[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2941714A1 - Papiererzeugnis aus cellulosefasern und einem organischem pigment - Google Patents

Papiererzeugnis aus cellulosefasern und einem organischem pigment

Info

Publication number
DE2941714A1
DE2941714A1 DE19792941714 DE2941714A DE2941714A1 DE 2941714 A1 DE2941714 A1 DE 2941714A1 DE 19792941714 DE19792941714 DE 19792941714 DE 2941714 A DE2941714 A DE 2941714A DE 2941714 A1 DE2941714 A1 DE 2941714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
paper product
water
latex
graft copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941714
Other languages
English (en)
Inventor
Gavin Gary Landenberg Pa. Spence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2941714A1 publication Critical patent/DE2941714A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/42Gloss-reducing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31779Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER R. F. MEYER-ROXLAU
DlPLiNG. (1934-1974) DIPL.-CHEM. DiPL.-ING
SOOO MÜNCHEN 80 LLICILE-GRAHN-STRASSE 22
TELEFON (089)472947 TELtX- S2->624 LEDF.n υ TELEGR ·. i EDERtRPAItNT
15. Oktober 19 Spence Nr. 1-2
HERCULES INCORPORATED
910 Market Street, Wilmington, Delaware 19899, USA
e Papiererzeugnis \H. N1.
Ans C tH ii.10 St. JAS trt\, ■und. e-it^m, araetm icktn. Ρ/^»η<»χ"ί \:· ',\
Die Erfindung bezieht sich auf neue Papiererzeugnisse, die organische Teilchen als Streich- oder Füllmassen enthalten.
Papier und andere Cellulose-Substrate werden oft überzogen oder gestrichen, um ihr Aussehen und ihre Bedruckbarkeit zu verbessern. Die Streichmassen enthalten gewöhnlich ein anorganisches Pigment, wie Ton, Calciumcarbonat oder Titandioxid, und ein Bindemittel, das die Pigmentteilchen an das Substrat bindet. Die aufgebrachte Streichmasse liefert eine glatte, für Druckfarben aufnahmefähige Oberfläche, die sich für das Bedrucken eignet. Außerdem streuen die anorganischen Pigmentteilchen Licht, machen das gestrichene Substrat trüb und hellen es auf. Solche Teilchen werden auch als Füll stoffe zur Verbesserung der Opazität oder Undurchsichtigkeit und Festigkeit des Papiers verwendet.
130017/0430
■j£" 29A17U
In jüngerer Zeit sind Polymerteilchen, wie feinzerteilte Polystyrolteilchen, als Ersatz oder Teilersatz für anorganische Pigmente in Papierstreichmassen oder Füllstoffen verwendet worden. Diese Polymerteilchen werden auf dem Fachgebiet als "organische Pigmente" bezeichnet. Wünschenswert ist die Erzielung einer besseren Kompatibilität zwischen organischen Pigmenten und der Cellulose des Papiers sowie den herkömmlicherweise in Papierstreichmassen verwendeten Bindemitteln.
Erfindungsgemäß werden verbesserte Papiererzeugnisse zur Verfügung gestellt, die organische Teilchen als Streich- oder Füllmassen enthalten, wobei die organischen Teilchen wasserunlösliche Pfropfmischpolymerisatteilchen sind, die im wesentlichen aus dem durch freie Radikale katalysierten Pfropfmischpolymerisationsprodukt aus (1) wenigstens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren und (2) einem wasserlöslichen Vorpolymerisat mit einer RSV von etwa 0,1 bis etwa 2,5 (1 m NaCl, 1 %, 25°C) bestehen, wobei der Vorpolymerisat-Anteil der Pfropfmischpolymerisatteilchen an der Teilchenoberfläche vorliegt und das Monomere (1) aus der Gruppe Methyl-achloracrylat, Äthyl-a-chloracrylat, Methylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril und Monomerer der Formel
worin R Wasserstoff oder Methyl, Y Methyl oder Chlor und η 0, 1, 2 oder 3 ist, und das Vorpolymerisat (2) aus der Gruppe anionischer Vorpolymerisate und nichtionischer Vorpolymerisate, hergestellt durch Additionspolymerisation eines Vinylmonomeren oder von Gemischen von Vinylmonomeren, ausgewählt ist, und wobei die Menge des zur Herstellung der
130017/0430
-S-
Pfropfmischpolymerisatteilchen verwendeten Vorpolymerisats (2) etwa 1 bis etwa 25 Gewichtsteile auf jeweils 100 Gewichtsteile des eingesetzten Monomeren (1) beträgt und das Pfropfmischpolymerisat eine T von 75°C oder darüber hat.
Erfindungsgemäße Papiererzeugnisse, in denen die Teilchen in einem Überzug oder einer Streichmasse sind, enthalten gewöhnlich ein Bindematerial, z.B. ein solches, das mit anorganischen Pigmenten verwendet wird. Die organischen Teilchen in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen sind in geeigneter Weise mit solchen Bindern kompatibel und noch kompatibler mit Cellulose als die bekannten, aus Polystyrol gebildeten organischen Pigmente.
Bei der Durchführung der Erfindung wird zuerst eine wässrige Lösung des wasserlöslichen Vorpolymerisats hergestellt, das entweder ein anionisches oder ein nichtionisches Vorpolymerisat sein kann. Die Vorpolymerisate können Homo- oder Copolymerisate aus zwei oder mehreren Monomeren sein. Diese Polymerisate werden später ausführlicher beschrieben. Zu der wässrigen Lösung des Vorpolymerisats werden ein freie Radikale bildender Polymerisationsinitiator und das gewünschte monoäthylenisch ungesättigte Monomere gegeben, und die Pfropfmischpolymerisation mit freien Radikalen erfolgt bei einer Temperatur von etwa 40 bis etwa 900C. Die während der Pfropfmischpolymerisation genau angewandte Temperatur liegt innerhalb fachmännischen Könnens und hängt vom Initiator oder Starter und dem verwendeten Monomeren ab. Es entsteht ein hochstabiler Latex. In manchen Fällen kann das Wasser, wenn gewünscht, entfernt werden, z.B. durch Trocknen, um freifließende Pfropfmischpolymerisatteilchen zu liefern.
Die erste Funktion des wasserlöslichen anionischen oder nichtionischen Vorpolymerisats besteht darin, die Suspension zu stabilisieren und eine Koagulation der einzelnen Teilchen
130017/0430
zu verhindern. Nach der ersten Pfropfmischpolymerisation kann innerhalb des Teilchens in gewissem Umfange eine Homopolymerisat ion des Monomeren eintreten. Ein erheblicher Anteil des anionischen oder nichtionischen Vorpolymerisats wird auf die Oberfläche der Pfropfmischpolymerisatteilchen aufgepfropft. Erfindungsgemäß werden recht stabile Latices der Pfropfmischpolymerisatteilchen hergestellt, ohne daß die Anwesenheit eines zusätzlichen Stabilisators erforderlich wäre.
Die erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen anionischen oder nichtionischen Vorpolymerisate können solche sein, wie sie durch Additionspolymerisation von Vinylmonomeren und deren Gemischen hergestellt werden, und sie sind auf dem Fachgebiet wasserlöslicher Polymerisate des Additionstyps wohl bekannt. Beispiele für nichtionische Monomere sind a,0-äthylenisch ungesättigte Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methylolacryiamid und Diacetonacrylamid. Andere geeignete nichtionische Monomere sind Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat und N-Vinylpyrrolidon. Monomere, die zur Herstellung anionischer Vorpolymerisate verwendet werden können, sind α,β-äthylenisch ungesättigte Mono- und Polycarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure. Andere geeignete Monomere, die zur Herstellung anionischer Copolymerisate verwendet werden können, sind Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und 2-Sulfoäthylmethacrylat.
Zu nichtionischen Vorpolymerisaten gehören Homopolymerisate und Copolymerisate der vorgenannten nichtionischen Monomeren, wie z.B. Polyacrylamid, das Homopolymerisat von Acrylamid; Polymethacrylamid, das Homopolymerisat von Methacrylamid; ein Copolymerisat von Acrylamid und Hydroxyäthylacrylat;
130017/0430
ein Copolymerisat von Methacrylamid und Hydroxypropylacrylat; und ein Copolymerisat von Acrylamid und Hydroxyäthylmethacrylat.
Andere geeignete wasserlösliche nichtionische Polymerisate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Poly(vinylalkohol) und Poly(äthylenoxid).
Beispiele für anionische Vorpolymerisate sind Copolymerisate von Acrylamid und Acrylsäure; Copolymerisate von Methacrylamid und Acrylsäure; Copolymerisate von Acrylamid und Methacrylsäure und Copolymerisate von Methacrylamid und Methacrylsäure. Wie der Fachmann erkennt, sind diese Vorpolymerisate nur anionisch in ihrer neutralisierten Form. So müssen diese Vorpolymerisate, um Vorteile aus den anionischen Eigenschaften zu ziehen, in neutralisierter Form verwendet werden. Dies bietet kein Problem, wenn die aus diesen anionischen Vorpolymerisaten hergestellten organischen Pigmente in Papierstreichmasse verwendet werden, da Papierstreichverfahren gewöhnlich bei alkalischem pH durchgeführt werden.
Andere geeignete wasserlösliche Polymerisate sind die natürlich vorkommenden Polymerisate, wie Stärke (nichtionisch), die nichtionischen und anionischen Derivate von Stärke und solche natürlich vorkommenden Polymerisate, die durch Derivatbildung wasserlöslich gemacht worden sind, wie Hydroxyäthylcellulose (nichtionisch) und das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose (anionisch).
Wasserlösliche anionische und nichtionische Vorpolymerisate werden leicht und bequem durch gleichzeitiges Zusammengeben der gewünschten Monomeren in den gewünschten Mengen und eines wasserlöslichen, freie Radikale bildenden Polymerisationsstarters, jeweils in wässriger Lösung, in einem Wasser bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 9O0C enthaltenden Reaktor hergestellt. Geeignete freie Radikale bildenende Polymerisations-
130017/0430
"*" 29417U
~ O
starter sind solche, die zur Herstellung der Pfropfmischpolymerisatteilchen gemäß der Erfindung eingesetzt werden, und sie sind nachfolgend aufgeführt. Die Menge verwendeten Starters ist die Menge, die ausreicht, wasserlösliche Vorpolymerisate mit einer RSV (reduzierten spezifischen Viskosität) von etwa 0,1 bis etwa 2,5, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1, gemessen als 1 %ige Lösung in 1 m NaCl bei 250C (1 m NaCl, 1 %, 25°C) oder einer RSV von etwa 0,1 bis etwa 2,5, vorzugsweise von etwa 0,15 bis etwa 1, gemessen als 1 %ige Lösung in 0,1 m NaCl bei 25°C (0,1 m, NaCl, 1 %, 25°C) zu liefern.
Für die erfindungsgemäß hergestellten Pfropfmischpolymerisatteilchen gibt es zwei Hauptforderungen. Sie müssen (1) wasserunlöslich sein und (2) einen genügend hohen Schmelzoder Erweichungspunkt haben, so daß sie unter den Wärme- und/ oder Druckbedingungen, denen sie bei ihrer Verwendung ausgesetzt sind, nicht wesentlich deformiert werden. Vorzugsweise besitzt das Pfropfmischpolymerisat eine Übergangstemperatur zweiter Ordnung (Glasübergangstemperatur, T) von 75°C oder darüber.
Jedes Monomere, das mit den zuvor beschriebenen wasserlöslichen Vorpolymerisaten zu den die vorstehenden Forderungen erfüllenden Pfropfmischpolymerisatteilchen mischpolymerisiert, kann erfindungsgemäß eingesetzt werden. Geeignete Monomere sind monoäthylenisch ungesättigte Monomere, wie z.B. Acrylester, wie Methyl-a-chloracrylat und Äthyl-a-chloracrylat, Methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Isopropylmethacrylat und Phenylmethacrylat, und Monomere der Formel
C=CH2
130017/0430
-S-
worin R Wasserstoff oder Methyl, Y Methyl oder Chlor und η 0, 1, 2 oder 3 ist. Beispiele für solche Monomeren sind Styrol, α-Methylstyrol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, Trichlorstyrol, MonomethyIstyro1, Dimethylstyrol und Trimethylstyrol. Andere geeignete Monomere sind Vinylchlorid, Acrylnitril und Methacrylnitril.
Gemische von zwei oder mehr monoäthylenisch ungesättigten Monomeren können bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, die anfallenden Pfropfmischpolymerisatteilchen sind wasserunlöslich und haben eine T von 75°C oder darüber. Auch polyäthylenisch ungesättigte Monomere, wie Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Divinylnaphthalin, Diallylphthalat, Äthylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Polyäthylenglykoldimethacrylat, Polypropylenglykoldimethacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Gemische von zwei oder mehreren dieser Verbindungen können im Gemisch mit monoäthylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden, um vernetzte Pfropfmischpolymerisatteilchen zu ergeben.
Von den vorstehend aufgeführten monoäthylenisch ungesättigten Monomeren sind Styrol, Vinylchlorid, Acrylnitril und Methylmethacrylat bevorzugt.
Von den oben aufgeführten polyäthylenisch ungesättigten Monomeren sind Divinylbenzol, Diallylphthalat, A'thylenqlykoldimethacrylat und 1,3-Butylenglykoldimethacrylat bevorzugt.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, wenn der Vorpolymerisatrest der Pfropfmischpolymerisatteilchen eine reaktive Gruppe enthält. Eine solche Reaktivität steigert gewöhnlich die Bindeeigenschaften der Teilchen aneinander und an der Oberfläche, auf die sie aufgebracht werden.
130017/0430
- /16'
Reaktive Gruppen können in einige Monomere vor der Herstellung eines Vorpolymerisats eingeführt werden, sie können in ein Vorpolymerisat nach dessen Herstellung eingeführt werden, oder sie können in die Pfropfmischpolymerisatteilchen nach deren Herstellung eingeführt werden.
Reaktive Gruppen können mit Hilfe eines Aldehyds, wie Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd, mit Monomeren, die eine Amid-Funktion enthalten, wie Acrylamid, und Monomeren, die Hydroxylgruppen enthalten, wie Hydroxyäthylacrylat, und mit Vorpolymerisaten, die eine Amidfunktion enthalten,wie Polyacrylamid) , oder Hydroxylgruppen, wie Poly(vinylalkohol), eingeführt werden. Bei Verwendung von Dialdehyden, wie von Glyoxal, ist die reaktive Gruppe ein Aldehyd. Verwendet man Formaldehyd, ist die reaktive Gruppe die N-Methylolgruppe.
Die zur Bildung von Pfropfmischpolymerisatteilchen mit ausreichend reaktiven Gruppen verwendete Aldehydmenge beträgt etwa 0,25 bis etwa 3 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 2 Mol pro Mol Amid- oder HydroxyIfunktion. Die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 60 C bei einem pH-Wert von etwa 8 bis 10, ausgenommen, wenn Formaldehyd als Aldehyd eingesetzt wird, die Umsetzung erfolgt dann bei einem pH von etwa 2 bis 3.
Die Gegenwart reaktiver Gruppen an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Teilchen verbessert die Haftung durch Reaktionen zwischen Teilchen oder zwischen einem Teilchen und dem Substrat.
Die Menge an für die Herstellung der Pfropfmischpolymerisate gemäß der Erfindung verwendetem wasserlöslichem Vorpolymerisat kann zwischen etwa einem Teil und etwa 25 Teilen pro 100 Teile des Monomeren oder Monomerengemischs variieren. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen etwa 2 und 10 Teilen pro 100 Teile des Monomeren oder Monomerengemischs.
130017/0430
Wie oben ausgeführt, erfolgt die Pfropfmischpolymerisation durch Zugabe des pfropfmischpolymerisierbaren Monomeren zu einer Lösung wasserlöslicher Vorpolymerisate in Gegenwart eines Polymerisationsstarters oder -initiators. Das Vorpolymerisat kann im Reaktionsbehälter anfangs vorliegen oder es kann gleichzeitig mit den Monomeren zugesetzt werden. Der Polymerisationsstarter wird gewöhnlich kontinuierlich zusammen mit dem Monomeren zugesetzt.
Eine große Vielfalt chemischer Polymerisationsstarter kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Latices verwendet werden, wobei Peroxyverbindungen besonders brauchbar sind. In der Anfangsstufe der Polymerisation bildet sich ein Pfropfmischpolymerisat zwischen dem Monomeren und dem wasserlöslichen Vorpolymerisat. Der Starter führt vermutlich zuerst freie Radikalstellen am Vorpolymerisat ein. Die Addition von Monomerem an diesen Stellen führt dann zu den gewünschten Pfropfmischpolymerisatteilchen.
Geeignete wasserlösliche Starter sind z.B. solche, die durch Wärme aktiviert werden, wie Natriumpersulfat und Ammoniumpersulfat . Mit diesen Startern durchgeführte Polymerisationen erfolgen im allgemeinen bei Temperaturen von 70 bis 95°C. Andere geeignete wasserlösliche Starter sind z.B. die sogenannten Redox-Startersysteme, wie Ammoniumpersulfat/Natriumbisulfit/Fe und t-Butylhydroperoxid/Natriumformaldehydsulfoxylat. Redox-Starter werden bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen aktiviert, und Polymerisationen, die diese Systeme anwenden, können bei Temperaturen von etwa 20 bis 800C durchgeführt werden.
Die Menge des verwendeten Starters liegt innerhalb fachmännischen Könnens. Gewöhnlich werden etwa 0,1 bis etwa 5 Teile Starter pro 100 Teile des verwendeten Monomeren eingesetzt.
130017/0430
29A1714
In dieser Beschreibung und in den Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1A
Das in diesem Beispiel verwendete Vorpolymerisat war ein 92 % Acrylamid/8 % Acrylsäure-Mischpolymerisat. Die Brookfield-Viskosität einer 12,5 %igen Lösung des Vorpolymerisats in Wasser war 1,286 Pa*s (1286 cP), gemessen bei 26°C.
Ein 12 1-Reaktor wurde mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und drei Zugabetrichtern ausgestattet. Der Reaktor wurde mit 2250 g destilliertem Wasser beschickt. Ein Trichter wurde mit 3500 g Styrol, ein Trichter mit 80 g Ammoniumpersulfat, in 400 g destilliertem Wasser gelöst, und ein Trichter mit 2200 g einer 8 %igen wässrigen Lösung des obigen Vorpolymerisats beschickt. Das Wasser im Reaktor wurde auf 78°C erwärmt. Der Inhalt der drei Trichter wurde in den Reaktor über etwa 3 h zugetropft. Während dieser Zeit wurde der Inhalt des Reaktors bei einer Temperatur von 80 bis 95°C erhalten. Der anfallende Latex mit 46,8 % Feststoffen wurde auf Raumtemperatur (etwa 25°C) gekühlt.
Beispiel 1B
Beispiel 1A wurde mit folgenden Ausnahmen wiederholt: Die verwendete Vorpolymerisatlösung war 2400 g einer 7,3 %igen wässrigen Lösung des Vorpolymerisats, die Ammoniumpersulfatlösung bestand aus 60 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 250 g destilliertem Wasser, und der anfallende Latex wurde mit 1100 q destilliertem Wasser zu einem Latex mit einem Feststoff qehalt von 39,5 % verdünnt.
130017/0430
Beispiel 1C
Beispiel 1B wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: Die Anfangsmenge destillierten Wassers im Reaktor war 3150 g anstelle von 2250 g, und die Ammoniumpersulfatlösung bestand aus 48 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 200 g destillierten Wassers. Bei diesem Beispiel wurde kein weiteres Wasser dem hergestellten Latex zugesetzt, wie in Beispiel 1B. Der hergestellte Latex hatte einen Feststoffgehalt von 39,6 %.
Beispiel 1D
Beispiel 1C wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: Die Ammoniumpersulfatlösung bestand aus 46,4 g Ammoniumpersulfat in 210 g destilliertem Wasser. Der hergestellte Latex hatte einen Feststoffgehalt von 41 %.
Beispiel 1E
Beispiel 1C wurde mit der folgenden Ausnahme wiederholt: Die Ammoniumpersulfatlösung bestand aus 38,4 g Ammoniumpersulfat in 160 g destilliertem Wasser. Der hergestellte Latex hatte einen Feststoffgehalt von 41 %.
Beispiel 2A
Die Latices der Beispiele 1A, 1B, 1C, 1D und 1E wurden vereinigt, und aus einem Teil hiervon wurde eine Streichfarbe hergestellt. In einen mit einem stark scherenden Rührer ausgestatteten Behälter wurden unter konstantem,stark scherendem Rühren 26,5 kg einer 70%igen wässrigen Suspension eines im Handel erhältlichen Tonpigments (Ultra-white 90), 6,8 kg einer 2%igen wässrigen Lösung einer wasserlöslichen Natriumcarboxymethylcellulose mittlerer Viskosität (Substitutionsgrad etwa 0,9) und 15,5 kg eines 4 7,7 %igen Polyvinylacetat-Latexbinders gegeben. Der pH dieser Mischung wurde mit konzentriertem NH.OH auf 8,8 eingestellt. 11,1 kg der kombinierten Latices der Beispiele 1A bis
130017/0430
29417U
1f: wurden unter stark scherendem Rühren zugesetzt. Der pH wurde dann mit konzentriertem NH4OH auf 8,5 eingestellt. Der Gesamtfeststoffgehalt der anfallenden Streichfarbe war 56,4 %. Dies wird als Streichfarbe 3 bezeichnet.
Beispiel 2B
Beispiel 2A wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: 11,6 kg Polyvinylacetat-Latexbinder wurden anstelle von 15,5 kg verwendet, und 0,8 kg zusätzliches Wasser wurden einbezogen, um eine Streichfarbe mit einem Feststoffgehalt von 55,7 % zu liefern. Sie wird als Streichfarbe 4 bezeichnet.
Beispiel 2C
Beispiel 2A wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: 7,7 kg Polyvinylacetat-Latexbinder wurdenanstelle von 15,5 kg verwendet, und 1,5 kg zusätzliches Wasser wurde einbezogen, um eine Streichfarbe mit einem Feststoffgehalt von 56,9 % zu liefern. Sie wird als Streichfarbe 5 bezeichnet.
Beispiel 2D
In einen mit einem stark scherenden Rührer ausgestatteten Behälter wurden unter konstantem, stark scherendem Rühren 64,8 kg einer wässrigen Tonsuspension, wie in Beispiel 2A verwendet, 4,6 kg Wasser, 6,8 kg einer 2%igen wässrigen Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose, wie in Beispiel 2A verwendet, urd 15,5 kg eines 47%igen Polyvinylacetat-Latexbinders, wie in Beispiel 2A verwendet, gegeben. Der pH des anfallenden Gemischs wurde mit konzentriertem NH4OH auf 8,5 eingestellt. Diese Streichfarbe, als Streichfarbe 1 bezeichnet, hatte einen Feststoffgehalt von 55,8 %.
130017/0430
294Ί714
Beispiel 2E
Beispiel 2D wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: Die Menge der zugesetzten wässrigen Tonsuspension war 58,3 kg, die zugesetzte Wassermenge 1,6 kg, die Menge an zugesetztem Polyvinylacetat-Latexbinder 15,5 kg, und diesem Gemisch wurden auch 9,4 kg einer 48%igen wässrigen Dispersion von organischem Polystyrolpigment zugesetzt. Diese Streichfarbe, als Streichfarbe 2 bezeichnet, hatte einen Feststoffgehalt von 55,9 %.
Die folgende Tabelle I gibt das Pigment, Natriumcarboxymethylcellulose und Binderzusammensetzung der obigen Streichfarben an:
Ton Pigmente
(Gewichts
teile)
Tabelle I Polyvinyl-
acetat-Bin-
der
CMC (1)
(Gewichts
teile)
100 Polystyrol (Gewichts
teile)
Streich
farbe
90 β» Beispiel
1A - 1E
16 0,3
1 90 10 16 0,3
2 90 - - 16 0,3
3 90 - 10 12 0,3
4 _ 10 8 0,3
5 10
(1) Natriumcarboxymethylcellulose, als viskositätserhöhender Zusatz verwendet.
Jede Streichfarbe wurde unter Verwendung des Glättschabers einer Pilot-Streichanlage auf handelsübliches 22,7 kg (50 Ib) Rohpapier aufgebracht. Mit dem gestrichenen Rohpapier wurden verschiedene Tests durchgeführt. Glätte-,Opazitäts- und Helligkeitstests wurden auf unkalandertem gestrichenem Papier durchgeführt. Alle anderen Tests erfolgten auf gestrichenen Papierbögen, die kalandert worden waren, indem das gestri-
130017/0A30
29417U
chene Papier durch einen erwärmten Kalander (71°C) viermal (4 Preßzonen) bei 267,9 kp/cm geführt wurde. Diese Tests und deren Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
1 30017/0 430
Tabelle II
Shef- Opazität Weißgrad field- (2)
Streich- Streichfarbe gewicht _
(kg/278,7 πφ Glätted) Original K&N(4) linien bei 710C 75°Spiegelglanz (5)
kalandert, 4 Preß-
1 (lb/3000 ft ) 23 88,1 (3)
2 8,14(5,0) 21 88,5 85,7
3 7,82(4,8) 26 87,3 86,0
4 6,49(4,0) 29 86,9 85,8
5 7,50(4,6) 31 87,7 86,2
O
O
7,32(4,5) 86,2
Druck- Wasserver- IGT
|ar|gna^ lust (8) Pick
xxiixcii jjcx ι ι v, ,.,v (Dichte) m/min
Ϊ7876> 267,9 357,2 Dichte (ft/
kp/cm kp/cm kp/cm kp/cm min)
(500 (1000 (1500 (2000 (9)
Ii) 30 s 60 s 90 s
li)
55,8 49,5 58,8 63,7 69,0 0,88 0,73 0,63 1,58 (197)
60,05
54,9 61,8 73,7
55,7 48,3 62,2
53,1 52,5 63,0
51,6 56,2 65,8
78,8 79,7 0,78 0,63 0,54 1,61
69,2 71,5 0,82 0,66 0,58 1,44
68,5 71,3 0,66 0,54 0,47 0,61
71,2 73,5 0,56 0,39 0,34 1,69
(1) TAPPI Standard UM-518 (Durchschnitt von 5 Tests)
(2) TAPPI Standard T-425 Hunter-Opazitätsmesser (Durchschnitt von 5 Tests)
(3) TAPPI Standard T-452 (Durchschnitt von 6 Tests)
(4) TAPPI Standard UM-553 (Durchschnitt von 2 Tests)
(5) TAPPI Standard T-480 (Durchschnitt von 12 Tests)
(6) pli = pounds per linear inch
(7) Jansen, F.B., "Application of the IGT-Paintability Tester", 3. überarbeitete Auflage, IGT Monograph 12, Amsterdam, Stichting Institute Voor Grefische Techniek TNO, 1972, S. 14, IPI Nr. 3, verwendet wurde Haftdruckfarbe (Durchschnitt von 3 Tests)
(8) Parsons, CL., TAPPI, 58_ (5), 123 (1975) - Gerät bei konstanter Geschwindigkeit von 2 m/s und bei einem Kontaktliniendruck von 40 kp betrieben. Verwendet wurde schwarze Inmont Jet Halbtondruckfarbe (Durchschnitt von 3 Tests)
(9) TAPPI Standard T-499 (Nr. 24 Polybuten-Haftöl anstelle von Haftdruckfarbe verwendet - Testtemperatur 22,2°C bzw. 72°F) (Durchschnitt von 3 Tests).
(236) 71,93
(276) 84,12
(236) 71,93
(177) ι
53,95^
Beispiel 3
Ein 1 1-Harzkessel mit Wassermantel wurde mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und drei Zugabetrichtern ausgestattet. Ein Trichter wurde mit einer Lösung von 97,5 g Acrylamid, in 390 g destilliertem Wasser gelöst, der zweite Trichter mit einer Lösung von 2,5 g Acrylsäure, in 10 g destilliertem Wasser gelöst, und der dritte Trichter mit 2,5 g Ammoniumpersulfat, in 47,5 g destilliertem Wasser gelöst, beschickt. Der Harzkessel wurde mit 117 g destilliertem Wasser beschickt und unter Stickstoffspülung auf 85 bis 87°C erwärmt. Der Inhalt der drei Trichter wurde dem Harzkessel über 2,75 h zugetropft, um eine Vorpolymerisatlösung zu erhalten. Das Vorpolymerisat war ein 97,5 % Acrylamid-2,5 % Acrylsäure-Mischpolymerisat. Die RSV des Vorpolymerisats war 0,34 (0,1 m NaCl, 1 %, 250C). Gemessen als 1 %ige Lösung in 1 m NaCl bei 25°C hatte das Vorpolymerisat eine RSV von 0,29. Die Vorpolymerisatlösung hatte einen Feststoffgehalt von 15,8 Gew.-%. Dieses Vorpolymerisat wurde mit destilliertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 10 % verdünnt.
Ein wasserummantelter 1 1-Harzkessel wurde mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und zwei Zugabetrichtern ausgestattet. Der Kessel wurde mit 163 g der obigen 10 %igen Vorpolymerisatlösung und 326 g destilliertem Wasser beschickt. Ein Trichter wurde mit 327 g Styrol und der andere mit 8,6 g Ammoniumpersulfat, in 34,5 g destilliertem Wasser gelöst, beschickt. Der Kesselinhalt wurde durch umlaufendes Heißwasser in dem Mantel auf 850C erwärmt. Der Inhalt der beiden Trichter wurde in den Harzkessel über 2,5 h zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde der Inhalt des Harzkessels 15 min bei 89 bis 910C gerührt, worauf auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Der anfallende Latex wurde durch ein Sieb entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh) filtriert. Der erhaltene Latex enthielt eine geringe Menge Aggregat, und um dieses aufzubrechen, wurde der Latex durch einen Handhomogenisator geführt.
130017/0430
Z 29417U
Der Latex hatte einen Feststoffgehalt von 41 % und die Teilchen eine Teilchengröße von 0,6 um. Die Teilchengröße wurde aus einer Trübungsmessung nach der Methode von A. B. Loebel (Official Digest, 200, Februar 1959) ermittelt. Der Latex wurde mit einer Glyoxalmenge gemischt, die dem Moläquivalent der bei der Herstellung des Vorpolymerisats verwendeten Acrylamidmenge entsprach.
Beispiel 4
Drei Streichfarben wurden hergestellt. Diese Streichfarben sind als Streichfarben 6, 7 und 8 bezeichnet. Sie wurden durch gründliches Zusammenmischen der in Tabelle III aufgeführten Komponenten unter stark scherendem Rühren hergestellt. Die pH-Einstellungen sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
1 3001 7/0430
"^; 29ΑΊ7Η
Tabelle III Streichfarbe
Beispiel 3 Latexzusammen-
setzung - - 61 g
Polystyrol-Pigment (48%ige wässrige Dis-
persion) 13,3 g 52 g g 13 ,3 g
CMC(1) (3%ige wässrige Lösung) 51,9 g 13 ,3 g 51 ,9 g
Polyvinylacetat-Latexbinder
(47,7 % Feststoffe)
25,3 g 51 ,9 g -
destilliertes Wasser 178,6 g 9 g 142 ,8 g
Tonpigment (70%ige wässrige
Dispersion)
9 142 ,8 9
pH eingestellt mit konzentrier
tem NH4OH auf
55,4 9 55 ,2
% Feststoffe 55 ,7
(1) CMC: Natriumcarboxymethylcellulose, wasserlöslich, mittlere Viskosität, Substitutionsgrad etwa 0,9 - verwendet als viskositatssteigemder Zusatz.
Tabelle IV gibt das Pigment, Natriumcarboxymethylcellulose und Binderzusammensetzungen der obigen Streichfarben an.
130017/0430
29417U
Ton Pigmente Tabelle IV Polyvinylacetat-
100
80
80
Polystyrol (Gew.-Teile) Binder (Gew.-
Teile)
Streich
farbe
20 Teilchen von CMC
Beispiel 3 (Gew.-Teile)
20
20
20
6
7
8
0,3
0,3
20 0,3
(1) Natriumcarboxymethylcellulose, als viskositätssteigernder Zusatz verwendet.
Jede Streichfarbe wurde auf die Filzseite eines 24,95 kg (55 Ib)-Papierrohmaterials unter Verwendung eines Meyer-Stabs aufgebracht Die gestrichenen Blätter wurden in einem Ofen mit Zwangsuinluft bei 1000C 45 s getrocknet. Im Falle eines Papiers, das mit der Streichfarbe 6 gestrichen worden war, erfolgten alle Tests, mit Ausnahme des Glanzes (der wie gezeigt gemacht wurde) auf gestrichenen Papierblättern, die kalandert worden waren, indem die gestrichenen Blätter durch einen erwärmten Kalander (710C) viermal (4 Berührungslinien) bei 44,64 kp/cm (250 pli) geführt wurden. Im Falle des Papiers, das mit den Streichfarben 7 und 8 gestrichen worden war, erfolgten alle Tests, ausgenommen zum Glanz (der wie gezeigt gemacht wurde) mit gestrichenen Papierblättern, die kalandert worden waren, indem die gestrichenen Blätter durch einen erhitzten Kalander (710C) viermal (4 Berührungslinien) bei 44,64 kp/cm (250 pli) geführt wurden.
130017/0430
Tabelle V
Streich Streich Opazität Weichgrad 75°-Spiegelglanz (4), Druckfarbe- IGT Pick, m/min
farbe gewicht
(g/m2)
(D Ori- K&N (3) kalandert, 44,64 kp/cm
(250 pli), 710C
Abschrnutzen
(Dichte) (5)
(ft/min) (6)
(Ud/3000
ft2)
(2) nach Berührungslinien
2 3 4
30 s 60 s 90 s
CO O O
6 11,55(7,1)
7 10,58(6,5)
8 11,72(7,2)
88 ,4 74 ,4 49 ,7 57 60 63
88 ,3 76 ,1 49 ,3 68 71 74
88 ,2 75 ,3 48 ,4 70 71 73
0,9 0,8 0,6 0,8 0,6 0,5 0,6 0,4 0,4
(1) TAPPI Standard T-425, Hunter Opazitats-Messer (Durchschnitt von 5 Tests)
(2) TAPPI Standard T-452 (Durchsdrnitt von 6 Tests)
(3) TAPPI Standard UM-553 (Durchschnitt von 2 Tests)
(4) TAPPI Standard T-480 (Durchschnitt von 12 Tests)
(5) vgl. (7) der Tabelle II (Durchschnitt von 3 Tests)
(6) vgl. (9) der Tabelle II (Durchschnitt von 3 Tests)
(561) (525) (570) 173,7
" ' J29417U
Beispiel 5
Eine 10%ige Lösung eines wasserlöslichen Vorpolymerisats wurde durch Lösen von 43,7 g Poly(acrylamid) in 393,1 g destilliertem Wasser hergestellt. Das Poly(acrylamid) hatte eine RSV von 0,45 (1 m NaCl, 1 %, 250C).
Ein wasserummantelter 1 1-Harzkessel wurde mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und drei Zugabetrichtern ausgestattet. Der Kessel wurde mit 108,8 g der Vorpolymerisatlösung und 986 g destilliertem Wasser beschickt. Ein Trichter wurde mit 436 g Styrol, der zweite Trichter mit 328 g der Vorpolymerisatlösung und der dritte Trichter mit einer Lösung von 12 g (NH^)2S-Og, in 48,4 g destilliertem Wasser gelöst, beschickt. Der Kesselinhalt wurde auf 85 bis 860C (unter einem Stickstoffpolster) durch umlaufendes Warmwasser in dem Mantel erwärmt. Der Inhalt eines jedes Trichters wurde dem Kessel über 2 h zugetropft. Zusätzlicher Katalysator, 1 g (NH.J-S-Og, in 4 g destilliertem Wasser gelöst, wurde dem Kessel zugesetzt, um die Polymerisation zu beenden. Der anfallende Latex hatte nach Filtrieren durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh) einen Feststoff gehalt von 25,6 %, und die Teilchen in dem Latex hatten eine Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 0,8 μπι. Die Teilchengröße wurde durch Elektronendurchstrahlungsmikroskopie gemessen.
Beispiel 6
Ein wasserummantelter 1 1-Harzkessel wurde mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und 2 Zugabetrichtern ausgestattet. Der Kessel wurde mit 1854 g einer Vorpolymerisatlösung und 3685 g destilliertem Wasser beschickt. Die Vorpolymerisatlösung war eine wässrige Lösung eines 97,5 % Acrylamid/2,5 % Acrylsäure-Mischpolymerisats. Die Lösung enthielt 10 Gew.-% des Vorpolymerisats, und dieses hatte eir«e RSV von 0,39 {1 m NaCl, 1 %, 25°C). Ein Trichter wurde mit
130017/0430
-S- 29417H
3532 g Styrol und 176,6 g Divinylbenzol beschickt. Der zweite Trichter wurde rait einer Lösung von 97,4 g Ammoniumpersulfat, in 390 g destilliertem Wasser gelöst, beschickt. Der Kesselinhalt wurde unter einem Stickstoffpolster auf etwa 92 bis 94°c erwärmt. Der Inhalt eines jeden Tropftrichters wurde in den Kessel über 4 h zugetropft. Der Latex wurde 15 min nach dem Abschluß dieser Zugaben gerührt und dann durch ein Sieb entsprechend einer Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh) filtriert. Der Latex hatte einen Feststoffgehalt von 40 %. Die Teilchengröße war etwa 0,7 um. Sie wurde aus der Trübungsmessung nach der Methode von A. B. Loebel (Official Digest, 200, Februar 1959) ermittelt.
Beispiel 7
Ein wasserummantelter 2 1-Harzkessel, ausgestattet mit einem Kühle1", zwei Thermometern, zwei Zugabetrichtern, einer Bürette, einem Stickstoffeinlaß und einem mechanischen Rührer, wurde mit 986 g destilliertem Wasser, 108,8 g einer 10%igen wässrigen Lösung von Poly(acrylamid) mit einer RSV von 0,45 (1 m NaCl, 1 %, 250C) beschickt. Ein Trichter wurde mit 328 g einer 10%igen wässrigen Lösung eines Poly(acrylamids) mit der gleichen RSV wie oben, der zweite Trichter mit 4 36 g Styrol und die Bürette mit einer Lösung von 12g Ammoniumpersulfat, in 48,4 g destilliertem Wasser gelöst, beschickt .
Der Inhalt des Kessels wurde auf 85°C durch im Mantel umlaufendes Heißwasser erwärmt. Der Inhalt der beiden Trichter und dor Bürette wurde im Verlauf von 2 h in den Kessel eingetropft. Nach etwa 90 min wurde eine exotherme Reaktion beobachtet und durch Kühlen leicht gesteuert. Nach beendeter Zugabe wurde der hergestellte Latex 15 min gerührt. Ein schwacher Styrolgeruch wurde bemerkt, und 1 g Ammoniumpersulfat, in 4 g destilliertem Wasser gelöst, wurde zur Beendigung der
130017/0430
*?" 29ΑΊ7Η
Polymerisation zugesetzt.
Der Latex wurde durch ein Sieb entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,15 nun (100 mesh) filtriert. Der gewonnene Latex hatte einen Feststoffgehalt von 25,6 %. Er wurde auf einen Feststoffgehalt von 38,4 % konzentriert. Die Teilchen in dem Latex hatten eine Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 0,8 μπι, gemessen mit dem Coulter-Zähler.
Der obige Latex wurde mit Glyoxal wie folgt umgesetzt: 599 g des Latex mit einem Feststoffgehalt von 38,4 % wurden in einen Reaktionskolben gebracht und der pH von 1,6 auf 9,0 mit 50 ml 1 m NaOH eingestellt. 85,5 g einer 40%igen wässrigen Lösung von Glyoxal wurden zugegeben, was einen pH von 5,7 ergab. Der pH wurde erneut mit 1 m NaOH auf 8,8 eingestellt. Der Reaktionsmasse wurde genügend Wasser zugesetzt, um einen Feststoffgehalt von 29,7 % zu ergeben. Der Latex wurde 55 min gerührt, worauf ein merklicher Viskositätsanstieg beobachtet wurde. Der pH wurde mit 2 ml konzentrierter Salzsäure von 7,9 auf 3,0 eingestellt.
Beispiel 8
Ein 97,5 % Acrylamid/2,5 % Acrylsäure-Copolymerisat wurde hergestellt. Das Copolymer!sat hatte eine RSV von 0,34 (0,1 m NaCl, 1 %, 250C). Ein wasserummantelter 2 1-Harzkessel, ausgestattet wie in Beispiel 7, wurde mit 217 g destilliertem Wasser und 108,8 g einer 10%igen wässrigen Lösung des obigen Copolymerisate beschickt. Ein Trichter wurde mit 218 g Styrol und der andere mit 5,7 g Ammoniumpersulfat, in 23 g destilliertem Wasser gelöst, beschickt. Der Kesselinhalt wurde auf 860C durch im Mantel umlaufendes Heißwasser erwärmt. Der Inhalt der beiden Trichter wurde über 2,5 h zugetropft. Nach etwa
130017/0430
29417U
1,75 h wurde eine exotherme Reaktion beobachtet, die durch Kühlen leicht gesteuert wurde. Der hergestellte Latex wurde durch ein Sieb entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh) filtriert. Der Latex hatte einen Feststoff gehalt von 41,1 %. Die Teilchen hatten eine Teilchengröße von 0,64 um. Die Teilchengröße wurde aus einer Trübungsmessung nach der Methode von A. B. Loebel (Official Digest, 200, Februar 1959) ermittelt.
Beispiel 9
Ein Latex wurde nach der Methode des Beispiels 8 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Copolymerisat ein 90 % Acrylamid/10 % Acrylsäure-Copolymerisat mit einer RSV von 0,44 (0,1 m NaCl, 1 %, 25°C) war. Der Latex hatte einen Feststoffgehalt von 41,1 %. Die Teilchen hatteneine Teilchengröße vor. 0,62, bestimmt wie in Beispiel 8.
Beispiel 10
264,1 g des Latex des Beispiels 8 wurden mit 49,2 g einer 40%-igen Glyoxallösung (19,7 g Glyoxal) gemischt. Die erhaltene wässrige Lösung hatte einen Feststoffgehalt von 41 %.
Beispiel 11
249 g des Latex des Beispiels 9 wurden mit 42,5 g einer 40%igen wässrigen Glyoxallösung (17,1 g Glyoxal) gemischt. Die erhaltene wässrige Lösung hatte einen Feststoffgehalt von 41 %.
Beispiel 12
Vier Γtreichfarben wurden hergestellt. Diese Streichfarben werder als Streichfarben 9, 10, 11 und 12 bezeichnet. Sie wurder durch gründliches Zusammenmischen der in Tabelle VI
130017/0430
£941714
aufgeführten Bestandteile hergestellt. pH-Einstellungen sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt. Jede Streichfarbe wurde auf die Filzseite eines 24,95 kg (55 Ib)-Papierrohmaterials unter Verwendung eines Meyer-Stabes aufgebracht. Die gestrichenen Blätter wurden in einem Ofen mit Zwangsumluft bei 1000C 45 s getrocknet. Sie wurden kalandert, indem sie durch einen erwärmten Kalander (710C) bei 133,9 kp/cm (750 pli) geführt wurden. Glanzbestimmungen, in Tabelle VII wiedergegeben, erfolgten an Blättern, die durch den Kalander zweimal (zwei Berührungslinien),dreimal (3 Berührungslinien) und viermal (4 Berührungslanien) geführt wurden. Im Falle des mit der Streichfarbe 10 gestrichenen Papiers erfolgten alle anderen Tests nach viermaligem Durchgang der gestrichenen Blätter durch den Kalander (4 Berührungslinien). Im Falle des mit den Streichfarben 9 und 12 gestrichenen Papiers erfolgten alle anderen Tests nach dreimaligem Durchgang der gestrichenen Blätter durch den Kalander (3 Berührungslinien). Im Falle des mit der Streichfarbe 11 gestrichenen Papiers erfolgten alle anderen Tests nach zweimaligem Durchgang der gestrichenen Blätter durch den Kalander. Die Testergebnisse sind in Tabelle VII wiedergegeben.
130017/0430
-U-
Tabelle VI
Streichfarbe 9 10 11 12
Beispiel 10 Latexmasse 61 g -
Beispiel 11 Latexmasse 61 g
Polystryrol-Pigment (48%ige
wässrige Dispersion) - - - 52 g
CMC (1) (3%ige wässrige
Lösung) 13,3g 13,3g 13,3g 13,3g
Polyvinylacetat-Latexbinder (47,7 % Feststoffe) 52,4 g 52,4 g 52,4 g 52,4 g
destilliertes Wasser 2,1 g 2,1 g 27,3 g 11,1 g
Ton-Pigment (70%ige
wässrige Dispersion) 142,8 g 142,8 g 178,6 g 142,8 g
Anfangs-pH 3,6 3,7 4,8 5,0
pH, nut konzentriertem
NH4OH eingestellt auf 9,0 9,0 9,0 9,0
(1) CKC: Natriumcarboxymethylcellulose, wasserlöslich, mittlere Viskosität, Substitutionsgrad etwa 0,9, als viskositätserhöhender Zusatz verwendet.
130017/OUO
Tabelle VII
Streich
farbe
Streich
gewicht ,
g/m2
75'
71'
71 73 ICTT Pick (2)
m/min
(f t/min)
Druckfarben-
Abschmutzen
(Dichte) (3)
Weißgrad
(4)
Opazität
(5)
K&N -
Druckfarbe
(6)
(lb/3000 ft2) -Spiegelgl. (1) bei
'C, 133,9 kp/cm
(750 pli)
66 69 30 s 60 s 90 s
9 12,04(7,4) Berührungslinien
2 3 4
61 61 146,9(482) 0,55 0,45 0,39 74,6 89,8 48,6
10 12,21(7,5) 70 71 75 91,14(299) 0,71 0,60 0,47 73,7 89,3 47,8
11 10,90(6,7) 63 91,14(299) 0,82 0,72 0,67 75,8 90,4 49,8
12 11,56(7,1) 60 98,45(323) 0,78 0,58 0,50 76,5 91,1 49,1
71
(1) TAPPI-Standard T-480 (Durchschnitt von 12 Tests)
(2) vgl. (9) der Tabelle II (Durchschnitt von 3 Tests)
(3) vgl. (7) der Tabelle II (Durchschnitt von 3 Tests)
(4) TAPPI Standard T-452 (Durchschnitt von 6 Tests)
(5) TAPPI Standard T-425, Hunter-Opazitäts-Messer (Durchschnitt von 5 Tests)
(6) TAPPI Standard UM-553 (Durchschnitt von 2 Tests)
~_^>: 29417U
Beispiel 13
Ein wasserummantelter 1 1-Harzkessel wurde mit einem Rührer, mit einem Thermometer, einem Kühler und drei Zugabetrichtern ausgestattet. Der Kessel wurde mit 2,5 g wasserlöslicher Natriumcarboxymethylcellulose niedriger Viskosität, Substitutionsgrad etwa 0,7, und 300 g destilliertem Wasser beschickt. Die Trichter wurden mit 250 g Styrol, 2,4 g Natriumformaldehydsulfoxylat in 50 g destilliertem Wasser und 3,4 g 70%igem tert.-Buty!hydroperoxid in 50 g destilliertem Wasser beschickt. Der Kesselinhalt wurde durch im Mantel umlaufendes heißes Wasser auf 730C erwärmt. In den Kessel wurden 10 % des Styrols und je 20 % der Katalysatorlösungen gegeben. Wenn sich Anzeichen für Latexbildung ergaben (etwa 10 min), wurde der Rest der Trichterinhalte über 3 h zugetropft. Die Ausbeute betrug 566,7 g eines weißen Latex mit 38,5 % Feststoffen. Das Produkt hatte eine 60 UpM-Brookfield-Viskosität von 0,370 Pa«s (370 cP) und eine durchschnittliche Teilchengröße (Methode von Loebel, Official Digest, 200, Februar 1959) von 0,35 um.
Beispiel 14
Ein wasserummantelter 1 1-Harzkessel wurde mit einem Rührer, mit einem Thermometer, einem Kühler und 3 Zugabetrichtern ausgestattet. Ein Trichter wurde mit einer Lösung von 90 g Acrylamid, in 360 g destilliertem Wasser gelöst, der zweite Trichter mit einer Lösung von 10 g Acrylsäure in 40 g destilliertem Wasser und der dritte Trichter mit 3,75 g Ammoniumpersulfat, in 71 g destilliertem Wasser gelöst, beschickt. Der Harzkessel wurde mit 195 g destilliertem Wasser beschickt und unter Stickstoff auf 86-89°C erwärmt. Der Inhalt der drei Trichter wurde in den Harzkessel über 2 h zugetropft, worauf die Reaktionsmasse 15 min bei 88,5 bis 900C gehalten wurde. Die Copolymerisatlösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt. Die RSV des Copolymerisats war 0,38 (1 m NaCl, 1 %, 25°C).
130017/0430
Die Gesamtfeststoffe machten 14,2 % aus. Dieses Vorpolymerisat wurde mit destilliertem Wasser auf 10 % Feststoffgehalt verdünnt.
Ein wasserummantelter 2 1-Harzkessel wurde mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler und zwei Zugabetrichtern ausgestattet. Der Kessel wurde mit 108,8 g der obigen 10%igen Vorpolymerisatlösung und 217 g destilliertem Wasser beschickt. Ein Trichter wurde mit 218 g Styrol und der andere mit 5,7g Ammoniumpersulfat, in 23 g destilliertem Wasser gelöst, beschickt. Der Kesselinhalt wurde durch im Mantel umlaufendes heißes Wasser auf 86,5°C erwärmt. Der Inhalt der beiden Trichter wurde in den Harzkessel über 2,5 h eingetropft. Nach beendeter Zugabe wurde der Harzkesselinhalt 15 min bei 88 bis 900C gerührt, darauf auf Raumtemperatur abgekühlt. Der erhaltene Latex wurde durch ein Sieb entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh) filtriert. Es wurde kein Gries isoliert. Der erhaltene Latex hatte einen Feststoffgehalt von 41,5 % und eine Teilchengröße von 0,7 um (Methode von Loebel, Official Digest, 200, Februar 1959).
Beispiel 15
Ein Teil des in Beispiel 14 hergestellten Latex wurde mit Glyoxal wie folgt behandelt: 180,8 g des Latex wurden in ein Becherglas gebracht. Glyoxal, 12,6 g einer 40%igen wässrigen Lösung (5,02 g Glyoxal) wurde zugesetzt. Der sich ergebende pH war 1,8 und der Gesamtfeststoffgehalt 41,4 %. Die Umsetzung mit Glyoxal erfolgte, indem 100 g des obigen Latex/Glyoxal-Gemischs genommen wurden, der pH von 1,8 auf 8 bis 8,5 mit 5 m NaOH eingestellt, 15 min gerührt, auf 10 % Feststoffgehalt verdünnt und der pH mit konzentrierter Schwefelsäure auf etwa 2 eingestellt wurde.
130017/0430
29417H
Beispiel 16
Die Mittel der Beispiele 14 und 15 wurden als Füllmaterial für Papier ausgewertet. Handbögen wurden auf einer Noble & Wood-Handschöpfapparatur hergestellt. Die Pulpe bestand aus einer 50:50-Mischung gebleichter Hartholz/gebleichter Weichholz-Pulpe, gemahlen auf eine Canadian Standard Freeness von 500 cc. Das Papier wurde bei einem pH von 4,5 (1 % Alaun) gemacht. Die Latices wurden bei Zusatzmengen von 4 und 8 % (Trockenbasis) unter Verwendung von 0,05 % hochmolekularen kationischen Polyacrylamide als Retentionshilfsmittel ausgewertet. Die Testergebnisse des Papiers sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengefaßt. Die angegebenen Testergebnisse sind Durchschnittswerte der mit vier Blatt Papier erhaltenen Testergebnisse.
Füllstoff
Flächengewicht
g/m2 (lb/3000
ftJ)
Tabelle VIII
Trockenzugfestigkeit, kp/cm
Beisp. 14 (4%) 67,5(41,5)
(8%) 68,5(42,1)
Beisp. 15 (4 %) 68,03 (41,8)
(8 %) 69,33 (42,6)
3,43(19,2) 3,23(18,1) 3,27(18,3) 3,25(18,2)
Berstfe- Opazität (1) stigkeit,
kg/cm2
(psi)
2,236(31,8) 86,3
1,884(26,8) 88,2
2,285(32,5) 86,4
2,039(29,0) 88,4
(1) TAPPI Standard T-425 (Hunter-Opazitätsmesser)
Beispiel 17
Die in diesen Beispielen verwendete Apparatur bestand aus einem 1-Mantelkolben, ausgestattet mit einem Fünfhalskopf, einem Kühler, zwei Thermometern, einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter mit Druckausgleich und einer Bürette zur Kata-
lysatorzumessung.
130017/0430
- 29A17U
Der Reaktionskolben wurde mit 218 ml destilliertem Wasser und 114,5 g einer Vorpolymerisatlösung beschickt. Die Vorpolymerisatlosung war eine wässrige Lösung eines 97,5 % Acrylamid/2,5 % Acrylsäure-Copolymerisats. Sie enthielt 10 Gew.-% des Vorpolymerisats, das eine RSV von 0,40 (1m NaCl, 1 %, 250C) hatte. Die erhaltene Lösung wurde unter Rühren auf 85 bis 870C erwärmt. Styrol (218 g) und Diallylphthalat (10,9 g) wurden gemischt und in den Zugabetrichter gebracht. Der Inhalt dieses Trichters und eine Lösung von Anunoniumpersulfat (6 g, gelöst in 24 ml destilliertem Wasser) wurden zum Inhalt des Reaktionsbehälters über 2,5 h gleichzeitig zugetropft. Nach etwa 1,75 h wurde eine exotherme Reaktion beobachtet und durch im Mantel umlaufendes Kaltwasser gesteuert. Nach beendeter Zugabe wurde der erhaltene Latex 15 min gerührt und auf Raumtemperatur gekühlt. Der Latex zeigte nach Filtrieren durch ein Sieb entsprechend einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh) leichte Aggregation, die leicht mit einem Cowles-Auflöser beseitigt wurde. Der pH des Latex wurde mit 5 m NaOH auf 5,2 eingestellt. Der Latex hatte einen Feststoffgehalt von 41,6 % und die Latexteilchen eine Teilchengröße von etwa 0,8 μπι. Die Teilchengröße wurde aus der Trübheitsmessung nach der Methode von A. B. Loebel (Official Digest, 200, Februar 1959) ermittelt.
Beispiele 18 bis 27
Beispiel 17 wurde unter Verwendung des gleichen Vorpolymerisats wie in Beispiel 17 mit verschiedenen polyäthylenisch ungesättigten Monomeren als Vernetzern, wie in der folgenden Tabelle IX gezeigt, wiederholt. Die Bestandteilmengen und Bedingungen sind auch in der Tabelle angegeben.
130017/0430
Beisp. Wasser g Vorpoly- 3 Styrol 218 Tabelle IX Vernetzer Menge Anxnonium-
persul-
fat (b)
Temp., Zeit,
°r h
2, , pH des 9 auf Gesamt-
Festc;1~rYf:
% Teilchen-
crröf-U=». um
(d)
(ml) merirat (J) Verbindung (g) (g) eingest. fe,
\<* 8.7 5,95 0 83
IU 227 11, 2 218 87-91 2, 5 39, o,
ftthylenglykol- 5,5
dimethacrylat 6,54 5,9 3 77
19 226 11, 2 218 1,3-Butylen- 86,5- 2, 4 40, o,
2 218 glykol-dimeth- 95 2, 5 5,7
acrylat 6,54 5,9 5,4 3 7
20 226 11. 2 218 Diallylphthalat 6,54 5,9 86-94 2, ,5 41, 3 0, 72
21 226 11, 1,6-Hexandiol- 86-95 5,2 40, 0,
O dimethacrylat 6,54 5,9 ,2 ,68
O 22 226 H1 2 218 Polyäthylen- 87-95 2 ,5 40, 0,
glykol-dimeth- 5,6
acrylat 6,54 5,9 ,0 ,73
O 23 226 11, 87-95 40, 0,
ω ,45 218 Poly-propylen- 2 ,5
ο glykol-dimeth- 6,9
acrylat 10,9 6 r9 ,76
24 227 11, ,45 218 87- 2 ,5 39, 0
Trimethylol-pro- 94,5 6,9
pan-trimethacrylat 10,9 6 ,1 ,0
25 227 11, ,45 218 87- 2 ,5 38 1
, 45 218 Pentaerythrit- 90,5 2 ,5 7,1
tetracrylat 10,9 6 7,0 ,8 ,72
26 227 11 Diallyl-fumarat 10,9 6 87-95 40 ,0 0 ,73
27 227 11, Diallyl-maleat 87-94 40 0
(a) als lOSige Lösung zugesetzt
(b) alü 207, ige Lösung zugesetzt
(c) mit 5 m NaOH eingestellt
(d) nach Trübungsmessung bestimmt (vgl. Beispiel 3)
-μ- 29A17U
Beispiel 28
Ein Reaktionskolben wurde mit 506,2 kg entmineralisiertem Wasser und 17 5,2 kg einer Vorpolymerisatlösung beschickt. Die Vorpolymerisatlösung war eine wässrige Lösung eines 97,5 % Acrylamid/2,5 % Acrylsäure-Copolymerisats. Die Lösung enthielt 13 Gew.-% des Vorpolymerisats, das eine RSV von 0,44 hatte ( 1 m NaCl, 1 %, 250C). Der Inhalt des Reaktionskolbens wurde auf etwa 890C erwärmt, und über einen Zeitraum von etwa 4 h wurden langsam (1) ein Gemisch von 4 31,3 kg Styrol und 22,7 kg Divinylbenzol und (2) eine Lösung von 12 kg Ammoniumpersulfat, in 48,1 kg entmineralisiertem Wasser gelöst, langsam und gleichzeitig zugesetzt. Der erhaltene Latex wurde gerührt und filtriert, um Agglomerate zu entfernen. Er hatte einen Feststoffgehalt von 39,3 %. Die Teilchengröße war etwa 0,52 μπι, ermittelt aus der Trübungsmessung nach der Methode von A. B. Loebel (Official Digest, 200 Februar 1959).
Beispiel 29
Zwei Streichfarben wurden hergestellt. Die Streichfarben wurden als Streichfarbe 13 und 14 bezeichnet. Sie wurden durch gründliches Zusammenmischen der in Tabelle X aufgeführten Bestandteile hergestellt. Die Tabelle zeigt auch pH-Einstellungen. Jede Streichfarbe wurde auf die Filzseite eines 24,95 kg (55 Ib) Papierrohrmaterials unter Verwendung eines Meyer-Stabes aufgebracht. Die gestrichenen Blätter wurden in einem Ofen mit Zwangsumluft bei 1000C 45 s getrocknet. Die gestrichenen Blätter wurden kalandert, indem sie durch einen erwärmten Kalander (710C) bei 133,9 kp/cm (750 pli) geführt wurden. Glanzbestimmungen, in Tabelle XI wiedergegeben, wurden an Blättern vorgenommen, die durch den Kalander zweimal (2 Berührungslinien) , dreimal (3 Berührungslinien) und viermal (4 Berührungslinien) gelaufen waren. Im Falle des mit der Streichfarbe 13 gestrichenen Papiers erfolgten alle anderen Tests nach zweimaligem Durchgang der gestrichenen Blätter durch den
130017/0430
-*♦- 29ΑΊ7Η
Kalander (2 Berührungslinien). Im Falle des mit der Streich farbe 14 gestrichenen Papiers erfolgten alle anderen Tests nach viermaligem Durchgang der gestrichenen Blätter durch den Kalander (4 Berührungslinien). Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle XI wiedergegeben.
Tabelle X Streichfarbe 13 g 1 4 g 0
Beispiel 28 - Latexmasse 63,6 g -
CMC ' (3%ige wässrige Lösung) 13,3 13 ,3 g
Styrol/Butadien-Latexbinder g
(50 % Feststoffe) 50,0 g 52 ,3
destilliertes Wasser 19,5 45 g g
Ton-Pigment (70%ige wässrige g
Dispersion) 142,8 178 ,6
Anfangs-pH 5,85 6,
pH, mit konzentriertem NH4OH
eingestellt auf 8,5 8,6
(1) CMC: Natriumcarboxymethylcellulose, wasserlöslich, mittlere Viskosität, Substitutionsgrad etwa 0,9, als viskositäts· erhöhender Zusatz verwendet.
130017/0430
Tabelle XI
Streichfarbe
Streichgewicht , g/m2
(lb/3000 ft2)
75°-Glanz (1) bei 710C, 133,9 kp/on (750 pli) Berührungslinien
IGT Pick (2), m/min (ft/ min) Weißgrad (3) Opazität (4) K&N-Druck-
farbe (5)
11,39 (7,0) 71
11,82 (7,2) 66
76 51,82 (170) 72 53,04 (174) 80
78
(1) TAPPI Standard T-480 (Durchschnitt von 12 Tests)
(2) vgl. (9) der Tabelle II (Durchschnitt von 3 Tests)
(3) TAPPI Standard T-452 (Durchschnitt von 4 Tests)
(4) TAPPI Standard T-425, Diane- Instrument (Durchschnitt von 4 Tests)
(5) TAPPI Standard UM-553 (Durchschnitt von 2 Tests)
89 88
64 71
294Ί7Η
Während die erfindungsgemäßen organischen Pigmente besondere Brauchbarkeit in Papierstreichmassen haben, können sie auch als Papierfüllstoffe verwendet werden. Bei Verwendung als Pigmente in Papierstreichmassen können sie alleine oder in Kombination mit anderen organischen Pigmenten oder in Kombination mit anorganischen Pigmenten oder in Kombination mit anorganischen Pigmenten und anderen organischen Pigmenten verwendet werden.
Werden sie in Papierstreichmassen in Kombination mit anorganischen Pigmenten, wie Ton, verwendet, ist die verwendete Menge etwa 5 bis 100 % des Gewichts des anorganischen Pigments
Ferner können die erfindungsgemäßen organischen Pigmente in Anstrichfarben, Druckfarben und dgl. verwendet werden. Sie können auch als überzüge zusammen mit einem geeigneten Binder auf Glasoberflächen, Metalloberflächen, Holzoberflächen, Gipsoberflächen, Kunststoffoberflächen und dgl. aufgebracht werden.
Die er üindur.gsgemäß hergestellten organischen Pigmente sind im Wisent Liehen kugelige Pfropfmischpolymerisatteilchen. Erfindungsgemäß können Pfropfmischpolymerisatteilchen hergestellt werden, die eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 um haben.
Besonders brauchbare wasserlösliche Vorpolymerisate zur Verwendung bei der Herstellung von Pfropfmischpolymerisatteilchen gemäß der Erfindung sind (1) die Homopolymerisate von α,β-äthylenisch ungesättigten Amiden, insbesondere Poly(acrylamid) und Polymethacrylamid und (2) Mischpolymerisate von (a) etwa 98 bis etwa 50 Gew.-% eines α,3-äthylenisch ungesättigten Amids, insbesondere Acrylamid und Methacrylamid, und (b) etwa 2 bis e'iwa 5 ι Gew.-% einer α,β-äthylenisch ungesättigten Säure, insbf.v;ondore Acrylsäure und Methacrylsäure. PfropfmischpolymerisatteiLehen, die als organische Pigmente besonders geeignet sind, entweder als Füllstoffe für Papier oder als Bestandteil
130017/0430
^aI 29417U
für eine Papierstreichmasse, sind solche, die aas der pfropfmischpolymerisation von Styrol oder einem Gemisch von Styrol und Divinylbenzol und einem Homopolymerisat (1) oder Mischpolymerisat (2), wie oben beschrieben, stammen. Auch solcne Pfropfmischpolymerisatteilchen mit reaktiven Gruppen, wie oben beschrieben, auf ihrer Oberfläche sind besonders geeignet zur Verwendung als organische Pigmente.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Streich- oder Überzugsmassen verwendete Binder sind Nichtlösungsmittel für das organische Pigment und der Verwendung bei Papierstreichverfahren zur Bildung einer haftenden; glatten, glänzenden Schicht angepaßt. Geeignete Binder sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und umfassen die natürlichen und synthetischen Binder. Geeignete natürliche Binder umfassen z.B. Stärke, Sojabohnenprotein und Kasein. Modifizierte Stärkebinder, wie oxydierte, durch Enzym umgewandelte und hydroxyäthylierte Stärke, können verwendet werden. Geeignete synthetische Binder sind Styrol/Butadicn-Mischpolymerisatlatices und die Latices von Polymerisaten von Alkylestern α,ß-äthylenisch-ungesättigter Carbonsäuren, wie der Alkylacrylate und-Methacrylate und deren Mischpolymerisate mit einer geringen Menge einer mischpolymerisierten, äthylenisch ungesättigten Carbonsäure. Andere geeignete Binder sind die Latices von Mischpolymerisaten von Butadien und Acrylnitril, Latices von Mischpolymerisaten von Vinylacetat und den Alkylacrylaten, Latices von Mischpolymerisaten von Butadien und Methylmethacrylat, Latices von Mischpolymerisaten von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Latices von Vinylchlorid-Micchpolymerisaten, Latices von Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten, wässrige Dispersionen von Polybutadien, Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol.
Die Menge des zur Herstellung von Streichmassen zur Verwendung bei der Durchführung der Erfindung eingesetzten Binders ist die Menge, die den Pigmentbestandteil so an das gestrichene Papiersubstrat bindet, daß das Pigment bei der normalen Hand-
130017/0430
-%! 29A17U
habung oder während der Weiterverarbeitung, wie beim Bedrucken, vcni gestrichenen Papier nicht entfernt wird. Die verwendete Bindermencjc liegt im Bereich von fachmännischem Können. Gewöhnlich beträgt die eingesetzte Bindermenge volumenmäßig etwa 2 bis etwa 30 Teile pro 100 Teile verwendeten Pigments.
Es versteht sich, daß die vorstehende Beschreibung und die Ausführungsbeispiele lediglich der Veranschaulichung der Erfindung, nicht ihrer Beschränkung dienen.
130017/0430

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Papiererzeugnis aus Cellulosefasern und einem organischen Pigment, das durch das Papiererzeugnis durch internen Zusatz zu einer wässrigen Dispersion der Cellulosefasern vor der Produktbildung im wesentlichen gleichförmig dispergiert ist und wasserunlösliche Pfropfmischpolymerisatteilchen darstellt, die im wesentlichen aus dem durch freie Radikale katalysierten Pfropfmischpolymerisationsprodukt von (1) wenigstens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren und (2) einem wasserlöslichen Copolymerisat mit einer RSV von etwa 0,1 bis 2,5 (1 m NaCl, 1 %, 25°C) bestehen, wobei der Vorpolymerisatrest der Pfropfmischpolymerisatteilchen an der Teilchenoberfläche vorliegt, wobei das Monomere (1) aus der Gruppe Methyl-a-chloracrylat, Xthyl-a-chloracrylat, Methylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril und der Monomeren der Formel
    R
    C=CH2
    (Y)n
    worin R Wasserstoff oder Methyl, Y Methyl oder Chlor und η 0, 1,2 oder 3 ist, und das Vorpolymerisat (2) aus der
    130017/0430
    29417U
    Gruppe anionischer Vorpolymerisate und nichtionischer Vorpolymerisate, hergestellt durch Additionspolymerisation eines Vinylmonomeren oder eines Gemisches von Vinylmonomeren, ausgewählt ist, wobei die Menge des Vorpolymerisats (2) zur Herstellung der Pfropfmischpolymerisatteilchen zwischen etwa 1 und etwa 25 Gew.-Teilen pro 100 Gewichtsteile des verwendeten Monomeren (1) ausmacht, und wobei das Pfr<
    oder darüber hat.
    und wobei das Pfropfmischpolymerisat eine T von 75 C
  2. 2. Papiererzeugnis nach Anspruch 1, dessen Monomeres (1) Styrol ist.
  3. 3. Papiererzeugnis nach Anspruch 2, bei dem in Kombination mit dem Styrol ein polyäthylenisch ungesättigtes Monomeres in einer wenigstens zur Bildung vernetzter Pfropfmischpolymerisatteilchen ausreichenden Menge eingesetzt ist.
  4. 4. Papiererzeugnis nach Anspruch 3, dessen polyäthylenisch ungesättigtes Monomeres Divinylbenzol ist.
  5. 5. Papiererzeugnis nach Anspruch 2, dessen Vorpolymerisat (2) Poly(acrylamid) ist.
  6. 6. Papiererzeugnis nach Anspruch 2, dessen Vorpolymerisat (2) ein Mischpolymerisat aus etwa 98 bis etwa 50 % Acrylamid und etwa 2 bis etwa 50 % Acrylsäure ist.
  7. 7. Papiererzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Vorpolymerisatrest der Teilchen einen Aldehyd chemisch daran gebunden aufweist.
    130017/0A30
DE19792941714 1977-09-22 1979-10-15 Papiererzeugnis aus cellulosefasern und einem organischem pigment Granted DE2941714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83557077A 1977-09-22 1977-09-22
US05/906,898 US4196253A (en) 1977-09-22 1978-05-18 Paper coated with binder and organic pigment particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941714A1 true DE2941714A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=27125801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941714 Granted DE2941714A1 (de) 1977-09-22 1979-10-15 Papiererzeugnis aus cellulosefasern und einem organischem pigment

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4196253A (de)
AT (1) AT373645B (de)
BE (1) BE879493A (de)
CA (1) CA1113209A (de)
DE (1) DE2941714A1 (de)
GB (1) GB1602996A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282060A (en) * 1977-06-03 1981-08-04 Hercules Incorporated Organic pigments
US4403063A (en) * 1977-06-03 1983-09-06 Hercules Incorporated Organic pigments
US4404310A (en) * 1977-06-03 1983-09-13 Hercules Incorporated Organic pigments
US4414353A (en) * 1977-06-03 1983-11-08 Hercules Incorporated Organic pigments
US4348257A (en) * 1977-06-03 1982-09-07 Hercules Incorporated Organic pigments
US4403062A (en) * 1977-06-03 1983-09-06 Hercules Incorporated Organic pigments
SE433234B (sv) * 1977-09-22 1984-05-14 Hercules Inc Pappersprodukt innehallande organiska partiklar
US4456724A (en) * 1978-05-25 1984-06-26 Hercules Incorporated Organic pigments
US4248939A (en) * 1979-10-12 1981-02-03 Hercules Incorporated Process for double coating paper and product thereof
US4434267A (en) 1980-06-16 1984-02-28 Hercules Incorporated Organic pigments
US4469555A (en) * 1980-06-23 1984-09-04 Hercules Incorporated Organic pigments
US4418117A (en) * 1981-02-18 1983-11-29 Allied Paper Incorporated Conductive barrier coat for electrostatic masters
US4517244A (en) * 1981-08-06 1985-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and ink jet recording paper
US4483959A (en) * 1981-10-13 1984-11-20 Hercules Incorporated Organic pigments
US4395499A (en) * 1982-09-13 1983-07-26 National Starch And Chemical Corporation High strength pigment binders for paper coatings containing carboxylated vinyl ester alkyl acrylic interpolymers
JPS61151266A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Chisso Corp 熱可塑性樹脂用セルロ−ス系充填剤
US4980229A (en) * 1987-03-03 1990-12-25 Raychem Corporation Article surface coated with curable particulate or filamentary material
US4911830A (en) * 1988-05-26 1990-03-27 Pms Consolidated Fluorescent pigment concentrates
NZ509746A (en) * 1998-07-10 2003-09-26 Commw Scient Ind Res Org Microgels and process for their preparation
GB2352681A (en) 1999-08-04 2001-02-07 Ilford Imaging Uk Ltd Ink jet printing method
GB2356374A (en) 1999-11-18 2001-05-23 Ilford Imaging Uk Ltd Printing process
US20060162612A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Kabalnov Alexey S Pigments modified with surface counter-ions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222697A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Champion Paper Co Ltd Pfropfpolymerisierte Mikrokapseln,ihre Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131848C (de) * 1963-11-20 1900-01-01
US3779800A (en) * 1968-05-27 1973-12-18 Dow Chemical Co Coatings containing plastic pigments
US3595823A (en) * 1969-07-18 1971-07-27 Westvaco Corp Stable aqueous emulsions of styrene-acrylonitrile-acrylic therpolymers
US3819557A (en) * 1971-09-02 1974-06-25 Dow Chemical Co Polymeric pigments and method for preparation thereof
US3968319A (en) * 1974-06-10 1976-07-06 The Dow Chemical Company Plastic pigments for paper coatings
US4056501A (en) * 1975-04-21 1977-11-01 The Dow Chemical Company Cationic structured-particle latexes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222697A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Champion Paper Co Ltd Pfropfpolymerisierte Mikrokapseln,ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1113209A (en) 1981-12-01
BE879493A (fr) 1980-04-18
US4196253A (en) 1980-04-01
AT373645B (de) 1984-02-10
GB1602996A (en) 1981-11-18
ATA682978A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941714A1 (de) Papiererzeugnis aus cellulosefasern und einem organischem pigment
DE69130936T3 (de) Multischalenteilchen in Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0307816B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier
DE69024275T2 (de) Stärke-pfropfpolymere
EP1056783B1 (de) Feinteilige polymerdispersionen zur papierleimung
EP0735065B1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE68918572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit Poren.
DE69028679T2 (de) Kunstharzemulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Überzugszusammensetzung damit
DE2821835C2 (de) Wäßriger Polymerlatex enthaltend Polymerteilchen aus weichen und harten Komponenten
DE3506710A1 (de) Copolymerlatex
DE19512999C5 (de) Papierbeschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3037870C2 (de)
DE2523051A1 (de) Waessrige harzmischung
DE3103463A1 (de) Verwendung von emulsionscopolymerisaten auf basis von acrylaten als alleiniges bindemittel fuer papierstreichmassen
DE3531103C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymerlatex
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
DE2107287C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papierstreichmasse
DE69212128T2 (de) Nicht-wasserlösliche neue kationische Copolymere, neue Dispersionen und deren Verwendung in der Beschichtung von Papier
DE60100771T2 (de) Lederbeschichtungszusammensetzung
DE2938429A1 (de) Waessrige loesung oder dispersion eines styrol/maleinsaeureanhydrid-copolymers, verfahren zu ihrer herstelung und ihre verwendung
DE2951798C2 (de)
WO2003012199A1 (de) Papierstreichmassen für das gussstrichverfahren
DE1546315B2 (de) Bindemittel-Gemisch für Papierstreichmassen
DE2136312A1 (de) Vinylacetatpolymer und Verfahren zur-Herstellung desselben
DE2414003A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem faserpapier

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee