[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3002217C2 - Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeuge einer Gewinnungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeuge einer Gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE3002217C2
DE3002217C2 DE19803002217 DE3002217A DE3002217C2 DE 3002217 C2 DE3002217 C2 DE 3002217C2 DE 19803002217 DE19803002217 DE 19803002217 DE 3002217 A DE3002217 A DE 3002217A DE 3002217 C2 DE3002217 C2 DE 3002217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting cylinder
abutment
guide
push rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803002217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002217A1 (de
Inventor
Günter 4356 Westerholt Blumenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE19803002217 priority Critical patent/DE3002217C2/de
Priority to ES1980496911A priority patent/ES496911A0/es
Priority to PL22933181A priority patent/PL229331A1/xx
Publication of DE3002217A1 publication Critical patent/DE3002217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002217C2 publication Critical patent/DE3002217C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • E21C35/125Means for inclining the conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

schoben, wobei das Verbindungsgelenk zwischen dem aufwärts gerichteten Schubstangenschenkel und dem Widerlager eine Bewegung quer zur Streblängsrichtung vollzieht Das Widerlager schwenkt dadurch um das Verbindungsgelenk mit dem Führungsgestänge, wodurch die Werkzeuge der Gewinnungsmaschine, z. B. die Meißel eines Kohlenhobels, im Sinne einer Tauchoder Kletterbewegung in das Liegende gedrückt oder aus diesem herausbewegt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Ausbildung gemäß dem Hauptpatent ist der nur geringe Raumbedarf versatzseitig des Widerlagers sowie oberhalb des Fahrwegliegenden. Dieser Vorteil wird durch die an sich bekannte Muldung des Führungsgestänges in Verbindung mit dem jetzt versatzseitig dieser Muidung in das Führungsgestänge eingegliederten Hubzylinder sowie der mit diesem verbundenen und sich in ebenfalls muldenförmiger Gestaltung am Führungsgestänge entlang erstrekkenden Schubstange erreicht. Hierbei können die Längenabschnitte im Fahrweg aus flachen Leisten bestehen. Die Schubstange kann dann zweckmäßig zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Flachleisten des Führungsgestänges quer zur Streblängsrichtung und abbaustoßseitig bzw. versatzseitig zusätzlich auch iti vertikaler Richtung geführt sein.
Im Rahmen der Zusatzerfindung wird nunmehr eine weitere vorteilhafte Lösungsvariante der dem Hauptpatent zugrundeliegenden Aufgabe vorgeschlagen. Sie besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Neben den Vorteilen der Lösung gemäß dem Hauptpatent hat die Zusatzerfindung den weiteren Vorteil, daß durch die abgewinkelte Anschlagrippe des stabilen Führungsgestänges ein definierter Anschlag vorhanden ist, welcher ein übermäßiges Schwenken des Widerlagers verhindert, so daß das Gewinnungsgerät einen vorbestimmten Tauchwinkel nicht überschreiten kann.
Eine Tauchbegrenzung für das Widerlager wird nach der Erfindung dadurch noch weiter konstruktiv verbessert, daß dip abgewinkelte Anschlagrippe des Führungsgestänges leicht aus der Vertikalen zum Widerlager hin geneigt angeordnet ist.
Nach der Erfindung ist es ferner von Vorteil, daß ein Quersteg zwischen zwei im seitlichen Abstand zueinander angeordneten abgewinkelten Anschlagrippen des Führungsgestänges angeordnet ist. Die Anschlagrippen greifen beispielsweise in eine Ausnehmung versatzseitig des Widerlagers ein, die von zwei vom Widerlager zum Versatz hin abstehenden Lagerstegen gebildet wird. Über einen Querbolzen sind die Anschlagrippen und die Lagerstege dann vertikalgelenkig miteinander verbunden. Der Quersteg dient der Versteifung des überwiegend längsgeteilten, die Schubstange seitlich begrenzenden Führungsgestänges.
Den notwendigen Relativbewegungen von Schubstange und Führungsgestänge kommt es gemäß der Erfindung besonders entgegen, wenn die freien Enden der aufwärts gerichteten Anschlagrippen ösenartig mit Langlöchern ausgebildet sind. Natürlich ist auch die kinematische Umkehr denkbar.
Weitere Merkmale der Erfindung bilden Gegenstand der Ansprüche 5 bis 8 des Hauptpatents.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Steuervorrichtung für einen an einem Kratzerkettenförderer geführten Kohlenhobel in der Grundstellung in der Seitenansicht unter Fortlassung des Strebausbaus;
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Steuervorrichtung der F i g. 1; der Kratzerkettenförderer und der an diesem geführte Kohlenhobel sind einfachheitshalber nicht dargestellt und
Fig.3 und 4 zwei verschiedene Betriebsstellungen der Steuervorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 in der Seitenansicht
Mit 1 ist in der F i g. 1 im Schema ein Kratzerkettenförderer bezeichnet, der abbaustoßseitig eine Führungsschiene 2 für einen Kohlenhobel 3 trägt Versatzseitig des Kratzerkettenförderers 1 ist ein plattenartiger Anbauteil 4 befestigt (siehe auch F i g. 2), an den im annähernd mittleren Längenbereich, und zwar hangendseitig, vier jeweils paarweise einander zugeordnete, zum Versatz gerichtete Lagerstege 37 bis 40 und liegendseitig des Förderers 1 zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, ebenfalls zum Versatz gerichtete Lagerstege 41,42 geschweißt sind.
Die han^endseitigen Lagerstege 37 bis 40 dienen dem vertikalgelenkigen Anschluß von B-;.-tandteiI eines Führungsgestänges 11 bildenden Anschlajrrippen 12. Die zum nicht näher dargestellten Abbaustoß hin leicht geneigt aufwärts gerichteten Anschlagrippen 12 fassen zwischen die Stege 37, 38 bzw. 39, 40 und sind über Gelenljolzen 43 mit diesen verbunden. Etwa im mittleren Höhenbereich der Anschlagrippen 12 ist ein diese versteifender Quersteg 44 vorgesehen.
Versatzseitig der Anschlagrippen 12 besteht das Führungsgestänge 11 aus zwei im Abstand parallel nebeneinander verlaufenden leistenartigen Abschnitten 16, welche hinter dem Fahrweg 17 wieder zusammengeführt sind und hier in einen gehäuseartigen Längenabschnitt 18 übergehen. In diesem ist eine Iiegendseitig offene Aufnahmekammer 19 ausgeformt. Die Aufnahmekammer 19 wird abbaustoßseitig durch eine umfangsseitig geschlossene Führung 20 und versatzseitig durch einen Kanal 21 begrenzt, in den eine nicht näher dargestellte Verlängerungsstange einsetzbar ui;d festlegbar ist welche über einen nicht näher dargestellten Rückzylinder mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Ausbaugestell kuppelbar ist.
Der Bereich zwischen den beiden sich eng an das Liegende 45 anschmiegenden leistenartiger. Abschnitten 16 des Führungsgestänges 11 wird von einer überwiegend ebenfalls leistenartigen Schubstange 22 annähernd gleicher Dicke mit Schiebespiel durchsetzt. Die Schubstange 22 faßt versatzseitig des im Fahrweg 17 liegenden Längenabschnitts 23 in die Führung 20 ein und ist hier dementsprechend verdickt ausgebildet. Der verdickte Endabschnitt 24 besitzt eine Lagerausnehmung 25 für den Kolbenstangenkopf 26 eines eine Schwenkeinheit bildenden Hubzylinders 27. Der KoI-ten^atigenkopf 26 ist über einen Bolzen 28 mit dem Endabschnitt 24 der Schubstange 22 gekuppelt. Da.« Gehäuse 29 des Hubzylinders 27 faßt mit seinem freien Ende in den Befestigungskanal 21 ein und ist hier mittels eines quergerichteten Bolzens 30 gelagert.
Abbaustoßseiii.f faßt die Schubstange 22 zwischen die Lagerstege 41, 42 und ist mit diesen über einen Gelenkbolzen 46 vertikalgelenkig verbunden. Des weiteren ist aus der F i g. 1 noch zu erkennen, daO die freien Enden 47 der Anschlagrippen 12 ösenartige Langlöcher 48 besitzen, die von den Gelenkbolzen 43 durchsetzt werden.
Wird der Hubzylinder 27 gemäß Fig.3 im Sinne einer Verkürzung beaufschlagt, so verlagert sich die Schubstange 22 im Führungsgestänge 11 zum Versatz
hin, wobei der Kratzerkettenförderer 1 um die Gelenkbolzen 43 schwenkt, so daß die Werkzeuge 36 des Kohlenhobels 3 in das Liegende 45 eintauchen. Die Tauchbewegung wird durch Anschlag des Anbauteils 4 an den geneigten Anschlagrippen 12 begrenzt.
Wird hingegen gemäß F i g. 4 der Hubzylinder 27 im Ausfahrsinn beaufschlagt, so verlagert sich die Schubstange 22 in Richtung zum Abbaustoß, wobei der Kratzerkettenförderer 1 um die Gelenkbolzen 43 nach oben schwenkt, so daß die Werkzeuge 36 des Kohlenhobels 3 angehoben werden. Der Kohlenhobel 3 klettert
Bezugszeichenaufstellung:
15
30
35
40
45
50
55
60
65
1 Förderer (Widerlager)
2 Führungsschiene
3 Kohlenhobel
4 Anbauplatte
U Führungsgestänge
12 Rippen v. 11
16 Leisten v. 11
17 Fahrweg
18 gehäuseartiger Längenabschnitt
19 Aufnahmekammer
20 Führung
21 Kanal
22 Schubstange
23 liegendseitiger Abschnitt v. 22
24 verdickter Endabschnitt v. 22
25 Lagerausnehmung in 24
26 Kolbenstange.) kopf v. 27
27 Hubzylinder
28 Bolzen zwischen 24 und 26
29 Gehäuse v. 27
30 Bolzen zwischen 18 und 29
36 Werkzeuge v. 3
37 Lagersteg
38 Lagersteg
39 Lagersteg
40 Lagersteg
41 Lagersteg
42 Lagersteg
43 Gelenkbolzen
44 Quersteg
45 Liegendes
46 Gelenkbolzen
47 freie Enden v.12
48 ösenartige Langlöcher
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 eher Nachteil in der Anordnung des Hubzylinders. Da Patentansprüche: dieser versatzseitig des Strebförderers im Fahrweglie genden vorgesehen ist, wird der in geringmächtigen Flö-
1. Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der zen ohnehin knapp bemessene Befahrungsquerschnitt Werkzeuge einer in Streblängsrichtung an einem 5 merklich verkleinert Ein weiterer Nachteil besteht dar-Widerlager zwangsgeführten Gewinnungsmaschine, in, daß der Hubzylinder einerseits wenigstens mittelbar insbesondere Kohlenhobel, weiche ein einerseits am dem im Strebförderer transportierten Material und anWiderlager angeschlagenes und andererseits unter dererseits unmittelbar Einflüssen aus dem Fahrweg ausZwischenschaltung eines Rückzylinders mit einem gesetzt ist Dadurch ist nicht nur der Hubzylinder selber
s Ausbaugestell vertikal gelenkig verbundenes, einen io erhöhten Beanspruchungen unterworfen, die folglich sich an das Liegende anschmiegenden wannenarti- mindestens bezüglich seiner Kolbenstange zusätzliche gen Längenabschnitt besitzendes Führungsgestänge Schutzmaßnahmen erforderlich machen, sondern auch aufweist, in das eine Schubstange längsverschieblich die zum Hubzylinder führenden bzw. von diesem abgeintegriert ist, welche über ihren abbaustoßseitigen henden Leitungen für das hydraulische Arbeitsmedium Endabschnitt im vertikalen Abstand vom Anschlag- is einschließlich ihrer Anschlüsse am Hubzylinder sind ergelenk des Führungsgestänges mit dem Widerlager heblichen Beanspruchungen ausgesetzt Da auch die für und mit ihrem versatzseitigen Endabschnitt mit ei- den Betrieb des Hubzylinders erforderlichen Steuervennem versatzseitig des wannenförmigen Längenab- tile zweckmäßig in seiner Nähe, also in einem gefährdeschnitts in das Führungsgestänge längsgerichtet ein- ten Bereich angeordnet sind, werden auch diese weitgegebetteten Hubzylinder verbunden ist, wobei auch 20 hend unkontrollierbaren Beanspruchungen ausgesetzt die Schubstange im Bereich zwischen dem Gelenk Dies bedeutet jedoch in der Konsequenz, daß der Waram Widerlager und einem Gelenk zwischen der tungsaufwand für die Hubzylinder hoch ist und daß so-Schubstange und dem Hubzylinder wannenförmig mit zwangsläufig auch mit einem verstärkten Reparaausgebildet ist und hier annähernd dieselbe Dicke turaufwand gerechnet werden muß. Nicht einsatzbereiwie der wannenförmige Längenabschnitt des Füh- 25 te Hubzylinder unterbrechen aber die Gewinnung mit rungsgestänges aufweist, nach Patent 28 52 305, der Folge, daß das wirtschaftliche Ausbringen unbefriedadurch gekennzeichaet, daß das Füh- digendist
rungsgestänge (11) mit einer zum Hangenden hin Die US-PS 38 74 374 vermittelt den Hinweis, einen abgewinkelten Anschlagrippe (12) im Abstand ober- Hubzylinder horizontal anzuordnen, wobei jedoch diehalb des Liegenden (45) an das Widerlager (1) ange- 30 ser Hubzylinder unmittelbar an das Widerlager angelenkt und die Schubstange (22) im vertikalen Ab- schlagen ist Dies bedeutet, daß der Fahrweg durch die stand unterhalb des Anschlaggelenks (37 bis 40, 43, Liegendkufe des Ausbaugestells, das in der Liegendkufe 48) für das Führungs^estängr (11) im Bereich des geführte Rohr und die wiederum in das Rohr eingeglie-Liegenden (45) mit dem Widerlager (1) gelenkig ver- derten Zylinder so eingeengt wird, daß bei geringen bundenist 35 Flözmächtigkeiten eine Befahrung äußerst problema-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tisch wird.
zeichnet, daß die abgewinkelte Anschlagrippe (12) Der Erfindung gemäß dem Hauptpatent liegt demge-
des Führungsgestänges (11) leicht aus der Vertikalen maß ausgehend von dem Stand der Technik der DE-OS
zum Widerlager (1) hin geneigt angeordnet ist 26 50 351 die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Vor-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 40 richtung für den gesteuerte»* EingrüJ der Werkzeuge gekennzeichnet daß ein Quersteg (44) zwischen einer Gewinnungsmaschine so zu verbessern, daß auch zwei im seitlichen Abstand zueinander angeordne- in geringmächtigen Flözen ein noch ausreichender Beten abgewinkelten Anschlagrippen (12) des Fü'u- fahrungsquerschnitt gewährleistet werden kann und ihrungsgestänges (U) angeordnet ist. re Störanfälligkeit merklich herabgesetzt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 45 Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den im kennzeichnet, daß die freien Enden (47) der aufwärts ge- zeichnenden Teil des Anspruchs 1 des Hauptpatents richteten Anschlagrippen (12) ösenartig mit Langlö- aufgeführten Merkmalen.
ehern (48) ausgebildet sind. Aufgrund dieser Anordnung ist der Hubzylinder sowohl den vom Wicbrlager als auch den vom Fahrweg
50 ausgehenden schädlichen Einflüssen vollkommen entzogen. Er ist in das Führungsgestänge versatzseitig des gemuldeten Fahrwegs längsgerichtet eingebettet und
Die Erfindung gemäß dem Hauptpatent betrifft eine damit eindeutig aus dem Bereich des Fahrwegs verla-
Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeu- gert. Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß das
ge einer in Streblängsrichtung an einem Widerlager 55 Führungsgestänge und die in dieses integrierte, zum
zwangsgeführten Gewinnungsmaschine gemäß dem Führungsgestänge jedoch in Längsrichtung relatiwer-
Oberbegriff des Anspruchs 1. schiebliche Schubstange im Bereich des Fahrwegs eng
Eine derartige Vorrichtung zählt durch die DE-OS an das Liegende und an das Widerlager herangerückt
50 351 zum Stand der Technik. Bei ihr befindet sich werden können, so daß selbst in geringmächtigen Flö-
der Hubzylinder in etwa vertikaler Anordnung versatz- 60 zen ein noch ausreichender Befahrungsquerschnitt zur
seitig des Strebförderers. Er ist einerseits an dem wan· Verfügung gestellt werden kann. Versatzseitig des Wi-
nenartigen Längenabschnitt des Führungsgestänges derlagers sind im Bereich des Fahrwegs keine störanfäl-
und andererseits an einem zum Versatz hin abgewinkel- ligen hydraulischen Aggregate, wie Schubkolbengetrie-
ten waagerechten Schenkel einer mit dem Strebförde- be, Steuerventile und Arbeitsmittelleitungen mehr vor-
rer verbundenen, etwa L-förmigen Bracke befestigt. 65 handen.
Obwohl durch den wannenartigen Längenabschnitt Bei entsprechender Beaufschlagung des geschützt He-
des Führungsgestänges die Befahrung auch in niedrige- genden Hubzylinders wird der liegendseitige Schenkel
ren Flözen erleHiert wird, liegt dennoch ein wesentli- der Schubstange am Führungsgestänge entlang ver-
DE19803002217 1980-01-23 1980-01-23 Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeuge einer Gewinnungsmaschine Expired DE3002217C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002217 DE3002217C2 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeuge einer Gewinnungsmaschine
ES1980496911A ES496911A0 (es) 1980-01-23 1980-11-17 Dispositivo para la aplicacion controlada de los utiles de una maquina de extraccion
PL22933181A PL229331A1 (de) 1980-01-23 1981-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002217 DE3002217C2 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeuge einer Gewinnungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002217A1 DE3002217A1 (de) 1981-07-30
DE3002217C2 true DE3002217C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6092687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002217 Expired DE3002217C2 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeuge einer Gewinnungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3002217C2 (de)
ES (1) ES496911A0 (de)
PL (1) PL229331A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874374A (en) * 1974-02-19 1975-04-01 Jacuzzi Research Inc Hydromassage tub and air induction system therefor
DE2650351A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Bochumer Eisen Heintzmann Universal-verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL229331A1 (de) 1981-09-04
ES8202090A2 (es) 1982-01-01
ES496911A0 (es) 1982-01-01
DE3002217A1 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530754A1 (de) Zahnstange zum fuehren und zum verfahren einer gewinnungsmaschine, insbesondere einer walzenschraemmaschine
EP0436187A1 (de) Ladeeinrichtung für das Verladen von Haufwerk
DE4300534C2 (de) Gewinnungshobel für die untertägige Gewinnung
DE1025808B (de) In ganzer Laenge gegen den Abbaustoss bewegliche Schraemeinrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einer in Stosslaengsrichtung umlaufenden endlosen Schraemkette
DE2729302A1 (de) Zahnstange mit die rinnenstosstellen des strebfoerdermittels ueberbrueckenden laengenabschnitten
DE3047064C2 (de)
DE2751016C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Schnitthorizontes eines Hobels
DE2705140C2 (de) Mit einem Strebförderer verbundene Rückvorrichtung für ein Schreitausbaugestell
DE3514439C2 (de) Abbauvorrichtung für den Langfrontabbau von flözartig gelagerten mineralischen Rohstoffen unter Tage
DE3002217C2 (de) Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeuge einer Gewinnungsmaschine
DE2558884C2 (de)
DE2852305C2 (de) Vorrichtung für den gesteuerten Eingriff der Werkzeuge einer Gewinnungsmaschine
DE19746360C2 (de) Triebstockanordnung für den Vorschub von Bergbau-Gewinnungsmaschinen, insbesondere Walzenschrämmaschinen
DE2309820A1 (de) Hobel
DE2727222C3 (de) Abspann- und Rück-Vorrichtung für Strebförderer in einfallenden Streben
DE2746647C2 (de) Zusatzführung für eine Walzenschrämmaschine die im Streb auf oder an einem Fördermittel geführt ist
DE3245515C2 (de)
DE3641715C2 (de)
DE7835872U1 (de) Vorrichtung fuer den gesteuerten eingriff der werkzeuge einer gewinnungsmaschine
DE3108287C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Schnitthorizontes einer untertägigen Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
AT403035B (de) Entlang des mastes eines aufzuges verfahrbare lastbühne
DE3211445A1 (de) Hydraulisches ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell
DE4015917C2 (de)
DE3424007A1 (de) Verfahren und einrichtung zur strebueberwachung, insbesondere zur ueberwachung von geneigten streben mit ueberkipptem abbaustoss
DE1146457B (de) Antriebseinrichtung fuer Segmentverschluesse fuer Wehr- und Schleusenanlagen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2852305

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2852305

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent