DE2747382C2 - Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2747382C2 DE2747382C2 DE2747382A DE2747382A DE2747382C2 DE 2747382 C2 DE2747382 C2 DE 2747382C2 DE 2747382 A DE2747382 A DE 2747382A DE 2747382 A DE2747382 A DE 2747382A DE 2747382 C2 DE2747382 C2 DE 2747382C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- die
- hole
- mandrel
- punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 66
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 17
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 16
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 54
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N [(2s,3r,6r)-6-[5-[5-hydroxy-3-(4-hydroxyphenyl)-4-oxochromen-7-yl]oxypentoxy]-2-methyl-3,6-dihydro-2h-pyran-3-yl] acetate Chemical compound C1=C[C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)O[C@H]1OCCCCCOC1=CC(O)=C2C(=O)C(C=3C=CC(O)=CC=3)=COC2=C1 RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
- B21D22/04—Stamping using rigid devices or tools for dimpling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D35/00—Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/28—Making machine elements wheels; discs
- B21K1/30—Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K23/00—Making other articles
- B21K23/04—Making other articles flanged articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden
Flanschstückes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Es existiert eine Vielzahl von hohlen Gegenständen mit Flanschen an ihren Enden, wie z. B. hohle hutförmige
Körper a (mit einem Blindloch) gemäß Fig. 1 sowie Zahnradrohlinge b und Synchronisationsringe c (beide
mit Durchgangslöchern) gemäß den Fig. 2 und 3.
Aus der gattungsbildenden DE-OS 20 36 030 ist bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt,
bei dem ein mit einer kugelförmigen Ausbeulung versehener Stempel eine Durchbiegung im Mittelteil eines
Werkstücks hervorruft. Bei diesem bekannten Verfahren wird diese Durchbiegung oder Einbuchtung in
einem ersten Verfahrensschritt erzeugt, woraufhin in einem zweiten Verfahrensschritt der Flansch des Materials
ausgebildet wird. Diese beiden Verfahrensschritte erfolgen somit unabhängig voneinander, So daß jeder
einzelne Verfahrensschritt eine große Druckkraft erfordert, um die Einbuchtung sowie den Materialflansch
auszubilden.
Aus der DE-OS 17 52 007 ist ferner ein Verfahren zum Fließpressen von rohrförmigen Werkstücken, insbesondere
von Flanschen mit hohem Rohransatz, bekannt sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbgriff
3 4
des Patentanspruchs 2. Ein scheibenförmiges Ausgangs- nach innen gerichteter Materialfluß erzwungen wird,
material, in das vor dem Fließpressen eine zentrische wodurch die Oberfläche des Materials in dem Durchöffnung
eingestanzt wird, wird bei der bekannten Aus- gangsloch angehoben und eine Einbuchtung in der gegestaltung
in ein Preßwerkzeug eingebracht Bei der genüberliegenden Seitenfläche des Materials gebildet
nach unten gerichteten Bewegung des Preßstempels 5 wird Der gleichzeitig mit dem Preßvorgang eingeschowird
das unter dem wirkenden Preßdruck fließende bene Dorn unterstützt den Materialfluß und die Ausbil-Scheibenmaterial
entgegen der Bewegung des Preß- dung des hohlen Hauptkörpers des Gegenstands unter
stempeis nach oben gedrückt, wobei ein Preßdorn nach Anwendung geringer Kraft
oben mitgenommen wird, der sich mit der gleichen oder Mit Hilfe der Erfindung ist es weiterhin möglich, ein
mit größerer Geschwindigkeit wie das fließende Materi- io Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung hohler,
al bewegt Das unter dem Preßdruck fließende Material mit Durchgangslöchern und Flanschen versehener Geschmiegt
sich somit an den Preßdorn an, wodurch eine genstände, wie z. B. Zahnräder mit einem Anguß, Synsaubere
Innenkontur des Rohransatzes erzielt wird. Da chronisationsringe sowie die entsprechenden Rohlinge
die Außenseite des nach oben steigenden Materials je- durch Ausstanzen des oben beschriebenen preßgeformdoch
keine Abstützung erfährt zeigt die äußere Ober- 15 ten Blindlochbodens vorzusehen,
fläche des fertig hergestellten Werkstückes Unebenhei- Ferner ermöglicht es die Erfindung, ein VeVfahren ten und Unregelmäßigkeiten auf. und eine Vorrichtung vorzusehen, mit denen fortlaufend
fläche des fertig hergestellten Werkstückes Unebenhei- Ferner ermöglicht es die Erfindung, ein VeVfahren ten und Unregelmäßigkeiten auf. und eine Vorrichtung vorzusehen, mit denen fortlaufend
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine hohle, mit Flanschen versehene Gegenstände aus Strei-Vorrichtung
der eingangs genannten Art so weiter zu fenmaterial oder ähnlichem hergestellt werden können,
entwickein, daß das hergestellte Endprodukt neben ei- 20 ungeachtet ob die Innenlöcher Blindlöcher oder Durchner
exakten Innenkontur auch eine exakte Außenkontur gangslöcher darstellen und ob das Material in die geaufweist
Außerdem soll eine Vorrichtung zur Ausfüh- wünschte Gestalt vorgeformt werden muß.
rung des Verfahrens angegeben werden. Weiterhin ermöglicht es die Erfindung, ein Verfahren
rung des Verfahrens angegeben werden. Weiterhin ermöglicht es die Erfindung, ein Verfahren
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im und eine Vorrichtung vorzusehen, mit denen fortlaufend
Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 2 angegebe- 25 hohle, mit Flanschen versehene Gegenstände aus Strei-
nen Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der fenmaterial oder ähnlichem hergestellt werden können,
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. unabhängig davon, ob die Innenlöcher Blindlöcher oder
Erfindungsgemäß wird von der Einbuchtung, die da- Durchgangslöcher darstellen, wobei ein Rohling aus
durch gebildet wird, daß das Flachstück im Randbereich dem Material herausgestanzt wird und in einem Bearbis
zum 0,73- bis 0,88fachen Radius des Preßraums gs- 30 beitungszyklus in einen hohlen Gegenstand preßgestaucht
wird, wodurch ein Fließen des Materials in den formt wird.
zentralen Bereich und das Aufwölben des'Materials er- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichreicht
wird, Gebrauch gemacht, indem dieses beim nung näher erläutert. Es zeigt
Fließpressen mittels des Preßdorns ausgenutzt wird. Rg. 1 eine hutförmige Struktur im Längsschnitt als
Demnach wird das Umfangsteil des Materials durch die 35 Beispiel für hohle Produkte mit Flanschen;
zwischen dem Preßstempel und dem Gesenk ausgeübte Fig. 2 einen Zahnradrohling mit einem Durchgangs-Druckwirkung entsprechend gequetscht und gleichzei- loch im Längsschnitt als Beispiel für einen anderen hohtig der Preßdorn in die gebildete Aufwölbung hineinge- len Produkttyp mit Flanschen;
zwischen dem Preßstempel und dem Gesenk ausgeübte Fig. 2 einen Zahnradrohling mit einem Durchgangs-Druckwirkung entsprechend gequetscht und gleichzei- loch im Längsschnitt als Beispiel für einen anderen hohtig der Preßdorn in die gebildete Aufwölbung hineinge- len Produkttyp mit Flanschen;
drückt. Dies hat zur Folge, daß die Einbuchtung die für Fig. 3 einen Synchronisationsring in teilweise geden
Preßdorn erforderliche Druckkraft reduziert, so 40 schnittener Längsansicht als Beispiel für ein etwas komdaß
diese Druckkraft die vom Preßstempel und dem plizierteres hohles Produkt mit Flanschen;
Gesenk ausgeübte Hauptpreßkraft in einem beträchtli- Fig. 4(1) und 4(11) ein Bearbeitungsausgangs- und ein chen Ausmaß verringert Zusätzlich zu dem nach innen Bearbeitungsendstadium eines Werkzeugs zur Durchgerichteten Materialfluß ermöglicht die von dem Preß- führung der Erfindung;
Gesenk ausgeübte Hauptpreßkraft in einem beträchtli- Fig. 4(1) und 4(11) ein Bearbeitungsausgangs- und ein chen Ausmaß verringert Zusätzlich zu dem nach innen Bearbeitungsendstadium eines Werkzeugs zur Durchgerichteten Materialfluß ermöglicht die von dem Preß- führung der Erfindung;
dorn ausgeübte Druckkraft das gleichzeitig erfolgende 45 Fig. 5 ein Werkzeug zur Durchführung der Erfindung
Fließpressen der an der Innenkontur und Außenkontur am Beispiel der Herstellung eines hohlen, mit einem
des hohlen Hauptkörpers vorgesehenen Flächen. Flansch versehenen Gegenstandes im Längsschnitt;
Gemäß der Erfindung wird somit ein Materialfluß Fig. 6 und 7 ein anderes Ausführungsbeispiel zur Hererzwungen,
der sich aus der bestimmten Bemessung des stellung eines hohlen, mit einem Flansch versehenen
Randbereichs ergibt und der die das Fließpressen mit 50 Gegenstandes gemäß der Erfindung im Längsschnitt;
Hilfe des Preßdorns fördernde Durchbiegung bzw. Auf- Fig. 8(1) und 8(11) ein erstes und zweites Bearbeiwölbung im Mittelteil des Werkstücks hervorruft. tungsstadium eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Hilfe des Preßdorns fördernde Durchbiegung bzw. Auf- Fig. 8(1) und 8(11) ein erstes und zweites Bearbeiwölbung im Mittelteil des Werkstücks hervorruft. tungsstadium eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Bei der Erfindung handelt es sich somit um ein Ver- Werkzeugtyps zur fortlaufenden Herstellung hohler,
fahren und eine Vorrichtung, mit deren Hilfe ein zu mit Flanschen versehener Gegenstände von einem
preßformendes Material in einen Zwischenraum einge- 55 Streifenmaterial im Längsschnitt;
schlossen wird, der eine Kontur entsprechend der Au- Fig. 9(1) bis 9(V) verschiedene Arbeitsstadium eines
ßenkontur des Flanschteils des herzustellenden Gegen- weiteren Werkzeugtyps gemäß der Erfindung zur fort-
standes aufweist, und zwischen einem Stanzstempel mit laufenden Herstellung hohler, mit Flanschen versehener
einem Durchgangsloch entsprechend der Außenkontur Gegenstände aus einem Streifenmaterial im Längs-
des hohlen Hauptkörpers des Gegenstandes und einem 60 schnitt und
anderen Teil zusammengepreßt wird. Dieser andere Fig. 10(1) bis 10(IV) verschiedene Arbeitsstadien eines
Teil hält verschiebbar einen Dorn, der eine Außenkon- weiteren Werkzeugtyps gemäß der Erfindung zur Hertur
entsprechend der Innenkontur des inneren Loches stellung eines Synchronisationsringes,
des hohlen Gegenstandes aufweist, wobei der Dorn Ein Ausführungsbeispiel zur Anwendung des erfingleichzeitig in das Durchgangsloch des Stanzstempels 65 dungsgemäßen Verfahrens wird in den Fig. 4(1) und 4(11) eingeschoben wird. Durch den Preßvorgang wird der an verdeutlicht. Diese Vorrichtung ist zur Herstellung eider Außenseite befindliche Teil des Materials in ein nes hohlen hutförmigen, mit einem Flansch versehenen Flanschteil des Gegenstandes umgeformt, während ein Gegenstandes a vorgesehen. Die Vorrichtung weist fol-
des hohlen Gegenstandes aufweist, wobei der Dorn Ein Ausführungsbeispiel zur Anwendung des erfingleichzeitig in das Durchgangsloch des Stanzstempels 65 dungsgemäßen Verfahrens wird in den Fig. 4(1) und 4(11) eingeschoben wird. Durch den Preßvorgang wird der an verdeutlicht. Diese Vorrichtung ist zur Herstellung eider Außenseite befindliche Teil des Materials in ein nes hohlen hutförmigen, mit einem Flansch versehenen Flanschteil des Gegenstandes umgeformt, während ein Gegenstandes a vorgesehen. Die Vorrichtung weist fol-
gende Teile auf: einen Stanzstempel 1 mit einem Außendurchmesser gleich dem des Flanschteils 7 des Produkts
und einem zentralen Durchgangsloch 5, dessen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des hohlen
Hauptteils 8 des Produkts ist, einen Klemmring 2, der den Stanzstempel 1 in Gleitpassung umgibt, und ein
Gesenkteil 3, das unterhalb des Klemmrings 2 in Haft- bzw. Preßsitz vorgesehen ist. Durch ein Loch in der
Mitte des Gesenkteils 3 verläuft schiebbar ein Dorn 4 mit einem Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser
der Innenbohrung 9 des hohlen Produkt. In einen Hohlraum 10, der zwischen dem Stanzstempel 1,
dem Klemmring 2 und dem Gesenkteil 3 ausgebildet ist und einen Durchmesser gleich dem Außendurchmesser
des Flanschteils 7 des Produkts aufweist, wird ein Materialstück 6 von ebener Gestalt mit eiern Durchmesser im
wesentlichen gleich oder kleiner dem Durchmesser des Hohlraums 10 gemäß 4(1) eingefügt.
Während das zu bearbeitende Material 6 somit zwischen den Stanzstempel 1 und das Gesenk 3 gedrückt
wird, wird der Dorn 4 in den Hohlraum 10 getrieben. Unter dem Preßdruck zwischen dem Stanzstempel 1
und dem Gesenk 3 wird der an der Außenseite befindliche Teil des Materials 6 in ein Flanschteil 7 des Produkts
umgeformt, und der mittige Materialteil 6 wird innerhalb des Durchgangsloches 5 in dem Stanzstempel 1
angehoben und eine sich ausbildende Einbuchtung 15 wird durch den Dorn 4 zu einem Innenhohlloch 9 des
Produkts geformt Anhand dieses Verfahrens kann eine gleichmäßige Wandstärke des hohlen Hauptteils 8 erreicht
werden. Außerdem kann ein hohler Gegenstand mit einem Flansch von sauberer Form in einem einzigen
Bearbeitungsschritt gemäß Rg. 4(11) erzeugt werden.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, ist die Verwendung bzw. Anwendung eines Stanzdorns 4 ein
charakteristisches Merkmal der Erfindung. Das Ausmaß bzw. die Geschwindigkeit des Dornvorschubes relativ
zum Betrag der zwischen dem Stanzstempel 1 und dem Gesenkteil 3 auftretenden Druckwirkungsverstärkung
muß in einer konstanten Beziehung zu dem Verhältnis der Querschnittsfläche des Hohlprodukts zur Querschnittsfläche
des Flanschteils 7 gehalten werden (Preßformungsverhältnis). Jedoch kann in der Praxis der erforderliche
Vorschub des Dorns 4 automatisch in Übereinstimmung mit einer Zunahme der Druckkraft zwischen
dem Stanzstempel 1 und dem Gesenkteil 3 erreicht werden.
Wird in diesem Falle der Druck des Stanzdorns 4 auf einen höheren Wert als erforderlich eingestellt und der
Stanzdorn zwangsläufig um den vorher erwähnten Betrag vorgetrieben, so kann die zum Antrieb des Stanzstempels
1 erforderliche Kraft wesentlich verkleinert werden. Es ist jedoch zu vermerken, daß sich, wenn der
Druck des Stanzdorns 4 extrem erhöht wird, die Spannung in dem hohlen Hauptteil 8 des Produkts erhöht
und die Wandstärke sich folglich reduziert, bis eine teilweise Schrumpfung eintritt Somit existiert immer ein
oberer Grenzwert für die auf den Stanzdorn 4 aufzubringende Kraft.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel wurde ein Stanzstempel 1 mit einem Außendurchmesser von
24 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm sowie einen Stanzdorn 4 mit einem Außendurchmesser von
10 mm zum Preßformen einer kreisförmigen, aus reinem Aluminium bestehenden Platte 6 mit einer Dicke
von 4 mm und einem Durchmesser von 24 mm in ein einen Flansch aufweisendes Hohlprodukt benutzt, bis
eine Wandstärke von 2 mm erreicht wurde. Bei diesem Vorgang bzw. dieser Bearbeitung betrug die für den
Stanzstempel 1 erforderliche Druckkraft 12,5 t, wenn die auf den Stanzdorn 4 ausgeübte Kraft zu 0,4 t ausgewählt
wurde. Für jede Zunahme der auf den Stanzdorn 4 ausgeübten Kraft um 0,1 t wurde die auf den Stanzstempel
1 ausgeübte Druckkraft um 1 t verkleinert. Die auf den Stanzdorn 4 ausgeübte Kraft konnte nicht über 0,7 t
gesteigert werden, da sonst, wie oben bereits beschrieben, ein geschrumpfter Teil in dem hohlen Hauptteil 8
&iacgr;&ogr; des Produkts ausgebildet wurde.
Gemäß dem beschriebenen Verfahren kann nicht nur die für den Stanzdorn 4 erforderliche Kraft, sondern
auch die auf den Stanzstempel 1 ausgeübte Druckkraft auf einen verhältnismäßig kleinen Wert herabgesetzt
werden. Zum Zwecke des Vergleichs der Kraft für den Stanzdorn in diesem Beispiel zu der der angewandten
Kraft bei dem bekannten Verfahren wurde ein Loch entsprechend diesem Beispiel in die gleiche, aus reinen
Aluminium bestehende Platte unter Anwendung der gleichen Belastung des Stanzdorns, aber ohne Anwendung
der Druckbelastung des Stanzstempels 1 eingedrückt. Es zeigte sich, daß nur etwa 20% der Tiefe des
Beispiels erreicht werden konnte. Gemäß der Erfindung ergibt sich somit kein Verbiegen oder keine Beschädi-
gung des Stanz dorns, und die Lebensdauer des Stanzdorns
kann wesentlich verlängert werden.
In den Fällen, in denen Gegenstände mit Durchgangslöchern hergestellt werden, wie z. B. ein Zahnradrohling
b gemäß Flg. 2 oder ein Synchronisationsring c gemäß
Fig. 3, wird — wie in Fig. 5 gezeigt - eine Preßformungsvorrichtung
mit einem Gesenkloch 11, das mit dem Stanzdorn 4 an dem oberen Ende des Stanzstempels
1 zusammenarbeitet, benutzt. Der Innendurchmesser des Gesenkloches 11 wird so ausgewählt, daß er
etwas größer als der Durchmesser der Innenbohrung 9 des Produkts ist, wodurch ein Stanzspiel beibehalten
wird. Das Gesenkloch 11 kann anderenfalls in einem gesonderten Teil vorgesehen werden, das am oberen
Teil des Stanzstempels 1 festgelegt ist. In jedem dieser
Fälle wird das obere Ende des Stanzdorns 4 zur Durchführung einer Stanzbearbeitung in besonderer Form
ausgebildet.
Die Vorrichtung wird, wie vorausgehend beschrieben, betätigt, indem zuerst ein hutförmiges Produkt geformt
und dann ein Artikel mit einem Durchgangsloch durch ein weiteres Vorstoßen des Stanzdorns 4 gebildet wird.
Schließlich wird dann das obere Teil 12 des hutförmigen Produkts durch den Stanzdorn in Zusammenarbeit mit
dem Gesenkloch 11 herausgestanzt, wodurch das
so Durchgangsloch entsprechend der Innenbohrung 9 ausgebildet wird. Obwohl ein Podukt mit einem kreisförmigen
Querschnitt in den Fig. 4 und 5 gezeigt wurde, ist es klar, daß ein Produkt mit einer polygonalen Gestalt
oder einer Teilzahnform durch Verwendung eines
Stanzstempels 1 und eines Stanzdorns 4 mit innerer und äußerer Konfiguration entsprechend der Gestalt des
Produkts hergestellt werden kann.
Weiterhin kann der Klemmring 2 des in Flg. 4 gezeigten Beispiels mit dem Stanzstempel 1 oder dem Gesenk-
teil 3 als Einheit ausgebildet werden, wodurch Vorrichtungen erzielt werden, die, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt,
jeweils ein Teil 13 vom Stanzstempeltyp und ein Teil 14 vom Gesenkteiltyp aufweisen. Diese entsprechen
einem Vorwärts- bzw. einem Rückwärtsstanztyp.
In diesem Fall wird eine Vorrichtung mit einem in dem Stanzstempel 13 vorgesehen Dorn 4 gemäß Flg. 6 bevorzugt,
da man eine breitere Druckaufnahmefläche als bei anderen Fällen vorsehen kann und somit eine größe-
re Lebensdauer ermöglicht.
In den Fig. 8(1) und 8(11) wird eine Anordnung gezeigt,
die sich zum fortlaufenden Preßformen eignet. Bei dieser Anordnung ist ein Stanzstempel 21 mit einem einen
gleichen äußeren Durchmesser wie der hohle Hauptteil 26 des Produkts aufweisenden Durchgangsloch 25 vorgesehen.
Der Außendurchmesser des Stanzteils 21 ist so gewählt, daß er gleich oder größer dem Außendurchmesser
des Flanschteils 27 des Produkts ist. Weiterhin ist anstatt des Klemmrings 2 gemäß Fig. 4 ein Druckring
22 schiebbar an der Außenseite des Teils 21 angebracht sowie eine Preßplatte 23 in Form einer ebenen flachen
Platte gegenüber dem Stanzstempel 21 und dem Druckring 22 vorgesehen. Das zu preßformende Material 29
sollte in Form eines Streifens mit einer im Vergleich zum Außendurchmesser des Flanschteils 27 des Produkts
ausreichend größeren dimensionierten Breite vorgesehen werden. Das Material 29 wird dann schrittweise
jeweils um einen vorbestimmten Betrag zwischen dem Gesenk 23 und der Kombination aus Stanzstempel 21
und Druckring 22 vorgeschoben. Stromabwärts nach einem oder mehreren Vorschubschritten ist weiterhin
eine Einrichtung, bestehend aus einem Stanzstempel 30 und einem Gesenk 31, vorgesehen, um den äußeren
Durchmesser des Flanschteils 27 des Produkts, wie in Fig. 8(11) verdeutlicht, auszustanzen.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird der Druckring 22 zuerst gegen das Gesenk 23 gedrückt, um
das Material 29 an der Außenseite des Stanzstempels 21 festzuhalten. Dann wird der Stanzstempel 21 zum Preßformen
des Umfangsteils des Materials betätigt, um zu der gewünschten Dicke des Flanschteils 27 zu kommen.
Da dre Außenseite des Materials 29 durch den Druckring 22 gehalten wird, wird ein Teil des Materials, das
dem Volumen der reduzierten Dicke entspricht, gezwungen, radial nach innen zu fließen, ähnlich wie in den
bereits beschriebenen Beispielen, indem dadurch die Oberfläche des Materials 29 in dem Durchgangsloch 25
des Stanzstempels 21 nach oben gehoben wird. Gleichzeitig wird eine Einbuchtung 15 in der unteren Fläche 29
gebildet. Durch Eindrücken des Dorns 24 in diese Einbuchtung
15 kann das innere Loch des Hohlprodukts wie in den vorher erwähnten Beispielen ausgebildet
werden
Nach Beendigung des Formungsvorgangs werden der Stanzstempel 21 und der Stanzdorns 24 zurückgezogen
und das Material 29 vom Druckring 22 gelöst. Das Material 29 wird dann um einen vorbestimmten Betrag,
der einem Bearbeitungsschritt entspricht, verschoben, und der oben beschriebene Preßformungsvorgang wird
an einer neuen Stelle des Materials wiederholt Bei einer Stelle, die einen oder mehrere Vorschubschritte von der
Bearbeitungsstation des Materials entfernt liegt, stanzt die aus dem Stanzstempel 30 und dem Gesenk 31 bestehende
Anordnung das Produkt aus dem Material entlang des Außendurchmessers des Flanschteils heraus.
In der in den Fig. 8(1) und Fig. 8(11) gezeigten Anordnung
ist die äußere Form des Flanschteils des Produkts nicht notwendig auf diese symmetrich zur Achse ausgebildeten
Konfigurationen beschränkt, obwohl diese Konfigurationen vorzuziehen sind, um eine saubere
Form des hohlen Hauptteils 26 des Produkts zu erreichen. Die äußere Gestalt des Flanschteils kann in einem
vergleichsweise weiten Bereich variiert werden. Der Vorgang des Herausstanzens des Produkts aus dem Material
kann andererseits durch irgendein Rohlmgsendbearbeitungsverfahren, durch ein durch gegenüberliegende
Gesenke hervorgerufenes Abscherverfahren
10
15
20
25
30
35
55
60
65 und. dgl. durchgeführt werden. Weiterhin kann das Material
29 irgendeine andere gewünschte, von der oben beschriebenen Streifenform abweichende Gestalt aufweisen.
Zum Beispiel kann auch ein Material, das in einzelne Platten zugeschnitten ist, die jeweils eine gewünschte
Fläche aufweisen, für den Preßformungsvorgang benutzt werden. In ähnlicher Weise wie oben beschrieben
kann auch, wenn gewünscht, ein Produkt mit einem Durchgangsloch anstatt des oben beschriebenen
Blindloches hergestellt werden. Weiterhin kann andererseits gemäß Fig. 8(11) der letzte Bearbeitungsvorgang,
bei dem das Produkt aus dem Material entlang dem Außendurchmesser des Flanschteils 27 herausgestanzt
wird, unter Verwendung des Stanzstempels 21 und des Gesenkes 23 durchgeführt werden. In einem
derartigen Fall ist ein Gesenkloch in dem Gesenkteil 23 vorgesehen und ein Herausbrechwerkzeug in dieses
Loch eingesetzt. Dieses Werkzeug wird nach Beendigung des ersten Bearbeitungsvorgangs zurückgezogen
und das Produkt aus dem Material 29 entlang des Außendurchmessers des Flanschteils 27 unter Verwendung
der Außenkante der unteren Stirnfläche des Stanzstempels 21 und des Gesenklochs in dem Gesenkteil 23 herausgestanzt.
In diesem Fall sind jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten des Flanschteils beschränkt.
Ein anderes Beispiel zur fortlaufenden Erzeugung hohler, mit Flanschen versehener Artikel ist in den
Fig. 9(1) bis Fig. 9(V) verdeutlicht.
In diesem Beispiel werden folgende Teile benutzt: ein Stanzstempel 51, dessen Außendurchmesser gleich dem
des Flanschteils 57 des Produkts ist, ein Stanzdorn 52, der in dem Stanzstempel 51 verschiebbar angeordnet ist
und einen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des inneren Loches 59 des Produkts aufweist,
sowie ein Gesenkteil 53 mit einem Gesenkloch 54 mit einem Boden '55 mit einem Durchmesser gleich dem
Außendurchmesser des Flanschteils 57 des Produkts und mit einem in dem Bodenteil 55 vorgesehenen
Durchgangsloch 56 mit einem Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des hohlen Hauptteils des Produkts.
Der Stanzstempel 51 und der Gesenkteil 53 werden gegenüberliegend angeordnet, so daß sie gegeneinander
gedrückt werden können, ein Materialeinspannteil 60 wird frei verschiebbar um den Stanzstempel 51
herum vorgesehen, um gegen ein Streifenmaterial 63 durch die Kraft einer Feder 61 gedrückt zu werden.
Weiterhin ist ein Auswerfer 62 in dem Durchgangsloch 56 des Gesenkteils 53 vorgesehen. Das Material 63 kann
aus einem Stahlstreifen oder ähnlichem bestehen.
Bei der Bearbeitung wird das Streifenmaterial 63 zwischen den Stanzstempel 51 und den Gesenkteil 53, wie
in Fig. 9(1) gezeigt, gebracht und die beiden Teile 51 und 53 zusammengebracht, wodurch das Streifenmaterial 63
gemäß Fig. 9(11) dazwischen festgehalten bzw. eingespannt wird. Anschließend wird der Stanzstempel 51
nach unten gedrückt, so daß ein Materialrohling 64 mit einem Außendurchmesser gleich dem Flanschteil 57 des
Produkts aus dem Streifenmaterial 63 zwischen dem Stanzstempel 51 und dem Gesenk 53 herausgestanzt
wird. Zu diesem Zeitpunkt verbleibt, wie in Fig. 9(UI) gezeigt, der Materialrohling 64 in dem Gesenkloch 54.
Der Stanzstempel 51 wird weiter nach unten gedrückt,
wodurch der Materialrohling 64 zwischen der Bodenfläche 55 des Gesenkloches 54 und dem Stanzstempel
51 zusammengedrückt wird. Anschließend wird der Stanzdorn 52 nach unten durch den Stanzstempel 51
hindurchgedrückt. Der Umfangsteil des Materialrohlings 64 wird somit zu dem Flanschteil 57 des Produkts
preßgeformt. Ein Teil des Materials, das in den Mittelteil des Gesenkloches 54 gedrückt wird, fließt in ein zum
Durchschieben des Auswerfers 62 vorgesehenes Durchgangsloch 56, wodurch eine Ausbuchtung 15 in der
Oberfläche in der Mitte des Materialrohlings erzeugt wird. Der Vorstoß des Stanzdorns 62 unterstützt den
Materialfluß, während die Ausbuchtung zu einem Innenloch 59 des Produkts und auch die äußere Gestalt
des Rohlings geformt wird. Somit wird eine gleichmäßige Wandstärke in dem hohlen Hauptteil 58 des Produkts
erreicht. Eine Produkteinheit mit einem hohlen, einen Flansch aufweisenden abschlußschraubenförmigen
Körper kann somit in einem Verfahrensschritt, wie aus Fig. 9(IV) ersichtlich, preßgeformt werden.
Der Stanzstempel 51, das Gesenk 53 und der Stanzdorn 52 werden anschließend in die Ausgangslage zurückgezogen.
Das Produkt wird gemäß Fig. 9(V) mit Hilfe des Auswerfers 62 aus dem Durchgangsloch 56
und dem Gesenkloch 54 herausgeworfen.
Nach der Herstellung des beschriebenen hutförmigen Produks wird das Streifenmaterial 63 horizontal um einen
Schritt bestimmter Länge verschoben, womit der Bearbeitungsvorgang zu einer in Fig. 9(1) dargestellten
Lage zurückgebracht wird. Die beschriebenen Verfahrensschritte werden für die neuen Lagen des Materials
nacheinander wiederholt, und die hutförmigen Produkte können fortlaufend produziert werden.
In dem beschriebenen Beispiel ist es natürlich möglich, ein anderes Gesenkloch in der oberen Stirnfläche
des Auswerfers 62 an einer Stelle vorzusehen, die der Spitze des Stanzdorns 52 entspricht, wodurch das innere
Blindloch 59 durch ein Durchgangsloch ersetzt wird.
In den Fig. 10(1) bis 10(V) wird ein weiteres Beispiel
für ein Verfahren zur Herstellung eines Synchronisationsrings c gemäß Fig. 3 verdeutlicht.
Die äußere Gestalt eines Stanzstempels 81 bestimmt mit der einer Produktverzahnung 93 überein. Weiterhin
wird ein Stanzdorn 82 mit einem Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Axialloches 91 des
Produkts frei verschieblich in einem in dem Stanzstempel 81 vorgesehenen axialen Loch gehalten. Ein Gesenk
83 besitzt ein Gesenkloch 84 mit einer Innenkontur in Form einer Verzahnung entsprechend der Außenkontur
des Stanzstempeis Sl und eine Bodenfläche 85, durch die ein Durchgangsloch 86 mit einer Innenkontur entsprechend
der Außenkontur des Angußteils 92 des Produkts hindurchführt. In dem Durchgangsloch 86 ist ein
Auswerfer 87 frei verschieblich vorgesehen. An einem Ende des Auswerfers 87, das zu dem Stanzdorn 82 zeigt,
ist ein weiteres Gesenkloch 88 entsprechend der Form an der Spitze des Doms 82 in dem Auswerfer 87 vorgesehen.
Weiterhin isi in einem in dem Auswerfer 87 vorgesehenen axialen Loch ein zusätzlicher Auswerfer 89
verschiebbar angeordnet
Ein Materialrohling 94, der mit einem gleichen oder etwas kleinerem Außendurchmesser als der Zahnfußdurchmesser
des Produktzahnkranzes vorgesehen ist, wird gemäß Fig. 9(1) in das Gesenkloch 84 eingeführt
Die anschließenden Verfahrensschritte sind denen der Fig. 9(11) bis 9(V) ähnlich. Der Stanzstempel 81 wird
in das Gesenk 83 gedrückt und gleichzeitig der Stanzdorn 82 vorgestoßen. Der Materialrohling 94 wird zwischen
den Sianzstempel 81 und die Bodenfläche 85 des
Gesenklochs 84 gedrückt, so daß ein Teil des Materials durch in den gezahnten Umfangsteil des Gesenks gepreßt
wird, um somit in die Verzahnung des Produkts geformt zu werden. Währenddessen wird der andere
Materialteil nach innen gedrückt, wodurch ein erhabener Teil in dem Durchgangsloch 85 und eine Einbuchtung
in dem oberen Zentralteil des Materials gebildet wird. Der nach innen gerichtete Materialfluß wird durch
das Einschieben des Stanzdorns 82 beschleunigt, bis das Material das Innere des Durchgangsloches 85 ausfüllt
und zu dem Vorsprung 92 des Produkts gemäß Fig. 10(11) ausgeformt wird. Der obere Teil des Vorsprungs
92 wird im weiteren durch das folgende Einschieben des Stanzdorns 82 in das Gesenkloch 88 herausgestanzt,
wodurch das Durchgangsloch 91 des Produkts gemäß Fig. 10(111) ausgebildet wird. Der Stanzstempel 81, das
Gesenk 83 und der Dorn 82 werden in die Ausgangsstellung zurückgebracht und der Auswerfer 87 vorgestoßen,
wodurch das somit geformte Produkt 90, wie in Fig. 10(1 V) gezeigt, aus dem Gesenk 83 herausgestoßen wird.
Der während des Herausstanzens des Angußoberteils erzeugte Abfall 95 wird durch das Einschieben des zusätzlichen
Auswerfers 89 gemäß Fig. 10(V) herausgeworfen, womit alle für dieses Beispiel erforderliche Verfahrensschritte
durchlaufen sind.
In dem oben beschriebenen Beispiel kann die Kontur der Verzahnung des Produkts größer als die normale
Form durch eine Zugabe geformt werden. Der somit hergestellte grobgeformte Zahnkranz kann anschließend
unter Verwendung entweder des Abscherverfahrens mit entgegengesetzten Gesenken oder durch das
Schleifverfahren oder durch eine gewöhnliche Maschinenbearbeitung eine letzte Bearbeitung erfahren. Da
die Produktzugabe minimiert werden kann, kann der Produktring mit großer Produktivität und großer Präzision
hergestellt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes, bei
dem Randbereich eines massiven Flachstücks mittels eine Preßstempels in einem Gesenk gestaucht
und der zentrale Bereich des Werkstücks durchgebogen und durch Fließpressen mittels eines Preßdorns,
gegebenenfalls unter Ausstanzen des Bodens, das Flanschstück fertiggestellt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Randbereich des Werkstücks auf eine Dicke, die dem 0,73- bis 0,88fachen
des Außenradius des hohlzylindrischen Teils entspricht, bei mit Hilfe des Preßdorns gleichzeitigem
Fließpressen des hohlzylindrischen Teils des Flanschstücks zusammengepreßt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem eine Durchgangsbohrung
aufweisenden Preßstempel, einem Gesenk und einem Preßdorn, dadurch gekennzeichnet, daß
am Gesenk (3) ein Klemmring (2) befestigt ist, daß der Preßstempel (1) verschiebbar in dem Klemmring
geführt ist, daß ein senkrecht zusammendrückbarer Zwischenraum (10), in den in Werkstück (6)
einbringbar ist, zwischen der unteren Stirnfläche des Preßstempels (1), der Innenfläche des Klemmrings
(2) und der oberen Oberfläche des Gesenks (3) gebildet ist und daß der Preßstempel (1) und der
Preßdorn (4) gleichzeitig betätigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (5) des Preßstempels
(1) gestuft ausgebildet ist und ein Gesenkloch (11) aufweist mit einem Durchmesser, der geringer
ist als der Hauptteil der Durchgangbohrung, und daß der Preßdorn (4) in das Gesenkloch (11)
schiebbar ist zum Ausstanzen des Bodens des Werkstücks.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenkteil (14) eine abgestufte
Durchgangsbohrung aufweist, wobei im weiteren Teil der Durchgangsbohrung der senkrecht zusammendrückbare
Zwischenraum (10) gebildet ist, der von dem Preßstempel (13) begrenzt ist, und daß ein
Werkstück in den Zwischenraum (10) einsetzbar ist, bevor das Preßformen beginnt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Preßstempels
(21) ein Druckring verschiebbar angeordnet ist, daß eine flache Preßplatte (23) vorgesehen ist, daß ein
bandförmiges Material (29) schrittweise mit einem bestimmten Vorschub in den zwischen der Preßplatte
(23), dem Preßstempel (21) und dem Druckring (22) gebildeten zusammendrückbaren Zwischenraum
einschiebbar ist, und daß ein weiteres Gesenk (31) und ein weiterer Stanzstempel (30)
zum Ausstanzen des Stanzstückes aus dem Band nach Fertigstellung des Hauptkörpers des Gegenstandes
dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenkteil (53) mit einem Gesenkloch
(54), in weichem der zusammendruckbare Zwischenraum gebildet ist, sowie einer Durchgangsbohrung
(56) versehen ist, in welcher ein Auswerfer ((2) verschiebbar geführt ist, daß der Preßstempel
(51) mit einem Preßdorn (52) versehen ist, daß der Außendurchmesser des Preßstempels (51)
gleich dem Innendurchmesser des Gesenkloches (54) ist, daß ein Materialeinspannteil (60) frei verschiebbar
um den Preßstempel (51) angeordnet ist und gegen das bandförmige Werkstück, welches
zwischen dem Preßstempel (51) und dem Gesenkteil (53) angeordnet ist, andrückbar ist, daß das
Werkstück aus dem Bandmaterial ausstanzbar ist, wobei das Werkstück in das Gesenkloch (54), welches
den zusammendrückbaren Zwischenraum bildet, eingeschoben ist, und daß der Preßdorn (52) in
die Durchgangsbohrung (56) bei gleichzeitigem Rückziehen des Auswerfers (62) einschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenkteil (83 ) ein Gesenkloch
(84) aufweist, dessen Innenkontur eine Zahnung besitzt,
und den Preßraum bildet, wobei sich ein Durchgangsloch (86) an die Bodenfläche des
Durchgangsloches (86) anschließt, daß der Preßstempel (81) einen Preßdorn (82) aufweist und an
seiner äußeren Umfangsfläche wie ein Zahnrad ausgebildet ist. welches in die Zahnung an der Innenkontur
des Gesenkloches (84) paßt, daß ein zylndrische Auswerfer (87) verschiebbar in der
Durchgangsbohrung (86) geführt ist, daß ein zusätzlicher Auswerfer (89) verschiebbar im zylindrischen
Auswerfer (87) geführt ist, daß die innere Umfangsfläche des zylindrischen Auswerfers ein
weiteres Gesenkloch (82) bildet, daß ein Rohling (94) mit einem Außendurchmesser, der gleich oder
etwa kleiner ist als der Zahnfußdurchmesser des Prodruktzahnkranzes, in das Gesenkloch (84) einsetzbar
ist, daß der Preßdorn (82) in das Gesenkloch (88) des zylindrischen Auswerfers (87) durch
die Durchgangsbohrung (86) zum Ausstanzen eines Nabenteils (92) am Werkstück (90) schiebbar ist,
wobei zur Erzielung der Ausnehmung am Material des Rohlings (94) das Werkstückmaterial zwischen
dem Preßstempel (81) und der Bodenfläche (85) des Gesenkloches (84) gepreßt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12655376A JPS5351172A (en) | 1976-10-21 | 1976-10-21 | Method of fabricating flanged hollow products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747382A1 DE2747382A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2747382C2 true DE2747382C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=14938008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2747382A Expired DE2747382C2 (de) | 1976-10-21 | 1977-10-21 | Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4245491A (de) |
JP (1) | JPS5351172A (de) |
AU (1) | AU513917B2 (de) |
CA (1) | CA1081438A (de) |
DE (1) | DE2747382C2 (de) |
FR (1) | FR2368318A1 (de) |
GB (1) | GB1564577A (de) |
IT (1) | IT1086922B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373369A (en) * | 1980-03-27 | 1983-02-15 | Modine Manufacturing Company | Method of forming integral flanges in a sheet |
JPS59120290U (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-14 | 松下電工株式会社 | 建具の気密材 |
AU572351B2 (en) * | 1984-10-11 | 1988-05-05 | Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. | Metal forming process and apparatus and product of same |
EP0220031B1 (de) * | 1985-10-16 | 1990-12-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Schmiedeverfahren und -vorrichtung |
JP2864469B2 (ja) * | 1990-08-06 | 1999-03-03 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 面取り加工用プレス装置 |
US5144709A (en) * | 1991-05-03 | 1992-09-08 | Olin Corporation | Formation of shapes in a metal workpiece |
US5218853A (en) * | 1992-04-16 | 1993-06-15 | General Motors Corporation | Single-cycle closed die metal forging method |
US5273385A (en) * | 1992-06-29 | 1993-12-28 | A. J. Rose Manufacturing Company | Blind hole integral rivet |
US5451311A (en) * | 1993-12-10 | 1995-09-19 | Xerox Corporation | Endless belts incorporating thickened bands |
DE19603929A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Kolbenschmidt Ag | Buchsenförmiges Gleitlagerelement |
JP3801679B2 (ja) * | 1996-03-15 | 2006-07-26 | カルソニックカンセイ株式会社 | 端子片の接点構造及びその製造方法 |
CN1060415C (zh) * | 1997-04-25 | 2001-01-10 | 张应宪 | 钢法兰毛坯制造新工艺 |
US6220818B1 (en) | 1997-10-21 | 2001-04-24 | Beckett Air Incorporated | Blower wheel assembly with steel hub, and method of making same |
US6206640B1 (en) | 1997-10-21 | 2001-03-27 | Beckett Air Incorporated | Blower wheel assembly with steel hub, and method of making same |
US5934876A (en) * | 1997-10-21 | 1999-08-10 | Beckett Air Incorporated | Blower wheel assembly with steel hub having cold-headed lugs, and method of making same |
US6179566B1 (en) | 1997-10-21 | 2001-01-30 | Beckett Air Incorporated | Blower Wheel assembly with steel hub, and method of making same |
JP2001170721A (ja) * | 1999-10-08 | 2001-06-26 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 凹部を具備する板状体及びその製造方法ならびに凹部形成用プレス金型 |
KR20020037510A (ko) * | 2000-11-14 | 2002-05-22 | 조규철 | 금형으로 구멍 뚫는 방법 및 그 금형 다이 |
FR2834763B1 (fr) * | 2002-01-16 | 2004-07-09 | Mecaniques Et Ind Speciales At | Pignon planetaire de differentiel et son procede de fabrication |
JP3559784B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2004-09-02 | 株式会社カネミツ | ボス部を有する板金製回転部材のスプラインとキー溝の形成方法 |
JP3736550B2 (ja) * | 2002-07-30 | 2006-01-18 | セイコーエプソン株式会社 | 微細穴の穿設加工装置、その加工方法およびそれを用いた液体噴射ヘッドの製造方法 |
JP2005118828A (ja) * | 2003-10-17 | 2005-05-12 | Nakamura Mfg Co Ltd | 電子記憶装置の突軸形成方法 |
JP4786913B2 (ja) * | 2005-02-15 | 2011-10-05 | 株式会社放電精密加工研究所 | プレス成形方法 |
US7146838B1 (en) * | 2005-11-10 | 2006-12-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Method of and apparatus for forming tooth profile |
JP5338710B2 (ja) * | 2010-02-23 | 2013-11-13 | 株式会社リコー | フランジ付き軸部材、及び、当該フランジ付き軸部材の製造方法、並びに、当該フランジ付き軸部材を備えるローラ部材及び画像形成装置 |
JP5570081B2 (ja) * | 2012-04-27 | 2014-08-13 | 株式会社エフ・シー・シー | プレス部品の成形方法、プレス部品の製造方法およびプレス部品の成形用金型 |
JP6051052B2 (ja) * | 2013-01-11 | 2016-12-21 | 株式会社エフ・シー・シー | プレス部品の成形方法、プレス部品の製造方法およびプレス部品の成形用金型 |
JP6051053B2 (ja) * | 2013-01-11 | 2016-12-21 | 株式会社エフ・シー・シー | プレス部品の成形方法、プレス部品の製造方法およびプレス部品の成形用金型 |
CN106825193A (zh) * | 2017-04-06 | 2017-06-13 | 青岛德盛机械制造有限公司 | 一种用于曲柄销外圆均布槽的加工装置 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US942989A (en) * | 1909-05-11 | 1909-12-14 | United Shoe Machinery Ab | Die for use in the manufacture of eyelets. |
US1007942A (en) * | 1909-11-11 | 1911-11-07 | Forged Steel Wheel Company | Apparatus for the manufacture of car-wheels. |
GB570954A (en) * | 1943-01-18 | 1945-07-31 | Ti Group Services Ltd | Improvements relating to the manufacture of flanged metal articles |
US2473371A (en) * | 1945-12-29 | 1949-06-14 | Mallory & Co Inc P R | Method of making contacts |
US2591061A (en) * | 1949-01-24 | 1952-04-01 | Production Tool & Die Co Inc | Hydraulic die |
DE937283C (de) * | 1952-09-24 | 1956-01-05 | Herlan & Co Maschf | Vorrichtung zum Fliesspressen von Voll- und Hohlstraengen in der Bewegungsrichtung des Stempels |
US3050849A (en) * | 1959-05-29 | 1962-08-28 | Western Electric Co | Method of cold forming metal |
US3812803A (en) * | 1963-06-17 | 1974-05-28 | Fraze Ermal C | Metal forming |
US3387481A (en) * | 1964-12-11 | 1968-06-11 | Harvey Aluminum Inc | Process for the deformation of sheet material |
US3307737A (en) * | 1964-12-11 | 1967-03-07 | Harvey Aluminum Inc | Attachment of an opener to the wall of a can |
DE1452320C3 (de) * | 1965-11-11 | 1975-02-06 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren |
US3410127A (en) * | 1966-04-25 | 1968-11-12 | Supreme Mfg Co Inc | Plate with integral rivet and method and apparatus for making same |
US3479733A (en) * | 1967-06-22 | 1969-11-25 | Fraze Ermal C | Method of making a can end |
DE1752007C2 (de) * | 1968-03-20 | 1983-04-28 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zum Fließpressen von rohrförmigen Werkstücken, insbesondere von Flanschen mit hohem Rohransatz |
NL6808858A (de) * | 1968-06-24 | 1969-12-30 | ||
US3477608A (en) * | 1968-11-21 | 1969-11-11 | Ermal C Fraze | Easy-opening can end having vent means |
DE2036030A1 (en) * | 1969-08-29 | 1971-03-04 | Vyzk Ustav Tvarecich Stroju | Manufacture of flange members |
US3750606A (en) * | 1970-03-18 | 1973-08-07 | Aluminum Co Of America | Rivet fabrication |
US3771480A (en) * | 1971-10-27 | 1973-11-13 | Johnson Die & Eng Co | Method and apparatus for extruding a rivet form in a layer of metallic material |
SU407618A1 (de) * | 1972-01-17 | 1973-12-10 | ||
SU487702A1 (ru) * | 1972-12-22 | 1975-10-15 | Штамп дл изготовлени втулки с фланцем | |
JPS5192779A (ja) * | 1975-02-12 | 1976-08-14 | Hitetsukinzokuniokerunetsukantanzoonyoruchuukuutanzookakoohoo | |
US3977225A (en) * | 1975-03-27 | 1976-08-31 | Aluminum Company Of America | Forging method |
-
1976
- 1976-10-21 JP JP12655376A patent/JPS5351172A/ja active Granted
-
1977
- 1977-10-19 CA CA289,025A patent/CA1081438A/en not_active Expired
- 1977-10-19 AU AU29863/77A patent/AU513917B2/en not_active Expired
- 1977-10-20 GB GB43685/77A patent/GB1564577A/en not_active Expired
- 1977-10-20 US US05/843,886 patent/US4245491A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-20 FR FR7731647A patent/FR2368318A1/fr active Granted
- 1977-10-21 DE DE2747382A patent/DE2747382C2/de not_active Expired
- 1977-10-21 IT IT28871/77A patent/IT1086922B/it active
-
1980
- 1980-10-02 US US06/193,221 patent/US4400964A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1081438A (en) | 1980-07-15 |
US4245491A (en) | 1981-01-20 |
FR2368318A1 (fr) | 1978-05-19 |
IT1086922B (it) | 1985-05-31 |
DE2747382A1 (de) | 1978-04-27 |
GB1564577A (en) | 1980-04-10 |
JPS5351172A (en) | 1978-05-10 |
US4400964A (en) | 1983-08-30 |
FR2368318B1 (de) | 1982-05-14 |
JPS5631177B2 (de) | 1981-07-20 |
AU513917B2 (en) | 1981-01-15 |
AU2986377A (en) | 1979-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747382C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen hohlzylindrischen Teil aufweisenden Flanschstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2409668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil | |
DE19626160C2 (de) | Zahnradherstellungsverfahren | |
DE3119455C2 (de) | Verfahren zum Gesenkschmieden von Werkstücken | |
DE2353209A1 (de) | Tiefgezogener behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4411410B4 (de) | Kaltformverfahren und Formwerkzeug für Zahnringprodukte | |
DE69913646T2 (de) | Vorrichtung zum Hochdruckformen und Hochdruckschneiden | |
WO2010037551A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall | |
DE1946178C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Innenprofilen in rohrförmigen Werkstücken | |
EP1108483A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen | |
EP2263812A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplunggsscheiben | |
DE19508952C2 (de) | Preßvorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil | |
EP2982456B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von für Synchronisationssysteme geeignete mit Zähnen bzw. Zahnabschnitten versehene Kupplungskörper | |
DE3701703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern | |
EP0682999B1 (de) | Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP1003619A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schaltzahnrades, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes schaltzahnrad | |
DE3705426A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer einstueckigen ventilhuelse | |
EP0826450A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung | |
EP2440805B1 (de) | Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren | |
DE102005003933B4 (de) | Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes | |
DE19911125C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums | |
DE2953354C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk | |
DE2916037C2 (de) | ||
DE3614619C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern | |
DE3101123A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B21K 23/04 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN |