DE2933767C2 - Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter - Google Patents
Schaltmechanismus für LeitungsschutzschalterInfo
- Publication number
- DE2933767C2 DE2933767C2 DE19792933767 DE2933767A DE2933767C2 DE 2933767 C2 DE2933767 C2 DE 2933767C2 DE 19792933767 DE19792933767 DE 19792933767 DE 2933767 A DE2933767 A DE 2933767A DE 2933767 C2 DE2933767 C2 DE 2933767C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- contact
- clamping
- latching
- contact lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2409—Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2463—Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter, bei dem ein Bedienungsknebel
über einen Bügel mit einem auf einen Kontakthebel wirkenden Spannhebel verrastbar ist, der zusammen mit
einem gleichachsig gelagerten Verklinkungshebel die Verklinkungsstelle bildet.
Ein derartiger Schaltmechanismus ist in der DE-AS 25 04 954 beschrieben. Hierbei sind die Schaltklinke und
der Spannhebel als zweiarmige Hebel ausgebildet, von denen der Spannhebel auf den gesondert gelagerten
Kontakthebel einwirkt. Der Spannhebel arbeitet auf eine Spange, die mit dem Kontakthebel ein Kniegelenk
bildet. Zum Ein- und Ausschalten des Kontakthebels wird das Kniegelenk über die Totpunktlage gebracht.
Der Mechanismus ist insofern unbefriedigend, als er verhältnismäßig viel Aufwand erfordert und außerdem
der Kontaktabbrand in den Schlagankerhub eingeht Hinzu kommt, daß der Schlaganker nicht direkt an dem
Kontakthebel angreift, sondern erst mittelbar über den Spannhebel an diesem wirksam wird.
Ein Mechanismus, bei dem der Schlaganker direkt an einen Kontakthebel angreift, ist in der FR 21 05 797
beschrieben. Hierbei geht aber ebenfalls der Kontaktabbrand in den Schlagankerhub ein. Im übrigen ist dieser
Mechanismus verhältnismäßig raumbeanspruchend und somit nicht vorteilhafter als der in der eingangs
erwähnten Auslegeschrift beschriebene.
Bei einem Mechanismus nach der DE-OS 22 58 607 ist ein Bedienungsknebel über einen in Kulissen geführten
Stift mit einem auf den Kontakthebel wirkenden Spannhebel verrastbar. Der Spannhebel bildet zugleich
einen Verklinkungshebe! und ist um eine am Kontakthebel
gelagerte Achse schwenkbar. Der Kontakthebel ist einseitig mit Spiel gelagert und von einem Stößel einer
magnetischen ,Auslöseeinrichtung direkt beeinflußbar. Die Angriffsstelle des Stößels am Kontäkthebel, die auf
gleicher Höhe mit der Angriffsstelle mit dem Verklinkungshebel liegt, befindet sich etwa in der Mitte
zwischen der Kontaktberührungsstelle und der Lagerung des Verklinkungshebels am Kontakthebel, so daß
'" sich Kontaktabbrand an der Kontaktstelle sowohl auf
* * den Hub des Schlagankers als auch auf die Verklinkung
auswirkt , ·
Der Erfindung liegt die Aufgab^./.äugrunde, den
eingangs erwähnten Schaltmechanismus- so zu verbessern,
daß bei einfacher .Bauweise eine^gute-Schlagankerwirkung
erzielt wird und der Kontaktabbrand sich nicht auf den Schlagankerhub und auch nicht >
auf den Auslösepunkt des Schaltmechanismus auswirkt Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß auf den an
seinem nicht mit dem ortsfesten Kontaktstück zusammenwirkenden freien Ende mit Spiel gelagerten,
zwischen Bedienungsknebel Hind Spann- bzw. Verklinkungshebel
angeordneten Kontakthebel der Stößel einer magnetischen Auslöseeinrichtung direkt einwirkt,
daß der Spannhebel nur in Einschaltstellung in Höhe des Angriffspunktes des Stößels den Kontakthebel abstützt,
bei Auslösung hingegen den Kontakthebel freigibt, daß eine Feder zwischen der Abstütztstelle und dem freien
Ende am Kontakthebel angreift und daß der Verklinkungshebel in unmittelbarer Nähe der Abstützstelle des
Spannhebels den Kontakthebel mit einem Auslösehebelarm durchsetzt.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Der dargestellte Schaltmechanismus besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen Kontakthebel 1, der
an einem Ende mit seitlichen Ansätzen la in Ausnehmungen 2a des Schaltergehäuses 2 gelagert ist.
Auf den Kontakthebel wirkt unmittelbar ein Spannhebel 3 ein, der um eine ortsfeste Achse 4 schwenkbar ist.
Um die gleiche Achse 4 ist ein Verklinkungshebel 5 drehbar. Der Kontakthebel 1 trägt ein Kontaktstück 1 b,
das mit einem ortsfesten Kontaktstück 6 zusammenwirkt, über eine starre Zuleitung 6a mit dem"
Rückschlußeisen einer magnetischen Auslöseeinrichtung 7 in Verbindung steht und zusammen mit dieser in
den Stromkreis des Schalters eingeschaltet ist. Zwischen der Abstützstelle Ic des Endes 3a des Spannhebels 3 am
Kontakthebel und den in die Gehäuseausnehmungen 2a eingreifenden Ansätzen la greift am Kontakthebel eine
Feder 8 an, die ihn um die Abstützstelle Ic dreht und gegen das ortsfeste Kontaktstück 6 drückt. Am Ende 36
des Spannhebels 3 stützt sich ein Bügel 9 ab, der mit einem um eine gehäusefeste Achse 11 schwenkbaren
Bedienungsknebel 10 in Gelenkverbindung steht. Der Bügel 9 befindet sich zusammen mit dem Bedienungsknebel 10 in einer Übertotpunktlage und drückt dabei so
auf den Spannhebel 3, daß dieser mit seinem Ende 3a den Kontakthebel 1 in der dargestellten Kontaktschließstellung
hält. Der Verklinkungshebel 5, der unter Wirkung einer ihn im Uhrzeigersinn antreibenden, nicht
dargestellten Feder steht, verhindert mit seinem Ende 5a das Abgleiten des Bügels 9 vom Spannhebel 3. Mit
einem Auslösehebelarm 5b greift der Verklinkungshebel 5 durch eine öffnung Ic/des Kontakthebels, so daß
dieses Ende unmittelbar im Wirkbereich eines Stößels 7a der magnetischen Auslöseeinrichtung 7 liegt. Der
Stößel 7a kann auch unmittelbar am Kontakthebel 1 angreifen. Ein Hebelarm 5c des Verklinkungshebels
bildet den Auslösehebelarm für einen Bimetallstreifen 12.
Der Schaltmechanismus arbeitet in der Weise, daß beim Auftreten eines Kurzschlußstromes oder bei
länger dauerndem Überstrom der Verklinkungshebel 5 in Gegenuhrzeigerrichtung bewegt wird und dadurch
den Bügel 9 freigibt. Das Bügelende rutscht von dem Ende 3b des Spannhebels 3 ab, so daß der Spannhebel
den Kontakthebel 1 freigeben kann, der unter Wirkung
der Feder 8 vom ortsfesten Kontaktstück 6 abschwenkt. Bei der magnetischen Kurzschlußauslösung wirkt der
Stößel Ta zunächst auf den Auslösehebelarm 5b des Verklinkungshebels und schlägt anschließend auf den
Kontakthebel 1, wodurch die kinetische Energie des Stößels unmittelbar auf diesen übertragen wird.
Im Ausschaltzustand befindet sich der Bedienungsknebel 10 in der gestrichelt wiedergegebenen Lage.
Beim Wiedereinschalten drückt das spannhebelseitige Ende des Bügels 9 gegen das Ende 36 des Spannhebels,
so daß dieser daraufhin mit seinem Ende 3a bei der Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn den Kontakthebel
1 in die Kontaktschließstellung bringt. Das Abrutschen des Endes des Bügels 9 vom Spannhebel wird hierbei
durch das Ende 5a des Verklinkungshebels verhindert, der gegen den Spannhebel federt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- if,Patentanspruch:Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter, bei dem ein Bedienungsknebel über einen Bügel mit einem auf einen Kontakthebel wirkenden Spannhebel verrastbar ist, der zusammen mit einem gleichachsig gelagerten Verklinkungshebel die Verklinkungsstelle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß auf den» an seinem nicht mit dem ortsfesten Kontaktstück (6) zusammenwirkenden freien Ende mit Spiel gelagerten, zwischen Bedienungsknebel (10) und Spann- bzw. Veridinkungshebel (3 bzw. 5) angeordneten Kontakthebel (1) der Stößel (7a) einer magnetischen Auslöseeinrichtung (7) direkt einwirkt, daß der Spannhebel (3) nur in Einschaltstellung in Höhe des Angriffspunktes des Stößels (7a) den Kontakthebel (1) abstützt, bei Auslösung hingegen den Koniakthebel (1) freigibt, daß eine Feder (8) zwischen der Abstütztstelle (ic) und dem freien Ende am Kontakthebel (1) angreift und daß der Verklinkungshebel (5) in unmittelbarer Nähe der Abstützstelle (leides Spannhebels (3) den Kontakthebel (1) mit einem Auslösehebelarm (5b) durchsetzt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933767 DE2933767C2 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933767 DE2933767C2 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933767A1 DE2933767A1 (de) | 1981-03-26 |
DE2933767C2 true DE2933767C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6078914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933767 Expired DE2933767C2 (de) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2933767C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614702A1 (de) * | 1985-05-01 | 1986-11-06 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Schaltungsunterbrecher |
DE3840699A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Flohr Peter | Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4628288A (en) * | 1984-05-15 | 1986-12-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit interrupter |
US4641001A (en) * | 1984-06-15 | 1987-02-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit interrupter |
DE4040301A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-07-02 | Geyer Gmbh & Co Christian | Schaltmechanismus |
DE102005041232B4 (de) * | 2005-08-31 | 2009-11-26 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät |
DE102005041231B4 (de) * | 2005-08-31 | 2009-11-26 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2105797A5 (de) * | 1970-09-23 | 1972-04-28 | Bassani Spa | |
BE791473A (fr) * | 1971-12-02 | 1973-03-16 | Legrand Sa | Disjoncteur |
DE2504954B2 (de) * | 1975-02-06 | 1976-12-02 | Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl | Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter |
-
1979
- 1979-08-21 DE DE19792933767 patent/DE2933767C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614702A1 (de) * | 1985-05-01 | 1986-11-06 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Schaltungsunterbrecher |
DE3840699A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Flohr Peter | Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2933767A1 (de) | 1981-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047220B1 (de) | Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel | |
DE8024641U1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
DE2132738B1 (de) | Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung | |
DE1117719B (de) | Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen | |
DE3031482A1 (de) | Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter | |
DE3242062C2 (de) | ||
DE2933767C2 (de) | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter | |
DE2940706C2 (de) | ||
DE741351C (de) | UEberstromschalter | |
DE69512449T2 (de) | Schutzschaltgerät | |
DE696413C (de) | Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttaetiger Ausloesung | |
DE3114717C2 (de) | Unterspannungsauslöser für einen Leitungsschutzschalter | |
DE1030916B (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter | |
DE2343908C2 (de) | Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung | |
EP0091040A2 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE2003328C3 (de) | Ein- oder mehrphasiger Motorschutzschalter | |
EP0147629B1 (de) | Schutzschalter | |
DE19503530A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE2138438A1 (de) | U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt | |
EP0127784B1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE915474C (de) | Kleinselbstschalter | |
DE2943695C2 (de) | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter | |
DE3347097A1 (de) | Schutzschalter | |
DE2919977C2 (de) | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |