[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2949761A1 - Reproduktions-linsensystem - Google Patents

Reproduktions-linsensystem

Info

Publication number
DE2949761A1
DE2949761A1 DE19792949761 DE2949761A DE2949761A1 DE 2949761 A1 DE2949761 A1 DE 2949761A1 DE 19792949761 DE19792949761 DE 19792949761 DE 2949761 A DE2949761 A DE 2949761A DE 2949761 A1 DE2949761 A1 DE 2949761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
small
lens
lens surface
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792949761
Other languages
English (en)
Inventor
Yu Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2949761A1 publication Critical patent/DE2949761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reproduktions-Linsensystem für das Kopieren mit einer Vergrößerung in der Nähe einfacher Vergrößerung.
Bisher hat ein für das Kopieren verwendetes Objektiv bzw. Linsensystem gewöhnlich sechs bis acht Linsen umfaßt, die unter Berücksichtigung der Helligkeit bzw. Objektiv-Lichtstärke und der Abbildungsfehler symmetrisch zu einer Blende angeordnet waren. Wenn bei einem Reproduktions-Linsensystem diesen Aufbaus die Anzahl der das Linsensystem bildenden Linsen verringert wird, um dessen Kosten herabzusetzen und das System kompakt auszuführen, werden die Helligkeit und die Abbildungsfehler beträchtlich verschlechtert. Wenn beispielsweise das Linsensystem aus vier Linsen gebildet wird, übersteigt gemäß der Beschreibung in der DE-AS 11 63 045 die F-Zahl dieses Linsensystems aus symmetrisch zu einer Blende angeordneten Linsen den Wert "9", wobei auch die sphärische Aberration usw. größer werden.
In der DE-PS 346 029 ist zwar ein 4-Linsen-Objektivsystem mit einer F-Zahl von 4,5 beschrieben, jedoch ist erfindungsgemäß ein Reproduktions-Linsensystem vorgesehen, das im Hinblick auf Abbildungsfehler beträchtlich verbessert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Reproduktions-Linsensystem zu schaffen, das vier symmetrisch um eine Blende herum angeordnete Linsen aufweist und bei welchem die F-Zahl gleich 5 bis 6 ist, der halbe Bildwinkel gleich 15 bis 18° ist und die sphärische Aberration, die Bildfeldkrümmung und die astigmatische Differenz verringert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste bikonvexe positive Linse, eine erste bikonkave negative Linse, eine Blende, eine zweite bikonkave negative Linse und eine zweite bikonvexe positive Linse in der genannten Reihenfolge von dem Objekt weg angeordnet werden und diese Linsen zur Erfüllung der folgenden Bedingungen ausgelegt werden:
(1) 0.298F < f[tief]1 < 0.378F
(2) -0.41F < f[tief]2 < -0.312F
(3) 1.54 < r[tief]2 : r[tief]3 < 2.38
(4) 0.064 < N[tief]1 - N[tief]2 < 0.146 wobei
F die Brennweite des Gesamt-Linsensystems ist,
f[tief]1 die Brennweite der ersten und der zweiten bikonvexen positiven Linse ist,
f[tief]2 die Brennweite der ersten und der zweiten bikonkaven negativen Linse ist,
r[tief]2 : r[tief]3 das Verhältnis der Krümmungsradien von jeweils einander benachbarten Flächen einer bikonvexen positiven Linse und einer bikonkaven negativen Linse ist und
(N[tief]1 - N[tief]2) die Differenz zwischen dem Brechungsindex der bikonvexen positiven Linse und dem Brechungsindex der bikonkaven negativen Linse ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht des Reproduktions-Linsensystems.
Fig. 2 und 3 zeigen Aberrationen bei Ausführungsbeispielen des Reproduktions-Linsensystems.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist das Linsensystem vier Linsen auf, von welchen bikonvexe positive Linsen I und I' einander gleiche Linsen sind und bikonkave negative Linsen II und II' einander gleiche Linsen sind. Diese Linsen sind symmetrisch um eine Blende A herum angeordnet und erfüllen folgende Bedingungen:
(1) 0.298F < f[tief]1 < 0.378F
(2) -0.41F < f[tief]2 < -0.312F
(3) 1.54 < r[tief]2 : r[tief]3 < 2.38
(4) 0.064 < N[tief]1 - N[tief]2 < 0.146
wobei
F die Brennweite des Gesamt-Linsensystems ist,
f[tief]1 die Brennweite der ersten und der zweiten bikonvexen positiven Linse ist,
f[tief]2 die Brennweite der ersten und der zweiten bikonkaven negativen Linse ist,
r[tief]2 : r[tief]3 das Verhältnis der Krümmungsradien der einander benachbarten Flächen einer jeweiligen bikonvexen positiven Linse und einer jeweiligen bikonkaven negativen Linse ist und
(N[tief]1 - N[tief]2) der Unterschied zwischen den Brechungsindizes der bikonvexen positiven Linse und der bikonkaven negativen Linse ist.
Wenn die untere Grenze der Bedingung (1) unterschritten oder die obere Grenze der Bedingung (2) überschritten wird, wird die sphärische Aberration überkorrigiert, so daß es schwierig wird, eine große Blendenöffnung zu erzielen, wobei darüber hinaus die meridionale Ringzonen-Bildebene unterkorrigiert wird.
Wenn die obere Grenze der Bedingung (1) überschritten oder die untere Grenze der Bedingung (2) unterschritten wird, ist dies zwar zur Erzielung einer großen Blendenöffnung vorteilhaft, jedoch wird die meridionale Ringzonen-Bildebene überkorrigiert und die astigmatische Differenz groß, was es schwierig macht, einen großen Bildwinkel zu erzielen.
Die untere Grenze der Bedingung (3) stellt eine Bedingung für das Einhalten eines guten Astigmatismus dar; wenn diese untere Grenze unterschritten wird, wird der Astigmatismus überkorrigiert. Wenn andererseits die obere Grenze der Bedingung (3) überschritten wird, wird die meridionale Ringzonen-Bildebene überkorrigiert und die astigmatische Differenz groß.
Wenn die untere Grenze der Bedingung (4) unterschritten wird, wird die sphärische Aberration überkorrigiert, die meridionale Ringzonen-Bildebene überkorrigiert und die astigmatische Differenz groß. Wenn andererseits die obere Grenze der Bedingung (4) überschritten wird, wird die meridionale Ringzonen-Bildebene unterkorrigiert.
Die Daten von Ausführungsbeispielen des Linsensystems bei einer Brennweite F des Gesamtsystems zu F = 1 werden später gezeigt. Die bikonvexen positiven Linsen I und I' sind einander gleiche Linsen, während die bikonvexen negativen Linsen II und II' einander gleiche Linsen sind; diese Linsen sind symmetrisch in bezug auf die Blende A angeordnet. Hierbei ist r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1]-ten Linsenfläche, N der Brechungsindex der i-ten Linse in Zählung vom Objekt her und kleines Ny[tief]i der Dispersionswert bzw. die Dispersionszahl (Abbesche Zahl) der i-ten Linse.
Die F-Zahl der Linsensysteme gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 8 ist gleich 5,
während ihr halber Bildwinkel gleich 15 bis 18° ist.
Die Fig. 2 zeigt die Aberrationen bei einer Brennweite F = 280 mm des Gesamtsystems gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 (halber Bildwinkel = 15°), während die Fig. 3 die Aberrationen bei einer Brennweite F = 204 mm des Gesamtsystems gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt (halber Bildwinkel 18°). Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 sind folglich in dem Linsensystem aus den vier Linsen die sphärische Aberration und die Feldkrümmung gut korrigiert. Auch die astigmatische Differenz ist gut korrigiert.
Damit ist erfindungsgemäß ein Reproduktions-Linsensystem mit vier symmetrisch um eine Blende herum angeordneten Linsen geschaffen, das eine F-Zahl von 5 bis 6 hat, einen halben Bildwinkel von 15 bis 18° hat und hinsichtlich der sphärischen Aberration, der Bildfeldkrümmung und der astigmatischen Differenz sehr gut kompensiert ist.
Nachstehend werden die numerischen Daten für die Ausführungsbeispiele für die Gesamt-Brennweite F = 1 angegeben.
Ausführungsbeispiel 1:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.31691 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0544
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.96330 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0208
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.46932 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0134
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.41820 d[tief]4 = 0.0276
N[tief]1=N[tief]4= 1.6935 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53.2 f[tief]1= 0.350
f[tief]2= -0.378
N[tief]2=N[tief]3= 1.58144 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 40.7 r[tief]2:r[tief]3= 2.053
N[tief]1-N[tief]2= 0.112
Ausführungsbeispiel 2:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.33348 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0570
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.94949 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0195
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.48473 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0147
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.44655 d[tief]4 = 0.0339
N[tief]1=N[tief]4= 1.6935 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53.2 f[tief]1= 0.363
f[tief]2= -0.397
N[tief]2=N[tief]3= 1.58144 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 40.7 r[tief]2:r[tief]3= 1.959
N[tief]1-N[tief]2= 0.112
Ausführungsbeispiel 3:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.34435 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0550
r[tief]2 = -r[tief]7 = -1.07109 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0181
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.52128 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0260
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.42581 d[tief]4 = 0.0183
N[tief]1=N[tief]4= 1.726 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53.5 f[tief]1= 0.365
f[tief]2= -0.399
N[tief]2=N[tief]3= 1.58144 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 40.7 r[tief]2:r[tief]3= 2.055
N[tief]1-N[tief]2= 0.145
Ausführungsbeispiel 4:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.29039 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0544
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.76262 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0233
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.40310 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0051
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.41535 d[tief]4 = 0.0377
N[tief]1=N[tief]4= 1.6485 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53. f[tief]1= 0.331
f[tief]2= -0.351
N[tief]2=N[tief]3= 1.58144 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 40.7 r[tief]2:r[tief]3= 1.892
N[tief]1-N[tief]2= 0.067
Ausführungsbeispiel 5:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.29321 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0414
r[tief]2 = -r[tief]7 = -1.03458 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0176
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.47557 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0107
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.36869 d[tief]4 = 0.0285
N[tief]1=N[tief]4= 1.691 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 54.8 f[tief]1= 0.335
f[tief]2= -0.364
N[tief]2=N[tief]3= 1.56732 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 42.8 r[tief]2:r[tief]3= 2.175
N[tief]1-N[tief]2= 0.124
Ausführungsbeispiel 6:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.33271 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0548
r[tief]2 = -r[tief]7 = -1.10922 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0317
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.46931 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0075
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.50650 d[tief]4 = 0.0398
N[tief]1=N[tief]4= 1.6935 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53.2 f[tief]1= 0.375
f[tief]2= -0.408
N[tief]2=N[tief]3= 1.59551 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 39.2 r[tief]2:r[tief]3= 2.364
N[tief]1-N[tief]2= 0.098
Ausführungsbeispiel 7:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.30394 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0555
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.69051 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0132
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.44054 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0169
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.37475 d[tief]4 = 0.0318
N[tief]1=N[tief]4= 1.72 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 43.7 f[tief]1= 0.300
f[tief]2= -0.314
N[tief]2=N[tief]3= 1.6398 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 34.5 r[tief]2:r[tief]3= 1.567
N[tief]1-N[tief]2= 0.080
Ausführungsbeispiel 8:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.31041 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0587
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.85931 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0123
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.49107 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0105
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.37531 d[tief]4 = 0.0303
N[tief]1=N[tief]4= 1.744 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 44.7 f[tief]1= 0.313
f[tief]2= -0.333
N[tief]2=N[tief]3= 1.63636 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 35.4 r[tief]2:r[tief]3= 1.750
N[tief]1-N[tief]2= 0.108
(Leerseite)

Claims (9)

1. Reproduktions-Linsensystem aus vier Linsen, die symmetrisch um eine Blende herum angeordnet sind, wobei in der Reihenfolge der Anordnung der vier Linsen und der Blende vom Objekt her eine erste bikonvexe positive Linse, eine erste bikonkave negative Linse, die Blende, eine mit der ersten bikonkaven negativen Linse identische zweite bikonkave negative Linse und eine mit der ersten bikonvexen positiven Linse identische zweite bikonvexe positive Linse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingungen eingehalten sind:
0.298F < f[tief]1 < 0.378F
-0.41F < f[tief]2 < -0.312F
1.54 < r[tief]2 : r[tief]3 < 2.38
0.064 < N[tief]1 - N[tief]2 < 0.146 wobei
F die Brennweite des Gesamt-Linsensystems ist,
f[tief]1 die Brennweite der ersten und der zweiten bikonvexen positiven Linse (I, I') ist,
f[tief]2 die Brennweite der ersten und der zweiten bikonkaven negativen Linse (II, II') ist,
r[tief]2 : r[tief]3 das Verhältnis der Krümmungsradien benachbarter Flächen der bikonvexen positiven Linse und der bikonkaven negativen Linse ist und
N[tief]1 - N[tief]2 der Unterschied zwischen dem Brechungsindex der bikonvexen positiven Linse und dem Brechungsindex der bikonkaven negativen Linse ist.
2. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.31691 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0544
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.96330 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0208
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.46932 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0134
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.41820 d[tief]4 = 0.0276
N[tief]1=N[tief]4= 1.6935 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53.2 f[tief]1= 0.350
f[tief]2= -0.378
N[tief]2=N[tief]3= 1.58144 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 40.7 r[tief]2:r[tief]3= 2.053
N[tief]1-N[tief]2= 0.112 wobei r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her ist, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1)-ten Linsenfläche ist, N der Brechungsindex der i-ten Linse ist und kleines Ny[tief]i die Dispersionszahl der i-ten Linse ist.
3. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.33348 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0570
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.94949 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0195
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.48473 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0147
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.44655 d[tief]4 = 0.0339
N[tief]1=N[tief]4= 1.6935 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53.2 f[tief]1= 0.363
f[tief]2= -0.397
N[tief]2=N[tief]3= 1.58144 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 40.7 r[tief]2:r[tief]3= 1.959
N[tief]1-N[tief]2= 0.112
wobei r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her ist, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1)-ten Linsenfläche ist, N der Brechungsindex der i-ten Linse ist und kleines Ny[tief]i die Dispersionszahl der i-ten Linse ist.
4. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.34435 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0550
r[tief]2 = -r[tief]7 = -1.07109 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0181
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.52128 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0260
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.42581 d[tief]4 = 0.0183
N[tief]1=N[tief]4= 1.726 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53.5 f[tief]1= 0.365
f[tief]2= -0.399
N[tief]2=N[tief]3= 1.58144 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 40.7 r[tief]2:r[tief]3= 2.055
N[tief]1-N[tief]2= 0.145
wobei r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her ist, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1)-ten Linsenfläche ist, N der Brechungsindex der i-ten Linse ist und kleines Ny[tief]i die Dispersionszahl der i-ten Linse ist.
5. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.29039 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0544
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.76262 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0233
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.40310 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0051
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.41535 d[tief]4 = 0.0377
N[tief]1=N[tief]4= 1.6485 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53. f[tief]1= 0.331
f[tief]2= -0.351
N[tief]2=N[tief]3= 1.58144 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 40.7 r[tief]2:r[tief]3= 1.892
N[tief]1-N[tief]2= 0.067 wobei r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her ist, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1)-ten Linsenfläche ist, N der Brechungsindex der i-ten Linse ist und kleines Ny[tief]i die Dispersionszahl der i-ten Linse ist.
6. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.29321 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0414
r[tief]2 = -r[tief]7 = -1.03458 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0176
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.47557 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0107
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.36869 d[tief]4 = 0.0285
N[tief]1=N[tief]4= 1.691 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 54.8 f[tief]1= 0.335
f[tief]2= -0.364
N[tief]2=N[tief]3= 1.56732 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 42.8 r[tief]2:r[tief]3= 2.175
N[tief]1-N[tief]2= 0.124
wobei r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her ist, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1)-ten Linsenfläche ist, N der Brechungsindex der i-ten Linse ist und kleines Ny[tief]i die Dispersionszahl der i-ten Linse ist.
7. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.33271 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0548
r[tief]2 = -r[tief]7 = -1.10922 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0317
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.46931 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0075
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.50650 d[tief]4 = 0.0398
N[tief]1=N[tief]4= 1.6935 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 53.2 f[tief]1= 0.375
f[tief]2= -0.408
N[tief]2=N[tief]3= 1.59551 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 39.2 r[tief]2:r[tief]3= 2.364
N[tief]1-N[tief]2= 0.098
wobei r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her ist, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1)-ten Linsenfläche ist, N der Brechungsindex der i-ten Linse ist und kleines Ny[tief]i die Dispersionszahl der i-ten Linse ist.
8. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.30394 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0555
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.69051 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0132
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.44054 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0169
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.37475 d[tief]4 = 0.0318
N[tief]1=N[tief]4= 1.72 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 43.7 f[tief]1= 0.300
f[tief]2= -0.314
N[tief]2=N[tief]3= 1.6398 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 34.5 r[tief]2:r[tief]3= 1.567
N[tief]1-N[tief]2= 0.080 wobei r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her ist, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1)-ten Linsenfläche ist, N der Brechungsindex der i-ten Linse ist und kleines Ny[tief]i die Dispersionszahl der i-ten Linse ist.
9. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
r[tief]1 = -r[tief]8 = 0.31041 d[tief]1 = d[tief]7 = 0.0587
r[tief]2 = -r[tief]7 = -0.85931 d[tief]2 = d[tief]6 = 0.0123
r[tief]3 = -r[tief]6 = -0.49107 d[tief]3 = d[tief]5 = 0.0105
r[tief]4 = -r[tief]5 = 0.37531 d[tief]4 = 0.0303
N[tief]1=N[tief]4= 1.744 kleines Ny[tief]1=kleines Ny[tief]4= 44.7 f[tief]1= 0.313
f[tief]2= -0.333
N[tief]2=N[tief]3= 1.63636 kleines Ny[tief]2=kleines Ny[tief]3= 35.4 r[tief]2:r[tief]3= 1.750
N[tief]1-N[tief]2= 0.108
wobei r[tief]i der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche in Zählung vom Objekt her ist, d[tief]i die axiale Dicke oder der axiale Luftabstand zwischen der i-ten Linsenfläche und der (i+1)-ten Linsenfläche ist, N der Brechungsindex der i-ten Linse ist und kleines Ny[tief]i die Dispersionszahl der i-ten Linse ist.
DE19792949761 1978-12-15 1979-12-11 Reproduktions-linsensystem Ceased DE2949761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53156105A JPS6051091B2 (ja) 1978-12-15 1978-12-15 複写用レンズ系

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949761A1 true DE2949761A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=15620408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949761 Ceased DE2949761A1 (de) 1978-12-15 1979-12-11 Reproduktions-linsensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4285579A (de)
JP (1) JPS6051091B2 (de)
DE (1) DE2949761A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58220116A (ja) * 1982-06-17 1983-12-21 Asahi Optical Co Ltd 複写用レンズ系
US4561730A (en) * 1982-09-30 1985-12-31 Coulter Systems Corporation Synthetic resin lens system for imaging apparatus
US4753522A (en) * 1985-06-03 1988-06-28 Ricoh Company, Ltd. Plastic lens assembly for use in copying machines
JPS61292119A (ja) * 1985-06-20 1986-12-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写用レンズ
JPS629310A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写用レンズ
JPS6225719A (ja) * 1985-07-26 1987-02-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 複写用レンズ
JP2859418B2 (ja) * 1990-10-12 1999-02-17 旭光学工業株式会社 複写用レンズ
US5216548A (en) * 1991-12-10 1993-06-01 Industrial Technology Research Institute Compound lens system
JP3341934B2 (ja) * 1993-10-07 2002-11-05 富士写真光機株式会社 結像レンズ
US5699195A (en) * 1996-06-07 1997-12-16 Proxima Corporation Projection lens arrangement and method of using same
US6014272A (en) * 1998-05-22 2000-01-11 Eastman Kodak Company Retroreflective lens
JP3335129B2 (ja) * 1998-09-30 2002-10-15 キヤノン株式会社 複写用レンズ及びそれを用いた画像複写装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8364C (de) * P. POULIN in Chaulnes a. d. Somme (Frankreich) Verfahren zum Ausscheiden der Wolle aus gemischten Geweben
GB317697A (en) * 1929-01-02 1929-08-22 Bertram Langton Photographic and process lenses
US2338614A (en) * 1942-06-17 1944-01-04 Eastman Kodak Co Lens
DE1163045B (de) * 1960-04-06 1964-02-13 Zeiss Carl Fa Reproduktionsobjektiv
DE2714497B1 (de) * 1977-03-31 1977-12-22 Rodenstock Optik G Vierlinsiges, zur blende symmetrisches aufnahme- oder reproduktionsobjektiv

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346029C (de) *
US2405729A (en) * 1943-11-20 1946-08-13 Eastman Kodak Co Four-component objective
US3731990A (en) * 1971-10-28 1973-05-08 Bausch & Lomb Symmetrical copy lenses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8364C (de) * P. POULIN in Chaulnes a. d. Somme (Frankreich) Verfahren zum Ausscheiden der Wolle aus gemischten Geweben
GB317697A (en) * 1929-01-02 1929-08-22 Bertram Langton Photographic and process lenses
US2338614A (en) * 1942-06-17 1944-01-04 Eastman Kodak Co Lens
DE1163045B (de) * 1960-04-06 1964-02-13 Zeiss Carl Fa Reproduktionsobjektiv
DE2714497B1 (de) * 1977-03-31 1977-12-22 Rodenstock Optik G Vierlinsiges, zur blende symmetrisches aufnahme- oder reproduktionsobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5581316A (en) 1980-06-19
US4285579A (en) 1981-08-25
JPS6051091B2 (ja) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE3421251C2 (de)
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2515319C2 (de) Mikroskop-Objektive
DE2618412C2 (de) Mikroskop-Okular aus drei Linsengliedern
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2718896C3 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2507887A1 (de) Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3634648A1 (de) Superweitwinkel-linsensystem
DE3934168C2 (de)
DE2621981C3 (de) Viergliedriges Gaußobjektiv
DE2607710A1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE3026376A1 (de) Kompaktes zoomlinsensystem
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung
DE2839843A1 (de) Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2635141A1 (de) Zweigliederiges okular mit 10-facher vergroesserung
DE3132091A1 (de) Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection