DE2819698A1 - Verfahren zur herstellung von feststoffanordnungen und vorrichtung zur anwendung bei diesem verfahren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von feststoffanordnungen und vorrichtung zur anwendung bei diesem verfahrenInfo
- Publication number
- DE2819698A1 DE2819698A1 DE19782819698 DE2819698A DE2819698A1 DE 2819698 A1 DE2819698 A1 DE 2819698A1 DE 19782819698 DE19782819698 DE 19782819698 DE 2819698 A DE2819698 A DE 2819698A DE 2819698 A1 DE2819698 A1 DE 2819698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- mask
- carrier
- layer
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70691—Handling of masks or workpieces
- G03F7/70783—Handling stress or warp of chucks, masks or workpieces, e.g. to compensate for imaging errors or considerations related to warpage of masks or workpieces due to their own weight
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70858—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
- G03F7/70866—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of mask or workpiece
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70858—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
- G03F7/70866—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of mask or workpiece
- G03F7/70875—Temperature, e.g. temperature control of masks or workpieces via control of stage temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/0271—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
- H01L21/0273—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
- H01L21/0274—Photolithographic processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/0271—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
- H01L21/0273—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
- H01L21/0277—Electrolithographic processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/0271—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
- H01L21/0273—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
- H01L21/0278—Röntgenlithographic or X-ray lithographic processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/167—X-ray
- Y10S430/168—X-ray exposure process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/938—Lattice strain control or utilization
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/948—Radiation resist
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
PHB. 32581
Va/FF/
4-4-1978
"Verfahren zur Herstellung von Feststoffanordnungen
und Vorrichtung zur Anwendung bei diesem Verfahren"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mikrominiatur-Feststoffanordnungen,
bei dem in einem ersten und in einem zweiten Schritt strahlungsempfindliches Material an einer ersten
Hauptfläche des Substrats einer Anordnung mit einem von einer Maske herrührenden Strahlungsmuster belichtet
wird, derart, dass Stellen an dieser Fläche für lokalisierte Bearbeitung definiert werden, während
weiter mindestens ein Bearbeitungsschritt durchgeführt
wird, durch den eine Massverformung des Gebietes
809847/0729
-X- PHB.32581
4-4-1978
* 2813698
der genannten Substratoberfläche zwischen dem ersten
und dem zweiten Belichtungsschritt erhalten wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung
zur Anwendung bei einem derartigen Verfahren.
Mikrominiatur-Fes ts toffanordnungen s ind
Feststoffanordnungen, bei denen die Anbringung eines Teiles oder einiger Teile mit einer Genauigkeit
innerhalb von /um oder Bruchteilen eines ,um stattfinden
soll. Beispiele von Mikrominiatur-Feststoffanordnungen
sind Halbleiteranordnungen (sowohl diskrete Schaltungselemente als auch integrierte
Schaltungen), Oberflächenwellenfilter, magnetische
"Bubble"-Anordnungen und Josephson-GrenzschichtanT
Ordnungen. Derartige Anordnungen können unter Verwendung eines Strahlungsmusters hergestellt werden,
das von einer Maske auf ein strahlungsempfindliches Material an einer Hauptfläche des Substrats einer
Anordnung übertragen wird, um Stellen an der genannten Oberfläche für lokalisierte Bearbeitung des
genannten Substrats zu definieren. Das Strahlungsmuster kann von der Maske auf die Substratoberfläche
projiziert werden; auch können die Maske und das Substrat miteinander in Berührung sein. Das Strahlungs-
muster kann z.B. aus sichtbarem oder ultraviolettem Licht, Röntgenstrahlen oder Elektronen bestehen. Die
lokalisierte Bearbeitung kann z.B. lokalisiertes Aetzen von Metallschichten, Isolierschichten oder
809847/0729
iff- FHB. 3258I
anderen Schichten auf der Substratoberfläche oder
z.B. lokalisierte Dotierung des Substrats umfassen.
Bei dem bekannten sogenannten "planaren" Vorgang zur Herstellung diskreter Schaltungselemente
und integrierter Schaltungen werden photolithographische Techniken allgemein dazu benutzt, gleichzeitig eine
Anzahl identischer Halbleiteranordnungen auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat zu erhalten. Der Vorgang
besteht aus mehreren Schritten zur Belichtung eines strahlungsempfindlichen Materials an einer
ersten Hauptfläche des Substrats mit einem von einer Maske herrührenden Strahlungsmuster, um Stellen an
der genannten Oberfläche für eine lokalisierte Bearbeitung des genannten Substrats zu definieren. Jedes
Strahlungsmuster enthält im allgemeinen eine Matrix identischer Teilmuster, so dass die genannte Bearbeitung
an einer Matrix von Stellen durchgeführt wird, um eine Matrix identischer Anordnungen auf dem Substrat
zu bilden. Das Substrat wird nachher in gesonderte Körper für jede Halbleiteranordnung geteilt.
Bei diesem bekannten Vorgang kann jedoch die Substratoberfläche infolge der zur Bildung der
Halbleiteranordnungsstrukturen auf dem Substrat verwendeten Bearbeitungsschritte verformt werden. Wenn
eine derartige Verformung zwischen zwei Belichtungsschritten auftritt, kann das Strahlungsmuster des
zweiten Schrittes wenigstens über einen Teil seines Gebietes in bezug auf die Stellen, die an der Sub-
809847/0728
-J/ί- , ΡΗ3.32.581
4-4-1978
ΑΛ
Stratoberfläche in dem ersten Belichtungsschritt definiert
werden, falsch, ausgerichtet sein. Eine derartige Substratverformung kann sowohl durch plastische
Verformung als auch durch elastische Beanspruchung des Halbleiterkristallgitters herbeigeführt
werden.
Elastische Beanspruchungen können durch die Spannung herbeigeführt werden, die von der Aenderung
der Gitterkonstante beim Einführen von Dotierungsmitteln in Halbleitermaterialien erzeugt wird. Sie
werden auch durch Wärmeausdehnungsunterschiede herbeigeführt, wenn Isolierschichten oder andere Schichten
auf dem Halbleitersubstrat bei erhöhten Temperaturen erzeugt werden. Manchmal können Schichten selber
eingebaute Spannungen aufweisen, in Abhängigkeit von der Weise, in der sie erzeugt werden; so stehen z.B.
aufgedampfte Metallschichten in der Regel unter Spannung, während sich durch ZeI1Stäubung aufgebrachte
Schichten häufig in komprimiertem Zustand befinden.
Elastische Beanspruchung hat einen derartigen Charakter, dass sich die Struktur wiederherstellen kann,
wenn die Spannung beseitigt wird, z.B. dadurch, dass eine abgelagerte Schicht entfernt wird.
Plastische Verformung hat einen derartigen Charakter, dass ein gewisser struktureller Schlupf
auftritt, so dass sich die Struktur nicht wiederherstellt, wenn die Spannung beseitigt wird. Plastische
Verformung kann durch Ursachen auftreten, die
809847/0729
PHB. 32581
elastische Beanspruchung herbeiführen, wenn die Spannung die Elastizitätzgrenze bei einer Temperatur
übersteigt, die genügend hoch ist, damit die plastische Masse flüssig wird. Eine solche plastische
Verformung beseitigt im allgemeinen einen Teil der elastischen Spannung und hat somit die Neigung, die
Massverformung des Substrats herabzusetzen, die
sonst durch die zu hohe Spannung herbeigeführt werden würde; die Situationen, in denen eine solche zu hohe
Spannung auftreten kann, sollen im allgemeinen auch vermieden werden, weil sie die Wirkung der Anordnungen
beeinträchtigen können. Eine häufiger vorkommende Ursache plastischer Verformung ist thermische Beanspruchung
infolge von Temperaturgradienten in dem
Substrat während einer Bearbeitung bei hoher Temperatur z.B. während Ofenbehandlungen oder Epitaxie.
Bei der heutigen Herstellung von Feststoffanordnungen wird dafür gesorgt, dass Temperaturgradienten und
andere solche Feiktoren auf einen Pegel herabgesetzt werden, auf dem die plastische Verformung im allgemeinen
unbedeutend ist.
Eine gewisse elastische Beanspruchung scheint jedoch unvermeidlich zu sein, weil es bei diesen
Anordnungen erforderlich ist, dass für das Substrat und für die Oberflächen verschiedene Materialien verwendet
werden. Eine solche während der Bearbeitung der Anordnung eingeführte Beanspruchung ergibt eine
Massverformung des Gebietes einer Hauptfläche des
809847/0729
-if- PHB. ",258I
Substrats, dadurch., dass die Querabmessungen der genannten Oberfläche entweder vergrössert oder verringert
werden. Die Aenderung der genannten Querabmessungen kann z.B. mehr als 0,2 /um sein und ist
häufig grosser. ¥ie oben erwähnt wurde, kann, wenn
eine solche Verformung zwischen zwei Belichtungsschritten auftritt, das in dem zweiten Schritt verwendete
Strahlungsmuster falsch ausgerichtet sein. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn eine Matrix
von Anordnungen auf einem gemeinsamen Substrat mit grossen Hauptflächen gebildet wird. So werden z.B.,
obgleich in einem Gebiet der Substratoberfläche ein
Teilmuster des genannten Strahlungsmusters in bezug auf Stellen ausgerichtet sein kann, die in dem
ersten Belichtungsschritt definiert waren, Teilmuster
in von dem genannten Gebiet entfernten Gebieten im allgemeinen in bezug auf die entsprechenden Stellen
falsch ausgerichtet sein; dies kann zur Folge haben, dass eine Vielzahl der hergestellten Anordnungen
unerwünschte Eigenschaften aufweist oder sogar unbrauchbar ist; dies ist umso akuter, als
es jetzt einen Trend zu noch kompakteren Mustern und zu noch kleineren Abmessungen für viele dieser
Mikrominiaturanordnungen gibt,
Durch dieses Massverformungsproblem, das eine falsche Ausrichtung des Musters herbeiführt,
kann somit die Auflösung beschränkt werden, die in z.B. Bildprojektionssystemen angewandt werden kann,
809847/0729
PHD.32581
AtL 4-4-1.078
in denen eine grosse Substratoberfläche völlig zu
gleicher Zeit z.B. einem Elektronenstrahl oder einem
Röntgenstrahlungs- oder einem Ultraviolettstrahlungsmuster
ausgesetzt wird. Ein Vorteil solcher Systeme zur Projektion auf die ganze Oberfläche ist jedoch,
der, dass eine grosse Matrix von Mikrominiatur-Feststoffanordnungen
zugleich auf dem Substrat in einer Zeitspanne hergestellt werden kann, die erheblich
kürzer als die Zeitspanne ist, die erforderlich ist, wenn gesonderte Schritte angewandt werden, um
jedes Gebiet oder jeden Teil der Anordnung zu belichten. Daher sind solche Systeme im allgemeinen attraktiver
für Herstellungszwecke, vorausgesetzt, dass die genannten Fehlausrichtungsprobleme verringert
werden können.
Die Erfindung hat den Zweck, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Mikrominiatur-Feststoffanordnungen
zu schaffen, bei denen der Fehlausrichtungseffekt einer derartigen Massverformung
herabgesetzt wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine derartige Herabsetzung
auf verhältnismässig einfache Weise bei der Herstellung der Anordnungen dadurch erreicht werden
kann, dass die relativen Grossen des Gebietes der verformten Substratoberfläche und des Gebietes der
Maske nahezu gleichmässig eingestellt werden} dies kann erzielt werden, weil die meisten auftretenden
elastischen Beanspruchungen im allgemeinen in der
809847/0729
-jf- PHB. 32381
^4
Ebene des Substrats isotrop sind, was eine nahezu gleichmässige Expansion oder Kontraktion der Grosse
der Substratoberfläche ergibt.
So ist nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrominiatur-Feststoffanordnung,
das aus einem ersten und einem zweiten Schritt zur Belichtung eines strahlungsempfindlichen Materials an einer ersten
Hauptfläche des Substrats einer Anordnung mit einem von einer Maske stammenden Strahlungsmuster, um
Stellen an der genannten Oberfläche für eine lokalisierte Bearbeitung zu definieren, und aus mindestens
einem Bearbeitungsschritt besteht, durch den eine Massverformung des Gebietes der genannten Substratoberfläche
zwischen dem ersten und dem zweiten Belichtungsschritt erhalten wird, dadurch gekennzeichnet,
dass für den zweiten Belichtungsschritt die relativen Grossen des Gebietes der genannten
Substratoberfläche und des Gebietes der verwendeten Maske nahezu gleichmässig derart eingestellt werden,
dass der Effekt der genannten Massverformung auf die
durch den genannten ersten und den genannten zweiten Belichtungsschritt definierten relativen Stellen
herabgesetzt wird.
Ein derartiges Verfahren kann somit bei grossen Substratoberflächen in Systemen, in denen die
Strahlungsmuster auf die ganze Substratoberfläche mit kleinen Musterdetails und einer hohen Auflösung
809847/0729
PHB. 32*81
. 4-4-1978
projiziert oder auf andere Weise übertragen werden, besonders vorteilhaft sein. Bei einem derartigen
System kann die Bildprojektion z.B. mit Hilfe von Röntgenstrahlung, Elektronenstrahlen oder Ultra-Violettstrahlung
stattfinden. Ein derartiges Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die Massverformung
zwischen den Belichtungsschritten genügend
ist, um zu bewirken, dass die Grösstquerabmessung der
genannten Substratoberfläche um mehr als z.B. 0,1 /um zu- oder abnimmt. Mit einem derartigen Verfahren
kann eine gewisse Verbesserung in der Ausrichtung erzielt werden, sogar wenn eine gewisse plastische
Verformung neben elastischer Beanspruchung vorhanden ist.
Wenigstens ein Teil der Massverformung kann
durch elastische Beanspruchung herbeigeführt werden, die in dem unterliegenden Teil des genannten Substrats
von einer Schicht erzeugt wird, die in der Nähe wenigstens einer Hauptfläche des Substrats angebracht
ist; eine solche Situation ergibt sich häufig bei der Herstellung von Mikrominiatur-Feststoffanordnungen;
eine solche Schicht kann z.B. eine Metallschicht oder eine andere leitende Schicht oder
Isolierschicht sein, die auf dem Substrat angebracht ist; sie kann eine dotierte Schicht sein, die in dem
Substrat angebracht ist, z.B. wenigstens wenn das Substrat Halbleitermaterial für die Herstellung einer
Halbleiteranordnung enthält. Die die elastische
809847/0729
PHB.22581
4-4-1978
Beanspruchung erzeugende Schicht kann oft in der Nähe wenigstens einer ganzen Hauptfläche des Substrats
angebracht sein.
Um den Effekt der genannten Massverformung
herabzusetzen, kann die Grosse des Gebietes des zu projizierenden Maskenmusters dadurch eingestellt werden,
dass die anzuwendende Maske für eine erhöhte oder verringerte Vergrösserung hergestellt wird. Dadurch
kann jedoch die Maskenherstellung kompliziert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des
Verfahrens werden die relativen Grossen der Maske und des Substrats dadurch eingestellt, dass während
verschiedener BeIichtungsschritte entweder die Maske
oder das Substrat oder beide auf einer verschiedenen Temperatur gehalten werden. Bei dieser bevorzugten
Ausführungsform werden der Wärmeausdehnungskoeffizient
des Materials der Maske und/oder des Substrats und der nahezu isotrope Charakter der Wärmeausdehnung
oder -kontraktion benutzt. Es wurde gefunden, dass in vielen Fällen ein Temperaturunterschied von nur
einigen 0C erforderlich ist. Die Temperatur der Maske oder des Substrats kann von Hand eingestellt werden,
wobei vorher der Temperaturunterschied berechnet wird, der erforderlich ist, um die Massverformung
auszugleichen. Ein Vorteil der thermischen Ausgleichstechnik
ist jedoch der, dass die Temperatureinstellung automatisch dadurch stattfinden kann,
dasa ein die genannte Massverformung anzeigendes
809847/0729
-yC- rim. 32.581
Ag
W
Signal abgeleitet und benutzt wird.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Belichtung des Substrats einer
Anordnung mit Strahlungsmustern gemäss einem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, dass sie enthält: Mittel zur Befestigung des Substrats der Anordnung, Mittel zur
Befestigung der Maske vor dem Substrat, Mittel zur Belichtung der Substratoberfläche mit einem Strahlungsmuster
über die Maske und weiter Mittel zur Einstellung der Temperatur und/oder der Maske und
des Substrats, damit einer dieser Teile oder beide auf einer verschiedenen Temperatur während verschiedener
Belichtungsschritte gehalten werden können.
Während der Belichtung können die Maske und das Substrat miteinander in Berührung gehalten werden;
auch kann die Vorrichtung eine Projektionsvorrichtung sein.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Projizieren von Strahlungsmustern
gemäss einem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung verwendet. Eine solche Vorrichtung
kann einen wärmeleitenden Träger für die Befestigung des Substrats der Anordnung, Mittel zur
Befestigung der Maske vor dem Substrat und Heizmittel enthalten, die derart mit dem Substratträger
zusammenarbeiten, dass das Substrat während verschiedener Projektionsschritte auf einer verschiedenen
809847/0729
ΓΪΙΒ. 32581
Temperatur gehalten werden kann. ? R 1 Q R Q R
Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es, unter Verwendung der obenbeschriebenen bevorzugten
Ausftihrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
die relativen Grossen der Maske und des Substrats einzustellen.
Um eine automatische Einstellung der genannten relativen Grossen zu ermöglichen, können
Detektionsmittel mit dem genannten Substratträger derart zusammenarbeiten, dass ein Signal erzeugt
wird, das die genannte Massverformung anzeigt, während
die Heizmittel, die mit dem Substratträger zusammenarbeiten, von Steuermitteln gesteuert werden, die
einen Eingang für das genannte Signal aufweisen und es ermöglichen, die Temperatur des genannten
Substratträgers auf einen durch das genannte Signal bestimmten Wert zu bringen.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung zur Illustrierung der Aenderung d des Durchmessers von
Siliziumscheiben verschiedener Dicken infolge der Tatsache, dass darauf thermisches Oxid mit einer
Gesamtdicke t angewachsen wird;
Fig. 2 eine graphische Darstellung zur
Illustrierung der Aenderung d des Durchmessers einer Siliziumscheibe infolge der Tatsache, dass darin
809847/0729
- 4-4-1978
verschiedene Dotierungsmittel in einer Dosis von N Dotierungsatomen pro Oberflächeneinheit eingebaut
werden;
Fig. 3 schematisch eine Draufsicht auf eine
Hauptfläche einer Siliziumscheibe für die Herstellung einer Anzahl von Halbleiteranordnungen;
Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf eine Maske, deren Muster auf die Hauptfläche der Scheibe
nach Fig. 3 projiziert werden soll; Figuren 5 bis 10 schematische Querschnitte
durch einen Teil einer Siliziumscheibe in aufeinanderfolgenden
Schritten bei der Herstellung einer Halbleiteranordnung, und
Fig. 11 und 12 schematisch, teilweise im
Schnitt, verschiedene Ausführungsformen von Bildprojektionsvorrichtungen
zur Belichtung des Substrats einer Anordnung mit einem von einer Maske stammenden
Strahlungsmus ter.
Obgleich der Einfachheit halber nur Ausführungsformen
der Erfindung in bezug auf die Herstellung von Halbleiteranordnungen beschrieben
werden, dürfte es einleuchten, dass sich die Erfindung auch bei anderen Mikrominiatur-Feststoffanordnungen,z.B.
magnetischen "Bubble"-Anordnungen, Oberflächenwellenfiltern
und Josephson-Grenzschichtanordnungen,
anwenden lässt. In diesem Falle sind im allgemeinen andere Substrate für die Anordnungen
und andere Materialien erforderlich.
809847/0729
' PHB. 32581
Λ k-k-^8
2Β19698
Auch ist es einleuchtend, dass Figuren 3 bis 12 nicht massgerecht gezeichnet sind und dass
die relativen Abmessungen und Verhältnisse unterschiedlicher Teile in diesen Figuren der Deutlichkeit
halber übertrieben gross oder verkleinert dargestellt sind.
Siliziumoxidschichten, die auf Siliziumscheiben durch thermische Oxidation des Siliziums
gewachsen werden, weisen einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten
als das unterliegende Silizium auf. Der Vorgang ist derart, dass die Oxidschicht
im allgemeinen über die ganze Scheibe einschliesslich ihrer beiden gegenüberliegenden Hauptflächen gebildet
wird. Wenn die oxidierte Scheibe auf Zimmertemperatur gekühlt wird, bewirken die Oxidschichten
auf ihren beiden Hauptflächen, dass sich die Querabmessungen dieser Hauptflächen ausdehnen; in
diesem Falle bleibt die Ebene der Scheibe nahezu flach, aber ihre Querabmessungen dehnen sich aus.
Die graphische Darstellung nach Fig. 1 zeigt Beispiele der Beziehung zwischen der Aenderung d des
Durchmessers von 75 mm einer kreisförmigen Siliziumscheibe,
der Dicke der Scheibe, und der Gesamtdicke t dieses thermisch gewachsenen Oxids. Die verschiedenen
Linien deuten verschiedene Scheibendicken von 200 bis 5OO/um an. Die Werte der Aenderung d nach Fig.
1 sind berechnete Werte und sowohl d als auch t sind in /um angegeben. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass
809847/0729
durch, das Anwachsen einer thermischen Oxidschicht
mit einer Dicke von 0,5/um auf den beiden Hauptflächen
einer Siliziumscheibe mit einer Dicke von 3OO/um und einem Durchmesser von 75 nun bewirkt wird,
dass der Durchmesser der Scheibe um 0,3 bis 0,4/um
vergrössert wird. Die Massverformung ist über den
Durchmesser der Scheibe nahezu gleichmässig.
Venn die Oxidschicht von einer der gegenüberliegenden Hauptflächen entfernt wird, aber auf
dem ganzen oder nahezu dem ganzen Gebiet der anderen Hauptfläche erhalten bleibt, krümmt sich die Ebene
der Scheibe derart, dass eine Hauptflache konvex
wird, während die andere konkav ist. Diese Krümmung kann gemessen werden und ist direkt auf den Dehnungsgrad
einer Hauptfläche der Scheibe im Vergleich zu der gegenüberliegenden Hauptfläche bezogen. Es ist
üblich, die Ebene einer derartigen gekrümmten Scheibe flach zu machen, wenn ein lithographischer Belichtungsschritt
durchgeführt wird. Die Vergrösserung des Durchmessers der flach gemachten Scheibe ist
nahezu gleich der Hälfte der Vergrösserung, die
erhalten wird, wenn eine derartige Oxidschicht auf den beiden Hauptflächen der Scheibe vorhanden ist.
Im allgemeinen ist diese Massverformung, die an einer Hauptfläche einer derartigen Scheibe
infolge einer Oxidschicht auf einer oder den beiden gegenüberliegenden Hauptflächen der Scheibe auftritt,
dem Durchmesser der Scheibe gerade proportional und
809847/0729
PUB.32581 4-4-1978
der Dicke der Scheibe umgekehrt proportional. Je stärker somit die Massverformung ist, je grosser ist
der Durchmesser der Scheibe und je kleiner ist ihre Dicke.
Die graphische Darstellung nach Fig. 2 zeigt Beispiele der Beziehung zwischen der Aenderung
d (in Mikrons) des Durchmessers einer kreisförmigen Siliziumscheibe und der Gesamtmenge N (in Dotierungsatomen pro QuadratZentimeter) eines in die Scheibe
eingebauten Dotierungsmittels. Das Dotierungsmittel ist annahmeweise über wenigstens eine Hauptfläche
der Scheibe entweder in einer ununterbrochenen Schicht oder in einer Matrix von Teilmustern vorhanden, die
sich in Abständen wiederholen, die kleiner (z.B.
eine Grössenordnung kleiner) als der Durchmesser der Scheibe sind. Die Yerte von N sind die Gesamtmenge
des Dotierungsmittels in der Scheibe geteilt durch das Gesamtgebiet einer Hauptfläche der Scheibe.
Die Linien Sb, P und B sind Beispiele von Linien für Antimon, Phosphor bzw. Bor. Die Scheibe nach
Fig. 2 weist einen Durchmesser von 75 mni und eine
Dicke von 300/um auf. Yie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann der Effekt einer Dotxerungsmitteldosis
Von z.B. 4 . 10 Dotierungsatomen/cm eine Zunahme von nahezu 0,3/um des Durchmessers bei Anwendung
von Antimon als Dotierungsmittel, eine Abnahme von nahezu 0,2<um bei Anwendung von Phosphor und eine
Abnahme von 0,4 bis 0,5/um bei Anwendung von Bor
809847/0729
PHB. 32581 4-4-1978
sein. Die Massverformung ist wieder nahezu gleichmassig
über den Durchmesser der Scheibe und ist wieder dem Durchmesser gerade proportional und der
Dicke der Scheibe umgekehrt proportional. Wenn die beiden ganzen Hauptflächen auf gleiche Weise dotiert
sind, bleibt die Ebene der Scheibe flach, aber wenn nur eine der Hauptflächen auf diese Weise dotiert
ist, krümmt sich die Ebene der Scheibe wiederum, bis sie für lithographische Belichtung flach gemacht
wird..
Derartige MassVerformungen, die durch das
Wachstum thermischen Oxids und Dotierung von Halbleiterscheiben herbeigeführt werden, können einen
starken Einfluss auf die Herstellung von HaIbleiteranordnungen ausüben. Fig. 3 zeigt eine Siliziumscheibe
1, auf der eine Matrix von Halbleiteranordnungen hergestellt werden kann. Jede Anordnung
kann z.B. eine integrierte Schaltung mit Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode sein; beispielsweise
wird nachstehend an Hand der Figuren 5 bis 10 die Herstellung solcher Anordnungen beschrieben.
Die Scheibe nach Fig. 3 kann einen Durchmesser von z.B. 75 mm aufweisen. Eine flache Schicht 2 kann
auf ihrem kreisförmigen Rand zur groben Positionierung
der Scheibe in der Bearbeitungsvorrichtung angebracht werden.
In Fig. 3 ist jedes Gebiet der Scheibe 1,
auf dem eine einzelne integrierte Schaltung hergestellt
809847/0729
PUB. 32581
k-k-1978
werden soll, als ein rechteckiges Gebiet (z.B. Gebiete
3 t>is 7) angegeben, das an seinen vier Seiten
von punktierten Linien begrenzt wird. Diese Teilungslinien liegen in zwei orthogonalen Sätzen, von denen
ein Satz zu der flachen Schicht 2 parallel ist (siehe Fig. 3). Di© Halbleiterscheibe 1 wird anschliessend
längs dieser Linien geteilt, um die einzelnen Körper jeder integrierten Schaltung zu erhalten. Im allgemeinen
ist es erwünscht, auf jedem der rechteckigen Gebiete eine einzelne integrierte Schaltung herzustellen.
Die anderen Gebiete, die teilweise von dem Rand der Scheibe begrenzt werden, bilden keine nützlichen
Gebiete für Anordnungen. Wenigstens zwei der rechteckigen Gebiete können aber von Markierungen
8 und 9 eingenommen werden, die, wie nachstehend
beschrieben werden wird, für Maskenausrichtung verwendet werden können; in diesem Falle wird auf diesen
zwei Gebieten keine integrierte Schaltung gebildet. Mehrere Schritte in der Herstellung der integrierten
Schaltungen dienen zur Uebertragung eines Strahlungsmusters von einer Maske auf strahlungsempfindliches
Material auf einer Hauptfläche des durch die Siliziumscheibe 1 gebildeten Substrats der
Anordnung. Dies kann mit Hilfe einer Projektionstechnik erfolgen. Durch die Projektionsschritte wird
selektiv das strahlungsempfindliche Material belichtet, um Stellen an der genannten Fläche für
lokalisierte Bearbeitung zur Herstellung der Halb-
809847/0729
. PHB. 32581
4-4-1978
leiteranordnungen zu definieren. Fig. 4 zeigt eine
für einen dieser Projektionsschritte verwendete Maske. Die Maske selber besteht aus einem Maskenmuster,
das im allgemeinen aus Metall besteht und auf einem Substrat gebildet wird, das aus Quarz bestehen
kann. Das zu projizierende Maskenmuster besteht aus
einer Anzahl identischer Teilmuster (z.B. Teilmuster 13 bis 17) in einer Matrix, die der gewünschten
Matrix von Anordnungen für die Scheibe 1 entspricht.
Die Eigenschaften jedes gesonderten Teilmusters
werden in ;um gemessen und sind in Fig. 4 nicht dargestellt
.
Jede Maske dient zum Definieren der Stellen über die ganze Oberfläche des Substrats der Anordnung
für einen einzigen Verfahrensschritt, z.B.
lokale Entfernung einer Oxid- oder Metallschicht. Die verschiedenen für verschiedene Verfahrensschritte
verwendeten Masken weisen im allgemeinen dieselben Gesamtabmessungen für die Matrix von Teilmustern
auf, aber die Teilmuster jeder Maske weisen gewöhnlich verschiedene Eigenschaften für jeden gesonderten
Verfahrensschritt auf. Wenn Massverformung des Gebietes
der Oberfläche des Substrats der Anordnung zwischen zwei Projektionsschritten unter Verwendung
von zwei solcher Masken auftritt, wird, wenn nicht irgendein Ausgleich vorgenommen wird, das in dem
zweiten Schritt projizierte Strahlungsmuster in bezug
auf die Stellen, die an der Substratoberfläche in
809847/0729
7% 2813698
dem ersten Projektionsschritt definiert waren, falsch
ausgerichtet. So kann z.B. zwischen den zwei Projektionsschritten Kontraktion der Oberfläche des
Substrats der Anordnung aufgetreten sein, während die Maske 10 nach Fig. h die in dem zweiten Projektionsschritt
verwendete Maske sein kann. Wenn das Teilmuster 17 der Maske 10 nahezu genau in bezug auf
das Anordnungsgebiet 7 der kontrahierten Scheibe 1 ohne Ausgleich ausgerichtet wäre, wären die Teilmuster
13» 1^-j 15 und 16 nicht in bezug auf die
Gebiete 3» ^> 5 bzw. 6 ausgerichtet, sondern würden
sich etwas zu dem kreisförmigen Rand der Scheibe 1 hin verschieben. Dies kann zu unerwünschten Eigenschaften
der Anordnungen und sogar zu fehlerhaften Anordnungen führen.
Nach der Erfindung werden jedoch für den zweiten Projektionsschritt die relativen Grossen
des Gebietes der Substratoberfläche der Anordnung und des Gebietes der Maske 10 nahezu gleichmässig
eingestellt, derart, dass der Effekt der genannten Massverformung auf die durch den ersten und den
zweiten Projektionsschritt definierten Stellen herabgesetzt wird. Dies kann auf einfache Weise
dadurch erzielt werden, dass z.B. die Wärmeausdehnung
des Substrats dazu benutzt wird, wenigstens teilweise die Masskontraktion auszugleichen, die durch
die Bearbeitung eingeführt wird. Für diesen Zweck kann z.B. die Px'ojektionsvorrichtung nach Fig. 11
809847/0729
PHB. 32581
2,-Z)-1978
oder nach Fig. 12 verwendet werden.
Die Anwendung einer die Verformung ausgleichenden Technik in einem bekannten Verfahren zur
Herstellung von Anordnungen wird nun beispielsweise an Hand der Figuren 5 bis 10 beschrieben.
Fig. 5 zeigt einen Teil des Substrats einer Anordnung mit einem Teil einer p—leitenden einkristallinen
Siliziumscheibe 1, auf deren beiden gegenüberliegenden Oberflächen Isolierschichten
und 22 aus Siliziumoxid vorhanden sind. Beispielsweise werden Schritte in der Herstellung eines n-Kanal-Anreicherungsfeldeffekttransistors
mit isolierter Gate-Elektrode beschrieben. Im allgemeinen wird ein einziger Transistor nur eines von vielen
Schaltungselementen einer integrierten Schaltung sein, so dass der in Fig. 5 dargestellte Teil des
Substrats einer Anordnung nur einen Bruchteil eines Anordnungsgebietes (z.B. das Gebiet 6) einer Scheibe
1 der in Fig. 1 dargestellten Art bildet. Daher dürfte es einleuchten, dass eine an dem in Figuren
5 bis 10 dargestellten Substratteil durchgeführte Bearbeitung auch im allgemeinen an anderen Stellen
im Anordnungsgebiet 6 und an den anderen Anordnungsgebieten (z.B. Gebieten 3, h, 5 und 7) durchgeführt
wird.
Die Siliziumoxidschichten 21 und 22 wurden auf der Scheibe 1 durch thermische Oxidation der
SiliKJumoberflache erzeugt, derart, dass sie eine
809847/0729
W. 32581
1978
Dicke von z.B. je 1 /um aufwiesen. Dies kann z.B.
dadurch erreicht werden, dass die Scheibe 1in Wasserdampf
während etwa 100 Minuten auf 1150°C erhitzt wird. Wie aus Pig. 1 ersichtlich ist, wird durch
diese Oxidation der Durchmesser von 75 mn* einer
/um dicken Scheibe 1 um etwa 0,7/um vergrössert.
Die Schicht 21 auf einer Hauptfläche des Substrats der Anordnung wird dann auf bekannte Weise
mit einem strahlungsempfindlichen Material überzogen,
um eine Resistschicht 23 zu bilden. Ein Strahlungsmuster 2k wird dann von einer Maske auf die Resistschicht
23 auf dem Substrat der Anordnung projiziert.
Die in den Projektionsschritten dieses Herstellungsverfahrens
verwendete Strahlung kann z.B.
violettes oder ultraviolettes Licht, Elektronen oder Röntgenstrahlung sein, während die Resistschicht aus
einem entsprechend empfindlichen Material besteht. Während der Projektionsschritte kann das Substrat
auf einem wärmeleitenden Träger, wie dem Träger 50
nach Fig. 11 und Fig. 12, befestigt werden.
Das in dem ersten Projektionsschritt projizierte Strahlungsmuster 2k enthält Teilmuster, die
die Resistschicht 23 selektiv belichten, um Stellen zu definieren, an denen die Oxidschicht 21 örtlich
entfernt werden soll, um Feldeffekttransistoren fcu bilden. Die Ränder eines solchen Gebietes sind in
Fig. 5 mit 25 bezeichnet. Der Resist wird dann dort, wo er mit der Strahlung- 2k an den Stellen 25 belichtet
809847/0729
PUB. 3258I
wird, auf bekannte Weise entwickelt und entfernt, so dass der verbleibende Teil der Resistschicht
ein Maskenmuster auf der Oxidschicht 21 bildet. Das Substrat der Anordnung wird dann auf bekannte
Weise einer Aetzbehandlung unterworfen, um Fenster 26 in der Oxidschicht 21 in den Gebieten 25 zu
öffnen, während der verbleibende Teil der Schicht 21 vor dem Aetzmittel durch das Resistmuster geschützt
wird. Die Oxidschicht 21 verbleibt in der Praxis auf wenigstens 70 oder 80<$ der Vorderfläche
des Substrats der Anordnung. Die Teilmuster der Fenster 26 sind nahezu gleichinässig als eine Matrix
über die genannte Oberfläche verteilt. Die Aetzbehandlung entfernt aber auch die Oxidschicht 22 an
der ungeschützten hinteren Fläche des Substrats der Anordnung. Eine derartige Situation kommt bei
der Herstellung von Halbleiteranordnungen häufig vor. Die erhaltene Struktur ist in Fig. 6 dargestellt.
Wie oben an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde, wird also durch den Aetschritt die Ausdehnung des Substrats
der Anordnung herabgesetzt, so dass der Dtirchmesser
des Substrats der Anordnung nach Pig. 6, wenn es flachgemacht ist, um wenigstens 0,35/um im Vergleich
zu seiner Grosse während des Projektions-Schrittes nach Fig. 5 abgenommen',hat. Diese Massverformung
ist nahezu linear und gleichmässig über die Vorderfläche des Substrats der Anordnung.
Auf bekannte Weise wird nun wieder durch
809847/0729
-2fh- PUB. 3258I
4-4-1978
thermische Oxidation mehr Oxid auf dem Substrat der Anordnung angewachsen, um eine Oxidschicht 30 zu
bilden, die eine Dicke von z.B. 400 bis 1000 Ä (0,04
bis 0,10/um) aufweisen kann. Sie wächst nicht nur an dem Fenster 26 in der dicken Oxidschicht 231
sondern auch an der belichteten hinteren Fläche der Scheibe 1. Diese geringe Dicke des Oxids vergrössert
nur in sehr geringem Masse den Durchmesser der Scheibe 1.
Polykristallines Silizium wird dann auf bekannte Weise auf der Oxidschicht 23 und der Oxidschicht
30 an der Vorderfläche der Scheibe 1 abgelagert,
um eine Schicht 3I mit einer Dicke von z.B.
0,5 bis 0,8/um zu bilden. Auf der Schicht 30 auf der hinteren Fläche wird kein polykristallines
Silizium abgelagert. Die abgelagerte Siliziumschicht hat keinen wesentlichen Effekt auf die Massverformung
der Scheibe 1.
Die polykristalline Siliziumschicht 3I wird
anschliessend auf bekannte Weise mit einer Resistschicht 33 überzogen und einem zweiten Projektionsschritt unterworfen. Das von der Maske (wie der
Maske 10 nach Fig. k) projizierte Strahlungsmuster enthält Teilmuster 3h, die selektiv die Resistschicht
33 belichten, um Stellen zu definieren, an denen das polykristalline Silizium entfernt werden soll, derart,
dass Silizium-Gates für die Transistoren und Siliziumleiterbahnen zurückbleiben. Während diese Pro-
809847/0729
PHB. 32581
'!-4-1978
jektionsschrittes kann das gekrümmte Substrat der Anordnung unter Verwendung der nachstehend an Hand
der Figuren 11 und 12 zu beschreibenden Technik gegen den Träger 50 flachgezogen werden. Die Maske 10
und/oder das Substrat 1, 30, 23, 31 der Anordnung
werden während dieses Projektionsschrittes auf einer
von den entsprechenden Temperaturen während des Projektionsschrittes nach Fig. 5 verschiedenen Temperatur
gehalten; auf diese einfache Weise werden die relativen Grossen der Maske und des Substrats
durch die thermische Expansion oder Kontraktion derart eingestellt, dass der Effekt der Massverformung
des Substrats der Anordnung, der sich nach dem ersten in Fig. 5 dargestellten Projektionsschritt
ergab, herabgesetzt wird. Dies kann dadurch erzielt werden, dass das Substrat 1, 30, 23, 31 der Anordnung
erhitzt wird. Der Temperaturunterschied T, der erforderlich ist, um eine lineare Masaänderung d des
Durchmessers D einer Siliziumscheibe 1 herbeizuführen, ist durch die Formel
T = £—
CL.B
CL.B
gegeben, wobei öd. der Yärmeasudehnungskoeff izient
von Silizium ist. Wenn ein Wert von 3,8 . 10 / C für oL gewählt wird, erfordert eine Scheibe mit
einem Durchmesser von 75 mm eine Abnahme ihrer Temperatur von nahezu Λη- C, um eine Kontraktion von
etwa 0,35/um auszugleichen.
Indem auf diese Weise die Temperatur des
809847/0729
. 32581
4-4-1978
2819638
Substrats der Anordnung geregelt wird, wird eine
Verbesserung für alle Anordnungsgebiete 4 bis 7
dadurch erzielt, dass die durch das Strahlungsmuster 34 definierten Stellen in bezug auf die
5j Ränder der Fenster 26, die durch das Strahlungsmuster
24 in dem Projektionsschrxtt nach Fig. 5
definiert werden, ausgerichtet werden.
Der belichtete Resist wird dann entwickelt und entfernt und die verbleibende Resistschicht 33
wird als eine Aetzmaske für die polykristalline Siliziumschicht 31 verwendet. Fig. 8 zeigt beispielsweise
zwei verbleibende Teile 33a und 33b
der Schicht 33; der Teil 33a liegt auf der dünnen
Oxidschicht innerhalb des Fensters 26, um ein Gate eines Transistors zu bilden; der Teil 33b befindet
sich auf der dicken Oxidschicht 23> um z.B. eine
Verbindungsbahn zu bilden.
Nach der Bildung der Gates und Leiterbahnen aus der Siliziumschicht 33 wird das Substrat der
Anordnung einer weiteren Aetzbehandlung unterworfen, um die belichteten Gebiete der dünnen Oxidschicht
30 zu entfernen. Die Siliziumschichtteile schützen
das unterliegende Oxid vor dem Aetzmittel. Die erhaltene Struktur ist in Fig. 8 dargestellt.
Das Substrat der Anordnung kann nun einer Phosphordiffusion unterworfen werden, um die Source-
und Drainzonen der Transistoren zu bilden und die Siliziumschicht-Gates und Leiterbahnen zu dotieren.
809847/0729
FIIB. 32581
Dies kann auf bekannte Weise dadurch, erzielt werden,
dass die Struktur nach. Fig. 8 während einer halben Stunde in einem Gasstrom aus Stickstoff mit 2,5 $
Sauerstoff auf 9OO C erhitzt wird, wobei der Sauerstoff
durch flüssiges POCl.- bei 26°C hindruchgeblasen
worden ist, damit er mit POCl„-Dampf gesättigt wird.
Der Phosphor diffundiert in Gebiete 37,38 und 39 der
Siliziunischeibe über die belichteten Siliziumoberflächenteile
an der Vorderfläche und über die ganze belichtete hintere Fläche. Diese Gebiete 37, 38 und
39 sind in Fig. 8 durch, punktierte Linien und in Fig. 9 als η-leitende Zonen dargestellt; die lokalisierten
η-leitenden Zonen 37 und 38 bilden die
Transistor-Source- und -Drainzonen; die Zone 39 erstreckt sich Über die ganze hintere Fläche der
Scheibe 1 und kann in einer späteren Stufe entfernt werden. Dieser Phosphor-diffusionsvorgang ergibt
eine Konzentration N in den Gebieten von nahezu 2 . 10 Phosphoratomen/cm . Infolge dieser Dotierung
wird der Durchmesser des Substrats der Anordnung weiter um etwa 0,1 /um herabgesetzt, wenn die Ebene
des Substrats flachgemacht wird. Wiederum ist die Massverformung nahezu gleichmässig und linear über
die Vorderflache des Substrats der Anordnung.
Dann wird auf bekannte Weise Siliziumoxid über nur die Vorderfläche des Substrats der Anordnung
abgelagert, um eine Schicht kO mit einer Dicke
von z.B. 0,5 bis 0,8mm zu bilden. Die Ablagerung
809847/0729
35 4-4-1978
kann z.B. durch Oxidation bei niedriger Temperatur von Silan erfolgen und die so gebildete Schicht kann
anschliessend auf übliche Weise zur Verbesserung ihrer Eigenschaften erhitzt werden. Eine derartige
Schicht 4o kann den Durchmesser des kontrahierten Substrats der Anordnung um z.B. 0,15/um vergrössern.
Eine Resistschicht 43 wird dann auf der
Vorderfläche des erhaltenen Substrats angebracht und ein Strahlungsmuster 44 von einer dritten Maske
wird auf die Schicht 43 projiziert, um Stellen zu definieren, an denen Kontaktfenster in die Oxidschicht
4o geätzt werden müssen; diese Kontaktfenster ermöglichen
die Kontaktierung der Source- und Drainzonen 37 und 38 und der polykristallinen Silizium-Gates
33a und -bahnen 33*>· Während dieses Projektionsschrittes, der in Fig. 9 dargestellt ist, kann nun
die Temperatur des Substrats der Anordnung um 1·£ bis
1^- C im Vergleich zu seiner Temperatur in dem Projektionsschritt
nach Fig. 5 erhöht werden. Diese Temperaturänderung verringert den Effekt der Kontraktion
von nahezu 0,3/um, die in dem Durchmesser des Substrats seit dem Projektionsschritt nach Fig.
5 aufgetreten ist. Die Maskentemperatur wird nahezu gleich wie in den vorhergehenden Projektionsschritten
nach Fig. 5 sowie nach Fig. 7 gehalten und vorzugsweise
wird das Maskensubstrat in jedem Falle aus einem Material mit einem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten,
z.B. Quarz, hergestellt, um die
809847/0729
PHi. 325 81
Massänderungen, in der Maske auf einen Mindestwert zu b e s ehränke ii.
Nach der Bildung der Kontaktfenster in der
Oxidschicht kO wird Aluminium abgelagert, um eine
Metallschicht zu bilden, die dann mit einer weiteren
Resistschicht überzogen wird. Eine weitere lithographische
und Aetzbehandlung wird dann durchgeführt, um ein Metallkontakt&chichtmuster zu definieren,
von dem zwei Teile in Fig. 10 dargestellt sind.
Während des Projektionsschrittes in dieser weiteren
lithographischen Behandlung wird das Substrat auf nahezu der gleichen Temperatur wie in dem Projektionsschritt
nach Fig. 9 gehalten, weil gefunden wurde, dass die Aluminiumschicht nur wenig Effekt auf die
Massverformung hat. Die Siliziumscheibe 1 kann anschliessend
von ihrer hinteren Fläche her dünner gemacht werden; auf diese Weise kann die n-leitende
Zone 39 entfernt werden, bevor die hintere Fläche metallisiert wird. Anschliessend wird die Scheibe
1 auf bekannte Weise in einzelne Körper für jede integrierte Schaltung unterteilt. Ein Teil eines
solchen Körpers ist in Fig. 10 dargestellt.
Dieses Verfahren kann z.B. mit Hilfe der Projektionsvorrichtung nach Fig. 11 oder nach Fig.
12 durchgeführt werden. Fig. 11 zeigt einen Teil eines Elektronenstrahl-Bildprojektionssystems. Projektionssysteme
und Elektronenstrahl-Bildprojektion anwendende Techniken sind bereits bekannt und sind
809847/0729
PHD. 32581
Z|._2t_1978
z.B. in den USA-Patentschriften 3.679.497 und
3.7IO.IOI, dem Aufsatz von T.¥. O'Keefe, J. Vine
und R.M. Handy in "Solid State Electronics", Band 12 (1969), S. 841-848, und den Aufsätzen von J.P.
Scott in "Journal of Applied Physics", Band 46, Nx-. 2 (Februar 1975), S. 661-664 und in "Proceedings of
Sixth International Conference Electron and Ion Beam Science and Technology" (Electrochemical Society,
Princeton, N.J.) S. I23-I36 beschrieben. Der ganze
Inhalt dieser veröffentlichten Patentschriften und
Aufsätze ist als in der vorliegenden Anmeldung enthalten zu betrachten.
Die Vorrichtung nach Fig. 11 enthält einen
elektrisch und thermisch leitenden Träger 50 zur Befestigung des Substrats 1 und elektrisch und
thermisch leitende Mittel 5I zur Befestigung der Maske 10 vor dem Substrat 1. Die Maske 10 enthält
auf bekannte Weise eine photoemittierende Schicht über ihre ganze dem Substrat 1 zugekehrte Hauptfläche.
Ihre gegenüberliegende Hauptfläche wird mit einer Ultraviolettlanrpe beleuchtet, wobei das von
dieser Lampe stammende ultraviolletee Licht 53 bewirkt, dass die photoemittierende Maske 10 Elektronen
in einem Muster emittiert, das durch das Muster der Maske bestimmt wird. Ein Vakuum ist
zwischen den Trägern 50 und 5I vorhanden und ein
hohes positives Potential V wird zwischen dem Maskenträger 5I und dem Substrat 1 angelegt, um den
809847/0729
T-HB. 32581
Elektronenstrahl von der Maske 10 zu dem Substrat
zu beschleunigen. Der ein bestimmtes Muster aufweisende Elektronenstrahl wird auf das Substrat 1 von einem
Magnetfeld fokussiert, das von Elektromagneten erzeugt
wird, die in Fig. 11 der Deutlichkeit halber nicht dargestellt sind.
Während der Projektion des von der Maske herrührenden Elektronenbildes wird die Ebene des
Substrats 1 auf einfache vorteilhafte Weise nahezu flach gehalten, wobei elektrostatische Kraft benutzt
wird, um das Substrat gegen eine dielektx'ische Schicht 55 auf der Oberfläche des Trägers 50 zu
drücken. Die elektrostatische Kraft wird dadurch erzeugt, dass das Potential V auch über der Schicht
55 zwischen dem Substrat 1 und dem Träger 50 angelegt
wird. Aehnliche die elektrostatische Kraft benutzende Klemmtechniken sind bereits in z.B. der
britischen Patentschrift 1.443.215 und in dem Aufsatz
von G.A.Wardly in Rec. Scientific Instruments, Band 44, Nr, 10, S.I506-I509 beschrieben. Der ganze
Inhalt dieser britischen Patentschrift und des eben genannten Aufsatzes ist als in der vorliegenden
Anmeldung enthalten zu betrachten.
Wie oben in bezug auf Fig. 3 erwähnt wurde,
kann das Substrat der Anordnung zwei in einiger Entfernung voneinander liegende Ausrichtmarkierungen
8 und 9 enthalben. Diese Markierungen können z.B. von dem in den erwähnten Aufsätzen von J.P.Scott
809847/0729
PHB.32581
2813698
und in der DE-OS 26 ^2 770 beschriebenen Typ sein.
Die photokathodenmaske 10 kann zwei entsprechend positionierte Ausrichtteilmuster enthalten, deren
Muster zu dem der Markierungen 8 und 9 komplementär 5- ist, so dass diese Maskengebiete ein dem Muster
der Markierungen 8 und 9 entsprechendes Elektronenmuster emittieren. Die Emission von Brem&strahlung
im ¥ellenlängenbereich der Röntgenstrahlung· von den Markierungen 9 und 8 kann dann auf bekannte ¥eise
dazu benutzt werden, die Ausrichtung der Markierungen 8 und 9 in bezug auf die Maskengebiete '8 und 19
anzuzeigen. Röntgenstrahlungsdetektoren 58 und 59 die mit dem Träger 50 zusammenarbeiten, können das
Röntgenstrahlungssignal über Oeffnungen in dem
Träger 50 detektieren und erzeugen elektrische Signale , die auf bekannte Weise von einer Schaltung
derart verarbeitet werden können, dass elektrische Signal X, Y,θ und 61 erhalten werden. In der US-PS
3.7IO.IOI ist ein geeigneter Typ einer Schaltung
60 zum Ableiten solcher Ausgangssignale beschrieben.
Die X- und Ύ- Signale stellen den Fehler in der Ausx"ichtung einer Markierung (z.B. der Markierung 8)
in zwei senkrechten Richtungen dar. Das Θ-Signal stellt den Fehler in der Ausrichtung der anderen
Markierung (9) als eine Winke!Verdrehung um die Markierung 8 dar. Die Signale X, Y und θ werden den
Elektromagneten zugeführt, um die Fehlausrichtung auf bekannte Weise zu korrigieren. Das Signal 61
809847/0 7 29
PHB.32581
4-4-1978
entspricht dem Grossenfehlersignal nach der US-PS
3.7IO.IOI, das den Fehler in der Grosse oder der
Vergrösserung des projizierten Elektronenstrahls darstellt, wie er an der Oberfläche des Substrats
der Anordnung gemessen wird. Dieses Signal 61 zeigt auch die Massverformung des Gebietes der Substratoberfläche
an, wenn eine solche Verformung infolge der Bearbeitung der Anordnung auftritt. So kann das
Signal 61 dazu benutzt werden, eine Wärmequelle 62 für ein Heizelement 63 zu regeln, das mit dem Substratträger
50 zusammenarbeitet} auf diese Weise kann die Temperatur des Trägers 50 auf einen Wert
gebracht werden, der durch das Signal 61 bestimmt wird, so dass die Vorrichtung automatisch die Tem—
peratur des Substrats 1 derart einstellen kann, dass der Effekt der Massverformung des Substrats 1 herabgesetzt
wird.
Das Heizelement 63 kann z.B. ein mäanderförmiges
Widerstandselement in einem Isoliermantel sein, das zwischen der Masse des Trägers 50 und
einer Trägerplatte 64 angeordnet ist, die durch Bolzen oder auf andere Weise an diesem Träger befestigt
ist. Erwünschtenfalls können auch Kühlmittel mit dem Träger 50 zusammenarbeiten, derart, dass,
wenn der Träger JJO nicht erhitzt wird, er auf einer
Temperatur gehalten wird, die unter der Temperatur des Trägers 5I liegt. Soiche Kühlmittel können Kanäle
im Träger 50 enthalten, durch die ein flüssiges
8 0 9 8 A 7 / 0 7 2 9 original inspected
PHB. 32581
k-k-1978
Kühlmedium fliessen kann. Erwünschtenfalls kann,
statt ein Heizelement 63 und eine Wärmequelle 62 anzuwenden, eine durch die Kanäle im Träger 50
fliessende Flüssigkeit den gewünschten Erhitzungs- oder KUhlungseffekt für den Träger 50 hervorrufen,
dadurch, dass die Temperatur einer derartigen Flüssigkeit in Abhängigkeit von dem Signal 61 geregelt
wird. Die Projektionsvorrichtung wird in einer Umgebung
mit geregelter Temperatur betrieben, um externe Temperatureffekte auf die Abmessungen der
Maske und der Anordnung während der Projektionsschritte
auf ein Mindestmass zu beschränken. Vorzugsweise enthalten alle verwendeten Masken ein
Quarzsubstrat, das einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten
aufweist, so dass eine etwaige geringe Aenderung in der Maskentemperatur während
verschiedener Projektionsschritte oder sogar während
desselben Schrittes die Abmessungen des Maskenmusters nicht in wesentlichem Masse beeinflussen wird. Die
. thermische Kapazität des Trägers 50 soll genügend gross sein, um etwaige Erhitzung des Substrats der
Anordnung durch den auffallenden Elektronenstrahl selber unbedeutend zu machen.
Fig. 12 zeigt einen Teil einer abgewandelten Ausftthrungsform einer Vorrichtung, deren Teile, die
denen der Fig. 11 entsprechen, im allgemeinen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. In der
Schaltungsanordnung nach Fig. 12 wird ein die Mass-
809847/0729
. 32581
verformung anzeigendes Signal nicht dazu benutzt, automatisch die Temperatur des Trägers %0 einzustellen}
stattdessen wird die Wärmequelle 62 Tür das Element 63 von manuell einstellbaren Steuermitteln 70 geregelt.
Die Einstellung der Steuermittel 70 kann derart geregelt werden, dass die Temperatur des
Trägers in Abhängigkeit von einem bekannten Massverformungsgrad und von einer vorherigen Berechnung
für die zur Herabsetzung der Verformung notwendige Temperatur bestimmt wird. Ein Thermoelement 71» das
in den Träger 50 eingebettet ist, kann auch dazu benutzt werden, ein Rückkopplungssignal den Steuermitteln
70 zuzuführen, damit sichergestellt wird, dass die Temperatur des Trägers 50 auf einem Wert
gehalten wird, der durch die manuelle Einstellung der Steuermittel 70 bestimmt wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 12 kann auch von dem Elektronenstrahl-Bildprojektionstyp sein. Stattdessen
kann sie aber auch von dem Röntgenstrahlungs- oder Ultraviolett-Bildprojektionstyp sein: In diesem
Falle enthält die Maske 10 keine photoemittierende Schicht mehr, sondern weist verschiedene Gebiete
auf, die undurchsichtig sind und für die Röntgen- oder Ultraviolettstrahlung 73 durchlässig sind, so
dass ein Röntgen- oder Ultraviolettstrajüungsmuster
auf das Substrat 1 der Anordnung übertragen wird. Das Substrat 1 kann durch elektrostatische Klemmkraft
gegen den Träger 50 flachgezogen werden}
809847/0729
PHB.3258I 4-4-1978
erwünschtenfalls kann eine übliche Vakuumlehre statt
dieser elektrostatischen Lehre in z.B. einem System zur Belichtung mit Ultraviolettstrahlung verwendet
werden, weil in diesem Falle kein Vakuum zwischen dem Träger 50 und dem Träger 5I notwendig ist, so
dass z.B. atmosphärischer Druck angewandt wird, um das Substrat 1 gegen die Vakuumlehre zu drücken.
Es leuchtet ein, dass viele andere Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich sind. So kann
z.B. in dem System nach Fig. 11 der Effekt der genannten Massverformung dadurch herabgesetzt werden,
dass das Signal 61 teilweise zur Einstellung der Vergrösserung des projezierten Strahlungsmuster und
teilweise zur Einstellung der Temperatur des Substratträgers 50 verwendet wird. In einem System, in
dem das Maskensubstrat einen grossen Wärmeausdehnungskoeffizienten
aufweist, kann der Effekt der Massverformung des Substrats 1 der Anordnung durch Einstellung
der Temperatur der Maske 10 statt oder neben der Einstellung der Temperatur des Substrates 1
herabgesetzt werden.
Bei dem an Hand der Figuren 5 *>*β 1° beschriebenen
Herstellungsverfahren kann eine p-Typ Diffusion oder Implantation auf bekannte ¥eise örtlieh
in die Vorderfläche der Scheibe 1 durchgeführt werden, bevor die Oxidschicht 21 angewachsen wird,
so dass die Bildung von Inversxonskanälen unter dem Oxid 21 in der endgültigen Anordnung verhindert wird.
809847/0729 Original inspected
PHB.32581
4^
2019698
In diesem Falle ist es erwünscht, den Projektionsschritt nach Fig. 5 (zum Definieren der Fenster 26)
in bezug auf diese örtlich angebrachte p-leitende Zone auszurichten. Zwischen dem zum Definieren der
örtlich angebrachten p-leitenden Zone angewandten Projektionsschritt und dem in Fig. 5 dargestellten
Projektionsschritt hat sich der Durchmesser der Scheibe 1 infolge des Wachstums des dicken Oxids
vergrössert. So kann zur Herabsetzung des Effekts der Massverformung zwischen diesen beiden Projektionsschritten
die Scheibe 1 wahrend des ersten dieser Projektionsschritte auf eine höhere Temperatur
als während anschliessender Schritte erhitzt werden.
Aus Fig. 2 geht hervor, dass die Einführung
16 2
von 10 Boratomen/cm in eine Siliziumscheibe eine grössere Massverformung der Scheibe als die Ein-
16 2
führung von 2.10 Phosphoratomen/cm herbeiführen kann, so dass ein gewisser Ausgleich der Massverformung
oft auch für diese niedrigere Bordosis wünschenswert ist. In der vorgenannten De-OS 26 42
ist eine Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren beispielsweise beschrieben,
für die ein Bildprojektionssystem verwendet wird.
Es ist einleuchtend, dass die Erfindung mit Vorteil bei der Herstellung von Bipolartransistorschaltungen
verwendet werden kann; in diesem Zusammenhang kann
16 2
eine Menge von mehr als 2.10 Boratomen/cm in die
8098A7/0729
ORIGINAL INSPECTED^
PHB. 32581
4-4-1978
Siliziumscheibe infolge einer Bordiffusion zur Bildung p-leitender Isolierwände zur elektrischen Isolierung
von Schaltungselementen in der integrierten Schaltung eingeführt werden. Auch kann durch eine
Phosphordiffusion, die zur Anbringung der Emitterzone des Bipolartransistors verwendet wird, in das
Substrat der Anordnung eine Menge von mehr als 2.10 Phosphoratomen/cm eingeführt werden. Die
Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Hei-absetzung der resultierenden Grössenverringerung des Halblei
teranordnungssubstrats ist daher vorteilhaft • für Belichtungsschritte, die nach den Bor- und Phosphordiffusionen
durchgeführt werden. In diesen beiden Fällen werden die Dotierung und die Massverringerung
grösstenteils durch Diffusion in die ganze belichtete hintere Fläche des Substrats der
Anordnung herbeigeführt. Eine derartige Situation, in der lokalisierte Bearbeitung an der Vorderfläche
eines Substrats einer Anordnung die ganze hintere Fläche beeinflusst, kann sich häufig bei der Herstellung
von Mikrominiatur-Feststoffanordnungen ergeben und kann häufig Massverformung des Gebietes
der Substratoberfläche zwischen zwei Beüchtuiigsschritten
herbeiführen.
Statt ein Projektionssystem anzuwenden, in
dem das strahlungsempfindliche Material auf dem
Substrat 1 der Anordnung über eine Maske 10 belichtet wird, die in einiger Entfernung von dem Substrat 1
809847/0729
PHB. 32581
liegt, kann ein System verwendet werden, in dem das Substrat der Anordnung und die Maske während der
Belichtung miteinander in Berührung sind. In diesem Falle weist das Substrat der Anordnung dieselbe
Temperatur wie die Maske auf, aber der Wärmeausdehnungsunterschied
zwischen der Maske und dem Substrat kann zum Ausgleichen der genannten Massverformung des Substrats der Anordnung benutzt
werden, dadurch, dass in verschiedenen Belichtungsschritten eine verschiedene Temperatur für die
Maske und für das Substratgebilde der Anordnung gewählt wird.
809847/0729
Claims (24)
- R-V. Fh^J-V "V; -■·:'.'■-": -:" ' ™ PHB. 32581PATENTANSPRUECIIE iVerfahren zur Herstellung einer Miki'ominiiitur-Fe s t s toff anordnung, das aus einein ersten und einem zweiten Schritt zur Belichtung eines strahlungsempfindlichen Materials an einer ersten Hauptfläche des Substrats einer Anordnung mit einem von einer Maske stammenden Strahlungsmuster, um Stellen an der genannten Oberfläche für lokalisierte Bearbeitung zu definieren, und aus mindestens einem Bearbeitiingsschx'itt besteht, durch den Massverformung des Gebietes der genannten Substratoberflache zwischen • dem ersten und dem zweiten Belichtungsschritt auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Belichtungsschritt die relativen Grossen des Gebietes der genannten Substratoberfläche und des Gebietes der verwendeten Maske nahezu gleichmässig derart eingestellt werden, dass -der Effekt der genannten Massverformung auf die relativen durch den genannten ersten und den genannten zweiten Belichtungsschritt definierten Stellen herabgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der genannten Massverformung durch elastische Beanspruchung herbeigeführt wird, die in einem unterliegenden Teil des genannten Substrats von einer Schicht erzeugt wird, die in der Nähe wenigstens einer Hauptfläche des genannten Substrats angebracht ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-8098A7/0729PHD.32581
- 4-^-1978zeichnet, dass vor dem genannten ersten Belichtungs— schritt Isolierschichten an der ersten Hauptfläche sowie an einer gegenüberliegenden Hauptfläche des Substrats gebildet werden und zwischen dem ersten und dem zweiten Belichtungsschritt die Isolierschicht an der genannten gegenüberliegenden Hauptfläche entfernt wird, derart, dass die genannte Schicht an der genannten ersten Hauptfläche erhalten bleibt.h. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet dass der erste Belichtungsschritt zum Definieren der Lage eines Fensters in der genannten Schicht an der genannten ersten Hauptflache dient, wobei die Isolierschicht an der genannten gegenüberliegenden Hauptfläche entfernt wird, während das genannte Fenster dadurch angebracht wird, dass örtlich ein Teil der genannten Schicht an der genannten ersten Hauptfläche entfernt wird.
- 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis h, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Substrat wenigstens in der Nähe der genannten ersten Hauptfläche ausSilizium besteht und die genannte Schicht durch Oxidation der genannten Siliziumoberfläche erhalten wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Siliziumoberfläche derart oxidiert wird, dass die genannte Schicht mit einer Dicke von mindestens 0,5/um gebildet wird.809847/0729PIIB. 32581 4-4-19782813698sTeheiiden An
- 7. Verfahren nach einem der vorssprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Substrat Halbleitermaterial für die Herstellung einer Halbleiteranordnung enthält und zwischen dem ersten und dem zweiten Belichtungsschritt ein Dotierungsmittel in das Halbleitersubstrat eingeführt wird und wenigstens einen Teil der genannten Massverformung herbeiführt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Dotierungsmittel in die genannte erste Hauptfläche an Stellen, die durch den genannten ersten Belichtungsschritt definiert werden, und in die ganze gegenüberliegende Hauptfläche eingeführt wird.
- 9. .Verfahren nach Anspruch J oder 8, dadurch16 'gekennzeichnet, dass wenigsten 2.10 Phosphoratomen/cm'örtlich in das genannte Substrat als das genannte Dotierungsmittel eingeführt werden.
- 10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 10 Boratome/cm örtlich in das genannte Substrat als das genannte Dotierungsmittel eingeführt werden.
- 11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Massverformung genügend ist, um zu bewirken, dass die Grösstquerabmessung der genannten Substratoberfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Belichtungsschritt um' mehr als 0,1 /um zu- oder abnimmt.809847/0729PHB.32581 4-4-1978
- 12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten relativen Grossen der Maske und des Substrats dadurch eingestellt werden, dass die Maske und/oder das Substrat während verschiedener Belichtungsschritte auf einer verschiedenen Temperatur gehalten werden.
- 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der Belichtungsschritte das Substrat auf einem wärmeleitenden Träger vorhanden ist, mit dem Erhitzungsmittel zusammenarbeiten, die es ermöglichen, dass das Substrat auf verschiedenen Temperaturen gehalten wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem genannten Träger zusammenarbeitenden Erhitzungsmittel von Steuermitteln derart geregelt werden, dass die Temperatur des genannten Trägers auf einen ¥ert gebracht werden kann, der durch eine einstellbare Regelung der genannten Steuermittel bestimmt wird.
- 15· Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich das Substrat auf dem genannten Träger befindet, mit diesem Träger zusammenarbeitende Detektormittel ein Signal erzeugen, das die genannte Massverformung anzeigt, und dass die mit dem genannten Träger zusammenarbeitenden Erhitzungsmittel von Stuermitteln geregelt werden, die einen Eingang für das genannte Signal aufweisen und es ermöglichen, die Temperatur des genannten Trägers809847/0729PHB.32581 4-4-1978auf einen ¥ert zu bringen, der durch das genannte Signal bestimmt wird.
- 16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Belichtungsschritt darin bestehen, dass ein Elektronenbildmuster auf ein elektronenempfindliches Material an der genannten Substratoberfläche projiziert wird.
- 17· Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substat Ausrichtmarkierungen enthält, die in einiger Entfernung voneinander auf der genannten ersten Hauptfläche liegen und ein Röntgenstrahlungssignal erzeugen, wenn sie in bezug auf entsprechende Gebiete des auffallenden Elektronenbildmusters ausgerichtet werden, wobei dieses Röntgenstrahlungssignal von Röntgenstrahlungsdetektoren detektiert wird, die mit dem genannten Träger zusammenarbeiten und als Reaktion auf das Röntgenstrahlungssignal ein elektrisches Eingangssignal an die genannten Steuermittel liefern.
- 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Belichtungsschritt darin bestehen, dass ein röntgenstrahlungsempfindliches Material an der genannten Substratoberfläche mit einem Röntgenstrahlungsbildmuster belichtet wird.
- 19· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15i dadurch'gekennzeichnet, dass der erste und der zweite809847/0729 .PHB,32581 4^-4-1978ooι QCQgs" "in pxioto-Belichtungsschritt darin bestehen, das empfindliches Material an der genannten Substratoberfläche mit einem Ultraviolettetrahlungsmuster belichtet wird.
- 20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Maskenmuster eine Matrix identischer Teilmuster enthält, so dass die genannte lokalisierte Bearbeitung an einer Matrix von Stellen durchgeführt wird, um eine Matrix identischer Anordnungen auf dem Substrat zu bilden.
- 21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bearbeitung, die die genannte Massverformung herbeiführt, auch eine Verformung der Ebene des genannten Substrats herbeiführt, und dass während des genannten zweiten Belichtungsschrittes die Ebene des genannten Substrats nahezu flach gehalten wird, dadurch, dass das Substrat gegen einen Träger gedrückt wird.
- 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat und der Träger elektrisch leitendes Material enthalten, und dass das Substrat gegen eine dielektrische Schicht auf dem Träger durch eine elektrostatische Kraft gedrückt wird, die dadurch erzeugt wird, dass ein Potentialunterschied zwischen dem Substrat und dem Träger angelegt wird.
- 23. Anordnung, die durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt ist.809847/0729PHB.32581 4-4-1978
- 24. Vorrichtung zur Belichtung eines Substrats einer Anordnung mit Strahlungsmustern gemäss einem Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält: Mittel zur Befestigung des Substrats der Anordnung, Mittel zur Befestigung der Maske vor dem Substrat, Strahlungsmittel zur Belichtung der Substratoberfläche mit einem Strahlungsmuster über die Maske, sowie Mittel zur Einstellung der Temperatur der Maske und/odex" des Substrats, derart, dass diese Maske und/oder dieses Substrat auf einer verschiedenen Temperatur während verschiedener BeIichtungsschritte gehalten werden können. 25· Vorrichtung zum Projizieren von Strahlungsmustern gemäss einem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält: einen wärmeleitenden Träger zur Befestigung des Substrats der Anordnung, Mittel zur Befestigung der Maske vor dem Substrat und Erhitzungsmittel, die derart mit demSubstratträger zusammenarbeiten, dass das Substrat aufeiner von der der Maske verschiedenen Temperatur gehalten werden kann.809847/0729
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB19769/77A GB1578259A (en) | 1977-05-11 | 1977-05-11 | Methods of manufacturing solid-state devices apparatus for use therein and devices manufactured thereby |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819698A1 true DE2819698A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2819698C2 DE2819698C2 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=10134917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2819698A Expired DE2819698C2 (de) | 1977-05-11 | 1978-05-05 | Verfahren zum Herstellen eines Festkörpermikrobauelementes und Vorrichtung zur Anwendung bei diesem Verfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4256829A (de) |
JP (1) | JPS53139980A (de) |
CA (1) | CA1118910A (de) |
DE (1) | DE2819698C2 (de) |
FR (1) | FR2390762A1 (de) |
GB (1) | GB1578259A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951233A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-17 | Perkin Elmer Corp | Projektionssystem |
DE3243499A1 (de) * | 1981-12-29 | 1983-07-14 | Canon K.K., Tokyo | Projektionsbelichtungsgeraet |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55123131A (en) * | 1979-03-16 | 1980-09-22 | Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai | Exposer for mask alignment |
JPS5676531A (en) * | 1979-11-28 | 1981-06-24 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
AT371947B (de) * | 1979-12-27 | 1983-08-10 | Rudolf Sacher Ges M B H | Freitragende maske, verfahren zur herstellung derselben und verfahren zum maskieren von substraten |
JPS56112732A (en) * | 1980-02-12 | 1981-09-05 | Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai | Exposure device |
JPS5946030A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-15 | Canon Inc | ウェハの吸着固定方法 |
JPS59124140A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-18 | Fujitsu Ltd | 静電吸着装置 |
US4464458A (en) * | 1982-12-30 | 1984-08-07 | International Business Machines Corporation | Process for forming resist masks utilizing O-quinone diazide and pyrene |
JPS59181622A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-16 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPS60158626A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-20 | Canon Inc | 半導体露光装置 |
JPS60239018A (ja) * | 1984-05-11 | 1985-11-27 | Canon Inc | 露光方法 |
US4936930A (en) * | 1988-01-06 | 1990-06-26 | Siliconix Incorporated | Method for improved alignment for semiconductor devices with buried layers |
DE3922671A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Siemens Ag | Akustoelektronisches bauelement mit einer oberflaechenwellenanordnung und einer elektronischen halbleiterschaltung |
JP3060261B2 (ja) * | 1991-03-19 | 2000-07-10 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の製造方法 |
WO1994007179A1 (en) * | 1992-09-22 | 1994-03-31 | Knirck Jeffrey G | Method and apparatus for the photolithographic exposure of excess photoresist on a substrate |
US6153501A (en) | 1998-05-19 | 2000-11-28 | Micron Technology, Inc. | Method of reducing overetch during the formation of a semiconductor device |
US5498570A (en) * | 1994-09-15 | 1996-03-12 | Micron Technology Inc. | Method of reducing overetch during the formation of a semiconductor device |
US6051501A (en) * | 1996-10-09 | 2000-04-18 | Micron Technology, Inc. | Method of reducing overetch during the formation of a semiconductor device |
JPH10208994A (ja) * | 1997-01-16 | 1998-08-07 | Nec Corp | 露光方法及び露光装置 |
US7001713B2 (en) * | 1998-04-18 | 2006-02-21 | United Microelectronics, Corp. | Method of forming partial reverse active mask |
KR100359773B1 (ko) * | 2000-05-01 | 2002-11-07 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자 제조방법 |
JP4511786B2 (ja) * | 2000-07-16 | 2010-07-28 | ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム | 基板とこの基板から離れたテンプレートを整列させる方法 |
AU2001277907A1 (en) | 2000-07-17 | 2002-01-30 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and system of automatic fluid dispensing for imprint lithography processes |
US20060005657A1 (en) * | 2004-06-01 | 2006-01-12 | Molecular Imprints, Inc. | Method and system to control movement of a body for nano-scale manufacturing |
AU2001297642A1 (en) * | 2000-10-12 | 2002-09-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Template for room temperature, low pressure micro- and nano-imprint lithography |
US20050064344A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-24 | University Of Texas System Board Of Regents | Imprint lithography templates having alignment marks |
US7019819B2 (en) * | 2002-11-13 | 2006-03-28 | Molecular Imprints, Inc. | Chucking system for modulating shapes of substrates |
US6929762B2 (en) * | 2002-11-13 | 2005-08-16 | Molecular Imprints, Inc. | Method of reducing pattern distortions during imprint lithography processes |
US7323130B2 (en) * | 2002-12-13 | 2008-01-29 | Molecular Imprints, Inc. | Magnification correction employing out-of-plane distortion of a substrate |
US7150622B2 (en) * | 2003-07-09 | 2006-12-19 | Molecular Imprints, Inc. | Systems for magnification and distortion correction for imprint lithography processes |
US20050270516A1 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-08 | Molecular Imprints, Inc. | System for magnification and distortion correction during nano-scale manufacturing |
US7785526B2 (en) | 2004-07-20 | 2010-08-31 | Molecular Imprints, Inc. | Imprint alignment method, system, and template |
US7292326B2 (en) * | 2004-11-30 | 2007-11-06 | Molecular Imprints, Inc. | Interferometric analysis for the manufacture of nano-scale devices |
US7630067B2 (en) | 2004-11-30 | 2009-12-08 | Molecular Imprints, Inc. | Interferometric analysis method for the manufacture of nano-scale devices |
US20070231421A1 (en) * | 2006-04-03 | 2007-10-04 | Molecular Imprints, Inc. | Enhanced Multi Channel Alignment |
US20170262975A1 (en) * | 2016-03-08 | 2017-09-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Wafer inspection method for manufacturing semiconductor device |
CN118891706A (zh) * | 2022-02-28 | 2024-11-01 | 朗姆研究公司 | 通过图案化uv固化的晶片弯曲补偿 |
GB2625605A (en) * | 2023-04-11 | 2024-06-26 | Casco Europe Ltd | Heating system for an animal enclosure system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710101A (en) * | 1970-10-06 | 1973-01-09 | Westinghouse Electric Corp | Apparatus and method for alignment of members to electron beams |
DE2642770A1 (de) * | 1975-10-06 | 1977-04-14 | Philips Nv | Herstellung von halbleiteranordnungen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1193297A (en) * | 1966-07-01 | 1970-05-28 | Telefunken Patent | Device for the Fine Adjustment of Photomasks with respect to Semiconductor Elements |
US3542551A (en) * | 1968-07-01 | 1970-11-24 | Trw Semiconductors Inc | Method of etching patterns into solid state devices |
US3679497A (en) * | 1969-10-24 | 1972-07-25 | Westinghouse Electric Corp | Electron beam fabrication system and process for use thereof |
US3823015A (en) * | 1973-01-02 | 1974-07-09 | Collins Radio Co | Photo-masking process |
US4001061A (en) * | 1975-03-05 | 1977-01-04 | International Business Machines Corporation | Single lithography for multiple-layer bubble domain devices |
US4037111A (en) * | 1976-06-08 | 1977-07-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Mask structures for X-ray lithography |
DD127137B1 (de) * | 1976-08-17 | 1979-11-28 | Elektromat Veb | Vorrichtung zum kompensieren der waermeeinwirkung an justier- und belichtungseinrichtungen |
JPS5398782A (en) * | 1976-12-29 | 1978-08-29 | Fujitsu Ltd | Positioning method for exposure unit |
US4115120A (en) * | 1977-09-29 | 1978-09-19 | International Business Machines Corporation | Method of forming thin film patterns by differential pre-baking of resist |
-
1977
- 1977-05-11 GB GB19769/77A patent/GB1578259A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-05-03 US US05/902,291 patent/US4256829A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-04 CA CA000302578A patent/CA1118910A/en not_active Expired
- 1978-05-05 DE DE2819698A patent/DE2819698C2/de not_active Expired
- 1978-05-10 FR FR7813852A patent/FR2390762A1/fr active Granted
- 1978-05-11 JP JP5506678A patent/JPS53139980A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710101A (en) * | 1970-10-06 | 1973-01-09 | Westinghouse Electric Corp | Apparatus and method for alignment of members to electron beams |
DE2642770A1 (de) * | 1975-10-06 | 1977-04-14 | Philips Nv | Herstellung von halbleiteranordnungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: "Review of Scientific Instruments", Bd. 44, No. 10, Oktober 1973, S. 1506-1509 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951233A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-17 | Perkin Elmer Corp | Projektionssystem |
DE3243499A1 (de) * | 1981-12-29 | 1983-07-14 | Canon K.K., Tokyo | Projektionsbelichtungsgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4256829A (en) | 1981-03-17 |
DE2819698C2 (de) | 1985-05-09 |
JPS53139980A (en) | 1978-12-06 |
FR2390762A1 (fr) | 1978-12-08 |
CA1118910A (en) | 1982-02-23 |
FR2390762B1 (de) | 1984-09-21 |
GB1578259A (en) | 1980-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feststoffanordnungen und vorrichtung zur anwendung bei diesem verfahren | |
EP0010596B1 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Maskenöffnungen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE1764056C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE3485880T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE3587617T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bipolaren halbleiteranordnungen. | |
DE3105118C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit komplementären bipolaren Transistoren und komplementären Isolierschicht-Gate-Feldeffekttransistoren auf einem gemeinsamen Substrat | |
DE3119886C2 (de) | ||
EP0078336B1 (de) | Schattenwurfmaske für die Ionenimplantation und die Ionenstrahllithographie | |
DE2745857C2 (de) | ||
DE69717356T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heteroübergang-Bipolartransistoren mit hoher Verstärkung | |
DE2707693C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von dotierten Zonen einer bestimmten Leitungsart in einem Halbleitersubstrat mittels Ionenimplantation | |
EP0244496A1 (de) | Maske für die Ionen-, Elektronen- oder Röntgenstrahllithographie und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
EP0111086A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Strukturen mit Abmessungen im Submikrometerbereich und die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung einer tiefen dielektrischen Isolation mit Submikrometerbreite in einem Siliciumkörper | |
DE3882849T2 (de) | Anordnungen mit cmos-isolator-substrat mit niedriger streuung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2922416A1 (de) | Schattenwurfmaske zum strukturieren von oberflaechenbereichen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2642770A1 (de) | Herstellung von halbleiteranordnungen | |
DE2917455A1 (de) | Verfahren zur vollstaendigen ausheilung von gitterdefekten in durch ionenimplantation von phosphor erzeugten n-leitenden zonen einer siliciumhalbleitervorrichtung und zugehoerige siliciumhalbleitervorrichtung | |
DE1614356A1 (de) | Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren | |
DE3116268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2639465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterstruktur | |
DE2519432A1 (de) | Verfahren zur herstellung dotierter vergrabener zonen in einem halbleiterkoerper | |
DE4138057C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2157633C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zonen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung | |
DE69511343T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für IGBT geeigneten Halbleiterplättchens | |
DE2162219A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |