[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2826436A1 - Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben

Info

Publication number
DE2826436A1
DE2826436A1 DE19782826436 DE2826436A DE2826436A1 DE 2826436 A1 DE2826436 A1 DE 2826436A1 DE 19782826436 DE19782826436 DE 19782826436 DE 2826436 A DE2826436 A DE 2826436A DE 2826436 A1 DE2826436 A1 DE 2826436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
casting
edge
mold
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782826436
Other languages
English (en)
Inventor
Edward A Travnicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2826436A1 publication Critical patent/DE2826436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00057Production of contact lenses characterised by the shape or surface condition of the edge, e.g. flashless, burrless, smooth
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Es wird eine Kontaktlinse direkt auf die enflgültige Größe, Form und Kantenkonfiguration gegossen. Das Gießen erfolgt zwischen konkaven und konvexen Formhälften, die die entsprechenden Oberflächen der Linse bilden. Der Rand der die konkave Vorderseite bildenden Oberfläche ist kreisförmig und steht in einer kontinuierlichen Einienberührung mit der kugelförmigen Oberfläche, die sich ringförmig um die konvexen, die Basiskurve bildende Formoberfläche erstrecktunter Ausbilden einer sehr dünnen Kante, ohne Gratbildung um die gegossene Linse. Es ist Vorsorge getroffen für eine Modifizierung der Querschnittskonfiguration des kreisförmigen Randes und/oder der ringförmigen Formoberfläche in Abhängigkeit von erforderlichen Veränderungen in dem Linsenkantenprofil, um speziellen Erfordernissen für eine optiamel Linsenanpassung an das Auge zu entsprechen.
Die Erfindung betrifft Kontaktlinsen und insbesondere eine Vorrichtung und Verfahren zum Gießen der Linsen auf die endgültige Größe, Form und angestrebte Kantenkonfiguration vermittels eines einzigen Arbeitsganges.
Bei dem Herstellen von weichen Kontaktlinsen, z.B. aus gegossenem Silikonkunststoff, erfordert üblicherweise die Kantenbehandlung einen sehr hohen Prozentsatz der gesamten Arbeitskraft, die zum Herstellen und zur Inspektion jeder Linse erforderlich ist. Die Kantenbehandlung schließt alle Arbeitsgänge ein, die auftreten bei der überführung einer Linse auf den angestrebten Durchmesser, Kontourbehandlung der Kante auf eine bequem zu tragende Form und Polieren oder in anderer Weise Glätten der Oberflächen der Linse. Die Ausrüstung zur Endbehandlung nach dem Stand der Technik kostet mehr als die Hälfte der Gesamtausrüstung (ausschließlich Formen) und erfordert bis zu oder mehr als die Hälfte der gesamten für die Herstellung erforderlichen Bodenfläche, wobei bis zu 3/4 an Qualitätsverlusten für einen gesamten Linsenherstellungsvorgang auf die abschließende Kantenbehandlung zurückzuführen ist. Weiterhin wird die Qualität der Umrißform und der Endbeschaffenheit der besten Linsen nach dem Stand der Technik gewöhnlich nur als mittelmäßig bewertet.
109196/0633
Die ÜS-PSen 2 99O 664, 3 087 284, 3 160 039, 3 162 985, 3 369 329, 3 423 886, 3 458 959, 3 528 326, 3 835 590 und 3 948 007 stellen Beispiele für Verfahren und Vorrichtungen zur abschließenden Linsenkantenbehandlung dar.
Es sind Zentrifugalgießverfahren, z.B. gemäß den US-PSen 3 408 429, 3 660 545 und 3 496 254, mit dem Ziel angewandt worden unter anderem die bei der Ausbildung von Linsen mit dünnen Kanten auftretenden Probleme der Materialschrumpfung zu vermeiden. Die bei dem Spinnguß ausgebildete Linsenkante wird jedoch die Kante der hinteren oder konkaven Oberfläche der Linse. Diese Oberfläche wird aufgrund der Zentrifugalkräfte, der Oberflä chenspannung des polymerisierenden Linsenmaterials und weiterer Faktoren wie Formgröße und Formkonfiguration, Volumen, Viskosität und flüchtigkeit des polymer!sierenden Gemisches, Zustand der Formoberfläche usw. gebildet. Die sich ergebende Oberfläche wird nicht nur angenähert parabolisch, sondern ist auch sehr schwierig zu steuern und zu reproduzieren. Es liegt keine echte kugelförmige optische Zone vor und eine optimale optische Qualität ist nicht vorhanden. Weiterhin ist im Anschluß an Ae Polymerisation üblicherweise auch eine Katnenbehandlung erforderlich.
Wenn auch Linsenkanten, die nur eine geringe Endbehandlung erforderlich machen in Systemen ausgebildet worden sind, die zu geeigneten Profilen der Linsenoberfläche führen, siehe z.B. die US-PSen 3 761 208, 3 915 609 und 4 017 238 bilden Trennlinien zwischen den Formhälften die Kanten an Stellen, die zu einer Unbequemlichkeit bei dem Patienten führen. So ergeben sich z.B. bei der aus drei Teilen bestehenden Form nach der US-PS 3 761 siehe Figuren 1 bis 6, zwei Trennlinien an gegenüberliegenden Seiten der gegossenen Linsenkante. Eine derselben würde gegen die Hornhaut anliegen und die andere würde in Berührung mit dem Augenlid stehen. Diese Trennlinien sind sehr schwierig und übermäßig kostspielig so einschmiegend zu gestalten, daß die Unbequemlichkeit für den Patienten im erforderlichen Ausßam ausgeräumt wird und dies gilt insbesondere bei der Massenproduktion. Andererseits führt die aus zwei Teilen bestehendeForm nach der US-PS 3 761 208, siehe Figur 7, arteigen zu der Ausbildung eines Kantenflansches, der z.B. vermittels dem einen oder anderen der oben
109886/0633 - 6 -
angegebenen Verfahren zur Kantenbehandlung entfernt werden muß. Bei der Massenherstellung würde es schwierig sein, eine genaue Ausrihtung der Formhälften bei der Ausführungsform der Figur 7 der ÜS_PS 3 761 208 2U erzielen, um nicht an der Trennlinie eine Stufe auszubilden.
Bei den Ausführungsformen nach den US-PSen 3 915 609 und 4 017 238 kann die scharfe Kantenberührung zwischen dem kreisförmigen Rand der einen Formhälfte und einem kugelförmig gekrümmten Umfangsteil der anderen Formhälfte das Erfordernis der abschließenden Kantenbehandlungen hintenanhalten, gegebenenfalls, auch vollständig ausräumen. Jedoch können die Formtrennlinien dazu führen, daß die gegossenen Linsenkanten sich an Stellen und mit derartigen Abmessungen befinden, daß für den Patienten eine Unbequemlichkeit bedingt wird.
Ea ergibt sich somit auf dem einschlägigen Gebiet das Erfordernis, die herkömmlichen kostspieligen und relativ wenig wirksamen Endbehandlungen der Kante in Fortfall bringen zu lassen, und es ergibt sich insbesondere das Erfordernis nach einem verbesserten Linsenkantenaufbau sowie einer Vorrichtung und Verfahren zwecks Erzielen einer verbesserten Bequemlichkeit bei dem Tragen von Kontaktlinsen.
Eine wesentliche der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine gegossene Kontaktlinse mit verbessertem Kantenaufbau sowie eine entsprechende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben zu schaffen.
Eien spezielle der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kontaktlinse zu schaffen, die zwischen trennbaren Formhälften gegossen werden kann und eine einzige kontinuierliche Formtrennlinie um den Umfang des Llnsengießraums an einer Stelle relativ zu der gegossenen Linsenkante aufweist, die zwischen dem Augenlid und er Hornhaut liegt undbein Tragen der Linse sich nicht an denselben reibt.
809886/0633
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Verunstaltungen in Form einer Formtrennlinie an den gegossenen Kontaktlinsenkanten an Stellen zu vermeiden, die entweder mit der Hornhaut oder dem Augenlid bei Tragen der Linsen in Berührung kommen, sowie weiterhin eine Modifzierung des Linsenkantenprofils vorzusehen, wie es erforderlich ist um diese speziellen Bedingungen bei den verschiedenen Linsenanpassungssituationen gerecht zu werden.
Erfindungsgemäß kann eine "v/eiche" Kontaktlinse, z.B. aus gegossenem Silikonkunststoff vermittels eines einzigen Arbeitsganges hergestellt werden, ohne daß anschließend eine Kantenbehandlung erforderlich ist, sowie weiterhin unter Ausbilden einer einzigen Formtrennlinie, die sich so an dem Linsenumfang befindet, daß keine Reiben sowohl an dem Augenlid als auch an der Hornhaut bei Tragen der Linse erfolgt, diese Linie vielmehr zwischen denselben liegt.
Es kann eine sehr dünne Kante ohne Gratbildung hergestellt werden, und die Umrißlinie und Oberflächenbeschaffenheit weist eine hohe Qualität auf. Dies wird vermittels eines Paars Formhälften erreicht, von denen eine konkav und die andere konvex ist für das Ausbilden der entsprechenden Oberflächen für die Bildung der vorderen und hinteren Basiskurve. Der Rand der die konkave vordere Fläche bildenden Oberfläche ist kreisförmig und steht in einer kontinuierlicehen Linienberührung mit einem kugelförmig gekrümmten Umfangsteil der die konvexe Basiskurve bildenden Oberfläche. Die genaue Stelle dieser Berührungslinie, d.h. die Formtrennlinie kann in der gewünschten Weise durch Verändern des Aufbaues des Kantenprofils des Formhohlraums eingestellt werden. Die optimale Lageanordnung der Formtrennlinie realtiv zu einer gegossenen Linsenkante kann erreicht werden mit einer großen Vielzahl mehr oder weniger spitzer, stumpfer, abgerundeter und weiterer Profile entsprechend den Wünschen des Herstelers, des Optikers, des Patienten und/oder anderer. Es wurde gefunden, daß der Betrag der Abrundung oder der Verjüngung in Richtung auf die Kante der gegossenen Linse über einen Winkelbereich von etwa 20 bis etwa 70° verändert werden kann. In den beigefügten Zeichnungen sind zweckmäßige Linsenkantenprofile wiedergegeben.
109886/0633 - 8 -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt eine bevorzugte Ausführungsform der Form zum Herstellen einer gegossenen erfindunsgemäßen Kontaktlinse;
Fig. 2 eine stark vergrößerte diagrammförmige Wiedergabe einiger der verschiedenen in Betracht gezogenen erfindungsgemäßen Kantenrofile der gegossenen Linse;
Fig. 3 bis 20 diagrammförmige Wiedergaben fertiger Umrißlinien der Linsenkante, die durch das erfindungsgemäße Gießverfahren erreicht werden können;
Fig. 21 bis 26 diagrammförmige Wiedergaben von Linsenkantenprofilen nach dem Stand der Technik, und zwar einige wie sie in der fertigen Form vorliegen und einige lediglich im teilweise fertiggestellten .Zustand;
Fig. 27 und 28 Einzelheiten eines Werkzeugs, das bei dem Herstellen der Formhälften für den Linsenguß angewandt werden kann.
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Figur 1 weist die für das Gießen der Linse L angewandte Form 30 ein Paar Hälfte 32 und 34 auf. Diese Formhälften passen aufeinander mit einer einzigen Linienberührung, die nachfolgend als Formtrennlinie 36 bezeichnet wird. Die Formhälte 32 weist eine konkave Gießoberfläche 38 auf, die für das Ausbilden der vorderen konvexen Oberfläche der Linse L angewandt, und die Formhälfte 34 weist eine konvexe Gießoberfläche 40 auf, die für das Auebilden der konkaven Basiskurve der Linse L angewandt wird.
Die Kante der konkaven Gießoberfl&che 38 ist kreisförmig und steht in kontinuierlicher Linienberührung mit dem gekrümmten Umfangsteil 32 der Gießoberfläche 40, die bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kugelförmig ist, so daß die Formhälften 32 und 34 mit einer einzigen Linienberührung, d.h. der Trennlinie 36, zusammenpassen, und zwar unabhängig davon ob dieselben einwandfrei axial ausgerichtet sind. Die einzige Trennlinie 36 führt zu einer sehr dünnen Kante und keiner Gratbildung um die Linse L.
§00806/0633
Wenn auch zu geeigneten Materialien für das Gießen der erfindungsgemäßen Linsen die meisten, wenn nicht alle, der verschiedenen allgemein bekannten Kunststoffe mit optischer Qualität gehören, stellt ein einschlägiges Beispiel Silikonkautschuk dar, dhh. ein klardurchsichtiger farbloser Dimethylsilikonkautscnuk, der in typischerweise bei der Vernetzung oder Vulkanisation sehr wenig Schrumpfung zeigt. Einzelheiten bezüglich der Gießmassen für Kontaktlinsen, deren Herstellung und Gießvorläufer sowie Härtungsverfahren sind allgemein bekannt und werden hier nicht weiter erläutert. Die Erfindung betrifft insbeondere einen neuartigen Linsen- und Linsenformaufbau, vermittels derer die oben angegebenen Nachteile der Gießsysteme nach dem Stand der Technik und deren zugeordnete Form- und Linsengeometrien ausgeräumt werden. Fig. 2 zeigt einen stark vergrößerten Querschnitt der Kante der Linse L und zeigt diagrammförmig verschiedene unterschiedliche physikalische mögliche Profile, die danzu angewandt werden können, die Formtrennlinie 36 an der Gußkante der Linse L so anzuordnen, daß deren Berührung entweder mit der Hornhaut oder dem Augenlid bei der Benutzung der Linse vermieden wird. Auf eine Querschnittswiedergabe ist in der Figur 2 zwecks deutlicherer Darstellung verzichtet worden.
Derhier angewandte Begriff "Formtrennlinie" bezieht sich sowohl auf die physikalische Berührungslinie 36 zwischen den Formhälften 32 und 34 als auch die örtlichkeit des Wendepunktes an der Kante einer gegossenen Linse wo die Linse durch das Zusammenbringen der Formhälften 32 und 34 verformt wird, d.h. die Stelle in einem planen Sinne, wo eine Verbindungsstelle vorliegt aufgrund der plötzlichen Änderung der Linsenoberflächenkrünmung aus deren vorderer Oberfläche in die hintere Oberfläche oderumgekehrt.
Das Linsenkantenprofil nach der Figur 2, das durch die äußersten voll ausgezeichnet wiedergegebenen Linien der Figur gebildet und deutlicher in der Figur 21 wiedergegeben ist, stellt eine typische Konfiguration nach dem Stand der Technik dar, bei der eine Kantenbehandlung erforderlich ist. dh. Umformung durch Schleifen, Polieren und/oder Anstreichen, wie in einer oder mehreren der Figuren 22-26 wiedergegeben.
- 10 -
809006/0633
Durch Kombination irgendeiner der gestrichelten Linien b,c,d oder e mit den entsprechenden verbleibenden, voll ausgezogen gezeichneten Linien nach der Big. 2 erzeugte Profile zeigen, daß eine progressiv stumpfere Kante durch Modifzieren der Formhälfte 32 ausgebildet werden kann, die die vordere Oberfläche der Linse L ausbildet. Durch Kombination irgendeiner der gestrichelten Linien f,g,h und i mit den entsprechenden verbleibenden, voll ausgezogen gezeichneten Linien nach der Figur 2 erzeugte Profile stellen Linsenkantenformen dar, die durch Modifizieren des Randteils 42 der Formhälfte 34 erzeilt werden könaen. Das Übergangsgebiet zwischen dem Teil 42 und der benachbarten Krümmung der Gießoberfläche 38 kann relativ scharf beibehalten werden, wie es durch das Profil j gezeigt ist, oder kann stärker abgerundet ausgeführt werde?, v/ie es durch die Profile k und 1 gezeigt ist. Jedes der Profile a bis e kann mit den Profilen f bis i und/oder mit Profilen j bis 1 kombiniert werden.
Profile, die dazu führen, daß die Formtrennlinie zwischen dem Augenlid undder Hornhaut bei Tragen der Linse L vorliegt, sind z.3. Kombinationen aus b und f; c und f; b und g; d und f; c und g; b und h; d und g; σ und h; b und i; d und h; e und g; e und h; d und i; und e und i. Ein optimales Profil ist angenähert dasjenige des Profils d und h mit sich einschmiegendem Profil 1.
Die Figuren 3 bis 20 zeigen beispielsweise Linsenkantenprßfile, die vermittels des erfindungsgemäßen Gießverfahrens erzielt werden können. In jedem Fall ist die Formtrennlinie, d.h. die extreme AKante der Linse, so angeordnet, daß eine direkte Berührung mit dem Augenlid oder der Hornhaut vermieden wird und dieselbe bei Tragen der Linse zwischen diesen liegt. Bei jeder der Fig. 3 bis 2O wird eine Querschnittedxrstellung angewandt, um das verbesserte LInsenkantenprofil zu unterstreichen. Sich über die Querschnittsdarstellung hinaus estrrekcande Teile erläutern für Vergleichszwecke das bisher übliche Gußlinsenprofil nach dem Stand der Technik, d.h. dasjenige nach der Figur 21 und/*der Profil a der Figur 2. Dieses Profil nach dem Stand der Technik erfordert eine Nachbearbeitung vermitels Schliefen und Polieren auf Formen, die in den Figuren 22, 23 und 24 wiedergegeben sind, sowie anschließend ein yAnstreichen", siehe die Figuren 25 und
Der hier angewandte Ausdruck "Anstreichen" bezieht sich auf das Aufbringen einer Abdeckschicht P des Gießvorläuiers und anschließendes Polymerisieren oder anderweitiges Härten desselben, im so der Linsenkante eine relativ glatte Oberfläche au geben.
In den Figuren 3 bis 8 und Fig. 15 ist das Kantenprofil am Ende mit einem Winkel von etwa 30° versehen. Die Kantenprofile nach den Figuren 9 bis 14 und der Figur 16 weisen einen Winkel von etwa 50° auf und die stumpferen Kanten nach den Figuren 17 bis 20 sind jeweils mit einem Winkel von etwa 70° versehen. Ein Einschmiegen wie durch die Linien k und 1 nach der Figur 2 gezeigt, liegt bei einigen dieser erfindungsgemäßen Ausführungsformen vor, z.B. denjenigen nach den Figuren 3, 6, 8, 14 , 17 und 18.
Das für das Herstellen der Formhälften 32 und 34 angewandte Werkzeug ist in den Figuren 27 bzw. 28 wiedergegeben. In jedem Fall wird ein Formwerkzeug vorgesehen, das eine entgegengesetzte Krümmung aufweist, auf die die Gießoberfläche der Formhälfte aufgeformt, gegossen und/oder elektrisch ausgebildet werden kann. Die elektrische Ausbildung ist bevorzugt, und hierbei können die Formhälften 32 und 34 mit Nickeloberflächen 38 bzw. 40 versehen werden.
Einzelheiten bezüglich einer elektrischen bzw. elektrolytischen Ausbildung sind allgemein bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
Die verwickelte Konfiguration der entgegengesetzten Krümmung, wie sie für das Ausbilden der Gießoberfläche 38 erforderlich ist, wird vorzugsweise in Form einer Schablone 44, siehe Figur 27, vorgesehen.
Die Schablone 44 besteht aus drei Teilen einschließlich eines mittig angeordneten, einen Kopf aufweisenden und am Ende mit einem GEwinde versehenen Hauptkörperteil 46, der im Inneren eines hohlen zylindrischen Tragteils 48 eingepaßt und an Ort und Stelle mit einer Mutter 50 befestigt ist. Die Teile 46 und 48 sind vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, aus rostfreiem Stahl gefertigt. Der Kopf 52 des Teils 46 weist mit ent-
- 12 -
809886/0633
gegengesetzter Krümmung die angestrebte Form der konkaven Gießoberfläche 38 auf, und die Kante 54 des Tragteils 48 ist flach ausgebildet. Die Verbindungsstelle 56 des Kopfes 52 mit der flachen Kante 54 bildet den kreisförmigen Rand der konkaven Gießoberfläche 38 und stellt die Stelle der Formtrennlinie 36 dar. Die Unterseite 58 des Kopfes 52 ist unter-Schnitten und ergibt eine enge Anpassung und scharfe Ecke an der Verbindungsstelle 56, um so jed-liche Winkel mit negativer Neigung zu vermeiden und eine leichte Trennung der elektro-Form zu ermöglichen. Die Krümmung der Umfangsteile des Kopfes 52, d.h.benachbart zu der Verbindungsstelle 56 kann in der erforderlichen Weise so modifiziert werden, daß ein beliebiges der Profile a, h, c, d oder e (siehe Figur 2) ausgebildet werden kann.
Die Schabone 60 (siehe Figur 28) ist typisch für ein Werkzeug zum Ausbilden der Formhälfte für die Basiskurve der Kontaktlinse. Die indär Figur 28 gezeigte Konfiguration stellt lediglich eine von verschiedenen ähnlichen Schablonen dar, die angewandt und/ oder gemäß den Anregungen nach der Figur 2 modifiziert werden können. Die Schablone 60 weist einen Hauptkörper, der z.B. aus rostfreiem Stahl besteht, auf und es liegt die Oberfläche 62 vor, gegen die die Formhälfte 34 elektrisch ausgebildet werden kann. Als solche besitzt die Oberfläche 62 die entgegengesetzte Krümmung gegenüber der konvexen Gießoberfläche 40 der Formhälfte 34. Bei Modifizierung der Krümmung 64, die die entgegengesetzte Krümmung 42 (Fig. 1) ist, kann in der erforderlichen Weise ergeben sich beliebige der Profile a,f,g,h oder i und/pder k und (Fig. 2).
609886/0633
'41'
Leerseife

Claims (7)

  1. PATENTANWALT ΌΑ BERLIN 33 13.6.78
    NyIIFWP falkenried t
    Diplom-Chemiker ^OAV^VV TeUjr«nme: INDUSPROP BERLIN
    Telex: 0185443
    US/02/2394 ÄO-2940
    AMERICAN OPTICAL CORPORATION Southbridge, Mass. 01550, USA
    Gegossene Kontaktlinsen, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen
    derselben
    Patentansprüche
    Gegossene und ansonsten nicht bearbeitete fertige Hornhaut-Kontaktlinse, dadurch gekennzeichnet , dafl ein Meniskuskörper aus ophthalmischem Linsenmaterial mit einer spitzen Kante vorliegt, wobei der Wendepunkt der Kante zwischen benachbarten Teilen gegenüberliegend zueinander angeordneter, konvexer, äußrer und konkaver innerer Oberflächen des Körpers vorliegt, sich der Wendepunkt insbesondere in einer derartigen Lage befindet, daß derselbe zwischen dem Augenlid under Hornhaut eines Auges vorliegt, das die Linse aufnimmt, sowie weiterhin bei Tragen der Linse nicht in Berührung mit denselben vorliegt.
  2. 2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    n e t ,daß der Winkel zwischen den gegenüberliegend angeordneten, äußeren und inneren Oberflächen an einer Stelle benachbart zu dem Wendepunkt sich auf einen Bereich von etwa 30 bis 70° beläuft.
  3. 3. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Randteil der inneren Oberfläche einen Krümmungsradius aufweist, der sich von dem verbleibenden Teil der Oberfläche unterscheidet und sich in das verbleibende Teil vermittels einer Zwischenoberfläche einfügt, die eine andere Krümmung als diejenige jeder dieser Teile aufweist.
    8098S§/Q$33 " * "
    OWGlNAL INSPECTED
    282SA36
  4. 4. Schablone zum Herstellen einer konkaven Linsengießformhälfte, gekennzeichnet durch die Kombination der nachfolgenden Merkmale:
    a) ein Hauptkörperteil (46) mit einem Kopfteil (52) , wobei das Kopfteil (52) eine Form aufweist, die entgegengesetzt derjenigen ist, die der angestrebten konkaven Form der herzustellenden Formhälfte entspricht, die mit der Schablone ausgebildet wird,
    b) ein mit öffnunge versehenes Tragteil (48) mit einem flachen Ende (54),
    c) das Hauptkörperteil (46) in das mit öffnung versehene Tragteil (48) so eingeführt ist, daß das Kopfteil (52) gegen das flache Ende (54) des Tragteils (48) anliegt,
    d) eine Anordnung (50) für das Befestigen des Hauptkörperteils (46) dergestalt, daß die Formhälfte über dem Kipfteil (52) und dam benachbarten flachen Teil (54) ausgebildet werden kann unter Ausbilden eines Gießraums für knnkave Linsen mit einer benachbarten fffl.a'chen Kante f54) , wobei die Verbindungstelle zwischen dem GießrauM und der flachen Kante (54) eine kreisförmige Formtrennlinie bei der Benutzung der konkaven Formhälfte in einem zweiteiligen Formsystem ergibt.
  5. 5. Schablone nach Anspruch 4, dadurch gekennz eichnet, daßdas Kopfteil (53) des Hauptkörperteils (46) um den Umfang herum unterschnitten (58) ist unter Ausbilden praktisch lediglich einer Linienberührung mit dem flachen Ende (54) des Tragteils (48) und eng benachbart hierzu.
  6. 6. Verfahren zum Gießen einer Kontaktlinse zwischen einem Paar Formhälften eines Gießsystems, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
    a) Anordnen eines Überschusses an Gießvorläufern in einem konkaven Formraum einer ersten Forinhälfte mit der gekrümmten Konfiguration, die die äußerste konkexe Seite der gegossenen Linse haben soll, der Gießraum weiterhin linienartige Kreisförmige Kante besitzt, die die Formtrennlinie des Gießsystems darstellt,
    b) über der ersten Formhälfte und gegen den Gießvorläufer eine zweite konkexe Formhälfte angeordnet wird, die die gekrümmte Konfiguration besitzt, die die innerstes konkave Seite der gegossenen Lins« haben soll, die gekrümmte Konfiguration ein kugelförmiges Randteil aufweist und
    ·«/0§33 - 3 -
    c) man das Randteil in Berührung mit der kreisförmigen Kante der ersten Formhälfte bringt, wobei die Formhälften praktisch ausgerichtet sind unter Ausbilden eines geschlossenen Gießraums, dessen Trennlinie zwischen benachbarten Teilen der konkaven und konvexen Gießoberfläche vorliegt, sowie der Überschuß an Gießvorläufern herausgedrückt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießvorläufer in dem geschlossenen Gießraum wenigstens teilweise gehärtet wird, sodann die Formhälften getrennt werden und man den gehärteten Vorläufer in Form der gegossenen Linse entfernt.
    809886/0633
DE19782826436 1977-07-25 1978-06-14 Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben Ceased DE2826436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/818,491 US4165158A (en) 1977-07-25 1977-07-25 Cast contact lenses and method for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826436A1 true DE2826436A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=25225664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826436 Ceased DE2826436A1 (de) 1977-07-25 1978-06-14 Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4165158A (de)
JP (1) JPS5423663A (de)
AU (1) AU514527B2 (de)
BE (1) BE869086A (de)
BR (1) BR7804744A (de)
CA (1) CA1105300A (de)
DE (1) DE2826436A1 (de)
FR (1) FR2399043A1 (de)
GB (1) GB2002676B (de)
IT (1) IT1107567B (de)
NL (1) NL7807320A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031749A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-11 Titmus Eurocon Kontaktlinsen Gmbh & Co Kg, 8750 Aschaffenburg Harte kontaktlinse

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002664C2 (de) * 1980-01-25 1989-05-18 Titmus Eurocon Kontaktlinsen Gmbh & Co Kg, 8750 Aschaffenburg Weiche Kontaktlinse
FR2509483A1 (fr) * 1981-04-15 1983-01-14 Essilor Int Lentille de contact
WO1984004724A1 (en) * 1983-05-26 1984-12-06 Int Hydron Corp Tricurve hydrophilic contact lens and process of molding same
GB8601967D0 (en) * 1986-01-28 1986-03-05 Coopervision Optics Manufacturing contact lenses
US4913857A (en) * 1987-04-03 1990-04-03 Kei Mori Method for molding a transparent capsule
US4865779A (en) * 1987-12-15 1989-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lens molding apparatus and method
EP0377020A4 (en) * 1988-06-01 1991-04-24 Vision Science, Inc. Method and apparatus for manufacturing disposable optical molds
GB2226272B (en) * 1988-11-02 1993-01-13 Nat Res Dev Contact lens cast moulding and packaging
US5573108A (en) * 1988-11-02 1996-11-12 British Technology Group Ltd. Disposable contact lens package
US5160749A (en) * 1990-10-30 1992-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Three piece mold assembly for making an ocular device
US5137441A (en) * 1990-10-30 1992-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mold assembly for making an ocular lens blank
US5378412A (en) * 1992-12-02 1995-01-03 Bausch & Lomb Incorporated Method of edging a contact lens or lens blank
US5340512A (en) * 1993-01-29 1994-08-23 Thomas & Betts Corporation Polymer concrete electrical insulator and method and apparatus for making
US5837156A (en) * 1994-04-21 1998-11-17 Cumming; J. Stuart Methods of fabricating intraocular lenses and lens molds
US5608471A (en) * 1995-07-03 1997-03-04 Westcon Contact Lens Co., Inc. Soft, bifocal contact lens
US6368522B1 (en) * 2000-01-03 2002-04-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Mold for forming a contact lens and method of preventing formation of small strands of contact lens material during contact lens manufacture
US6467903B1 (en) * 2000-03-31 2002-10-22 Ocular Sciences, Inc. Contact lens having a uniform horizontal thickness profile
US7628485B2 (en) * 2000-03-31 2009-12-08 Coopervision International Holding Company, Lp Contact lens having a uniform horizontal thickness profile
US6454409B1 (en) 2000-08-15 2002-09-24 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lenses
US20030164565A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 O'brien Keith T. Method of fabricating an injection mold insert for molding lens molds
GB0304148D0 (en) * 2003-02-25 2003-03-26 Concavex Ltd Contact lens mould
CA2421256A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-05 Nick N. Novicky Fluorosulfone-silicone hydrogel and rgp contact lenses, optical medical devices and compositions thereof
ATE528124T1 (de) * 2008-04-02 2011-10-15 Novartis Ag Verfahren und system zur herstellung von ophthalmischen vorrichtungen mit stereolithographie und einer einzigen formoberfläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356911A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung einer weichen kontaktlinse
US3915609A (en) * 1974-03-18 1975-10-28 American Optical Corp Molds for casting silicone rubber contact lenses
DE2513777A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines pressstempels
GB1561892A (en) * 1975-10-08 1980-03-05 Jessen Inc Wesley Lens and method and apparatus for forming the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731155A (en) * 1951-07-20 1955-06-01 John Trevor De Carle Improvements in or relating to contact lenses
US2990664A (en) * 1958-09-02 1961-07-04 Plastic Contact Lens Company Method for finishing contact lenses
CS108895A (de) * 1961-12-27
US3187338A (en) * 1962-02-19 1965-06-01 Neefe Hamilton Res Company Corneal contact lens of wide fitting range with sine curve concave surface
US3528326A (en) * 1967-08-30 1970-09-15 Lauren G Kilmer Contact lens edging apparatus
CH512980A (de) * 1969-01-20 1971-09-30 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Gegenständen durch Schleuderguss
FR2109470A5 (de) * 1970-10-19 1972-05-26 Silor
US3781096A (en) * 1972-11-01 1973-12-25 Jessen Inc Wesley Method and apparatus for designing contact lenses
GB1511901A (en) * 1974-05-06 1978-05-24 Bausch & Lomb Forming lenses and lens blanks
US4103992A (en) * 1975-01-20 1978-08-01 Breger-Mueller Welt Corp. Corneal contact lens and method of making the same
JPS542855A (en) * 1977-06-06 1979-01-10 Matsushita Electric Works Ltd Razor unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356911A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung einer weichen kontaktlinse
US3915609A (en) * 1974-03-18 1975-10-28 American Optical Corp Molds for casting silicone rubber contact lenses
DE2513777A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines pressstempels
GB1561892A (en) * 1975-10-08 1980-03-05 Jessen Inc Wesley Lens and method and apparatus for forming the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Th. P. Grosvenor: Contact Lens Theory and Practice, The Proffessional Press, Inc., 1963, S. 122-177 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031749A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-11 Titmus Eurocon Kontaktlinsen Gmbh & Co Kg, 8750 Aschaffenburg Harte kontaktlinse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2399043B1 (de) 1983-03-25
FR2399043A1 (fr) 1979-02-23
GB2002676B (en) 1982-04-15
AU514527B2 (en) 1981-02-12
CA1105300A (en) 1981-07-21
US4165158A (en) 1979-08-21
IT1107567B (it) 1985-11-25
BE869086A (fr) 1978-11-16
JPS5423663A (en) 1979-02-22
IT7850348A0 (it) 1978-07-18
BR7804744A (pt) 1979-04-17
AU3720178A (en) 1979-12-20
GB2002676A (en) 1979-02-28
NL7807320A (nl) 1979-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826436A1 (de) Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE69807334T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen einer asymmetrischen kontakt-linse
EP0458734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE3587870T2 (de) Asphärische multifokale Kontaktlinse.
DE69116658T2 (de) Giessform zur Herstellung eines Dorns für eine torische Linse
DE69603500T2 (de) Multifokallinse und ihr herstellungsverfahren
DE69317293T2 (de) Verfahren zum herstellen von plastikformen und verfahren zum giessen von kontaktlinsen
EP0439428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen und Kontaktlinsenfertigungssystem
EP0439424B1 (de) Anpassverfahren für eine Kontaktlinse
DE69118935T2 (de) Kontaktlinse für die Verbesserung von Astigmatismus
DE69002016T2 (de) Giessformen zur Herstellung von Kontaktlinsen.
DE2949951C2 (de)
DE2647170A1 (de) Verfahren zur herstellung einer augenlinse mit progressiv veraenderlicher brechkraft und halbfertiger pressling als zwischenprodukt dieses verfahrens
DE2102214C3 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3415022A1 (de) Ununterbrochen variable kontaktlinse
DE3016731A1 (de) Kontaktlinsen-giessform
DE2712437A1 (de) Herstellung von kontaktlinsen
DE3018102A1 (de) Dichtringanordnung und verfahren zum giessen von linsen zwischen zwei giessformen
DE69918346T2 (de) Verfahren und Gussform zur Herstellung einer Kontaktlinse mit Prismenballast
DE69430702T2 (de) Verfahren zum giessen einer kontaktlinse
DE102007007006A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases
DE69802175T2 (de) Torische kontaktlinsen
DE2458307A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer einheit aus einem linsentragkoerper und einem linsenrohling fuer den schleifund poliervorgang
DE1652221A1 (de) Mehrteilige Ringhalterung fuer Linsenrohlinge
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN