angegebenen Standard bewertet. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse zusammengestellt.
0 3 0 0 3 5/0693
Tabelle 3-1
Verb.
Nr.
Dosis
d.Verb.
(g/a)
Ri Ba L. C. La. C. P. H. G. y. c.
1 100
50
5
5
5
5
2
1
1
0
2
2
3
3
1
1
2 100
50
5
5
5
5
5
5
3
2
2
0
4
3
0
0
3 100
50
5
5
5
4
5
3
3
3
2
2
5
3
1
0
4 100
50
5
5
5
5
3
1
2
1
- 3
1
4
2
1
0
5 100
50
5
5
5
4
2
2
1
0
2
2
3
2
1
0
6 100
50
3
2
3
2
3
2
0
0
2
1
3
2
0
0
8 100
50
4
4
4
3
2
2
2
2
2
2
2
1
1
0
9 100
50
5
5
4
3
2
1
1
1
2
2
2
2 -
1
0
10 100
50
5
5
5
4
5
3
2
2
3
2
4
2
0
0
11 100
50
3
3
5
5
0
0
1
1
1
1
0
0
1 .
0
030035/069 3
Tabelle 3-2
Verb. Dosis d. Ri L.C. La. CP. H.G. Y.C.
Nr. Verbind.
(ff/a) 5 5 4 5 3 4
100 5 5 2 3 2 2
13 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 1 2 3
100 5 5 1 1 1 2
14 50 5 5 1 1 1 2
25 5 5 3 3 2 4
100 5 5 2 2 2 3
15 50 5 5 1 1 2 2
25
Tabelle 3-3
Verb. Dosis d. Ri L. C. La. CP. H.G. y.c.
Nr. Verbind.
(g/a) 5 5 1 1 2 . 2
100 5 5 0 0 1 1
16 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 2
100 5 5 1 1 1 1
17 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 2
100 5 5 1 ι · 1 1
18 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 1 2 2
100 5 5 0 0 1 1
19 50 4 5 0 0 0 0
25 5 5 1 1 2 2
100 5 5 0 0 1 1
20 50 4 5 0 0 0 0
25
030035/069 3
Tabelle 3-4
Verb. Dosis Ri Ba L. C. La. C. P. H. G. Y. C.
Nr. d.Verb
(g/a) 5 5 5 3 3 2 3
1 Ου 5 5 5 1 2 1 2
50 5 5 5 0 0 0 0
O 1 25 5 5 5 0 0 0 0
Δ I 12.5 5 5 5 2 2 2 3
100 5 5 5 1 1 1 2
50 5 5 5 0 0 0 0
OO 25 5 5 5 0 0 0 0
ΔΔ 12.5 5 5 5 3 2 2 3
100 5 5 5 2 1 1 1
50 5 5 5 0 0 0 0
OQ 25 5 5 5 0 0 0 0
Δά 12.5 5 5 5 2 3 2 2
100 5 5 5 1 2 1 1
50 5 5 5 0 0 0 0
ΟΛ 25 5 5 5 0 0 0 0
12.5
0 30035/0693
Tabelle 3-5
Verb.
Nr.
Dosis
d.Verb
(g/a)
Ri Ba L. C. La. C. P. H.G. Y. C.
25 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
0
0
0
2
1
0
0
1
0
0
0
2
1
0
0
26 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
0
0
0
2
0
0
0
2
0
0
0
2
1
0
0
27 100
50
25
12.5
5
5
5
- 5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0 -
2
0
0
0
28 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
.1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
3 0 0 3 5/0693
Tabelle 3-6
Verb. Dosis Ri L.C. La. CP. H.G. Y.C.
Nr. d.Verb.
(g/a) 5 5 2 2 1 2
100 5 5 1 1 0 1
29 50 ■ 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 1 2
100 5 5 1 1 0 1
30 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 1 1 1 1
100 5 5 0 0 0 0
31 50 4 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 2
100 5 5 1 1 1 1
32 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 2
100 5 5 1 1 1 1
33 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 2
100 5 5 1 1 1 1
34 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 2
100 5 5 1 1 1 1
35 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 2
100 5 5 1 1 1 1
36 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 2
100 5 5 1 . 1 1 1
37 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 1 1 1 2
100 5 5 0 0 0 1
38 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 1 1 2
100 5 5 1 0 0 1
39 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 1 1 2
100 5 5 1 0 0 1
40 50 5 5 0 0 0 0
25
030035/069 3
Tabelle 3-7
Verb. Dosis d. Ri L.C. La. CP. H.G. Y. C.
Nr. Verbind.
(ff/a) 5 5 2 1 2 1
100 5 5 1 0 1 0
41 50 • 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 1 2 1
100 5 5 0 0 1 0
42 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 2 2 2 1
100 5 5 1 0 1 0
43 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 1 1 1 1
100 5 5 0 0 0 0
44 50 5 5 0 0 0 0
25 5 5 1 1 1 1
100 5 5 0 0 0 0
45 50 4 4 0 0 0 , 0
25 . 5 5 2 2 2 1
100 5 5 1 0 1 0
46 50 5 5 0 0 0 0
25
030035/069 3
Tabelle 3-8
Verb.
Nr.
Dosis d.
Verbind.
ig/a)
Ri L.C. La. CP. H.G. Y.C.
47 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
48 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
49 100
50
25
12.5'
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
50 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
51 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
52 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
53 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
.2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
54 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
1
0
0
1
0
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
55 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
1
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
56 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
030035/069 3
Tabelle 3-8 (Fortsetzung)
Verb.
Nr.
Dosis d.
Verbind.
(g/a)
Ri L. C. La. CP. H.G. Y.C.
57 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
58 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
59 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
60 100
50
25 .
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
61 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0 .
0
2
1 .
0
0
62 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
63 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
64 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
65 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
66 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
0 3 0 0 3 5/0693
- ft
Tabelle 3-9
Verb. Nr.
Dosis d Verbind
(g/a)
Ri
L.C.
La.
CP.
H.G.
Y.C.
100 50 25
5 5 3
5 5 5
0 0 0
0 0 0
1 0 0
0 0 0
100 50 25
5 4 4
5 5 5
0 0 0
1 0 0
1 0 0
0 0 0
100 50 25
5 4 3
5 5 5
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
100 50 25
5 4 3
5 5 5
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
100 50 25
4 3 3
4 4
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
Tabelle 3-1ο
Verb.
Nr.
Dosis d.
Verbind.
(g/a)
Ri L. C. La. CP. H. G. Y. C
72 50
25
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
73 50
25
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
74 50
25
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
75 50
25
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
76 50
25
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
77 50
25
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
030035/0693
Tabelle 3-11
Verb.
Nr.
Dosis d.
Verbind.
(g/a)
Ri L.C. La. CP. H.G. Y. C.
78 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
79 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
80 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
2
1
0
0
81 100
50
25·
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0 -
0
1
0
0
0
82 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
83 100
50
25
12.5
5
5
5
5
5
5
5
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
030035/0693
Test 3: Test auf Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen ( Blattbehandlung)
Es wird jeweils eine Kunststoffschachtel mit einer Länge von 15 cm, einer Breite von 22 cm und einer Tiefe von 6 cm mit einem sterilisierten Diluviumboden gefüllt. In einer Tiefe von etwa 1,5 cn werden punktförmig Samen von Baumwolle» Sojabohnen,Rettich, Kohl und Auberginen gesät. Nachdem die Pflanzen bis zum Stadium des Blattschiebens gewachsen sind, wird jeweils eine Lösung des jeweiligen herblziden Mittels in der in Tabelle 4 angegebenen jeweiligen Dosis des jeweiligen aktiven Wirkstoffs einheitlich auf die Blätter aufgesprüht. Die Lösung wird dadurch hergestellt, daß man ein in den Beispielen für die Mittel beschriebenes benetzbares Pulver, emulgierbares Konzentrat oder eine Lösung mit Wasser verdünnt, wobei man jedoch den aktiven Wirkstoff variiert. Die Lösung wird mittels einer kleinen Sprühvorrichtung auf alle Blätter der Pflanzen einheitlich aufgesprüht. Zwei Wochen nach der Sprühbehandlung werden die Phytotoxizitäten gegenüber den Pflanzen bestimmt und gemäß dem folgenden Standard bewertet. In Tabelle 4 sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Bewertungsstpydard
5t vollständiges Absterben der Pflanze 4s schwerwiegende Phytotoxizität gegenüber der Pflanze 3: mäßige Phytotoxizität gegenüber der Pflanze 2: geringe Phytotoxizität gegenüber der Pflanze 1: ganz geringe Phytotoxizität gegenüber der Pflanze
O: keine Phytotoxizität.
Bemerkung Cot»; Baumwolle Soy.: Sojabohnen
Rad.: Rettich
Cab.: Kohl Egg.: Auberginen
030035/0693
Tabelle 4-1 Tabelle 4-2
Verbind.
Nr.
Dosis der
Verbindung
(g/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. Egg.
2 50
25
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
4 50
25
1
1
1
0
1
0
1
1
1
0
10 50
25
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
Verbind.
Nr.
Dosis der
Verbindung
(g/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. Egg.
13 50
25
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
14 50
25
1
0
1
0
0
0
0
0
- 0
0
15 50
25
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
Tabelle 4-3
Verbind.
Mr.
Dosis der
Verbindung
(g/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. Egg.
16 50
25
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
17 50
25
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
18 50
25
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
19 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
20 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
030035/0693
C3
Tabelle 4-4
Tabelle 4-5
Verbind.
Nr.
Dosis der
Verbindung
ig/a)
Cot. Soy. Had. Cab. Egg.
21 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
22 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
23 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
24 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
Verbind.
Nr.
Dosis der
Verbindung
(g/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. 'Egg.
25 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
26 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
27 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
28 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
030035/0693
if
-JKi-
Tabelle 4-6
Verbind.
Nr.
!Dosis der
Verbind.
(g/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. Vgg-
29 50
25
0
0
1
0
1
0
rH O 0
0
30 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
r-l O
31 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
32 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
1
0
33 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
1
0
34 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
1
0
35 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
1
0
36 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
- 1
0
37 50
25
0
0
1
0
1
0
1
0
1
0
38 50
25
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
39 50
25
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
40 50
25
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
030035/0693
Tabelle 4-7
Verbind.
Nr.
Dosis d.
Verbind.
ig/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. EßR.
41 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
42 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
43 50
2 5
0
0
0
0
0
0
0
0
U
0
44 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
45 50
2 5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
46 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
030035/069 3
Tabelle 4- 8
Verbind.
Nr.
Dosis der
Verbindung
(g/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. Egg.
47 100
50
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
48 100
50
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
49 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
ο
50 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
51 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
52 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
53 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
54 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
, 0
0
55 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
56 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
57 100
50
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
58 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
59 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
60 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
61 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
62 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
63 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
64 100
50
0
0
0
0
ο ■
0
0
0
0
0
65 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
66 100
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
030 035/06 9
Tabelle 4^
Verbind.
Nr.
Dosis der
Verbinduni
(g/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. Egg.
67 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
68 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
69 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
70 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
71 50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Tabelle 4-10
Verbind.
Nr.
Dosis der
Verbind,
(ff/a)
Cot. Soy. Rad. Cab. Rgg·
78 100
50
25
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
79 100
50
25
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
80 100
50
25
1
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
81 100
50
25
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
82 100
50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
83 100
50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
030035/0693

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1y Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocycllscher
    der Formel
    R1
    Ν ^-0-/57A-OCH-COR2
    A für -CH- oder -N- steht,
    X ein Halogenatom bedeutet,
    η für O, 1 oder 2 steht,
    R ein Wasserstoffatorn, eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und
    R eine -OH-Gruppe; -O-Alkylgruppe; -OM-Gruppe
    (H ist eine anorganische oder organische Salzeinheit);
    -N^ /. ; -O-Niederalkenylgruppe; -O-Benzylgruppe, -O-Nieder- ^R*
    alkylalkoxygruppe; -O-Phenylgruppe; -O-Cyclohexylgruppe; -O-Halogenalkylgruppej -0-Niederalkinylgruppe oder ~0-Cyano alkylgruppe bedeutet, wobei R·^ und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellen.
  2. 2. Phenoxyfettsäurederivate von Typ heterocyclischer Äther nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (I) aufweisen, wobei R für -OH, eine O-Alkylgruppe, eine OH-Gruppe (H ist eine anorganische oder
    organische Salzeinheit) oder -N /, steht und wobei A, X,
    1 's u
    n, R , R^ und R die oben angegebene Bedeutung haben.
    030035/0693
  3. 3. Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A für -N- steht und X, 1 2 5 4 angegebene Bedeutung haben.
    aduch geennzei daß A für -N- steht und X, n, R1, R2, R5 und R4 die oben
  4. 4. Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Äther mit der Formel
    -CHCOO-R5
    wobei X für ein Halogenatom steht und Br für ein Wasserstoff atom» eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkylamingruppe, eine Äthanolamingruppe, eine niedere Alkyläthanolamingruppe, ein Alkalimetallatom oder ein Erdalkalimetallatom steht.
  5. 5. Herbizides Mittel und als Wirkstoff ein Phenoxyfettsäurederivat vom Typ heterocyclischer Äther der Formel
    2 (D CH-COR*
    A für -CH- oder -N- steht,
    X ein Halogenatom bedeutet,
    η für O, 1 oder 2 steht,
    R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und
    R für -OH; eine -0-Alkylgruppe; eine -OM-Gruppe (H ist eine anorganische oder organische Salzeinheit); R3
    ~N\ 4 » eine -O-Niederalkenylgruppe; eine -O-Benzyl-R
    gruppe; eine -O-Niederalkylalkoxygruppe; eine -0-Phenyl-
    0 3 0035/0693
    gruppe; eine -O-Cyclohexylgruppe; eine O-Halogenalkylgruppe; eine -O-Niederalkinylgruppe oder eine -O-Cyanoalkylgruppe steht, wobei R^ und R jeweils ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
  6. 6. Herbizides Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Wirkstoff die Formel (I) aufweist, wobei R für -OH, eine O-Alkylgruppe, eine -OM-Gruppe (M ist eine anorganische oder organische Salzein-
    R3
    heit) oder -N /, steht und A, X, n, R , R-3 und R die ^R4
    oben angegebene Bedeutung haben.
  7. 7. Herbizides Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 95 Gew.# des aktiven Wirk· Stoffs und 99,5 bis 5 Gew,# eines Hilfsstoffes umfaßt.
  8. 8. Herbizides Mittel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Lösung, eines emulgierbaren Konzentrats oder eines benetzbaren Pulvers vorliegt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Fhenoxyfettsäurederivats vom Typ heterocyclischer Äther der Formel
    2 OCH-COR*
    A für -CH- oder -N- steht, X ein Halogenatom bedeutet, η für 0, 1 oder 2 steht, R ein Wassi
    gruppe bedeutet, und
    R ein Wasserstoffatom oder eine niedereAlkyl-
    ©30035/0693
    ρ
    R für -OH; eine -O-Alkylgruppe; eine -OM-Gruppe
    (H ist eine anorganische oder eine organische Salzeinheit);
    -N. L ; eine-O-Niederalkenylgruppe; eine -O-Benzylgruppe; ^R^
    eine -O-Niederalkylalkoxygruppe; eine-O-Phenylgruppe; eine -O-Cyclohexylgruppe; eine -O-Halogenalkylgruppe; eine -0-Niederalkinylgruppe oder eine -O-Cyanoalkylgruppe steht, wobei R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß nan eine Verbindung der Formel
    wobei A, X und η die oben gegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenid der Formel
    Et1 HaI-CH-COR2 (VII)
    1 2
    wobei R und R die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogenatom steht, umsetzt; oder eine Verbindung der Formel
    X)}QL (II)
    wobei A, X und η die oben gegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogenatom steht, mit einem 4-Hydroxyphenoxyfettsäurederivat der Formel
    _ OCH-COR2 (III)
    α ρ N f jeweils
    wobei R und R die oben gegebene Bedeutung haben,/in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base umsetzt.
    30035/069 3
DE19803004770 1979-02-22 1980-02-08 Phenoxyfettsaeurederivate vom typ heterocyclischer aether und herbizide mittel mit einem gehalt derselben Granted DE3004770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54020164A JPS6033389B2 (ja) 1979-02-22 1979-02-22 複素環エ−テル系フェノシキ脂肪酸誘導体、その製造法および該誘導体を含有する除草剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004770A1 true DE3004770A1 (de) 1980-08-28
DE3004770C2 DE3004770C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=12019508

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004770 Granted DE3004770A1 (de) 1979-02-22 1980-02-08 Phenoxyfettsaeurederivate vom typ heterocyclischer aether und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE3051172A Expired - Lifetime DE3051172C2 (de) 1979-02-22 1980-02-08
DE3051251A Expired - Lifetime DE3051251C2 (de) 1979-02-22 1980-02-08 Herbizide Mittel, enthaltend Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Ether

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3051172A Expired - Lifetime DE3051172C2 (de) 1979-02-22 1980-02-08
DE3051251A Expired - Lifetime DE3051251C2 (de) 1979-02-22 1980-02-08 Herbizide Mittel, enthaltend Phenoxyfettsäurederivate vom Typ heterocyclischer Ether

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4629493A (de)
JP (1) JPS6033389B2 (de)
AR (1) AR226300A1 (de)
AT (1) AT365407B (de)
AU (1) AU533042B2 (de)
BE (1) BE881815A (de)
BR (1) BR8001061A (de)
CA (2) CA1306259C (de)
CH (1) CH647510A5 (de)
CS (1) CS226009B2 (de)
DD (1) DD151038A5 (de)
DE (3) DE3004770A1 (de)
EG (1) EG14184A (de)
ES (1) ES8103044A1 (de)
FR (1) FR2449683A1 (de)
GB (2) GB2042539B (de)
IL (1) IL59281A (de)
IT (1) IT1195260B (de)
NL (2) NL185280C (de)
PL (1) PL128652B1 (de)
SE (1) SE447108B (de)
SU (1) SU1452455A3 (de)
ZA (1) ZA80574B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052798A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-02 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Oximester, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung, sowie diese Oximester enthaltende Mittel
EP0058639A2 (de) * 1981-02-16 1982-08-25 Ciba-Geigy Ag 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0148119A2 (de) * 1983-12-06 1985-07-10 Ciba-Geigy Ag 2-Phenoxypropions ure-cyanamide
EP0159290A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-23 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Chinolinderivaten zum Schützen von Kulturpflanzen
EP0082699B1 (de) * 1981-12-17 1985-11-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbizide Chinoxalinäther
US4609396A (en) * 1980-06-23 1986-09-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Quinoxalinyloxy ethers as selective weed control agents
EP0385084A2 (de) * 1989-01-27 1990-09-05 BASF Aktiengesellschaft Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1-Aryl- bzw. 1-Hetarylimidazolcarbonsäureestern
EP0387582A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 BASF Aktiengesellschaft 2,3-substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
DE4042098A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung optisch aktiver chinoxalinyloxyphenoxypropionsaeureester
US5801272A (en) * 1993-06-01 1998-09-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of mixtures of (R)- and (S)-2-(4-alkanoylphenoxy)- or (R)- and (S)-2-(4-aroylphenoxy)propionic esters

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ194196A (en) * 1979-07-17 1983-07-15 Ici Australia Ltd -(quinoxalin-2-yl(oxy or thio) phen (oxy or ylthio)-alkanoic acid derivatives or precursors
US4738710A (en) * 1979-11-19 1988-04-19 Ici Australia Limited Herbicidal alkane carboxylic acid derivatives
AU541697B2 (en) * 1979-11-19 1985-01-17 Ici Australia Limited Quinoline derivatives
CA1317299C (en) * 1980-06-23 1993-05-04 Maged Mohamed Fawzi Quinoxalinyloxy ethers as selective weed control agents
NZ197419A (en) * 1980-07-01 1984-08-24 Ici Australia Ltd Omega-(cinnolin-(2 or 3-)yl(oxy,thio or amino)phen-(oxy or ylthio))alkanoic acid derivatives
DE3172019D1 (en) * 1980-07-01 1985-10-03 Ici Australia Ltd Isoquinolyloxy(amino)phenoxyalkane carboxylic acid derivatives, process for their synthesis, herbicidal compositions containing them and their use as herbicides
NZ197420A (en) * 1980-07-01 1984-04-27 Ici Australia Ltd -(quinazolin-(2-or 4-)(oxy,ylthio or amino)phen(oxy or ylthio)alkanoic acid derivatives
US5364831A (en) * 1980-08-06 1994-11-15 Nissan Chemical Industries Ltd. Quinoxaline derivatives and herbicidal composition
US6197728B1 (en) 1980-08-06 2001-03-06 Nissan Chemical Industries Ltd. Quinoxaline derivatives and herbicidal composition
EP0046468A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 Nissan Chemical Industries Ltd. Chinoxalinderivate und herbizide Zusammensetzung
NZ199342A (en) * 1981-01-12 1985-08-16 Ici Australia Ltd Quinoxaline derivatives and herbicides
NZ200031A (en) * 1981-04-02 1984-11-09 Ici Australia Ltd Quinoline derivatives and herbicidal compositions containing such
AU590676B2 (en) * 1981-04-02 1989-11-09 Ici Australia Limited Herbicidal quinoline derivatives
JPS5929604A (ja) * 1982-08-13 1984-02-16 Nissan Chem Ind Ltd 水性懸濁除草組成物
NO174506B (no) * 1984-10-30 1994-02-07 Usv Pharma Corp Analogifremgangsmaate ved fremstilling av terapeutisk aktive forbindelser
JPS62190172A (ja) * 1986-02-14 1987-08-20 Teijin Ltd フエノキシ脂肪族カルボン酸誘導体および除草剤
US4976772A (en) * 1986-08-29 1990-12-11 The Dow Chemical Company 4-((aryloxy)phenoxy)alkenol as intermediates and herbicides
US4900354A (en) * 1986-08-29 1990-02-13 The Dow Chemical Company (Quinolinyl and quinoxalinyloxy)phenoxy alkenols and their use as post emergent herbicides
KR890700122A (ko) * 1986-12-05 1989-03-02 제임스 제이.플라인 제초성 아릴옥시벤젠아세트산 유도체
US5120348A (en) * 1988-01-06 1992-06-09 Uniroyal Chemical Company, Inc. Heterocyclic-alkylene quinoxalinyloxyphenoxypropanoate herbicides
US5319102A (en) * 1988-01-06 1994-06-07 Uniroyal Chemical Company, Inc. Heterocyclic-alkylene quinoxalinyloxyphenoxypropanoate herbicides
DE3806294A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Hoechst Ag Herbizide mittel in form von waessrigen mikroemulsionen
US4897481A (en) * 1988-05-31 1990-01-30 The Dow Chemical Company Process for the minimization of racemization in the preparation of optically active ((aryloxy)phenoxy)propionate herbicides
AU5686794A (en) * 1992-12-15 1994-07-04 Du Pont Merck Pharmaceutical Company, The (2-quinoxalinyloxy)phenoxypropanoic acids and related derivatives as anticancer agents
US5541152A (en) * 1994-08-19 1996-07-30 Platte Chemical Company Herbicide and fertilizer composition and method of using same
US5637553A (en) * 1994-08-19 1997-06-10 Platte Chemical Company Herbicide and fertilizer composition and method of using same
AU742672B2 (en) * 1997-07-11 2002-01-10 Nissan Chemical Industries Ltd. Aqueous suspension-type pesticide composition
WO2001064643A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Cor Therapeutics, Inc. BENZAMIDES AND RELATED INHIBITORS OF FACTOR Xa
HUP0401562A2 (hu) * 2001-07-31 2004-12-28 Wayne State University Kinolinszármazékok és alkalmazásuk tumorellenes szerekként és ezeket tartalmazó gyógyászati készítmények
JP2003128501A (ja) * 2001-10-18 2003-05-08 Nissan Chem Ind Ltd 農薬乳剤組成物
UA79293C2 (en) * 2002-07-03 2007-06-11 Univ Wayne State 4-(7'-halo-2-quino (xa-) linyloxy)phenoxy propionic acid derivatives as antineoplastic agents
US7470788B2 (en) * 2005-09-07 2008-12-30 Wayne State University Antitumor agents
US8183379B2 (en) * 2005-09-07 2012-05-22 Wayne State University Antitumor agents
JO2685B1 (en) * 2006-12-06 2013-03-03 جانسين فارماسوتيكا ان في Quinoline antibacterial derivatives
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037622A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CN106699648B (zh) * 2016-12-15 2019-10-08 三峡大学 2-(4-芳氧基苯氧基)烷酸萘酯化合物及其应用
CN106632293B (zh) * 2016-12-15 2019-02-26 三峡大学 具有生物活性的芳氧苯氧烷酸衍生物及其制备方法
CN106632007B (zh) * 2016-12-15 2019-12-31 三峡大学 吡啶-3-基芳氧基苯氧基烷酸酯化合物及其应用
CN115322159B (zh) * 2022-06-17 2024-01-30 聊城大学 (r)-2-[4-((喹唑啉-4-酮)-2-氧基)苯氧基]丙酸酯衍生物及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954442A (en) * 1972-05-17 1976-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
DE2609461A1 (de) 1976-03-08 1977-09-22 Hoechst Ag Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
GB1491274A (en) 1974-10-17 1977-11-09 Ishihara Mining & Chemical Co Substituted(pyridyl-2-oxy)phenoxy alkane carboxylic acid derivatives and their use as herbicides
US4130431A (en) 1976-07-05 1978-12-19 Kansai Paint Co., Ltd. Metal surface treatment liquid and rust preventive paint
EP0000176A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-10 Ciba-Geigy Ag Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260074A (de) * 1960-01-14
NL297470A (de) * 1962-09-05
US3415878A (en) * 1962-09-10 1968-12-10 Geigy Chem Corp Process for the production of alkali metal salts of nitrilo triacetic acid
US3472848A (en) * 1966-11-17 1969-10-14 Merck & Co Inc 3-hydroxy and 3-mercapto-pyrazinoyl-guanidines,corresponding ethers and thioethers and processes for their preparation
US3582315A (en) * 1968-03-22 1971-06-01 Lilly Co Eli Methods and compositions for inhibiting plant growth
US3752812A (en) * 1970-02-05 1973-08-14 Pfizer 2-trifluoromethylquinoxalinedi n oxides
US3928608A (en) * 1972-03-14 1975-12-23 Ici Ltd Certain quinoxaline N-oxides used to combat fungi
US4115102A (en) * 1974-10-17 1978-09-19 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Pyridyl compound, herbicidal composition containing the same and method of use thereof
DE2640730C2 (de) * 1976-09-10 1983-08-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0004414B1 (de) * 1978-03-01 1985-07-24 Imperial Chemical Industries Plc Mischungen von herbiziden Pyridyloxyphenoxypropansäurederivaten mit anderen Herbiziden und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
US4391628A (en) * 1981-02-16 1983-07-05 Ciba-Geigy Corporation 2-[4-(6-Haloquinoxalinyl-2-oxy)phenoxy]propionic acid esters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954442A (en) * 1972-05-17 1976-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal compositions
GB1491274A (en) 1974-10-17 1977-11-09 Ishihara Mining & Chemical Co Substituted(pyridyl-2-oxy)phenoxy alkane carboxylic acid derivatives and their use as herbicides
DE2609461A1 (de) 1976-03-08 1977-09-22 Hoechst Ag Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
US4130431A (en) 1976-07-05 1978-12-19 Kansai Paint Co., Ltd. Metal surface treatment liquid and rust preventive paint
EP0000176A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-10 Ciba-Geigy Ag Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Pesticide Sci. 10, 1985, 61-67 *
J. Chem. Soc., Perkin I, 1974, S. 129-132
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Springer-Verlag, Bd. 8, 1982, S.19-25, 236-247 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609396A (en) * 1980-06-23 1986-09-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Quinoxalinyloxy ethers as selective weed control agents
EP0052798A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-02 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Oximester, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung, sowie diese Oximester enthaltende Mittel
EP0058639A2 (de) * 1981-02-16 1982-08-25 Ciba-Geigy Ag 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0058639A3 (en) * 1981-02-16 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag 2-(4-(6-halogen-quinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionic-acid esters, processes for their preparation and their application as herbicides and plant growth regulators
US4391628A (en) 1981-02-16 1983-07-05 Ciba-Geigy Corporation 2-[4-(6-Haloquinoxalinyl-2-oxy)phenoxy]propionic acid esters
EP0082699B1 (de) * 1981-12-17 1985-11-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbizide Chinoxalinäther
EP0148119A2 (de) * 1983-12-06 1985-07-10 Ciba-Geigy Ag 2-Phenoxypropions ure-cyanamide
EP0148119A3 (en) * 1983-12-06 1986-07-02 Ciba-Geigy Ag Amides of 2-phenoxypropionic acid
US4640703A (en) * 1983-12-06 1987-02-03 Ciba-Geigy Corporation 2-phenoxypropionic acid cyanamides as herbicides
EP0305593A2 (de) 1983-12-06 1989-03-08 Ciba-Geigy Ag Neue Zwischenprodukte für 2-Pyridinyloxyphenoxypropionsäure-cyanamide
EP0159290A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-23 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Chinolinderivaten zum Schützen von Kulturpflanzen
EP0385084A2 (de) * 1989-01-27 1990-09-05 BASF Aktiengesellschaft Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1-Aryl- bzw. 1-Hetarylimidazolcarbonsäureestern
EP0385084A3 (de) * 1989-01-27 1990-11-22 BASF Aktiengesellschaft Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1-Aryl- bzw. 1-Hetarylimidazolcarbonsäureestern
EP0387582A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 BASF Aktiengesellschaft 2,3-substituierte 1,8-Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots
DE4042098A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung optisch aktiver chinoxalinyloxyphenoxypropionsaeureester
US5801272A (en) * 1993-06-01 1998-09-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of mixtures of (R)- and (S)-2-(4-alkanoylphenoxy)- or (R)- and (S)-2-(4-aroylphenoxy)propionic esters

Also Published As

Publication number Publication date
CA1306259C (en) 1992-08-11
CA1304377C (en) 1992-06-30
JPS6033389B2 (ja) 1985-08-02
DE3051251C2 (de) 1993-12-16
FR2449683B1 (de) 1983-09-16
GB2042539B (en) 1984-01-11
ZA80574B (en) 1981-02-25
ATA93280A (de) 1981-06-15
BE881815A (fr) 1980-08-20
DE3051172C2 (de) 1993-01-28
AT365407B (de) 1982-01-11
PL128652B1 (en) 1984-02-29
DE3004770C2 (de) 1993-06-03
JPS55113764A (en) 1980-09-02
PL222116A1 (de) 1981-04-24
CS226009B2 (en) 1984-03-19
IT8020112A0 (it) 1980-02-22
NL8000888A (nl) 1980-08-26
SE447108B (sv) 1986-10-27
DD151038A5 (de) 1981-09-30
CH647510A5 (de) 1985-01-31
NL8901398A (nl) 1989-09-01
GB2126580B (en) 1984-08-30
SE8001368L (sv) 1980-08-23
NL185280C (nl) 1990-03-01
NL185280B (nl) 1989-10-02
IL59281A (en) 1985-02-28
FR2449683A1 (fr) 1980-09-19
AU5572980A (en) 1980-08-28
AR226300A1 (es) 1982-06-30
EG14184A (en) 1983-09-30
ES488795A0 (es) 1981-02-16
GB2042539A (en) 1980-09-24
ES8103044A1 (es) 1981-02-16
BR8001061A (pt) 1980-11-04
GB2126580A (en) 1984-03-28
AU533042B2 (en) 1983-10-27
IL59281A0 (en) 1980-05-30
IT1195260B (it) 1988-10-12
GB8320051D0 (en) 1983-08-24
US4629493A (en) 1986-12-16
SU1452455A3 (ru) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004770A1 (de) Phenoxyfettsaeurederivate vom typ heterocyclischer aether und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
EP0363818B1 (de) Oximether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE69202536T2 (de) Acrylatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungicide.
DE68920963T2 (de) Aralkylamin-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel.
DE3875546T2 (de) Herbizide fluorphenoxy-phenoxyalkancarbonsaeure und ihre derivate.
DD141775A5 (de) Herbizide mittel
US5364831A (en) Quinoxaline derivatives and herbicidal composition
EP0431421A2 (de) Hetaryl-substituierte Pyridinylpyrimidin-Derivate
EP0431424A2 (de) Pyridinylpyrimidin-Derivate
DE2637886C2 (de)
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US4968343A (en) Fluoroalkyl anilide derivatives of 2-(4-aryloxyphenoxy)alkanoic or alkenoic acids as selective herbicides
WO2004009561A1 (de) 3-heterocyclyl substituierte benzoesäure-derivate
EP0851858B1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide
CN114539180A (zh) 一种含异噁唑啉的双酰胺类化合物及其制备方法和用途
US4731108A (en) Derivatives of 4-((aryloxy)phenoxy)alkenols and their herbicidal uses
EP1034166B1 (de) Substituierte 2-phenyl-3(2h)-pyridazinone
EP0046468A1 (de) Chinoxalinderivate und herbizide Zusammensetzung
EP0142040A2 (de) Substituierte Pyrimidine
EP0024260B1 (de) Neue Pyrimidin-Verbindungen, deren Herstellung, Zwischenprodukte dazu und herbizide Mittel, welche die Pyrimidinverbindungen als Wirkstoffe enthalten
EP0557860B1 (de) Substituierte Pyridylpyrimidine und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US6197728B1 (en) Quinoxaline derivatives and herbicidal composition
US5034050A (en) Derivatives of 4-((aryloxy)phenoxy)alkenols and their herbicidal uses
CH625940A5 (en) A composition for regulating the growth of plants containing, as active ingredient, 3-pyridinol compounds
DE4001557A1 (de) Halogenalkyl-substituierte pyridinylpyrimidin-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051172

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051172

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051251

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051251

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051172

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051251

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3051172

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051251

Format of ref document f/p: P