[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2904641C3 - Elektronische Registrierkasse - Google Patents

Elektronische Registrierkasse

Info

Publication number
DE2904641C3
DE2904641C3 DE2904641A DE2904641A DE2904641C3 DE 2904641 C3 DE2904641 C3 DE 2904641C3 DE 2904641 A DE2904641 A DE 2904641A DE 2904641 A DE2904641 A DE 2904641A DE 2904641 C3 DE2904641 C3 DE 2904641C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signal
circuit
alarm
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904641B2 (de
DE2904641A1 (de
Inventor
Goshi Akisima Tokyo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1434678A external-priority patent/JPS54107649A/ja
Priority claimed from JP53014347A external-priority patent/JPS5813938B2/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2904641A1 publication Critical patent/DE2904641A1/de
Publication of DE2904641B2 publication Critical patent/DE2904641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904641C3 publication Critical patent/DE2904641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Registrierkasse der im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Art.
Aus der DE-OS 23 21 014 ist bereits eine Registrierkasse dieser Art bekannt. Mit derartigen Registrierkassen lassen sich nicht nur in einfacher Weise Daten eingeben, anzeigen und Quittungsbelege ausdrucken, sondern es besteht auch die Möglichkeit, mittels der zentralen Verarbeitungseinrichtung bestimmte kaufmännische Rechnungen durchzuführen, um einen guten Überblick über bestimmte Verkaufsdaten zu erhalten. Häufig ist es jedoch wünschenswert, die elektronische Registrierkasse für zusätzliche Zwecke zu verwenden, bei denen die Tageszeit oder ein Kalenderdatum eine Rolle spielt. Würde man eine elektronische Registrierkasse mit einer eingebauten Uhr versehen, so wie es im Prinzip schon bei Radioempfängern, Fernsehempfängern und dergleichen bekannt ist (DE-OS 23 58 598), so ergäbe sich grundsätzlich die Möglichkeit, daß die Kassiererin oder Kassierer jederzeit die aktuellen Zeitdaten abruft, die dann auch auf derselben Anzeigevorrichtung zur Anzeige gebracht werden könnten wie die Verkaufsdaten. Allerdings ergeben sich hierbei gewisse Schwierigkeiten. Wenn die elektronische Registrierkasse dabei ist, einen Registriervorgang
ίο durchzuführen und beispielsweise einen Quittungsbeleg auszugeben, so könnten nicht gleichzeitig die Zeitdaten und die Verkaufsdaten zur Anzeige gebracht werden. Entsprechendes gilt für in der Kasse voreingestellte Alarmzeitdaten. Wenn gerade ein Registriervorgang stattfindet und ein Quittungsbeleg gedruckt wird, könnte die Abgabe eines Alarmtons (z. B. mittels eines Summers) störend bei der Eingabe von Verkaufsdaten wirken, insbesondere dann, wenn bei jeder Betätigung einer Eingabetaste grundsätzlich ein Summton abgegeben wird, um der kassierenden Person eine akustische Kontrollmöglichkeit bezüglich der eingetasteten Daten zu geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Registrierkasse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die aktuelle Zeit zwischen den einzelnen Registriervorgängen abgefragt werden kann, oder daß bei dieser Registrierkasse ein Alarmton ausgelöst werden kann, wenn eine bestimmte einstellbare Alarmzeit erreicht wurde, jedoch nur nach erfolgter Beendigung eines evtl. gerade vorgenommenen Registriervorgangs.
Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Teilen des Anspruchs 1, bzw. des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Flagspeicher speichert immer dann ein bestimmtes Flag, wenn grundsätzlich die Möglichkeit für das Abfragen der aktuellen Zeit oder die Abgabe eines Alarmtons gegeben ist. Ist das Flag nicht in dem Flagspeicher gesetzt, so wird zuverlässig verhindert, daß die aktuelle Zeit abgefragt, bzw. daß ein Alarmton abgegeben wird. Hierdurch wird vermieden, daß evtl. Verwirrung entsteht, wenn ein Alarmton abgegeben wird, während gleichzeitig noch ein Registriervorgang erfolgt. 1st jedoch der Registriervorgang abgeschlossen, so kann das Flag gesetzt werden, so daß der gewünschte Alarmton nach Abschluß des Registriervorgangs hörbar gemacht wird, bzw. daß nach Abschluß des Registriervorgangs die gewünschten aktuellen Zeitdaten abgefragt werden können.
Zwar ist aus der DE-OS 23 58 598, die oben bereits erwähnt wurde, für sich bekannt, in einer elektronischen Einrichtung, wie beispielsweise einem Radiogerät, eine Zeitzähleinrichtung vorzusehen, jedoch konnte dieser Druckschrift kein Hinweis auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer elektronischen Registrierkasse entnommen werden, da bei mit einer elektronischen Uhr ausgestatteten Radioempfängern die oben aufgezeigten Probleme, die spezifisch sind für Registrierkassen, nicht auftreten. Dementsprechend findet sich in dieser Druckschrift auch keine vergleichbare Lösung.
Sind als Aiarmdaten beispielsweise Daten betreffend eine bestimmte Trageszeit eingespeichert, um eine Kassiererin oder einen Kassierer an den Personalwechsei zu erinnern, so wird bei der elektronischen Registrierkasse gewährleistet, daß der Alarmton exakt dann abgegeben wird, wenn kein Registriervorgang erfolgt, so daß sichergestellt wird, daß der Alarmton
auch tatsächlich gehört wird, bzw. daß auch die aktuelle Zeit tatsächlich dann in der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, wenn keine anderen Daten dort zur Anzeige gebracht werden müssen. Ein Oberhöhren des Alarmtons ist somit ausgeschlossen, so daß die gewünschte Alarmfunktion tatsächlich ihren Zweck erfüllt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Betätigungsteils der erfindungsgemäßen Registrierkasse, in dem verschiedene Tasten angeordnet sind,
F i g. 2 ein das erfindungsgemäße System insgesamt zeigendes Blockschaltbild,
Fig.3 ein die innere Anordnung einer zentralen Datenverarbeitungseinheit der F i g. 2 zeigendes Blockschaltbild,
Fig.4 ein eine Ausführungsform einer inneren Anordnung einer zeithaltenden SchalMng der Fig.2 zeigendes Blockschaltbild,
Fig.5 ein Ausführungsbeispiel eines Speichers mit freiem Zugriff in der zeithaltenden Schaltung der F i g. 4,
Fig.6 ein Ausführungsbeispiel einer logischen Schaltung mit ODER-Gliedern der F i g. 4,
F i g. 7 ein ein Ausführungsbeispiel einer Alarmschaltung der F i g. 2 zeigendes Blockschaltbild,
Fig.8 ein Ausführungsbeispiel der Inhalte einer in F i g. 2 gezeigten Speicherschaltung,
Fig.9 ein Flußdiagramm zum Erläutern einer Betriebsweise der Erfindung und
Fig. 10 ein Flußdiagramm zum Erläutern einer weiteren Betriebsweise der Erfindung.
Der Betätigungsteil 10 einer elektronischen Registrierkasse wird anhand der F i g. 1 erläutert Mit Eingabetasten 11 können die Beträge eines Verkaufs u. dgl. eingegeben werden, Abteilungstasten 12 bezeichnen eine Abteilung, der der Verkauf zugeordnet ist, mit einer Löschtaste 13a können die eingegebenen Daten gelöscht werden, Betätigungstasten 14 geben Betätigungen, wie Quittung, Auszahlung, Einnahme und dgl. an, eine Summentaste 15 ermöglicht den Erhalt einer Summe und eine Zahlungs/Betrags-Kassentaste 16 ermöglicht die Ausgabe einer Quittung für den gesamten Zahlungs- und Wechselvorgang. Mit einem Betriebsweisenschalter 17 kann eine Umschaltung zwischen [AUS], [REG], [FR], [X], [Z] und [PR] vorgenommen werden. Bei diesem Betriebsweisenschalter entspricht [AUS] dem abgeschalteten Zustand der Registrierkasse und [REG] wird benutzt, wenn ein normaler Registriervorgang durchgeführt wird. [RF] wird benutzt, wenn ein Teil des in der Registrierkasse registrierten Geldes entnommen wird, [X], wenn die gespeicherten Daten ohne ihre Zerstörung ausgelesen werden, [Z], wenn ein Rücksetzvorgang durchgeführt wird, nachdem die gespeicherten Daten ausgelesen sind, und [PR], wenn der Preis für eine Einheit voreingestellt wird.
Der erfindungsgemäüe Systemaufbau wird jetzt anhand von Fig.2 erläutert. Mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit 21 ist eine Speicherschaltung 22 und eine zeithaltende Schaltung 23 über einen Datenstrang DB zum Übertragen von Daten D, über einen Zeilenadressenstrang RB zum Übertragen einer Zeilenadresse RA und über einen Spaltenadressenstrang CB zum Übertragen einer Spaltenadresse CA verbunden. Die Speicherschaltung 22 und die zeithaltende Schaltung 23 sind individuell durch eine integrierte Schaltung gebildet. Die Speicherschaltung 22 und die zeithaltende Schaltung 23 werden chipmäßig durch Chip-Einschaltsignale CE\ und CE? jeweils bezeichnet, die von der Verarbeitungseinheit abgegeben werden und zum Lesen/Einschreiben durch ein Lese/Einschreib-Signal RZW2 von der Datenverarbeitungseinheit bezeichnet Eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 24 ist mit der Datenverarbeitungseinheit 21 über den Datenstrang DB und über den Spaltenadressenstrang CB verbunden. Ein Betätigungssignal J wird von der Datenverarbeitungseinheit 21 an die E/A-Einheit 24 gegeben. Ein Tasteneingabeteil 25, ein Anzeigeteil 26 und ein Druckerteil 27 sind mit der E/A-Einheit 24 verbunden. Wenn eine Taste betätigt wird, gibt die Tasteneingabeeinheit 25 ein Tasteneingabesignal KI an einen Eingangspuffer 24a in der E/A-Einheit 24 in Abhängigkeit von einem Zeitgebersignal KPvon der E/A-Einheit 24. Der Anzeigeteil 26 bewirkt einen Anzeigevorgang nach Maßgabe eines Ziffernsignals DG von der E/A-Einheit 24 und eines Segmentsignais SG, dad durch Decodieren der Daten von einem Anzeigepuffer 246 erhalten wird. Der Druckerteil 27 ist z. B. ein Zeilendrucker, und es wird ein Druckpositionssignal T von einer Druckertrommel an die E/A-Einheit 24 gegeben. Wenn Übereinstimmung zwischen dem Druckerpositionssignal T und den Daten von dem Druckerpuffer 24c in der E/A-Einheii 24 auftritt, wird ein Hammertreibersignal MD an den Druckerteil 27 gegeben, wodurch ein Hammer angetrieben wird, damit Zeichen auf einem Quittungsblatt oder einem Hauptbuchblatt gedruckt werden können. Eine Alarmschaltung 28 ist mit der Verarbeitungseinheit 21 über den Spaltenandressenstrang CB verbunden. Die Alarmschaltung 28 gibt ein Alarmsignal bei Erhalt eines Betätigungssignals / von der Verarbeitungseinheit 21 ab, um einen Lautsprecher 29 zu speisen.
Einzelheiten der Verarbeitungseinheit 21, der zeithaltenden Schaltung 23, der Alarmschaltung 28 und der Speicherschaltung 22 werden anhand der F i g. 3 bis 7 erläutert.
F i g. 3 ist ein die Einzelheiten der Verarbeitungseinheit 21 zeigendes Blockschaltbild. Eine Steuereinheit 31 speichert verschiedene Mikrobefehle. Die Steuereinheit
31 gibt in paralleler Form Signale SU, FU, SL, FL, CO, OPund NA jeweils über Stränge a, b, c, d, e, /und g ab. Das Signal SU ist ein Signal zur Bezeichnung einer Zeilenadresse, in der erste Operanden eines Speichers
32 mit freiem Zugriff (RAM) gespeichert sind, das Signal FU ist ein Signal zum Bezeichnen einer Zeilenadresse des Speichers 32, in der zweite Operanden gespeichert sind, das Signal SL ist ein Signal zum Bezeichnen einer Spaltenadresse des Speichers 32, in der die ersten Operanden gespeichert sind oder eine Prozeßbeginn-Spaltenadresse, das Signal FL ist ein Signal zum Bezeichnen einer Spaltenadresse des Speichers 32, in der die zweiten Operanden gespeichert sind oder eine Prozeßende-Spaltenadresse, das Signal CO ist ein Zahlencodesignal, das Signal OP ist ein Operationscode für einen Rechenbefehl, einen Übertragungsbefehl und dgl. und das Signal NA ist ein eine nächste Adresse bezeichnendes Signal. Das Signal NA wird über die Strangleitung g an eine Adressenumformerschaltung 30 und dann an ein Pufferregister 33 gegeben, wo es zeitweilig gespeichert wird. Das Ausgangssignal des Pufferregisters 33 wird in den Adressenteil 34 eingegeben. Der Adressenteil 34 bezeichnet eine Adresse des Steuerteils 31 nach Maßgabe des Signals von dem Pufferregister 33. Der Operationscode OP wird über die Strangleitung /an den Operationsdecoder
35 gegeben, wo er decodiert wird. Das decodierte Ausgangssignal des Operationsdecoders 35 wird an eine Zeitgebersteuerschaltung 36 gegeben. Nach Maßgabe des Befehlssignals von dem Operationsdecoder 35 und eines Zeitgebersignals von einer Zeitgebersignal-Generatorschaltung 37 gibt die Zeitgebersteuerschaltung 36 ein Ansteuersignal an Verknüpfungsschaltungen 38 und 39, ein Vorwärts-Rückwärts-Zählbefehlssignal an einen Zähler 40, und ein Koinzidenz-Erfassungsbefehlssignal an eine Koinzidenzschaltung 41, ein Additions/Subtraktions-Signal an eine Addierschaltung 46, ein Beurteilungsbefehlssignal an die Adressenumformerschaltung 30 und ein Lese/Einschreib-Befehlssigna! R/W\ an den Speicher 32. Die Zeitgebersteuerschaltung 36 gibt außerdem ein Lese/Einschreib-Befehlssignal RZW2 an die Speicherschaltung 22 und die zeithaiiende Schaltung 23 und ein Operationssignal /an die E/A-Einheit 24 und die Alarmschaltung 28.
Die Zeilenadressen SL/und FUvon dem Steuerteil 31 werden jeweils über Strangleitungen a und b an die Verknüpfungsschaltung 38 gegeben. Das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 38 wird über eine Strangleitung h an einen Zeilenadressen-Eingangsanschluß UA des Speichers 32 gegeben. Die Signale SL und FL von dem Steuerteil 31 werden jeweils über Strangleitungen c und d an die Verknüpfungsschaltung
39 gegeben. Das Ausgangssignal von der Verknüpfungsschaltung 39 wird über eine Strangleitung / an einen Spaltenadressen-Eingangsanschluß LA und auch als ein Spaltenadressensignal CA nach außen von der Datenverarbeitungseinheit abgegeben. Das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 39 wird auch an den Zähler
40 gegeben. Der Zähler 40 bewirkt einen Zählvorgang mit Hilfe eines bestimmten Zeitgebersignals. Der Zähler 40 zählt seinen Zählerstand gewöhnlich um eine Einheit jedesmal dann weiter, wenn er das Zeitgebersignal von der Zeitgebersteuerschaltung 36 erhält. Wenn ein Rückwärtszäh!-Befehlssignal von der Zeitgebersteuerschaltung 36 dem Zähler 40 zugeführt wird, wird sein Zählerstand jedesmal um eine Einheit zurückgezählt, wenn er das Zeitgebersignal erhält Das Ausgangssignal des Zählers 40 wird an den Spaitenadressen- Eingangsanschluß LA und als ein Spaltenadressensignal CA nach außen von der Datenverarbeitungseinheit abgegeben. Das Ausgangssignal des Zählers 40 wird auch an einen Eingangsanschluß der Koinzidenzschaltung 41 gegeben. Ein die Prozeßende-Spaltenadresse bezeichnendes Signal FL das von dem Steuerteil 31 abgegeben wird, wird an den anderen Eingangsanschluß der Koinzidenzschaltung 41 gegeben. Das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 41 wird an die Zeitgebersteuerschaltung ~ gcgc-^ε
gg
In dem Speicher 32, der als Rechenspeicher wirkt, sind z. B. hier nicht gezeigte Register X, Y und Z vorgesehen. Die Adresse der Register X, Y und Z werden durch das Signal FU oder SU bezeichnet Die Ziffernposition dieser Register wird durch das Signal FL oder SL bezeichnet und ein Lese/Einschreib-Vorgang dieser Register wird durch das Lese/Einschreib-Befehlssignal R/Wi von der Zeitgebersteuerschaltung 36 bezeichnet Die ersten und zweiten Operanden, die adressenmäßig von den Zeilen- und Spaltenadressensignalen bezeichnet sind, oder für die Übertragung oddgL ausgelesene Daten werden als parallele Vier-Bit-Daten von dem Ausgangsanschluß OD des Speichers 32 ausgegeben und dann über eine Verknüpfungsschaltung 42 an Verriegelungsschaitungen 43, 44 gegeben. Das Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 43 wird an einen Eingangsanschluß d der Addierschaltung 46 über eine Verknüpfungsschaltung 45 und an einen Puffer 47 gegeben. Der Puffer 47 erhält ein Eingangssignal bei Erhalt eines bestimmten Zeitgebersignals von der Zeitgebersteuerschaltung 36 und das Ausgangssignal des Puffers 47 wird als ein Zeilen-Adressensignal RA abgegeben. Das Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 44 wird über die Verknüpfungsschaltung 48 an den Datenstrang DB
ίο gegeben. Das Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 44 wird auch über die Verknüpfungsschaltung 48 an einen Eingangsanschluß der Addierschaltung 46 und an einen Puffer 49 gegeben. Der Puffer 49 erhält ein Eingangssignal durch ein bestimmtes Zeitgebersignal von der Zeitgebersteuerschaltung 36. Die in dem Puffer 49 gespeicherten Daten werden mit Hilfe eines Decoders 50 decodiert, der Einschaltsignale CE\ und CE2 erzeugt. Ein Übertragungssignal von einem Ausgangsanschluß C der Addierschaltung 46 und von einem Ausgangsanschluß c/der Addierschaltung 46 über ein ODER-Glied 51 zugeführte Daten werden an die Adressenumformerschaltung 30 gegeben. Die Daten von dem Ausgangsanschluß d der Addierschaltung 46 werden zusammen mit über den Datenstrang DB eingegebenen Daten an die Verknüpfungsschaltung 52 gegeben. Das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 52 wird an einen Dateneingangsanschluß ID des Speichers 32 gegeben. Die Verknüpfungsschaltung 52 und die Verknüpfungsschaltungen 38, 39,42, 45 und 48 werden von einem von der Zeitgebersteuerschaltung 36 abgegebenen Signal gesteuert
F i g. 4 zeigt im einzelnen die zeithaltende Schaltung 23. Die zeithaltende Schaltung 23 weist eine Uhr 23a und einen Zeitspeicher 23b auf. Ein Impulsgenerator 61 erzeugt ein Bezugsimpulssignal von z. B. 32 KHz. Das Ausgangssignal des Impulsgenerators PG wird an einen Frequenzteilerzähler 62 gegeben. Der Frequenzteilerzähler 62 ist z. B. aus 15 Bits aufgebaut und frequenzunterteilt nacheinander das eingegebene
4ü 32-KHz-Signal auf ein 1-Hz-Signal. 8 KHz- und 4 KHz-Bit-Ausgangssignale des Frequenzteilerzählers
62 werden an ein UND-Glied 63 gegeben. Zwei KHz-, 1-KHz, 512- und 256-Hz-Bit-Ausgangssignale des Frequenzteilerzählers 62 werden an ein UND-Glied 64 gegeben. 128-, 64- und 32-Hz-Bit-Ausgangssignale des Frequenzteilerzählers 62 werden an ein UND-Glied 65 gegeben, während 16-, 8-, 4-, 2- und 1-Hz-Bit-Ausgangssignale des Frequenzteilerzählers 62 an einen Decoder 66 gegeben werden. Der Decoder 66 erfaßt die Nullzustände der 16-, 8-, 4-, 2- und 1-Hz-Bit-Ausgangssignale des Frequenzteilerzählers 62 und gibt ein »!«-Signa! ab, wenn die Bit-Ausgsngssigna'c aüc gleich »0« sind. Das Erfassungsausgangssignal des Decoders 66 wird als ein Ansteuersignal an die UND-Glieder 63 bis 65 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes
63 wird an einen Bit-Decoder 67, das Ausgangssignal des UND-Gliedes 64 wird an einen Ziffern-Decoder 68 und das Ausgangssignal des UND-Gliedes 65 wird an einen Wort-Decoder 69 gegeben. Das Ausgangssignal des Bit-Decoders 67 bewirkt ein Taktsignal, d. h. eine Arbeitsgrundlage der Uhr 23a und wird an eine Steuerschaltung 70 gegeben. Der Zifferndecoder 68 gibt ein Ziffernsignal von einer Ziffer in einer 4-Bit-Konfiguration an die Steuerschaltung 70 und als ein Spaltenadressensignal für einen Speicher 72 mit freiem Zugriff an eine Verknüpfungsschaltung 716. Der Wortdecoder 69 gibt ein Wortsignal von einem Wort mit einer 16-Bit-Konfiguration an die Steuerschaltung 70. Der
Wortdecoder hat Ausgangsleitungen a und b zur Abgabe der Bit-Ausgangssignale von 128 und 64 Hz, die über das UND-Glied 65 eingegeben werden. Ein über die Ausgangsleitung a ausgegebenes Signal wird als ein Lese/Einschreib-Befehlssignal für den Speicher mit freiem Zugriff an eine Verknüpfungsschaltung 71c zugeführt und ein über die Ausgangsleitung b abgegebenes Signal wird als ein Zeilenadressensignal für den Speicher 72 mit freiem Zugriff an die Verknüpfungsschaltung 71a gegeben. Ein Lese/ )0 Einschreib-Befehlssignal RZW2 und ein Einschaltsignal CE2 von der Datenverarbeitungseinheit werden über ein UND-Glied 86 an die Verknüpfungsschaltung 71c gegeben, ein Zeilenadressensignal RA von der Verarbeitungseinheit 21 wird an die Verknüpfungsschaltung 71a und ein Spaltenadressensignal CA wird an die Verknüpfungsschaltung 7\b gegeben. Die Verknüpfungsschaltungen 71a bis 71c werden durch O-Erfassungssignale geschaltet, die von dem Decoder 66 zugeführt werden. Wenn das 0-Erfassungssignal einen logischen »O«-Pegel hat, wählen die Verknüpfungsschaltungen 71a bis 71c die Signale CA, RA, RZW2 und CE2 aus. Wenn das Null-Erfassungssignal einen logischen »1 «-Pegel hat, wählen die Verknüpfungsschaltungen 71a bis 71c die Signale des Zifferndecoders 68 und des Wortdecoders 69 aus. Die Ausgangssignale der Verkünpfungsschaltungen 71a bis 71c werden an den Speicher 72 mit freiem Zugriff gegeben, in dem Alarmeinstelldaten und augenblickliche Zeitdaten gespeichert sind. Der Speicher 72 hat einen Zweizeilen χ 16 Spalten-Aufbau, wie er z. B. in Fig.5 gezeigt ist. Die augenblicklichen Zeitdaten werden in die elfte bis nullte Spalte einer ersten O-Zeile des Speichers 72 und die Stunden/Minuten-Zeitdaten der drei Arten von Alarmen LA 3 bis AL 1 werden in die 13. bis 2. Spalte einer zweiten 1-Zeile des Speichers 72 eingeschrieben. Ein Alarmflag ALF wird in die erste Null-Spalte der zweiten 1-Zeile des Speichers 72 eingeschrieben. Ein Alarmflag ALFgibt an, ob die Alarmeinstelldaten AL 1 bis AL 3 mit den aktuellen Daten übereinstimmen. Wenn die Alarmeinstelldaten ALX bis ALZ mit den aktuellen Daten, in diesem Fall werden drei von vier Bitpositionen in der ersten Null-Spalte und der zweiten 1-Zeile benutzt, übereinstimmen, wird ein »1 «-Signal in der zugehörigen Bitposition gesetzt Über den Datenstrang DB zugeführte Einschreibdaten werden über die Verknüpfungsschaltung 73a an den Speicher 72 gegeben, wie dieses in Fig.4 gezeigt ist und Auslesedaten werden über die Verknüpfungsschaltung 73b an eine Umformerschaitung zum Umformen der parallelen Daten in serielle Daten und auch an eine ODER-Verknüpfungsschaltung 75 gegeben. Die ODER-Verknüpfungsschaitung 75 weist wie dieses in F i g. 6 gezeigt ist ODER-Glieder 75t, 752, 7S3, 754 auf, deren Eingangsanschlüsse die zugehörigen Bits des parallelen ss 4-Bit-Ausgangssignals der Verknüpfungsschaltung 736 erhalten. Ein O-Erfassungssignal von dem Decoder 66 wird an den anderen Eingangsanschluß eines jeden dieser ODER-Glieder zugeführt Die Ausgangssignale dieser ODER-Glieder werden an den Datenstrang DB eo gegeben. Wenn ein logischer »1«-Pegel von dem Decoder 66 abgegeben wird, wird ein Besetztsignal [1111] von der ODER-Verknüpfungsschaltung 75 abgegeben. Das Ausgangssignal der Umformerschaltung 74 wird an eine Koinzidenzschaltung 76 und auch an ein 4-Ziffern-Schieberegister 78a über eine Verknüpfungsschaltung 77 gegeben, die von dem Ausgangssignal der Steuerschaltung 70 gesteuert wird. Das Ausgangssignal des Schieberegisters 78a wird an die Koinzidenzschaltung 76 und an ein 11-Ziffern-Schieberegister 786 gegeben. Das Schieberegister 786 ist mit seinen Bitausgängen auf die Steuerschaltung 70 geführt und sein letztes Bit-Ausgangssignal wird an einen Eingangsanschluß a eines Halbaddierers 79 gegeben. Ein Zahlencode [1] von der Steuerschaltung 70 wird über ein ODER-Glied 80 an einen Eingangsanschluß R des Halbaddierers 79 gegeben. Das Übertragungsausgangssignal des Halbaddierers 79 wird zurück an den Eingangsanschluß b des Halbaddierers 79 über eine 1-Bit-Verzögerungsschaltung 81 und ein ODER-Glied 80 gegeben. Das addierte Ausgangssignal des Halbaddierers 79 wird an ein !-Ziffern (4-Bit)Schieberegister 78c gegeben. Das Schieberegister 78c gibt seine Bit-Ausgangssignale an die Steuerschaltung 70 und sein letztes Bit-Ausgangssignal zurück an das Schieberegister 78a über die Verknüpfungsschaltung 77. Ein Zeitzählregister 78 weist die zuvor erwähnten Schieberegister 78a, 786,78c auf und bewirkt einen Schiebevorgang mit Hilfe eines von dem Bit-Decoder 67 abgegebenen Zeitgabeimpulses. Das Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 76 wird an Flip-Flops 82a bis 82c zum Speichern eines Koinzidenzausgangssignals gegeben. Die Flip-Flops 82a bis 82c sind hinsichtlich ihrer zeitlichen Betriebsweise durch ein Signal von der Steuerschaltung 70 gesteuert und jedes dieser Flip-Flops wird zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt betätigt. D. h„ die Flip-Flops 82a bis 82c speichern den Zustand der Koinzidenz oder Nichtkoinzidenz zwischen drei Arten von Alarmdaten und aktuellen Daten. Die Ausgangssignale der Flip-Flops 82a bis 82c werden an die Umformerschaltung 85 über eine Ausgangs-Verknüpfungsschaltung 83 und eine Verknüpfungsschaltung 84 gegeben, die von der Steuerschaltung 70 gesteuert sind. Eine Folge von Ausgangssignalen des Schieberegisters 78c wird über die Verknüpfungsschaltung 84 an die Umformerschaltung 85 gegeben, wo sie in parallele Daten umgeformt werden. Die Daten der Umformerschaltung 85 werden über die Verknüpfungsschaltung 73a an den Speicher 72 gegeben, wo die aktuellen Daten und das Alarmflag A LF eingeschrieben werden. Die Verknüpfungsschaltungen 73a und 736 werden durch ein O-Erfassungssignal von dem Decoder 66 umgeschaltet Wenn das O-Erfassungssignal einen logischen »0«-Pegel hat unterliegen die Verknüpfungsschaltungen einer Datenübertragung durch den Datenstrang DB, und, wenn das O-Erfassungssignal einen logischen »1«-Pegel hat unterliegen die Verknüpfungsschaltungen einer Datenübertragung in bezug auf die Umformerschaltungen 74 und 85.
In die zeithaltende Schaltung 23 sind augenblickliche Daten und Zciidäien durch eine TäSicnbciäiigüüg in dem Tasteneingabeteil 25 eingeschrieben. Das heißt wenn die Daten/Zeit-Einstelltaste betätigt ist werden Daten in den Eingangspuffer 24a der E/A-Einheit 24 eingegeben. Die Daten des Eingabepuffers 24a werden in den Speicher 32 mit freiem Zugriff in der Datenverarbeitungseinheit 21 eingeschrieben. Außerdem wird festgestellt, ob ein Besetztsignal von der ODER-Verknüpfungsschaltung 75 abgegeben wird oder nicht Wenn zu diesem Zeitpunkt kein Besetztsignal vorliegt, werden die Daten/Zeit-Daten zusammen mit dem Einschaltsignal CE2, dem Einschreib-Befehlssignal R/Wz, dem Zeilen-Adressensignal RA und dem Spalten-Adressensignal CA in den Speicher 72 mit freiem Zugriff von der Verarbeitungseinheit 21 eingeschrieben. Auf diese Weise werden das laufende Jahr,
der Monat, der Tag des Monats, die Stunde, Minute und Sekunde als Daten in die 11. bis 0. Spalte der Null-Zeile des Speichers 72 eingeschrieben. In gleicher Weise werden Alarmdaten ALX bis AL3, Zeitdaten TM und dgl. von der Verarbeitungseinheit 21 in den Speicher 72 über den Datenstrang DB eingeschrieben. Wenn der Decoder 66 erfaßt, daß alle Pegel einen »O«-Zustand haben und damit ein Null-Erfassungssignal als logisches »!«-Signal abgegeben wird, werden die Verknüpfungsschaltungen 71a bis 71c, 73a bis 73b derart geschaltet, daß eine Datenübertragung in der zeithaltenden Schaltung 23 durchgeführt werden kann und damit ein Zeitzählvorgang begonnen wird. Das heißt, ein von dem Impulsgenerator 61 (Oszillator) abgegebenes Bezugsimpulssignal wird von dem Frequenzteilerzähler 62 frequenzunterteilt, um bestimmte frequenzunterteilte Ausgangssignale zu erzeugen. Die Ausgangssignale werden in die UND-Glieder 63 bis 65 und den Decoder 66 eingegeben. Der Decoder 66 erzeugt ein Signal mit logischem »1«-Pegel, wenn er einen »O«-Pegel von allen 16-, 8-, 4-, 2- und 1 -Hz-Bit-Ausgangssignalen des Zählers 62 erfaßt. Alle Bitausgangssignale von 16, 8, 4, 2 und 1 Hz des Zählers 62 werden »0« mit einer Häufigkeit von V32 Sekunde pro Sekunde. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Decoder 66 ein Ausgangssignal mit einem Pegel von »1«, damit die UND-Glieder 63 bis 65 leitend werden. Als Folge davon werden die bestimmten Bit-Ausgangssignale des Zählers 62 jeweils über die UND-Glieder 63 bis 65 an die Decoder 67 bis 69 gegeben. Von den Decodern 67, 68 und 69 werden ein Zeitgebersignal und Adressendaten an die jeweiligen Schaltungen gegeben. Das heißt, das Ausgangssignal des Bit-Decoders 67 wird als ein Schiebesignal des Zeitzählregisters 78 an die Steuerschaltung 70 gegeben, das Ausgangssignal des Zifferndecoders 68 wird als ein Zeitgebersignal an die Steuerschaltung 70 und als eine Spaltenadresse an den Speicher 72 über die Verknüpfungsschaltung 71 b gegeben und das Ausgangssignal des Wort-Decoders 69 wird als ein Zeitgebersignal an die Steuerschaltung 70 gegeben. Die Signale auf den Leitungen a und b des Wortdecoders 69 werden jeweils als ein Lese/Einschreib-Befehlssignal und als Zeilen-Adressensignal an die Verknüpfungsschaltungen 71c und 71a gegeben. Während der Zeitdauer, während der ein Signal mit einem logischen »1 «-Pegel von dem Decoder 66 ausgegeben wird, ändern sich die !28-, 64- und 32-Hz-Bits des Ausgangs des Zählers 62 von [000] bis [111] in acht Bit-Stufenkombinationen. Ein Daten-Lese/Einschreib Vorgang wird in bezug auf den Speicher 72 bewirkt, wobei z. B. die ersten vier der acht Bit-Stufen, d. h.[00][10][01][ll]der 128-und64-Hz-Bits benutzt werden. Der Wort-Decoder 69 gibt f- Kombinationen von Signalen [00] — [11] an die Ausgangsleitungen a und b nach Maßgabe der 128- und 64-Hz-Bitausgangssignale des Zählers 62 ab. Zuerst sind die Ausgangssignale auf den Ausgangsleitungen a und b des Wortdecoders 69 beide auf einem logischen »0«-PegeL Die erste 0-Zeile des Speichers 62 wird adressenmäßig in einer Auslesebetriebsweise bezeichnet und die Spaltenadresse wird durch das Ausgangssignal des Zifferndecoders 68 bezeichnet Als Folge davon werden die Daten/Zeit-Daten in der ersten O-Zeile des Speichers 72 ausgelesen. Die Daten werden über die Verknüpfungsschaltung 736 an die Umformerschaltung 64 gegeben, wo sie in serielle Daten umgeformt werden. Die seriellen Daten werden über die Verknüpfungsschaltung 77 an das Zeitzählregister 78 gegeben. Unter Steuerung durch die Steuerschaltung 70 werden die Sekundendaten zu dem Zahlencode [1] in dem Halbaddierer 79 hinzuaddiert. Dann nimmt das Signal auf der Ausgangsleitung a des Wortdecoders 69 einen logischen »1 «-Pegel an und ein Einschreib-Befehlssignal wird dem Speicher 72 zugeführt. Als Folge davon wird eine [1] zu den ausgelesenen Sekundendaten aus dem Zeitzählregister 78 hinzuaddiert und die erneuerten Daten/Zeit-Daten werden in den Speicher 72 eingeschrieben. Wenn zu dem Zeitpunkt der +1-Addition ein Übertrag in dem Zeitzählregister auftritt, wird ein Übertragsprozeß unter der Steuerung der Steurschaltung 70 durchgeführt. Wenn die Ausgangssignaie auf den Ausgangsleitungen a und b des Wortdecoders 69 auf [01] geändert sind, wird die zweite 1-Zeile des Speichers 72 bei einem Auslesevorgang bezeichnet und die in der zweiten 1 -Zeile des Speichers 72 gespeicherten Alarmdaten AL 1 bis AL 3 werden ausgelesen. Die Alarmdaten AL 1 bis AL 3 werden der Koinzidenzschaltung 76 über die Verknüpfungsschaltung 736 und die Umformerschaltung 74 zugeführt. Augenblickliche Stunden/Minuten-Daten, die in umlaufender Weise in dem Zeitzählregister 78a festgehalten sind, werden von dem Schieberegister 78a in die Koinzidenzschaltung 76 eingegeben. Die Koinzidenzschaltung 76 bewirkt einen aufeinanderfolgenden Vergleich zwischen den augenblicklichen Zeitdaten und den aus dem Speicher ausgelesenen Alarmdaten AL 1 bis AL3. Wenn Koinzidenz auftritt, gibt die Koinzidenzschaltung 76 ein Koinzidenzsignal an die zugehörigen Flip-Flops 82a bis 82c, damit die letzteren auf einen logischen »1«-Pegel gesetzt werden. Wenn die Ausgangssisgnale auf den Ausgangsleitungen a, b des Wortdecoders 69 sich auf [11] geändert haben, wird eine Einschreibbetriebsweise unter der Bedingung geändert, daß die zweite 1-Zeile des Speichers 72 bezeichnet wird. Die Ausgangssignale der Flip-Flops 82a bis 82c werden an die Ausgangs-Verknüpfungsschaltung 83 gegeben, dessen Ausgangssignal über die Verknüpfungsschaltung 84, die Umformerschaltung 85 und die Verknüpfungsschaltung 73a an den
Speicher 72 gegeben wird, d. h. in das Alarmflag ALF der ersten Null-Spalte der zweiten Reihe des Speichers 72 eingeschrieben wird. Als Folge davon prüft die Verarbeitungseinheit 21 die Inhalte des Alarmflags und kann beurteilen, ob die augenblickliche Zeit eine Alarmzeit erreicht oder nicht. Auf diese Weise wird der Zeitzählvorgang mit einer Geschwindigkeit von 1 χ pro Sekunde durchgeführt und festgestellt, ob Koinzidenz zwischen den augenblicklichen Zeitdaten und den Alarmdaten auftritt
F i g. 7 zeigt ein Blockschaltbild der Einzelheiten der Alarmschaltung 28. In F i g. 7 werden in einem Decoder 91 das Operationssignal / und das Adressensignal CA von der Verarbeitungseinheit 21 eingegeben. Der Decoder 91 decodiert das Eingangssignal von der Verarbeitungseinheit 21, um ein Summer-Setzsignal BZS und ein Summer-Rücksetzsignal BZR abzugeben. Das Summer-Setzsignal BZS wird an einen Setzanschluß Seines Flip-Flops 92 und das Summer-Rücksetzsignal BZR wird über ein ODER-Glied 93 an einen Rücksetzanschluß R des Flip-Flops 92 gegeben. Das Setz-Ausgangssignal des Flip-Flops 92 wird an ein UND-Glied 94 gegeben. Das Ausgangssigna] einer Frequenzteilerschaltung 95 zum Frequenzunterteilen eines Impulssignals von z. B. der zeithaltenden Schaltung 23 in ein hörbares Frequenzsigna], wird an das UND-Glied 94 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Glieds wird als ein Treibersignal an den Lautsprecher 29 gegeben. Das Summer-Setzsignal BZS
wird an den Rücksetzanschluß R des Flip-Flops 92 über eine Verzögerungsschaltung 96 mit einer Verzögerung von etwa 1 Minute und ein ODER-Glied 93 gegeben. Wenn ein Operationssignal zum Befehlen eines Alarmvorgangs von der Verarbeitungseinheit 21 und ein Adressensignal CA empfangen werden, decodiert die Alarmschaltung 28 beide Signale mit Hilfe des Decoders 91, um ein Summer-Setzsignal BZS zu erzeugen. Das Flip-Flop 92 wird durch das Ausgangssignal des Summer-Setzsignals BZSgesetzt,damit das UND-Glied 94 leitend wird. Als Folge davon wird das Ausgangssignal der Frequenzteilerschaltung 95 über das UND-Glied 94 abgegeben, wodurch der Lautsprecher 29 gespeist wird, um einen Alarmton zu erzeugen. Das Summer-Setzsignal BZS wird über die Verzögerungsschaltung 96 und das ODER-Glied 93 an das Flip-Flop 92 gegeben, damit dieses zurückgesetzt wird. Als Folge davon wird der Lautsprecher 29 etwa während einer Minute zur Abgabe eines Alarms gespeist. Wenn ein Alarmton durch Tastenbetätigung beendet wird, werden die Signale /und CA, die von der Verarbeitungseinheit 21 an die Alarmschaltung 28 gegeben wurden, als ein Alarm-Endesignal zurückgegeben und ein Summer-Rücksetzsignal BZR wird von dem Decoder 91 abgegeben. Als Folge davon wird das Flip-Flop 92 zurückgesetzt, wodurch ein Alarmton beendet wird.
F i g. 8 zeigt die Inhalte der Speicherschaltung 22 in F i g. 2. Die Speicherschaltung 22 hat z. B. einen Aufbau von 16 Zeilen χ 16 Spalten und speichert Verkaufsdaten von Abteilungen 1 bis 8 in der 0. bis 7. Zeile. So werden z. B. die Einheitenpreise für verkaufte Artikel in der 15. bis 12. Spalte der 0. bis 7. Zeile der Speicherschaltung 22 gespeichert und die Anzahl der verkauften Artikel wird in den 11. bis 8. Spalten von ihnen gespeichert, und ein Abteilungs-Gesamtverkauf wird in ihren 7. bis 0. Spalten gespeichert Ein Alarmspeicherflag Fi wird in der ersten Spalte der 8. Zeile der Speicherschaltung 22 gespeichert, und ein eine Quittungsausgabe anzeigendes Flag wird auch in der 0. Spalte der 8. Zeile gespeichert.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Registrierkasse wird jetzt anhand des Flußdiagramms der F i g. 9 erläutert.
Wie beim Schritt A in F i g. 9 gezeigt ist, werden die Inhalte des Eingabepuffers 24a in der E/A-Einheit 24 in Fig.2 in das X-Register in dem Speicher 32 der Verarbeitungseinheit 21 ausgelesen. Beim Schritt β wird festgestellt, ob in dem X- Register Daten gehalten sind oder nicht, d. h. Tasteneingabedaten vorliegen. Wenn ein Tasteneingabevorgang im Tasteneingabeteil be- so wirkt wird, werden Tasteneingabedaten in den Eingabepuffer in der E/A-Einheit 24 eingelesen. Das Vorliegen oder Fehlen von Tasteneingabedaten kann durch Prüfen der Inhalte des Eingabepuffers 24a in der E/A-Einheit 24 festgestellt werdea Bei den Schritten A und B wird der Prozeß gewöhnlich mit einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt Wenn beim Schritt B das Vorliegen von Tasteneingabedaten festgestellt wird, gelangt der Prozeß zum Schritt Q wo ein Prozeß in bezug auf die Tasteneingabe durchgeführt wird. Wenn der Prozeß beim Schritt C beendet ist, wird zum Schritt A zurückgekehrt Beim Schritt A werden Daten von dem Eingabepuffer 24c in das Jf-Register in der Verarbeitungseinheit 21 eingelesen. Wird das Fehlen von Tasteneingabedaten beim Schritt B festgestellt, gelangt der Prozeß zum Schritt D, wo augenblickliche Stunden/Minuten-Daten CLX von dem Speicher 72 in der zeithaltenden Schaltung 23 in das X-Register in dem Speicher 32 der Verarbeitungseinheit 21 eingelesen werden. Dann gelangt der Prozeß zum Schritt A, wo festgestellt wird, ob die Inhalte des Ä"-Registers mit den Inhalten des K-Registers übereinstimmen. Zuerst ist der Inhalt des K-Registers [0], jedoch werden beim Schritt H die augenblicklichen Ze'tdaten CLK in das K-Register eingeschrieben, wie dieses später erläutert wird. Da zuerst der Inhalt des V-Registers [0] ist, wird beim Schritt E »nein« festgestellt und der Prozeß geht zum Schritt F, wo festgestellt wird, ob ein Alarmfiag ALF'im Speicher 72 der zeithaltenden Schaltung 23 vorliegt oder nicht. Wenn die augenblicklichen Zeitdaten mit irgendwelchen voreingestellten Alarmdaten übereinstimmen, gelangt der Prozeß zum Schritt G, da eine »1« in jeder Bitposition des Alarmflags ALF gesetzt ist. Beim Schritt C wird eine »1« in das Alarmspeicherflag Fi eingeschrieben. Dann gelangt der Prozeß zum Schritt H, wo die augenblicklichen Zeitdaten von der zeithaltenden Schaltung 23 in das K-Register der Verarbeitungseinheit 21 eingelesen werden. Wenn Schritt H beendet ist, folgt Schritt /. Wenn beim Schritt F das Fehlen des Alarmflags festgestellt wird, und beim Schritt F »ja« (X = Y) festgestellt wird, folgt beidesmal Schritt /. Der Schritt E hat die Aufgabe, zu verhindern, einen Alarmton unmittelbar nach dem Beenden eines Alarmvorganges durch eine Tastenbetätigung zu wiederholen. Das heißt, wenn ein Alarm auftritt, geht der Prozeß beim Schritt £zum Schritt /, um den Prozeß beim Schritt G so lange zu verhindern, wie Nichtkoinzidenz zwischen der voreingestellten Alarmzeit und der augenblicklichen Zeit auftritt Beim Schritt / wird festgestellt, ob ein Quittungsausgabeflag RT vorliegt oder nicht, d. h. eine Quittung ausgegeben wird. Wenn gerade keine Quittung während des laufenden Registriervorganges ausgegeben wird, wird eine Rückkehr zum Schritt A durchgeführt Wenn beim Schritt / ein Quittungsausgabeflag RT festgestellt wird, d. h. wenn die Ausgabe der Quittung bestätigt wird, so gelangt der Prozeß vom Schritt /zum Schritt J, wo festgestellt wird, ob ein Alarmspeicherflag Fl vorliegt oder nicht Wenn beim Schritt /das Fehlen des Flags Fi festgestellt wird, geht der Prozeß vom Schritt J zurück zum Schritt A, und der zuvor erwähnte Vorgang wird wiederholt Wenn beim Schritt / das Vorliegen des Flags Fi festgestellt wird, gelangt der Prozeß zum Schritt K. Beim Schritt K wird ein Alarm einstellendes Codesignal von der Verarbeitungseinheit 21 an die Alarmschaltung 28 für den Alarmvorgang gegeben. Wenn der Alarmvorgang beendet ist, gelangt der Prozeß zurück zum Schritt A und ist bereit für einen nächsten Alarmvorgang.
Fig. 10 zeigt ein Rußdiagramm zur Erläuterung der Unterbrechung eines Alarmtones durch Tastenbetätigung.
Wenn ein Alarmton beendet werden soll, wird eine Daten/Stunden-Taste 136 des Tasteneingabeteils 25 betätigt Wenn die Daten/Stunden-Taste 136 betätigt ist stellt die Verarbeitungseinheit 21 fest, ob ein Quittungsausgabeflag Ä7*in der Speicherschaltung 22 vorhanden ist oder nicht
Wenn beim Schritt A das Fehlen des Flags RT festgestellt wird, wird kein Prozeß für einen Alarmton bewirkt da festgestellt wird, daß die Daten/Stunden-Taste 136 zu einem anderen Zweck betätigt ist als zur Unterbrechung eines Alarmtons. Wenn beim Schritt A das Vorliegen eines Quittungsausgabeflags RT festgestellt wird, gelangt der Prozeß zum Schritt B, wo festgestellt wird, ob ein Alarmspeicherflag Fi in der Speicherschaltung 22 vorhanden ist oder nicht Wenn
beim Schritt B das Vorliegen des Flags Fi festgestellt wird, gelangt der Prozeß zum Schritt C Beim Schritt C wird ein Alarmrücksetzcode von der Verarbeitungseinheit 21 an die Alarmsrhaltung 28 zugeführt, um einen Alarmton zu unterbrechen. Beim Schritt D wird eine »0« in das Alarmspeicherflag Fi in der Speicherschaltung 22 eingeschrieben. Der Prozeß beim Schritt D geht dann zum Schritt £ Beim Schritt £ werden augenblickliche Zeitdaten CLK aus dem Speicher 72 der zeithaltenden Schaltung 23 ausgelesen und in das X-Register der
Verarbeitungseinheit 21 eingegebea Wen B das Fehlen des Flags Fi fesgestellt ν Prozeß vom Schritt Äzum Schritt E Wen E die augenblicklichen Zeitdaten in di eingegeben sind, werden die eingestellte Schritt Fan den Anzeigeteil 26 über den, 2Ab gegeben, wo die augenblicklichen Da werden. Auf diese Weise wird ein Unterl zeß für den Alarmton beendet.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Registrierkasse, mit einem Dateneingabetasten aufweisenden Tastenfeld, einer die über das Tastenfeld eingegebenen Daten verarbeitenden zentralen Verarbeitungseinheit, einer Speichereinrichtung zum Speichern von Verkaufsdaten, einem Druckerteil zum Drucken der Eingabedaten und einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Eingangsdaten, gekennzeichnet durch einen Flagspeicher (22) zum Speichern eines Flags, das kennzeichnend ist für eine Zeitdauer, die zwischen dem Beendigen eines Druckvorgangs in dem Druckerteil (27) und dem Beginn eines folgenden Registriervorgangs vergeht, nachdem anschließend an einen Registriervorgang eine Quittung ausgegeben wurde, eine Zeitzähleinrichtung (23) zum Aktualisieren der aktuellen Zeitdaten, und eine Zeitanszeigetaste (Mb), um die aktuellen Zeitdaten nach deren Barbeitung mittels der normalerweise Registrierzwecken dienenden Anzeigevorrichtung (26) zur Anzeige zu bringen, wenn ein Flag in den Flagspeicher (22) eingeschrieben wurde.
2. Elektronische Registrierkasse, mit einem Dateneingabetasten aufweisenden Tastenfeld, einer die über das Tastenfeld eingegebenen Daten verarbeitenden zentralen Verarbeitungseinheit, einer Speichereinrichtung zum Speichern von Verkaufsdaten, einem Druckerteil zum Drucken der Eingabedaten und einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Eingangsdaten, gekennzeichnet durch einen Flagspeicher (22) zum Speichern eines Flags, das kennzeichnend ist für eine Zeitdauer, die zwischen dem Beendigen eines Druckvorgangs in dem Druckerteil (27) und dem Beginn eines folgenden Registriervorgangs vergeht, nachdem anschließend an einen Registriervorgang eine Quittung ausgegeben wurde, eine Zeitzähleinrichtung (23) zum Aktualisieren der aktuellen Zeitdaten, und eine Alarmeinrichtung (28, 29) zum Erzeugen eines Alarmtons, wenn nach dem Übereinstimmen von aktuellen Zeitdaten und Alarmzeitdaten ein Flag in den Flagspeicher (22) eingeschrieben wurde.
3. Registrierkasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (28, 29) einen Alarmvorgang abschließt, wenn eine Zeitanzeigetaste (i3b) zum Anzeigen der aktuellen Zeitdaten betätigt wird.
DE2904641A 1978-02-10 1979-02-07 Elektronische Registrierkasse Expired DE2904641C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1434678A JPS54107649A (en) 1978-02-10 1978-02-10 Electronic cash register
JP53014347A JPS5813938B2 (ja) 1978-02-10 1978-02-10 電子式金銭登録機

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2904641A1 DE2904641A1 (de) 1979-08-16
DE2904641B2 DE2904641B2 (de) 1981-06-04
DE2904641C3 true DE2904641C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=26350270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904641A Expired DE2904641C3 (de) 1978-02-10 1979-02-07 Elektronische Registrierkasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4245311A (de)
CA (1) CA1106969A (de)
DE (1) DE2904641C3 (de)
FR (1) FR2417148A1 (de)
GB (1) GB2015224B (de)
SE (1) SE440001B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820071B2 (ja) * 1979-06-15 1983-04-21 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタの群管理方式
GB2058424B (en) * 1979-09-10 1983-06-08 Casio Computer Co Ltd Electronic cash register
JPS5640965A (en) * 1979-09-10 1981-04-17 Casio Comput Co Ltd Data printing system of electronic register
US4408292A (en) * 1979-09-27 1983-10-04 Sharp Kabushiki Kaisha Data print control in an electronic cash register
US4570223A (en) * 1979-10-12 1986-02-11 Sharp Kabushiki Kaisha Cash register control system for authorization of selected operator functions
JPS5840776B2 (ja) * 1980-03-26 1983-09-07 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
JPS56159733A (en) * 1980-05-12 1981-12-09 Casio Comput Co Ltd Electronic equipment
JPS56166579A (en) * 1980-05-26 1981-12-21 Sharp Corp Cash register
GB2090031B (en) * 1980-12-09 1984-10-31 Suwa Seikosha Kk Electronic data storing apparatus
JPS5864537A (ja) * 1981-10-13 1983-04-16 Casio Comput Co Ltd 電子レジスタ
JPS5896389A (ja) * 1981-12-02 1983-06-08 グローリー工業株式会社 貨幣精算方法
JPS60243795A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 シャープ株式会社 電子レジスタの変更プログラム設定装置
US4771383A (en) * 1984-07-31 1988-09-13 Casio Computer Co., Ltd. Sales data processing apparatus
JPH0697475B2 (ja) * 1986-02-21 1994-11-30 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
US4847716A (en) * 1987-12-10 1989-07-11 Ncr Corporation Automatic prompting for cleaning of magnetic disk heads
US5253345A (en) * 1988-07-07 1993-10-12 Sears, Roebuck & Co. Point of sale register system
US4930093A (en) * 1988-08-01 1990-05-29 Ncr Corporation Method of measuring message response time performance of a data processing system including data terminals
US5263164A (en) * 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
US7555458B1 (en) * 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195848A1 (en) * 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network
US8229844B2 (en) * 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413129B2 (de) * 1972-11-24 1979-05-29
DE2321014A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Anker Werke Ag Elektronische datenverarbeitungsanlage fuer den handel
US3999050A (en) * 1975-10-10 1976-12-21 Pitroda Satyan G Electronic diary
US4084238A (en) * 1975-11-12 1978-04-11 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register with improved display unit
US4159533A (en) * 1975-11-12 1979-06-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register

Also Published As

Publication number Publication date
SE440001B (sv) 1985-07-08
GB2015224B (en) 1982-03-03
CA1106969A (en) 1981-08-11
US4245311A (en) 1981-01-13
SE7901152L (sv) 1979-08-11
DE2904641B2 (de) 1981-06-04
FR2417148B1 (de) 1984-06-01
FR2417148A1 (fr) 1979-09-07
GB2015224A (en) 1979-09-05
DE2904641A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904641C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3038578C2 (de)
DE2145118B2 (de) Handelsterminal
DE2226290A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige mehrerer unterschiedlicher informationsabschnitte
DE2039195A1 (de) Zeitmultiplexanordnung zum Eingeben,Verarbeiten und Speichern von Daten
DE3650704T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten und Vergleichen eines Kennworts
DE2452702A1 (de) Anzeigesystem fuer im geschaeftsleben verwendete elektronische maschinen
DE2628375B2 (de) Elektronischer Rechner zur Bestimmung des Biorhythmus
DE2840982A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer eine elektronische registrierkasse
DE2951513C3 (de) Elektronische Vorrichtung mit Zeitmeßfunktion
DE3038399C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3027734A1 (de) Folgesteuereinrichtung
DE3510476C2 (de)
DE2753650C2 (de) Zeithaltende Einrichtung mit einem Register zum Speichern von Zeitzähldaten
DE2758218C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE1499191A1 (de) Elektronische Einrichtung fuer eine Datenverarbeitungsanlage
DE69321906T2 (de) Funkrufempfänger mit Anzeigevorrichtung
DE3125021A1 (de) Einrichtung zum steuern und kontrollieren mehrerer muenzbetaetigter maschinen
DE3346767A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3149897C2 (de)
DE3118117A1 (de) Stimmendatenabgabeeinrichtung
DE2813477C3 (de) Elektronische Kalenderanzeigevorrichtung
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE2826836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
DE2311860C3 (de) Numerisches Dateneingabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)