[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2812261A1 - Verfahren zur bekaempfung von mikroorganismen und neue phthalocyaninverbindungen - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung von mikroorganismen und neue phthalocyaninverbindungen

Info

Publication number
DE2812261A1
DE2812261A1 DE19782812261 DE2812261A DE2812261A1 DE 2812261 A1 DE2812261 A1 DE 2812261A1 DE 19782812261 DE19782812261 DE 19782812261 DE 2812261 A DE2812261 A DE 2812261A DE 2812261 A1 DE2812261 A1 DE 2812261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalocyanine
formula
hydrogen
alkyl
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812261C2 (de
Inventor
Gerd Dr Hoelzle
Rudolf Dr Polony
Andre Dr Pugin
Gerhard Dr Reinert
Rodolphe Dr Vonderwahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH380977A external-priority patent/CH640238A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2812261A1 publication Critical patent/DE2812261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812261C2 publication Critical patent/DE2812261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/045Special non-pigmentary uses, e.g. catalyst, photosensitisers of phthalocyanine dyes or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0063Photo- activating compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

«1
Case 1-11056/+ Deutschland
Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen und neue Phthalocyaninverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, in oder auf organischen oder anorganischen Substraten und zum Schützen derselben vor dem Befall durch Mikroorganismen, Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen sowie neue Phthalocyaninverbindungen.
809839/0909
Es ist bekannt, dass gewisse Farbstoffe, z.B. Eosin, Bengalrosa, Methylenblau u.a. eine sogenannte photodynamische Wirkung haben, das heisst, dass sie unter Bestrahlung mit Licht als Katalysatoren für die Oxidation verschiedener Substrate mit Sauerstoff wirken [siehe z.B. G.O. Sehende, Angew. Chem. 6_9, 579 (1957)]. Aufgrund dieser Eigenschaft zeigen die genannten Farbstoffe auch eine gewisse antimikrobielle Wirkung [siehe z.B. Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Volume A (1971) pp. 502-505, C. Wallis, J.L. Melnick, J. Bacteriol. .89, 41 (1965)].
Es wurde nun gefunden, dass eine bestimmte Gruppe von Verbindungen, nämlich wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und Wasser und bei Bestrahlung mit Licht besonders gute Wirkung gegen Mikroorganismen durch Photoinaktivierung aufweist. Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, z.B. die Kupfer-, Nickel- und Cobaltkomplexe des sulfonierten Phthalocyanins, aber auch metallfreies sulfoniertes Phthalocyanin, sind als Farbstoffe gut bekannt. Andere der im erfindungsgemässen Verfahren bevorzugt verwendeten Phthalocyaninverbindungen sind jedoch neu.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in oder auf organischen oder anorganischen Substraten und zum Schlitzen derselben vor dem Befall durch Mikroorganismen und ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Substrate bei Anwesenheit von Sauerstoff und Wasser und unter Bestrahlung mit sichtbarem oder/und infrarotem Licht mit v^asser lös liehen Phthalocyaninverbindungen behandelt.
Die Erfindung betrifft auch Mittel, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet sind. Ferner betrifft die
809639/0909
Erfindung neue Phthalocyaninverbindungen und deren Verwendung als Photoinaktivatoren für Mikroorganismen.
Als zur Durchführung des erfindungsgemä'ssen Verfahrens benotigte wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen kommen bevorzugt Metallkomplexe, aber auch Phthalocyanine ohne Zentralatom in Betracht.
Um die nötige Wasserlöslichkeit zu besitzen, müssen die erwähnten Phthalocyaninverbindungen an den Phenylkernen mit einer oder mehreren wasserlöslich machenden Gruppen substituiert sein. Dies können sowohl saure als auch basische Gruppen sein. Im folgenden seien einige Beispiele flir solche Gruppen aufgezählt, wobei diese Aufzählung jedoch keineswegs alle möglichen Gruppen umfasst.
a) Sulfo- und Carboxylgruppen und deren Salze. Es können 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 4 Sulfogruppen im Molekül vorhanden sein. Als Salze kommen vor allem Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze, fUr die Sulfogruppen auch noch Salze mit Sulfonium- und Phosphoniumbasen in Betracht. Ausserdem können sowohl Sulfo- als auch Carboxylgruppen gemeinsam
in einem Molekül vorkommen.
b) Gruppen der Formel
(1) 2f\_$
809839/0909
. JK-. ■ .
worin X-, Sauerstoff, den Rest -NH- oder -N-Alkyl und R, und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfogruppe und deren Salze, die Carboxylgruppe und deren Salze oder die Hydroxylgruppe bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R-, und R„ eine Sulfo- oder Carboxylgruppe oder deren Salz bedeutet
c) Gruppen der Formel
worin Y. Sauerstoff, Schwefel, den Rest -NH- oder -N-Alkyl bedeutet und R, und R„ wie unter Formel (1) definiert sind.
d) Gruppen der Formel
worin R^ und R2 wie unter Formel (1) definiert sind.
8G9839/09ÜB
e) Gruppen der Formeln
(3) -SO2(CH2) -SO3M
(3a) -SO2(CH2)n-OSO3M
(3b) -SO2N-(CH2) -OSO3M
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise die Zahl 2, R^ eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff und M ein Alkalimetall- oder Ammoniumion bedeuten.
f) Gruppen der Formeln
/ R3
(4) -SO2-X1-(CH2) -N und
(4a) -SO9-N
809839/0903
(6)
worin η eine Zahl von 2 bis 12, X, Sauerstoff, die Gruppe -NH- oder -N-Alkyl und R~ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl oder Halogenalkyl rait 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Sulfo oder Carboxy substituiertes Phenyl bedeuten oder R- und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der zusätzlich noch ein Stickstoffoder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann.
Unter den 5- oder 6-gliedrigen Ringen (R- + R,) sind der Morpholin-, Piperidin-, Pyrazolin-, Piperazin- und Oxazolidinrest bevorzugt.
g) Gruppen der Formeln
(5)
809839/0388
(6a) -CH2-Y1-(CH2)n-N
R3
und
(6b) -CH9-M
worin η, R~, R, und Ry die vorstehend angegebene Bedeutung haben, m 0 oder 1 bedeutet, X-, Sauerstoff, die Gruppe -NH- oder -N-Alkyl und Y, Sauerstoff, Schwefel, die Gruppe -NH- oder -N-Alkyl bedeuten.
h) Gruppen der Formeln
ei®
(7a) -CH0-NzVN Cl0
(8) -^Vin^V Z und
809839/0908
Z-
Cl NR5R6
worin m 0 oder 1, Z ein Anion, wie z.B. ein Chlor-, Brom-, Alkyl- oder Aralkylsulfation und R^ und R^ unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest bedeuten. Zur Gruppe der quartären Ammoniumsalze gehören auch solche Verbindungen, die durch Quaternierung von unter (f) und (g) aufgeführten Gruppen erhalten werden.
In den obigen Formeln bedeuten X, und Y^ vorzugsweise -NH- oder -N-Alkyl. Halogen steht vorzugsweise für Chlor oder Brom, insbesondere fllr Chlor.
Die Anzahl der im Molekül vorhandenen Substituenten wird durch die Erreichung einer ausreichenden Wasserlöslichkeit bestimmt. Sofern mehrere wasserlöslich machende Gruppen im Molekül vorhanden sind, können diese gleichartig oder verschieden sein. Wie in der Phthalocyaninchemie üblich, muss der Substitutionsgrad nicht unbedingt ganzzahlig sein, da von der Herstellungsmethode, z.B. Sulfonierung her nicht immer einheitliche Produkte entstehen. Im allgemeinen beträgt die Gesamtzahl der Substituenten pro Molekül zwischen 1 und 4.
Ausreichend ist die Wasserlöslichkeit der jeweiligen Phthalocyaninverbindung dann, wenn deren Konzentration in einer wässrigen Lösung geeignet ist, eine befriedigende mikrobizide Wirkung zu erzielen (siehe Seite 16). Es kann bereits
9/0908
eine Mindestlöslichkeit von 0,01 g/1 ausreichend sein, im allgemeinen ist eine solche von 0,1 bis 20 g/l zweckmässig. Neben den aufgezahlten löslich machenden Gruppen kommen auch alle anderen Gruppen in Frage, die den Phthalocyaninen die geforderte Wasserlöslichkeit verleihen.
Neben den wasserlöslich machenden Gruppen können die erfindungsgernä'ss verwendbaren Phthalocyanine auch noch andere Substituenten enthalten, z.B. in der Farbstoffchemie übliche Reaktivreste, wie etwa Chlorpyrazin-, Chlorpyrimidin- und vor allem Chlortriazinreste.
Wie bereits erwähnt, sind im erfindungsgemässen Verfahren sowohl metallfreie Phthalocyanine als auch Metallkomplexe derselben anwendbar. Als Metallkomplexe kommen alle Metalle, die mit den Phthalocyaninverbindungen Komplexe bilden, in Betracht. Bevorzugt sind jedoch die Komplexe mit Aluminium, Zink, Calcium, Magnesium, Eisen(II), Kalium und Natrium, besonders aber Aluminium, Zink, Calcium und Magnesium, vor allem Aluminium und Zink, insbesondere Aluminium.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann besonders vorteilhaft ausgeführt werden, wenn man als Wirkstoff ein wasserlösliches Phthalocyanin der Formel
(10) (Me)m (PC)-<R)v
einsetzt, worin
PC für das Phthalocyaninringsystem steht, ν einen beliebigen Wert zwischen 1 und .4 hat,
803839/0908
812261
Zn, Fe(II), Ca5 Mg, Na, K oder Al X, wobei X für ein Anion, insbesondere für ein Halogenid-, Sulfat-, Nitrat-, Acetat- oder Hydroxy]ion steht,
0 oder 1 und
eine Gruppe der Formel
-SO3Y
(11)
(12)
-SO9-N-(Z
R7
-SO9-N-(CH9).-N
1
(13)
(14) -
/R3
oder
(15)
SO2-N
darstellen, worin
Y Wasserstoff, ein Alkali-, Ammonium- oder Aminion,
Ry Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
η1 eine ganze Zahl von 2 bis 6,
R, und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfogruppe und deren Salze, die Carboxylgruppe und deren Salze oder die Hydroxylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R, und R2 für eine Sulfo- oder Carboxylgruppe oder deren Salz steht und
809839/0908
Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy alkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, CcV.'?oxyalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl oder R- und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der zusätzlich noch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann,
bedeuten, wobei, wenn mehrere Reste R im Molekül vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können und wobei alle Reste R an die Phenylkerne des Phthalocyaninringsystems gebunden sind.
Bevorzugt wird das erfindungsgemässe Verfahren mit sauer substituierten Phthalocyaninderivaten und deren Metallkomplexen ausgeführt, vor allem mit solchen, die mit Sulfo- und/oder Carboxylgruppen substituiert sind, vor allem mit sulfonierten Phthalocyaninen und deren Metallkomplexen, insbesondere mit solchen der Formel
(16) (Me)m
PC fUr das Phthalocyaninringsystem steht, Y1 Wasserstoff, ein Alkalimetall- oder Ammoniumion, ν eine beliebige Zahl zwischen 1 und 4 (den Sulfonierungsgrad),
m 0 oder 1 und
Me Zn, Fe(II), Ca, Mg, Na, K oder Al X bedeuten, wobei X flir ein Anion, insbesondere ein Halogenid-, Sulfat-, Hydroxyl- oder Acetation steht.
809839/0908
Im Falle von Aluminiumkomplexen enthält das Molekül zur Absättigung der dritten Valenz des Aluminiumions noch ein Anion X, das für die mikrobizide Wirkung nicht von Bedeutung ist. Dieses Anion ist meist mit jenem der Aluminiumverbindung identisch, die zur Herstellung des Komplexes benutzt wurde.
Besonders bevorzugt sind dabei die Phthalocyaninsulfonsäuren und deren Derivate (wie z.B. Alkali-, Ammoniumoder Aminsalze) und deren Zn-, Al-, Ca- und Mg-, insbesondere die Zn-, vor allem aber Al-Komplexe. Die Anzahl der im Phthalocyaninmolekül vorhandenen Sulfogruppen kann zwischen 1 und 4, besonders zwischen 1,3 und 4 liegen. Bei der Sulfonierung von Phthalocyaninen (siehe Herstellung) werden in der Regel Gemische erhalten, sodass die Anzahl der Sulfogruppen einen Durchschnittswert darstellt und nicht ganzzahlig sein muss (Sulfonierungsgrad). Für das erfindungsgemässe Verfahren ist ein Sulfonierungsgrad um 2 besonders zweckm'ässig. Bevorzugt einzusetzende Phthalocyanine sind daher zum Beispiel:
(17) AlClPC(SO3H)1 3_
(18) ZnPC(SO3H)
(PC = Phthalocyanin) und deren Salze.
Sehr gute Wirkung zeigen auch die basisch mit eingangs unter f) erwähnten Gruppen der Formel (4) bzw. (4a) substituierten Phthalocyanine. Von diesen Gruppen sind im Gesamtmolekul vorteilhaft 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 enthalten. Bevorzugt werden solche Gruppen, in denen η 2 bis 6 und R„ und
809839/0908
R, Wasserstoff oder niederes Alkyl (1 bis 4 Kohlenstoffatome) oder zusammen einen Piperidin- oder Morpholinring bedeuten. Diese basisch substituierten Phthalocyanine können metallfrei sein oder können als Zentralatome dieselben Metalle enthalten wie die vorstehend beschriebenen Phthalocyaninsulfons'auren. Bevorzugt sind auch hier die Zink-, besonders aber die Aluminiumkomplexe.
Solche im erfindungsgemässen Verfahren einsetzbare Phthalocyanine entsprechen zum Beispiel der Formel
(19)
(PC
SO2-NH-(CH2) ,-N
R3
R4
worin
PC, Me
und.m wie in Formel (10) definiert sind, n' eine ganze Zahl zwischen 2 und 6,
Ri und Rl unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Sulfophenyl, Carboxyphenyl, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, SuIfoaIky1, Carboxyalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Morpholinring und
ν eine Zahl zwischen 1 und 4
bedeuten, wobei, falls v> 1, die im Molekül vorhandenen Reste
809839/0908
(20)
-SO2-NH-(CH2)n,-N
gleich oder verschieden sei.n können.
Weitere für den Einsatz im erfindungsgemässen Verfahren gut geeignete Phthalocyanine entsprechen der Formel
(21)
(Me)
m1
worin PC, Me
und m wie in Formel (10) definiert sind, Y1 Wasserstoff, ein Alkalimetall- oder Ammoniumion, n1 eine ganze Zahl zwischen 2 und 6,
RA und Ri unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, SuIfο-phenyl, Carboxyphenyl, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Morpholinring,
m1 0 oder 1 und
w und w-, unabhängig voneinander eine beliebige Zahl zwischen 0,5 und 3
bedeuten, wobei w + w, mindestens 1, jedoch höchstens 4
beträgt.
809839/0908
Die Phthaiοcyaninverbindungen der Formeln (19) und (21) können, ebenso wie die sulfonierten Phthalocyanine, metallfrei sein, bevorzugt sind aber die Metallkomplexe, besonders jene mit Ca, Mg, Zn und Al, vor allem jene mit Zn und insbesondere mit Al.
Zur Entfaltung ihrer ar.timikrobiellen Aktivität benötigen die im erfindungsgemässen Verfahren einsetzbaren Phthalocyaninverbindungen die Gegenwart von Sauerstoff und Wasser sowie eine Bestrahlung durch sichtbares oder/und infrarotes Licht. Man arbeitet daher im allgemeinen in wässrigen Lösungen oder auf feuchten Substraten, als Sauerstoffquelle dient der Luftsauerstoff. Bei Anwesenheit von Reduktionsmitteln oder sogenannten Quenchern verlieren die Aktivsubstanzen ihre Wirkung.
Die Beleuchtung kann mit einer künstlichen Lichtquelle, die Licht im infraroten und/oder sichtbaren Bereich liefert, oder aber auch durch Sonnenlicht erfolgen. Gute Wirkung wird z.B. durch Licht im Bereich zwischen etwa 600 und 2500 nm erzielt. So kann beispielsweise mit einer handelsüblichen Glühlampe oder auch mit einer Infrarotlampe mit einer λ max bei etwa 1200 bis 1600 nm bestrahlt werden. Die Beleuchtungsintensität kann zwischen weiten Grenzen schwanken. Sie richtet sich nach der Konzentration an Wirkstoff, nach der Beschaffenheit des Substrates bzw. den zusätzlich vorhandenen Stoffen, durch die die Lichtausbeute beeinflusst wird. Als weiterer Parameter kann die Belichtungszeit variiert werden, das heisst bei geringerer Lichtintensität muss fUr die gleiche Wirkung länger belichtet werden als bei grösserer Intensität. Im allgemeinen sind, je nach Anwendungsgebiet, Belichtungszeiten von einigen Minuten bis zu einigen Stunden möglich.
809833/0309
Wird das Verfahren in einem wässrigen Bad durchgeführt (z.B. Desinfektion von Textilien), ka..< die Bestrahlung mit Licht entweder direkt im Behandlungsbad durch eine innerhalb oder ausserhalb desselben angebrachte künstliche Lichtquelle erfolgen oder die Substrate können nachträglich in feuchtem Zustande entweder ebenfalls mit einer künstlichen Lichtquelle beleuchtet oder dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Bereits mit mehr geringen Konzentrationen an Wirksubstanz, z.B. mit 0,01 ppm können gute antitnikrobielle Effekte erzielt werden. Bevorzugt ist, je nach Anwendungsgebiet und je nach eingesetztem Phthalocyaninderivat, eine Konzentration zwischen 0,05 und 100, vorzugsweise 0,01 und 50 ppm. Da die Wirksubstanzen Farbstoffe sind, ist die obere Konzentrationsgrenze dadurch gegeben, dass bei deren Ueberschreitung einerseits eine unerwünschte Anfärbung der Substrate und andererseits ein Nachlassen der Wirkung zu beobachten wäre. Die schlechtere Wirkung kommt dabei durch die zunehmende Absorption des Lichtes in den gefärbten Applikationslösungen und die daraus resultierende zu geringe Lichtintensität für die photodynamische Oxidation zustande. Die obere Konzentrationsgrenze ist also durch die Stärke der Eigenfarbe der eingesetzten Mittel begrenzt, kann aber 1000 ppm und mehr betragen.
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Phthalocyaninverbindüngen weisen ein ausserordentlich breites Spektrum von Wirksamkeit gegen Mikroorganismen auf. So können durch das erfindungsgemässe Verfahren vor allem grampositive und gramnegative Bakterien bekämpft werden bzw. verschiedene Substrate vor dem Befall durch diese geschützt werden. Es kann jedoch auch eine Wirkung gegen Pilze, Viren und Algen beobachtet werden.
«09839/030*
Im erfindungsgemässen Verfahren können zusätzlich wirkungssteigernde Substanzen zugesetzt werden, unter anderem Elektrolyse, z.B. anorganische Salze, etwa Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumacetat, Ammoniumacetat, Alkalimetallphosphate, Alkalimetalltr!polyphosphate, insbesondere Natriumchlorid. Diese Salze können den erfindungsgemässen Mitteln oder direkt beim Applikationsverfahren zugesetzt werden, sodass sie in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 bis 10% in der Applikationslösung vorhanden sind.
Aufgrund des erwähnten breiten Wirkungsspektrums gegen Mikroorganismen kann das er findung sgem'äs se Verfahren bzw. die erfindungsgemässen Mittel in einer Reihe von Anwendungsgebieten eingesetzt werden, die nachstehend beispielsweise angeführt sind.
Als wichtige Applikation sei die Desinfektion von Textilien synthetischer oder natürlicher Herkunft erwähnt. So kann Waschgut im Haushalt oder in der Industrie mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens desinfiziert werden. Das Waschgut kann dazu mit wässrigen Lösungen von wasserlöslichen Phthalocyaninderivaten unter Bestrahlung mit Licht in der oben erwähnten Weise behandelt werden. In der Behandlungsflotte kann der Phthalocyaninfarbstoff vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 50 mg/1 enthalten sein. Die Desinfektion kann mit Vorteil auch zusammen mit dem Waschvorgang durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird das Waschgut mit einer Waschflotte behandelt, die Übliche Waschaktivsubstanzen, ein oder mehrere wasserlösliche Phthalocyaninderivate und gegebenenfalls anorganische Salze und/oder weitere antimikrobiell wirksame Substanzen enthält. Der Waschvorgang kann dabei manuell, z.B. in einem Bottich oder auch in einer Wasch-
809839/0909
maschine durchgeführt werden. Die nötige Bestrahlung kann während des Waüchvorganges durch geeignete "> . chtquellen erfolgen oder das feuchte Waschgut kann auch nachträglich, z.B. während des Trocknens entweder mit einer geeigneten künstlichen Lichtquelle bestrahlt oder auch einfach dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Die antimikrobielle.n Wirkstoffe können der Desinfektioiis- bzw. Waschflotte direkt zugesetzt werden. Sie können aber auch in Seifen oder Waschpulver eingearbeitet werden, die bekannte Mischungen von Waschaktivsubstanzen, wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von SuIfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren,Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsiiureacylaminoalkyl- öder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw.,Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", z.B. Alkalipoly- und -polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "soilredepositionsinhibitoren", ferner Alkalisilikate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren sowie gegebenenfalls antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Parfüme und Farbstoffe, optische Aufheller, weitere anorganische Salze und/oder weitere antimikrobielle Wirkstoffe enthalten.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Waschflotten bzw. Waschmittel keine Reduktionsmittel enthalten, da sonst der für die antimikrobielle Wirksamkeit der Phthalocyanine notwendige Sauerstoff nicht zur Verfügung steht.
809839/0908
Das erfindungsgemcisse Verfahren kann auch zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilien verwendet werden, da die PhthalocyanJ.ndera.vate gut auf die Faser aufziehen und somit einen lang anhaltenden Effekt gewährleisten.
Ein weiteres Anwendungsgebiet des er findung sgeinMssen Verfahrens und der erfindungsgeinässeii Mittel ist die Desinfektion von SpitalwSsche, medizinischen Gebrauchs- und AusrUstungsgegenständen sowie von Böden, Wänden und Mobiliar in Spitälern, Die Desinfektion von SpiLalwäsche kann in der fUr allgemeines Waschgut oben beschriebenen Weise erfolgen. Die Übrigen Gegenstände sowie Boden- und Handflächen können mit wässrigen Lösungen, die wasserlösliche Phthaloeyaninverbindungen enthalten, behandelt werden und dabei oder nachträglich mit geeigneten Lichtquellen bestrahlt werden. Die Desinfektionlösungen können zusätzlich noch waschaktive Substanzen, andere antimikrobiell wirksame Verbindungen und/ oder anorganische Salze enthalten,
Als v/eitere Anwendungsgebiete für das erfindungsgemcisse Verfahren seien beispielsweise noch erwähnt:
- Desinfektion von Schwimmbädern, Die erforderliche Belichtung kann dabei mit eingebauten Lampen oder einfach durch das Sonnenlicht erfolgen. Wegen der geringen Toxizität der Phthalocyanine und wegen der geringen Mengen, die für wirksame Desinfektion des Wassers und Befreiung des Beckens von Algen notwendig sind(z.B. O1I bis 1 ppm), eignen sich die erfindungsgemässen Phthalocyanine für diesen Einsatz ausgezeichnet.
- Desinfektion des Effluenten aus Kläranlagen.
809839/0908
- 20-
Die vorerwähnten Anwendung srnög Ii el Veiten stellen nur eine beispielhafte Aufzählung für die sehr breite Anwendbarkeit des erfindungsgemässen Verfahrens dar.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, die die erfindungsgem'äss einsetzbaren wasserlöslichen Phthalocyanin-Wirkstoffe enthalten. Solche Mittel können fest oder flüssig sein und können neben dem Wirkstoff noch andere Zutaten enthalten, z.B. Wasser, Salze, sowie übliche Formulierungszusätze. Erfindungsgemässe Waschmittel enthalten neben dem Wirkstoff übliche Waschaktivsubstanzen und WaschmittelzusMtze wie sie oben beispielsweise aufgezählt sind. Die Waschmittel enthalten den Wirkstoff mit Vorteil in einer Menge von 0,0005 bis I325 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtmittel.
Von den vorstehend definierten wasserlöslichen Phthalocyaninwirkstoffen sind einige neu. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die neuen Phthalocyaninverbindungen der Formel
(22) Me1 (PC} (R1 )v
PC für das Phthalocyaninringsystem steht, ν einen beliebigen Wert zwischen 1 und 4 hat, Me1 Na, K, Ca, Mg oder Al X, wobei X ein Anion bedeutet,
und
R1 eine Gruppe der Formel
309839/0908
-SO3Y ,
/R3 ,)n-N oder -SO2-X1ZZJf ^R4
darstellen, worin
Y Wasserstoff, ein Alkali-, Ammonium- oder Aminion, X, Sauerstoff oder die NH-Gruppe, η eine Zahl von 1 bis 12,
R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfogruppe und deren Salze, die Carboxylgruppe und deren Salze oder die Hydroxylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R, und R2 flir eine SuIfo- oder Carboxylgruppe oder deren Salz steht und
Ro und R/ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl oder Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R-, und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der zusätzlich noch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann,
bedeuten, wobei alle Reste R an die Phenylkerne das Phthalocyaninringsystems gebunden sind, deren Verwendung als Photoinaktivatoren für Mikroorganismen sowie Verfahren zu deren Herstellung.
809839/0908
- 22 -
2812281 ".35-
Neu und Gegenstand der Erfindung sind such die Verbindungen der Formel
(23) Me1 (PC>—(R)v
worin
PC . für das PhthalocyanxnringS3Tstem stent, ν einen beliebigen Wert zwischen 1 und 4 hat, Me1 Na, K3 Ca, Mg oder Al X bedeutet, -wobei X für ein Anion, vorzugsv?eise ein Halogenid-», Sulfat-, Nitrat-,
Acetat- oder Hydroxy lion steht und R eine Gruppe der Formel
SO3Y ,
-SO9-N- (CH9) , -N , - SO„-M-^
R^ R4
oder
809833/0908
darstellt, worin
Y Viasserstoff, ein Alkalimetall", Ar-on ium- oder Äminion,
Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eins ganze Zahl von 2 bis 6,
und R0 unabhängig voneinender VJasserstoff, die Sulfogruppe
Rl
und deren Salze, die Carboxylgruppe und deren oder die Hydroxylgruppe, wobei, mindestens einer der Reste R, und R„ für eine Sulfo- oder Carboxylgruppe oder deren Salz steht und
Ro und R- unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl oder Halogenslkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl oder R- und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der zusätzlich noch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann,
bedeuten, wobei die Reste R an die Phenylkerne des Phthalocyaninrlngsystems gebunden sind und gleich oder verschieden
sein können, wenn v>l.
Hervorzuheben sind im Rahmen der Verbindungen der Formel (23) jene der Formel
(24)
Me1 (PC
5O2-NH-(CH2) ,-N
Rl
809839/0308
- Vi -
BC, Me1,
λ1 und ν wie in Formel (23) definiert sinxl und
Ri und RJ unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Sulfophenyl. Carboxyphenyl, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl3 Sulfoalkyl, ^arboxyalk}'! oder Halogenalkyl mit j-eweil-s 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Morpholinring
bedeuten.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel
(25) Me' (PC)~-(SO3Y)vI
worm
Me', PC
und Y die obige Bedeutung haben und
v1 einen beliebigen Wert zwischen 1 und 4, insbesondere 1,5 und 4 hat.
Von besonderem Interesse sind dabei die Verbindungen der Formel
(26) Al X1 (PC)-—<SO3Y)vl
PC, Y ·*"
und ν1 die in Formel (25) angegebene Bedeutung haben und
9_ X1 ein Anion aus der Gruppe OH , SO, *" , Cl , Br ■ und
CH3COO" bedeutet. ""'"' ·-■ ·:-.:■ - 809839/0 9 0'8
XT bedeutet dabei vorzugsweise Cl , Y Wasserstoff, Natrium oder Kalium und v1 eine beliebige Zahl zwischen 1 und 4.
Die vorstehend beschriebenen Fhthalocyaiiinverbindungen können auch nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden»
Zur Einführung von wasserlöslich machenden Substituenten kann vom unsubstituierten Phthalocyanin oder dessen Metallkomplexen ausgegangen werden. Sulfonierung iz.B, mit 26% Oleum) führt zu den entsprechenden Sulfonsäuren, wobei je nach SuIfonierungsdauer und Temperatur Produkte von verschiedenem Sulfonierungsgrad entstehen. Sulfonierung des unsubstituierten Phthalocyanine liefert z.B. bei 45 bis 600C Disulfonsäure. Die Ueberführung in Salze kann in bekannter Weise erfolgen.
Umsetzung von unsubstituierten metallfreien oder metallisierten Phthalocyaninen mit Chlorsulfonsäure ergibt die entsprechenden Sulfochlorldverbindungen. Umsetzung der erhaltenen Sulfochlorid-Phthalocyanine mit entsprechend substituierten aliphatischen oder aromatischen Aminen bzw. Alkoholen oder Phenolen ergibt die mit Sulfonamid- bzw. Sulfonsäureestergruppen der Formeln (1), (4), (3b) oder (5, m = 1) substituierten Phthalocyanine. Verseifung der Sulfochlorldverbindungen fuhrt zu den entsprechenden Sulfonsäuren.
Carboxylgruppen lassen sich in die uusubstituierten Phthalocyanine durch Umsetzung mit Phosgen und Aluminiumchlorid und Hydrolyse des gebildeten Säurechlorids oder durch Umsetzung mit Trichloressigsäure einführen. Die SäurecUloride können in bekannter Weise auch in andere wasserlösliche Gar-
809839/0908
bonsäurederivate übergeführt werden. Gemischt substituierte Produkte (Sülfo- und Carboxy!gruppen) können durch geeignete Kombination der beschriebenen Verfahren erhalten werden; Mit Carboxylgruppen substituierte Phthalocyanine lassen sich auch durch Synthese aus Triinellithaäure herstellen,
: Phthalocyanine, die durch Gruppen der Formeln ..(2), (6) oder (6a) substituiert sind, können durch Chlormethylierung von unsubstituicrten metallfreien oder metallisierten Phttvalqcyaninen j z.E. durch Umsetzung mit Faro forma Idehyd oder Bis-chlorrcethyl.'cither und wass er freiem Aluminiumchlorid in Gegenwart von Triethylamin, und anschliessender Umsetzung der Chlormethylverbindungen mit entsprechend substituierten Anilinen, Phenolen oder Thiophenolen bzw. Aminen, Alkoholen oder Mercaptanen erhalten werden. Die Umsetzung der ermähnten Chiormethyl-Zwischenprodukte mit Pyridin, 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]octan bzw. mit gegebenenfalls entsprechend substituierten Tetraalkylthioharnstoffen ergibt Phthalocyanine, die mit Gruppen der Formeln (7, m = 1), (7a) bzw. (95 m = 1) substituiert sind. Die erwähnten Chlormethylverbindungen können auch mit gegebenenfalls substituierten Alkylsulfiden zu den entsprechenden Alkylthiomethylverbindungen und letztere mit starken Alkylierungsmitteln zu Phthalocyanine^ die ternäre Gruppen der Formel (8, m « 1) enthalten, urngesetzt werden.
Phthalocyanine, die Gruppen der Formeln (7, 8 oder 9, m = 0) enthalten, können aus den entsprechenden chlorsubstituierten Phthalocyaninen, die durch, direkte Chlorierung der unsubstituierten Phthalocyanine erhältlich sind, nach den fUr die Umsetzung der Chlormethylverbindungen beschriebenen Vei*fahren hergestellt v/erden.
809839/0908
Phthalocyanine, die mit wasserlöslich machenden Gruppen der Formeln (2a) oder (5, m = 0) substituiert·sind, können auch beispielsweise erhalten werden, wenn man von entsprechend substituiertem Phthalsäureanhydrid oder Phthalodinitril ausgeht und diese in bekannter Weise zum Phthslocyaninringsysteir umsetzt. Bei Verwendung von substituiertem Phthalodinitril wird dieses, gegebenenfalls zusammen mit einem Metallsalz, geschmolzen oder in Lösung oder Suspension zum Phthalocyaninringsysterri cyclisiert. Bei Verwendung des entsprechenden PhthalaUureanhydridawird zusätzlich Harnstoff und gegebenenfalls ein Katalysator, wie z.B. Borsäure oder Ammoniutamolybdat vor der Reaktion zugegeben. Auch andere substituierte Phthalocyanine, z.B, auch die sulfonierten Phthalocyanine, können auf diese Weise erhalten werden.
Manche Metallkomplexe von substituierten Phthalocyaninen lassen sich nicht einfach durch Substitution (wie oben beschrieben) der unsubstituierten Komplexe bzw. durch Ringaufbau herstellen. In diesem Fall kann man zuerst die entsprechend substituierten inetallfreien Verbindungen herstellen und diese anschliessend mit einem Metallsalz oder -alkoholat in einem Lösungsmittel umsetzen. Als Lösungsmitkommen z.B. Gemische aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, insbesondere auch tertiäre Amine oder auch wasserfreie Lösungsmittel, z.B. Pyridin oder Chlorbenzole, in Betracht. Diese Art der Herstellungsweise wird vor allem fUr leichter hydrolysierbare Komplexe gewählt, z.B. jene der Alkali- und E rdaIka1ime talie.
Metallkomplexe können selbstverständlich auch in andere Metallkomplexe übergeführt werden, ebenso können diese zu metallfreien Phthalocyaninverbindungen mit Hilfe von Säuren hydrolysiert werden,
809839/0908
In den nachfolgenden Beispielen, die die Herstellung der erfindungsgcmäss sinsetzbaren wasserlöslichen Phthalocyaninverbindungen sowie dos erfindungsgem'a'sse Verfahren selbst veranschaulichen, erfolgen, soweit nicht anders angegeben, alle Prozentangaben in Gewichtsprozent, Die Abkürzung PC steht in allen Beispielen für das imsubstitulerte Ph tha Io cyan in.
Beispiel 1
0,67 g metallfreie Phthalocyaninriisulfonsäure v/erden in. 100 ml einer Mischung Pyr id in/Was sei: (1:1) gelöst: und 0,27 g Aluminiumchlorid hinzugegeben. Die Lösung wird 2 Stunden unter RUekfluss gekocht und am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit 75 ml Was sei: aufgenommen und mir. 1 η Ammoniak neutralisiert und erneut eingedampft, wobei die Aluminiuniphthalocyanindisulfonsäure zurückbleibt.
Beispiel la
2,66 g Aluminiumchlorid werden einer Lösung von 6,76 g Phthalocyanindisulfonsaure mit einem Absorptionsmaximum von 612 nm in Pufferlösung von pll 7 (0,01 Mol/l Na tr iui-.ihydrogen phosphat/0,007 Mol/l Kaliumdihydrogenphosphat) in jOO ml eines Pyridin/Wasser-Gemischefi 1:1 zugegeben. Die Lösung wird 2 Stunden am Rückfluss erhitzt und anschliessend am Rotationaverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit 75 ml Wasser aufgenommen und mit Ammoniak neutralisiert. Man
809839/09OB
erhält das disulfonierte Älumininrnphthaloe;, · -.In mit einem Absorptionc-maximum von 675 um (Pufferliisimg von pH 7).
Beispiel 2
Nach dein im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren v/erden durch Umsetzung der freien Phthalocyaniiisulfonsauren mit der äquivalenten Menge an Zn(CH3COu)9, MgCl2, FeSO^1, CuSO45 KiCl25 Mn(CH3COO)2, CaCl2, CrCl3. CdCl2, SnCl2, BaCl9, Bi(NO,).., NaOCH3 bzw. KOCH0 die folgenden Meta llphfcha locyanindisulfonsädrekomplex;· erhalten (S - Suj fonsäuregruppe):
ZnPCS,, ZnFCS2, MgPCS2, MgPCS3^, FePCS9, F CuPCS2, WiPCS25MnPCS25 CaPCS25 CaPCS3-4, CrClPCS2, CdPCS2, SnPCS9, BaPCS0, Bi(NO0)PCS9, Natriuinphthalocyanindisulfonsäure, Kaliumplithalocyanindisulfonsäure,
Beispiel 2a
Verfährt man wie im Beispiel la angegeben, verwendet aber Salze von Mg, Ca oder Fe(II), so erhält man die entsprechenden in nachstehender Tabelle 1 aufgeführten Phthalocyanine .
BAD ORIGINAL 809839/0908
■ kr
Tabelle 1
Mt ta llsalz Phthalocyaninderivat (PC)(SO3H)2 A
in H
max.
20, pH 9
(ran)
Kg Mg (PC)(SO3H)2 669
Ca Ci2 Ca (PC)(SO3H)2 653
Fs so4 Fe 662
Beispiel 3
a) ' 52,5 g Phthalsäureanhydrid, 64 g Harnstoff, 1 g Ammoniummolybdat und 27 g tn-Xylolsulfonsaurcs Natrium werden in 175 g Trichlorbenzol angerührt und mit einer Suspension von 15 g wasserfreiem Aluminiuinchlorid in 25 g Trichlorbenzol vermischt. Nach 6 Stunden Rührzeit bei 200 bis 2O5°C werden 27 g Harnstoff und 50 g Trichlorbenzol zugegeben und weitere 5 Stunden auf 200 bis 2O5°C gerührt. Die Suspension wird kalt abfiltriert, der Rückstand mit Chlorbenzol und Methanol gewaschen, dann durch Auskochen in verdünnter Salzsäure, verdünnter Katronlauge und zum Schluss nochmals in verdünnter Salzsäure gereinigt. Nach Trocknung isoliert maii 34 g eines Aluminiuniphthalocyanins, dessen Analyse der Formel
809839/0908
■ kg
H1 ,
Id
entspricht.
b) 20 g dieses A lumin iuir.ph tha locyani ns worden in 220 ml 03eum 30% während 8 Stunden bei 73 bis 750C gerührt, die entstandene Lösung wird nach Abkühlung auf Raumcemperatur nuf Eis und 10/0 Kochsalzlösung gegossen, die Suspension abfiltriert, der Rückstand mit lO/öiger Kochsalzlösung, dann tnit 1 η Salzsäure gewaschen und bei 90°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 22 g. Das Produkt entspricht der Formel
(301) Al Cl
λ max β 671 nm (in H?0, pH 9).
In Schritt a) kann statt Aluminiumchlorid auch ein beliebiges anderes Aluminiums a Iz eingesetzt werden. Je nach der Natur des Anions erhält man auf diese Weise in diesem und in den folgenden Beispielen Aluminiumphthalocyaninderivate, in denen die dritte Valenz des Aluminiunis anstatt mit Chlor mit einem beliebigen anderen Anion abgesa'ttigt ist (z.B. Sulfat, Acetat, Hydroxyl usw.).
809839/0903
Beispiel 4
a) 20 g des gemäss Beispiel 3a) hergestellten Aluminiumphthalocyanins werden bei 20 bis 250C in 140 ml Chlorsulfonsäure eingetragen und während 30 Minuten gerlihrt. Dann wird die Temperatur innerhalb 2 Stunden auf 135 bis 1400C erhöht. Nach 4-stUndigem Rühren wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Eis ausgetragen. Die Suspension wird abfiltriert und mit Eiswasser säurefrei gewaschen.
b) Der feuchte Nutschkuchen wird in 500 ml Eiswasser angerlihrt, mit 3,2 g Aethanolamin versetzt und unter Rühren durch Zugabe von 10%iger Natronlauge bei pH 8 bis 9 gehalten. Nach 2~stUndigem Rühren bei 0 bis 25°C wird die Temperatur auf 60 bis 700C erhöht und während 5 Stunden gehalten. Das Produkt wird durch Zugabe von Natriumchlorid ganz ausgefällt, abfiltriert und bei 70 bis 800C im Vakuum getrocknet. Die so erhaltene Verbindung entspricht der Formel
/(SO3H)2,
(401) Al Cl ^Q
λ max = 677,5 nm (in H2O, pH 7).
Wird das gemäss Beispiel 4a) erhaltene Aluminiumphthalocyanin-tetrasulfochlorid in analoger Weise -mit anderen Aminen umgesetzt, so erhält man die in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel
809839/09OS
(402)
Al Cl
so
-(SO-R)
Tabelle 2
Kor-
nel
Nr.
R -KH
2
2 2 2
-HHCH -KIICH CH K(CH )
2 2 3 2
-HIIClI, CH CH M(CHJ
HO5 -KCH CH SO H
2 2 3
-KHOH CH OSO II
2 2 j
,O7 -HII(CH ).COOII
2 6
UoS CII
Ί09
1HO
verwendetes Ajr.in ΚΠ(|
II KCH
2 3
KN(CH CH Oil)
2 2 2
II NCII CII K(CH )
2 2 2 j};2
II, WCII, CH CII.K(CH. )
CH
I 3
HHCH CH SO H
2 2 3
H HCH CH 030 H
2 2 2 i
H, H(CH ) .COOH
2 2 6
CH
X
1
1
1.5
3
2
2
1
1
809839/090 8
Tabelle 2
(Fortsetzung)
Pormel Mr.
U12
-Ul! —V x) COOlI
_flH
SO. H
-KH
Cl
WiN
Cl
SO H
-111!01!,CH Kti
-N \ /
SO II
SO H
1.5
verwendetes Ainin
HN —(' >)— COOH
SO H
C1
SO II
KH
Cl
H HCH Cl! NH 2 2 2
HN 0
SO H
SO H
0 9 8 3 9/0908
Beispiel 5
20 g des getn'dss Beispiel 4a) hergestellten Aluminiumphthalocyanin-tetrasulfochloridswerderi in 500 ml V/asser eingetragen und durch Zugabe von Natronlauge bei 60 bis 700C hydrolysiert und anschliessend zur Trockne eingedampft. Man erhält 25 g Alurainiumphthalocyanin-tetrasulfonsäure (Na-SaIz) der Formel
(501) Al Cl (TC-) (SO3Na)4
λ max = 672,75 mn (in H2O, pH 9).
Dieselbe Verbindung ist auch durch Sulfonierung des unsubstituierten Alutniniumphthalocyanins (erhältlich gemäss Beispiel 3a) mit 60%igem Oleum bei 70 bis 75°C erhältlich.
Beispiel 6
a) 20 g des gemäss Beispiel 3a) hergestellten Aluminiumphtha locyanins werden, bei 25 0C in 150 ml Chlorsulfonsäure eingetragen und 30 Minuten gerlihrt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 65 bis 700C erwärmt und innerhalb 20 Minuten werden 32 ml Thionylchlorid zugetropft. Die Temperatur wird anschliessend innerhalb 2 Stunden auf 110 bis 1150C erhöbt und während 6 Stunden gehalten. Nach dem Abkühlen auf 250C wird die Reaktionsmar.se auf Eis ausge-
809839/0908
tragen, sodass dabei die Temperatur nicht liber 00C steigt. Die Suspension wird abfiltriert und mit Eiswasser s'äurefrei gewaschen.
b) Der feuchte Filterkuchen, bestehend aus Aluminiumphthalocyanin-trisulfochloridj wird in 500 ml Eiswasser
angerührt und mit 32 g l~Araino-3-dimethylamino~propan versetzt. Nach 15-stUndigem RUhren bei 20 bis 300C wird die
Temperatur flir weitere 4 Stunden auf 60 bis 700C erhöht. Die Suspension wird filtriert, der Rückstand mit 500 ml warmem V7asser gewaschen und im Vakuum bei 70 bis 8O0C getrocknet. Man erhält so die Verbindung der Formel
(601) Al Cl
Λ max = 675,5 nm (in H2O, pH 7).
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel
(602) Al Cl (PC)
durch Umsetzung von Aluminiurnphthalocyanin-trisulfochlorid, erhalten gemäß Beispiel 6a), mit einem entsprechenden Amin erhalten v/erden.
809839/09 0 8
-,37 -
Formel
Nr.
R verwendete
AusgangGverbindung
HR
603
604
-NH-CH2CH -N(CII3)2
-NII-^jV-N(CH3 )7
H2N-CH2CH9-N(CII3) 2
H2N-^)-N(CII3) 2
Beispiel 7
10 g Zinkphthalocyanin werden in 120 g Chlorsulfonsäure während 3 Stunden auf 130 bis 1320C erhitzt. Nach Abkühlen auf 800C werden innerhalb einer Stunde zur Lösung 20 ml Thionylchlorid zugetropft. Nach weiterem Rühren bei 800C wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 800 g Eis und 200 ml Wasser gegossen. Der Rückstand wird abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen, dann in 100 g Eis und 100 ml Wasser in Gegenwart von 15 ml N-Dimethylaminopropylamin angeschlämmt. Die Suspension wird bei 80°C während 1 Stunde weiter gerUhrt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Rückstand abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 800C im Vakuum getrocknet. Man erhält 6,05 g eines Produktes der Formel
*"" .CIL
ZnFC
CH.
809839/0908
Mit Kupfer- bzw. Nickelphthalocyanin als Ausgangsina terialien erhält man nach dem eben beschriebenen Verfahren die der Formel (605) entsprechexiden Cu- und Ni-Komplexe.
Beispiel 8
In 240 ml Oleum 337cig werden 20 g des gemäss Beispiel 3a) erhaltenen Aluminiumphthalocyanins während 7 Stunden bei 73 bis 75°C gerührt. Das auf 25°C abgekühlte Reaktionsgemisch trMgt man.auf ein Gemisch von 1000 g Eis und 200 g Natriumchlorid aus. Die. Temperatur wird durch weitere Zugabe von Eis bei 0 bis 200C gehalten. Die Suspension wird filtriert und der FilterrUckstand mit einer 10%igen Kochsalzlösung neutral gewaschen. Anschliessend wäscht man noch mit 300 ml Salzsäure 10%ig nach. Das Produkt wird bei 800C im Vakuum getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Produkt entspricht der Formel
(801) Al Cl (PC) (SO3H)3
λ max = 671 nm (in H2O, pH 9).
Wird die oben beschriebene Sulfonierung mit 4O7agem Oleum ausgeführt, erhält man ein Produkt der Formel
(002) Al Cl (PC)-(SO3H)<4
λ max - 671,75 (in 1I2O, pH 9).
809839/0908
Beispiel 9
Wiederholt man die Beispiele 4, 5 und S, verwendet: jedoch anstatt Aluminiumphthalocyanin Zinkphthalocyanin als Ausgang.smaterial, so erhält man anstatt der Aiuminiutnkomplexe der Formeln (401), (403) bis (416), (501), (801) und (802) die entsprechenden Zinkkomp'Jexe.
Beispiel 10
Prüf u ng der Akt jvität
Methode:
Einer wässrigen Lösung, die die zu prüfende Phthalocyanin.verbin.dung in einer bestimmten Konzentration enthält, wird eine Keimsuspension einer bestimmten Bakterienart zugegeben, wobei die Keimeinsaat etwa 10 Keime/ml beträgt. Diese Testsuspension befindet sich in einem Becherglas, unter einer wassergekühlten Glasplatte, um Erwärmung durch die nachfolgende Belichtung zu vermeiden. Es wird nun mit eine Glühlampe oder einer Infrarotlampe *, die sich in einem Abstand von 20 cm über der Suspensionsoberfläche befindet, eine Stunde lang bestrahlt. Danach werden jeweils 2 Mal 0,1 ml der Suspension oberflächlich auf Nähragarplatten abgeimpft und die Zahl der verbleibenden Keime bestimmt. Aus der Reduktion der Keimzahl wird auf die Wirksamkeit: der zu prüfenden Phthalocyaninverbindungen geschlossen.
809839/0908
Als Lichtquellen können z.B. fo If-,- η de Lampen verwendet werden:
A) Glühlampe "Gloria" 200W, 2800 Im
B) Infrarotlampe ("Rot") Philips IR, 25OW, Typ 13372 E/479
C) Infrarotlampe ("Weiss") Philips IR, 25OW, Typ 13372 E/06
Versuch 1
Geprüft werden folgende Phthalocyanine: (PC = Phthalocyanin)
a) Metallfreie PC(SO3H)2
b) ZnPC(SO3H)2
c) ZnPC(SO3Na)4
d) AlClPC(SO3H)2
e) CaPC(SO3NH^)2 und CaPC(SO3H)3-4
f) MgPC (SO3NH4)2 und MgPC(SO3II)3-4
H I
g) ZnPC
SO2NH(CH2)3N(CH3)
w h) FePC(SO-H)9 und FePC(SO0H)0
ORIGINAL INSPECTED
809839/0908
Die Verbindungen a bis h werden in einem Konzentra-ticmsbereich zwischen 0}005 bis 100 ppm eingesetzt.
Verwendete TePtkeime:
Staph. aureus SG 511 Staph. aureus ATCC 6533
Strept. faecalis var. zyimogenes NCTC 5957
Die Zahl der Testkeime wird durch die Verbindungen a bis h bei sehr kleinen Konzentrationen um bis zn 4 Zehnerpotenzen reduziert, bei höheren Konzentrationen um 6 Zehnerpotenzen .
Versuch 2
Die grainnegativen Stämme:
Escherichia coli NCTC 8196 Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442 Proteus vulgaris ATCC 6896
werden als Testkeime verwendet und es wird nach der eingangs beschriebenen Methode vorgegangen.
809839/0908
Die geprüfte saure Verbindung d zeigt gegenlibei" den obengenannten gramnegairiven Keimen bei · ' ;cm Natriumchlorid-Zusatz von einer Konzentration zwischen 1 und 3% sehr gute photoinaktivierende Eigenschaften. Auf diese Weise kann bei Konzentrationen an Verbindung d zwischen 1 und 100 ppm Keimreduktion bis zu 5 Zehnerpotenzen erreicht werden.
Versuch 3
In den vorbeschriebenen Versuchen wird jeweils eine Stunde lang belichtet.
Im vorliegenden Versuch wird die Belichtungszeit zwischen 10 Minuten und einer Stunde in 10 Minuten-Interval len. vairiiert.
VJirksubstanz: Verbindung d
Testkeim: Strept. faecalis var. zymogenes KCTC 5957
Es zeigt sich j dass das Ausrnass der Keimreduktion bei Belichtungszeiten zwischen 10 und 40 Minuten kontinuierlich zunimmt. Bei 40 Minuten wird der Maximalwert erreicht, der bei weiterer Belichtung konstant bleibt.
Beispiel 11
Es wird nach der im Beispiel 10 beschriebenen Methode vorgegangen und gemäss Versuch 1 die wasserlöslichen Phtha· locyariinvorbindungen der Formeln (401), (501), (601), (701),
809839/0908
(801), (802) sowie die den Verbindungen (401), (501), (801) und (802) analogen Zinkkoruplexe auf ihre bakterizide Wirkung hin untersucher Die genannten Verbindungen bewirken je nach eingesetzter Konzentration eine starke Reduktion der eingesetzten Testkeime.
Aehnlich gute Ergebnisse werden mit den Verbindungen der Formeln (403) bis (416), (603) bis (605) sovrie den entsprechenden Zink-, Kupfer- und Nickelkomplexen und ir.it den restlichen in Beispiel 2 genannten Phthalocyaninsulfonsaurekomplexen (z.B. des Cu und Ni) erhalten. Auch die in der folgenden Tabelle 4 angeführten Verbindungen der Formel
(1101) Al Cl (PC}—
zeigen im gem'ass Beispiel 10 durchgeführten Test gute bakterizide Wirkung.
809839/0908
Tabelle 4
Fca-mel Nr.
1102
1103
1104
1105
1106
1107
-N(ClU)- Cl
/ITT Φ
-N-NII9 Cl
-ν' Α ei1
-S-C
Cl'
NIL
W y N(CIU)
-S=C C1U
X N(CII3^2
Cl
809839/0908
Beispiel 12
Prüfung der Desinfektionsw:! rkung auf Textili enj_
Ein Stück Baumwollgewebe wird auf einen Glasrechen aufgespannt und mit einer im Beispiel 10 beschriebenen. Prüfsuspension (enthaltend die Wirksubstanz und einen Testkeir·*- stamm) beimpft. Der Glasrechen, der an einen Motor angeschlossen ist, wird nun gedreht und mit einer Infrarotlampe bestrahlt. Zwischen Lampe und Gewebestück ist eine Glasplatte angebracht, die mit fliessendem Wasser gekühlt wird, um eine Erwärmung des Gewebestückes zu vermeiden. Unter gleichen Versuchsbedingungen v/ird parallel dazu ein Gewebestück behandelt, auf das jedoch keine mikrobizide Wirksubstanz aufgebracht worden war. Nach 1-stündiger Belichtung werden die Keimzahlen quantitativ ermittelt und die durch das jeweilige Phthalocyanin bewirkte Keimreduktion festgestellt. Getestet wurde die Wirkung der Phthalocyaninverbindung d aus Beispiel 10, Versuch 1, gegenüber Strept. faecalis var. zymogenes NCTC 5957. Es wurde dieselbe Keimreduktion in Abhängigkeit von der eingesetzten Konzentration festgestellt wie in Beispiel 10, Versuch 1.
Beispiel 13
Ein Stück Baumwollgewebe wird bei 800C in einer Flotte (Flottenverhältnis 1:20), die 0,1 bis 10 ppm der Verbindung der Formel (301) enthält unter 4-maliger Zugabe von NaCl (2,5%) in Abständen von jeweils 10 Minuten behandelt.
809839/0908
- Kt -
Anschliesscnd wird das Gewebe 2 Minuten in fliessendem kaltem Wasser gespUlt und 1 Stunde bei 800C getrocknet.
Das so ausgerüstete Baumwollgewebe wird nun mit jeweils einer Keirnsuspens ion (Staph. aureus ATCC 6538 und Streptofaecalis ATCC 5957} beimpft, auf einem Metallrechen aufgespannt und wie aus nachfolgender schematischer Zeichnung ersichtlich 3 belichtet.
Beiichtungslampe
wa s s er g ektih 11 e Glasplatte
ein Metallrechen mit aufgespanntem Gewebe, an Motor angeschlossen,
Wasserbad
Als Belichtungslampe wird die in Beispiel 10 beschriebene Lampe "C" verwendet. Entfernung der Lampe vom Gewebe: 20 cm. Belichtungszeit 1 Stunde. Der Metallrechen wird durch einen Motor gedreht (32 Umdrehungen pro Minute). Das Wasserbad, temperiert auf ca. 500C, soll die Austrocknung der Bakter.lensuspension verhindern. Die wassergekühlte Glasplatte verhindert eine Erwärmung des Gewebes durch die Belichtung.
Kach der Belichtung wird in üblicher Weise die Keimx η hl durch 1'aral'i el zählung on bestimmt. Εε wird jeweils ein
80 98 39/0908
beimpftes, aber nicht ausgerüstetes Gewebestück zur Kontrolle mi !.belichtet. In Tabelle 5 sind die Ergebni. a zusammengefasst. Die Zahienwerte χ stellen die jeweilige Keitnreduktion in Zehnerpotenze.il r>och der Formel -loglri ~- , wobei N die
LU Ii O
Keimeinsaat und N die Zahl der überlebenden Keime ist:^ dar (Mittelwerte aus 5-10 Parallelzlihlungen).
Tabelle 5
X O Konze
0.1
ntratli
1
3n an Ve
2
!•bindung
3
(301) in ler Flott
5
e
10
Staph. aureus
ATCG 6^38
X
I
O 0 2.3 3.2 3.3 3,3 3,7
Stropt. faecalis
ATCC 5957
O 0.2 2.7
Ersetzt man die Verbindung der Formel (301) durch die übrigen in den Beispielen 10 und 11 im Suspensionsversuch getesteten wasserlöslichen Phthalocyaninderivate und behandelt Gewebe in der eben beschriebenen V7eise, so erhält man "ähnlich gut antibakteriell ausgerüstetes Gewebe.
BAD ORi
809839/09 0 8

Claims (1)

  1. Pa ten tans prlicb e
    1. Verfahren zur Bak'dmpirung von Mikroorganismen i.n oder auf organischen oder anorganischen Subs Listen und zum Schlitzen derselben vor dein Befall durch Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Substrate bei Anwesenheit: von Sauerstoff und Wasser und unter Bestrahlung mit Licht im infraroten oder/und sichtbaren Bereich mit wst;seriös liehen Phthalocyaninderivate!! behandelt.
    2. Verfahren gemUss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Phthalocyaninderivate und deren Metallkomplexe einsetzt, die an den Phenylkerneri mit sauren oder basischen Gruppen substituiert sind.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man meta11freie Phthalocyaninderivate oder deren Metallkomplexe einsetzt, die als Metallatom Aluminium, Zink, Eisen (II), Calcium, Magnesium, Natrium oder Kalium enthalten.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phthalocyaninderivate solche einsetzt, die als wasserlöslich machende Gruppen SuIfo- und Carboxylgruppen und deren Salze oder Gruppen der Formeln
    809839/0908
    ΖΘ
    CH2-N TT , R7" R4
    Κ1
    -SO^ (CII2 )ii--OSO.jM
    -SO2(CH2) -SO3M R.
    "SO9-N-(CH9) -0S0.,M
    -SO2-X1-(CH2)η-Ν -CH2-Y1-(CH2) -N
    R4 '
    ci
    Cl'
    809839/0908
    (CIL,) ,-S ZW oder -(CH9L1-S-C
    Nli5R6
    in Vielehen Formeln
    X Sauerstoff, den Rest -NH- oder -N-Alkyl und
    R, und R? unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfogruppe und deren Salze, die Carboxylgruppe und deren Salze oder die Hydroxylgruppe bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R^ und R^ IUr eine Sulfo- oder Carboxylgruppe oder deren Salz steht,
    Y Sauerstoff, Schwefel, den Rest -NH-- oder -N-Alkyl,
    Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl oder Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, unsubstituri.ertes oder mit Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo oder Carboxy substituiertes Phenyl oder R- und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der zusätzlich noch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann,
    R,- und Wr unabhängig voneinander einen, gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest,
    Ry eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff,
    M ein Alkalimetall- oder Ammoniumion,
    Z ein Anion wie z.B. ein Chlor-, Brom-, Alkyl- oder Aralkylsulfat!on,
    η eine ganze Zahl von 2 bis 12 und in1 O oder 1
    809839/0908
    bedeuten, enthalten, wobei die Anzahl an wasserlöslich machenden Gruppen, die gleichartig oder verschiede ;\ sein können, mindestens so gross ist, dass eine hinreichende Wasserlöslichkeit erreicht wird und wobei zusätzlich zu den wasserlöslich machenden Gruppen auch andere Substituenten im Molekül enthalten sein können, wie z.B. übliche Reaktivreste, vorzugsweise Chlortriazin-, Chlorpyrazin- oder Chlorpyrimidinreste.
    5. Verfahren gem'äss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Phthalocyaninderivate solche der Formel
    (Me) (PC) (R)
    einsetzt, worin
    PC für das Phthalocyaninringsystem steht, ν einen beliebigen Wert zwischen 1 und 4 hat, Me Zn5 Fe(II), Ca, Mg, Na, K oder Al X, wobei X für
    ein Anion, insbesondere für ein Halogenid-, Sulfat-, Nitrat-, Acetat- oder Hydroxylion steht, m 0 oder 1 und
    R . eine Gruppe der Formel
    •SOqY , -SO9-N-C/
    1 I
    R7
    SO2-N- (CH2
    R3 ^N
    R7
    809839/0908
    oder -SO2-N
    darstellen, worin.
    Y Wasserstoff, ein Alkali-, Ammonium« oder Aminion,
    Rl Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff·- a fcomen,
    n1 eine ganze Zahl von 2 bis 6,
    R, und R? unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfogruppe und deren Salze, die Carboxylgruppe und deren Salze oder die Hydroxylgruppe, T.;oboi mindestens einer der Reste R1 und R„ fUr eine Sulfo- oder Carboxylgruppe oder deren Salz steht und
    Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyaiioalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl oder Ilalogenalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl oder R-, und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der zusätzlich noch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann,
    bedeuten, wobei, wenn mehrere Reste R im Molekül vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können und wobei alle Reste R an die Phenylkerne des Phthalocyaninringsystems gebunden sind.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauer substituierte Phthalocyaninderivate und deren Metallkomplexe solche einset/.t, die mit Sulfogruppen oder/und Carboxylgruppen oder solche Gruppen enthaltenden Resten substituiert sind.
    809839/0903
    7. Verfahren genoss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonierte Phthalocyanine und derart Metallkomplexe einsetzt.
    8. Verfahren gem'dss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonierte Phthalocyaninderivate der Formel
    (Me)1n
    einsetzt, worin
    PC für das Phthalocyaninringsystem steht, Y1 Wasserstoff, ein Alkalimetall- oder Ammoniumion, ν eine beliebige Zahl zwischen 1 und 4 (den Sulfonie-· rungsgrad),
    in 0 oder 1 und
    Me Zn, Fe(II), Ca, Mg, Na, K oder Al X bedeuten, wobei X für ein Anion, insbesondere ein Halogenid-, Sulfat-, Hydroxyl- oder Acetation steht.
    9. Verfahren gemMss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als basisch substituierte Phthalocyaninderivate und deren Metallkomplexe solche einsetzt, in denen die Phenylkerne basisch substituierte Sulfamoyl- oder Alkoxysulfony!gruppen oder/und quart'äre Animoniumgruppen enthalten, wobei die Gesamtzahl der Substituenten zwischen 2 und 4 beträgt.
    10. Verfahren gemass Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Phthalocyaninderivate oder deren Metallkomplexe einsetzt, die an den Pheny!kernen Substituenten der Formel
    809839/0908
    )η
    tragen, worin
    η eine Zahl zwischen 2 und 12 und
    Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R- und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls zusätzlich noch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann.
    U. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Phthalocyaninderivate solche der Formel
    (Me)m (PC
    SO2-NH-(CH2)n,-N
    R4
    einsetzt, worin
    PC, Me
    und m
    ι
    wie in Anspruch 5 definiert sind, eine ganze Zahl zwischen 2 und 6, Rl und R! unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, SuIfophenyl, Carboxyphenyl, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl oder Halogenalkyl "mit. jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstof f a torn den Morpholinring ,
    809839/0908
    ν eine Zahl zwischen 1 und 4
    bedeuten, wobei, falls v> 1, die im Molekül vorhandenen Reste
    -SO2-NH-(CH2)n,-Ν
    R4
    gleich oder verschieden sein können.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliche Phthalocyaninderivate solche der Formel
    (SOA")
    X_ 3 'v
    N τη
    R-
    R,1
    einsetzt, worin
    PC, Me
    und m wie in Anspruch 5 definiert sind, Y1 Wasserstoff, ein Alkalimetall- oder Aminoniumion, n1 eine ganze Zahl zwischen 2 und 6,
    RO und R^J unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, Sulfophenyl, Carboxyphenyl, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalk}'! oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Morpholi.nring,
    m' 0 oder 1 und
    w und Wj unabhängig voneinander eine beliebige Zahl zwischen 0,5 und 3
    809839/0908
    bedeuten, wobei w + w, mindestens 1, jedoch höchstens 4
    beträgt.
    13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein metallfreies Phthalocyaninderivat einsetzt.
    14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phthalocyaninderivat der in den Ansprüchen 8, 11 oder 12 definierten Formeln einsetzt, worin m 0 ist.
    15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass man einen Metallkomplex eines
    Phthalocyaninderivates einsetzt.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aluminium- oder Zinkkomplex eines Phthalocyaninderivates einsetzt.
    17. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonierte Aluminium- oder Zink-Phthalocyanine mit einem Sulfonierungsgrad von 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 4
    einsetzt.
    18. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phthalocyaninderivat der in den Ansprüchen 8, 11 oder 12 definierten Formeln einsetzt, worin m 1 und Me Zn oder Al X bedeuten.
    19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phthalocyauinderivat der in den Ansprüchen 8, 11 oder 12 definierten Formeln einsetzt, worin m 1 und Me Al X bedeuten.
    809839/0908
    ΑΌ-
    20. Verfahren gem'ass Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phthalocyaninderivat der im Anspruch S angegebenen Formel einsetzt;, worin m 1 und Me Al X bedeuten.
    21. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren in Gegenwart eines anorganischen Salzes durchführt.
    22. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung des jeweiligen Substrates in einem wässrigen Bad vornimmt, das den wasserlöslichen Phthalocyaninwirkstoff in einer Konzentration von 0,1 bis 50 mg/1 enthält.
    23. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestrahlung mit einer künstlichen Lichtquelle, vorzugsweise einer Glühlampe oder Infrarotlampe, entweder im Behandlungsbad oder ausserhalb des Behandlungsbades vornimmt.
    24. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung der Substrate im Sonnenlicht erfolgt.
    25. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Bekämpfung von Bakterien.
    26. Verfahren gemä'ss Anspruch 1 zur Bekämpfung von Mikroorganismen auf textlien Materialien und zum Schützen derselben vor dem Befall durch Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in Gegenwart von Sauerstoff unter Bestrahlung mit sichtbarem oder infrarotem Licht mit einer wässrigen Lösung behandelt, die ein in den Ansprüchen 1 bis 19 beschriebenes Phthalocycaiinderivnt und gegebenenfalls ein anorganisches Salz enth'äJt.
    809839/0908
    27. Verfahren gemäss Anspruch 26 zur Desinfektion von Waschgut, dadurch gekennzeichnet, dass man. das Waschgut unter Bestrahlung mit infrarotem oder sichtbarem Licht in einer Waschflotte wäscht, die lieben üblichen Waschmi ttelbestandteilen 0,001 bis 100 ppm eines oder mehrerer in den Ansprüchen 3 bis 19 beschriebener Phthalocyaninderivate und gegebenenfalls ein anorganisches Salz enthält.
    28. Verfahren gemäss Anspruch 26 zur Desinfektion bzw. Ausrüstung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man letztere in einer Flotte, die 0,01 bis 50 ppm eines iti den Ansprüchen 8 bis 19 definierten Phthalocyaninderivates enthält, behandelt, wobei das Bad. direkt mit einer künstlichen Lichtquelle bestrahlt wird. bzw. die Textilien später in feuchtem
    Zustand mit einer künstlichen Lichtquelle bestrahlt oder dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
    29. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Desinfektion von Schwimmbädern sowie von Effluenten aus Kläranlagen, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Wasser 0,001 bis 100 ppm eines oder mehrerer in den Ansprüchen 2 bis 19 definierter Phthalocyaninderivate zugibt und gegebenenfalls zusätzlich mit einer künstlichen Lichtquelle bestrahlt.
    30. Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phthalocyaninderivate, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 19 definiert sind, enthält.
    31. Mittel zur Bekämpfung von Bakterien gemäss Anspruch 30. .
    32. Mittel gemäss Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein anorganisches Salz, enthält.
    808339/0909
    33. Mittel gemäss Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Phthalocyaninderivate, wie sie in den Ansprüchen 8, 11, 12, 18 oder 19 definiert sind, enthält.
    34. Antimikrobiell wirksames Waschmittel gemäss Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es neben üblichen Waschmittelbestandteilen mindestens ein Phthalocyaninderivat der im Anspruch 5 angegebenen Formel, worin Me Fe(II)5 Ca, Mg, K, Na oder Al X bedeutet, enthält.
    35. Antimikrobiell wirksames Waschmittel gemäss Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,0005 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtmittel, eines sulfonierten Phthalocyaninderivates der im Anspruch 8 angegebenen Formel, worin Me für Al X und m für 1 steht, sowie übliche organische Detergentien und alkalische Gerüststoffsalze sowie gegebenenfalls weitere übliche Waschmittelzusätze enthält.
    Phthalocyaninverbindungen der Formel
    Me1 (PC) (R1
    PC für das Phthalocyaninringsystem steht, ν einen beliebigen Wert zwischen 1 und 4 hat, Me' Na, K, Ca, Mg oder Al X, wobei X ein Anion bedeutet,
    und
    R1 eine Gruppe der Formel
    ORIGINAL INSPECTED 809839/0908
    ./13.
    -SO,Y , -SO2-Xj^
    / R3 -X^-(CH2)η-Ν oder
    darstellen, worin
    Y Wasserstoff j ein Alkali-, Ammonium- oder Aminion, Xi Sauerstoff oder die NH-Gruppe,
    η eine Zahl von 1 bis 12,
    R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfogruppe und deren Salze, die Carboxylgruppe und deren Salze oder die Hydroxylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R, und R2 fllr eine Sulfo- oder Carboxylgruppe oder deren Salz steht und
    R„ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl oder Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R~ und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der zusätzlich noch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann,
    bedeuten, wobei alle Reste R an die Phenylkerne des Phthalocyaninringsysteiris gebunden sind und gleich oder verschieden sein können, wenn v>l.
    9/0903
    37. Formel
    Phthalocyaninverbindungen gemä'ss Anspruch 36 der
    Me1 (PC) (R)
    worin PC ν
    Me1
    fUr das Phtha]ocyaninringsystem steht, einen beliebigen Wert zwischen 1 und 4 hat, Na, K, Ca, Mg oder Al X bedeutet, wobei X für ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid-, Sulfat-, Nitrat-, Acetat- oder Hydroxylion steht und eine Gruppe der Formel
    SO3Y ,
    SO9-N-(CH9) ,-N i
    -SO9-Nh/
    L I
    R7
    /R3
    oder
    809839/0908
    /15
    darstellt, worin
    Y Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Atnnonium- oder Aminion,
    Rl Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n1 eine ganze Zahl von 2 bis 6,
    R. und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfogruppe und deren Salze, die Carboxylgruppe und deren Salze oder die Hydroxylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R1 und R0 für eine Sulfo- oder Carboxylgruppe oder deren Salz steht und
    Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl oder R^ und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der zusätzlich noch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann,
    bedeuten, wobei die Reste R an die Phenylkerne des Phthalocyaninringsystems gebunden sind und gleich oder verschieden sein können, wenn v> 1.
    38.
    Formel
    Phthalocyaninverbindungen gemäss Anspruch 37 der
    Me1 (PC
    SO0-NH-(CH0) ,-N / Zn
    R3
    R4
    PC, Me',
    n1 und ν wie in Anspruch 37 definiert sind und
    809839/0908
    Rö und Rj unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, SuIfophenyl, Carboxyphenyl, Alkyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Morpholinring
    bedeuten.
    39. Phthalocyaninverbindungen der in den Ansprüchen und 38 definierten Formeln, worin Me Al(X)bedeutet, wobei X wie in Anspruch 37 definiert ist.
    40. Phthalocyaninverbindungen gemä*ss Anspruch 37 der Formel ·
    Me1 (PC) (SO3Y)v,
    worin Me1, PC und Y die in Anspruch 37 angegebene Bedeutung haben und v1 einen beliebigen Wert zwischen 1 und 4, insbesondere zwischen 1,5 und 4 hat.
    41. Phthalocyaninverbindungen getnä'ss Anspruch 40 der Formel
    Al X' (PC) (SO3Y) ,
    worin PC, Y und v1 die in Anspruch 40 angegebene Bedeutung
    - 2- haben und X! ein Anion aus der Gruppe OH , SO, , Cl 5 Br und CH3COO" bedeutet.
    42. Phthalocyaninverbindungen gemäss Anspruch 41 der Formel
    809839/0909
    Al Cl (PC)-(SO3Y11)^,
    worin PC wie in Anspruch 41 definiert ist, ν" eine, beliebige Zahl zwischen 1 und 4 und Y" Wasserstoff, Natrium oder Kalium bedeuten.
    43. Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen der in Anspruch 36 definierten Formel, dadurch gekennzeichnet, dass man ein metallfreies Phthalocyanin der Formel
    (PC)-(R)v
    worin PC, R und ν wie in Anspruch 36 definiert sind, mit einem Salz des Metalls Me1 umsetzt.
    44. Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phthalocyaninen der in Anspruch 40 definierten Formel, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Metallphthalocyanin der Formel
    Me1 (PC)
    worin Me1 und PC die obige Bedeutung haben, mit Oleum sulfoniert und gegebenenfalls die erhaltene Sulfonsäure in ein Salz überfuhrt.
    45. Verwendung der in den Ansprüchen 36 bis 42 definierten Verbindungen als Photoinaktivatoren flir Mikroorganismen .
    809839/0908
DE19782812261 1977-03-25 1978-03-21 Verfahren zur bekaempfung von mikroorganismen und neue phthalocyaninverbindungen Granted DE2812261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380977A CH640238A5 (en) 1977-03-25 1977-03-25 Water-soluble phthalocyanines, processes for their preparation, and their use as microbicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812261A1 true DE2812261A1 (de) 1978-09-28
DE2812261C2 DE2812261C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=4263924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812261 Granted DE2812261A1 (de) 1977-03-25 1978-03-21 Verfahren zur bekaempfung von mikroorganismen und neue phthalocyaninverbindungen

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4318883A (de)
JP (3) JPS53119884A (de)
AT (1) AT361637B (de)
BE (1) BE865291A (de)
BR (1) BR7801806A (de)
CA (1) CA1138442A (de)
CS (1) CS222257B2 (de)
DD (1) DD137058A5 (de)
DE (1) DE2812261A1 (de)
EG (1) EG13483A (de)
ES (2) ES468123A1 (de)
FR (2) FR2387658A1 (de)
GB (2) GB1593624A (de)
GR (1) GR72115B (de)
HK (1) HK44284A (de)
IL (1) IL54343A0 (de)
IN (1) IN148123B (de)
NL (1) NL7803095A (de)
NZ (1) NZ186781A (de)
PT (1) PT67803A (de)
RO (1) RO75292A (de)
TR (1) TR20083A (de)
YU (1) YU69478A (de)
ZA (1) ZA781708B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425857A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Takeda Chemical Industries Ltd Agents antimitotiques renfermant une cyanine
DE3006886A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Asahi Dow Ltd Verfahren zur photooxidation durch sichtbares licht unter verwendung eines sensibilisators, die sensibilisatoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0047716A2 (de) * 1980-09-09 1982-03-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien und zum Bekämpfen von Mikroorganismen
DE3135194A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur verhinderung der bildung bzw. des wachstums von algen und schleim bildenden bakterien in offenen brauchwassersystemen
EP0081462A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Zink- und Aluminiumphthalocyanine und deren Verwendung als Photoaktivatoren
EP0153278A2 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen und deren Verwendung als Photoaktivatoren
DE3518804A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Ciba-Geigy Ag, Basel Wasserloesliche azaphthalocyanine und deren verwendung als photoaktivatoren
EP0484027A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Zeneca Limited Polysubstituierte Phthalocyanine
WO1994002022A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Unilever Plc Improvements in or relating to germicidal compositions
WO1995016021A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von phthalocyaninen in detergentien
FR2716204A1 (fr) * 1994-02-12 1995-08-18 Sandoz Sa Phtalocyanines d'aluminium, leur préparation et leur utilisation comme colorants.
US5780621A (en) * 1995-08-14 1998-07-14 Bayer Aktiengesellschaft Aluminum phthalocyanine reactive dyes
WO1998049240A1 (en) * 1997-04-26 1998-11-05 Avecia Limited Phthalocyanine ink-jet dyes
WO1998049239A1 (en) * 1997-04-26 1998-11-05 Avecia Limited Phthalocyanine ink-jet dyes
WO2000053015A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Tetrawerke Dr. Rer. Nat. Ulrich Baensch Gmbh Verwendung von porphyrinderivaten in aquarien
US6569212B2 (en) 1997-04-26 2003-05-27 Avecia Limited Phthalocyanine ink-jet dyes
WO2013151970A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising water-soluble phthalocyanine compound
WO2013150000A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Basf Se Compositions comprising granules of phthalocyanines
WO2013162964A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising particles of phthalocyanine compound
WO2013160328A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Basf Se Phthalocyanine particles and the use thereof
WO2016077857A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Wenatex Forschung - Entwicklung - Produktion Gmbh Antimikrobielles mittel zum biociden ausrüsten von polymeren

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387658A1 (fr) * 1977-03-25 1978-11-17 Ciba Geigy Ag Procede pour combattre les microorganismes
GR65653B (en) * 1978-01-11 1980-10-16 Procter & Gamble Composition for combined washing and whitening cloths
MX172599B (es) * 1980-09-09 1994-01-03 Ciba Geigy Ag Composicion blanqueadora a base de ftalocianina
US4566874A (en) * 1981-12-09 1986-01-28 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble zinc and aluminium phthalocyanines and use thereof as photoactivators
GR78065B (de) * 1982-02-19 1984-09-26 Unilever Nv
JPS6176160A (ja) * 1984-09-21 1986-04-18 松永 是 殺細胞方法
GB8710598D0 (en) * 1987-05-05 1987-06-10 Star Medical Diagnostics Ltd Hemoglobin based blood substitute
US5240484A (en) * 1987-07-21 1993-08-31 Southwest Manufacturers & Distributors, Inc. Antimicrobial vacuum cleaner bag
US5116901A (en) * 1989-11-30 1992-05-26 Union Oil Company Of California Latex-lipophilic polymer graft polymerization process
US5981163A (en) * 1990-05-15 1999-11-09 New York Blood Center, Inc. Process for the sterilization of biological compositions using irradiation and quenchers of type I and type II photodynamic reactions
US5120649A (en) * 1990-05-15 1992-06-09 New York Blood Center, Inc. Photodynamic inactivation of viruses in blood cell-containing compositions
US5712086A (en) * 1990-05-15 1998-01-27 New York Blood Center, Inc. Process for transfusing cell containing fractions sterilized with radiation and a quencher of type I and type II photodynamic reactions
US6207107B1 (en) * 1992-10-05 2001-03-27 Baxter International Inc. Steam sterilizable system for inactivating viral contaminants in body fluids
GB9314251D0 (en) * 1993-07-09 1993-08-18 Zeneca Ltd Phthalocyanines
FR2712294B1 (fr) * 1993-11-10 1997-12-19 Sandoz Sa Phtalocyanines d'aluminium cationiques, leur préparation et leur utilisation comme colorants.
US5763529A (en) * 1994-03-31 1998-06-09 Cytec Technology Corp. Interpenetrating polymer network compositions
US5847111A (en) * 1994-06-15 1998-12-08 Clariant Finance (Bvi) Limited Aluminum phthalocyanine reactive dyes
CH688935A5 (de) * 1994-06-15 1998-06-15 Clariant Finance Bvi Ltd Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe.
US5679661A (en) * 1995-07-25 1997-10-21 The Procter & Gamble Company Low hue photodisinfectants
US5916481A (en) * 1995-07-25 1999-06-29 The Procter & Gamble Company Low hue photobleaches
DE19606081A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Schaffer Moshe Dr Med Verfahren zum Entkeimen von Wasser
ATE242970T1 (de) 1996-02-19 2003-07-15 Schaffer Moshe Photoempfindliche zusammensetzung
EP0968267A2 (de) 1997-01-24 2000-01-05 The Procter & Gamble Company Photochemische singletsauerstofferzeuger enthaltend substantivitätveränderungsmittel
BR9807536A (pt) 1997-01-24 2000-03-21 Procter & Gamble Composições de fotoalvejamento eficazes em tecido com mancha escura.
ZA98527B (en) 1997-01-24 1998-07-23 Procter & Gamble Singlet oxygen generators having enhanced heavy atom effect
BR9806928A (pt) 1997-01-24 2000-05-02 Procter & Gamble Fotoalvejantes de baixa tonalidade
US6225273B1 (en) 1997-01-24 2001-05-01 Case Western Reserve University Photochemical superoxide generators
CA2277821A1 (en) 1997-01-24 1998-07-30 The Procter & Gamble Company Photochemical singlet oxygen generators having enhanced singlet oxygen yields
US6413924B2 (en) 1997-01-24 2002-07-02 Case Western Reserve University Photobleaching compositions comprising mixed metallocyanines
US6551346B2 (en) 2000-05-17 2003-04-22 Kent Crossley Method and apparatus to prevent infections
GB2378185B (en) * 2001-06-27 2003-12-17 Reckitt Benckiser Improvements in relation to organic compositions
US6951630B2 (en) * 2001-08-16 2005-10-04 Ceramoptec Industries, Inc. Method and substance for obtaining surfaces with antimicrobial properties
ITVR20010110A1 (it) * 2001-10-23 2003-04-23 Giulio Jori Procedimento di sterilizzazione microbiologica dell'acqua mediante agenti fotoattivabili.
RU2235688C2 (ru) * 2002-02-14 2004-09-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр "Научно-исследовательский институт органических полупродуктов и красителей" Способ фотообеззараживания воды
JP4484468B2 (ja) * 2002-08-20 2010-06-16 株式会社メニコン コンタクトレンズの消毒方法及びそのための消毒液
KR100554479B1 (ko) * 2002-09-11 2006-03-03 씨제이라이온 주식회사 염착 얼룩 방지 세탁용 착염
GB2397067B (en) 2002-12-23 2005-05-11 Destiny Pharma Ltd Porphin & azaporphin derivatives with at least one cationic-nitrogen-containing meso-substituent for use in photodynamic therapy & in vitro sterilisation
GB2415372A (en) 2004-06-23 2005-12-28 Destiny Pharma Ltd Non photodynamical or sonodynamical antimicrobial use of porphyrins and azaporphyrins containing at least one cationic-nitrogen-containing substituent
US20080127497A1 (en) * 2005-10-31 2008-06-05 Dennis Moss Blade assembly
US8631583B2 (en) 2005-10-31 2014-01-21 Dennis Moss Bagel slicer
US7651559B2 (en) 2005-11-04 2010-01-26 Franklin Industrial Minerals Mineral composition
GB0602125D0 (en) * 2006-02-03 2006-03-15 Univ Belfast Sensitizer-incorporated biomaterials
CN101153458B (zh) * 2006-09-29 2010-05-12 沈阳新纪化学有限公司 一种酞菁类光学漂白剂及其制备和应用
EP2371946A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Rijksuniversiteit Groningen Verbesserte Verfahren und Wirtszellen zur Herstellung und Verwendung von D-Aminiosäureoxidase
CZ303612B6 (cs) * 2010-08-19 2013-01-09 Výzkumný ústav organických syntéz a.s. Sloucenina pro fotodynamickou inaktivaci soucasne grampozitivních bakterií, gramnegativních bakterií a patogenních kvasinek, na bázi derivátu ftalocyaninu, a pouzití této slouceniny
CZ303355B6 (cs) * 2011-01-06 2012-08-08 Centrum organické chemie s.r.o. Zpusob inaktivace patogenních prionu, fotosenzitizátor pro inaktivaci patogenních prionu a použití fotosenzitizátoru pro inaktivaci patogenních prionu
RU2520857C2 (ru) * 2012-05-28 2014-06-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Научно-исследовательский институт экологии и гигиены окружающей среды им. А.Н. Сысина" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Способ обеззараживания воды и оценки его эффективности
CZ305659B6 (cs) * 2014-02-25 2016-01-27 Centrum organické chemie s.r.o. Nátěrová hmota a/nebo penetrační prostředek na bázi polymerního nosiče

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372035A (en) 1971-05-12 1974-10-30 Procter & Gamble Ltd Bleaching process
US3857855A (en) * 1967-12-28 1974-12-31 Polaroid Corp Substituted phthalocyanine dye developers and their use in multicolor diffusion transfer processes
GB1408144A (en) 1972-06-02 1975-10-01 Procter & Gamble Ltd Bleaching process

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476233A (en) * 1920-08-23 1923-12-04 Zellstraub Lab Inc Biological product
US1549208A (en) * 1923-02-10 1925-08-11 Firm Haco Ges A G Bern Antiseptic product and process of making same
US1766441A (en) * 1924-04-10 1930-06-24 Winthrop Chem Co Disinfecting, bactericidal, insecticidal, fungicidal, and vermin-destroying preparation
US1614201A (en) * 1924-04-17 1927-01-11 Ohio Brass Co Trolley base
US2051057A (en) * 1934-11-13 1936-08-18 Ray D Ize Corp Art of destroying insects and the like
GB514857A (en) * 1938-05-17 1939-11-20 George William Johnson Improvements in the manufacture and production of dyestuffs of the phthalocyanine series
US2575713A (en) * 1946-05-07 1951-11-20 Johansson Sven Christian Disinfectant composition containing a corrosion inhibitor
US2795585A (en) * 1953-05-23 1957-06-11 Basf Ag Production of dyestuffs of the phthalocyanine series
FR1163822A (fr) * 1956-03-23 1958-10-01 Cfmc Procédé de préparation de phtalocyanines sulfonées exemptes de sels minéraux etproduits industriels nouveaux en résultant
GB908761A (en) * 1957-07-31 1962-10-24 Destrol Sales Ltd Disinfectant liquid
US2951797A (en) * 1957-11-13 1960-09-06 Monsanto Chemicals Photosensitizers in photoxidation
US3096340A (en) * 1959-10-15 1963-07-02 Basf Ag New phthalocyanine dyes
US3062831A (en) * 1959-12-30 1962-11-06 Gen Aniline & Film Corp Phthalocyanine dyestuffs
US3148933A (en) * 1961-12-19 1964-09-15 Gen Aniline & Film Corp Process for coloring fibers with fiber reactive phthalocyanine dyestuffs and products obtained thereby
US3154500A (en) * 1962-06-13 1964-10-27 Jr George Jansen Strontium recovery process
DE1289929B (de) * 1963-06-10 1969-02-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen
US3320275A (en) * 1963-07-29 1967-05-16 Allied Chem Water soluble phthalocyanine dyes
US3824077A (en) * 1964-07-18 1974-07-16 Ugine Kuhlmann So2sh dyes in dry heat dyeing
US3357989A (en) * 1965-10-29 1967-12-12 Xerox Corp Metal free phthalocyanine in the new x-form
US3515677A (en) * 1966-06-24 1970-06-02 Universal Oil Prod Co Phthalocyanine-impregnated honeycombed ceramic catalyst
CH446578A (de) * 1966-10-21 1967-11-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE1619533B2 (de) * 1967-07-13 1976-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum faerben von polyamiden
GB1170188A (en) * 1967-09-15 1969-11-12 Bayer Ag N-trityl-imidazoles and salts and uses thereof
GB1226562A (de) * 1968-03-25 1971-03-31
CH514659A (de) * 1968-08-12 1971-10-31 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher metallhaltiger Farbstoffe der Phthalocyaninreihe
US4033980A (en) * 1968-08-16 1977-07-05 Hoechst Aktiengesellschaft Phthalocyanine dyestuffs and process for preparing them
DE1901041A1 (de) * 1969-01-10 1970-09-10 Bayer Ag Phthalocyaninreaktivfarbstoffe
US3674783A (en) * 1969-06-16 1972-07-04 Sandoz Ltd Phthalocyanine compounds
US3737431A (en) * 1970-02-24 1973-06-05 Monsanto Co Preparation of sulfenamides by catalytic oxidation
US3926629A (en) * 1970-03-11 1975-12-16 Xerox Corp Electrophotographic method and plate employing a phthaldcyanine polymer
US3589924A (en) * 1970-06-23 1971-06-29 American Cyanamid Co Non-crystallizing,non-flocculating phthalocyanines
DE2156966A1 (de) * 1970-11-26 1972-06-08 Sandoz Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
US3888875A (en) * 1973-08-29 1975-06-10 Polaroid Corp Novel processes for photographic products
US4033718A (en) * 1973-11-27 1977-07-05 The Procter & Gamble Company Photoactivated bleaching process
US4008136A (en) * 1974-08-09 1977-02-15 Temple University Process for the treatment of waste water by heterogeneous photosensitized oxidation
US3951797A (en) * 1975-02-21 1976-04-20 Charles F. Kettering Foundation Photooxidative destruction of organic wastes
CA1064797A (en) * 1975-04-03 1979-10-23 Brandon H. Wiers Photoactivated bleach-compositions and process
JPS52106819A (en) * 1976-03-02 1977-09-07 Agency Of Ind Science & Technol Sulfonation
US4081239A (en) * 1976-08-06 1978-03-28 Sterling Drug Inc. Storage stable concentrated aqueous solutions of aminomethylated phthalocyanines
FR2387658A1 (fr) * 1977-03-25 1978-11-17 Ciba Geigy Ag Procede pour combattre les microorganismes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857855A (en) * 1967-12-28 1974-12-31 Polaroid Corp Substituted phthalocyanine dye developers and their use in multicolor diffusion transfer processes
GB1372035A (en) 1971-05-12 1974-10-30 Procter & Gamble Ltd Bleaching process
GB1408144A (en) 1972-06-02 1975-10-01 Procter & Gamble Ltd Bleaching process
US3927967A (en) 1972-06-02 1975-12-23 Procter & Gamble Photoactivated bleaching process and composition

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425857A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Takeda Chemical Industries Ltd Agents antimitotiques renfermant une cyanine
DE3006886A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Asahi Dow Ltd Verfahren zur photooxidation durch sichtbares licht unter verwendung eines sensibilisators, die sensibilisatoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3049701C1 (de) * 1979-02-28 1985-07-11 Asahi Chemical Ind Sensibilisator zur Photooxidation durch sichtbares Licht und Sauerstoff
EP0047716A2 (de) * 1980-09-09 1982-03-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien und zum Bekämpfen von Mikroorganismen
EP0047716A3 (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Ciba-Geigy Ag Process for bleaching textiles and for combating microorganisms
DE3135194A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur verhinderung der bildung bzw. des wachstums von algen und schleim bildenden bakterien in offenen brauchwassersystemen
EP0081462A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Zink- und Aluminiumphthalocyanine und deren Verwendung als Photoaktivatoren
EP0081462A3 (en) * 1981-12-09 1984-01-11 Ciba-Geigy Ag Water-soluble zinc and aluminium phthalocyanines, and their use as photo activators
EP0153278A2 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen und deren Verwendung als Photoaktivatoren
EP0153278A3 (en) * 1984-02-17 1985-09-25 Ciba-Geigy Ag Water soluble phthalocyanine compounds and their use as photoactivators
DE3518804A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Ciba-Geigy Ag, Basel Wasserloesliche azaphthalocyanine und deren verwendung als photoaktivatoren
DE3518804C2 (de) * 1984-05-28 1998-06-18 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Durchführung einer Reaktion mit Singlett-Sauerstoff unter Einsatz von wasserlöslichen Azaphthalocyaninen und diese enthaltende Mittel
US5608053A (en) * 1990-11-02 1997-03-04 Zeneca Limited Poly-substituted phthalocyanines
US5486274A (en) * 1990-11-02 1996-01-23 Zeneca, Limited Poly-substituted phthalocyanines
EP0484027A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Zeneca Limited Polysubstituierte Phthalocyanine
US5847114A (en) * 1990-11-02 1998-12-08 Zeneca Limited Poly-substituted phthalocyantines
WO1994002022A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Unilever Plc Improvements in or relating to germicidal compositions
WO1995016021A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von phthalocyaninen in detergentien
FR2716204A1 (fr) * 1994-02-12 1995-08-18 Sandoz Sa Phtalocyanines d'aluminium, leur préparation et leur utilisation comme colorants.
ES2103676A1 (es) * 1994-02-12 1997-09-16 Sandoz Ag Colorantes disolventes.
US5780621A (en) * 1995-08-14 1998-07-14 Bayer Aktiengesellschaft Aluminum phthalocyanine reactive dyes
WO1998049239A1 (en) * 1997-04-26 1998-11-05 Avecia Limited Phthalocyanine ink-jet dyes
WO1998049240A1 (en) * 1997-04-26 1998-11-05 Avecia Limited Phthalocyanine ink-jet dyes
US6190422B1 (en) 1997-04-26 2001-02-20 Avecia Limited Phthalocyanine ink-jet dyes
US6569212B2 (en) 1997-04-26 2003-05-27 Avecia Limited Phthalocyanine ink-jet dyes
WO2000053015A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Tetrawerke Dr. Rer. Nat. Ulrich Baensch Gmbh Verwendung von porphyrinderivaten in aquarien
WO2013151970A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising water-soluble phthalocyanine compound
WO2013150000A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Basf Se Compositions comprising granules of phthalocyanines
WO2013162964A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising particles of phthalocyanine compound
WO2013160328A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Basf Se Phthalocyanine particles and the use thereof
WO2016077857A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Wenatex Forschung - Entwicklung - Produktion Gmbh Antimikrobielles mittel zum biociden ausrüsten von polymeren
RU2663061C1 (ru) * 2014-11-20 2018-08-01 Венатекс Форшунг - Энтвиклунг- Продукцион Гмбх Противомикробное средство для придания полимерам бактерицидных свойств

Also Published As

Publication number Publication date
ES468123A1 (es) 1979-01-01
EG13483A (en) 1981-06-30
RO75292A (ro) 1980-11-30
FR2387985B1 (de) 1982-12-17
ATA210378A (de) 1980-08-15
GB1593624A (en) 1981-07-22
YU69478A (en) 1983-01-21
BE865291A (fr) 1978-09-25
BR7801806A (pt) 1979-01-02
JPH0477040B2 (de) 1992-12-07
HK44284A (en) 1984-05-25
PT67803A (en) 1978-04-01
JPH0515714B2 (de) 1993-03-02
JPS53119884A (en) 1978-10-19
GB1593623A (en) 1981-07-22
IN148123B (de) 1980-10-25
GR72115B (de) 1983-09-15
US4318883A (en) 1982-03-09
ES472499A1 (es) 1979-02-16
CS222257B2 (en) 1983-06-24
DE2812261C2 (de) 1990-08-02
TR20083A (tr) 1980-07-10
CA1138442A (en) 1982-12-28
FR2387985A1 (fr) 1978-11-17
IL54343A0 (en) 1978-06-15
NL7803095A (nl) 1978-09-27
ZA781708B (en) 1979-03-28
FR2387658B1 (de) 1980-06-13
JPH02181A (ja) 1990-01-05
JPH01279807A (ja) 1989-11-10
NZ186781A (en) 1982-03-09
FR2387658A1 (fr) 1978-11-17
JPH0371401B2 (de) 1991-11-13
DD137058A5 (de) 1979-08-15
AT361637B (de) 1981-03-25
US4530924A (en) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812261A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von mikroorganismen und neue phthalocyaninverbindungen
EP0153278B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen und deren Verwendung als Photoaktivatoren
EP0047716B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien und zum Bekämpfen von Mikroorganismen
DE3518804C2 (de) Verfahren zur Durchführung einer Reaktion mit Singlett-Sauerstoff unter Einsatz von wasserlöslichen Azaphthalocyaninen und diese enthaltende Mittel
DE2812278A1 (de) Verfahren zum bleichen von textilien
EP0035470B1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0081462A2 (de) Wasserlösliche Zink- und Aluminiumphthalocyanine und deren Verwendung als Photoaktivatoren
DE69123704T2 (de) Polysubstituierte Phthalocyanine
EP0026744B2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung und Verbesserung des Aussehens von Textilien
EP0304751A1 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
CH495959A (de) Verfahren zur Herstellung von Sonnenlicht filternden Stoffen
DE2020817A1 (de) Optische Aufhellungsmittel auf der Basis von mit Heterocyclen substituierten Stilbenen
DE2248880B2 (de) Bis-(2-pyridyl-1-oxid)-disulfid- addukte mit erdalkalimetallsalzen und verwendung dieser addukte als mikrobiocide mittel
CH634594A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlorzinksalzen von benzthiazoliumazofarbstoffen.
CH640238A5 (en) Water-soluble phthalocyanines, processes for their preparation, and their use as microbicides
DE2255825C3 (de) Mikrobizide Mittel auf der Basis von S-N-Aminobenzo-l^-Triazin-di-N-oxiden (1,4)
DE4142128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer oder mehreren Thiocyanatomethylthio-Gruppierungen
DE19720683A1 (de) Verwendung von triazinhaltigen Verbindungen als UV-Absorber
DE825264C (de) Verfahren zur Herstellung von diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
AT268536B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirkenden Wasch und Reinigungsmitteln
DE2110602A1 (de) Antimikrobielle grenzflaechenaktive Mittel
DE936396C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Dibenzothiophenderivate
DE3626049A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen
DE2144123A1 (de) Komplexverbindungen aus dithiocarbamidsauren schwermetallsalzen und guanidinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 47/08

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858744

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858744

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858744

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee