[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2814483C2 - Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2814483C2
DE2814483C2 DE2814483A DE2814483A DE2814483C2 DE 2814483 C2 DE2814483 C2 DE 2814483C2 DE 2814483 A DE2814483 A DE 2814483A DE 2814483 A DE2814483 A DE 2814483A DE 2814483 C2 DE2814483 C2 DE 2814483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
warp
warp thread
strands
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814483A1 (de
Inventor
Lucien Gaston Orléans Couespel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2814483A1 publication Critical patent/DE2814483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814483C2 publication Critical patent/DE2814483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl, bei dem ein endloser, in Litzen einzuführender Kettfaden zwischen zwei Bäumen des Webstuhls fortlaufend bis zum Erreichen der gewünschten Webbreite hin- und hergeführt wird.
Die Erfindung richtet sich auch auf einen Handwebstuhl zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein solches Verfahren und ein solcher Webstuhl wendet sich insbesondere an das Kunstgewerbe und an Amateure.
Ein solches Verfahren ist in der französischen Patentschrift 14 17 247 beschrieben. Dort sind die Zähne des Kamms geschlossen, derart, daß, um eine Kettfadenbahn durch Wickeln um den ganzen Webstuhl zu bilden, es notwendig wäre, bei jedem Wickelvorgang den Faden zwischen zwei Kammblättern durchlaufen zu lassen, was einen unzweckmäßigen und langwierigen Vorgang darstellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Vorbereiten einer Kette und das Einlegen derselben in einen Handwebstuhl wesentlich zu erleichtern, dabei insbesondere die hierfür notwendige Arbeitszeit zu verkürzen. Hierbei ist der Kamm beim Einlegen des Kettfadens in an sich bekannter Weise nach oben offen ausgebildet
Die Maßnahme nach der Erfindung löst die gestellte Aufgabe überraschend einfach dadurch, daß der Kettfaden vor dem Einlegen in den Webstuhl durch die fluchtend ausgerichteten ösen eines außerhalb des Webstuhls vorbereiteten Litzenstapels geführt wird und anschließend bei jedem Hin- und jedem Herführen zwischen den Bäumen jeweils eine Litze vom Stapel abgeteilt und in den Webstuhl eingesetzt wird. Vorzugsweise wird der Kettfaden während jeder Hin- und Herbewegung zwischen den beiden Bäumen nochmals in mehreren Schleifen im Sinne einer Erhöhung der Kettfadenlänge gelegt
Ein erfindungsgemäßer Handwebstuhl zur Durchführung der letztgenannten Maßnahme, bestehend aus einem Webrahmen mit einem Kettbaum, Warenbaum und Webkamm, zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen Kettbaum und Warenbaum zwei im Webrahmen gegeneinander verschiebbare Träger mit Führungshaken aufweisenden Querstäben angeordnet sind.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird das Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl wesentlich erleichtert, die notwendige Arbeitszeit verkürzt Wesentlich ist, daß ein endloser Kettfaden nicht erst im Webstuhl in die Litzen eingeführt wird, sondern außerhalb desselben.
Der sogenannte Schärprozeß entfällt da die Kette gleich eingelegt wird. Die Kette wird nicht mehr gespeichert
Schwierigkeiten, wie sie beim Webstuhl nach der deutschen Patentschrift 2 59 183, wo ein Einfädeln des Fadens nacheinander in jede Litze vorgenommen werden mußte, treten nicht mehr auf. Dies war dort darum der Fall, weil die Litzen an ihrem Ort auf dem Webstuhl verblieben, während beim Handwebstuhl nach der Erfindung das Einfädeln des Fadens in die Litzen vorher in einem Augenblick geschieht, wo diese sich außerhalb des Webstuhls befinden und auf dem Träger gestapelt sind.
Das Problem ließ sich auch nicht durch die Maßnahmen nach der DE-PS 8 36 025 lösen, wo die Litzen aus zwei Elementen, nämlich einmal fest mit der Traverse verbundenen Elementen und den fest mit der lösbaren Traverse verbundenen Elementen bestanden. Zur Durchführung des Kettenscherens mußte die Traverse mit ihren Litzenelementen abgenommen werden, um den Faden in die Hohlräume der Litzen einbringen zu können. Die Kettfäden mußten einzeln eingelegt werden.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 den allgemeinen Vorgang des Einlegens der Kettfäden und der Fachbildung auf einem üblichen Webstuhl;
Fig.2 eine erste Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung;
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Kettfadenanordnung mit zwei Schäften für eine einfache Gewebebindungsart;
Fig.4 eine Anordnung der Kettfäden mit vier Schäften;
Fig.5 und 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung wobei Litzen mit polygonaler Form verwendet werden;
F i g. 7 eine Vorrichtung, die eine Vergrößerung der Länge des kontinuierlich eingelegten Kettfadens ermöglichen soll.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen vorderen Warenbaum; 2 einen hinteren drehbaren Kettbaum; 3 sind Litzen; 4 ist der Kettfaden und 5 ist ein Kamm.
Das Wesen der Erfindung wird durch die Gegenüberstellung von F i g. 1 (übliches Verfahren) mit F i g. 2 (Ausführungsform nach der Erfindung) deutlich. Wesentlich ist das Einlegen der Kette und der Litzen sowie die Verteilung der letzteren.
Nach F i g. 2 bis 4 wird ein oben offener Kamm 5 nach Art eines Rechens verwendet. Die die Litzen 3 tragenden Rahmen sind abnehmbar; auch die Litzen 3
sind von ihnen abnehmbar auf einem Trager 6 stapelbar, der mit einer Führungs- und Lagereinrichtung für die übereinander angeordneten Litzen in Form von Stangen, Profilen oder dergl. versehen ist.
Der Vorgang der Anordnung der Kette umfaßt drei Phasen.
Phase 1: Einlegen der Kette und der Litzen
Vor dem Einlegen der Kette und Litzen weist der Handwebstuhl nur die Bäume 1 und 2 unter geeignetem Abstand voneinander, abhängig von der Länge des herzustellenden Gewebes, sowie den offenen Kamm und die auf einem gesonderten Träger 6 gestapelten Litzen 3 auf. Jede Litze 3 weist eine Öse 7 für den Kettfaden und ein oder zwei weitere Ösen auf, von denen im Ausführungsbeispiel nur die ösen 8 und 9 dargestellt sind, mit denen die Litzen 3 auf Montagestangen aufgesteckt werden und somit eine gute Stapelung der Litzen auf dem Träger 6 ermöglichen.
Der Kettfaden (F i g. 2) wird zunächst in die gesamte Anordnung der Litzen 3 eingeführt und anschließend mit seinem Ende auf dem hinteren Kettbaum 2 befestigt. Man löst dann eine Litze 3 vom Stapel, wobei der Kettfaden fin der öse 7 verbleibt. Dann zieht man den Kettfaden f, der durch sämtliche gestapelte Litzen 3 hindurchgeht, bis zum vorderen Warenbaum 1, nachdem er zuvor in den Kamm 5 eingelegt wurde. Die abgehobene Litze 3 nimmt dabei ein Lage auf einer ersten Länge /j des Kettfadens zwischen Kettbaum 2 zum Warenbaum 1 vor dem Kamm 5 ein.
Der Kettfaden /wird dann um einen am Warenbaum 1 vorgesehenen Stift 14' herumgeführt und kehrt dann in einem ähnlichen Vorgang in entgegengesetzter Richtung zum hinteren Kettbaum 2 zurück; auf diese Weise wird eine zweite Länge h des Kettfadens gebildet, die mit einer Litze 3 versehen ist.
Die Anordnung der Kette in kontinuierlicher Form hat zur Folge, daß ihre Länge begrenzt ist, und zwar durch den die beiden Bäume 1 und 2 trennenden Abstand (F ig. 2).
Andererseits kann es wünschenswert sein, die Kette in sehr beträchtlichem Ausmaß zu verlängern, ohne dafür weder den die Bäume trennenden Abstand noch den Umfang des Handwebstuhlrahmens in beträchtlichem Maße zu vergrößern.
Erreicht werden kann dies dadurch, daß man den Rahmen mit einer Vorrichtung nach Art der F i g. 7 versieht, oder mit einer anderen die gleiche Funktion ausübenden Vorrichtung.
Bei der in F i g. 7 wiedergegebenen Ausführungsform sind zwei im Webrahmen zwischen den Bäumen 1, 2 verschiebare Träger 14 und 15 vorgesehen, die unter geeignetem Abstand auf Führungs- oder Gleitschienen eines Chassis 16 geführt sind und somit translatorisch gegeneinander verschiebbar sind, um auf diese Weise eine Veränderung des sie trennenden Abstands zu ermöglichen. An die Träger 14 und 15 sind horizontale Querstäbe 18 angeschlossen, an denen Führungshaken 17 befestigt sind. Das freie Ende des Kettfadens, das vorher in den Stapel von auf dem Träger 6 gelagerten Litzen 3 eingeführt worden ist, wird am Warenbaum 1 befestigt. Nachdem der Faden in den Kamm 5 eingelegt und mit einer Litze 3 versehen worden ist, wird der Faden zwischen den Trägern 14, 15 zick-zackförmig hin- und hergeführt, umläuft die Führungshaken 17 und läuft, nachdem er über die Querstäbe 18 geführt worden ist, um einen festen Verankerungspunkt am Kettbaum 2 herum. Der Faden wird dann zum Warenbaum 1 zurückgeführt, indem er den gleichen Weg wie die erste Länge des Kettfadens in entgegengesetzter Richtung durchläuft
Die Anzahl der Querstäbe 18 einerseits und die Abstände der Träger 14 und 15 andererseits vergrößern die Länge der kontinuierlich eingelegten Kette erheblich.
Nach Abschluß des Einlegens der Kette verschiebt man die Träger 14 und 15 laufend gegeneinander und wickelt dabei gleichzeitig die freiwerdende Kette auf den hinteren Kettbaum 2 auf. Befinden sich die Träger 14 und 15 benachbart einander, so genügt es, den Kettfaden von den sie tragenden Führungshaken 17 zu lösen. Anschließend löst man die Querstäbe 18, auf denen die Führungshaken 17 befestigt waren. Schließlich wird der vertikal translatorisch bewegbare Querstab 18 laufend gegenüber dem Chassis 16 abgesenkt, während der hintere Kettbaum 2 das Aufwickeln der Kette zu Ende führt, bis die Kettfaden gespannt sind.
Zuletzt nimmt man die Träger 14 und 15 ab und geht zur Phase 2 über.
Phase 2: Verteilung der Litzen
Diese Arbeitsphase besteht darin, die Litzen 3 im Hinblick auf die herzustellende Gewebebindung anzuordnen. Für eine normale Gewebebindung genügt es, die Litzen 3 jeweils einzeln so zu verschieben, daß sie in zwei Bereichen verteilt sind, nämlich als gerade Litzen 3p und als ungerade Litzen 3a was in der Draufsicht zu der in F i g. 3 schematisch wiedergegebenen Anordnung führt Für ein Gewebe mit einer komplizierten Bindung, beispielsweise für Tuch, Baumwolle, Satin, Atlasseide oder dergl, ordnet man die Litzen in mehrere Reihen der jeweiligen Gewebebindung entsprechend an, was in der Draufsicht schematisch zu der in F i g. 4 wiedergegebenen Anordnung führt, in der die Verteilung für eine Chevron-Bindung dargestellt ist.
Phase 3: Vereinigung der Litzen gleicher
Reihen zu Webschäften
Nunmehr ist es erforderlich, sämtliche Litzen 3 der gleichen Reihe miteinander zu verbinden, damit die Kettfaden zur Webfachbildung aufwärts und abwärts bewegt werden können.
Zu diesem Zweck werden Stangen 11 und 12 in die ösen 8 und 9 der Litzen 3 eingeführt Die Stangen 11,12 sind an ihren Enden mit vertikalen Seitenträgern 13 verbunden und bilden mit diesen zusammen die Webschäfte. Selbstverständlich sind ebensoviele Webschäfte vorhanden wie Reihen von Litzen vorgesehen sind.
Das gleiche Verfahren zum Einstellen und Vorbereiten der Kette für den Webvorgang auf einem Webstuhl läßt sich auch bei Webstühlen verwenden, die die Herstellung von Bändern, Borten oder Tressen ermöglichen, weiche entweder mit einer Sergebindung, an deren Oberfläche durch das Spiel der Farben der Kettfaden Motive mit Schmuck- und Ziereffekt sich periodisch wiederholen, oder aber häufiger mit einer Tuchbindung versehen sein können.
Bei einer derartigen Anordnung weisen die Litzen 3 eine polygonale Form auf (vgl. Fig.5), wobei diese Litzen 3 in den meisten Fällen viereckig ausgebildet sind und die Litzen ebensoviele ösen 7 für die Kettfaden bebltzen, wie das Polygon Spitzen hat.
Die Bewegung der Litze ist dann keine auf- und abgehende Translationsbewegung mehr, sondern eine Drehung in ihrer Ebene.
Wenn der Webstuhl montiert ist, hat jede Öse 7 jeder Litze 3 im Falle eines Gewebes mit Sergebindung einen Kettfaden aufgenommen. Jede Litze 3 befindet sich dann ungefähr in der gleichen Ebene wie die Kettfäden. Die Drehung jeder Litze in ihrer Ebene führt jeden Kettfaden nacheinander in die obere bzw. untere Stellung, was zur Webfachbildung führt.
Ebenso wie bei der oben beschriebenen Vorrichtung (vgl. F i g. 2), sind die Litzen 3 (vgl. F i g. 6) auf einem Träger 6 aufgestapelt, so daß die ösen übereinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird jede Anordnung
von übereinanderliegenden ösen von einem kontinuierlichen Faden durchsetzt, der zur Bildung der Kette dient und anfangs unter den aufgestapelten Litzen 3 im Behälter 10 gelagert ist. Der gewünschten Webart entsprechend kann man eine, zwei oder sämtliche ösen jeder Litze verwenden.
Eine geeignete Vorrichtung nimmt die jeweilige Litze 3 in der gewünschten Orientierung auf, und zwar in Abhängigkeit von dem Muster, das man durch das Verkreuzen der Kettfäden aufgrund der Drehung der Litzen ereichen will.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl, bei dem ein endloser, in Litzen einzuführender Kettfaden zwischen zwei Bäumen des Webstuhls fortlaufend bis zum Erreichen der gewünschten Webbreite hin-und hergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettfaden vor dem Einlegen in den Webstuhl durch die fluchtend ausgerichteten ösen eines außerhalb des Wehstuhls vorbereiteten Litzenstapels geführt wird und anschließend bei jedem Hin- und jedem Herführen zwischen den Bäumen jeweils eine Litze vom Stapel abgeteilt und in den Webstuhl eingesetzt wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettfaden während jeder Hin- und jeder Herbewegung zwischen den beiden Bäumen nochmals in mehrere Schleifen im Sinne einer Erhöhung der Kettfadenlänge gelegt wird.
3. Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, bestehend aus einem Webrahmen mit einem Kettbaum, Warenbaum und Webkamm, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kettbaum (2) und Warenbaum (1) zwei im Webrahmen gegeneinander verschiebbare Träger (14, 15) mit Führungshaken (17) aufweisenden Querstäben (18) angeordnet sind.
DE2814483A 1977-04-15 1978-04-04 Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2814483C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7711397A FR2387306A1 (fr) 1977-04-15 1977-04-15 Procede de mise en place et de preparation au tissage de la chaine sur un metier a tisser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814483A1 DE2814483A1 (de) 1978-10-19
DE2814483C2 true DE2814483C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=9189456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814483A Expired DE2814483C2 (de) 1977-04-15 1978-04-04 Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE865567A (de)
CA (1) CA1078707A (de)
CH (1) CH622040A5 (de)
DE (1) DE2814483C2 (de)
FR (1) FR2387306A1 (de)
GB (1) GB1584532A (de)
IT (1) IT1096122B (de)
SE (1) SE7804155L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502493A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Arnold Dipl.-Ing. 8031 Weßling Aulmann Handwebstuhl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124664B (en) * 1982-07-23 1986-12-31 British Petroleum Co Plc Mesh

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259183C (de) *
DE836025C (de) * 1950-10-12 1952-04-07 Dipl Agr Hubert Koch Mattenwebstuhl
US3121936A (en) * 1959-08-31 1964-02-25 Zellwerger Ltd Method and apparatus for automatically threading the healds of a loom
FR1417247A (fr) * 1964-09-28 1965-11-12 Perfectionnement aux métiers à tisser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502493A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Arnold Dipl.-Ing. 8031 Weßling Aulmann Handwebstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387306A1 (fr) 1978-11-10
FR2387306B1 (de) 1980-03-07
IT7822272A0 (it) 1978-04-13
BE865567A (fr) 1978-10-02
GB1584532A (en) 1981-02-11
DE2814483A1 (de) 1978-10-19
IT1096122B (it) 1985-08-17
SE7804155L (sv) 1978-10-16
CA1078707A (en) 1980-06-03
CH622040A5 (en) 1981-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2058857C3 (de) Dreidimensionales Gewebe
DE1710357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden
DE2814483C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
DE3339989C2 (de) Litzensteuervorrichtung einer Wellenfachwebmaschine
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
DD254035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE2153701C3 (de) Frottier-Webmaschine
CH651601A5 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherkante.
DE3874738T2 (de) Webmaschine mit vertikal bewegbarem schusseintragelement fuer die fabrikation von doppelplueschgeweben, teppichen und dergleichen mit sehr langem flor.
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE1535768C (de) Webstuhl zum Herstellen von Ketten florgeweben
DE2805954C2 (de)
DE162567C (de)
DE1710212A1 (de) Webstuhl fuer Florgewebe
DE2119493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
AT24960B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Bändern oder Kleiderschutzborten mit Besenkante.
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE2715574C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Florgewebes und Gewebebindung für eine nach diesem Verfahren herzustellende Decke
DE2226821A1 (de) Florgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee