DE2839797C2 - Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel - Google Patents
Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren FlügelInfo
- Publication number
- DE2839797C2 DE2839797C2 DE2839797A DE2839797A DE2839797C2 DE 2839797 C2 DE2839797 C2 DE 2839797C2 DE 2839797 A DE2839797 A DE 2839797A DE 2839797 A DE2839797 A DE 2839797A DE 2839797 C2 DE2839797 C2 DE 2839797C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- window
- main wing
- leg
- sash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
- E05D15/581—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
- E05D15/1013—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
- E05D15/1015—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
a) daß der Haupt-Flügel (11) unten mit einem einzigen Wagen (35) versehen ist, an dem alle
sich unten befindenden Laufwerke (41) befestigt und die sich unten befindenden Schwenkarme
(43, 45) mit Lagern (39) schwenkbar gelagert sind,
b) daß jeder sich unten am Haupt-Flügel (11) befindende Schwenkarm (43, 45) drehfest mit
einem um die Achse des betreffenden Lagers (39) des Wagens (35) schwenkbaren Drehteil
(51) verbunden ist,
c) daß diese Drehteile (51) --'urch ein entlang des
Wagens (35) verlaufendes, an einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Abschnitt
des Drehteils (51) angreifendes Übertragungselement (61) drehfest miteinander verbunden
sind und
d) daß die Einrichtung zum Verstellen und Verriegeln des Haupt-Flügels (11) ein manuell
verschwenkbar an diesem befestigtes Betätigungsorgan (57) mit einem Kegelrad (59)
aufweist, das mit einem andern Kegelrad (49) kämmt, welches drehfest mit einem der sich
unten am Haupt-Flügel (11) befindenden Schwenkarme (43) verbunden ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (43, 45) derart Z-förmig
abgewinkelt sind, daß sich ihre im Wagen (35) gelagerten Abschnitte unterhalb des unteren Randes
des unteren, horizontalen Rahmenschenkels (15) des Haupt-Flügels (11) befinden.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (43,45) durch
Betätigen des Betätigungsorganes (57) über das Übertragungselement (61) ohne Auftreten eines
Totpunktes um ungefähr 180° hin- und herschwenkbar sind.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement
durch ein um die Drehteile (51) herumlaufendes und an ihnen befestigtes Drahtseil (61) gebildet
ist.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteile als
Kettenräder ausgebildet und durch eine Kette miteinander verbunden sind.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteile als
Zahnräder ausgebildet und durch eine Zahnstange miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft ein Fenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem vorbekannten Horizontalschiebekippfenster weist sowohl der untere als auch der obere
horizontale Blendrahmenschenkel für den kipp- und verschiebbaren Haupt-Flügel eine horizontal und
parallel zur Flügelebene verlaufende Führung auf. Am unteren und oberen horizontalen Rahmenschenkel des
Haupt-Flügels sind je zwei Schwenkarme schwenkbar gelagert An jedem der beiden unteren Schwenkarme ist
ein Laufwerk mit zwei Laufrollen befestigt die auf der unteren Führung des Blendrahmens aufliegen. Die
beiden oberen Schwenkarme greifen in die obere Führung des Blendrahmens ein. Der Haupt-Flügel weist
einen Zentralverschluß mit einem an einem vertikalen Rahmenschenkel angeordneten, manuell betätigbaren
Betätigungsorgan auf, mit dem der Haupt-Flügel verriegelt und entriegelt werden kann und mit dem
ferner die vier Schwenkarme über Gestänge verschwenkt werden können.
Dieses vorbekannte Fenster hat den Nachteil, daß zum Verschwenken der vier Schwenkarme ein Gestänge
mit einer Vielzahl von Einzelteilen, und insbesondere beweglichen Verbindungen, erforderlich ist Die Bewegung
des manuell betätigbaren Betätigungsorgans muß nämlich zuerst von diesem entlang dem vertikalen
Rahmenschenkel, an dem das Betätigungsorgan befestigt ist, nach oben und unten übertragen, dort
umgelenkt, dann in horizontaler pkhtung entlang dem unteren bzw. oberen Rahmenschcnkel des Hauptflügels
zum näheren Schwenkarm und von diesem wiederum zum weiter entfernten Schwenkarm übertragen werden.
Ferner müssen natürlich auch noch Verriegelungselemente vorhanden sein, um den Haupt-Flügel in der
Schließ-Stellung zu verriegeln. Die große· Anzahl erforderlicher Einzelteile und der entsprechend große
Arbeitsaufwand für ihre Montage verursachen große Herstellungskosten. Damit die für die Bewegungsübertragung
erforderlichen Einzelteile alle an den Rahmenschenkeln angeordnet werden können, müssen zudem
insbesondere die beiden horizontalen Rahmenschenkel des Haupt-Flügels an verschiedenen Stellen bearbeitet,
beispielsweise mit Einfräsungen versehen werden, wodurch die Herstellungskosten ebenfalls ungünstig
beeinflußt werden. Da sowohl der untere als auch der obere horizontale Schenkel des Blendrahmens eine
Führung für den Haupt-Flügel haben, die natürlich am Neben-Flügel vorbeilaufen müssen, weisen sowohl der
untere als auch der obere Blendrahmenschenkel zwangsläufig eine große Breite auf, so daß der
Blendrahmen des vorbekannten Fensters relativ viel Material aufweist und entsprechend teuer ist. Ein
weiterer Nachteil des Fensters besteht noch darin, daß die Schwenkarme nur um einen relativ kleinen Winkel
verschwenkt werden können, der in der Größe von etwa 60° liegt. Da die Bewegung über ein Gestänge
übertragen wird, sind große Verschwenkungen nämlich deshalb nicht möglich, weil sonst Totpunkte auftreten
wurden. Um trotz des kleinen Verschwenkuneswinkels
zur ermöglichen, daß der Haupt-Flügel ausreichend weit
von der Schließ-Ebene wegverstellt werden kann, müssen die Schwenkarme verhältnismäßig lang sein.
Dies ist jedoch deshalb ungünstig, weil das Gewicht des Haupt-Flügels dann entsprechend große Drehmomente
auf die Gelenke der Schwenkarme ausübt Schließlich bedingen die Beschläge des vorbekannten Fensters, daß
die Dichtungen des Haupt-Flügels bei allen vier Schwenkarmen über relativ lange Strecken unterbrochen
werden. Dies wirkt sich natürlich nachteilig auf die Isolationseigenschaften des Fensters aus.
Aus der deutschen Gebrauchsmasterschrift 77 00410
ist ein Horizontalschiebefenster mit einem Blendrahmen, einem festen Flügel und einem Schiebeflügel
bekannt, wobei im letzteren eine umlaufende Treibstange geführt ist Diese ist durch einen Griff über ein
Getriebe verschiebbar und mit Rollzapfen versehen, die zum Verriegeln in Schließbleche eingreifen können. Der
Schiebeflügel ist unten und oben mit Laschen versehen, an denen Schwenkhebel gelagert sind. Am unteren
Schwenkhebel ist ein Tragzapfen befestigt, der in einem
Laufschuh gelagert ist Dieser hält zwei Äollen, die entlang einer Schiene rollen können. Die Zapfen der
oberen Schwenkhebel gleiten in einer Führungsschiene. Jeder Schwenkhebel ist mit einem Winkel-Schlitz
versehen, in den ein an der Treibstange befestigter Steuerzapfen eingreift.
Bei diesem vorbekannten Fenster ist also der Schiebeflügel nicht kippbar. Ferner hat dieses Fenster
zudem noch ähnliche Nachteile, wie das vorgängig diskutierte, bekannte Horizontalschiebekippfester. Beispielsweise
weist auch das Fenster gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift 77 00 410 in den Rahmenschenkel
bei den Schwenkhebeln relativ große, die Isoliereigenschaft verschlechternde Durchbrüche, auf. Ferner ist
ebenfalls ein Zentralverschluß mit einer großen Anzahl beweglicher, zusammenwirkender, die Herstellungsund
Montagekosten erhöhender Teile vorhanden.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Fenster zu schaffen, das kostengünstiger
herstellbar ist und ermöglicht, die übrigen vorstehend erwähnten Nachteile des vorbekannten Fensters auszuschalten.
Dabei soll insbesondere erreicht werden, daß möglichst keine unmittelbar an den Rahmenschenkeln
des Haupt-Flügels entlang verlaufende Gestänge notwendig sind, um den Haupt-Flügel von seiner
Schließ-Stellung in eine Schiebe-Stellung zu verstellen, in der er horizontal verschiebbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem bekannten Horizontalschiebekippfcnster, das vorgängig an erster
Stelle beschrieben wurde, durch ein Fenster der einleitend genannten Art gelöst, das erfindungsgemäß
durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Weitere, besonders zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Erfindungsgegenstand soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert
werden. In der Zeichnung zeigt die
F i g. 1 eine axqnometrische Ansicht des Fensters in
der Schließ-Stellung, wobei zusätzlich noch die Spaltlüftungs-Stellung
strichpunktiert eingezeichnet ist, die
F i g. 2 eine axonometrische Ansicht des Fensters in der Schiebe-Stellung, die
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Blendrahmen und den sich in der Schließ-Stellung befindenden
Haupt-Flügel, wobei die Schnittebene durch den Lenker 71 und zwischen den beiden Schwenkarmen 43 und 45
hindurch verläuft, die
Fig.4 einen der Fig.3 entsprechenden Vertikalschnitt,
wobei sich jedoch der Haupt-Flügel in der Schiebe-Stellung befindet, die
F i g. 5 einen Horizontalschnitt durch das sich in der Schließ-Stellung befindende Fenster, in etwas kleinerem
Maßstab, die
F i g. 6 eine Draufsicht von oben auf das sich in der Schiebe-Stellung befindende Fenster, im gleichen
ίο Maßstab wie die Fig.5, wobei der Haupt-Flügel zur
Verbesserung der Übersichtlichkeit so gezeichnet wurde, wie er in vertikaler Stellung ersichtlich wäre, die
F i g. 7 eine Seitenansicht von einem der am unteren
horizontalen Rahmenschenkel des Haupt-Flügels angeordneten Schwenkarme und die
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Schwenkarm.
Das in den F i g. 1 bis 6 ersichtliche Horizontalschiebekippffenster weist, einen Blendrahmen i auf, der mit einem unteren horizontalen Rahmenschenkel 3, einem oberen, horizontalen Rahmensch· nakel 5 und zwei vertikalen Rahmcnschcnkcin 7 »ergehen ist. Das Fenster weist zwei Flügel, nämlich einen Haupt-Flügel 11 und einen Neben-Flügel 13 auf. Wie noch näher erläutert wird, ist der Haupt-Flügel 11 kippbar, entlang einer horizontalen Ebene verschwenkbar und parallel zu der von ihm aufgespannten Ebene horizontal verschiebbar. Der Haupt-Flügel 11 weist einen Flügelrahmen mit einem unteren, horizontalen Rahmen-Schenkel 15, einem oberen, horizontalen Schenkel 17 und zwei seitlichen Schenkeln 19 und 21 auf. Im Flügelrahmen ist eine Doppelglasscheibe 23 eingesetzt Der Neben-Flügel 13 weist ebenfalls einen Rahmen auf, in dem eine Doppelglasscheibe eingesetzt ist Der Blendrahmen 1 und die Flügelrahmen bestehen im wesentlichen aus MetaUprofilstäben, wobei noch einige Kunststoffhalter und Dichtungen vorhanden sind. Von den letzteren seien insbesondere der in den Blendrahmen 1 eingesetzte Dichtungsstreifen 9 und der in den Rahmen des Haupt-Flügels 11 eingesetzte Dichtungsstreifen 25 erwähnt. Der Neben-Flügel 13 ist mit einem Dk.htungsstreiferi 27 versehen.
Das in den F i g. 1 bis 6 ersichtliche Horizontalschiebekippffenster weist, einen Blendrahmen i auf, der mit einem unteren horizontalen Rahmenschenkel 3, einem oberen, horizontalen Rahmensch· nakel 5 und zwei vertikalen Rahmcnschcnkcin 7 »ergehen ist. Das Fenster weist zwei Flügel, nämlich einen Haupt-Flügel 11 und einen Neben-Flügel 13 auf. Wie noch näher erläutert wird, ist der Haupt-Flügel 11 kippbar, entlang einer horizontalen Ebene verschwenkbar und parallel zu der von ihm aufgespannten Ebene horizontal verschiebbar. Der Haupt-Flügel 11 weist einen Flügelrahmen mit einem unteren, horizontalen Rahmen-Schenkel 15, einem oberen, horizontalen Schenkel 17 und zwei seitlichen Schenkeln 19 und 21 auf. Im Flügelrahmen ist eine Doppelglasscheibe 23 eingesetzt Der Neben-Flügel 13 weist ebenfalls einen Rahmen auf, in dem eine Doppelglasscheibe eingesetzt ist Der Blendrahmen 1 und die Flügelrahmen bestehen im wesentlichen aus MetaUprofilstäben, wobei noch einige Kunststoffhalter und Dichtungen vorhanden sind. Von den letzteren seien insbesondere der in den Blendrahmen 1 eingesetzte Dichtungsstreifen 9 und der in den Rahmen des Haupt-Flügels 11 eingesetzte Dichtungsstreifen 25 erwähnt. Der Neben-Flügel 13 ist mit einem Dk.htungsstreiferi 27 versehen.
Bei geschlossenem Fenster, d. h. wenn sich die Flügel 11, 13 in ihrer Schließ-Stellung befinden, fluchten die
beiden Flügel 11, 13 miteinander und liegen also im wesentlichen in einer gemeinsamen Schfieß-Ebene. Die
Schließ-Stellung des Haupt-Flügels 11 ist in der Fig. 1
mit vollen Linien eingezeichnet und ferner in den F i g. 3 und 5 ersichtlich. In der Schließ-Stellung liegen die
Rahmenschenkel 15,17 und 21 des Haupt-Flügels 11 auf
dem Dichtungsstreifen 9 des Blendrahmens und der Rahmenschenkel am Dichtungsstreifen 27 des Neben-Flügels
an. Des weiteren liegt der in den Haupt-Flügel 11 eingesetzte Dichtungsstreifen 25 an drei Schenkeln
des Blendrahmens 1 und an einem Schenkel des Neben-Flügelsl3cn.
Der untere Blendrahmenschenkel 3 ist auf der den; Rauminnern zugewandten Seite mit einem horizontalen,
im Querschnitt ungefähr L-förmigen Profilstab 3'j versehen, der eine nach oben offene Rinne bildet. An
6Q deren Boden ist eine durch eine Stahlschiene gebildete
Führung 33 befestigt. In der Rinne ist ein Wagen 35 eingesetzt, der einen sich ungefähr über die gleiche.
Länge wie der Rahmenschenkel 15 erstreckenden Rechteck-Hohlprofilstab 37 aufweist. An diesem sind
zwei Lagerzapfen 39 befestigt, an denen unten je ein
Laufwerk 41 mit einer Wippe und zwei Laufrollen befestigt ist, die auf der Führung 33 aufliegen.
Der HauDt-Flüeel 11 ist durch zwei Z-förmie
abgewinkelte Schwenkarme 43, 45 verschwenkbar mit dem Wagen 35 verbunden. Das eine, sich höher oben
befindende Ende jedes Schwenkarmes 43, 45 ist um einen am Rahmenschenkel 15 des Haupt-Flügels 11
befestigten Lager-Zapfen 47 schwenkbar. Das andere, sich weiter unten befindende Ende des Schwenkarmes
ist um den bereits erwähnten Lager-Zapfen 39 schwenkbar. Die Schwenkachsen der beiden Lager-Zapfen
39 und 47 verlaufen rechtwinklig zum Rahmenschenkel 15 des Haupt-Flügels U und parallel zu der
vom letzteren aufgespannten Ebene, d. h. zur Ebene der Doppelglasscheibe 23. Wenn sich der Haupt-Flügel in
der Schließstellung befindet, verlaufen die Schwenkachsen insbesondere vertikal.
Der Schwenkarm 43 ist separat in den F i g. 7 und 8 dargestellt. Sein oberes, um den Lager-Zapfen 47
schwenkbares Ende ist mit einem Zahnkranz versehen und als Kegelrad 49 ausgebildet. Sein unteres, um den
Lager-Zapfen 39 schwenkbares Ende ist als radartiger Drehteil 51 ausgebildet und weist insbesondere eine
rotationssymmetrische Rille 53 auf.
Der Schwenkarm 45 weist keinen Zahnkranz auf, ist aber im übrigen gleich ausgebildet wie der Schwenkarm
43 und auch in gleicher Weise gelagert. Die beiden Schwenkarme 43 und 45 sind also insbesondere am
einen Ende um Lager-Zapfen 39 schwenkbar gelagert, die über dem Wagen 35 starr miteinander verbunden
sind. Die Höhe des vertikalen Mittelteils der beiden Schwenkarme 43, 45 ist so bemessen, daß sich der
Drehteil 51 unterhalb des unteren Randes des Rahmenschenkels 15 und des Dichtungsstreifens 25
befinden. Der letztere muß daher nur einen sehr kurzen Unterbruch bei denjenigen Stellen aufweisen, bei denen
sich in der Schließ-Stellung der vertikale Mittelteil der Schwenkarme 43,45 befindet.
Am unteren, horizontalen Rahmenschenkel 15 des Haupt-Fiügeis ii ist ein manuell verschwenkbares
Betätigungsorgan 57. nämlich ein Handgriff, um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, die rechtwinklig zu
der vom Haupt-Flügel aufgespannten Ebene verläuft. Das Betätigungsorgan 57 ist drehfest mit einem
Kegelrad 59 verbunden, das mit dem Kegelrad 49 kämmt. Die beiden Kegelräder weisen die gleiche
Anzahl Zähne auf. so daß also der Schwenkarm 43 beim Verschwenken des Betätigungsorganes 57 um den
gleichen Winkel verschwenkt wird, wie das letztere.
Der Drehteil 51 des Schwenkarmes 43 und der identisch ausgebildete Drehteil des Schwenkarmes 45
sind durch ein Getriebe-Übertragungselement, nämlich ein endloses Drahtseil 61 drehfest miteinander verbunden,
dessen zwei Trume entlang dem Wagen 35 durch das Innere des Hohlprofilstabes 37 verlaufen. Das
Drahtseil 61 läuft in der Rille 53 mindestens einen vollen Umfang um jeden Drehteil 51 herum und ist mittels je
einer in die Gewindebohrung 55 eingeschraubten Schraube 63 an beiden Drehteilen festgeklemmt. Die
beiden Drehteile 51 und das an ihm angreifende Drahtseil 61 bilden also zusammen ein Getriebe, das die
beiden Schwenkarme 43, 45 im Bereich des Wagens 35 drehfest miteinander verbindet. Da das Getriebe-Übertragungselement,
d. h. das Drahtseil an einem rotationssymmetrischen Abschnitt der Schwenkarme 43, 45
nämlich am Boden der Rille 53, angreift, können um einen Winkel von beispielsweise 180° erfolgende
Schwenkbewegungen übertragen werden, ohne daß sich dazwischen ein Totpunkt ergibt.
Am oberen horizontalen Schenkel 5 des Blendrahmens 1 ist ungefähr in der Mitte des oberen horizontalen
Blendrahmenschenkels 5, d. h. in der Nähe des oberen Endes des vertikalen Haupt-Flügelrahmenschenkels 19,
der in der Schließ-Stellung an dem ihm benachbarten, vertikalen Rahmenschenkel des Neben-Flügels 13
s anliegt, ein Ende eines Lenkers 71 mittels eines Schwenkzapfens 73 mit etwas Spiel, aber in horizontaler
Richtung, und insbesondere in der Längsrichtung des Schenkels 5, im wesentlichen unverschiebbar angelenkt.
Am anderen Ende des Lenkers 71 ist ein Finger 75 ίο befestigt, der nach unten in eine Führungs-Nut 77 des
oberen horizontalen Rahmenschenkels 17 des Haupt-Flügels 11 hineinragt und der im Innern der Fübrungs-Nu!
mit einer Laufrolle versehen ist. Der Blendrahmenschenkel 5 ist mit einem Einschnitt 79
versehen, in dem der Lenker 71 in der Schließ-Stellung des Haupt-Flügels Platz findet. Im übrigen ist noch eine
nur in der Fig.6 eingezeichnete Feder 81 vorhanden, die am Blendrahmenschenkel 5 und am Lenker 71
angreift, und das am Haupt-Flügel angreifende Lenkerende vom Blendrahmen wegdrückt. Wie aus der F i g. 4
ersichtlich ist, befindet sich der Lenker 71 oberhalb des oberen, horizontalen Rahmenschenkels 17 und auch
oberhalb des sich an diesem befindenden Abschnittes des Dichtungsstreifens 25. Der letztere erstreckt sich
also unterbruchslos über die ganze Länge des Rahmenschenkels 17. Am Rahmenschenkel 19 des
Haupt-Flügels ist noch ein schwenkbarer Handgriff 85 befestigt, der mit einem verschiebbar im Schenkel 19
geführten sowie einem im Schenkel 21 geführten Riegel verbunden ist. Die letzteren greifen in der Schließ-Stellung
in den oberen Blendrahmenschenkel 5 ein und halten den Haupt-Flügel fest.
Der Neben-Flügel 13 ist unten mit zwei Laufwerken
91 versehen. Diese Laufwerke liegen mit je zwei Laufrollen auf einer am unteren Blendrahmenschenkel 3
befestigten Führungs-Schiene 93 auf. Ferner ist der Neben-Flügel oben mit Fingern versehen, die im oberen
horizontalen Blendrahmenschenkel 5 geführt sind. Im weiteren kann der Neben-Flügel noch mit einem
verstellbaren Handgriff und mit damit verstellbaren Riegeln versehen sein.
Wenn das Fenster vollständig geschlossen ist, liegen die beiden Flügel 11, 13 wie bereits erwähnt in einer
gemeinsamen Schließ-Ebene. Dabei ist mindestens der Haupt-Flügel 11 durch die erwähnten Riegel verriegelt.
Zum öffnen des Fensters wird zuerst der Hangriff 85 um einen rechten Winkel verschwenkt, wodurch der
Haupt-Flügel 11 entriegelt wird. Der Haupt-Flügel kann
dann in die in der Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete,
so geneigte Spaltlüftungs-Steliung gekippt werder. Das Kippen erfolgt dabei um die Führung 33. Wie in der
Fig.6 ersichtlich, ist der Lenker 71 an seinem am Blendrahmen angelenkten Ende mit einer angeschrägten
Endfläche versehen, die einen am Blendrahmenschenkel 5 anstehenden Anschlag bildet und den
maximalen Winkel begrenzt, um den der Haupt-Flügel gekippt werden kann. Der Haupt-Flügel 11 wird durch
sein Eigengewicht und die Feder 81 in seiner geneigten Stellung gehalten, so daß er nicht von selbst wieder in
seine Schließ-Stellung zurückkippt
Wenn das Fenster noch weiter geöffnet werden soll, wird das Betätigungsorgan 57 von seiner einen
Endstellung um 180° in seine andere Endstellung verschwenkt Dadurch werden die beiden Schwenkarme
43 und 45 um den gleichen Winkel verschwenkt so daß der Haupt-Flügel 11 in annähernd horizontaler Richtung
gegen das Rauminnere hin vollständig aus der Schließ-Ebene wegverschoben bzw. -verschwenkt wird
und in die in den F i g. 2, 4 und b dargestellte Schiebe-Stellung gelangt. Dabei wird der Haupt-Flügel
It oben durch den Lenker 71 gehalten. Da der Haupt-Flügel Il in der Schiebe-Stellung oben weiter
von der Schließ-Ebene entfernt ist als unten, ist er immer noch gegen das Rauminnere hin geneigt. Der
Lenker 71 wird daher auch in der Schiebe-Stellung des Huupt-Fliigels Il durch dessen Gewicht nach außen
gezogen und natürlich noch durch die Feder 81 zusätzlich nach außen gedrückt, bis er mit seiner
Anschlagfläche am Blendrahmen ansteht. In der Schiebe-Stellung kann der Haupt-Flügel U nun
zusammen mit dem ihn tragenden Wagen 35 entlang der Führung 33 verschoben werden, wobei er oben durch
den Finger 75 des Lenkers 71 geführt wird. Da sich der Lenker 71 annähernd bei derjenigen Stelle des oberen
ßlendrahmenschenkels 5 befindet, bei der die oberen Ecken der beiden Flügel in der Schließ-Stellung
aneinanderanstoßen. kann der Haupt-Flügel in der F i g. 2 mindestens annähernd über die ganze Länge des
Blendrahmens verschoben werden.
Wenn sich der Haupt-Flügel Il in der Schiebe-Stellung
befindet, kann auch der Neben-Flügel entlang der Führungsschiene 93 verschoben werden. Dies ist
insbesondere beim Reinigen der Fensterscheiben zweckmäßig.
Das Schließen des Fensters erfolgt analog in umgekehrter Weise.
Der Blendrahmen und die Flügelrahmen des Fensters bestehen, wie erwähnt, aus Metallprofilstäben. Sie
können beispielsweise aus Leichtmetallprofilstäben hergestellt werden. Man könnte aber ohne weiteres den
Blendrahmen oder auch die Flügelrahmen aus Stahlprofilstäben herstellen. Des weiteren könnten aber auch
ίο Rahmen aus Holz- oder Kunststoff vorgesehen werden.
Das Fenster kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte man die Schwenkarme
43 und 45 statt mit den eine Rille für ein Drahtseil aufweisenden Diehteilen auch mit Drehteilen in der
Form eines Kettenrades versehen. Dementsprechend wäre dann als Getricbe-Übertragungselement statt des
Drahtseils eine Kette zu verwenden. Man könnte aber als Getriebe-Übertragungselement auch eine Zahnstange
vorsehen. Die Schwenkarme wärend dann mit Zahnrädern zu versehen oder mindestens drehfest zu
verbinden, die mit der Zahnstange kämmen.
Ferner muß der Neben-Flügel nicht unbedingt horizontal verschiebbar sein. E'.r könnte beispielsweise
auch als Drehflügel ausgebildet oder unbewegbar
r> befestigt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Fenster mit einem Schenkel aufweisenden Blendrahmen, einem Haupt-Flügel und einem
Neben-Flügel, wobei die beiden letzteren je einen Rahmen mit Schenkeln aufweisen und sich in der
Schließ-Stellung nebeneinander in einer gemeinsamen Schließ-Ebene befinden und der Haupt-Flügel
mit einer manuell betätigbaren Einrichtung zum Verstellen und Verriegeln versehen sowie mit
schwenkbaren Elementen am Blendrahmen gehalten ist, von denen die sich unten am Haupt-Flügel
befindenden Schwenkarme um in der Schließ-Stellung ungefähr senkrechte Achsen schwenkbar mit
entlang einer Führung des Blendrahmens verschiebbaren Laufwerken verbunden sind, so daß der
Haupt-Flügel ausgehend von seiner Schließ-Stellung in eine geneigte Spaltlüftungs-Stellung kippbar
sowie aus der Schließ-Ebene wegverstellbar und entlang .der Führung horizontal verschiebbar ist
dadurch gekennzeichnet,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH907178A CH630992A5 (en) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839797A1 DE2839797A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2839797C2 true DE2839797C2 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=4348019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2839797A Expired DE2839797C2 (de) | 1978-08-28 | 1978-09-13 | Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH630992A5 (de) |
DE (1) | DE2839797C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102852432A (zh) * | 2012-08-23 | 2013-01-02 | 万阁门窗系统(上海)有限公司 | 内倒推拉窗 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027835A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-03-04 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl. |
DE3050971C2 (de) * | 1980-09-08 | 1993-12-23 | W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. |
DE3033751C2 (de) * | 1980-09-08 | 1986-01-23 | Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen |
DE3212246C2 (de) * | 1982-04-02 | 1985-09-05 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl. |
ATE27330T1 (de) * | 1983-09-26 | 1987-06-15 | Bawk Holding Bv | Schiebetuer- oder schiebefensteranordnung. |
DE102019001115A1 (de) | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Vat Holding Ag | Torventil mit Kulissenführung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE613869C (de) * | 1935-05-25 | Paul Noack | Fenster mit waagerecht verschiebbaren Fluegeln | |
DE577993C (de) * | 1931-07-05 | 1933-06-08 | Ernst Klapthor | Fenster oder Tuer mit in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehfluegeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Fluegeln |
DE696812C (de) * | 1938-08-31 | 1940-09-30 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge |
DE961949C (de) * | 1953-05-08 | 1957-04-11 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Laufwerk fuer Schiebetueren mit einem zur Wandoeffnung an- bzw. abdrueckbaren Fluegel |
DE964933C (de) * | 1953-06-04 | 1957-05-29 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Elektrodynamischer Antrieb fuer starre oder biegsame Gestaenge |
DE1857852U (de) * | 1959-01-21 | 1962-08-30 | Otto Sterkel Fa | Tuer, insbesondere isoliertuer mit schneckenpressverschluss. |
BE659447A (de) * | 1964-02-10 | |||
DE1916708U (de) * | 1965-02-24 | 1965-05-26 | Eduard Hueck Kommanditgesellsc | Parallel abstellbarer verschlussfluegel von horizontal-schiebefenstern und -schiebetueren. |
DE7700410U1 (de) * | 1977-01-08 | 1978-08-17 | Fa. Carl Fuhr, 5628 Heiligenhaus | Schiebefenster |
-
1978
- 1978-08-28 CH CH907178A patent/CH630992A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-13 DE DE2839797A patent/DE2839797C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102852432A (zh) * | 2012-08-23 | 2013-01-02 | 万阁门窗系统(上海)有限公司 | 内倒推拉窗 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2839797A1 (de) | 1980-03-06 |
CH630992A5 (en) | 1982-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212110A1 (de) | Verschiebbares tuer- und fensterelement | |
DE3310020A1 (de) | Beschlag fuer einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. | |
DE958809C (de) | Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist | |
DE2839797C2 (de) | Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel | |
DE2556575B2 (de) | Dachfenster | |
DE4020334C2 (de) | Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen | |
EP0027261B1 (de) | Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl. | |
DE3343366C2 (de) | ||
DE19518253A1 (de) | Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen | |
DE2429503A1 (de) | Klappfenster mit beidseitig zugaenglichem fensterfluegel | |
EP0905343B1 (de) | Fenster- oder Türanordung | |
EP0074502A1 (de) | Sektional-tor | |
DE7618579U1 (de) | Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2631453C2 (de) | Beschlag für Dachfenster | |
DE3050971C2 (de) | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
DE2525256C3 (de) | Fenster | |
DE3425810C2 (de) | ||
EP0204057B1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
CH688593A5 (de) | Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor. | |
DE4333724A1 (de) | Fensterflügel oder dergleichen | |
DE1015345B (de) | Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern | |
DE1659788A1 (de) | Vertikales Schiebefenster | |
DE3224359A1 (de) | Zur gaenze drehbares kippfenster | |
DE1928212U (de) | Rolladen mit ausstellbaren lamellen. | |
DE3307617A1 (de) | Schwenklager fuer auswaerts oeffnende klappfluegel von tueren, fenstern oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |