DE3043979A1 - Antiallergische und geschwuerwidrige 1-oxo-1h-thiazolo-(3,2-a) pyrimidin-2-carboxamide und deren zwischenstufen - Google Patents
Antiallergische und geschwuerwidrige 1-oxo-1h-thiazolo-(3,2-a) pyrimidin-2-carboxamide und deren zwischenstufenInfo
- Publication number
- DE3043979A1 DE3043979A1 DE19803043979 DE3043979A DE3043979A1 DE 3043979 A1 DE3043979 A1 DE 3043979A1 DE 19803043979 DE19803043979 DE 19803043979 DE 3043979 A DE3043979 A DE 3043979A DE 3043979 A1 DE3043979 A1 DE 3043979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrimidine
- oxo
- ethyl
- mmol
- carboxylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/10—Antioedematous agents; Diuretics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/40—Unsubstituted amino or imino radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/42—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/82—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE-:- .:.
DR. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER R. F. ME
DiPL-ING. C1934-I974) DIPL.-CHEM. Dl
8000 MÖNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE 22
TELEFON .-(0 89)47 29 47
TELEX: 524624 LEDER D TELEGR-: LEDERERPATENT
4. November 1980 P.C. (Ph) 6217
PFIZER INC.
235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
Antiallergische und geschwürwidrige 1-Oxo-IH-thiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamlde
und deren Zwischenstufen
Die Erfindung bezieht sich auf neue Derivate von 1-Oxo-IH-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamiden
und deren Säure-Vorstufen. Diese Amide und in vielen Fällen deren Säure-Vorstufen
sind brauchbar zum Verhindern der Freisetzung allergischer Mittler (Histamin, Serotonin, SRS-A usw.) und können
deshalb zur Behandlung von Bronchialasthma, Heuschnupfen oder -fieber. Rhinitis, atopischer Dermatitis usw. verwendet
werden und sind ferner als geschwürwidrige Mittel brauchbar.
Allergische Reaktionen, die Symptome, die sich aus einer Antigen-Antikörper-Wechselwirkung
ergeben, manifestieren sich in einer großen Anzahl von Möglichkeiten und in verschiedenen Organen
und Geweben. Übliche allergische Störungen sind z.B. allergische Rhinitis, ein Zustand, der sich durch saisonales oder
ganzjähriges Schneuzen, eine laufende Nase, Nasenkongestion mit Jucken oder Kribbeln und Kongestion der Augen auszeichnet,
130036/0542 ORIGINAL INSPECTED
3043379
Heuschnupfen, eine Variante allergischer Rhinitis, die von einer überempfindlichkeit gegenüber Graspollen herrührt,
und Bronchialasthma, eine der am stärksten hinderlichen und schwächenden allergischen Reaktionen, eine Krankheit, die
sich durch überreaktivität der Bronchien bei Kontakt mit
verschiedenen immunogenen oder nicht-immunogenen Stimulantien
auszeichnet, was zu Bronchialkrämpfen mit Keuchen oder Pfeifen, kurzen Anfällen und weit verbreiteter Zusammenziehung der
Luftwege führt. Die mechanische Behinderung des Luftstroms in den Luftwegen wird im allgemeinen durch die Verwendung von
Bronchialerweiterern umgekehrt, die symptomatische Linderung bieten. Im Gegensatz dazu verhindern antiallergische Mittel
die Freigabe von Mittlern der Anaphylaxe aus Gewebereserven und wirken dadurch prophylaktisch, um die Auslösung der
Bronchialzusammenziehung durch die Mittler auszuschließen.
Cox et al. beschrieben in Adv. in Drug Res. 5_, 115 (1970)
die Pharmakologie von Dinatriumcromoglycat [1,3-Bis(2-carboxycromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan,
Intal]. Es ist kein Bronchienerweiterer, vermittelt aber seine therapeutische
Wirkung durch Hemmen der Freigabe von Mittlern der Anaphylaxe und wird prophylaktisch verabreicht. Es hat den Nachteil
fehlender oraler Wirksamkeit und wird für optimale Ergebnisse durch Inhalieren als festes Inhalationsmittel verabreicht.
In jüngerer Zeit sind eine Reihe weiterer antiallergischer Mittel beschrieben worden, dazu gehören N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-iH-6-alkoxypyrimido-[1,2-a]chinolin-2-carboxamide
(US-PS 4 017 625), 1-Oxo-iH-6-substituierte Pyrimido[1,2-a]-chinolin-2-carbonsäuren
(US-PS 4 066 766), Tetrazolo[a]-chinazol-5-one (US-PS 4 085 213), Pyrimido[2,1-a]isochinoline
(US-PS 4 127 720) und N-(5-Tetrazoyl)-4-oxo-4H-pyrimido[2,1-b] benzothiazol-3-carboxamide
(US-PS 4 041 163).
Chronische Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, zusammen als
Geschwüre des Verdauungssystems bekannt, sind ein übliches
130036/0542
Leiden, für das zahlreiche Behandlungen entwickelt worden sind. Die Behandlung hängt von der Schwere des Geschwüres
ab und kann zwischen einer diätetischen und ärztlichen (Wirkstoff-) Behandlung und schließlich einer Operation liegen.
Eine große Vielfalt von Arzneimitteln wurde für die Geschwürbehandlung eingesetzt; das Mittel, das zuletzt weit
verbreitete Beachtung gefunden hat, ist Carbenoxolon-Natrium, das Dinatriumsalz des Hemisuccinats der Glycyrrhetinsäure.
Es soll die Bildung von Magengeschwüren bei Tieren, den Menschen eingeschlossen, verhindern und deren Heilung beschleunigen
("CarbenoxoIon-Natrium: A Symposium", J. M. Robson
und F. M. Sullivan, Butterworths, London, 1968). Seine Verwendung
ist jedoch durch unerwünschte Aldosteron-ähnliche Neben-Wirkungen
begleitet, wie ausgeprägte antidiuretische und Natrium zurückhaltende Aktivität und häufig Kaliumverlust, so
daß eine mit diesem Mittel fortgesetzte Therapie häufig zu Hypertension, Muskelschwäche und letztlich zu kongestivem
Herzversagen führt. In jüngerer Zeit ist ein Histaminrezeptor-Antagonist, Cimetidin, in die medizinische Praxis eingeführt
worden. Diese letztere Verbindung lindert Geschwüre durch Verringerung der Magensäuresekretion.
Zahlreiche weitere Verbindungen sollen, wie berichtet wurde, Antigeschwüraktivität besitzen, dazu gehören 1-Oxo-1H-6-piperidinopyrimidino
[ 1 ,2-a] chinolin-2-carbonsäureester (US-PS 4 014 881), 1-Oxo-1H-6-substituiert-pyrimido(1,2-a)-chinolin-2-carbonsäuren
und -ester (US-PS 4 031 217), Tetrazolo[a]chinazol-5-one (US-PS 4 085 213).
Die Amide und die meisten der Säure-Zwischenstufen gemäß der
Erfindung sind neue Verbindungen. Die bekannten Säuren sind die der Formel II, für die R1 und R3 Wasserstoff oder R-Methyl
und R2 Wasserstoff sind (Dunwell et al. , J. Chem. Soc.
(C) , 1971, 2094] . Die entsprechenden Äthylester sind auch
bekannt, zusammen mit dem Äthylester, bei dem R1 Methyl und
130036/0542
R2 Wasserstoff 1st (Dunwell et al., J. Chem. Soc. (C) 1971,
2094; Allen et al., J. Org. Chem. 2_4, 779 (1959)). Keine dieser Veröffentlichungen offenbart eine Brauchbarkeit, weder
für die Säuren noch für die Ester.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel (I)
ei)
und ihre pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze oral
wirksame antiallergische und geschwürwidrige Mittel sind. In der Formel (I) sind R- und R2 jeweils Wasserstoff oder Niederalkyl
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, 2-Methyl-2-propyl(tert.-butyl), 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl
(isobutyl) , Pentyl usw.), oder R.. und R2 bilden zusammen
einen dritten, 5- bis 8-gliedrigen Ring und sind Alkylen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, z.B.
NT
^C \2 2 CEt CH
CEt3 CH3
130036/0542
?H3 |
, CHl·^ |
CH2 |
CH |
CT.
CH2-CH-
— CH2
oder Phenylalkylen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, z.B
CH ""3 ^ / ~"2^
'CH- CH2 Cfi 5 *
2 ^CH-
CK2- CH2"
130036/0542
Es wurde auch gefunden, daß Säuren der Formel (II)
worin R1 und R2 wie oben definiert sind, nicht nur wertvolle
Zwischenstufen für die Synthese der Amide sind, sondern in vielen Fällen zusammen mit ihren pharmazeutisch annehmbaren
kationischen Salzen auch brauchbare biologische Aktivität aufweisen. Säuren, die brauchbare antiallergische Aktivität
besitzen, sind solche, bei denen R1 und R, zusammen Alkylen
mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkylen mit 9 bis 11
Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß das so gebildete
Ringsystem 5- bis 8-gliedrig ist, oder, getrennt genommen R1
Alkyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder
Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. Die bevorzugten Säuren für die antiallergische Verwendung sind solche, bei denen
R1 und R2 zusammengenommen werden und Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen,
insbesondere Butylen, sind. Säuren mit etwas verschiedener Struktur besitzen brauchbare Antigeschwüraktivität,
nämlich solche, bei denen R1 und R2 zusammen Alkylen mit
3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkylen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen
sind, mit der Maßgabe, daß das so gebildete Ringsystem 5- bis 8-gliedrig ist, oder R1 und R2 getrennt genommen
jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R2 Wasserstoff ist,
R1 eine andere Bedeutung als Wasserstoff oder Methyl hat. In
diesem Falle sind die bevorzugten Verbindungen solche, bei denen R1 und R2 jeweils für sich sind, insbesondere, wenn R1
130036/0542
_7- 3043973
Äthyl und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
ist.
Mit der Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare kationische Sal ze" sind Salze gemeint, wie die Alkalimetallsalze, z.B. des
Natriums und Kaliums, Erdalkalimetallsalze, wie z.B. des Calciums und Magnesiums, Aluminiumsalze, Ammoniumsalze und
Salze mit organischen Basen, wie Aminen, z.B. Triäthylamin, Tributylamin, Piperidin, Triäthanolamin, Diäthylaminoäthylamin,
N,N'-Dibenzyläthylendiamin und Pyrrolidin.
Die 5-substituierten Tetrazole können bekanntlich in zwei isomeren
Formen existieren, nämlich
J /
die in einem dynamischen, tautomeren Gleichgewichtsgemisch nebeneinander vorliegen. Beide Formen der Tetrazolylamide sollen
unter die Erfindung fallen.
Die erfindungsgemäß besonders interessanten Verbindungen sind solche der Formel (I) , bei denen R1 Wasserstoff oder Methyl und
R2 Methyl ist. Von diesen wird die Verbindung, in der R1 Wasserstoff
ist, bevorzugt, da die entsprechende Säure, vermutlich ihr StoffWechselprodukt, auch Aktivität zeigt. Auch von besonderem
Interesse sind solche Verbindungen, in denen R1 und R2
zusammen Propylen, Butylen oder Pentylen sind. Insbesondere erwünscht ist die Verbindung, in der R1 und R2 zusammen Butylen
sind, d.h. N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-iH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
(Formel III)
130038/0542
0 J N__N
CUD
da sie ausgezeichnete orale Aktivität zeigt und in reinem, festem Zustand sowie in Gegenwart pharmazeutischer Standardverdünnungsmittel
und in Lösung äußerst stabil ist. Ferner zeigt ihr Stoffwechselprodukt (die entsprechende Carbonsäure) gute
Aktivität. Die bevorzugte Form des Tetrazolylamids (III) ist das Natriumsalz (Trihydrat), das nicht-hygroskopisch und gut
wasserlöslich ist, was sie im Organismus gut zur Verfügung stehen läßt.
Die antiallergische Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen
wird durch den passiven kutanen Anaphylaxe (PCA)-Test ermittelt (Ovary, J, Immun., J3J_, 355, 1958). Bei dem PCA-Test
erhalten normale Tiere intradermal (i.d.) Antikörper injiziert, die in Serum enthalten sind, das aus aktiv sensibilisierten
Tieren erhalten wurde. Die Tiere werden dann mit einem mit einem Farbstoff, wie Evans1 Blau, gemischten Antigen intravenös
immunisiert. Die durch die Antigen/Antikörper-Reaktion verursachte erhöhte Kapillarpermeabilität führt dazu, daß der
Farbstoff von der Stelle der Antikörperinjektion weg ausgelaugt
wird. Die Testtiere werden dann in Erstickungszustand gebracht, und die Intensität der Reaktion wird durch Messen des Durchmessers
und der Intensität der Blaufärbung an der inneren Oberfläche der Haut des Tieres bestimmt.
13003670542
Die Antigeschwüraktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird nach dem sogenannten Test an kaltgehaltenen, gestressten
Ratten ermittelt. Andererseits wird die Antigeschwüraktivität in einem neuen A*thanol- induzier ten Ratten-Geschwürtest, wie
nachfolgend beschrieben, bestimmt.
130036/0542
3043379
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auf folgenden Wegen
hergestellt:
2.
OC2H5
OR3
NH
CH
Wärmeübertragungsmittel
oder CCF3COl2O
o^Sr
H+,
I H
dehydratisierendes Kuppeln
—ή <■
oder über gemischtes Anhydrid
O OH
130036/0542
3043973
In der ersten Stufe der Synthesefolge wird das geeignet substituierte
2-Aminothiazol mit einer stöchiometrischen Menge eines
Dialkyläthoxymethylenmalonats, gewöhnlich mit dem leicht verfügbaren Diäthyläthoxymethylenmalonat, kondensiert, wobei die
Wahl des Esters für die Erzielung der letztlich gewünschten erfindungsgemäßen Produkte unkritisch ist. Die Kondensation
erfolgt bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 125 C. Tiefere Temperaturen sind nicht wünschenswert, da die Reaktion
zu langsam abläuft. Höhere Temperaturen können angewandt werden, scheinen aber keine Vorteile zu bieten. Die Reaktion
erfolgt so bequem als Schmelze. Sie kann natürlich auch in einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, z.B.
Äthanol, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, durchgeführt werden. Unter praktischem Gesichtspunkt erscheint ein Lösungsmittel
unnötig. Die Kondensationsprodukte sind 4- und/oder 5-substituierte 2-(2,2-Dicarbalkoxyäthenylamino)thiazole. Zu
erkennen ist, daß, wenn R.. und R« zusammen ein Ringsystem bilden,
die Nomenklatur- und Benennungssysteme wie folgt modifiziert werden:
Cyclopentenothiazol
Cyclohexenothiazol
Cycloheptenothiazol
Cyclooctencthiazol
Eine andere Bezeichnung für die Cyclohexenothiazole ist
Tetrahydrobenzothiazole.
130036/0542
Die zweite Stufe der Synthesefolge ist die Cyclisierung der
4- und/oder 5-substituierten 2-(2,2-Dicarbalkoxyäthenylamino)thiazole
unter Eliminieren eines Äquivalents Alkanol (Äthanol im Falle des Äthylesters). Nach einer Methode erfolgt
diese Cyclisierung durch Erwärmen der Zwischenstufe auf eine Temperatur von etwa 175 bis etwa 2500C, bis die Reaktion praktisch
beendet ist, gewöhnlich in etwa 1 bis 2 h. Die Cyclisierung erfolgt vorteilhafterweise unter Erwärmen der Zwischenstufe
in einem geeigneten inerten Verdünnungsmittel, d.h., in einer Verbindung, die die Reaktionstemperatur zu steuern
erlaubt, gegenüber den angewandten, verhältnismäßig hohen Tempe raturen stabil ist und mit dem Ausgangsmaterial oder den
Cyclisierungsprodukten nicht reagiert. Repräsentativ für solche Verdünnungsmittel sind hochsiedende Kohlenwasserstoffe,
wie Perhydronaphthalin, Mineralöl, Diäthylbenzol, Essigsäureanhydrid/Schwefelsäure,
Diphenyläther und Diphenyl, insbesondere mit 26,5 % Diphenyl und 73,5 % Diphenyläther (im Handel als
Dowtherm A).
Andererseits erfolgt die Cyclisierung unter milderen Bedingungen (70 bis 1300C) durch Erwärmen der Zwischenstufe in Gegenwart
eines Überschusses (1,1 bis 3 Äquivalenten) Trifluoressigsäureanhydrid
in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, bis die Umsetzung beendet ist (z.B. 15 bis 20 h bei Rückflußtemperatur
des Toluols). Nach beiden Methoden sind die Cyclisierungsprodukte
Alkyl-1-oxo-1H-6- und/oder -7-substituierte
thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylate.
Wenn R., und Rj zusammen ein Ringsystem bilden, werden Nomenklatur
und Bezifferung wie folgt modifiziert:
130036/0542
sa, ·
1-Oxo-1H-cyclopentenothiazolo/"3,2-a/pyrimidin
i-Oxo-1H-cycloheptenothiazolo/3,
2-a7pyr imidin
1-Oxo-1H-cyclohexenothiazolo/3,2-a7pyrimidin
1 -Oxo-1H-cyclooctenothiazolo/3,2-a7pyrimidin
Die 1-Oxo-iH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidine werden andererseits
als 6,7/8/9-Tetrahydro-1-Qxo-1H-pyrimidinot2,1-b]-benzthiazole
oder unter Verwendung eines anderen Bezifferungszystems als 5,6r7,8-Tetrahydro-4-oxo-4H-pyrimido(2,1-b)-benzthiazole
bezeichnet.
Die Kondensation und die Cyclisierung können offensichtlich einfach durchgeführt werden, ohne die Zwischenstufe 2-(2,2-Carbalkoxyäthenylamino)
thiazol abzutrennen, und zwar entweder, indem eine ausreichend hohe Reaktionstemperatur angewandt wird,
130036/0542
so daß sowohl die Kondensation als auch die Cyclisierung ablaufen,
oder durch Kondensieren, wie oben beschrieben, und anschließende Zugabe eines inerten Lösungsmittels (wenn
nicht schon vorhanden) und eines Überschusses an Trifluoressigsäureanhydrid (2,1 bis 4 Äquivalente) und Durchführung
der Cyclisierung.
Bei einer begünstigten Arbeitsweise werden die Schritte des Kondensierens und des Cyclisierens, wie oben beschrieben, getrennt
durchgeführt. Das Isolieren der Zwischenstufenverbindung und ihre anschließende Reinigung vor dem Cyclisieren
liefert im allgemeinen ein qualitativ besseres Cyclisierungsprodukt.
Die durch die obige Kondensation/Cyclisierung erhaltenen Ester werden dann zu den entsprechenden 1-Oxo-1H-6- und/oder -7-substituierten-thiazolo
[3,2-a] pyrimidin-2-carbonsäuren hydrolysiert
(zu beachten ist die Nomenklatur und modifizierte Bezifferung, wie oben beschrieben, wenn R1 und R2 zusammen
einen dritten Ring bilden). Die säurekatalysierte Hydrolyse wird bevorzugt. Rückflußkochen des Esters in 48%iger Bromwasserstoff
säure bis zur vollständigen Hydrolyse (0,5 bis 3 h reichen im allgemeinen aus) ist eine besonders geeignete Methode.
Wenn Schäumen ein Problem darstellt, kann die Hydrolyse bei geringfügig erhöhtem Druck erfolgen, z.B. bei ca. 0,48 bar
(7 psig) überdruck bei 85°C.
Die erfindungsgemäßen N-(5-Tetrazolyl)amide werden durch deny
dr at is ie r ende s Kuppeln der Säuren mit 5-Aminotetrazol leicht
hergestellt. Das dehydratisierende Kuppeln erfolgt mit Hilfe zahlreicher, gewöhnlich bei Peptidsynthesen verwendeter Mittel.
Repräsentative Mittel sind z.B. Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol,
Ν,Ν'-Carbonyl-di-s-triazin, Äthoxyacetylen, 1,1-Dichlordiäthyläther,
Diphenylketen-p-tolylimin, N-Hydroxyphthalimid,
130036/0542
N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxypiperidin, Athylenchlorphosphit,
Diäthyläthylenpyrophosphit, N-Äthyl-5-phenylisoxazolium--3 '-sulfonat,
Phenylphosphorodi-(1-imidazolat) und Carbodiimide,
wie Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinomethyl)carbodiimid,
N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-äthylcarbodiimid-Hydrochlorid,
1-Äthyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-Hydrochlorid
und Diäthylcyanamid.
Die vorstehend beschriebenen Kuppler werden im allgemeinen zuerst mit der Säure und dann das erhaltene Produkt ohne Isolierung
mit 5-Aminotetrazol zu dem gewünschten 1-Oxo-1H-6- und/oder -7-substituierten-thiazolo[3,2-a]pyrimidin umgesetzt (zu beachten
ist die Nomenklatur und die geänderte Bezifferung, wie oben beschrieben, wenn R1 und R2 zusammen einen dritten Ring
bilden).
Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittelsystem, in dem die Säure nicht löslich sein muß. Die einzige Forderung an
das Lösungsmittelsystem ist, daß es mit den Reaktionskomponenten oder Produkten keine wesentliche Reaktion eingeht. Die
Vielfalt der zur dehydratisierenden Kupplung verwendbaren Kuppler ermöglicht eine breite Wahl der Lösungsmittel. Repräsentative
Lösungsmittel sind N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Methylenchlorid, Nitromethan und Acetonitril.
Die Umsetzung der Säure mit dem Kuppler erfolgt bei einer Temperatur
von etwa 20 bis etwa 1100C. Die reaktive Zwischenstufe
wird dann mit 5-Aminotetrazol bei etwa 20 bis 1100C umgesetzt.
Jede dieser Stufen erfolgt vorteilhafterweise bei etwa 50 bis etwa 1000C, da
<
bessert werden.
bessert werden.
etwa 100 C, da Geschwindigkeit und Ausbeute der Umsetzung ver-
Das Molverhältnis von Säure zu Kuppler zu 5-Aminotetrazol beträgt im allgemeinen etwa 1:1:1 bis etwa 1:1,1:1,1. Höhere Verhältnisse
von Kuppler und 5-Aminotetrazol können angewandt werden, bieten aber keine Vorteile. Überschüsse von 10 Mol-%
130036/0542
INSPECtHD
genügen.
Wie der Fachmann erkennen wird, können alle Reaktionskomponenten auf einmal zugesetzt werden, statt sie, wie oben beschrieben,
schrittweise zuzugeben. Doch liefert die vorherige Bildung der reaktiven Zwischenstufe (Säure/Kuppler-Produkt) normalerweise
bessere Ausbeuten an den gewünschten N-(5-Tetrazolyl)amiden.
Andererseits können die gewünschten Amide durch Kuppeln der
Säuren mit 5-Aininotetrazol nach einem Mischanhydridverfahren
synthetisiert werden. In diesem Falle werden die Säuren zuerst in situ in tert.-Aminsalz in Gegenwart eines 1- bis 1,1-molaren
Überschusses des Amins umgewandelt. Zahlreiche tertiäre Amine (R1 -jN) eignen sich für diesen Zweck. Beispielhaft hierfür sind
Triäthylamin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Dimethylanilin
oder Chinolin. Geeignete inerte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid und Dimethylacetamid.
Vorzugsweise wird die Säure durch den Überschuß des tertiären Amins vollständig gelöst, was ein Rühren, zusammen
mit leichtem Erwärmen, wenn nötig, erforderlich machen kann. Die Lösung des Aminsalzes wird dann mit einem Äquivalent Alkyl-(z.B.
Äthyl-), Benzyl- oder Phenylchlorformiat bei einer Temperatur im Bereich von -40 bis 25°C, vorzugsweise im Bereich von
-10 bis 100C zu einem gemischten Anhydrid in Lösung umgesetzt:
Cl-C-OR ~
130036/0542
ORIGINAL INSFECTED
- yf -
Ohne zu isolieren, wird das gemischte Anhydrid direkt mit 5-Aminotetrazol umgesetzt, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel
gelöst, das von der gleichen Art ist, wie das zur Herstellung des gemischten Anhydrids verwendete, um die
gewünschten N-(5-Tetrazolyl)amide zu ergeben. Die Umsetzung
wird gewöhnlich in der Kälte (z.B. bei -40 bis 15°C) begonnen, kann sich aber auf höhere Temperatur erwärmen (z.B. 15 bis
400C), um die Umsetzung zu beenden. Das typische Molverhältnis
von Säure zu Amin zu Chlorformiat zu 5-Aminotetrazol ist 1:2:1:1 bis 1:2,1:1,1:1,1.
Sowohl die Amide als auch die Säuren dienen als Zwischenstufen für die erfindungsgemäßen, pharmazeutisch annehmbaren kationischen
Salze. Die Salzbildung geschieht durch Umsetzen der Amide oder Säuren mit dem geeigneten Metallsalz (z.B. einem Carbonat,
Äthylhexanoat, Alkoholat oder Hydroxid) oder dem geeigneten Amin
in einem geeigneten Medium, wie Wasser, Methanol oder Äthanol, nach gut bekannten Arbeitsweisen. Die Salze werden nach Standardmethoden
gewonnen, wie durch Filtrieren, wenn sie in dem Medium unlöslich sind, durch Verdampfen des Lösungsmittels, wenn sie
im Medium löslich sind, oder durch Fällen unter Zugabe eines Nichtlösungsmittels für das Salz.
Viele der erforderlichen 2-Aminothiazol-Ausgangsmaterialien sind
in der Literatur beschrieben. Die nicht beschriebenen können durch Kondensieren des geeigneten a-Halogenketons mit Thioharnstoff
oder durch Kondensieren des geeigneten Aldehyds mit Thioharnstoff und Sulfurylchlorid, wie in den speziellen Beispielen
veranschaulicht, hergestellt werden. a-Halogenketone werden,
wenn nach der Literatur nicht verfügbar, nach Standardarbeitsweisen erhalten, z.B. durch Halogenieren von Ketonen (z.B.
Catch et al., J. Chem. Soc. 272 (1948); Levine, Org. Synthesis
Coll. Bd. II, 38 (1943); Buchman et al., J. Am. Chem. Soc. 67, 400 (1945)), durch Einwirkung von Halogenwasserstoffen auf
Diazoketone (z.B. Catch et al., J. Chem. Soc, 278 (1948);
130036/0542
Zl
Lutz et al., J. Org. Chem. J_2, 767 (1947); Wagner et al.,
J. Am. Chem. Soc. J72# 2884 (1950)), durch Decarboxylieren
von a-Halogen-ß-ketosäuren (McPhee et al. , J. Am. Chem.
Soc. £6, 1132 (1944)) und durch spontane Spaltung der Dibromderivate
von Alkenylestern (z.B. Slanina et al., J. Am. Chem. Soc. J5j3, 891 (1936)).
Die Umsetzungen in der Synthesefolge, die von 2-Aminothiazolen
zu den Säuren und N-(5-Tetrazolo)amiden der Erfindung führen,
werden bequemerweise durch Standard-Dünnschichtchromatographie auf Kieselgelplatten mit einem UV-Indikator, von zahlreichen
Quellen im Handel erhältlich, verfolgt. Das Elutionsmittel wird variiert, so daß es zur durchgeführten Umsetzung und zur
Art der Substituenten paßt, um Rf-Werte zwischen 0 und 1,0 zu erhalten und die in die Reaktion eintretende Zwischenstufe
und das dabei gebildete Produkt zu unterscheiden. Ein für die Thiazol-Bildung, die Kondensation, Cyclisierung und Hydrolyse
hierbei besonders geeignetes Elutionsmittel oder -system ist Chloroform/1 % Äthanol, während die Hydrolyse und die Umwandlung
von Säuren in N-(5-Tetrazolyl)amide am besten durch Verwendung
von Chloroform/5 % Essigsäure erfaßt wird. Wie dem Fachmann gut bekannt, kann, wenn die Materialien zu zu schneller
Wanderung neigen (d.h., in der Solvensfront), die Polarität des Elutionsmittels verringert werden. Neigen die Materialien
dazu, sich zu langsam zu bewegen, kann die Polarität des Elutionsmittels erhöht werden. Eine solche Chromatographie wird
dazu herangezogen, die Vollständigkeit der Umsetzung und die Reinheit festzustellen, kann aber auch dazu verwendet werden,
die Reaktionsbedingungen (Konzentration, Zeit, Temperatur, Lösungsmittel usw.) weiter zu optimieren.
Die erfindungsgemäßen Produkte und ihre pharmazeutisch annehmbaren
Salze sind als prophylaktische Mittel zur Hemmung oder Verhinderung der Freisetzung von Mittlern der Anaphylaxe (Allergie,
unmittelbare Übersensibilitätsreaktionen) und des Auf-
130036/0542
tretens allergischer Symptome in Säugetieren brauchbar und
können für solche Anwendungszwecke einzeln oder als Gemische
mit anderen Mitteln verabreicht werden, z.B. mit Theophyllin oder sympathomimetisehen Aminen. Die erfindungsgemäßen Produkte
sind auch als Antigeschwürmittel brauchbar. Diese Produkte beschleunigen nicht nur die Heilung solcher Geschwüre,
sondern hindern auch die Bildung von Geschwüren und senken die Magensäureproduktion in Tieren, den Menschen eingeschlossen.
Sie können daher als für die Steuerung oder Kontrolle von Magengeschwüren brauchbar bezeichnet werden.
Die wertvollen erfindungsgemäßen Verbindungen können alleine verabreicht werden, werden aber im allgemeinen mit einem pharmazeutisch
annehmbaren Träger verabreicht, der auf der Grundlage des gewählten Verabreichungsweges und pharmazeutischer Standardpraxis
gewählt wird. Beispielsweise können sie mit verschiedenen pharmazeutisch annehmbaren inerten Trägern in Form von
Tabletten, Kapseln, Rund- oder Rautenpastillen, Hartbonbons, Pulvern, Aerosolsprays, wässrigen Suspensionen oder Lösungen,
injizierbaren Lösungen, Elixieren, Sirupen und dgl. kombiniert
werden. Solche Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wässrige Medien und verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel. Ferner können die oralen
Arzneimittel gemäß der Erfindung mit Hilfe verschiedener Mittel der gewöhnlich für diesen Zweck verwendeten Art in geeigneter
Weise gesüßt und aromatisiert werden.
Der speziell gewählte Träger und das Verhältnis von aktivem Bestandteil zum Träger werden durch die Löslichkeit und die
chemische Natur der therapeutischen Verbindungen, den gewählten Verabreichungsweg und die Bedürfnisse pharmazeutischer
Standardpraxis beeinflußt. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise oral in Tablettenform verabreicht,
können Exciplentien, wie Laktose, Natriumeitrat, Calciumcarbonat
und Dicalciumphosphat verwendet werden. Verschiedene
13 0 036/0542 ORIGINAL INSPECTED
den Zerfall fördernde Mittel, wie Stärke, Alginsäuren und bestimmte
komplexe Silicate, zusammen mit Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, können auch
bei der Tablettenherstellung für die orale Verabreichung dieser Verbindungen verwendet werden. Für die orale Verabreichung
in Kapselform gehören Laktose und hochmolekulare PoIyäthylenglykole
zu den bevorzugten Materialien für die Verwendung als pharmazeutisch annehmbare Träger. Wo wässrige Suspensionen
für orale Verabreichung verwendet werden sollen, können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit emulgierenden oder suspendierenden
Mitteln kombiniert werden. Verdünnungsmittel, wie Äthanol, Propylenglykol, Glycerin und Chloroform und deren
Kombinationen können ebenso wie andere Materialien verwendet werden.
Für parenterale Verabreichung und Inhalation können Lösungen oder Suspensionen dieser Verbindungen in Sesam- oder Erdnußöl
oder wässrigen Propylenglykollösungen verwendet werden, sowie auch sterile wässrige Lösungen der hier beschriebenen löslichen,
pharmazeutisch annehmbaren Salze. Diese besonderen Lösungen eignen sich vor allem für intramuskuläre und subkutane Injektion,
wenn eine solche Verabreichungsmethode gewünscht werden sollte. Die wässrigen Lösungen, einschließlich die der in reinem, destilliertem
Wasser gelösten Salze, sind auch für intravenöse Injektion brauchbar, vorausgesetzt, ihr pH-Wert wird vorher
richtig eingestellt. Solche Lösungen sollten auch, wenn nötig, geeignet gepuffert werden und der flüssige Verdünner zuerst
mit genügend Salz oder Glukose isotonisch gemacht werden.
Die Verbindungen können, wenn sie als Prophylaktika zur Verhinderung
der Freisetzung von Anaphylaxe-Mittlern verwendet werden, durch Inhalation verabreicht werden. Hierfür geeignete Mittel
können (1) eine Lösung oder Suspension des aktiven Bestandteils in einem flüssigen Medium des oben erwähnten Typs für die Verabreichung
über einen Zerstäuber, (2) eine Suspension oder
130036/0542
-2*
Lösung des aktiven Bestandteils in einem flüssigen Treibmittel, wie Dichlordifluormethan oder Chlortrifluoräthan,
zur Verabreichung aus einem unter Druck stehenden Behälter oder (3) ein Gemisch des aktiven Bestandteils und eines
festen Verdünnungsmittels (z.B. Laktose) zur Verabreichung aus einer Pulverinhalationsvorrichtung umfassen. Zum Inhalieren
mit Hilfe eines herkömmlichen Zerstäubers geeignete Mittel weisen etwa 0/1 bis etwa 1 % des aktiven Bestandteils
auf, solche für die Verwendung in unter Druck stehenden Behältern weisen etwa 0,5 bis etwa 2 % aktiven Bestandteil
auf. Massen zur Verwendung als Pulver-Inhalationsmittel können
Verhältnisse von aktivem Bestandteil zu Verdünnungsmittel von etwa 1:0,5 bis etwa 1:1,5 umfassen.
Unter voller Beachtung der obigen Faktoren kommt eine wirksame orale Tagesdosis der erfindungsgemäßen antiallergischen oder
geschwürwidrigen Verbindungen beim Menschen von etwa 10 bis etwa 1500 mg pro Tag in Betracht, wobei ein bevorzugter Bereich
bei etwa 10 bis etwa 600 mg pro Tag in einer einzigen Dosis oder in unterteilten Dosen oder bei etwa 0,2 bis etwa
12 mg/kg Körpergewicht liegt. Diese Werte dienen der Veranschaulichung,
und es gibt natürlich Einzelfälle, bei denen höhere oder niedrigere Dosisbereiche von Vorteil sind. Bei
sorgfältiger überwachung kann die Dosismenge bis hinauf zu etwa 2 g pro Tag reichen.
Bei parenteraler Verabreichung für beide Anwendungen oder bei Inhalation als Antiallergikum liegt die wirksame Tagesdosis
zwischen etwa 0,05 und etwa 400 mg pro Tag, vorzugsweise zwischen etwa 0,25 und 200 mg pro Tag oder bei etwa 0,005 bis
4 mg/kg Körpergewicht in einer einzigen Dosis oder in unterteilten Dosen.
Der aktive Bestandteil muß einen Anteil des Mittels bilden, so daß eine geeignete Dosierungsform erhalten wird. Offensichtlich
können mehrere Einheitsdosisformen etwa gleichzeitig ver-
130036/0542
abreicht werden. Wenngleich Mittel mit weniger als 0,005 Gew.-% an aktivem Bestandteil in bestimmten Fällen verwendet werden
könnten, werden vorzugsweise Mittel mit nicht weniger als 0,005 % an aktivem Bestandteil verwendet; sonst wird die
Menge an Träger zu groß. Die Aktivität nimmt mit der Konzentration des aktiven Bestandteils zu. Die Masse kann 10,
50, 75, 95 oder sogar noch mehr Gew.-% an aktivem Bestandteil enthalten.
Der PCA-Test ist ein Maß für die antiallergische (insbesondere antiasthmatische) Aktivität einer Verbindung. Verbindungen,
die einen positiven PCA-Test hemmen, der durch den immunochemischen Gegenspieler von menschlichem Immunglobulin E
(IgE) oder Reagin bei der Ratte induziert wurde, werden als antiallergische Aktivität aufweisend betrachtet (C. Mota,
Ann. N.Y. Acad. Sei., 103, 264 (1963)). (Reagin ist in erster
Linie Immunglobulin E (IgE) und stellt das Haupt-Immunglobulin dar, das für allergisches Asthma, Anaphylaxe, Heuschnupfen,
Nahrungsmittelüberempfindlichkeiten und bestimmte Erscheinungen von Wxrkstoffempfindlichkeiten verantwortlich
ist, wenngleich jüngere Hinweise der IgG-Klasse von Antikörpern
eine wesentliche Rolle bei der Vermittlung allergischer Erkrankungen zuschreiben).Solche Verbindungen verhindern, wenn
sie einem sensibilisierten Wesen, Mensch oder Tier, vor dem Zeitpunkt, da es mit Antigenen oder Substanzen, denen gegenüber
es allergisch ist, in Berührung kommt, die allergische Reaktion, die sonst eintreten würde. Sie bieten damit eine
Methode zur prophylaktischen Behandlung von Allergie oder anaphylaktisehen Reaktionen einer durch Reagin vermittelten
Art.
Anders ausgedrückt blockieren solche Verbindungen die Freisetzung von Mittlern aus der Antigen/Antikörper (Allergie-)
Reaktion, wie beim PCA-Test unter Verwendung eines Rattenhomocytotropen
Antikörpers - eines bekannten Bezugsprodukts
130036/054 2
zum menschlichen Reagin-Antikörper - veranschaulicht. Die Hemmung von Reagin-Antigen/Antikörper-Reaktionen in Ratten,
dem Testtier des PCA-Tests, wird als repräsentativ für die Hemmung von menschlichen Reagin-Antigen/Antikörper-Reaktionen
angesehen, die während Allergiezeiten auftreten.
Die zur Auswertung der erfindungsgemäßen Verbindungen angewandte PCA-Reaktionstestarbeitsweise zeigt eine ausgezeichnete
Beziehung zwischen Aktivität für Verbindungen bei diesem Test und ihrer Brauchbarkeit bei der Behandlung von allergischem
Asthma. Das Wechselwirkungsvermögen der Mittel bei den PCA-Reaktionen wird bei männlichen Charles River Wistar-Ratten
von 170 bis 210 g Gewicht gemessen. Reagin-Antiserum, reich an IgE-Antikörpern, wird nach Petillo et al., Int.
Arch. Allergy, ^4, 309 (1973) hergestellt. Hyperimmun-Antiserum,
reich an IgG-Antikörpern zu Hühnereialbumin, wird nach Orange et al., J. Exptl. Med., 127, 767 (1968) hergestellt.
48 Stunden vor der Antigenimmunisierung wird das Reagin-Antiserum intradermal (i.d.) in die rasierte Haut des Rückens
einer normalen Ratte injiziert; 5 Stunden vor dem Immuntest wird das Hyperimmun-Antiserum ähnlich injiziert. An einer
dritten Stelle werden 60 μg Histamin-Dihydrochlorid und 0,5 μg
Serotonincreatininsulfat i.d. unmittelbar vor dem Antigen-Immuntest
als Prüfung auf antihistaminische, Antiserotonin-
und unspezifische Blockierungen injiziert; die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Salzlösung werden dann i.v. verabreicht,
unmittelbar gefolgt von 5 mg Eialbumin und 2,5 mg Evans1 Blau in Salzlösung. Im Falle oraler Verabreichung werden
Evans1 Blau und Eialbumin 5 min nach der Verabreichung des Wirkstoffs gegeben. 30 Minuten später werden die Tiere
mit Chloroform in Erstickungszustand gebracht und die Rückenhaut entfernt und zur Beobachtung umgedreht. Jeder Injektionsstelle
wird ein Wert zugeordnet, der dem Produkt aus dem Durchmesser der Stelle in mm und einer Bewertung von 0,1, 0,5,
130036/0542
1, 2, 3 oder 4, proportional der Intensität der Färbung durch den Farbstoff, gleich ist. Die Werte für eine gegebene Injektionsstelle
werden für jede Gruppe von fünf Tieren summiert und mit den mit Salzlösung behandelten Kontrollen verglichen.
Der Unterschied wird als % Blockierung aufgrund der eingesetzten Verbindung ausgedrückt.
Für die erfindungsgemäßen Verbindungen repräsentative Verbindungen
werden auf antiallergische Aktivität nach der oben beschriebenen Arbeitsweise getestet, und die erhaltenen Aktivitäten
sind als Grad (%) Schutz wiedergegeben. Intal, Dinatriumcromoglykat,
ein handelsübliches antiallergisches Mittel, wird in den Vergleich nicht mit einbezogen, da es oral
nicht wirksam ist.
Die Verbindungen der Formel I (Amide) und II (Säuren, R^ ist
Wasserstoff), die auf antiallergische Aktivität nach dem PCA-Test getestet wurden, sind im einzelnen in den Tabellen I
und II angegeben.
130036/0542
- Ii-
Orale Aktivität (% Schutz) von Amiden (Formel I) beim PCA-Test
IgE ing- /kg
L 3 10 30
L 3 10 30
IgG mg /kg
10 30
C2H3
C2fi5
CCH2I
2*6
CH
C2H5
CH-,
CH-,
C2H3
H | CE, |
H | Ξ |
CH3 | H |
C2H5 | H |
H | CCCH3J3 |
Ξ | C2H5 |
E | CH(CH3) |
CH-CH CC-ttc) | CH2CH2 |
CH2CECCH3IC | IH2CH2 |
CE2C CCH3L2C | IH2CH2 |
H | cech:«ch |
55!
47
55
75 29. 62
• 25
;94
:5Q 78
85 : 37 70 72
. ι
4 i
44 ! •38 j
1 € :
! 5i
43
.45
5°
57 ,
. 28 :
49 ϊ
:38 j
!57I i
46 I
55 j 58 , '20
44
53 ;
44
53 ;
7 \
33 ; 27 j
ε '·■
130036/0542
Orale Aktivität (% Schutz) von Säuren (Formel II; R3 = H) beim PCA-Test
IgE mg- | Ag- | IgG mg | Ag | |
R1 R0 | 10 | 30 | 10. | 30 |
CH3 CH3 | α | 0 | ||
CH3 C2H5 | Q | 0 | ||
C2H5 CH3 | 42 | 24 | ||
C2H5 C2H5 | 41 | 32 | ||
CCH2I3 | Q | 0 | ||
CCH2I4 | 55 | 39 | ||
CCH2I5 | 37 | 44 | ||
36 | 68 | 15 | 45 | |
H CH3 | 18 | 19 | ||
H H | 18 | 7 | ||
CH3 H | 12 | 14 | ||
C2H5 H | 45 | 38 | ||
TJ Λ //"ITT \
χι κ* Iv* *^ ο / *> |
IQ | 6 | ||
H C2H5 | 13 | 21 | ||
H CH(CH-)ο J Δ |
0 | 0 | ||
/"■ΤΧ /TJ //"* ti ^ /*"·ΤΤ Λ·ΤΤ
Δ OO Δ Δ |
15 | 5 | ||
CH2CH(CH3ICH2CH2 | 31 | 21 | ||
CH0C(CH7)οCH0CH0 Δ Λ Δ Δ Δ |
13 | |||
H CHCF0CH., I |
1 | 8 | ||
CH3 |
130036/0542
30A3979
-an -
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte als Antigeschwürmittel
wird durch den sogenannten Test an kaltgehaltenen, gestressten Ratten bestimmt. Bei diesem Test
wird an nicht-nüchterne weibliche Ratten (Charles River C-D-Stamm) mit einem Gewicht von 70 bis 140 g der Wirkstoff
oder Träger (Kontrolltiere) intraperitqneal (in Salzlösung mit 1 % Carboxymethylcellulose und 0,1 % Tween 80) oder oral
(in Wasser) 3 h vor einer leichten Betäubung mit Äther verabreicht, und sie werden in Rückenlage an einzelne Plexiglasplatten
geklebt. Nach der Erholung von der Betäubung werden die so festgehaltenen Tiere horizontal in einen bei
10 bis 12°C gehaltenen Kühlschrank gebracht und 3 h später
durch Halswirbelausrenkung geopfert. Der Unterleib jeder Ratte wird geöffnet, der Pförtner geklammert, der Magen mit einer
Salzlösung über ein Maulrohr aufgebläht, die Speiseröhre verklammert und der Magen herausgeschnitten. Die Mägen werden
für etwa 30 s in eine 0,4%ige Formaldehydlösung gebracht, um die äußeren Schichten zu härten und die Prüfung zu erleichtern.
Jeder Magen wird dann entlang der größeren Krümmung aufgeschnitten und der Drüsenteil (hintere Magen) auf
Schaden untersucht. Die Anzahl von Magenerosionen, ihre Schwere und die Farbe der Mägen wird aufgezeichnet. Der Mann-Whitney-Wilcoxan-Rang-Summentest
wird herangezogen, um die mittlere Zahl der Magenerosionen in der Kontrollgruppe mit
der mittleren Zahl der Magenerosionen in jeder mit Wirkstoff behandelten Gruppe zu vergleichen, um zu bestimmen, ob sie
statistisch unterschiedlich sind (Dixon et al., "Introduction to Statistical Analysis", 3. Aufl., McGraw-Hill
Book Company, New York, S. 344-347, 1969). Bei diesem Test ist N-(5-Tetrazolyl)-thiazolo[3,2-a]rpyrimidin-2-carboxamid
(Verbindung III) , wie nachfolgend im einzelnen ausgeführt, äußerst stark.
130036/0542
Andererseits wird die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte
als Antigeschwürmittel in einem durch Äthanol induzierten Geschwürtest bei der Ratte bestimmt. Bei diesem Test
erhalten über Nacht nüchtern gehaltene männliche Ratten Wirkstoff (5 mg/kg) oder Wasser oral 15 min vor einer oral verabreichten
Dosis absoluten Äthanols (1,0 ml). Eine Stunde nach der Äthanolgabe werden die Tiere (acht pro Gruppe) getötet
und die Mägen auf das Vorhandensein von Schädigungen untersucht. Alle Wirkstoffe wurden in verdünnter NaOH gelöst.
Nach der Tötung wird der Unterleib geöffnet und am Pylorus eine Unterbindungsklemme angebracht. 6 ml einer 4%igen Formaldehydlösung
wurden in den Magen mit einem Magenschlauch injiziert und die Speiseröhre mit ,einer zweiten Klemme verschlossen.
Der Magen wurde entfernt, entlang der größeren Krümmung geöffnet und auf Geschwürbildung untersucht.
Das zur quantitativen Erfassung der Äthanol-induzierten
Schädigungen verwendete Bewertungssystem ist nachfolgend wiedergegeben:
Geschwür-Bewertungstabelle
1 normal erscheinender Magen
2 Schädigungen von Nadelspitzengröße
3 Schädigungen, zwei oder weniger;
solche von Nadelspitzengröße können vorliegen
4 Schädigungen, >2; Nadelspitzen-Schädigungen können vorliegen
5 blutende Schädigungen.
Für jede Gruppe von Tieren wird ein Geschwürindex wie folgt berechnet:
130036/0542
Geschwürbildungs index = (Summe der Werte der Gruppe) χ (Summe der Zahl der Geschwüre in jeder Gruppe)
χ (Bruchteil der Gruppe mit irgendeinem Auftreten von Geschwürbildung).
Der Prozentsatz Geschwürhemmung wird wie folgt berechnet:
% Hemmung = 100 χ [(Geschwurindex Kontrolle) - (Geschwürindex
der Wirkstoffbehandelten)] τ (Geschwürindex
Kontrollen).
Die Tabelle III zeigt bei diesem Test die Aktivität verschiedener erfindungsgemäßer 5-Tetrazolylamide, während Tabelle IV
die Aktivität verschiedener Säuren wiedergibt:
Orale Aktivität (% Hemmung bei 5 mg/kg Dosierung) von Amiden (Formel I) bei dem Äthanol-induzierten Geschwürtest bei der
Ratte
!1 | (CH2) | 6 | R2 |
CH3 | (CH2) | 4 | CH3 |
H | CH3 | ||
CH3 | H | ||
C2H5 | C2H5 | ||
C2H5 | H | ||
% Hemmung
96 59 72 10 86 45 97, 81
130036/0542
Orale Aktivität (% Hemmung bei 5 mg/kg Dosierung) von Säuren (Formel II) beim Äthanol-induzierten Geschwürtest
bei der Ratte
R1 R9 % Hemmung
CH3 CH3 11
H CH3 27
CH3 H 0
C2H5 C2H5 48
C3H5 H 48
J4 21
Wie zuvor bemerkt, ist die am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung die der Formel III, d.h. der Formel I, worin
R1 und R~ zusammen Butylen sind, [N-(5-TetrazolyD-i-oxo-1H-cyclohexenothiazolo
[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid, das anders auch als 5,6,7,8-Tetrahydro-N-(5-tetrazolyl)-4-oxo-4-H-pyrimido(2,1-b)benzothiazol-3-carboxamid]
bezeichnet werden kann.
Außer seiner in Tabelle I gezeigten oral antiallergenischen Aktivität zeigt die Verbindung III intravenöse Aktivität im
Bereich von 0,03 bis 1,0 mg/kg beim PCA-Tes.t und ist etwa 26mal stärker als Intal auf diesem Wege (wie zuvor bemerkt,
fehlt dem Intal die Wirksamkeit bei oralem Wege). Die Verbindung III blockiert auch Änderungen der kutanen Permeabilität,
induziert durch eine IgE-vermittelte passive kutane Anaphylaxe
(PCA), hat aber keine Wechselwirkung mit den durch intradermale Injektion von äußerlichem Histamin oder Serotonin
verursachten Permeabilitätsänderungen. Das Fehlen von Antihistamin- und Antiserotonin-Effekten zeigt, daß der Anti-
130Ο36/Ο5Λ2
3«
allergie-Mechanismus eher über die Hemmung der Mittler-Freisetzung
als durch Antagonismus am Mittler-Rezeptor erfolgt.
Verbindung III hemmt die Dextran-induzierte Freisetzung von
Histamin in die Bauchhöhle der Ratte. Ihr ED5Q-Wert ist
0,33 μg/kg i.p., der Wert für !ntal 14,0 ^g/kg, was die
überlegene Stärke der ersteren Verbindung zeigt. Der Anstieg beim Plasma-Histamin, ausgelöst durch Antigen-Immunitätstest
bei mit IgE-reichem Antiserum passiv sensibilisierten Ratten (passiv systemische Anaphylaxe) wird durch die Verbindung
III verhindert. Ihr ED-^-Wert ist 28 μg/kg i.V., 13mal
stärker als Intal.
Mit Verbindung III zu 30 mg/kg i.p. versorgte Meerschweinchen wurden nicht gegen die Bronchien zusammenziehende Wirkung
von inhaliertem Histamin geschützt. Im Konzentrationsbereich von 10 bis 10 m wirkt die Verbindung III mit Acetylcholin,
Histamin oder langsam reagierender Anaphylaxesubstanz (SRS-A) am isolierten Meerschweinchen-Ileum induzierten Spasmen nicht
entgegen, und die Synthese und die Freisetzung von SRS in isolierten Ratten-Monocyten, stimuliert durch einen Ionophoren,
wird durch III nicht inhibiert.
Neben der starken Aktivität beim Äthanol-induzierten Geschwürtest
bei der Ratte (s. oben Tabelle III) ist die Verbindung III stark wirksam bei dem (oben im einzelnen angegebenen)
Test auf durch Kältehaltungsstreß ausgelöste Magengeschwüre , wo sie einen dosisabhängigen Schutz bei oralen Dosen im
Bereich von 3 bis 100 μg/kg bietet. Verbindung III kann auch
gegen die geschwürbildenden Einflüsse von Aspirin schützen, 100 mg/kg p.o., wo mit der Dosis zusammenhängende Wirkungen
über den Dosisbereich von 10 bis 1000 μg/kg p.o. bei einem
ED -Wert von 100 μg/kg zu erkennen sind. Verbindung III ist
auch wirksam bei einem Phenylbutazon-Magengeschwür-Modell, wo ein oraler ED5Q-Wert von 200 μg/kg beobachtet wird. Ob-
130036/0542
gleich die Verbindung III ein stark wirksames Antigeschwürmittel ist, beeinträchtigt sie nicht die Pentagastrinstimulierte
Säureabgabe in Heidenhain-Beutelwölfen (5 mg/kg, i.v.) und unterscheidet sich somit von den antisekretorischen
Prostaglandinen und von Cimetidin und Atropin. "Zeilschützend", ein Begriff, der kürzlich an Wert gewonnen hat, um die Antigeschwürwirkungen
von Prostaglandinen zu beschreiben, die von der antisekretorischen Aktivität unabhängig sind
(Robert, Advances in Prostaglandin and Thromboxane Research 2, 507 (1976); Miller et al., Gut 20, 75 (1979); Robert et
al., Gastroenterology 72, 1121 (1977)), charakterisiert in geeigneter Weise die Wirkungen der Verbindung III.
Ferner entwickelt die Verbindung III diuretische Aktivität. Oral verabreicht löst sie eine dosisabhängige Steigerung des
Urinvolumenausstoßes bei Dosen im Bereich von 0,3 bis 5 mg/ kg aus. Die Maximalwirkung war eine Zweifach-Erhöhung des
Volumenausstoßes. Die Urin-Konzentrationen an Natrium- und Kaliumionen waren unverändert, aufgrund der Steigerung des
Volumenausstoßes wurde aber eine Erhöhung der Natrium- und Kaiiumexkretion beobachtet. Diese Feststellungen zeigen an,
daß der Bereich der Reaktion auf die Dosis für die diuretische Aktivität beträchtlich höher ist als der für die Antigeschwürwirkungen
und niedriger als für antiallergische Wirkungen (1 bis 10 mg/kg).
Für 24 Stunden hungrig gehaltene Ratten, die orale Dosen der Verbindung III von 10, 30 oder 100 mg/kg erhielten, zeigten
keine Änderungen der Blutglucosegehalte.
Der Einfluß von III auf die Glucosetoleranz wurde in Ratten
geprüft, die 10, 30 oder 100 mg/kg p.o. gleichzeitig mit Glucose, 1 g/kg, p.o. erhielten. Eine offensichtliche dosisabhängige
Verbesserung der Glucosetoleranz wurde beobachtet. Dieser Effekt mag auf einer verzögerten Absorption von Glucose
in Verbindung mit einem möglichen Einfluß auf die Magenleerung beruhen.
130036/0542
Die Verbindung III hat keine wesentlichen anticholinergischen Wirkungen. In anästhesierten Hunden verursachte sie
bei kumulativen Dosen von 5 und 15 mg/kg i.v. vorübergehende Hypotension und Schwankungen der Herzrate. Die Reaktionen des
Blutdrucks auf Epinephrin und bilaterale Karotisokklusion wurden geringfügig verringert. Die vorübergehenden kardiovaskulären
Veränderungen treten nur bei kumulativen Dosen i.V. auf, die 5- bis 15-mal höher sind als die maximal wirksame
Dosis i.v. für antiallergische Effekte und sehr viel höher als die für AntigeSchwürwirkungen erforderlichen oralen Dosen.
Bei Verträglichkeitsuntersuchungen wurde die Verbindung III Hunden durch Stopfen oral für 7 Tage in Dosen von 50, 150 und
300 mg/kg/Tag verabreicht. Erbrechen, was bei Hunden üblich ist, wurde bei allen Dosen beobachtet, spätere Untersuchungen
zeigten jedoch, daß diese Wirkung beseitigt werden konnte, wenn der Wirkstoff in einer Kapsel nach statt vor dem Fressen verabreicht
wurde. Große pathologische Veränderungen wurden nicht beobachtet, und eine mikroskopische Prüfung der Leber, Niere,
des Herzens und der Lunge zeigte keine Veränderungen. In anderen Untersuchungen blieben die Serum-Enzymwerte von Hunden,
die die Verbindung III intravenös 5 Tage mit aufeinanderfolgenden Tagesdosen von 1, 3, 10, 3 und 3 mg/kg erhielten, normal.
Ratten erhielten die Verbindung III oral durch Stopfen in Dosen
von 50, 150 und 300 mg/kg/Tag für 10 Tage. Es ergaben sich
keine pathologischen Veränderungen bei grober und mikroskopischer Überprüfung der Leber, Niere, des Herzens und der Lunge.
Abgesehen von einer leichten Zunahme der Serum-Glutamin-Brenztraubensäure-Transaminase,
die bei der höchsten Dosis beobachtet wurde, wurden keine Veränderungen der klinischen
Chemie beobachtet.
Die Verbindung III wurde Mäusen subkutan in Dosen von 100, oder 1000 mg/kg verabreicht. Symptome oder Letalität wurde
130036/0542
vt
- 64 -
nicht beobachtet, und es wurde geschlossen, daß der Wirkstoff akut mit einer subkutanen LD50
<1000 mg/kg gut vertragen wird. Bei einer Dosis von 32 mg/kg subkutan wurden keine Wechselwirkungen
mit einer Serie von ZNS-wirksamen Drogen beobachtet.
Orale Einzeldosen der Verbindung III von 40 mg/kg wurden an Gruppen von Mäusen verabreicht, die 6, 12 oder 24 h später
geopfert wurden. Mikroskopische Untersuchung von Knochenmark zeigte keine chromosomalen Schäden. Ähnliche Feststellungen
wurden getroffen, wenn Mäuse fünf aufeinanderfolgende Tage mit einer Dosis von 20 mg/kg behandelt wurden. In vitro-Untersuchungen,
bei denen die Verbindung III mit menschlichen Lymphocyten in Konzentrationen von 1000, 100, 10 oder 0 μg/ml
inkubiert wurden, zeigten ebenfalls keine wesentlichen Wirkstoff -induzierten Chromosomenschädigungen. Die Verbindung III
induzierte beim Arnes-Test in vitro keine Punktmutationen. Aus diesen Feststellungen ergibt sich, daß die Verbindung III
keine offensichtliche Mutagenität besitzt.
Beim Ratten-PCA-Test steht das Verhältnis vergleichbar wirksamer
oraler und intravenöser Dosen der Verbindung III im Einklang mit guter oraler Absorption. Dies wird durch Beobachtungen
von Plasmakonzentrationen von 3 bis 7 ug/ml 1 h nach
oraler Verabreichung der Verbindung III zu 50 bis 300 mg/kg bestätigt. Bei Hunden scheint der Wirkstoff nach oraler Verabreichung
von Suspensionen von Kapseln leicht absorbiert zu werden, was Plasmakonzentrationen von 9 bis 26 ug/ml 1 h
nach oralen Dosen von 50 bis 300 mg/kg ergibt. Bei beiden Arten sind die Plasmawerte der entsprechenden Carbonsäure-Stoffwechselprodukte
(der entsprechenden Verbindung der Formel II) vergleichbar mit denen der Verbindung III, was diese Verbindung
als wichtiges Stoffwechselprodukt von III identifiziert. Nach der achten Tagesdosis waren die Werte für den Ausgangswirkstoff
und das Stoffwechselprodukt 2- bis 4-mal größer als nach der Anfangsdosis, was vermuten läßt, daß es möglich ist,
therapeutische Wirkstoffmengen über längere Zeit aufrechtzuerhalten.
130036/0542
Die Verbindung III zeigt im festen Zustand alleine oder im Gemisch mit inerten Standardbestandteilen, wie sie bei oralen
Zusammenstellungen verwendet werden, oder in Lösung ausgezeichnete Stabilität, was die Herstellung stabiler Zusammenstellungen
dieser Verbindungen für klinische Verwendung leicht macht.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung, keineswegs einer Einschränkung der Erfindung, da zahlreiche
Abwandlungen möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Beispiel 1
2-Amino-4-äthyl-5-methylthiazol
2-Amino-4-äthyl-5-methylthiazol
Thioharnstoff (20,9 g, 0,275 Mol) wurde in 250 ml Äthanol unter Rückfluß gelöst. 2-Brom-3-pentanon (41,3 g, 0,25 Mol)
wurde in 50 ml Äthanol gelöst und über 25 min zu der Harnstofflösung
unter Rückfluß getropft. Nach weiteren 2 h Rückfluß wurde das Reaktionsgemisch bis auf etwa 100 ml eingeengt,
gekühlt und das Rohprodukt als Hydrobromid durch Filtrieren gewonnen. Gereinigtes 2-Amino-4-äthyl-5-methyltetrazol
(15,1 g, Schmp. 45-500C, m/e ber.: 142, gef.: 142) wurde durch Lösen in Wasser und erneutes Ausfällen mit
wässrigem, 3 η Kaliumhydroxid erhalten.
Nach der gleichen Methode werden i-Brom-2-heptanon, 3-Brom-4-heptanon
und 4-Brom-2,5-dimethyl-3-hexanon in 2-Amino-4-pentylthiazol, 2-Amino-4-äthyl-5-propylthiazol und 2-Amino-4,5-diisopropylthiazol
umgewandelt.
130036/0542
- at -
2-Amino-4,5-diäthylthiazol-Hydrochlorid
Thioharnstoff (21,8 g, 0,286 Mol), -ä-Chlor-3-hexanon (34,4 g,
0,26 Mol) und 200 ml Äthanol wurden vereinigt und 19 h auf Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und
vom Lösungsmittel befreit, um das Rohprodukt als weißen Feststoff anfallen zu lassen. Weiße Kristalle des 4,5-Diäthylthiazol-Hydrochlorids
(31 g, Schmp. 154-156°C) wurden durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthylacetat und
Äthanol erhalten.
Beispiel 3
2-Amino-cycloheptenothiazol
2-Amino-cycloheptenothiazol
Thioharnstoff (41,9 g, 0,55 Mol), 2-Chlorcycloheptanon (72,3 g,
0,49 Mol) und 500 ml Äthanol wurden vereinigt und 7 h rückflußgekocht. Das Lösungsmittel wurde abgezogen, worauf ein halbfestes Material zurückblieb, das zwischen Äthylacetat und
Wasser verteilt wurde. Nicht-umgesetztes Chlorketon, aus der Äthylacetatphase durch Abziehen des Lösungsmittels gewonnen,
wurde mit 20 g Thioharnstoff und Äthanol zusammengebracht, 24 h rückflußgekocht, vom Lösungsmittel befreit und zusätzliches
Rohprodukt zwischen Äthylacetat und Wasser, wie oben, verteilt. In jedem Falle wurde das Produkt gewonnen, indem die
wässrige Phase mit Ammoniumhydroxid basisch gemacht, in Äthylacetat extrahiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
zu einem öl eingeengt, durch Verreiben mit Hexan in den festen Zustand überführt und filtriert wurde. Gereinigtes 2-Aminocycloheptenothiazol
(49,5 g, Schmp. 77-78,5°C) wurde durch Umkristallisieren aus Cyclohexan erhalten.
130036/0542
Beispiel 4
2-Amino-4-isopropylthiazol
2-Amino-4-isopropylthiazol
Thioharnstoff (52,5 g, 0,69 Mol) wurde in 400 ml Äthanol aufgeschlämmt.
1-Brom-3-methyl-2-butanon (109,5 g, 0,66 Mol) wurde dem Brei zugesetzt. Die exotherme Reaktion führte zum
Auflösen und zu Rückfluß. Dieser wurde durch einstündiges Beheizen von außen aufrechterhalten. Das Lösungsmittel wurde
durch Abdestillieren und Abziehen entfernt, um ein öl zu ergeben, das beim Stehen kristallisierte. Die endgültige Reinigung
des 2-Amino-4-isopropylthiazol-Hydrobromids (104,4 g, Schmp. 74-76°C) erfolgte durch Verreiben mit Äther.
Das Hydrobromid wurde in die freie Base (58,6 g) überführt, indem das Salz in Wasser gelöst, mit überschüssigem Ammoniumhydroxid
basisch gemacht, die freie Base in Äther extrahiert, der Äther über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu
einem öl eingeengt wurde.
2-Amino-6-phenylcyclohexenothxazol
Thioharnstoff (397,5 mg, 5,22 mMol) wurde in 6 ml Äthanol aufgeschlämmt.
2-Brom-4-phenylcyclohexanon (1,2 g, 4,74 mMol) wurde dem Brei zugesetzt, was zu einer exothermen Reaktion und
zum Auflösen führte. Die Lösung wurde 30 min rückflußgekocht, gekühlt und das Lösungsmittel abgezogen, so daß das Hydrobromid
als Rohprodukt zurückblieb.
Dieses rohe Salz wurde in warmem Wasser gelöst, filtriert und die freie Base durch Ammoniumhydroxid-Zugabe gefällt. Die
rohe Base wurde abfiltriert, und gereinigtes 2-Amino-6-phenylcyclohexenothiazol
(802,4 mg, Schmp. 181-183°C) wurde durch
130 0 36/0542
Umkristallisieren aus einem Wasser/Äthanol-Gemisch erhalten.
Ferner wurden bei einem größeren Ansatz 8,2 g Thioharnstoff,
24,6 g 2-Brom~4-pheny!cyclohexanon und 125 ml Äthanol eingesetzt,
das Reaktionsgemisch wurde nach 30 min Rückfluß in einem Eisbad abgeschreckt und das Hydrobromid direkt durch
Filtrieren gewonnen. Dieses wurde in Wasser mit einer Spur Äthanol unter Erwärmen gelöst, und die freie Base (10,4 g,
Schmp. 180-1820C) durch Zugabe überschüssigen Ammoniumhydroxids
ausgefällt.
Nach der gleichen Methode werden 2-Brom-3-pheny!cyclopentanon,
2-Brom-3,5-dimethylcyclohexanon, 2-Brom-3,5,5-trimethylcyclopentanon
und 2-Brom-5-methylcyclooctanon entweder in das Hydrobromid oder in die freie Base 2-Amino-6-phenylcyclopentenothiazol,
2-Amino-5,7-dimethylcyclohexenothiazol,
2-Amino-4,4,ö-trimethylcyclopentenothiazol und 2-Amino-7-methyl-cyclooctenothiazol
umgewandelt.
Beispiel 6
2-Amino-6-methylcyclohexenothiazol
2-Amino-6-methylcyclohexenothiazol
Thioharnstoff (22,3 g, 0,29 Mol) wurde in 275 ml Äthanol aufgeschlämmt.
2-Brom-4-methylcyclohexanon wurde zugesetzt und das Gemisch 75 min auf Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch
wurde auf Raumtemperatur gekühlt und das Rohprodukt durch Filtrieren als Hydrobromid gewonnen. Das rohe Salz wurde in
warmem Wasser gelöst, filtriert und mit Ammoniumhydroxid basisch gemacht, um die freie Base als öl auszufällen, das
beim Kühlen kristallisierte. Gereinigtes 2-Amino-6-methylcyclohexenothiazol (25,2 g, Schmp.98-1000C) wurde durch Umkristallisieren
aus Cyclohexan erhalten.
130036/0542
2-Amino-616-dimethylcyclohexenothiazol
2-Amino-6,6-dimethylcyclohexenothiazol (9,8 g, Schmp. 109-111°C)
wurde aus Thioharnstoff (9,2 g, 0,12 Mol) und 2-Brom-4,4-dimethylcyclohexanon
(22,6 g, 0,11 Mol) in 100 ml Äthanol nach der Methode des Beispiels 6 hergestellt.
2-Amino-4-(2-butyl)thiazol
Thioharnstoff (16,7 g, 0,22 Mol), 1-Brom-3-methy1-2-pentanon
(36 g, 0,2 Mol) und 100 ml Äthanol wurden vereinigt und 5 h auf Rückfluß erwärmt. Wässriges Kaliumhydroxid (3 n, 100 ml)
wurde zugesetzt und es wurde eine weitere halbe Stunde rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, mit Salzsäure
angesäuert und nicht-basische Verunreinigungen wurden mit Äther herausextrahiert. Die wässrige Phase wurde mit
Ammoniumhydroxid basisch gemacht und das Produkt in Äther extrahiert. Nach dem Rückwaschen mit Wasser und Trocknen über
wasserfreiem Natriumsulfat wurde der Äther abgezogen, um 10 g
2-Amino-4-(2-butyl)thiazol als dunkelbraunes viskoses öl zu
ergeben.
2-Amino-5-methylthiazol
Thioharnstoff (45,7 g, 0,6 Mol) und Propionaldehyd (7,4 g, 0,3 Mol) wurden mit 150 ml Chloroform vereinigt und in einem
Eisbad gekühlt. Sulfurylchlorid (44,5 g, 0,33 Mol) wurde über 15 min zugesetzt. Die exotherme Reaktion wurde zwischen 15
13QQ36/Q542
ti
und 24°C gehalten. Gasbildung, die während der Zugabe auftrat,
hörte etwa 1 h nach beendeter Zugabe auf. Der größte Form des Chloroforms wurde auf einem Dampfbad abgedampft.
Äthanol (150 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch 3 h rückflußgekocht.
Das Reaktionsgemisch wurde zu einem öl eingeengt, das zwischen
Wasser und Äthylacetat verteilt wurde. Die wässrige Phase wurde mit Ammoniumhydroxid basisch gemacht und das Produkt in
frisches Äthylacetat extrahiert. Das Äthylacetat wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und abgezogen, um ein
Rohprodukt in Form eines weißen Feststoffs zu ergeben. Gereinigtes 2-Amino-5-methylthiazol (8,36 g, Schmp. 94-95°C) wurde durch
Umkristallisieren aus Cyclohexan erhalten.
Beispiel 10
2-Amino-5-äthylthiazol
2-Amino-5-äthylthiazol
Thioharnstoff (45,7 g, 0,6 Mol) und Butyraldehyd (21,6 g, 0,3 Mol) wurden mit 150 ml Chloroform vereinigt und in einem
Eisbad gekühlt. Sulfurylchlorid (44,5 g, 0,33 Mol) wurde über 15 min zugesetzt. Die exotherme Reaktion wurde zwischen
15 und 25°C gehalten. Während der Zugabe und für etwa 1 h danach trat Gasentwicklung auf. Äthanol (400 ml) wurde zugesetzt,
das Chloroform wurde abgedampft und das Reaktionsgemisch über Nacht rückflußgekocht (etwa 16h). Das Reaktionsgemisch wurde zu einem öl eingeengt und umkristallisiertes
2-Amino-5-äthylthiazol (11,7 g, Schmp. 54-55°C) wurde nach der Methode des Beispiels 9 isoliert.
Nach der gleichen Methode werden Pentanal, 3-Methylbutanal
und Heptanal in 2-Amino-5-propylthiazol, 2-Amino-5-isopropylthiazol und 2-Amino-5-pentylthiazol umgewandelt.
13Q036/0S42
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4,5-dimethylthiazol
2-Amino-4,5-dimethylthiazol (2,56 g, 20 mMol·), Diäthyläthoxymethylenmalonat
(4,8 g, 22 mMol) und Äthanol (5 ml) wurden 1 h rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt
und das Rohprodukt mit Hexan gefällt. Gereinigtes 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4,5-dimethylthiazol (4,21 g,
Schmp. 82-83,5°C) wurde durch Umkristallisieren aus Hexan erhalten.
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-äthyl-5-methylthiazol
2-Amino-4-äthyl-5-methylthiazol (2,84 g, 20 mMol) und Diäthy1athoxymethy1enmalonat
(4,76 g, 22 mMol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad 3 h erwärmt. Das Produkt, durch Kühlen
als öl erhalten, wurde ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe eingesetzt.
Nach der gleichen Methode werden 2-Amino-4-pentylthiazol, 2-Amino-4-propy1-5-äthylthiazol, 2-Amino-4 ,5-diisopropylthiazol,
2-Amino-5-propylthiazol, 2-Amino-5-isopropylthiazol, 2-Amino-5-pentylthiazol, 2-Amino-6-phenylcyclopentenothiazol,
2-Amino-5,V-dimethylcyclohexenothiazol, 2-Amino-4,6,6-trimethylcyclopentenothiazol
und 2-Amino-7-methylcyclooctenothiazol
in die entsprechenden 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino) thiazol-Derivate überführt.
Nach der gleichen Methode werden die entsprechenden Dimethyl-, Dipropyl- und Diisopropylester hergestellt, indem
das geeignete Dimethyl-, Dipropyl- oder Diisopropyl-äthoxymethylenmalonat an die Stelle des Diäthyläthoxymethylenmalonats
gesetzt wird.
130036/0542
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-methyl-5-äthylthiazol
4-Methyl-5-äthylthiazol (5,68 g, 40 mMol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(9,52 g, 44 mMol) wurden kurz auf 86°C erwärmt und dann gekühlt, um das Produkt als öl zu ergeben,
das direkt in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4,5-diäthylthiazol
Diäthylthiazol-Hydrochlorid (15,4 g, 80 mMol), Diäthyläthoxymethylenmalonat
(19,0 g, 88 mMol), Triäthylamin (8,1 g, 80 mMol) und Äthanol (125 ml) wurden vereinigt und 2,5 h
rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und vom Lösungsmittel befreit. Das erhaltene halbfeste Produkt wurde
zwischen Äthylacetat und Wasser verteilt. Das 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthylenamino)-4,5-diäthylthiazol
(28,6 g) wurde als goldfarbenes öl aus der Äthylacetatphase durch Trocknen über
wasserfreiem Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels erhalten.
Nach der gleichen Methode werden die Hydrobromide von 5,7-Dimethylcyclohexenothiazol,
4,4,6-Trimethylcyclopentenothiazol und 7-Methylcyclooctenothiazol in die entsprechenden
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)thiazol-Derivate umgewandelt.
Nach der gleichen Methode werden die entsprechenden Dimethyl-, Dipropyl- und Diisopropylester hergestellt, indem das geeignete
Dimethyl-, Dipropyl- oder Diisopropyl-äthoxymethylenmalonat
an die Stelle des Diäthyläthoxymethylenmalonats gesetzt wird.
130(336/0542
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclopentenothiazol
2-Aminocyclopentenothiazol (3,6 g, 34,5 mMol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(8,2 g, 38,0 mMol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad 100 min erwärmt. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt, und 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclopentenothiazol
(7,0 g, Rf 0,6 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/1 % Äthanol als Elutionsmittel)
kristallisierte nach Zugabe von Hexan.
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclohexenothiazol
2-Aminocyclohexenothiazol (7,7 g, 50 mMol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(11,9 g, 55 mMol) wurden mit 10 ml Äthanol vereinigt und 50 min rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt, und 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclohexenothiazol
(15 g, Rf 0,5 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/1 % Äthanol als Elutionsmittel) fiel
durch Zugabe von 50 ml Hexan aus.
Andererseits wurden 58,4 g 2-Aminocyclohexenothiazol, 89,82 g
Diäthyläthoxymethylenmalonat und 584 ml Cyclohexan vereinigt und unter Stickstoff 2,5 h rückflußgekocht, auf 15°C gekühlt,
und das Produkt (96 g, Schmp. 113°C) wurde durch Filtrieren gewonnen.
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclooctenothiazol
2-Aminocyclooctenothiazol (2,0 g, 11 mMol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(2,62 g, 12,1 mMol) wurden vereinigt und auf
130036/0542
♦7·
- iA -
einem Dampfbad 2,75 h erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt,
und 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclooctenothiazol (3,13 g, Rf 0,6 bei der Kieselgel-Chromatographie
mit Chloroform/1 % Äthanol als Elutionsmittel) fiel bei Zugabe von Hexan aus.
2-(2,2-Carbäthoxyäthenylamino)4-methylthiazol
2-Amino-4-methylthiazol (4,57 g, 40 mMol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(9,51 g, 44 mMol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad 1 h erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, und
2-(2,2-Dicarbäthpxyäthenylamino)-4-methylthiazol (9,8 g,
Rf 0,5 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/1 % Äthanol als Elutionsmittel) fiel bei Zugabe
von 60 ml Hexan aus.
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)thiazol
2-Aminothiazol (10,0 g, 0,10 Mol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(23,8 g, 0,11 Mol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad 1,25 h erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt
und der anfallende halbfeste Stoff wurde aus Hexan umkristallisiert, um gereinigtes 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenyl)-thiazol
(17,2 g in zwei Ausbeuten, Rf 0,6 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/1 % Äthanol als
Elutionsmittel) zu ergeben.
1-30036/0542
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-5-methylthiazol
2~Amino-5-methylthiazol (6,85 g, 60 mMol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(14,3 g, 66 mMol) wurden auf einem Dampfbad 1 h erwärmt, Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und das Produkt
durch Zugabe von etwa 75 ml Hexan ausgefällt. Gereinigtes 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-5-methylthiazol (14,1 g in
zwei Ausbeuten, Rf 0,55 bis 0,65 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/1 % Äthanol als Bleichmittel)' wurde durch Umkristallisieren aus Hexan erhalten.
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-5-äthylthiazol
2-Amino-5-äthylthiazol (11,7 g, 91,3 mMol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(21,7 g, 100,43 mMol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad 45 min erwärmt. 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)
-5-äthylthiazol (27,2 g, Rf 0,6 bzw. 0,7 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie
mit Chloroform/1 % Äthanol und mit einem 2:1-Hexan/Äthylacetat als Elutionsmittel) wurde durch
Kühlen als öl erhalten und direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-(2-methyl-2-propyl)thiazol
2-Amino-4-(2-methyl-2-propyl)thiazol (15,6 g, 0,1 Mol) und
Diäthyläthoxymethylenmalonat (23,8 g, 0,11 Mol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad 2 h erwärmt. 2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)
-4-(2-methyl-2-propyl)thiazol wurde als nasser Feststoff beim Kühlen erhalten und direkt in der nächsten Stufe
eingesetzt.
130036/0542
ff
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-äthylthiazol
2-Amino-4-äthylthiazol (20,5 g, 0,16 Mol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(35 g, 0,17 Mol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad 2 h erwärmt. 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-äthylthiazol
wurde als öl beim Kühlen erhalten und direkt in der nächsten Stufe eingesetzt (Rf 0,75 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie
mit Chloroform/1 % Äthanol als Elutionsmittel).
Nach dem gleichen Verfahren wurden 2-Amino-4j-isopropylthiazol
(58,6 g, 0,415 Mol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat (92 ml, 0,455 Mol) in 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-isopropylthiazol
umgewandelt (Rf 0,7 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/1 % Äthanol als Elutionsmittel).
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino) -6-phenylcyclohexenothiazol
2-Amino-6-phenylcyclohexenothiazol (10,4 g, 45,2 mMol) und
Diäthyläthoxymethylenmalonat (10 ml, 49,5 mMol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad erwärmt. Nach 15 min ergab
sich eine Lösung. Nach weiteren 30 min Erwärmen wurde die ganze Masse fest. Das Rohprodukt wurde aus Cyclohexan um kristallisiert
und lieferte 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-6-phenylcyclohexenothiazol
(15,3 g, Schmp. 131-133°C).
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino) -6-methylcyclohexenothiazol
2-Amino-6-methylcyclohexenothiazol (23,3 g, 0,139 Mol) wurde
130036/0542
mit Diäthyläthoxymethylenmalonat (31 ml, 0,153 Mol) zusammengebracht
und auf einem Dampfbad erwärmt. Nach etwa 10 min Erwärmen entstand ein klares, orangefarbenes öl. Nach einstündigem
Erwärmen wurde die Kristallisation durch Kratzen angeregt. Gereinigtes 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-6-methylcyclohexenothiazol
(40,2 g, Schmp. 106-1090C) wurde durch Umkristallisieren aus Äthanol erhalten.
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-6,6-dimethylcyclohexenothiazol
2-Amino-6,6-dimethylcyclohexenothiazol (9,8 g, 53,8 mMol),
Diäthyläthoxymethylenmalonat (12 ml, 59,4 mMol) und Äthanol (etwa 5 ml) wurden zusammengebracht und auf einem Dampfbad
1,5 h erwärmt. Das Äthanol dampfte während der ersten Erwärmungszeit ab. Durch Kühlen und Kratzen kristallisierte das
Produkt. Gereinigtes 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-6,6-dimethylcyclohexenothiazol
(14,3 g, Schmp. 83-85°C) wurde durch Umkristallisieren aus Hexan erhalten.
Analyse für ci7Ho4°4N2S:
ber.: C 57,93, H 6,86, N 7,95
gef.: C 57,72, H 6,66, N 7,94.
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-(2-butyl)thiazol
2-Amino-4-(2-butyl)thiazol (8,44 g, 54 mMol) und Diäthyläthoxymethylenmalonat
(11,7 g, 54 mMol) wurden vereinigt und auf einem Dampfbad 1 h erwärmt und gekühlt, um 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)
-4- (2-butyl) thiazol zu ergeben (17,6 g, Rf 0,75 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/
1 % Äthanol als Elutionsmittel).
13G036/G542
ει
Äthyl-1 -oxo-1H-6,7-dimethylthiazolo [ 3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
2-(2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4/5-dimethylthiazol (4,17 g,
14 mMol) wurde mit 30 ml Wärmeübertragungsmittel (Dowtherm A) zusammengebracht und 1,5 h auf 2200C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, und etwa 125 ml Petroläther wurden
zugesetzt. Der Feststoff, der sich abschied, wurde abfiltriert, wieder mit Mutterlauge zusammengebracht und an einer 70 χ 180 mm-Säule
mit Kieselgel und Chloroform als Elutionsmittel chromatographiert. Nach einer Anfangsfraktion von 125 ml wurden 6 Fraktionen
von 250 ml aufgefangen, zur Trockne eingeengt und lieferten Rohprodukt (2,42 g, Schmp.114-115°C). Umkristallisieren
aus Cyclohexan lieferte gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-4,5-dimethylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(1,64 g, Schmp. 119-1200C).
Analyse für C11H12N2O3S:
Analyse für C11H12N2O3S:
ber.: C 52,37, H 4,79, N 11,10; Masse-Ion, 252; gef.: C 52,21, H 4,85, N 11,23; Masse-Ion, 252.
Äthyl-1 -0x0-1 H-6-methyl-7-äthylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
2-(2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-äthyl-5-methylthiazol (6,25 g)
wurde mit 30 ml eines Wärmeübertragungsmittels (Dowtherm A) zusammengebracht und 2,5 h auf 215°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, Petroläther wurde zugesetzt und das
Rohprodukt (1,96 g) durch Filtrieren gewonnen. 630 mg davon wurden aus Cyclohexan umkristallisiert und lieferten gereinigtes
1-Oxo-1H-6-methyl-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat (301 mg, Schmp. 122-124°C).
13QQ36/Ö5A2
Analyse für C12H14N2O3S:
ber.: C 54,12, H 5,30, N 10,52;
gef.: C 54,09, H 5,26, N 10,63.
Äthyl-1 -0x0-1 H-6-äthyl-7-methylthiazolo [ 3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-methyl-5-äthylthiazol (12 g) wurden mit 60 ml eines Wärmeübertragungsmittels ( Dowtherm A)
zusammengebracht und 3 h auf 2050C erwärmt. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt und an einer 90 χ 205 mm-Säule mit Kieselgel und Chloroform mit 1 % Äthanol als Elutionsmittel chromatographiert.
Sieben produkthaltige Fraktionen von jeweils 250 ml wurden aufgefangen, vereinigt, zu einem öl eingeengt
und erneut an Kieselgel (60 χ 600 mm) mit dem gleichen Elutionsmittel
chromatographiert. Fraktionen (165 χ 8 ml) wurden
vereinigt, zu einem öl eingeengt und durch Verreiben mit Diisopropylather kristallisiert. Umkristallisieren aus Cyclohexan
lieferte gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-6-äthyl-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(2,45 g, Schmp. 65-66°C).
Analyse für C1-H14N2O3S:
ber.: C 54,12, H 5,30, N 10,52; Masse-Ion, 266;
gef.: C 54,26, H 5,23, N 10,57; Masse-Ion, 266.
Äthyl-1-oxo -1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4,5-diäthylthiazol (26,1 g) und 300 ml eines Wärmeübertragungsmittels ( Dowtherm A)
wurden zusammengebracht und 3,5 h auf 225°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und an einer Kieselgelsäule
130036/0S42
(60 χ 320 mm) chromatographiert. Das Wärmeübertragungsmittel
wurde mit Hexan und das Produkt mit 2:1 Hexan/Chloroform
eluiert. 33 Fraktionen von jeweils 250 ml wurden aufgefangen. Die 8. bis 33. wurden vereinigt und zu Äthyl-1-oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(22 g, Rf 0,4-0,5 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/1 % Äthanol als Elutionsmittel) als öl eingeengt.
Nach der gleichen Arbeitsweise werden die folgenden Produkte der Beispiele 12 und 14
2-(2,2-Dicarbomethoxyäthenylamino)-4-äthyl-5-methylthiazol;
2-(2,2-Dicarbopropoxyäthenylamino)-4-äthyl-5-methylthiazol;
2- (2,2-Dicarboisopropoxyäthenylamino)-4-äthyl-5-methylthiazol;
2- (2,2-Dicarbomethoxyäthenylamino)-4,5-diäthylthiazol;
2-(2,2-Dicarbopropoxyäthenylamino)-4,5-diäthylthiazol;
2-(2,2-Dicarboisopropoxyäthenylamino)-4,5-diäthylthiazol;
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-pentylthiazol;
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-propyl-5-äthylthiazol;
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino-4,5-diisopropylthiazol;
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-5-propylthiazol;
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-5-isopropylthiazol;
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-5-pentylthiazol;
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-6-phenylcyclopentenothiazol;
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-5,7-dimethylcyclohexenothiazol;
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-T-methylcyclooctenothiazol
und
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4,4,6-trimethylcyclopentenomethylthiazol
130036/0542
jeweils umgewandelt in
Methyl-1-oxo-1H-6-methyl-7-äthylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat,
Propyl-1 -oxo-1 H-6-methyl-7-äthylthiazolo [3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat,
lSopropyl-1 -oxo-1 H-6-methy 1-7-äthylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat,
Methyl-1-oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat,
Propyl-1-oxo-1 H-6 ,7-diäthylthiazolo [3 , 2-a]pyrimidin-2-carboxylat,
Isopropyl-1 -oxo-1 H-6 / 7-diäthylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat,
Äthyl-1 -oxo- 1H-7-pentylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat,
Äthy 1-1-oxo-1 H-6-äthyl-7-propylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat,
Äthy1-1 -oxo-1H-6,7-diisopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
,
Äthyl-1-oxo-1H-6-propylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat,
Äthyl-1-oxo-1H-6-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat,
Äthyl-1-oxo-1H-6-pentylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat,
Äthyl-1 -oxo-1 H-6-phenylcyclopentenothiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat,
Äthyl-1-oxo-1H-6,8-dimethylcyclohexenothiazolo[3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat,
Äthyl-1-oxo-1 H-e-methylcyclooctenothiazolo [3 ,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
und
Äthy 1-1 -oxo-1 H-6,8, S-trimethylcyclopentenothiazolo [3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat.
130 0 36/0542
se
Äthyl-1-oxo-1H-cyclopentenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclopentenothiazol (7,0 g)
wurde mit 40 ml eines Wärmeübertragungsmittels ( Dowtherm A)
zusammengebracht und etwa 1 h auf 225-2300C erwärmt. Das
Reaktionsgemisch wurde gekühlt und an Kieselgel (70 χ 190 mm) · chromatographiert. Das Wärmeübertragungsmittel wurde mit
Hexan eluiert. Das Produkt wurde mit Chloroform/1 % Äthanol eluiert. Vier Fraktionen von jeweils 250 ml wurden aufgefangen,
vereinigt und von Lösungsmittel befreit, um ein öl zu ergeben. Ein Teil des Öls wurde durch Verreiben mit Cyclohexan
kristallisiert, um Rohprodukt (1,91 g) zu ergeben. Umkristallisieren von 0,6 g des Rohprodukts lieferte gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-cyclopentenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(0,33 g, Schmp. 102-1030C).
Analyse für C 12 H12N2°3S:
ber.: C 54,53, H 4,58, N 10,60;
gef.: C 54,54, H 4,71, N 10,71.
Äthyl-1-oxo-1H-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclohexenothiazol (12,6 g)
wurde mit 125 ml eines Wärmeübertragungsmittels ( Dowtherm A) zusammengebracht und 25 min auf 2300C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und an Kieselgel (60 χ 320 mm) chromatographiert.
Das Wärmeübertragungsmittel wurde mit Hexan und das Produkt mit Chloroform/1 % Äthanol in 14 Fraktionen zu jeweils
125 ml eluiert. Rohes Äthy1-1-oxo-1H-cyclohexenothiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(10,7 g, Schmp. 92-94°C) wurde
130036/0542
durch Vereinigen der Fraktionen und Abziehen des Lösungsmittels erhalten.
Andererseits wurden 2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-cyclohexenothiazol
(80 g, 0,25 Mol), Trifluoressigsäureanhydrid (101 g, 68 ml, 0,48 Mol), Toluol (0,8 1) und Äthanol (1 1)
zusammengebracht und 21 h rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, und 300 ml Wasser wurden zugesetzt. Die
(obere) Toluolschicht wurde abgetrennt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert, auf 150 ml eingeengt (Brei), mit 1 1 Äthanol verdünnt (Lösung), auf 280 ml eingeengt, auf
5°C gekühlt, granuliert und filtriert, um verhältnismäßig reines Äthyl-1-oxo-IH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
zu ergeben (47 g, Schmp. 105-1060C).
Äthyl-1-oxo-1H-cycloheptenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-Aminocycloheptenothiazol (25,2 g, 0,15 Mol), Diäthyläthoxymethylenmalonat
(35,7 g, 0,165MoI) und Wärmeübertragungsmittel (400 ml, Dowtherm A) wurden zusammengebracht und 2 h
auf 220-2300C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und
an Kieselgel (90 χ 235 mm) chromatographiert. Das Wärmeübertragungsmittel
wurde mit Hexan eluiert. Das Produkt wurde mit 1:1 Hexan/Chloroform in 30 Fraktionen zu jeweils 500 ml
eluiert. Die Fraktionen 6 bis 30 wurden vereinigt und eingeengt, um Rohprodukt als feuchten Feststoff zu erhalten. Gereinigtes
Äthyl-1-oxo-IH-cycloheptenothiazolo [3 , 2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(27,1 g, Schmp. 78-79°C) wurde durch Umkristallisieren aus Cyclohexan erhalten.
130036/0542
Das gleiche Produkt wird durch Erwärmen von 2-(2 ,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cycloheptenothiazol
in dem Wärmeübertragungsmittel {Dowtherm A) und durch Isolieren und Reinigen
in ähnlicher Weise erhalten.
Äthyl-1-oxo-1H-cyclooctenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)cyclooctenothiazol (3,13 g)
wurde mit 30 ml Wärmeübertragungsmittel (Dowtherm A) zusammengebracht und 2,6 h auf 2200C erwärmt. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt und an Kieselgel (70 χ 190 mm) chromatographiert. Das Wärmeübertragungsmittel wurde mit Hexan
eluiert. Das Produkt wurde mit Chloroform/1 % Äthanol in 4 125 ml-Fraktionen eluiert. Die Fraktionen wurden vereinigt,
zu einem öl abgezogen, und festes Äthyl-1-oxo-IH-cyclooctenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(1,956 g, Rf 0,5 bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, eluiert mit Chloroform/1 % Äthanol) wurde durch Verreiben mit Hexan
erhalten.
Äthyl-1-oxo-1H-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-methylthiazol (9,8 g)
wurde mit 50 ml Wärmeübertragungsmittel ( Dowtherm A) zusammengebracht und 2 h auf 2200C erwärmt. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt, und 50 ml Hexan wurden zugesetzt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren des Rohprodukts
aus Äthanol lieferte gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(4,6 g, Schmp. 187-189°C).
130836/0542
et -■■ - ■■■■ ■■ -■■·■
Andererseits wird dieser Ester durch Kondensieren von 2-Amino-4-methylthiazol
direkt mit Äthyläthoxymethylenmalonat durch Rückflußkochen in Trichlorbenzol hergestellt (Allen
et al., J. Org. Chem. 7Λ, 779 (1959)).
Äthyl-1-oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2- (2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)thiazol (17,2 g) wurde mit
200 ml Wärmeübertragungsmittel ( Dowtherm A) zusammengebracht und 30 min auf 215°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt
und lieferte einen Brei. Hexan (100 ml) wurde zugesetzt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren
aus Äthanol lieferte gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(8,0 g, Schmp. 184-185OC).
Andererseits wird dieser Ester durch Kondensieren von 2-Aminothiazol
direkt mit Äthyläthoxymethylenmalonat durch Rückflußkochen in Trichlorbenzol hergestellt (Allen et al., J. Org.
Chem. 24, 779 (1959)) .
Äthyl-1-oxo-1H-6-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyätheny1)-5-methylthiazol (14,1 g) wurde
mit 150 ml Wärmeübertragungsmittel ( Dowtherm A) zusammengebracht und 1,5 h auf 2200C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde
gekühlt, und etwa 300 ml Hexan wurden zugesetzt. Das Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen, und gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-6-methylthiazolo[3/2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(6,4 g, Schmp. 149-151°C) wurde durch Umkristallisieren aus Diisopropyläther erhalten.
130036/0542
Andererseits wird dieser Ester durch Kondensieren von 2-Amino-5-methylthiazol
direkt mit Athyläthoxymethylenmalonat in siedendem Trichlorbenzol hergestellt (Dunwell et al., J. Chem.
Soc, (C) 1971/ 2094).
Äthy1-1-oxo-1H-6-äthylthiazolo[ 3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-5-äthylthiazol (25,7 g, 86 mMol), Trifluoressigsäureanhydrid (36,2 g, 172 mMol) und
Toluol (150 ml) wurden vereinigt und etwa 20 h auf Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne eingeengt,
in 300 ml Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, zur Trockne eingeengt und mit Diisopropyläther
verrieben, um Äthyl-1-oxo-1H-6-äthylthiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxylat
(17,8 g, Schmp. 148-1500C) zu ergeben. Ein Teil des Produkts (5,2 g) wurde aus etwa 75 ml Äthylacetat
umkristallisiert, um weiter gereinigtes Produkt zu ergeben (4,1 g, Schmp. 149-1500C).
Analyse für C^H12No03S:
ber.: C 52,37, H 4,79, N 11,10;
gef.: C 52,30, H 4,51, N 11,14.
Äthyl-1-oxo-1H-7- (2-methyl-2-propyl) thiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-(2-methyl-2-propyl)-thiazol (32,6 g) wurde mit 400 ml Wärmeübertragungsmittel
( Dowtherm A) zusammengebracht und 1 h auf 2300C erwärmt.
130036/0542
Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und an Kieselgel· (60 χ
600 mm) chromatographiert. Das Wärmeübertragungsmittel wurde
mit Hexan eluiert. Das Produkt wurde mit Chloroform eluiert. Neun 500 ml-Fraktionen wurden aufgefangen. Die Fraktionen
6-9 wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt, was Äthyl-1-oxo-1H-7-(2-methyl-2-propyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxyl·at
(11/4 g, Schmp. 145-147°C) ergab. Weiteres Produkt (2,04 g) wurde aus der fünften Fraktion durch Einengen
zu einem feuchten Feststoff und Verreiben mit Cyclohexan erhalten. 1 g der größeren Ausbeute wurde aus Cyclohexan umkristallisiert,
um weiter gereinigtes Produkt zu erhalten (0,62 g, Schmp. 148-149°C).
Analyse für C13H^N2O3S:
ber.: C 55,70, H 5,75, N 9,99;
gef.: C 55,14, H 5,58, N 9,95.
Äthyl-1-oxo-1H-7-äthylthiazolo [3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-4-äthylthiazol (47,7 g, 0,16 Mol) wurde in 500 ml Toluol gerührt, und Trifluoressigsäureanhydrid
(45 ml, 0,32 Mol) wurde zugesetzt. Es war eine schwach exotherme Reaktion festzustellen. Das Reaktionsgemisch
wurde 26 h auf Rückfluß erwärmt, gekühlt, und 250 ml Äthylacetat wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde vorsichtig mit
250 ml wässriger Natriumbicarbonatlösung (Kohlendioxidentwickiung)
und dann mit 250 ml· gesättigter Natriumchioridlösung
extrahiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in Diisopropylather
aufgeschlämmt und das Rohprodukt abfiltriert. Umkristallisieren des Rohprodukts aus Acetonitril lieferte gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(10 ,33 g, Schmp. 175-177°C).
130036/05A2
Analyse für C11H12 N2°3S:
ber.: C 52,37, H 4,79, N 11,10;
gef.: C 52,34, H 4,85, N 11,27.
Eine zweite Ausbeute (1,58 g, Schmp. 176-178°C) wurde aus
der Acetonitril-Mutterlauge erhalten.
Äthyl-1-oxo-4H-7-isopropyl-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxy)-4-isopropylthiazol (10 g) wurde mit 100 ml
Wärmeübertragungsmittel (Dowtherm A) zusammengebracht und
2 h auf 2200C erwärmt, auf Raumtemperatur über Nacht gekühlt
und weitere 5 h erneut auf 2200C erwärmt. Das Gemisch wurde
auf Raumtemperatur gekühlt, etwa 200 ml Hexan wurden zugesetzt, und es wurde filtriert, um eine Spur unlöslicher Anteile zu
entfernen. Das Hexan wurde abgezogen und der Rückstand an etwa 500 g Kieselgel chromatographiert. Das Wärmeübertragungsmittel
wurde mit Hexan und das Produkt mit Chloroform eluiert. Produkthaltige Fraktionen wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt,
der Rückstand in Diisopropyläther aufgeschlämmt und das Produkt (Schmp. 143-144°C) durch Filtrieren gewonnen. Das
Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert, um gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-7-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(1,49 g, Schmp. 145-147°C, NMR: Singuletts bei 68,6 und 67,3, jeweils einem Proton entsprechend, und
Multiplett, zentriert bei 64,2 bzw. 1,2, entsprechend jeweils
3 bzw. 9 Protonen) zu ergeben.
Äthyl-1 -oxo-1H-7-phenylcyclohexenothiazolo [ 3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
2- (2 ,2-Dicarbäthoxyäthenylamino) -6-phenylcyclohexeno-
130036/0542
thiazol (15,3 g, 38,2 mMol) wurde in 150 ml Toluol aufgeschlämmt.
Trifluoressigsäureanhydrid (10,8 ml, 76,5 mMol) wurde zugesetzt, was zu einer klaren Lösung führte, die 16 h
rückflußgekocht wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur
gekühlt, mit 150 ml Äthylacetat verdünnt, zweimal mit 150 ml 5%igem Kaliumcarbonat und einmal mit 150 ml
gesättigtem Natriumchlorid extrahiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der feste
Rückstand wurde aus Acetonitril umkristallisiert, um gereinigtes
Äthyl-1-oxo-1H-7-phenylcyclohexenothiazol[3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
(9,89 g, Schmp. 160-161,50C) zu ergeben.
Äthyl-1-oxo-1 H^-methylcyclohexenothiazolo [3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
2- (2 ,2-Dicarbäthoxyäthenylamino) -6-itiethylcyclohexenothiazol
(40,2 g, 0,119 Mol) wurde in 400 ml Toluol gelöst. Trifluoressigsäureanhyrid
(33,5 ml, 0,237 Mol) wurde zugesetzt, was zu einer schwach exothermen Reaktion führte. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht (16 h) rückflußgekocht, auf Raumtemperatur
gekühlt, mit 400 ml Äthylacetat verdünnt, zweimal mit 400 ml 1 η Natriumcarbonat und einmal mit 400 ml gesättigtem
Natriumchlorid extrahiert, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Umkristallisieren
aus Cyclohexan mit einer geringen Menge Äthylacetat lieferte gereinigtes Äthyl-1-oxo-1H-7-methyI-cyclohexenothiazolo
[3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat (29,3 g, Schmp. 127-129°C).
130036/0542
Äthy1-1-oxo-1H-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo[3,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino)-6,6-dimethylthiazol (13 g, 36,9 mMol) wurde in 130 ml Toluol gelöst. Trifluoressigsäureanhydrid
(10,4 ml, 73,6 mMol) wurde zugesetzt und das Gemisch 16 h auf Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf
Raumtemperatur gekühlt, mit 150 ml Äthylacetat verdünnt, zweimal mit 130 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und einmal
mit 150 ml gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt.
Umkristallisieren aus Hexan lieferte gereinigtes Äthyl-1-OXO-1H-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(9,40 g, Schmp. 92-94°C).
Analyse für C15H16N2O3S:
ber.: C 58,80, H 5,92, N 9,14;
gef.: C 58,93, H 5,48, N 9,01.
Äthyl-1-oxo-1H-7-(2-butyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
2-(2,2-Dicarbäthoxyäthenylamino-4-(2-butyl)thiazol (17,6 g)
wurde mit 175 ml Wärmeübertragungsmittel ( Dowtherm A) zusammengebracht und 2,5 h auf 225°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt und an Kieselgel (60 χ 600 mm) chromatographiert. Das Wärmeübertragungsmittel wurde mit Hexan eluiert.
Das Produkt wurde mit 2:1 Chloroform/Hexan eluiert. Die Fraktionen
4 bis 8 (jeweils 500 ml) wurden vereinigt und zu einem öl eingeengt, das in etwa 400 ml heißem Hexan aufgenommen,
mit Aktivkohle behandelt und gekühlt wurde, um kristallines
130036/0542
Äthyl-1-oxo-1H-7-(2-butyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(2,12 g, Schmp. 105,5-1080C) zu ergeben.
Analyse für C13H16O3N2S:
ber.: C 55,70, H 5,75, N 9,99
gef.: C 55,82, H 5,40, N10,22 .
1-0x0-1 H-6 ,7-dimethylthiazolo [3 , 2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1H-6 ,7-dimethylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
(1,41 g) wurde auf einem Dampfbad mit 20 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 1 h erwärmt. Lösung erfolgte
innerhalb einiger weniger Minuten, und Feststoffe begannen sich am Ende der Reaktionszeit zu bilden. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt und das Produkt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Äthanol lieferte gereinigtes 1-Oxo-1H-6,7-dimethylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(508 mg, Schmp. 189-1900C).
Analyse für C9HgO3N2S:
ber.: C 48,21, H 3,60, N 12,49; Masse-Ion, 224; gef.: C 48,21, H 3,68, N 12,44; Masse-Ion, 224.
1-0x0-1 H-6-methyl-7-äthylthiazolo [3 ,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-0x0-1 H-6-methyl-7-äthylthiazolo [3 , 2-a] pyrimidin-2-carboxylat
(971 mg) wurde auf einem Dampfbad mit 15 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure erwärmt. Lösen erfolgte fast sofort.
Es wurde weitere 2,5 h erwärmt, worauf das Reaktionsgemisch gekühlt wurde und das Produkt sich als filtrierbarer
Feststoff bildete. Umkristallisieren des Rohprodukts aus Isopropylalkohol lieferte gereinigtes 1-Oxo-1H-6-methyl-
130036/0542
is ■:.. . ■
7-äthylthiazolo[3/2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (354 mg,
Schmp. 201-2020C).
Analyse für C10H10O3N2S:
her.: C 50,41, H 4,23, N 11,76;
gef.: C 50,28; H 4,26; N 11,80.
1-Oxo-1H-6-äthyl-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbons
äur e
Äthy1-1-oxo-1H-6-äthy1-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(1,33 g) wurde auf einem Dampfbad mit 10 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 30 min erwärmt, worauf ein Feststoff
sich zu bilden begann. Das Gemisch wurde gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus
Isopropylalkohol lieferte gereinigtes 1-Oxo-1H-6-äthyl-7-methylthiazolo[3,2-aJpyrimidin
(596 mg, Schmp. 174-176°C).
Analyse für C10H10O3N3S:
ber.: C 50,41, H 4,23, N 11,76; gef.: C 50,44, H 4,22, N 11,82.
1-Oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(19,2 g) wurde auf 85°C 1 h mit 48%iger wässriger HBr erwärmt. Gasentwicklung (wahrscheinlich Decarboxylierung
des Produkts) wurde festgestellt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und mit konzentriertem Ammoniumhydroxid basisch
gemacht, und nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial und Verunreinigungen
wurden mit Äthylacetat herausextrahiert. Die wässrige Phase wurde mit Essigsäure angesäuert und festes Produkt
130036/0542
durch Filtrieren gewonnen. Das Rohprodukt wurde aus Isopropylalkohol
umkristallisiert, was teilweise gereinigtes Produkt (5,4 g) in zwei Ausbeuten lieferte. Das teilweise gereinigte
Material (2,5 g) wurde ein zweites Mal aus Isopropylalkohol umkristallisiert, was gereinigte 1-Oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3/2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(1,6 g, Schmp. 104-1060C, trüb) lieferte.
Analyse für C11H12O3N3S:
ber.: C 52,37, H 4,79, N 11,10;
gef.: C 52,31, H 4,79, N 11,16.
1-Oxo-1H-cyclopentenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1 -0x0-1 H-cyclopentenothiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
(1,3 g) wurde mit 15 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure auf einem Dampfbad 30 min erwärmt. Lösen trat nach etwa 5 min ein; gegen
Ende der Erwärmungszeit begann ein Feststoff sich zu bilden. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, und Rohprodukt wurde
durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Isopropylalkohol ergab gereinigtes 1-Oxo-TH-cyclopentenothiazolo[3,2-a] pyrimidin
(0,51 g, Schmp. 202-203,50C).
Analyse für C10HgO3N2S:
ber.: C 50,84, H 3,41, N 11,86;
gef.: C 50,42, H 3,57, H 11,65.
Die Natrium- und Kaliumsalze werden durch Lösen der freien Säure in Wasser, mit 1 Äquivalent des geeigneten Hydroxids
und entweder durch Abziehen des Wassers unter Vakuum oder durch Gefriertrocknen erhalten.
130036/0542
6?
Das N-Methylmorpholin-Salz wird durch Lösen der Säure in
Methylenchlorid mit einem geringen Überschuß an N-Methylmorpholin und Einengen zur Trockne oder Fällen des Salzes
durch Kühlen und durch Zugabe von Hexan hergestellt.
i-Oxo-IH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1H-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(2,8 g) wurde auf einem Dampfbad mit 30 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure erwärmt. Lösung trat innerhalb einiger
weniger Minuten vom Beginn des Erwärmens ein; das Ausfallen des Produkts hatte gegen Ende der Reaktionszeit begonnen.
Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad abgeschreckt, und 1-Oxo-iH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(1,66 g, Schmp. 188-189°C) wurde durch Filtrieren isoliert. Umkristallisieren aus Äthanol lieferte 1,38 g mit dem gleichen
Schmelzpunkt.
Andererseits wurde dieses Produkt durch Rühren von 22,3 g des Äthylesters mit 223 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure in
einem Niederdruckbehälter hergestellt. Lösen trat bei 65-70 C ein. Das Reaktionsgemisch wurde über 40 min auf eine Maximaltemperatur
von 85°C bei einem maximalen überdruck von 0,48 bar (7 psig) erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 45°C gekühlt,
belüftet, auf 5°C gekühlt, 1 h gerührt und das relativ reine Produkt direkt durch Filtrieren gewonnen (12,4 g, Schmp.
192-194°C).
Das Natriumsalz wird durch Lösen der Säure in Methanol mit 1 Äquivalent Natriummethylat und Einengen bis zur Trockne
oder durch Fällen des Salzes durch Kühlen und Zugabe von Hexan hergestellt.
130036/0542
1-Oxo-1H-cycloheptenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1H-cycloheptenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(5,8 g) wurde 15 min auf einem Dampfbad mit 50 ml
Bromwasserstoffsäure erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in
Eis gegossen, gerührt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Äthanol ergab gereinigtes 1-Oxo-iH-cycloheptenothiazolo[3/2-a]pyrimidin
(2,63 g, Schmp. 162-163°C).
Analyse für C12H12O3N-S:
ber.: C 54,53, H 4,58, N 10,60; Masse-Ion, 264; gef.: C 54,72, H 4,73, N 10,88; Masse-Ion, 264.
Aminsalze werden durch Zugabe eines Äquivalents Amin zu einer warmen Äthanollösung der Säure und durch anschließendes Kühlen,
Einengen oder Zugabe von Hexan hergestellt.
1-Oxo-IH-cyclooctenothiazolo [3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-0x0-IH-cyclooctenothiazolo [3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(1 ,23 g) wurde in einem ölbad mit 30 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure
4 h auf 900C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt,
der pH-Wert auf 1,5 eingestallt und das Produkt in Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wurde mit Wasser und dann
mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingeengt. Das öl wurde erneut
in Äthylacetat gelöst und das Produkt in 1 η Kaliumhydroxidlösung extrahiert. Die basische Lösung wurde erneut
mit 3 η Salzsäure angesäuert und das Produkt in Äthylacetat rückextrahiert. Die Äthylacetatlösung wurde mit Wasser und dann
mit gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt,
130036/0542
um 1-Oxo-1H-cycloheptenothiazolo[ 3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(308 mg, Rf 0,6 bei der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie mit Chloroform/1 % Äthanol als Elutionsmittel)
zu ergeben:
Die Verfahrensweise der Beispiele 47 bis 53 wird zur Umwandlung der entsprechenden Alkyl-1-oxo-1H-thiazolo[3,2-a] pyrimidin-2-carboxylate
des Beispiels 31 in 1-Oxo-1H~6-methyl-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-
carbonsäure,
1-Oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure,
1-Oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure,
1-0XO-1H-7-pentylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure,
1-Oxo-1H-6-äthyl-7-propylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-car bonsäure,
1 -Oxo-1 H-6 ,7-diisopropylthiazolo [3,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure,
1 -Oxo-1 H-6 ,7-diisopropylthiazolo [3,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure,
1 -Oxo-1H-6-propy lthiazolo [3,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure,
1 -Oxo-1 H-6-isopropylthiazolo [ 3 ,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure,
1-Oxo-1 H-6-pentylthiazolo [3 , 2-a] pyrimidin-2-carbonsäure,
1-Oxo-1H-6-phenylcyclopentenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-
carbonsäure,
i-Oxo-IH-e^-dimethylcyclohexenothiazoloP^-a^yrimidin-
i-Oxo-IH-e^-dimethylcyclohexenothiazoloP^-a^yrimidin-
2-carbonsäure,
1 -Oxo-1 H-8-methylcyclooctenothiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure, und
1 -Oxo-1 H-8-methylcyclooctenothiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure, und
1 -Oxo-1 H-6,8,8-trimethylcyclopentenothiazolo [3,2-a] -pyrimidin-2-carbonsäure
angewandt.
angewandt.
1 -Oxo-1H-7-methylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1 H-7-methylthiazolo [3 ,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
130036/0542
(3,1 g) wurde auf einem Dampfbad mit 50 ml 48%iger Bromwasserstoff
säure erwärmt. Lösung trat innerhalb von 5 min ein. Nach etwa 15 min Erwärmen wurde das Reaktionsgemisch gekühlt
und das Produkt, das sich abgeschieden hatte, durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Essigsäure lieferte gereinigte
1 -Oxo-1 H-7-methylthiazoio [3,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure
(1,4 g, Schmp. 265°C (Zers.)).
Analyse für CgHgO3N2S:
ber.: C 45,71, H 2,88, N 13,33;
gef.: C 45,57, H 3,04, N 13,40.
Beispiel 56 »
1-0x0-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat (7,5 g) wurde auf einem Dampfbad 20 min mit 80 ml 48%iger Bromwasserstoff
säure erwärmt. Lösen trat innerhalb 5 min ein, und die Abscheidung eines Feststoffs begann wenige Minuten später.
Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Gereinigte 1-Oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(4,66 g, Schmp. 276°C (Zers.)) wurde erhalten.
Analyse für C7H4O3H3S:
ber.: C 42,86, H 2,06, N 14,28;
gef.: C 42,71, H 2,21, N 14,32.
Andererseits kann diese Säure aus der gleichen Zwischenstufe durch Rückflußkochen in überschüssiger 2 η Salzsäure hergestellt
werden (Allen et al., J. Org. Chem. 2£, 779
(1959)).
130036/0542
Beispiel 57
1-Oxo-1H-6-methylthiazolo[3,2-a3pyrimidin-2-carbonsäure
1-Oxo-1H-6-methylthiazolo[3,2-a3pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1 -oxo-1 H-6-methylthiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxylat
(5,96 g) wurde auf einem Dampfbad 1 h mit 60 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in
einem Eisbad gekühlt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen, mit Isopropylalkohol und Äther gewaschen. Umkristallisieren
des Rohprodukts aus Dimethylformamid lieferte gereinigte l-0xo-1H-6-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(3,73 g, Schmp. 246-248°C (Zers.)).
Analyse für CgHgO3N2S:
ber.: C 45,71, H 2,88, N 13,33;
gef. : C 45,87, H 2,94, N 13,47.
Andererseits kann diese Säure aus der gleichen Zwischenstufe durch Rückflußkochen in 2 η Salzsäure hergestellt werden
(Dunwell et al., J. Chem. Soc. (C) 1971, 2094).
1-Oxo-1H-6-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-0x0-1H-6-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(12,6 g) wurde auf einem Dampfbad mit 125 ml 48%iger Bromwasserstoff
säure erwärmt. Lösen trat innerhalb weniger Minuten ein. Nach 10 min begann ein Feststoff sich zu bilden. Es wurde
insgesamt 40 min weiter erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und das Rohprodukt (10,1 g) durch Filtrieren gewonnen.
Umkristallisieren von 2,32 g Rohprodukt (von 6,8 g gewonnenem Produkt aus dem Versuch einer Umkristallisation aus Essigsäure)
aus Isopropylalkohol lieferte gereinigte 1-Oxo-1H-6-äthy1-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(1,85 g, Schmp. 162-163°C),
130036/0542
Analyse für C9HgO3N2S:
ber.: C 48,21, H 3,60, N 12,49;
gef.: C 48,17, H 3,73, N 12,42.
1-OXO-1H-7- (2-methyl-2-propyl) thiazolo [3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1H-7-(2-methyl-2-propyl) thiazolo [3, 2-a] pyrimidin-2-carboxylat
(5,6 g) wurde auf einem Dampfbad 6 h mit 60 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure erwärmt. Nach etwa 10 min vor
dem vollständigen Lösen des Esters wurde das Reaktionsgemisch sehr dick. Gegen Ende der Erwärmungszeit wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren
aus Essigsäure und Trocknen über Dimethylformamid lieferte gereinigte 1-Oxo-1H-7-(2-methyl-2-propyl) thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(3,33 g, Schmp. 241-242°C (Zers.)).
Analyse für C11H12O3N2S:
ber.: C 52,37, H 4,79, N 11,10;
gef.: C 52,45, H 4,82, N 11,26.
1-Oxo-1H-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin~2-carbonsäure
fithyl-1-oxo-1H-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(1,5 g) wurde auf einem Dampfbad mit 15 ml 48%iger Bromwasserstoff säure 20 min erwärmt. Innerhalb 5 min trat Lösung ein,
und nach 10 min begann ein Feststoff auszufallen. Gegen Ende
der Reaktion wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt, mit etwa 25 ml Wasser verdünnt und das Rohprodukt durch Filtrieren
gewonnen. Es wurde durch Lösen in 1 η Kaliumcarbonat und durch erneutes Fällen durch Ansäuern mit 3 η Salzsäure teilwei-
130036/0 5.4 2
_^_ 30A3979
se gereinigt. Umkristallisieren aus Essigsäure lieferte gereinigtes
1-Oxo-1H-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin (594 mg, Schmp. 206-2090C).
Analyse für C9HgN2O3S:
ber.: C 48,21, H 3,60, N 12,49;
gef.: C 48,01, H 3,69, N 12,50.
1-Oxo-1H-7-isopropylthiazole? [3 ,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1H-7-isopropylthiazolo [3 ,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(909 mg) wurde auf einem Dampfbad mit 10 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 20 min erwärmt. Innerhalb 5 min erfolgte vollständiges
Lösen; innerhalb 10 min begann Produkt auszufallen. Nach dem Erwärmen wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur
gekühlt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Äthanol lieferte gereinigte 1-Oxo-IH-7-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(538 mg, Schmp. 216-217°c).
1-0x0-1 H-7-phenylcyclohexenothiazolo [3 , 2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1-oxo-1H-7-phenylcyclohexenothiazolo [3 , 2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(9,8 g) wurde mit 200 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 20 min auf Rückfluß erwärmt, wobei Lösung nach etwa
10 min eintrat. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und das
Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Essigsäure lieferte gereinigte i-Oxo-IH-7-phenylcyclohexenothiazolo[3,2-alpyrimidin-2-carbonsäure
(2,25 g, Schmp. 224-226°C).
130 0 3 6/0542
Analyse für C17H14N2O3S:
ber.: C 62,56, H 4,32, N 8,58;
gef.: C 62,26, H 4,11, N 8,52.
Eine zweite Ausbeute wurde aus Mutterlauge erhalten (704 mg, Schmp. 217-2200C).
1-Oxo-1H-7-methylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1 -0x0- iH-7-methylcyclohexenothiazolo [3 ,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(27,5 g) wurde auf einem Dampfbad 35 min mit 275 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure erwärmt. Nach 10 min entstand
eine klare Lösung, nach 15 min begann Produkt auszufallen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und
Rohprodukt (14,9 g, Schmp. 181 ,5-183,50C) wurde durch Filtrieren
und Waschen mit Wasser gewonnen■. Umkristallisieren aus
Dimethylformamid lieferte gereinigte 1-Oxo-1H-7-methylcyclohexenothiazolo
[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (10,1 g, Schmp.
183,5-185,5°C).
Analyse für C 12H12N2°3S:
ber.: C 54,53, H 4,58, N 10,60
gef.: C 54,41, H 4,28, N 10,58.
Eine zweite Ausbeute wurde durch Zugabe von Wasser zur DimethyIformamid-Mutterlauge
erhalten (3,11 g, Schmp. 182-184°C).
1 -Oxo-1H-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo [3,2-a] pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1 -oxo-1 H-7 ,7-dimethylcyclohexenothiazolo [3 ,2-a]pyrimidin-
130036/0542
2-carboxylat (7,9 g)wurde mit 80 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure
zusammengebracht und auf einem Dampfbad 50 min erwärmt. Bevor sich der Ester vollständig gelöst hatte, begann
Säure auszufallen. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, mit etwa 100 ml Wasser verdünnt und Rohprodukt (6,7 g) durch
Filtrieren gewonnen, wobei mit einem kleinen Volumen Wasser gewaschen wurde. Umkristallisieren des Rohprodukts aus Äthanol
lieferte gereinigte 1-Oxo-1H-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(4,7 g, Schmp. 197-198°C).
Analyse für C13H14N9O3S;
ber.: C 56,10, H 5,07, N 10,06;
gef.: C 55,85, H 4,84, N 10,14.
1-0XO-1H-7-(2-butyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
Äthyl-1 -0x0-1H-7- (2-butyl) thiazolo [3 ,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(2,0 g) wurde mit 20 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure zusammengebracht
und auf einem Dampfbad 25 min erwärmt. Innerhalb 5 min trat Lösung ein; innerhalb 10 min begann Produkt auszufallen.
Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit etwa 40 ml Wasser verdünnt und Rohprodukt (1,3 g,
Schmp. 191-194°C) wurde durch Filtrieren und Waschen mit einem kleinen Volumen Wasser gewonnen. Umkristallisieren des Rohprodukts
aus Äthylacetat mit einer kleinen Menge Äthanol lieferte gereinigte i-Oxo-IH-7-(2-butyl)thiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carbonsäure
(606 mg, Schmp. 194-197°C).
Analyse für C11H19N9O^S:
ber.; C 52,37, H 4,79, N 11,10;
gef.: C 52,20, H 4,48, N 11,11.
Die Äthylacetat-Mutterlauge wurde eingeengt und lieferte eine kleine zweite Ausbeute.
130036/0 54 2
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6,7-dimethylthiazolo[3,2-a] pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-6,7-dimethylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(367 mg, 1,6 mMol) wurde in 3 ml Dimethylformamid durch Erwärmen auf einem Dampfbad gelöst. 1,1-Carbonyldiimidazol
(292 mg, 1,8 mMol) wurde zugesetzt. Es entwickelte sich sofort Gas. Sobald diese Gasentwicklung aufhörte, wurde 5-Aminotetrazol
(153 mg, 1,8 mMol) zugesetzt. Es trat Lösung ein, und ein neuer Feststoff bildete sich. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren des Rohprodukts aus Dimethylformamid lieferte
gereinigtes N-(5-TetrazolyI)-1-oxo-1H-6,7-dimethylthiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(336 mg, Schmp. >317°C).
Analyse für C10HgO3N7S:
ber.: C 41,23, H 3,11, N 33,66;
gef.: C 41,52, H 3,40, N 33,47.
N- (5-Tetrazolyl)1-oxo-1H-6-methyl-7-äthylthiazolo[3,2-a] pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-6-methyl-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(238 mg, 1,0 mMol) wurde in 5 ml Dimethylformamid gelöst und auf einem Dampfbad erwärmt. 1,1-Carbonyldiimidazol
(178 mg, 1,1 mMol) wurde zugesetzt. Nach dem Ende der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol (93,5 mg, 1,1 mMol)
zugesetzt. Nach etwa 15 min begann ein Feststoff sich abzuscheiden. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und filtriert,
um N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-methy1-7-äthylthiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(227 mg, Schmp. >310°C)
130036/0542
3043973
zu ergeben.
Analyse für C11H11O3N7S:
ber.: C 43,27, H 3,63, N 32,11;
gef.: C 43,20, H 3,72, N 31,88.
N-(5-Tetrazolyl)-1-0x0-1H-6-äthyl-7-methylthiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-6-äthyl-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(476 mg, 2,0 mMol) wurde in Dimethylformamid auf einem
Dampfbad gelöst. 1,1-Carbonyldximidazol (357 mg, 2,2 mMol)
wurde zur heißen Lösung gegeben; es trat Gasentwicklung ein. Hatte diese aufgehört, wurde 5-Aminotetrazol (187 mg, 2,2 mMol)
zugesetzt. Innerhalb weniger Minuten begann ein Feststoff sich zu bilden. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, und Rohprodukt
wurde durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid
lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-äthyl-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(388 mg, Schmp. 3030C, (Zers.)).
Analyse für C11H11O3N7S:
ber.: C 43,3 , H 3,6, N 32,1;
gef.: C 43,6, H 3,9, N 32,3.
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(2,52 g, 10 mMol) und 1,1'-Carbonyldximidazol (1,78 g,
11 mMol) wurden mit 15 ml Dimethylformamid zusammengebracht
und auf einem Dampfbad erwärmt. Es trat Gasentwicklung und
130036/05 42
3043379
Lösung ein. Wenn die Gasentwicklung aufhörte, wurde 5-Aminotetrazol
(1,13 g, 11 mMol) zugesetzt und 30 min weiter erwärmt.
Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und das ausgefallene Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren des
Rohprodukts aus Essigsäure lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)
1-oxo-1H-6,7-diäthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(1,11 g, Schmp. 283°C (Zers.)).
Analyse für C12H13O2N7S:
ber.: C 45,13, H 4,10, N 30,70; Masse-Ion, 319; gef.: C 45,18, H 4,24, N 30,52; Masse-Ion, 319.
N-(5-Tetrazolyl)-i-oxo-IH-cyclopentenothiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
1-0xo-1H-cyclopentenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(378 mg, 16 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (285 mg,
17,6 mMol) wurden mit 3 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt. Es trat Lösung und Gasentwicklung
ein. Nach dem Aufhören der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol (150 mg, 17,6 mMol) zugesetzt. Innerhalb
weniger Minuten begann Produkt auszufallen. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen.
Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-IH-cyclopentenothiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
(313 mg, Schmp. >310°C).
Analyse für C11H9O2N7S:
ber.: C 43,6, H 3,0, N 32,3;
gef.: C 43,6, H 3,3, N 32,0.
130036/0542
-χ- 3043879
N-(5-Tetrazolyl)~1-oxo-1H-cyclohexenothiazolot3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
i-Oxo-m-cyclohexenothiazolo [3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(0,5 g, 2 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (0,36 g,
2,2 mMol) wurden in 3 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur gelöst; es trat Lösung und Gasentwicklung ein. Nach beendeter
Gasentwicklung wurde das Reaktionsgemisch auf einem Dampfbad erwärmt, wobei sich weiteres Gas entwickelte.
5-Aminotetrazol (0,19 g, 2,2 mMol) wurde der heißen Lösung
zugesetzt. Innerhalb weniger Minuten begann Produkt auszufallen. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren
gewonnen. Umkristallisieren des Rohprodukts lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-cyclohexenothiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(319 mg, Schmp. 3100C (Zers.)).
Analyse für C13H11O2N7S:
ber.: C 45,42, H 3,49, N 30,90; gef.: C 45,59, H 3,62, N 30,44.
Andererseits wurde die Säure (2,07 g) in 40 ml Methylenchlorid und 1,74 ml Triäthylamin bei 00C gelöst. Chlorameisensäureäthylester
(0,85 ml) in 8,1 ml Methylenchlorid wurde über 20 min zugesetzt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemischs
zwischen 0 und 5 C gehalten wurde. Nach 45 min bei dieser Temperatur wurde 5-Aminotetrazol (0,87 g) in 8,1 ml Dimethylacetamid
zugesetzt und das Reaktionsgemisch auf 200C über 25 min erwärmt und bei dieser Temperatur 90 min gehalten. Das
Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen (2,0 g, Schmp. 308-3100C).
So hergestelltes Produkt (3,9 g) wurde aus Dimethylacetamid umkristallisiert, was gereinigtes N- (5-Tetrazolyl)-1-oxo-IH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
lieferte (3,1 g, Schmp. 314-315°C).
13.0036/0542
Das Natriumsalz dieses Amids wurde durch Lösen von 5,5 g (17,3 mMol) des Amids in 44 ml Wasser und 17,3 ml (17f3 mMol)
standardisierter 1 η Natronlauge durch 30-minütiges Rühren (pH 11,0) hergestellt. Die Lösung wurde geklärt und das
Natriumsalz durch Zugabe von 35 ml Aceton ausgefällt. Der Brei wurde auf 5°C gekühlt, 3 h granuliert und das Natriumsalz
(4,9 g) durch Filtrieren und Waschen mit kaltem Aceton gewonnen. Dieses Natriumsalz (100 mg, aufgeschlämmt in 1 ml
Wasser) zeigte einen pH-Wert von 10,22. Das Natriumsalz wurde durch Lösen von 2,3 g in 23 ml Wasser bei 600C umkristallisiert.
Die klare Lösung wurde 1 h auf 5°C gekühlt und bei dieser Temperatur 1 h granuliert. Das Natriumsalz (1,68 g)
wurde durch Filtrieren gewonnen. Der pH-Wert von 100 mg des ,
umkristallisierten Natriumsalzes in 1 ml Wasser betrug 8,80.
Analyse für C12H10O3N7 3
ber.: Η_Ο 13,7; Gewichtsverlust beim Trocknen 13,7;
Neutralisationsäquivalent 393. gef.: H3O 13,43; Gewichtsverlust beim Trocknen 13,8;
Neutralisationsäquivalent 391.
Bei dem oben beschriebenen Gemischtanhydridverfahren werden
äquivalente Mengen an Chlorameisensäuremethyl-, -propyl-, -isopropyl-, -butyl-, -tert.-butyl-, -pentyl-, -phenyl- oder
-benzylester anstelle des Chlorameisensäureäthylesters mit im wesentlichen gleichen Ergebnissen gesetzt. Ähnlich werden
äquivalente Mengen der übrigen in den Beispielen 47 bis 65 beschriebenen Säuren mit Chlorformiaten umgesetzt, dann weiter
mit 5-Aminotetrazol, um die entsprechenden N-(5-Tetrazolyl)-amide
zu ergeben.
130036/0542
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-cycloheptenothiazolo[3,2-a] pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-cyclopentenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(2,1 g, 8 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (1,4 g, 8,8 mMol)
wurden mit 15 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt. Wenn die Gasentwicklung aufgehört hatte,
wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat (0,86 g, 8,8 mMol) zugesetzt.
Innerhalb 5 min bildete sich ein Feststoff. Nach weiteren 30 min Erwärmen wurde das Reaktionsgemisch gekühlt
und das Produkt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren des Rohprodukts aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1 H-cycloheptenothiazolo [3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
(1,61 g, Schmp. 295-296°C (Zers.)).
Analyse für C13H13O3N7S:
ber.: C 47,12, H 3,95, N 29,59;
gef.: C 47,10, H 4,11, N 29,72.
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-cyclooctenothiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-cyclooctenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(308 mg, 1,1 mMol) wurde in 10 ml Dimethylformamid gelöst und auf einem Dampfbad erwärmt. 1,1'-Carbonyldiimidazol
(196 mg, 1,21 mMol) wurde zugesetzt. Wenn die Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde 5-Aminotetrazol (103 mg, 1,21 mMol)
zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 min erwärmt, wobei
ein Feststoff sich abzuscheiden begann. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und das Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen.
Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N- (5-Tetrazolyl) -ir-oxo-1 H-cyclooctenothiazolo [3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
(183 mg, Schmp. 3100C (Zers.)).
130 0 3 6/0542
Analyse für C14H15O2N7S:
ber.: C 48,69, H 4,38, N 28,39;
gef.: C 49,01, H 4,63, N 27,35.
N-(5-Tetrazolyl)-i-oxo-IH-7-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1 -Oxo- 1H-7-methylthiazolo[ 3 ·, 2-a]pyrimidin-2-car bonsäure
(0,91 g, 4,3 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (0,89 g,
5,5 mMol) wurden in 5 ml Dimethylformamid gebracht und auf einem Dampfbad erwärmt. Wenn die Gasentwicklung aufgehört
hatte, wurde 5-Aminotetrazol (0,47 g, 5,5 mMol) zugesetzt. Bevor vollständige Lösung erreicht war, begann ein neuer
Feststoff auszufallen. Nach einigen wenigen Minuten wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren
gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-7-methyIthiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(1,0 g, Schmp. >310°C).
Analyse für CgH-O2N7S:
ber.: C 38,99, H 2,54, N 35,36; gef.: C 38,97, H 2,73, N 34,97.
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (1,96 g,
10 mMol) wurde in 20 ml Dimethylformamid auf einem Dampfbad gelöst. 1,1'-Carbonyldiimidazol (1,78 g, 11,0 mMol)
wurde zugesetzt. Wenn die Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat (1,13 g, 11 mMol) zugesetzt.
130036/OSU
In weniger als 1 min bildete sich ein Peststoff. Nach weiteren
15 min Erwärmen wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus
Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(1,8 g, Schmp. >315°C).
Analyse für CgH5O3N7S:
ber.: C 36,50, H 1,91, N 37,25; gef.: C 36,62, H 2,26, N 37,72.
N- (5-Tetrazolyl) -1 -oxo-1 H-6-methyl-thiazolo [3 ,2-a] pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-i H-6-methylthiazolo [3 ,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure (2,10 g,
10 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (1,78 g, 11 mMol) wurden
mit 15 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt. Es erfolgteGasentwicklung und Lösung. Nach
beendeter Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat
(1/13 g, 11 mMol) zugesetzt. In weniger als 1 min bildete sich
ein Feststoff. Nach 5 min Erwärmen wurde das Reaktionsgemisch gekühlt. Filtrieren lieferte N-(5-Tetrazolyl)-I-0X0-IH-6-methylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(2,33 g, Schmp. >318°C). ' . ·
Analyse für C9H7O2N7S:
ber.: C 38,99, H 2,54, N 35,36; gef.: C 39,35, H 3,00, N 35,06.
13003 67 0542
N-(5-T^trazolyl)-1-oxo-1H-6-äthyl-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-6-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(4,48- g, 20 mMol) und 1,1 ·-Carbonyldiimidazol (3,57 g,
22 mMol) wurden mit 20 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt. Es trat Gasbildung und Lösung
ein. Nach dem Ende der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat
(2,27 g, 22 mMol) zugesetzt. Innerhalb 1 min bildete sich ein Feststoff. Das Reaktionsgemisch wurde weitere
15 min erwärmt, gekühlt und das Rohprodukt durch Filtrieren
gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-Ι-οχο-ΙΗ-6-äthylthiazolo[3,2-a] pyrimidin
(4,7 g, Schmp. 274° (Zers.)).
Analyse für C10H9O2N7S:
ber.: C 41,23, H 3,11, N 33,66;
gef.: C 41,41, H 3,30, N 33,84.
N-(5-Tetrazolyl)-i-oxo-IH-7-(2-methyl-2-propyl)thiazolo-[3,2-a]pyrimidin-1-carboxamid
1-OXO-1H-7-(2-methyl-2-propyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(2,52 g, 10 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol
(1,78 g, 11 mMol) wurden mit 15 ml Dimethylformamid zusammengebracht
und auf einem Dampfbad erwärmt. Es trat Gasentwicklung und Lösung ein, und ein Feststoff bildete sich innerhalb weniger
Minuten. Insgesamt etwa 10 min wurde weiter erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren
gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid ergab gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-0x0-1H-7-(2-methy1-2-propyl)-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(1,62 g, Schmp. 2800C (Zers.)).
130036/0542
Analyse für C12H13O2N7S:
ber.: C 45,13, H 4,10, N 30,70;
gef.: C 45,22, H 4,40, N 30,05.
N- (5-Tetrazoly 1) -1 -oxo-1 H-7-äthylthiazolo [3,2-a] pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(502,5 mg, 2,24 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (399,7 mg,
2.46 mMol) wurden mit 3 ml Dimethylformamid vereinigt und
auf einem Dampfbad erwärmt. Es trat Lösen und Gasentwicklung ein. Nach dem Ende der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat
(253,0 mg, 2,45 mMol) zugesetzt. Es ergab sich eine klare Lösung; nach 2 min begann ein Feststoff auszufallen.
Das Gemisch wurde weitere 20 min erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und Rohprodukt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren
aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)· 1-0x0-1H-7-äthylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid (486,8 mg,
Schmp. 261-262°C, Zers.).
Analyse für C10H9N7O2S:
ber,: C 41,23, H 3,11, N 33,66; Masse-Ion, 291;
gef.: C 41,35, H 3,31, N 33,55; Masse-Ion, 291.
N-(5-Tetrazolyl)-I-OXO-IH-7-isopropylthiazolo[3,2-a] pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-7-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(537 mg, 2,25 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol (401 mg,
2.47 mMol) wurden mit 3 ml Dimethylformamid zusammengebracht
und auf einem Dampfbad erwärmt. Es trat Lösung und Gasbildung
130036/0542
ein. Nach dem Ende der Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat
(255 mg, 2,47 mMol) zugesetzt. Das Produkt begann
sofort auszufallen. Es wurde weitere 20 min erwärmt, worauf das Reaktionsgemisch gekühlt und Rohprodukt durch
Filtrieren gewonnen wurde. Umkristallisieren aus Dimethylformamid ergab gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-7-isopropylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(328 mg, Schmp. >300°C).
Analyse für C11H11O2N7S:
ber.: C 43,27, H 3,63, N 32,11 ;
gef.: C 43,34, H 3,76, N 31,82.
N-(5-Tetrazolyl)-i-oxo-IH-7-phenylcyclohexenothiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1-Oxo-1H-7-phenylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(980 mg, 3,0 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol
(320 mg, 3,1 mMol) wurden mit 12 ml Dimethylformamid zusammengebracht und das Gemisch auf einem Dampfbad erwärmt.
Nach beendeter Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat (496 mg, 3,1 mMol) zugesetzt. Nach 10 min begann
Produkt auszufallen. Nach insgesamt 1 h Erwärmen wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und das Rohprodukt
(312 mg) durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-7-phenylcyclohexenothiazolo
13,2-a]pyrimidin-2-carboxylat
(131,5 mg, Schmp. >300°C).
Analyse für C1QH15O2N7S:
ber.: C 54,95, H 3,84, N 24,92; gef.: C 54,38, H 3,93, N 24,61.
130036/0 5 42
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-7-methylcyclohexenothiazolo-[3 ,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
1-OXO-1H-7-methylcyclohexenothiazolo[3,2-a[pyrimidin-2-carbonsäure
(1,0 g, 3,78 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol
(675 mg, 4,16 mMol) wurden in 6 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt. Es entwickelte
sich Gas, und es entstand eine Lösung. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hatte, wurde 5-Aminotetrazol (429 mg,
4,16 mMol) zugesetzt und es wurde weiter erwärmt. Nach wenigen Minuten begann ein Niederschlag sich zu bilden. Nach
30 min wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und Rohprodukt (Schmp. >300°C) durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren
aus Dimethylformamid lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-7-methylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(980 mg, Schmp. >300°C).
Analyse für C13H13O3N7S:
ber.: C 47,12, H 3,95, N 29,59;
gef.: C 47,32, H 4,18, N 29,60.
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo-[ 3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
1-0x0-1H-7,7-dimethylcyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(558 mg, 2,0 mMol) und 1,1'-Carbonyldiimidazol
(357 mg, 2,2 mMol) wurden mit 3 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt; es folgten Gasentwicklung
und Lösung. Hatte die Gasentwicklung aufgehört, wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat (227 mg, 2,2 mMol) zugesetzt
und es wurde weitere 20 min erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und das Rohprodukt (561 mg, Schmp.
>300°C)
130036/0542
durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid ergab gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-7,7-dimethylthiazolo[3#2-a]pyrimidin-2-carboxamid
(469 mg, Schmp. >300°C).
Analyse für 0..4!!..,-02N7S:
ber.: C 48,69, H 4,38, N 28,39;
gef.: C 48,80, H 4,18, N 28,42.
N-(5-Tetrazolyl)-i-oxo-IH-?-(2-butyl)thiazolo[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamid
1-0XO-1H-7-(2-butyl)thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäure
(379 mg, 1,5 mMol) und 1,1'-CarbonyIdiimidazol (270 mg,
1,66 mMol) wurden in 300 ml Dimethylformamid zusammengebracht und auf einem Dampfbad erwärmt. Es entwickelte sich
Gas und es entstand eine Lösung. Nach beendeter Gasentwicklung wurde 5-Aminotetrazol-Monohydrat (170 mg, 1,65 mMol)
zugesetzt und das Gemisch, das nach einigen wenigen Minuten einen Niederschlag zu bilden begann, 20 min erwärmt. Das
Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, Rohprodukt wurde durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren
lieferte gereinigtes N-(5-Tetrazolyl)-i-oxo-iH-7-(2-butyl)-thiazolo[3,2-a]pyrimidin
(247 mg, Schmp. >300oC).
Analyse für C12H13O3N7S:
ber.: C 45,13, H 4,10, N 30,70; gef.: C 45,12, H 4,05, N 30,68.
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 66 bis 84 wurden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden 1-Oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäuren
hergestellt:
130036/0542
Oft
N- (5-Tetrazolyl) -1 -oxo-1 H-7-pentylthiazolo [ 3,2-aJ pyrimidin-2-carboxamid
,
N- (5-Tetrazolyl) -1 -oxo-1H-6-äthy1-7-propylthiazolo[3,2-a] -
N- (5-Tetrazolyl) -1 -oxo-1H-6-äthy1-7-propylthiazolo[3,2-a] -
pyr imidin-2-carboxamid,
N- (5-Tetrazolyl) -1 -oxo-IH-6 ,7-diisopropylthiazolo [3, 2-a] -
N- (5-Tetrazolyl) -1 -oxo-IH-6 ,7-diisopropylthiazolo [3, 2-a] -
pyrimidin-2-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-propylthiazolo[3,2-a]-
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-propylthiazolo[3,2-a]-
pyrimidin-2-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-isopropylthiazolo[3,2-a) -
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-isopropylthiazolo[3,2-a) -
pyrimidin-2-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-pentylthiazolo[3,2-a] -
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6-pentylthiazolo[3,2-a] -
pyrimidin-2-carboxamid,
N- (5-Tetrazolyl) -i-oxo-IH-e-phenylcyclopentenothiazolo-
N- (5-Tetrazolyl) -i-oxo-IH-e-phenylcyclopentenothiazolo-
[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-6,8-dimethylcyclohexeno-
thiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid,
N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-8-methylcyclooctenothiazolo-
[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid und
N- (5-Tetrazolyl) -1-oxo-1H-6 ,8,8-trimethylcyclopentenomethylthiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid.
Beispiel 86
Kapseln
Kapseln
Kapseln werden hergestellt durch Mischen der folgenden Bestandteile
in den angegebenen Gewichtsanteilen:
Calciumcarbonat, USP 17,6
Dicalciumphosphat 18,8
Magnesiumtrisilikat, USP 5,2
Lactose, USP 5,2
Kartoffelstärke 5,2
Magnesiumstearat A 0,8
Magnesiumstearat B 0,35
13003 6/0 542
- yf-
und Zugeben von genügend Natrium-N-(5-tetrazolyl)-1-oxoiH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid-Trihydrat,
um Kapseln mit 10, 25 und 50 mg aktivem Bestandteil (der nicht-solvatisierten Nichtsalz-Form entsprechende
Gewichte) pro Kapsel zu ergeben. Die Massen können in herkömmliche Hartgelatinekapseln in einer Menge von 350 mg
pro Kapsel gefüllt werden.
Ebenso werden Kapseln mit 2,0 mg und 6,0 mg aktivem Bestandteil und 300 mg der folgenden Mischungen pro Kapsel hergestellt:
Bestandteile Wirkstoff
N-Methylglucamin Lactose, wasserfrei Maisstärke, wasserfrei
N-Methylglucamin Lactose, wasserfrei Maisstärke, wasserfrei
2,00
18,00
251,20
8,80
Bestandteile Wirkstoff
N-Methylglucamin Lactose, wasserfrei Maisstärke, wasserfrei Talkum
N-Methylglucamin Lactose, wasserfrei Maisstärke, wasserfrei Talkum
6,00
18,00
237,20
30,00
8,80
Tabletten
Eine Tablettengrundmasse wird durch Mischen der folgenden Bestandteile
in den angegebenen Gewichtsanteilen hergestellt:
Saccharose, USP Tapiocastärke Magnesiumstearat
80,3
13,2
6,5
130036/0542
In diese Tablettengrundmasse wird genügend Natrium-N-(5-tetrazolyl)-i-oxo-IH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid-Trihydrat
gemischt, um Tabletten mit 20, 100 und 250 mg aktivem Bestandteil pro Tablette zu erhalten.
Die Massen werden nach herkömmlichen Methoden jeweils zu Tabletten verpreßt. Für Tabletten geringerer Stärke (z.B.
1 mg, 2 mg, 5 mg) wird ein kleineres Verhältnis von aktivem Bestandteil zu inerten Bestandteilen in der Tablettengrundmasse
angewandt.
Beispiel 88
Lösung
Lösung
Eine Lösung von Natrium-N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-1H-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
wird wie folgt hergestellt:
Aktiver Bestandteil: 6,04 g (7,49 g Natrium
salz, Trihydrat)
Magnesiumchlorid-Hexahydrat 12,36 g Propylenglykol 376,00 g
destilliertes Wasser 103 ml
Die anfallende Lösung hat eine Konzentration an wirksamem Bestandteil von 10 mg/ml und eignet sich für parenterale und
insbesondere intramuskuläre Verabreichung.
Beispiel 89
Aerosol-Suspension
Aerosol-Suspension
Zur Verwendung insbesondere als Antiallergikum wird ein Gemisch aus Natrium-N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-IH-cyclohexenothiazolo[3,2-a]pyrimidin-2-carboxamid
und den anderen Bestand-
130036/0542
teilen unter (a) in den Tabellen unmittelbar unten auf eine Teilchengröße von 1 bis 5 μια in einer Kugelmühle vermählen.
Der erhaltene Brei wird dann in einen Behälter gebracht, der mit einem Absperrorgan (Ventil) und einem Treibmittel
(b) versehen ist, eingeführt durch Druckfüllung durch die Ventildüse bis zu einem überdruck von etwa 2,41 - 2,76 bar
(35 bis 40 psi) bei 200C.
Suspension A
%_
(a) Antiallergikum (nicht als Salz und nicht-solvatisiert
angegeben) 0,25
Isopropylmyristat 0,10
Äthanol 26,40
(b) 60-40 %-Gemisch aus 1,2-Dichlortetrafluoräthan-1-Chlorpentafluoräthan
73,25
(a) Antiallergikum (nicht als Salz und nicht-solvatisiert angegeben) 0,25
Äthanol 26,50
(b) 60-40 %-Gemisch aus 1,2-Dichlortetrafluoräthan-1-Chlorpentafluoräthan
73,25
(a) Antiallergikum (nicht als Salz und nicht-solvatisiert angegeben)
2,00
Äthanol 26,50
(b) 60-40 %-Gemisch aus 1,2-Dichlortetrafluoräthan-1-Chlor-
pentafluoräthan 71,50
130036/0542
Claims (10)
- P.C.. (Ph) 62 J 7 '3043973Patentansprüche
1. Verbindung der Formel■Vworin R1 und R2 zusammen Alkylen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkylen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß das so gebildete Ringsystem 5- bis 8-gliedrig ist, R1 und R- getrennt jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind und■Νι|μ oder ORworin R3 Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbophenoxy oder Carbobenzoxy ist, ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R3 Wasserstoff oder Niederalkyl und R2 Wasserstoff ist, R1 eine andere Bedeutung als Wasserstoff oder Methyl hat, und wenn R3 Niederalkyl und R2130036/0542Methyl ist, R.. eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, oder ein pharmazeutisch annehmbares kationisches Salz hiervon, wenn Q,N Nr \ ' oder OR-, und Ro Wasserstoffh: nn—ν ■ 3 3h:ist. - 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin QN KU HN KTist.
- 3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 und R-, zusammen Butylen sind.
- 4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R^ und R2 getrennt sind und R.J Wasserstoff und R2 Methyl ist.
- 5. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 und R2 getrennt sind und R1 Äthyl und R2 Wasserstoff ist.
- 6. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 und R2 getrennt sind, R1 Methyl und R-, Wasserstoff ist.
- 7. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q OR3 und R3 Wasserstoff ist.130036/05423Q43979
- 8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R1 und R2 getrennt sind, R1 Äthyl und R~ Wasserstoff ist.
- 9. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q OR3 und R-, Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
- 10. Verbindung der Formel*1η S.R^^N^^NK0 IIl CH"
•η IPs* O' ^I
CORjworin R'3 Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R1 und R2 zusammen Alkylen mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkylen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen sind und R1 und R2 getrennt jeweils Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgäbe, daß, wenn R1 Wasserstoff ist, R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff oder Methyl hat, und wenn R1 Methyl ist, R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.130036/05A2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9663179A | 1979-11-23 | 1979-11-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043979A1 true DE3043979A1 (de) | 1981-09-03 |
DE3043979C2 DE3043979C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=22258306
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3043979A Expired DE3043979C2 (de) | 1979-11-23 | 1980-11-21 | N-(5-Tetrazolyl)-1-oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]-pyrimidin-2-carboxamide |
DE3050491A Expired DE3050491C2 (de) | 1979-11-23 | 1980-11-21 | 1-Oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäuren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3050491A Expired DE3050491C2 (de) | 1979-11-23 | 1980-11-21 | 1-Oxo-1H-thiazolo-[3,2-a]pyrimidin-2-carbonsäuren |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5687586A (de) |
KR (1) | KR830004322A (de) |
AR (2) | AR228859A1 (de) |
AT (1) | AT380883B (de) |
AU (1) | AU520995B2 (de) |
BE (1) | BE886319A (de) |
CA (1) | CA1143731A (de) |
CH (1) | CH649299A5 (de) |
CS (1) | CS241476B2 (de) |
DD (1) | DD154608A5 (de) |
DE (2) | DE3043979C2 (de) |
DK (1) | DK151811C (de) |
EG (1) | EG14929A (de) |
ES (1) | ES8203363A1 (de) |
FI (1) | FI67706C (de) |
FR (1) | FR2470132A1 (de) |
GB (1) | GB2063862B (de) |
GR (1) | GR72132B (de) |
GT (1) | GT198066458A (de) |
HU (1) | HU179091B (de) |
IE (1) | IE50404B1 (de) |
IL (1) | IL61535A (de) |
IN (1) | IN154926B (de) |
IT (1) | IT1209373B (de) |
LU (1) | LU82950A1 (de) |
NL (1) | NL182565C (de) |
NO (1) | NO803521L (de) |
NZ (1) | NZ195596A (de) |
PH (1) | PH16666A (de) |
PL (1) | PL132354B1 (de) |
PT (1) | PT72090B (de) |
SE (1) | SE448732B (de) |
SU (1) | SU1042620A3 (de) |
YU (1) | YU41953B (de) |
ZA (1) | ZA807293B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400733A1 (de) * | 1983-01-12 | 1984-07-12 | Farmitalia Carlo Erba S.p.A., Mailand / Milano | Substituierte carboxy-thiazolo-(3,2-a)-pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457932A (en) * | 1983-07-22 | 1984-07-03 | Bristol-Myers Company | Anti-ulcer agents |
GB8422916D0 (en) * | 1984-09-11 | 1984-10-17 | May & Baker Ltd | Compositions of matter |
JP2690742B2 (ja) * | 1987-03-30 | 1997-12-17 | 第一製薬株式会社 | 複素環アミン誘導体 |
ES2087072T3 (es) * | 1988-03-28 | 1996-07-16 | Janssen Pharmaceutica Nv | Agentes para conservar o restablecer la salud de la piel. |
TWI500623B (zh) * | 2009-10-13 | 2015-09-21 | Torrent Pharmaceuticals Ltd | 新穎稠合噻唑及噁唑嘧啶酮 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1331059A (en) | 1971-04-19 | 1973-09-19 | Lilly Industries Ltd | Pyrimidotriazinone compounds |
DE2712079A1 (de) * | 1976-03-29 | 1977-10-06 | Pfizer | N-(5-tetrazolyl)-4-oxo-4h-pyrimido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu benzothiazol-3-carboxamide |
DE2810863A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-27 | Boehringer Mannheim Gmbh | 1-oxo-1h-pyrimido eckige klammer auf 6,1-b eckige klammer zu benzthiazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2918085A1 (de) * | 1978-05-05 | 1979-11-15 | Bristol Myers Co | Azolopyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
-
1980
- 1980-09-30 DK DK413180A patent/DK151811C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-10-15 IN IN760/DEL/80A patent/IN154926B/en unknown
- 1980-11-17 SU SU803212053A patent/SU1042620A3/ru active
- 1980-11-18 GB GB8036904A patent/GB2063862B/en not_active Expired
- 1980-11-18 AR AR283276A patent/AR228859A1/es active
- 1980-11-18 HU HU80802755A patent/HU179091B/hu not_active IP Right Cessation
- 1980-11-18 CS CS807820A patent/CS241476B2/cs unknown
- 1980-11-19 CH CH8567/80A patent/CH649299A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-11-19 EG EG723/80A patent/EG14929A/xx active
- 1980-11-20 GR GR63413A patent/GR72132B/el unknown
- 1980-11-20 YU YU2950/80A patent/YU41953B/xx unknown
- 1980-11-20 NZ NZ195596A patent/NZ195596A/en unknown
- 1980-11-21 NL NLAANVRAGE8006362,A patent/NL182565C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 IT IT8026176A patent/IT1209373B/it active
- 1980-11-21 DE DE3043979A patent/DE3043979C2/de not_active Expired
- 1980-11-21 AU AU64595/80A patent/AU520995B2/en not_active Ceased
- 1980-11-21 LU LU82950A patent/LU82950A1/fr unknown
- 1980-11-21 PT PT72090A patent/PT72090B/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 JP JP16450280A patent/JPS5687586A/ja active Granted
- 1980-11-21 IL IL61535A patent/IL61535A/xx unknown
- 1980-11-21 FI FI803628A patent/FI67706C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 DE DE3050491A patent/DE3050491C2/de not_active Expired
- 1980-11-21 PH PH24891A patent/PH16666A/en unknown
- 1980-11-21 ZA ZA00807293A patent/ZA807293B/xx unknown
- 1980-11-21 IE IE2418/80A patent/IE50404B1/en unknown
- 1980-11-21 GT GT198066458A patent/GT198066458A/es unknown
- 1980-11-21 CA CA000365258A patent/CA1143731A/en not_active Expired
- 1980-11-21 ES ES497066A patent/ES8203363A1/es not_active Expired
- 1980-11-21 NO NO803521A patent/NO803521L/no unknown
- 1980-11-21 FR FR8024822A patent/FR2470132A1/fr active Granted
- 1980-11-21 DD DD80225391A patent/DD154608A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 AT AT0570780A patent/AT380883B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-11-21 SE SE8008189A patent/SE448732B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-11-22 KR KR1019800004474A patent/KR830004322A/ko unknown
- 1980-11-22 PL PL1980228008A patent/PL132354B1/pl unknown
- 1980-11-24 BE BE0/202915A patent/BE886319A/fr not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-09-13 AR AR290628A patent/AR231296A1/es active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1331059A (en) | 1971-04-19 | 1973-09-19 | Lilly Industries Ltd | Pyrimidotriazinone compounds |
DE2712079A1 (de) * | 1976-03-29 | 1977-10-06 | Pfizer | N-(5-tetrazolyl)-4-oxo-4h-pyrimido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu benzothiazol-3-carboxamide |
DE2810863A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-27 | Boehringer Mannheim Gmbh | 1-oxo-1h-pyrimido eckige klammer auf 6,1-b eckige klammer zu benzthiazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2918085A1 (de) * | 1978-05-05 | 1979-11-15 | Bristol Myers Co | Azolopyrimidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400733A1 (de) * | 1983-01-12 | 1984-07-12 | Farmitalia Carlo Erba S.p.A., Mailand / Milano | Substituierte carboxy-thiazolo-(3,2-a)-pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0966454B1 (de) | Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2756113A1 (de) | Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2740588A1 (de) | Imidazo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -chinolin-2-carbon- saeuren und deren derivate sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten | |
HU188852B (en) | Process for producing thiazolidine derivatives active against gastric ulcer and intestinal ulcer | |
CH641460A5 (de) | Azolopyrimidinone und verwandte verbindungen. | |
EP0391644A2 (de) | Arylsubstituierte Rhodaninderivate | |
US4490527A (en) | Benzo-fused heterocyclic anti-ulcer agents | |
DE2802493C2 (de) | ||
JPS6348873B2 (de) | ||
DE3043979A1 (de) | Antiallergische und geschwuerwidrige 1-oxo-1h-thiazolo-(3,2-a) pyrimidin-2-carboxamide und deren zwischenstufen | |
US4423048A (en) | Antiallergic and antiulcer 1-oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidine-2-carboxamides and intermediates therefor | |
US4535081A (en) | Antiallergic and antiulcer 1-oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidine-2-carboxamides and intermediates therefor | |
DE2344611A1 (de) | 5-(substituierte phenoxy)-4-aminound -substituierte aminopyrimidine | |
DE2258318A1 (de) | Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2630469C2 (de) | 6-Alkoxy-N-(5-tetrazolyl)-1-oxo-1H-pyrimido-[1,2-a] chinolin-2-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende antiallergisch wirksame pharmazeutische Zubereitungen | |
US4636498A (en) | Formulation of antiinflammatory drugs | |
DE2404050A1 (de) | Neue heterocyclische vrbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2913295A1 (de) | 4-oxo-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-3-n- (1h-tetrazol-5-yl)carboxamide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel | |
US4414388A (en) | 1-Oxo-1H-thiazolo[3,2-a]pyrimidine-2-carboxamides | |
DE2831671A1 (de) | Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0160173A1 (de) | Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel | |
DE1695910A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen an der Aminogruppe substituierten 2-Amino-5-nitro-thiazolen | |
FI71158C (fi) | Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara 1-xo-1h-tiazolo/3,2-a/pyrimidin-2-karboxylsyror | |
CA1051891A (en) | Triazolocycloalkylthiadiazine derivatives | |
JP2678768B2 (ja) | テトラヒドロイミダゾ[2,1−b]ベンゾチアゾール誘導体及び該化合物を有効成分とする抗潰瘍剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050491 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050491 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3050491 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |