DE2928707A1 - Verfahren zum herstellen von bauteilen mit zwei oder mehreren gabelelementen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben - Google Patents
Verfahren zum herstellen von bauteilen mit zwei oder mehreren gabelelementen und vorrichtung zur durchfuehrung desselbenInfo
- Publication number
- DE2928707A1 DE2928707A1 DE19792928707 DE2928707A DE2928707A1 DE 2928707 A1 DE2928707 A1 DE 2928707A1 DE 19792928707 DE19792928707 DE 19792928707 DE 2928707 A DE2928707 A DE 2928707A DE 2928707 A1 DE2928707 A1 DE 2928707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extruded
- rod material
- rod
- closed cavity
- molds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/74—Making machine elements forked members or members with two or more limbs, e.g. U-bolts, anchors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/76—Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
- B21K1/762—Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/76—Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
- B21K1/762—Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
- B21K1/765—Outer elements of coupling members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/24—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/382—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
- F16D3/387—Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von
Bauteilen, die zwei oder mehrere Gabelelemente haben.
Diese Bauteile werden aus einem Metallstangenmaterial
durch Strangpressen in geschlossener Form hergestellt. Ferner betrifft die Erfindung eine für das Verfahren
bestimmte Vorrichtung.
Bisher wurden beispielsweise Bauteile mit zwei G-abelelementen,
wie zum Beispiel Keilnaben von Universalge—
lenken bzw. Kardangelenken für Kraftfahrzeuge, wie nachstehend beschrieben hergestellt. flach Figur'IA werden
Rohformen durch Schmieden hergestellt. Das Schmieden wird hierbei derart ausgeführt, daß die Achslinie der Bauteile
zur Querabmessung bzw. Breitenabmessung verformt wird.
Daran schließt sich eine Zurichtbehandlung nach. Figur 1B
an. Anschließend wird eine Bearbeitung zur Entkratung,
beispielsweise durch Schleifen, vorgenommen, und dann ergibt sich, das in Figur 1C gezeigte Bauteil.
Bauteile, die drei Gabelelemente haben, wie zum Beispiel
ein kopfseitiger Endabschnitt einer Antriebswelle, (die
allgemein eine "Tulpenform" haben), für Doppelgelenke mit drei Schlitzen bei einer Brennkraftmaschine mit Vorderradantrieb
und vorue liegendem Motor, werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß eine Rohform nach Figur 2A oder
2B durch Schmieden ausgebildet wird, bei dem die Achslinie
der Bauteile in Längsrichtung verläuft und daß dann die Eohform durch spanabhebende Bearbeitung mit Hilfe von Maschinen
fertiggestellt wird, wobei das fertiggestellte Bauteil in Figur 2G gezeigt ist.
Bei einem derartigen Formgebungsverfahren entsteht ein
hoher Werkstoff verlust durch die Schmiedekrate, die Bearbeitungszugabe
und dergleichen, und ferner sind mehrere
90 9886/07 07
Arbeitsstufen erforderlich.. Beim Schmieden unter Verwendung
eines üblichen Formwerkzeuges neigt bei der Ausformung der geneigten Fläche a des Bauteiles in Figur 3-A.
ein Stempel zum Brechen, da auf den Stempel übergroße Belastungen einwirken, so daß das Bauteil durch Schmieden
in eine Form gebracht werden muß, die eine übergroße Stärke b hat (vgl. Figur 3B). Daran müssen sich viele maschinelle
Bearbeitungsgänge anschließen, um die übermäßige Stärke b anschließend abzutragen. Zusätzlich ist die auf
das Formwerkzeug und den Stempel einwirkende Belastung so groß, daß die Standzeit und die Lebensdauer derselben relativ
kurz sind, was zur Folge hat, daß die Herstellungskosten für das Bauteil sehr hoch werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Hierzu schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit zwei oder mehreren Gabelelementen aus
einem massiven Stangenmaterial durch Strangpressen in geschlossener Form in einer Arbeitsstufe, so daß die Herstellungskosten
relativ gering sind und kein Materialverlust anfällt.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zum Herstellen
von Bauteilen mit zwei ode~ mehreren Gabelelementen aus einem massiven Metallstangenmaterial durch Formpressen
mit geschlossener Form dadurch aus, daß das massive Metallstangenmaterial von einem Ende in einen geschlossenen
Hohlraum gepreßt wird, der von zwei einander gegenüberliegenden Formwerkzeugen gebildet wird, daß das andere Ende
des Stangenmaterials in eine Vertiefung gedruckt wird, die in einem der zuvor beschriebenen Formwerkzeuge ausgebildet
ist, um das Stangenmaterial in zwei oder mehrere Stangenteile zu teilen, und daß das geteilte Stangenmaterial in
ausgehöhlte Abschnitte parallel zur Preßrichtung stranggepreßt wird.
909886/0707
_ 7_ 2S28707
Auch schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung und Ausformung derartiger Bauteile.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigen: ;
!figuren Λ und 2 schematische Ansichten zur Verdeutlichung
eines üblichen Formgebungsverfahrens für
Bauteile, die an ihrem Kopfteil jeweils zwei oder drei Gabelelemente haben,
"Figuren 3A und 3B Vertikalschnittansichten der Endgestalt
eines Erzeugnisses nach der Erfindung und einer Rohform, die sich bei dem üblichen
Warmschmieden als Formgebungsverfahren ergibt, ·
Figur 4 eine Draufsicht eines unteren Formwerkzeuges-,
das für die Erfindung bestimmt ist,
Figur 5 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie
V-V in Figur 4-,
Figur 6 eine Vertikalschnittansicht eines oberen
Formwerkzeuges, das für die Erfindung bestimmt
ist, längs einer Linie VI-VI in Fi-7v
Figur 7 eine Unteransicht des oberen Formwerkzeuges,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf einen Ausschnitt
der Form auf der Linie G in Figur mit Blickrichtung in Richtung des Pfeiles VIII,
90 9 8 86/0707
Figur 9 eine Vertikalnchnittansicht einer Formgebungsvorrichtung,
die-in der Arbeitsstellung gezeigt ist, wenn das obere Formwerkzeug
das untere Formwerkzeug berührt,
Figuren 1OA, 1OB und 1OC Ansichten zur Verdeutlichung der
Formgebungsschritte für das Bauteil,
Figuren 11A, 11B, 11C und 11D perspektivische Ansichten
der äußeren Gestalt des Bauteiles in der jeweiligen Formgebungsstufe,
Figuren 12 bis 14 eine schematische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform nach der Erfindung, wobei Figur 12 eine Vertikalschnittansicht längs
der Linie XII-XII in Figur 13, Figur 13 eine
Vertikalschnittansicht längs der Linie XIII-XIII in Figur 12 und Figur 14 eine Unteransicht
eines oberen Formwerkzeuges in Figur ist,
Figur 15 eine perspektivische Ansicht eines Bauteiles,
das man bei dem üblichen Schmiedeverfahren als Formgebungsverfahren erhält,
Figur 16 eine perspektivische Ansicht eines Bauteiles
gemäß einer dritten Ausführungsform nach der
Erfindung, und
Figur 17 eine Vertikalschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform einer Formgebungsvorrich/fcung
nach der Erfindung, die in der Arbeitsstellung gezeigt ist, wenn das obere Formwerkzeug das
untere Formwerkzeug berührt.
909886/0707
Die nachstellenden Erläuterungen beziehen sich auf eine Ausführungsform zur Formgebung eines Bauteiles, das am
kopfseitigen Ende 3 Gabelelemente hat, und dessen Form
am kopfseitigen Ende mit "Tulpenform" umschrieben werden
kann.
Die Form setzt sich bei diesem Ausführungsbeispiel aus
zwei Formteilen bzw. Formwerkzeugen zusammen, die in ein oberes Formwerkzeug und ein unteres Formwerkzeug oder
ein linkes Formwerkzeug und ein rechtes Formwerkzeug geteilt sind. Die Figuren 4- und 5 sind Draufsichten auf
eines der Formwerkzeuge von zwei Formwerkzeugen und eine Vertikalschnittansicht längs der Linie V-V in Figur 4 (das
untere Formwerkzeug 1 ist an der Matritzenseite bei dieser Ausführungsform befestigt). Nach Figur 5 ist das untere
Formwerkzeug säulenförmig ausgebildet und ist mit einer Führungsöffnung 1a versehen, die zur Führung des massiven
Stabmaterials am Mittelabschnitt dient, das als Äusgangsmaterial
für die Formgebung des Bauteiles dient. Die Füh—
rungsöffnung 1a ist längs der Achslinie 1^. in das Formwerkzeug
gebohrt. Am oberen Endabschnitt der Führungsöffnung 1a ist eine konische Fläche 1b (konkave Fläche) ausgebildet,
die einer konischen Fläche c (konvexe Fläche) gegenüberliegt,
die in Figur 3A gezeigt ist. Die obere Stirnfläche 1c bildet eine Berührungsfläche mit dem anderen
Formwerkzeug (bei diesem Ausführungsbeispiel wird das andere Formwerkzeug von einem oberen Formwerkzeug 2 gebildet,
das mittels eines Preßstempels beweglich, ist, der an der Stempelseite befestigt ist).
Die Figuren 6 und 7 hingegen stellen eine Vertikalschnittansicht
und eine Unteransicht des oberen Formwerkzeuges 2 dar. Nach Figur 6 ist das obere Formwerkzeug 2 mit einem
vorspringenden Abschnitt 2b versehen, der gegen den Oberabschnitt eines Stangenmaterials anliegt und diesen Oberabschnitt
in drei Elemente aufteilt, wenn das Stangenmaterial
909886/0707
längs der Führungsöffnung nach oben gedrückt wird. Der vorspringende Abschnitt 2b steht über die Fläche 2c über,
die das untere Formwerkzeug 1 berührt, um eine geneigte Fläche a an dem Bauteil zu bilden, wie dies in Figur 3A
gezeigt ist. Die Außenfläche 2d dieses vorspringenden Abschnittes 2b hat dieselbe konische Gestalt (sie ist eine
konvexe Fläche) als die konische Fläche 1B, (dies ist eine konkave Fläche) des unteren Formwerkzeuges in Figux 5· Demzufolge
berührt die konische Fläche 1b des unteren Formwerkzeuges 1 die äußere Umfangsfläche des vorspringenden
Abschnittes 2b des oberen Formwerkzeuges 2 und hinterfüllt die äußere Umfangsfläche 2d. 2a ist eine Abschlußfläche,
die im Mittelteil an der Innenseite der drei vorspringenden Abschnitte 2b liegt. Diese Abschlußfläche 2a und die
Innenseite des vorspringenden Abschnittes 2b bilden eine Vertiefung.
Bei dem oberen Formwerkzeug 2 verlaufen die ausgenommenen Abschnitte 2e parallel zur Achslinie 1~ un<3- diese Abschnitte
sind in gleichen Winkel ab ständen an drei Stellen um die Achslinie Ip angeordnet, um das Stangenmaterrial
strangzupressen, das durch die vorspringenden. Abschnitte 2b und die Abschlußfläche 2a in Preßrichtung geteilt wird,
was nachstehend näher erläutert werden wird. Die Querschnittsgestalt des ausgehöhlten Abschnittes 2e. ist ein
Sektor und sie entspricht der Querschnittsgestalt des Jochs bzw. Gabelelementes Y bei dem Bauteil in Figur 3A. In Figur
8 ist nur der Innenteil längs der Linie G des oberen Formwerkzeuges 2 in Figur 7 in perspektivischer Ansicht
gezeigt.
Das so ausgelegte untere Formwerkzeug 1 und obere Formwerkzeug
2 sind in Stützelemente 3 und 4- jeweils durch Warmschrumpfen eingepaßt (vgl. Figur 9)- Bei der Ausführung
der Formgebung fällt zuerst das obere Formwerkzeug 2 nach unten und die Berührungsflächen 1c und 2c koiamen in
9 09886/0707
Berührung, so daß die Achslinien 1- und I2 in den Figuren
5 und 6 fluchten. Diese Flächen werden nach oben
und unten zusammengepreßt und in diesem Zustand gehalten, so daß sich ein geschlossener Hohlraum S bildet- Mit 5
ist ein Stempel bezeichnet, der in der Führungsöffnung ia
des unteren Formwerkzeuges 1 in Bohrungsrichtung gleitend beweglich geführt ist. Der Stempel 5 drückt das massive
Stangenmaterial zusammen, das über ein Ende in die Führungsöffnung
1a eingeführt worden ist. Mit 6 ist ein Druckkolben und mit 7 ein Gegenhalter bezeichnet. Der Stempel 5
wird mittels einer Preßeinrichtung (nicht gezeigt) mit einer Preßkraft beaufschlagt, die beispielsweise von einer
Stange 7a eines Hydraulikzylinders gebildet wird.
Nachstehend werden die einzelnen Formgebungsstufen des zu erstellenden Bauteiles unter Verwendung einer derart ausgebildeten Formgebungsvorrichtung erläutert.
Zuerst wird das obere Formwerkzeug 2 nach oben bewegt und die Form wird geöffnet. Dann wird ein massives Stangemnaterial
8 in den geschlossenen Hohlraum S in Figur 9 (vgl. .-Figur 1OA) eingeführt. Anschließend wird das obere Formwerkzeug
1 nach unten bewegt, um die Formteile zu schliessen und beide Formteile werden zusammengedrückt und stehen
nach oben und unten unter einer Druckkraft von etwa 4 χ
10 N (400 Tonnen). Dann wird ein nicht dargestellter
Zylinder so betrieben, daß ein Ende 8A des Stangenmaterials durch den Stempel bzw. Oberstempel 5 in Richtung des Pfeiles P gepreßt wird. Das Stangenmaterial wird hierbei längs ■
der Führungsöffnung 1a gedrückt. Das andere Ende 8b des Stangenmaterials 8 wird auf den vorspringenden Abschnitt
2b des oberen Formwerkzeuges 2 (s. Figur 10B) gedrückt,
wobei der Oberabschnitt des Stangenmaterials 8 in drei Eichtungen
unterteilt wird. Die Form des Stangenmaterials 8 in dieser Formgebungsstufe ist in Figur 11B dargestellt. Durch
ein weiteres Pressen des Stangenmaterials in Richtung des
9098 86/07 07
Pfeiles P in Figur 1OB werden die unterteilten Stangenteile 8c in die ausgehöhlten Abschnitte 2e des oberen
Formwerkzeuges 2 stranggepreßt und die sich hierbei ergebende Gestalt ist in Figur 11C gezeigt. Durch ein weiteres
Pressen der aufgeteilten Stangenteile mittels des Stempels bzw. Oberstempels 5 erhält man das ausgeformte
Endprodukt, das in Figur 11D gezeigt ist. Nach Beendigung der Formgebung wird das Teil herausgenommen, indem das untere
Formwerkzeug 1 und das obere Formwerkzeug 2 geöffnet wird. Wenn beispielsweise ein Chrommolybdänstahl (SCM22H)
mit einem Durchmesser von 32 mm und einer länge von 95 mm
verwendet wird, beläuft sich die auf das Stangenmaterial durch den Oberstempel 5 einwirkende Druckkraft vorzugsweise
auf etwa 1,2 χ 106 N (120 Tonnen).
Ferner kommt bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die äußere Fläche 2d des vorspringenden Abschnittes
2b des oberen Formwerkzeuges 2 in enger Anlage auf der konischen Fläche 1b des unteren Formwerkzeuges 1 und
wird durch das untere Formwerkzeug 1 gestützt und versteift, so daß keine Gefahr besteht, daß der vorspringende
Abschnitt 2b infolge von übermäßigen Beansprüchungskonzentrierungen brechen kann. Hierdurch können die Standzeit
und Lebensdauer der Formwerkzeuge beträchtlich verlängert werden.
Nachstehend wird die zweite Ausführungsform nach der Erfindung
unter Bezugnahme auf die Figuren 12, 13 und 14·
näher erläutert. Hierbei soll ein Bauteil hergestellt werden, das an seinem kopfseitigen Ende zwei Gabelelemente
hat, wie zum Beispiel die Keilnabe eines Kardangelenkes bzw. Universalgelenkes, das in Figur 1 gezeigt ist. Ein
geschlossener Hohlraum S' bildet sich, indem ein unteres Formwerkzeug 11 mit einer Führungsöffnung 11a unter Krafteinwirkung
in Berührung mit einem oberen Formwerkzeug 12 gebracht wird, das zwei vorspringende Abschnitte 12b zur
909886/0707
Aufteilung des Stangenmaterials hat, die dem unteren Formwerkzeug
11 zugewandt liegen. Ferner hat das obere Formwerkzeug 12 zwei ausgehöhlte Abschnitte 12e und 12e, die
zur Preßrichtung parallel verlaufen.
Auf dieselbe Art und Weise wie bei dem zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispiel wird in eine Führungsöffnung 11a des
unteren Formwerkzeuges 11 ein massives Stangenmaterial eingeführt und das untere Ende des Stangenmaterials wird mit
Hilfe des Stempels bzw. Oberstempels 15 in Richtung des
Pfeiles P gepreßt. Das obere Ende des Stangenmaterials.wird
in zwei Teile aufgeteilt und dann in die ausgehöhlten Abschnitte 12e und 12e stranggepreßt. Dann ist die Formgebung
des jochförmigen Elementes beendet. In den Figuren 12, 13
und 14- ist mit 18 das geformte Erzeugnis gezeigt.
Ein Bauteil mit zwei oder mehr Gabelelementen an seinem
kopfseitigen Ende, deren Breite in Querrichtung am Fuß oder Grund kleiner als die Breite in Querrichtung am Mittelabschnitt
oder am oberen Endabschnitt der Gabelelemente, ist (vgl. Figur 16) kann wie nachstehend näher angegeben,
nach einem Formgebungsverfahren durch Strangpressen mit
RonchToRsener Form bzw. ßenchlor.nenem Formwerkzeug hergestellt
werden.
Ein derartiges Gabelgelenkelement kann durch das an sich,
bekannte Schmieden nur unter Schwierigkeiten ausgeformt werden, wenn die Breite in Querrichtung am Fuß bzw. am Grund
des jochförmigen Gabelelementes Y kleiner als die Breite
am Mittelabschnitt oder am oberen Endabschnitt ist, wie dies in Figur 16 gezeigt ist. Wenn ein metallischer Werkstoff
durch Schmieden in die Form gebracht worden ist, bei der eine übergroße Stärke C an dem Fußabschnitt bzw. Grundabschnitt Ya (vgl. Figur 15) vorhanden ist, wird das geschmiedete
Formteil bearbeitet. Als Bearbeitung kann beispielsweise eine spanabhebende Bearbeitung vorgenommen wer-
9098 86/0707
den, um den Gegenstand nach Figur 16 fertigzustellen.
Somit sind viele Bearbeitungsschritte nötig und die Werkstoff ausbeute ist gering, so daß die Herstellungskosten
sehr hoch werden.
Ein zweiter wesentlicher Gedanke nach der Erfindung ist darin zu sehen, die zuvor beschriebenen Schwierigkeiten
und Nachteile zu überwinden. Hierzu wird ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen geschaffen, die eine Vielzahl
von Gabelelementen an ihren kopfseitigen Enden haben, bei dem ein Stangenmaterial durch Strangpressen mit geschlossener
Form verformt wird. Ferner schafft die Erfindung auch eine Vorrichtung hierfür. Nach dem Verfahren wird
ein massives Stangenmaterial von einem Ende in einen geschlossenen Hohlraum gepreßt, der von zwei gegenseitig einander
gegenüberliegenden Formwerkzeugteilen gebildet wird. Diese Formwerkzeugteile kommen an ihren Stirnflächen miteinander
an einer Stelle in Berührung, die der gebrochenen Linie K in Figur 16 entspricht. Die Berührungsstelle kann
auch oberhalb dieser gebrochenen Linie K liegen. Ein anderes Ende wird auf die Vertiefung gedruckt, die von dem
oberen Formwerkzeug gebildet wird, um das Stangenmaterial in zwei oder mehr Stangenteile zu unterteilen (bei dem Ausführungsbeispiel
sind drei Stangenteile als Unterteilung vorgesehen). Die geteilten Stangenteile werden in ausgehöhlte
Abschnitte parallel zur Preßrichtung stranggepreßt. Ein Gegendruck wirkt auf jede obere Endfläche der stranggepreßten
Körper ein, um den geschlossenen Hohlraum einschließlich der zuvor beschriebenen Vertiefung auszufüllen.
Andererseits können auch nach der Materialausfüllung die Teilkörper stranggepreßt werden. Oder die Teilkörper können
stranggepreßt werden, während der Gegendruck einwirkt. Die Bauteile haben hierbei eine Vielzahl von Gabelelementen,
wie in Figur 16 gezeigt, und diese Bauteile können in einer Stufe ohne Materialverlust geformt und hergestellt werden.
909886/0707
Die in der Beschreibung verwendete Bezeichnung "Gegendruck"
bezieht sich auf die Belastung, die auf das obere Ende der Vielzahl von Teilkörpern in Gegenrichtung zur
Strangpreßrichtung des Stangenmaterials einwirkt.
!Nachstehend soll beispielsweise die Herstellung eines
Bauteiles erläutert werden, das den Kopfabschnitt einer
Antriebswelle für ein Doppelgelenk mit drei Schlitzen in
einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb und vorne liegendem Motor bildet. Dieses Bauteil ist in Figur 16 gezeigt. Die
hierfür bestimmten Formwerkzeuge sind in Figur 17 gezeigt und sie umfassen ein oberes Formwerkzeug 2 und ein unteres
Formwerkzeug 1, die in den. Figuren 4 bis 7 gezeigt sind.
Das untere Formwerkzeug 1 und das obere Formwerkzeug 2 sind in Stützelemente 3, 4 durch Warmschrumpfen eingepaßt.
Die Berührungsflächen 1c und 2c kommen so in Berührung,
daß die Achslinien I^ und I2 in den Figuren 5 und 6 fluchten.
Beide Formwerkzeuge sind mittels einer Preßeinrichtung (in der Zeichnung nicht gezeigt) nach oben und unten
unter.einer Kraft von etwa 4 χ 10 Έ (400 Tonnen) gehalten.
Die Formwerkzeuge bilden einen geschlossenen Hohlraum S. Mit 5 ist der Oberstempel bzw. Stempel bezeichnet, der in
der Führungsöffnung la des unteren Formwerkzeuges 1 in Bohrungsrichtung
gleitet» Dieser Stempel 5 preßt ein Ende des eingeführten massiven Stangenmaterials 8. Mit 9 ist ein
Gegenstempel bezeichnet, der drei Teilabschnitte 9a hat,
die geweils in ausgehöhlten Abschnitten 2e gleiten" und
einen Gegendruck ausüben, der jede obere Endfläche des aufgeteilten
Stangenmaterials, das in den ausgehöhlten Abschnitt 2e stranggepreßt worden ist, preßt. Mit 10 ist
eine Rückholfeder bezeichnet, die zwischen dem Gegenstempel
9 und dem oberen Formwerkzeug 2 vorgesehen ist. Der Stempel
5 und der Gegenstempel 9 werden mit Hilfe von Druckstan-
909 8 86/0707
gen 5a und 9b einer Preßeinrichtung, wie zum Beispiel
einer hydraulischen Presse, beaufschlagt, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
Mit 6 ist ein Druckkolben bezeichnet, durch den das obere Formwerkzeug 2 festgelegt ist. Mit 7 ist ein Gegenhalter
bezeichnet, durch den das untere Formwerkzeug 1 festgelegt ist.
Die Formgebungsstufen zur Ausformung des Bauteiles nach Figur 16 unter Verwendung der Vorrichtung nach Figur 17
werden nachstehend näher erläutert.
Zuerst wird das obere Formwerkzeug 2 nach oben bewegt und die Formwerkzeuge werden geöffnet. Dann wird ein
massives Stangenmaterial 8 in den geschlossenen Hohlraum S in Figur 17 (vgl. Figur 1OA) eingeführt. Dann wird das
obere Formwerkzeug 2 nach unten bewegt, um die Formwerkzeuge zu schließen und beide Formwerkzeuge werden zusammengepreßt
und stehen nach oben und unten unter einer Druckkraft von etwa 4- χ IO N (400 Tonnen). Dann wird ein nicht
gezeigter Zylinder angetrieben, um ein Ende 8a des Stangenmaterials durch den Stempel 5 in Richtung des Pfeiles P
zu pressen. Hierbei wird das Stangenmaterial längs der Führungsöffnung 1a gedrückt. Das andere Ende 8b des Stangenmaterials
8 wird in Richtung auf den vorspringenden Abschnitt 2b des oberen Formwerkzeuges 2 gedrückt (vgl. Figur
10B). Hierbei wird der Oberabschnitt des Stangenmaterials 8 in drei Richtungen bzw. in drei Stangenteile
geteilt. Die Form des Stangenmaterials 8 in dieser Formgebungsstufe ist in Figur 11B gezeigt.
Da das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug zuvor unter Krafteinwirkung miteinander in Berührung gebracht
worden sind, und der vorspringende Abschnitt 2B des oberen Formwerkzeuges 2 durch die konische Fläche 1b
909886/0707
- -17 -
des unteren Formwerkzeuges 1 in beträchtlichem Maße verstärkt wird, lassen sich übermäßige Beanspruchungskonzentrierungen an dem vorspringenden Abschnitt 2b bei der Formgebung
und ein Brechen des vorspringenden Abschnittes 2b infolge des Auftretens von übermäßigen Beanspruchungskonzentrierungen
vermeiden«
Dann wird das massive Stangenmaterial 8 in Sichtung des
Pfeiles P in Figur 1OB gepreßt, wobei das geteilte Stangenmaterial 8 in die ausgehöhlten Abschnitte 2e des oberen Formwerkzeuges 2 stranggepreßt wird. Hierbei erhält
man die in Figur 11C gezeigte Gestalt. Zu diesem Zeitpunkt
berührt jede obere Endfläche 8c des unterteilten Stangenmaterials 8 die obere Endfläche des verzweigten
Abschnittes 9a des GegenStempels 9· Der Gegenstempel wird
in einer vorbestimmten Stellung:ortsfest gehalten, bis ein Gegendruck von etwa 4- χ 10^ bis 5 χ 10^ N (A-O bis 50 Tonnen) erzeugt wird. Der geschlossene Hohlraum S in Figur
wird von dem massiven Stangenmaterial 8 ausgefüllt. Das
Stangenmaterial wird hierdurch in Richtung des ausgehöhlten
Abschnittes 2e gestaucht, der dem Oberabschnitt des jochförmigen Bauteiles Y entspricht, der in der Breitenabmessung
in Querrichtung groß ist, während der ausgehöhlte,
Abschnitt dem Grundabschnitt des jochförmigen Bauteiles
Y entspricht, dessen Breitenabmessung in Querrichtung klein ist (s. Verhältnis von A zu B in Figur 16).
Dies bedeutet, daß die Breitenabmessung des Mittelabschnittes
und des oberen Endabschnittes des jochförmigen Bauteiles
Y größer als die Breitenabmessung des Fußabschnittes
bzw. Grundabschnittes Ya in Figur 16 ist. Dann wird der Gegenstempel 9 zurückgefahren, und der nötige Gegendruck
wird aufrechterhalten. Das in die ausgehöhlten Abschnitte 2a aufgeteilte Stangenmaterial 8 wird parallel zur Preßrichtung
P stranggepreßt, bis das 3ochförmige Bauteil Y
die gewünschte Länge nach Figur 1OC hat. Hierbei hat das
Bauteil abschließend eine Gestalt, die in Figur 11E gezeigt
90 98 86/0707
ist. Dann werden das untere Formwerkzeug 1 und das obere Formwerkzeug 2 von einander getrennt und das Bauteil wird
entnommen.
Wenn die Länge (Größe H in Figur 16) des jochförmigen
Bauteiles klein ist, kann die Strangpreßstufe im Anschluß
an die zuvor beschriebene Stauchstufe entfallen. Selbst wenn die Länge des jochförmigen Bauteiles relativ
groß ist und wenn der Unterschied in der Breitehabmessung des Fußabschnittes des jochförmigen Bauteiles in Querrichtung
zu der Breitenabmessung des oberen Endabschnittes oder des Mittelabschnittes des jochförmigen Bauteiles in
Querrichtung klein ist, kann nach der zuvor beschriebenen Stauchstufe das jochförmige Bauteil durch die Druckkraft
des Stempels 5 stranggepreßt werden, bis das jochförmige
Bauteil die gewünschte Länge hat.
In jedem Fall ist es jedoch zweckmäßig, die Anordnung so
zu treffen, daß das obere Ende (unteres Ende in Eigur 17) des Gegenstempels 9 etwas oberhalb der Kontaktfläche 1c
und 2c des unteren Formwerkzeuges 1 und des oberen Form^
Werkzeuges 2 bei der Ausgangsstufe des Formgebungsverfahrens ist. Wenn das obere Ende des Gegenstempels zu weit
von der Berührungsfläche entfernt liegt, verzieht sich
das Stangenmaterial in der Stauchstufe.
Wie zuvor angegeben, hat die in Figur 17 gezeigte Vorrichtung
einen Gegenstempel 9* und durch den von diesem erzeugten Gegendruck können jochförmige Bauteile in Figur
geformt werden, deren Breitenabmessung am Mittelabschnitt und am oberen Endabschnitt des a'ochförmigen Bauteiles Y
größer als die Breitenabmessung des Fußabschnittes Ya ist. Wenn eine Vorrichtung ohne Gegenstempel (s. Figur 9) vorgesehen
ist, hat das geformte Bauteil die in Figur 11D * gezeigte Gestalt, bei der die Breitenabmessung des Mittel-
909886/0707
abschnittes und des oberen Endabschnittes des Qochförmigen
Bauteiles Y gleich der Breitenabmessung des Grundabschnittes des jochförmigen Bauteiles Y ist.
In der nachstehenden Tabelle sind die Versuchsergebnisse zusammengefaßt, die sich bei der Verwendung eines Stangenmaterials
aus Chrommolybdänstahl (SCM22H) mit einem
Durchmesser von 32 mm und einer Länge von 95 mm bei einer
Formgebungstemperatur von 873°K (6000C) ergeben.
In dieser Tabelle ist mit B die Breitenabmessung am oberen
Endabschnitt oder am Mittelabschnitt des gochformigen Bauteiles
Y, mit H die Länge des Jochabschnittes mit der Breite B, mit P^ die Belastung des Stempels bzw. Ober—
stempeis 5 und mit P2 die Belastung des Gegenstempels 9
bezeichnet. Die Stufen 1 bis 7 stellen die Formgebungsstufen dar. Während den Stufen 1 bis 5 wird das jochförmige
Bauteil gestaucht und die Abmessung B nimmt zu. Zu diesem Zeitpunkt beträgt P. etwa 18,8 χ 1Ck N (188 Tonnen)
und P2 9 χ ΙΟ5 et (90 Tonnen). Während den Stufen 6 und
wird die Abmessung B nicht größer und nur die Abmessung H
wird größer. "-: ■
Stufe | B | (mm) | H (mm) | P-1 H (Tonnen) | (70) | P | 2N | (Tonnen) | -- Co) |
1 | 21 | 7,5 | 7-1O5 | (120) | 0 | (42) | |||
2 | 27 | 16 ' | 12· 105 | (125) | 4- | ,2· | 10^ | (43) | |
3 | 27 | 21,8 | 12,5·1Ο5 | (140) | 4- | .3- | 10^ | (65) | |
34 | 22,3 | 14-105 | (188) | 6 | ,5- | 10^ | (90) | ||
5 | 35 | ,5 | 22 | 18,8·105 | (215) | 9 | ,ο· | 1O^ | (43) |
6 | 35 | ,5 | 32 | 21,5-105 | (215) | 4- | ,3* | 10^ | (50) |
7 | 35 | ,5 | 37,2 | 21,5·105 | 5 | ,0· | 1O5 |
9 0 9 J3L£-6 / 0 7 0 7
INSPECTED
Hierbei nimmt der Druck P. von 18,8 χ 10^ N (18 Tonnen)
tr I
auf 21,5 x ΊΟ-^ N (215 Tonnen) zu, während der Druck P2
von 9 χ 105 N (90 Tonnen) auf 4- χ 105 bis 5 x 105 N (40
bis 50 Tonnen) abnimmt.
Nach der Erfindung kann ein Bauteil mit der in Figur 16 gezeigten Form in einer Strangpreßbearbeitungsstufe ausgeformt
werden und die Stauchung hat ein großes Stauchverhältnis (Dehnungsverhältnis der Querschnittsfläche des
unterteilten Jochabschnittes in Strangpreßrichtung). Da
ferner die Formgebung in einem geschlossenen Hohlraum erfolgt, der von zwei ortsfesten Formteilen bzw- Formwerkzeugen
gebildet wird, erhält man eine hohe Herstellungsgenauigkeit und eine Nachbearbeitung kann im wesentlichen
entfallen. Auch entsteht im wesentlichen kein Materialverlust.
Da die Beanspruchungen auf das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug sowie auf den Stempel wesentlich stationärer
als bei üblichen Bearbeitungsverfahren einwirken, lassen sich die Standzeit und die Lebensdauer beträchtlich
verbessern. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen berührt die äußere Fläche 2d des vorspringenden Abschnittes
2b des oberen Formwerkzeuges 2 die konische Fläche 1b' des unteren Formwerkzeuges 1 eng, so daß der vorspringende
Abschnitt 2b durch die konische Fläche 1b des unteren Formwerkzeuges 1 versteift wird. Somit besteht keine
Gefahr, daß der vorspringende Abschnitt 2b brechen kann.
Die Herstellungskosten für das Bauteil sind sehr niedrig.
Selbstverständlich ist die Erfindung auch bei der Formgebung
von anderen Bauteilen anwendbar, die eine Vielzahl von Gabelelementen haben, und die andersartig als
das zuvor beschriebene Bauteil ausgelegt und beschaffen sind.
909886/0707
Claims (16)
- PAT E N T A N WR LT E
- A. GRÜNECKER
- ClPL-ING.
- H. KINKELDEY
- OB-ING
- W. STOCKMAIR
- DR-ING. · AeH (CALTECH)
- K. SCHUMANN
- Oa FER NOX DlPU-PHYS
- P. H. JAKOB
- Of=L-ING.
- G. BEZOLD
- 8 MÜNCHEN 22
- MAXIUIUANSTRASSE 43
- P 14 Ο??
- 16. Juli 1979Nissan Motor Co., Ltd.2,: Takara-Cho, Kanagawa-Ku, Yokohama City, JapanVerfahren zum Herstellen von Bauteilen mit zwei oder
mehreren Gabelelementen und Vorrichtung zur Durchführung desselbenPatentansprücheVerfahren zum Herstellen von Bauteilen mit zwei oder mehreren Gabelelementen aus einem massiven Metallstangenmaterial durch Formpressen mit geschlossener Form, dadurch gekennz eichnet, daß das massive Metallstangenmaterial von einem Ende in einen geschlossenen Hohlraum gepreßt wird, der von zwei einander gegenüberliegenden Formwerkzeugen gebildet wird, daß das andere Ende des Stangenmaterials in eine Vertiefung gedruckt wird, die in einem der zuvor beschriebenen Formwerkzeuge ausgebildet ist, um das Stangenmaterial in zwei oder mehrere Stangenteile zu teilen» und daß das geteilte Stangenmaterial in ausgehöhlte Abschnitte parallel zur Preßrichtung stranggepreßt wird.09886/0707TELEFON (OBS)TELEX ΟΒ-393βΟTELEGRAMME MONAPATTELEKOPIERERVerfahren zum Herstellen von Bauteilen mit zwei oder mehreren Gabelelementen, deren Breitenabmessung am Fußabschnitt in Querrichtung kleiner als die Breitenabmessung des Mittelabschnittes oder des oberen Endabschnittes in Querrichtung ist, bei dem ein massives Metallstangenmaterial in geschlossener Form stranggepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das massive Metallstangenmaterial von einem Ende in einen geschlossenen Hohlraum gepreßt wird, der von zwei einander gegenüberliegenden Formwerkzeugen gebildet wird, daß das andere Ende des Stangenmaterials in eine Vertiefung gedrückt wird, die in einem der zuvor beschriebenen Formwerkzeuge ausgebildet ist, um das Stangenmaterial in zwei oder mehrere Stangenteile zu unterteilen, daß das geteilte Stangenmaterial in ausgehöhlte Abschnitte parallel zur Preßrichtung stranggepreßt wird, daß auf jede obere Endfläche des stranggepreßten Materials ein Gegendruck aufgebracht wird, um den geschlossenen Hohlraum einschließlich der Vertiefung mit dem stranggepreßten Material auszufüllen.Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausfüllen des geschlossenen Hohlraumes einschließlich der Vertiefung mit dem stranggepreßten Material das Material im ausgefüllten Zustand parallel zur Preßrichtung stranggepreßt wird, bis das extrudierte Material die gewünschte Länge hat.Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hohlräume ausgefüllte Metallmaterial parallel zur Preßrichtung stranggepreßt worden ist, das Material stranggepreßt wird, und der Gegendruck aufrechterhalten wird, der auf die obere Endfläche des Materials einwirkt.909886/0707ORIGINAL INSPECTEDVorrichtung zum Herstellen eines Bauteiles mit zwei oder mehreren Gabelelementen aus einem massiven Metallstangenmaterial durch Strangpressen in geschlossener Form, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Formwerkzeuge (1, 2) vorgesehen sind, die einen geschlossenen Hohlraum (S, S') bilden, daß ein Stempel (5) das massive Metallstangenmaterial (8) von einem Ende in den geschlossenen Hohlraum (S, S1) preßt, daß eines (1) der Formwerkzeuge eine Führungsöffnung (1a) hat, cLie zur Führung des Stangenmaterials (8) dient und die Form in senkrechter Richtung zur Berührungsfläche (ic, 2c) der Formwerkzeuge (1, 2) teilt, daß das andere Formwerkzeug (2) einen vorspringenden Abschnitt (2b) hat, der der Führungsöffnung (1a) gegenüberliegt, und der auf den oberen Endabschnitt des Stangenmaterials (8) drückt, sowie das Stangenmaterial (8) in zwei oder mehr Stangenteile (8c) unterteilt, daß eine Vertiefung (2a) in der Innenseite des vorspringenden Abschnittes (2b) ausgebildet ist, daß eine Vielzahl von ausgehöhlten Abschnitten (2b) das aufgeteilte Stangenmaterial (8) parallel zu der Führungsöffnung (1a) führt, und daß der Stempel (5) in der Führungsöffnung (1a) gleitet, die in dem Formwerkzeug (1) ausgebildet ist und ein Ende des Stangenmaterials (8) strangpreßt.Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch g e k e η η ζ ei c h η et, daß der vorspringende Abschnitt (2b) von den Berührungsflächen (1c) 2c) beider Formwerkzeuge (1, 2) vorspringt, daß eines (1) der Formwerkzeuge (1, 2) eine Stützfläche (ib) hat, die auf die Außenfläche (2d) des vorspringenden Abschnittes (2b) stößt.909886/0707Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstempel (9) vorgesehen ist, der in die Vielzahl von ausgehöhlten Abschnitten (2e) eingeführt ist, die in einem (2) der beiden Formwerkzeuge (1, 2) vorgesehen sind, und der einen Gegendruck auf jede obere Endfläche des aufgeteilten Stangenmaterials (8) ausübt, das in die ausgehöhlten Abschnitte (2e) stranggepreßt ist.909886/0707
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8671478A JPS5514158A (en) | 1978-07-18 | 1978-07-18 | Closed extrusion molding method of bar material and device thereof |
JP8671578A JPS5514159A (en) | 1978-07-18 | 1978-07-18 | Closed extrusion molding method of bar material and device thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928707A1 true DE2928707A1 (de) | 1980-02-07 |
DE2928707C2 DE2928707C2 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=26427804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2928707A Expired DE2928707C2 (de) | 1978-07-18 | 1979-07-16 | Vorrichtung zum Herstellen von Gabelelementen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4287747A (de) |
AU (1) | AU514710B2 (de) |
CA (1) | CA1114779A (de) |
DE (1) | DE2928707C2 (de) |
FR (1) | FR2431333A1 (de) |
GB (1) | GB2027626B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101123A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-11-19 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer |
EP0100163A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-08 | General Motors Corporation | Verfahren zur Herstellung von Dreipfannen-Universalgelenkgehäusen |
FR2708883A1 (fr) * | 1993-08-13 | 1995-02-17 | Orain Michel | Procédé et dispositif pour usiner une rainure à génératrice circulaire et directrice courbe sur une pièce mécanique. |
CN110695110A (zh) * | 2019-09-30 | 2020-01-17 | 上海电机学院 | 一种易于脱模的曲拐挤压成型装置及曲拐挤压成型方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4967584A (en) * | 1988-02-19 | 1990-11-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Method of making a forging in closed-dies |
DE4121943A1 (de) * | 1991-07-03 | 1993-01-07 | Fh Anton Osswald Kg Maschbau D | Verfahren zur herstellung eines gabelkopfes durch fliesspressen sowie hierdurch hergestellter gabelkopf |
JP3025601B2 (ja) * | 1993-04-28 | 2000-03-27 | 旭硝子株式会社 | 鍛造加工用金型およびその製造方法 |
US7036349B2 (en) * | 2003-08-20 | 2006-05-02 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Scallop output shaft tools |
CN103357689B (zh) * | 2013-07-17 | 2015-09-02 | 太原重工股份有限公司 | 导料筒装置及具有导料筒装置的金属挤压机 |
US9205482B2 (en) * | 2014-03-21 | 2015-12-08 | Alex Global Technology, Inc. | Method for manufacturing integrated aluminum alloy bicycle front fork |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932137A1 (de) * | 1969-06-25 | 1971-01-07 | Kabel Metallwerke Ghh | Vorrichtung zur Herstellung eines metallenen Napfes |
DE1752104B2 (de) * | 1968-04-03 | 1973-12-13 | Bayr. Leichtmetallwerk Graf Bluecher Von Wahlstatt Kg, 8000 Muenchen | Geschlossenes Schmiedegesenk |
DE1602654C3 (de) * | 1966-01-28 | 1974-01-03 | Glaenzer Spicer S.A., Poissy, Seine Et Oise (Frankreich) | Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile |
GB1474876A (en) * | 1974-02-18 | 1977-05-25 | Peugeot | Forging of metal components |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5147659B1 (de) * | 1971-06-14 | 1976-12-16 | ||
GB1467168A (en) * | 1973-07-10 | 1977-03-16 | Sato Y | Process for manufacturing a base for a semiconductor device |
DE2446413C3 (de) * | 1974-09-28 | 1978-12-07 | Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover | Vorrichtung zum spanlosen Herstellen von Kegelzahnrädern |
GB1538213A (en) * | 1975-05-20 | 1979-01-10 | Lucas Industries Ltd | Method of manufacturing an extruded steel component for use in a roller clutch assembly |
-
1979
- 1979-07-09 CA CA331,366A patent/CA1114779A/en not_active Expired
- 1979-07-13 FR FR7918252A patent/FR2431333A1/fr active Granted
- 1979-07-16 DE DE2928707A patent/DE2928707C2/de not_active Expired
- 1979-07-16 US US06/057,850 patent/US4287747A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-17 GB GB7925834A patent/GB2027626B/en not_active Expired
- 1979-07-18 AU AU49046/79A patent/AU514710B2/en not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1602654C3 (de) * | 1966-01-28 | 1974-01-03 | Glaenzer Spicer S.A., Poissy, Seine Et Oise (Frankreich) | Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile |
DE1752104B2 (de) * | 1968-04-03 | 1973-12-13 | Bayr. Leichtmetallwerk Graf Bluecher Von Wahlstatt Kg, 8000 Muenchen | Geschlossenes Schmiedegesenk |
DE1932137A1 (de) * | 1969-06-25 | 1971-01-07 | Kabel Metallwerke Ghh | Vorrichtung zur Herstellung eines metallenen Napfes |
GB1474876A (en) * | 1974-02-18 | 1977-05-25 | Peugeot | Forging of metal components |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Aus: KUZNE?NO-?TAMPOVO?NOE PROIZVODSTVO 1970, Nr. 10, S. 5-18 |
Aus: KUZNECNO-STAMPOVOCNOE PROIZVODSTVO 1970, Nr. 10, S. 5-18 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101123A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-11-19 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer |
EP0100163A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-08 | General Motors Corporation | Verfahren zur Herstellung von Dreipfannen-Universalgelenkgehäusen |
FR2708883A1 (fr) * | 1993-08-13 | 1995-02-17 | Orain Michel | Procédé et dispositif pour usiner une rainure à génératrice circulaire et directrice courbe sur une pièce mécanique. |
CN110695110A (zh) * | 2019-09-30 | 2020-01-17 | 上海电机学院 | 一种易于脱模的曲拐挤压成型装置及曲拐挤压成型方法 |
CN110695110B (zh) * | 2019-09-30 | 2020-12-29 | 上海电机学院 | 一种易于脱模的曲拐挤压成型装置及曲拐挤压成型方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4287747A (en) | 1981-09-08 |
AU514710B2 (en) | 1981-02-19 |
GB2027626B (en) | 1982-06-16 |
FR2431333A1 (fr) | 1980-02-15 |
CA1114779A (en) | 1981-12-22 |
DE2928707C2 (de) | 1984-10-04 |
GB2027626A (en) | 1980-02-27 |
FR2431333B1 (de) | 1983-10-28 |
AU4904679A (en) | 1980-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil | |
DE2747382C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2462641C3 (de) | Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit einem Zentralkörper mit Radialfortsätzen | |
DE3879484T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines gleichlaufdrehgelenks. | |
DE2930435A1 (de) | Verfahren zum herstellen von metallagern | |
DE69704928T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Schmieden eines Gegenstandes mit einem deformierten Endteil | |
DE3235115C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3019593C2 (de) | ||
DE2832063C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes | |
EP1108483A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen | |
DE2643340C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kurbelwelle durch Warmumformung | |
DE2928707A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen mit zwei oder mehreren gabelelementen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
EP2484462B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung | |
DE4401674C2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken | |
DE2812012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fahrzeugachsen | |
DE102010061905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Einsteckendes eines Bohrers | |
DE3701703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern | |
DE2830275C3 (de) | Preßwerkzeug zur Herstellung einer Innenkontur eines vorgeformten Werkstücks | |
DE3850546T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorgearbeiteten Rohrteiles aus Kupferlegierung. | |
EP1107840B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer zahnstange und prägevorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE3911441C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbgeteilten Lagers | |
DE19903684B4 (de) | Werkzeug zum Querfließpressen | |
DE3101123A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer | |
DE69419206T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Teils | |
DE4210608A1 (de) | Verfahren zum Gesenkschmieden von Erzeugnissen länglicher Form auf einem Mehrfachgesenk und Einrichtung zur Durchführung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |