DE2814526C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2814526C2 DE2814526C2 DE2814526A DE2814526A DE2814526C2 DE 2814526 C2 DE2814526 C2 DE 2814526C2 DE 2814526 A DE2814526 A DE 2814526A DE 2814526 A DE2814526 A DE 2814526A DE 2814526 C2 DE2814526 C2 DE 2814526C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atoms
- group
- formula
- radical
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/04—Isoindoline dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Isoindolinpigmente aus
Diiminoisoindolin und zwei Cyanessigsäureaniliden, wovon
einer im Anilidrest bestimmte Substituenten trägt, oder
aus Diiminoisoindolin, einem Cyanessigsäureanilid und unsubstituierter
Barbitursäure oder Cyanmethylchinazolon.
Aus der DE-OS 21 21 524 sind Isoindolinpigmente
aus Diiminoisoindolin, einem Cyanessigsäureanilid und
N-substituierter Barbitursäure bekannt. Diese Verbindungen
sind als Pigmente nicht immer befriedigend, insbesondere
bezüglich ihrer Migrationsbeständigkeit. Mit den erfindungsgemäßen
Pigmenten sind nun Isoindolinpigmente gefunden
worden, bei denen überraschenderweise die erwähnten Nachteile
nicht auftreten.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach Isoindolinpigmente
der Formel
worin X eine Gruppe der Formeln
worin Q einen Rest der Formel
bedeutet, worin R₁ einen Di- oder Trihalogenphenyl-, einen
Carbamoylphenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome,
Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Acetylaminogruppen
substituierten Phenylcarbamoylphenylrest oder
einen Phenylenrest bedeutet, der kondensiert ist mit einem
5- oder 6gliedrigen Heteroring, der eine cyclisch-gebundene
-CONH-Gruppe enthält, X₁ und X₂ H- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen bedeuten oder
worin X₁ und X₂ einen ankondensierten Benzolring bilden,
Y ein H- oder Halogenatom, eine Methyl- oder Carbamoylgruppe,
eine Alkanoylaminogruppe mit 1-4 C-Atomen,
eine im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome,
Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl- oder Acetylaminogruppen
substituierte Benzoylamino- oder Phenylcarbamoylgruppe oder
eine im Phenylenrest gegebenfalls durch Chloratome substituierte
Phthalimidgruppe, Y₁ und Y₂ H- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, bedeuten
oder worin Y und Y₁ einen ankondensierten 5-6gliedrigen
Heteroring bilden, der eine cyclisch gebundene
-CONH-Gruppe enthält.
Bevorzugt sind Pigmente der Formel
worin X₁, X₂, Y, Y₁ und Y₂ die oben angegebene Bedeutung
haben.
Besonders bevorzugt sind Pigmente der Formel
worin Y, Y₁ und Y₂ die oben angegebene Bedeutung haben, Z
ein H-, Chlor- oder Bromatom, eine Carbamoyl- oder eine
gegebenenfalls durch Chloratome oder Methylgruppen substituierte
Phenylcarbamoylgruppe, Z₁ und Z₂ H-, Chlor- oder
Bromatome, wobei Z₁ und Z₂ Chlor- oder Bromatome bedeuten,
wenn Z für H, und Z₁ und/oder Z₂ Chlor oder Brom bedeuten,
wenn Z für Halogen steht, oder worin Z und Z₁ einen ankondensierten
5-6gliedrigen Heteroring bilden, der eine cyclisch
gebundene -CONH-Gruppe enthält, und insbesondere solche
der Formel
worin Z, Z₁ und Z₂ die angegebene Bedeutung haben.
Zu den erfindungsgemäßen Pigmenten gelangt man,
wenn man das Diiminoisoindolin der Formel
in beliebiger Reihenfolge mit je einem Mol eines Cyanacetanilides
der Formel
und einer Verbindung der Formel XH₂, worin X, Y, Y₁ und Y₂
die angegebene Bedeutung haben, kondensiert.
Als Beispiele von Cyanacetaniliden seien genannt:
Cyanessigsäureanilid
Cyanessigsäure-2′,3′- oder 4′-chloranilid
Cyanessigsäure-2′,4′-dichloranilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dichloranilid
Cyanessigsäure-2′,3′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,5′-dichloranilid
Cyanessigsäure-2′,4′,5′-trichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′,5′-trichloranilid
Cyanessigsäure-4′-bromanilid
Cyanessigsäure-3′,4′-dibromanilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-bromanilid
Cyanessigsäure-3′-brom-4′-chloranilid
Cyanessigsäure-2′,3′- oder 4′-methylanilid
Cyanessigsäure-2′,4′-dimethylanilid
Cyanessigsäure-2′,4′,6′-trimethylanilid
Cyanessigsäure-2′,3′- oder 4′-methoxyanilid
Cyanessigsäure-4′-acetylaminoanilid
Cyanessigsäure-4′-benzoylaminoanilid
Cyanessigsäure-4′-p-chlor-benzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-4′-phthalimido-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dichlor-4′-benzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dichlor-4′p-chlorbenzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dichlor-4′-methoxy-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dimethoxy-4′-benzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-4′-nitroanilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-methyl-anilid
Cyanessigsäure-2′,3′- oder 4′-methoxycarbonyl-anilid
Cyanessigsäure-3′-trifluormethyl-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-diäthoxy-4′-benzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dimethoxy-chloranilid
Cyanessigsäure-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-p-methylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-p-chlorcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-p-chlorcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-m-trifluormethylcarbamoylanilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-2′′,5′′-dichlorcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′,3′- oder 4′-chloranilid
Cyanessigsäure-2′,4′-dichloranilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dichloranilid
Cyanessigsäure-2′,3′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,5′-dichloranilid
Cyanessigsäure-2′,4′,5′-trichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′,5′-trichloranilid
Cyanessigsäure-4′-bromanilid
Cyanessigsäure-3′,4′-dibromanilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-bromanilid
Cyanessigsäure-3′-brom-4′-chloranilid
Cyanessigsäure-2′,3′- oder 4′-methylanilid
Cyanessigsäure-2′,4′-dimethylanilid
Cyanessigsäure-2′,4′,6′-trimethylanilid
Cyanessigsäure-2′,3′- oder 4′-methoxyanilid
Cyanessigsäure-4′-acetylaminoanilid
Cyanessigsäure-4′-benzoylaminoanilid
Cyanessigsäure-4′-p-chlor-benzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-4′-phthalimido-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dichlor-4′-benzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dichlor-4′p-chlorbenzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dichlor-4′-methoxy-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dimethoxy-4′-benzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-4′-nitroanilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-methyl-anilid
Cyanessigsäure-2′,3′- oder 4′-methoxycarbonyl-anilid
Cyanessigsäure-3′-trifluormethyl-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-diäthoxy-4′-benzoylamino-anilid
Cyanessigsäure-2′,5′-dimethoxy-chloranilid
Cyanessigsäure-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-p-methylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-p-chlorcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-p-chlorcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-m-trifluormethylcarbamoylanilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-2′′,5′′-dichlorcarbamoyl-anilid
sowie die Cyanacetylverbindungen folgender Amine:
5-Amino-benzimidazolon
5-Amino-1-methyl-benzimidazolon
5-Amino-6-chlor-benzimidazolon
5-Amino-6-methyl-benzimidazolon
6-Amino-chinazolon-4
6-Amino-2-methyl-chinazolon-4
7-Amino-chinazolon
2-(4′-Aminophenyl)-chinazolon-4
6-Amino-2,4-dihydroxychinazolin
7-Amino-phenmorpholon-3
6-Amino-phenmorpholon-3
7-Amino-6-methyl-phenmorpholon-3
6-Amino-chinolon-2
7-Amino-4-methyl-chinolon-2
6-Amino-7-chlor-4-methyl-chinolon-2
7-Amino-4,8-dimethyl-chinolon-2
5-Amino-1-methyl-benzimidazolon
5-Amino-6-chlor-benzimidazolon
5-Amino-6-methyl-benzimidazolon
6-Amino-chinazolon-4
6-Amino-2-methyl-chinazolon-4
7-Amino-chinazolon
2-(4′-Aminophenyl)-chinazolon-4
6-Amino-2,4-dihydroxychinazolin
7-Amino-phenmorpholon-3
6-Amino-phenmorpholon-3
7-Amino-6-methyl-phenmorpholon-3
6-Amino-chinolon-2
7-Amino-4-methyl-chinolon-2
6-Amino-7-chlor-4-methyl-chinolon-2
7-Amino-4,8-dimethyl-chinolon-2
Es handelt sich dabei um bekannte Verbindungen,
die durch Erhitzen von Cyanessigester mit den entsprechenden
Aminen erhalten werden.
Als Verbindungen der Formel XH₂ kommen einerseits
die Barbitursäure und andererseits Cyanomethylenverbindungen
der Formel
in Betracht, worin Q die angegebene Bedeutung hat.
Als Beispiele von Cyanacetaniliden der Formel
CNCH₂CONHR₁ seien genannt:
Cyanessigsäure-2′,3′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,5′-dichloranilid
Cyanessigsäure-2′,4′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′,5′-trichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′-dibromanilid
Cyanessigsäure-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-4′-phthalimido-anilid
Cyanessigsäure-3′-brom-4′-chloranilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-bromanilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-p-chlor-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-p-methyl-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5-p-chlor-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,5′-dichloranilid
Cyanessigsäure-2′,4′-dichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′,5′-trichloranilid
Cyanessigsäure-3′,4′-dibromanilid
Cyanessigsäure-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-4′-phthalimido-anilid
Cyanessigsäure-3′-brom-4′-chloranilid
Cyanessigsäure-3′-chlor-4′-bromanilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-carbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methyl-5′-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-p-chlor-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-chlor-5′-p-methyl-phenylcarbamoyl-anilid
Cyanessigsäure-2′-methoxy-5-p-chlor-phenylcarbamoyl-anilid
Die Verbindung der Formel
sind ebenfalls bekannt und werden erhalten durch Kondensation
von Cyanessigester mit Anthranilsäureamiden, beispielsweise
Anthranilsäureamid
2-Amino-3-chlor-benzamid
2-Amino-4-chlor-benzamid
2-Amino-5-chlor-benzamid
2-Amino-5-mehtyl-benzamid
2,3-Aminonaphtoesäureamid
2-Amino-4,6-dichlor-benzamid
2-Amino-5-methoxy-benzamid
2-Amino-3-chlor-benzamid
2-Amino-4-chlor-benzamid
2-Amino-5-chlor-benzamid
2-Amino-5-mehtyl-benzamid
2,3-Aminonaphtoesäureamid
2-Amino-4,6-dichlor-benzamid
2-Amino-5-methoxy-benzamid
Die Kondensation des Diiminoisoindolins mit den
Cyanacetaniliden und der Verbindung der Formel XH₂ erfolgt
vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise
einem aliphatischen Alkohol mit 1-4 C-Atomen, wie
Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, ferner Glykolen oder
Glykoläthern, offenkettigen oder cyclischen Amiden, wie Dimethylformamid,
Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon,
einem halogenierten Benzol, wie Mono-, Di- oder Trichlorbenzol
oder Nitrobenzol oder einer aliphatischen Mono- oder
Dicarbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,
Mono- oder Dichloressigsäure, Fumarsäure, Milchsäure oder
Weinsäure oder einer aromatischen Carbonsäure, wie Benzoesäure,
Phthalsäure oder Salicylsäure, wobei auch Mischungen
der genannten Lösungsmittel verwendet werden können. Zur Herstellung
von asymmetrischen Dikondensationsprodukten kann es
von Vorteil sein, wenn zuerst mit den Cyanacetaniliden die
Monokondensationsprodukte hergestellt werden. Die Umsetzung
zu den Monokondensationsprodukten erfolgt vorteilhaft in
neutralen organischen Lösungsmitteln beispielsweise einem
aliphatischen Alkohol mit 1-4 C-Atomen, wie Methanol, Aethanol,
Isopropanol oder Butanol, wobei ein Überschuß an Diiminoisoindolin
verwendet wird. Falls nötig, können sie isoliert
und gereinigt werden. Der Ersatz der ersten Iminogruppe
des Diiminoisoindolins erfolgt in der Regel schon bei
Temperaturen unter 100°. Der Austausch der zweiten Iminogruppe
hingegen erfordert Temperaturen zwischen 100-200°.
Die erhaltenen Pigmente fallen zumeist schon in
der Hitze aus und können durch Abfiltrieren und gegebenenfalls
durch Waschen mit organischen Lösungsmitteln in reiner
Form isoliert werden.
Die erhaltenen Pigmente besitzen im allgmeinen
eine gute Textur und können meistens als Rohprodukte verwendet
werden. Falls nötig oder gewünscht, kann man die Rohprodukte
durch Mahlen oder Kneten in eine feindisperse Form
überführen. Dabei werden zweckmäßig Mahlhilfsmittel, wie
anorganische und/oder organische Salze in Gegenwart oder Abwesenheit
organischer Lösungsmittel verwendet. Auch durch
Behandeln der Rohpigmente mit organischen Lösungsmitteln
kann oft eine Verbesserung der Eigenschaften erreicht werden.
Nach dem Mahlen werden Hilfsmittel wie üblich entfernt, lösliche
anorganische Salze z. B. mit Wasser und wasserunlösliche
organische Hilfsmittel beispielsweise durch Wasserdampfdestillation.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Pigmente eignen
sich zum Färben von hochmolekularem organischem Material natürlicher
oder künstlicher Herkunft. Es kann sich z. B. um
Naturharze, trocknende Öle oder Kautschuk handeln. Es kann
sich aber auch um abgewandelte Naturstoffe handeln, beispielsweise
um Chlorkautschuk, um ölmodifizierte Alkydharze oder
um Cellulosederivate, wie Viskose, Acetylcellulose und Nitrocellulose,
und besonders um vollsynthetische organische Polyplaste,
d. h. um Kunststoffe, die durch Polymerisation, Polykondensation
und Polyaddition hergestellt sind. Aus der Klasse
dieser Kunststoffe seien besonders folgende genannt: Polyäthylen,
Polypropylen, Polyisobutylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid,
Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polyacrylsäure-
und Polymethacrylsäureester; Polyester, insbesondere hochmolekulare
Ester aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen
Alkoholen; Polyamide; die Kondensationsprodukte
von Formaldehyd mit Phenolen, die sogenannten Phenoplaste,
und die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoff,
Thioharnstoff und Melamin, die sogenannten Aminoplaste; die
als Lackharze verwendeten Polyester, und zwar sowohl gesättigte,
wie z. B. Alkydharze, als auch ungesättigte, wie beispielsweise
Maleinatharze, und ferner die unter dem Namen
"Epoxydharze" bekannten Polyadditions- bzw. Polykondensationsprodukte
von Epichlorhydrin mit Diolen oder Polyphenolen;
ferner die sogenannten Thermoplasten, d. h. die nicht
härtbaren Polyplaste. Es sei betont, daß nicht nur die einheitlichen
Verbindungen, sondern auch Gemische von Polyplasten,
sowie Mischkondensate und Mischpolymerisate, wie z. B.
solche auf Basis von Butadien, erfindungsgemäß pigmentiert
werden können.
Die erfindungsgemäßen Pigmente sind für das Färben
von Vinyl-, Polyolefin- und Styrolpolymerisaten, wie von
Polyplasten, wie von als Lackrohstoffe bekannten, sogenannten
Filmbildnern oder Bindemitteln, besonders von Leinölfirnis,
Nitrocellulose, Alkydharzen, Melaminharzen und Harnstoff-Formaldehydharzen
geeignet. Die Pigmentierung der hochmolekularen,
organischen Substanzen mit den Pigmenten erfolgt beispielsweise
derart, daß man ein solches Pigment gegebenenfalls in
Form von Masterbatches, diesen Substraten unter Verwendung
von Walzwerken, Misch- oder Mahlapparaten zumischt. Das
pigmentierte Material wird hierauf nach an sich bekannten
Verfahren wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen,
Gießen oder durch Spritzguß in die gewünschte endgültige
Form gebracht. Oft ist es erwünscht, zur Herstellung
von nicht starren Formlingen oder zur Verringerung ihrer
Sprödigkeit den hochmolekularen Verbindungen vor der Verformung
sogenannte Weichmacher einzuverleiben. Als solche können
z. B. Ester der Phosphorsäure, Phthalsäure oder Sebacinsäure
dienen. Die Weichmacher können im erfindungsgemäßen Verfahren
vor oder nach der Einverleibung des Pigmentfarbstoffes
in die Polyplasten eingearbeitet werden. Es ist ferner möglich,
zwecks Erzielung verschiedener Farbtöne den hochmolekularen,
organischen Stoffen neben den Verbindungen der Formel
(I) noch Füllstoffe bzw. andere farbgebende Bestandteile
wie Weiß-, Bunt- oder Schwarzpigmente in beliebigen Mengen
zuzufügen.
Zum Pigmentieren von Lacken und Druckfarben werden
die hochmolekularen organischen Materialien und die Pigmente
gegebenenfalls zusammen mit Zusatzstoffen wie Füllmitteln,
andern Pigmenten, Siccativen oder Weichmachern, in einem gemeinsamen
organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch
fein dispergiert bzw. gelöst. Man kann dabei so verfahren,
daß man die einzelnen Komponenten für sich oder auch mehrere
gemeinsam dispergiert bzw. löst, und erst hierauf alle Komponenten
zusammenbringt.
Die pigmentierten hochmolekularen organischen Materialien
enthalten im allgemeinen Mengen von 0,001 bis 30 Gew.-%
Pigment, bezogen auf den zu pigmentierenden hochmolekularen
organischen Stoff, Polyplasten und Lacke vorzugsweise
0,1 bis 5%, Druckfarben vorzugsweise 10 bis 30%. Die zu
wählende Menge an Pigment richtet sich in erster Linie nach
der gewünschten Farbstärke, ferner auch der Schichtdicke
des Formlings und schließlich gegebenenfalls auch nach dem
Gehalt an Weißpigment im Polyplast.
Die pigmentierten hochmolekularen organischen Substanzen
weisen sehr echte, gelbe bis rote Farbtöne auf und
zeichnen sich durch Reinheit des Farbtones, gute Licht-,
Wetter-, Migrations-, Überlackier- und Lösungsmittelechtheit
sowie Hitzebeständigkeit aus. Die Pigmente weisen auch
eine derart gute Farbstärke auf, daß sie selbst nach Überführung
in eine deckende Form noch farbstarke Färbungen ergeben.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
3,57 g 1-(Cyan-3′4′-dichlorphenylcarbamoylmethylen)-3-imino-isoindolin
und 4,58 g Cyanessigsäure-3′,
4′-dichloranilid werden unter Rühren in 50 ml Eisessig auf
Rückflußtemperatur erhitzt. Sobald das Reaktionsgemisch
durch den ausfallenden, orangen Farbstoff dickflüssig wird,
verdünnt man mit 50 ml Dimethylformamid und erhitzt weitere
2 Stunden zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen auf 100° wird
das gebildete Pigment abgenutscht, mit Methanol, Aceton
und Wasser gewaschen und bei 100° getrocknet. Man erhält
so 4,4 g 1,3-Di-(cyan-3′,4′-dichlorphenylcarbamoyl-methylen)-isoindolin,
das sich in dieser Form direkt als Pigment
in Anstrich- und Kunststoffe einarbeiten läßt. Die
damit erzielten Färbungen zeichnen sich durch einen reinen,
rotstichig-gelben Farbton aus mit hervorragenden Echtheiten,
insbesondere guter Lösungsmittel-, Licht- und Wetterechtheit
aus. Das eingesetzte 1-(cyan-3′,4′-dichlorphenylcarbamoyl-methylen)-3-imino-isoindolin
erhält man nach bekannter
Methode aus Diiminoisoindolin und Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid
durch Kondensation in siedendem Methanol im
Molverhältnis 2 : 1.
2,9 g Diiminoisoindolin und 11,45 g Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid
werden in 100 ml o-Dichlorbenzol
2 Stunden auf 70° erwärmt, wobei sich das gelbe Monokondensationsprodukt
bildet. Nun fügt man 5 ml Essigsäure zu und
erhöht die Reaktionstemperatur auf 140-150°. Nach 5 Stunden
läßt man auf 100° abkühlen, saugt ab, wäscht mit Methanol
und Wasser und trocknet. Man erhält so 9,8 g Pigment,
das die gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel 1 beschriebene
Produkt aufweist.
Pigmente mit den gleich guten Echtheiten werden
erhalten, wenn in diesem Beispiel das o-Dichlorbenzol durch
Nitrobenzol oder Trichlorbenzol und die Essigsäure durch
eine der folgenden Säuren: Propionsäure, Chloressigsäure,
Dichloressigsäure, Phthalsäureanhydrid, Salicylsäure, Fumarsäure,
Milchsäure oder Weinsäure ersetzt wird.
Eine besonders gute Lösungsmittel-Echtheit wird
erreicht, wenn in Beispiel 2 die Essigsäure durch Ameisensäure
ersetzt wird.
Wie in Beispiel 1 werden 12,9 g 1-(Cyan-4′-chlorphenylcarbamoyl-methylen)-3-imino-isoindolin
und
18,3 g Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid zuerst in 200 ml
Eisessig erhitzt und dann mit 200 ml Dimethylformamid verdünnt.
Nach dem Abkühlen auf 100°, Absaugen und Waschen
mit Methanol und Wasser erhält man 16,6 g eines orangen
Pigmentes, das sich zum Einfärben von Lacken eignet. Es
werden Färbungen von guter Überlackier-, Licht- und Wetterechtheit
erzielt.
In der nachfolgenden Tabelle I sind weitere Pigmente
beschrieben, die man erhält, wenn man nach den Angaben
des Beispiels 3 die Verbindungen der Formel
worin R die in Kolonne II angegebene Bedeutung hat, mit
Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid kondensiert.
3,2 g 1-(Cyan-4′-chlorphenylcarbamoyl-methylen)-3-imino-isoindolin
und 4,58 g Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid
werden unter Rühren in 50 ml Nitrobenzol 2 Stunden
auf 180° erhitzt. Der ausgefallene, orange Farbstoff wird
bei 100° abgesaugt, mit Methanol, Aceton und Wasser gewaschen
und getrocknet. Man erhält so 3,2 g Pigment, das durch Mahlen
in Isopropanol mit Hilfe von Mahlkörpern in feine Verteilung
gebracht wird. In Lacke eingearbeitet erreicht man damit
orange Färbungen mit hohen Echtheiten.
1,45 g Diiminoisoindolin, 3,43 g Cyanessigsäure-3′,4′-dichloranilid
und 0,97 g Cyanessigsäure-4′-chloranilid
werden in 50 ml o-Dichlorbenzol auf 100° erhitzt. Nun tropft
man 5 ml Ameisensäure zu und erwärmt anschließend auf 150°.
Nach 4 Stunden läßt man auf 100° abkühlen, saugt das Pigment
ab, wäscht mit Alkohol, Aceton und Wasser und trocknet. Man
erhält so 3,7 g eines Pigmentpulvers mit hervorragender
Lösungsmittelechtheit. Das Rohprodukt eignet sich direkt zum
Einfärben von Lacken, wobei gelborange Färbungen mit hohen
Echtheiten erzielt werden.
2,88 g 1-(Cyan-phenylcarbamoyl-methylen)-3-iminoisoindolin
und 1,28 g Barbitursäure werden in 50 ml Eisessig
unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Dabei bildet sich das
rotgefärbte Umsetzungsprodukt als dicker Niederschlag. Man
verdünnt mit 50 ml Dimethylformamid und erhitzt weitere
10 Minuten auf 120-130°. Der unlösliche Farbstoff wird bei
100° abgenutscht, mit Methanol und Wasser gewaschen und bei
100° getrocknet. Man erhält so 3,6 g Pigment, das direkt zum
Färben von Anstrichstoffen eingesetzt werden kann. In Lacken
eingearbeitet zeichnet sich das Pigment durch einen reinen
orangen Farbton, gute Licht- und Wetterbeständigkeit sowie
eine hohe Überlackierechtheit aus.
In der nachfolgenden Tabelle II sind weitere Pigmente
beschrieben, die man erhält, wenn man nach den Angaben
des Beispiels 19 die Verbindungen der Formel
worin R die in Kolonne 2 angegebene Bedeutung hat, mit
Barbitursäure kondensiert.
Die Pigmente zeichnen sich durch gute Echtheiten
aus.
2,88 g 1-(Cyan-phenylcarbamoyl-methylen)-3-iminoisoindolin
und 3,7 g 2-Cyanmethyl-chinazolon werden
in 50 ml Eisessig unter Rühren während 10 Minuten zum Rückfluß
erhitzt. Der gebildete schwerlösliche, orange Farbstoff
wird heiß abgesaugt, mit Methanol, Aceton und Wasser
gewaschen und getrocknet. Man erhält so 4,0 g des reinen
Bismethin-isoindolinpigmentes, das in PVC-Folien eingearbeitet
reine orange Färbungen mit guter Migrations- und
Lichtechtheit liefert.
In der nachfolgenden Tabelle III sind weitere
Pigmente beschrieben, die man erhält, wenn man nach den
Angaben des Beispiels 53 die Verbindungen der Formel
worin R die in Kolonne 2 angegebene Bedeutung hat, mit
Cyanmethylverbindungen der Formel NCCH₂-R₃, worin R₃ die
in Kolonne III angegebene Bedeutung hat, kondensiert. Die
Pigmente zeichnen sich durch Reinheit und gute Echtheit aus.
In der nachfolgenden Tabelle IV sind weitere
Pigmente aufgeführt, die man nach den Angaben des Beispiels
1 erhält, wenn man Verbindungen der Formel
mit Cyanessigsäureaniliden der Formel NCCH₂CONHR₁ kondensiert,
wobei R₁ die in Kolonne II angegebene Bedeutung
hat. Die erhaltenen Pigmente zeichnen sich durch gute
Echtheiten aus.
In der nachfolgenden Tabelle V sind weitere
Pigmente aufgeführt, die man nach Angaben des Beispiels 3
erhält, wenn man Verbindungen der Formel
mit Cyanessigsäureaniliden der Formel NCCH₂CONHR₁ kondensiert,
wobei R und R₁ die in Kolonne II und III
angegebenen Bedeutungen haben. Die erhaltenen Pigmente
zeichnen sich durch gute Echtheiten aus.
0,6 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments
werden mit 67 g Polyvinylchlorid, 33 g Dioctylphthalat, 2 g
Dibutylzinndilaurat und 2 g Titandioxyd zusammengemischt
und auf einem Walzenstuhl während 15 Minuten bei 160°C zu
einer dünnen Folie verarbeitet. Die so erzeugte rotstichig-gelbe
Färbung ist farbstark, migrations-, hitze- und lichtecht.
1,00 g des nach Beispiel 19 hergestellten Pigments
wird mit 4,00 g Druckfirnis der Zusammensetzung
29,4% Leinöl-Standöl (300 Poise),
67,2% Leinöl-Standöl (20 Poise),
2,1% Kobaltoctoat (8% Co) und
1,3% Bleioctoat (24% Pb)
67,2% Leinöl-Standöl (20 Poise),
2,1% Kobaltoctoat (8% Co) und
1,3% Bleioctoat (24% Pb)
auf einer Engelsmann-Anreibmaschine fein angerieben und hierauf
mit Hilfe eines Klischees im Buchdruckverfahren mit 1 g/m²
auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man erhält starke, orange
Drucke von guter Transparenz und gutem Glanz und guter Lichtechtheit.
Das Pigment eignet sich auch für andere Druckverfahren,
wie Tiefdruck, Offsetdruck, Flexodruck und ergibt
hier ebenfalls sehr gute Resultate.
Zu 100 g eines Einbrennlackes, der aus 58,5 g
einer 60%igen Lösung eines Kokosalkydharzes in Xylol,
23 g einer 65%igen Lösung eines Melaminlackharzes in
Butanol, 17 g Xylol und 1,5 g Butanol besteht, gibt man 1 g
des Pigmentes gemäß Beispiel 3 und 5 g Titandioxyd. Man
mahlt das Gemisch 48 Stunden in einer Kugelmühle und spritzt
den so pigmentierten Lack auf eine gereinigte Metalloberfläche.
Nach dem Einbrennen bei 120° erhält man eine orange
Färbung von guter Farbstärke, Licht-, Überlackier- und Wetterechtheit.
Claims (9)
1. Isoindolinpigmente der Formel
worin X eine Gruppe der Formeln
worin Q einen Rest der Formel
bedeutet, worin R₁ einen Di- oder Trihalogenphenyl-, einen
Carbamozylphenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome,
Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Acetylaminogruppen
substituierten Phenylcarbamoylphenylrest oder
einen Phenylenrest bedeutet, der kondensiert ist mit einem
5- oder 6gliedrigen Heteroring, der eine cyclisch-gebundene
-CONH-Gruppe enthält, X₁ und X₂ H- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen bedeuten oder
worin X₁ und X₂ einen ankondensierten Benzolring bilden,
Y ein H- oder Halogenatom, eine Methyl- oder Carbamoylgruppe,
eine Alkanoylaminogruppe mit 1-4 C-Atomen,
eine im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome,
Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl- oder Acetylaminogruppen
substituierte Benzoylamino- oder Phenylcarbamoylgruppe oder
eine im Phenylenrest gegebenenfalls durch Chloratome substituierte
Phthalimidgruppe, Y₁ und Y₂ H- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, bedeuten
oder worin Y und Y₁ einen ankondensierten 5-6gliedrigen
Heteroring bilden, der eine cyclisch gebundene
-CONH-Gruppe enthält.
2. Isoindolinpigmente gemäß Anspruch 1 der Formel
wobei Y, Y₁ und Y₂ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben, Z ein H-, Brom- oder Chloratom, eine Carbamoyl-
oder eine gegebenenfalls durch Chloratome oder Methylgruppen
substituierte Phenylcarbamoylgruppe, Z₁ und Z₂ H-,
Brom- oder Chloratome, wobei Z₁ und Z₂ Brom- oder Chloratome
bedeuten, wenn Z für H, und Z₁ und/oder Z₂ Chlor
oder Brom bedeuten, wenn Z für Hal steht oder worin Z und
Z₁ einen ankondensierten 5-6gliedrigen Heteroring bilden,
der eine cyclisch gebundene -CONH-Gruppe enthält.
3. Isoindolinpigment gemäß Anspruch 2 der Formel
worin Z, Z₁ und Z₂ die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung
haben.
4. Isoindolinpigment gemäß Anspruch 1 der Formel
worin X₁, X₂, Y, Y₁ und Y₂ die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
5. Verfahren zur Herstellung von Isoindolinpigmenten
der Formel
worin X eine Gruppe der Formeln
worin Q einen Rest der Formel
bedeutet, worin R₁ einen Di- oder Trihalogenphenyl-, einen Carbamoylphenylrest
oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome,
Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Acetylaminogruppen
substituierten Phenylcarbamoylphenylrest oder
einen Phenylenrest bedeutet, der kondensiert ist mit einem
5- oder 6gliedrigen Heteroring, der eine cyclisch-gebundene
-CONH-Gruppe enthält, X₁ und X₂ H- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen bedeuten oder
worin X₁ und X₂ einen ankondensierten Benzolring bilden,
Y ein H- oder Halogenatom, eine Methyl- oder Carbamoylgruppe,
eine Alkyanoylaminogruppe mit 1-4 C-Atomen,
eine im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome,
Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl- oder Acetylaminogruppen
substituierte Benzoylamino- oder Phenylcarbamoylgruppe oder
eine im Phenylenrest gegebenenfalls durch Chloratome substituierte
Phthalimidgruppe, Y₁ und Y₂ H- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, bedeuten
oder worin Y und Y₁ einen ankondensierten 5-6gliedrigen
Heteroring bilden, der eine cyclisch gebundene
-CONH-Gruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
zuerst Diiminoisoindolin mit einem Mol eines Cyanacetanilides
der Formel
und anschließend mit der Verbindung XH₂ kondensiert.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Diiminoisoindolin mit zwei Mol eines Cyanacetanilids
der Formel
kondensiert, worin Z ein H-, Brom- oder Chloratom oder
eine Carbamoyl- oder gegebenenfalls durch Chloratome oder
Methylgruppen substituierte Phenylcarbamoylgruppe, Z₁ und
Z₂ H-, Brom- oder Chloratome, wobei Z₁ und Z₂ Brom oder
Chloratome bedeuten, wenn Z für H steht und Z₁ und/oder
Z₂ Chlor oder Brom bedeuten, wenn Z für Hal steht oder
worin Z und Z₁ einen ankondensierten 5-6gliedrigen Heteroring
bilden, der einen cyclisch gebundene -CONH-Gruppe enthält.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Diimino-isoindolin mit je einem Mol eines
Cyanacetamides der Formel
kondensiert, worin Y, Y₁ und Y₂ die in Anspruch 5 und Z, Z₁ und
Z₂ die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Diimino-isoindolin mit je einem Mol eines
Cyanacetamides der Formeln
kondensiert, worin X₁, X₂, Y, Y₁ und Y₂ die in Anspruch 5
angegebene Bedeutung haben.
9. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem
organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung
der Isoindoline gemäß Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH443177A CH625542A5 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814526A1 DE2814526A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2814526C2 true DE2814526C2 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=4275995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814526 Granted DE2814526A1 (de) | 1977-04-07 | 1978-04-04 | Isoindolinpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4262120A (de) |
JP (2) | JPS53126032A (de) |
CA (1) | CA1085395A (de) |
CH (1) | CH625542A5 (de) |
DE (1) | DE2814526A1 (de) |
FR (1) | FR2386588A1 (de) |
GB (1) | GB1601555A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742388A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-23 | Ciba Geigy Ag | Neue stoffzusammensetzungen auf der basis von isoindolinpigmenten |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH625542A5 (de) * | 1977-04-07 | 1981-09-30 | Ciba Geigy Ag | |
DE2757982C2 (de) * | 1977-12-24 | 1980-02-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verbindungen der Isoindolinreihe und Verfahren zur Herstellung von in den anwendungstechnischen Eigenschaften verbesserten Pigmenten |
DE2914086B1 (de) * | 1979-04-07 | 1980-09-18 | Basf Ag | Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung |
US4384057A (en) * | 1979-05-14 | 1983-05-17 | Ciba-Geigy Corporation | Composition containing a condensation product of 1,3-diiminoisoindoline and cyanoacetic anilide used to pigment an organic lacquer resin |
DE3007329A1 (de) * | 1980-02-27 | 1981-09-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Isoindolinfarbstoffe |
DE3007301A1 (de) * | 1980-02-27 | 1981-09-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Neue isoindolinfarbstoffe |
DE3007299A1 (de) | 1980-02-27 | 1981-09-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Isoindolinfarbstoffe |
US4426533A (en) * | 1981-04-06 | 1984-01-17 | Ciba-Geigy Corporation | Process for producing bismethine isoindolines |
US4427752A (en) | 1981-05-08 | 1984-01-24 | Ciba-Geigy Corporation | Use of isoindoline pigments for photoelectrophoretic imaging |
DE3327564A1 (de) * | 1983-07-30 | 1985-02-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Lasierende, farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung |
DE3327563A1 (de) * | 1983-07-30 | 1985-02-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung |
US4632704A (en) * | 1985-02-06 | 1986-12-30 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of high yield pigments |
CH668980A5 (de) * | 1985-07-05 | 1989-02-15 | Basf Ag | Verfahren zur formierung von isoindolinpigmenten. |
DE3525751A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-22 | Basf Ag | Verwendung von 3-iminoisoindolinverbindungen und neue 3-aminoisoindolinverbindungen |
DE3526100C2 (de) * | 1985-07-22 | 1994-06-23 | Basf Ag | Isoindolinpigmente und deren Verwendung |
CH665650A5 (de) * | 1985-07-22 | 1988-05-31 | Basf Ag | Isoindolinfarbstoffe. |
EP0298037A3 (de) * | 1987-07-03 | 1991-01-09 | Ciba-Geigy Ag | Neue unsymmetrische Isoindolinpigmente enthaltend eine Estergruppe |
US4892945A (en) * | 1987-12-21 | 1990-01-09 | Ciba-Geigy Corporation | Isoindoline pigments containing at least one triazolopyrimidone radical |
GB2221919B (en) * | 1988-08-19 | 1992-01-08 | Ciba Geigy Ag | Novel isoindoline pigments |
US5177209A (en) * | 1991-04-22 | 1993-01-05 | Miles Inc. | Process for preparation of asymmetric isoindoline pigments |
US5667856A (en) * | 1992-01-24 | 1997-09-16 | Revlon Consumer Products Corporation | Radiation curable pigmented compositions and decorated substrates |
US5571359A (en) * | 1992-01-24 | 1996-11-05 | Revlon Consumer Products Corporation | Radiation curable pigmented compositions |
US6136382A (en) | 1997-12-29 | 2000-10-24 | Deco Patents, Inc. | Method and compositions for decorating vitreous articles with radiation curable inks having improved adhesion and durability |
AU3163100A (en) | 1999-03-10 | 2000-09-28 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Benzofuran-2-one |
US20090017307A1 (en) * | 2003-03-20 | 2009-01-15 | Mca Technologies, Gmbh | Process for the Preparation of Organic Materials |
CN101896556A (zh) * | 2007-12-10 | 2010-11-24 | 巴斯夫欧洲公司 | 等轴的异吲哚啉黄色颜料 |
CN103666107B (zh) | 2012-09-11 | 2017-09-15 | 东洋油墨Sc控股株式会社 | 活化能射线固化型喷墨油墨组合物 |
JP6051706B2 (ja) * | 2012-09-11 | 2016-12-27 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | 活性エネルギー線硬化型インクジェットインキ組成物 |
TWI766759B (zh) * | 2016-09-02 | 2022-06-01 | 日商住友化學股份有限公司 | 著色組成物及化合物 |
JP6996282B2 (ja) * | 2017-12-22 | 2022-01-17 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | カラーフィルタ用着色組成物、カラーフィルタ及び顔料分散剤 |
DE102018109102A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Schott Ag | Bedruckte Gerätekomponente |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1537299A (fr) * | 1966-09-09 | 1968-08-23 | Bayer Ag | Procédé de préparation de nouveaux dérivés de l'isoindoline |
DE1670748A1 (de) * | 1966-09-09 | 1973-05-30 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate |
DE2041999C3 (de) * | 1970-08-25 | 1978-03-02 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Pigmentfarbstoffe |
US3923806A (en) * | 1971-05-03 | 1975-12-02 | Basf Ag | Disperse dyes based on isoindolene derivatives |
DE2121524C3 (de) * | 1971-05-03 | 1979-02-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung |
CH614457A5 (de) * | 1975-04-11 | 1979-11-30 | Ciba Geigy Ag | |
CH625542A5 (de) * | 1977-04-07 | 1981-09-30 | Ciba Geigy Ag | |
DE2757982C2 (de) * | 1977-12-24 | 1980-02-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verbindungen der Isoindolinreihe und Verfahren zur Herstellung von in den anwendungstechnischen Eigenschaften verbesserten Pigmenten |
DE3327563A1 (de) * | 1983-07-30 | 1985-02-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung |
-
1977
- 1977-04-07 CH CH443177A patent/CH625542A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-04-03 US US05/892,535 patent/US4262120A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-04 DE DE19782814526 patent/DE2814526A1/de active Granted
- 1978-04-05 GB GB13238/78A patent/GB1601555A/en not_active Expired
- 1978-04-05 CA CA300,490A patent/CA1085395A/en not_active Expired
- 1978-04-06 FR FR7810203A patent/FR2386588A1/fr active Granted
- 1978-04-07 JP JP4113078A patent/JPS53126032A/ja active Granted
-
1980
- 1980-12-10 US US06/214,944 patent/US4400507A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-12-02 JP JP61287572A patent/JPS62174266A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742388A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-23 | Ciba Geigy Ag | Neue stoffzusammensetzungen auf der basis von isoindolinpigmenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4262120A (en) | 1981-04-14 |
GB1601555A (en) | 1981-10-28 |
DE2814526A1 (de) | 1978-10-12 |
CH625542A5 (de) | 1981-09-30 |
FR2386588B1 (de) | 1980-01-18 |
FR2386588A1 (fr) | 1978-11-03 |
JPH0118106B2 (de) | 1989-04-04 |
JPS53126032A (en) | 1978-11-02 |
JPS62174266A (ja) | 1987-07-31 |
JPS6228181B2 (de) | 1987-06-18 |
US4400507A (en) | 1983-08-23 |
CA1085395A (en) | 1980-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814526C2 (de) | ||
EP0029007A1 (de) | Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2425594A1 (de) | Iminoisoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE4419849A1 (de) | Isoindolinpigmente | |
EP0151393A2 (de) | Azinpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2515523C3 (de) | Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel | |
EP0020299A1 (de) | Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material | |
EP0051560B1 (de) | Heterocyclen enthaltende Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2451049A1 (de) | Perinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel | |
CH617450A5 (de) | ||
DE2733506A1 (de) | Neue isoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2728864A1 (de) | Metallkomplexpigmente | |
EP0019588A1 (de) | Verfahren zum Pigmentieren von Lacken aus hochmolekularem organischem Material mittels eines Pigmentes der Isoindolinreihe | |
EP0006154B1 (de) | Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material | |
DE3927028A1 (de) | Neue isoindolinpigmente | |
CH623069A5 (en) | Process for pigmenting high molecular-weight organic material | |
EP0183651B1 (de) | Neue Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2305071C2 (de) | Wasserunlösliche Disazomethinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0185618A2 (de) | Isoindoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE1569768C (de) | Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung | |
DE2447228A1 (de) | Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel | |
DE1644400C (de) | Monoazopigmente sowie Verfahren zur Herstellung von Monoazopigmenten sowie de ren Verwendung | |
EP0015570A1 (de) | Isoindolinpigmente und deren Verwendung | |
EP0031798A2 (de) | Neue Monoazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2821347A1 (de) | Azopigmente und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |