[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2801618B2 - Gelenksperre - Google Patents

Gelenksperre

Info

Publication number
DE2801618B2
DE2801618B2 DE2801618A DE2801618A DE2801618B2 DE 2801618 B2 DE2801618 B2 DE 2801618B2 DE 2801618 A DE2801618 A DE 2801618A DE 2801618 A DE2801618 A DE 2801618A DE 2801618 B2 DE2801618 B2 DE 2801618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
auxiliary shaft
shaft
drive
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2801618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801618C3 (de
DE2801618A1 (de
Inventor
Eugen Ing.(Grad.) 8500 Nuernberg Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2801618A priority Critical patent/DE2801618C3/de
Priority to US06/001,349 priority patent/US4260045A/en
Publication of DE2801618A1 publication Critical patent/DE2801618A1/de
Publication of DE2801618B2 publication Critical patent/DE2801618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801618C3 publication Critical patent/DE2801618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkspcrre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenk- oder Drehsperre zwischen einer getrieblich miteinander verbundenen Antriebswelle und einer Abtriebswelle zu schaffen, die einerseits bei Ausfall der antreibenden Kraft an der Antriebswelle die Abtriebswelle augenblicklich in beiden Drehrichtungen sicher spent, andererseits mit Drehbeginn der Antriebswelle die Sperre der Abtriebswelle in der jeweils gewollten Drehrichtung sofort aufhebt, die Gegenrichtung jedoch in Sperrbereitschaft bleibt, wobei es zum Lösen unerheblich ist, ob an der Abtriebswelle ein Lastmoment angreift oder nicht
Es sind Gelenk· oder Drehsperren bekannt, die in beiden Drehrichtungen wirken, wie die französische PS 71 229 und die deutsche PS 16 25 712 zeigen, jedoch fehlen diesen Vorrichtungen die geeigneten Mittel zur Lösung der Abtriebssperre bei Drehbeginn der Antriebswelle, insbesondere wenn an der Abtriebswelle größere Kräfte wirksam sind, wie sie bei der gestellten Aufgabe bei den steuerbaren Vorflügeln an den Vorderkanten der Großflugzeuge, hervorgerufen durch die hohen Start und Landegeschwindigkeiten, an der Gelenkachse der Vorflügelverstellung angreifen. Außer diesem speziellen Anwendungsfall liegt es nahe, eine Gelenksperre für den allgemeinen Maschinen- und Fahrzeugbau zu schaffen, die es ermöglicht einerseits bei Ausfall der Antriebskraft, die Abtriebswelle sofort zu blockieren und andererseits mit Drehbeginn die unter Last stehende Abtriebswelle freizugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe schiigt die Erfindung bei einer Gelenksperre für beide Drehrichtungen zwischen einem Antrieb und einem Abtrieb mit keilförmig
ίο ausgebildeten Klemmteilen, die zwischen einer Gehäusewand und dem Abtrieb angeordnet sind, mit einer Lösevorrichtung für die Klemmteile vor, daß die Lösevorrichtung einen mit dem Antrieb verbundenen KeiUöser aufweist, der sich einerseits stirnseitig an den
is Klemmteilen und andererseits am Abtriebsteil abstützt, und daß der Keillöser mit dem Antrieb über einen Kraftverstärker gekoppelt ist
In der Folge sei zunächst an Hand des erwähnten Beispieles einer Flugzeugvorflügelsteuerung die Aufgabenstellung dargelegt, wobei die vorgesehenen keilförmigen Kiemmieiie in Verbindung mit Gehäusewand und Abtrieb praktisch aus zwei gegenläufig sperrenden Tangentialkeil- Freilaufkupplungen bestehen, die in ihrer Verbindung bewirken, daß sich die mit ihnen gekuppelte Welle bzw. die Gelenkachse in keiner Richtung drehen kann. Sollen in dem genannten Anwendungsbeispiel eines Flugzeuges die Vorflügel betätigt werden, d. h. dreht sich die hierfür vorgesehene primäre Steuer-(Antriebs-)WeIIe, so wird über den Kraftverstärker der Keillöser betätigt, der je nach Drehrichtung den einen oder anderen der Tangentialkeile aus seiner Sperrstellung drückt und somit ein Mitdrehen der Abtriebswelle entsprechend der Steuerwellenbetätigung ermöglicht
Die mit großer Kraft und sicher greifende Gelenksperre läßt sich besonders einfach in der Weise aufbauen, daß die Abtriebswelle einen zentralsymmetrischen unrunden Querschnitt aufweist, der mit der zylindrischen Innenwand einss feststehenden Gehäuses die Keilspalte Tür die einander entgegengerichteten Tangentialkeile bildet die in an sich bekannter Weise federnd in Sperrichtung vorgespannt sind. Dabei versteht es sich von selbst, daß auch eine umgekehrte Ausbildung möglich ist; d. h. zentralsymmetrisch unrunde Ausbildung der Innenwand des feststehenden Gehäuses für einen zylindrischen Rotationskörper. Die zentralsymmetrische Ausbildung des Querschnitts bedeutet dabei, daß für jede Drehrichtung wenigstens zwei einander diametral gegenüberstehende Tangentialkeile vorgesehen sind. Dadurch vermeidet man einseitige Belastungen, indem sich die radial gerichteten Querkräftc aufheben.
Der Keillöser der Lösevorrichtung kann ein von der Hilfswelle über eine Ratschen- oder Rutschkupplung
o. dgl. gegen die Wirkung einer Feder aus seiner neutralen Mittelstellung unter Mitnahme des einen oder anderen Tangentialkeils ausrückbares Stellglied sein. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Keillöser ein mit der Hilfswelle gekoppeltes, mit einem Schwenkbegrenzungsanschlag versehenes Nockenteil ist Dieses Nockenteil sitzt nach Art einer Backenbremse oder Scheibenbremse klemmend auf der Hilfswrlle und wird bei dessen Umdrehung mitgenommen und rückt dann einen der Tangentialkeile aus. Nach einem bestimmten Schwenkwinkel aber verhindert ein Schwenkbegrenzungsanschlag eine Weiterschwenkung; der Nocken rutscht nunmher auf der Hilfswelle durch, während er in seiner ausgelenkten Stellung und damit
auch der Tangentialkeil in seiner Freigabestellung verbleibt. Die durch die Reibung bewirkte Mitnahmekraft in Drehrichtung muß dabei selbstverständlich so gewählt sein, dall sie die ROckholkraft der das Nockenteil in die neutrale Mittelstellung vorspannenden Feder übersteigt Bleibt nunmehr die Ober den kraftverstärkten Zahnradtrieb mit der Antriebswelle gekoppelte Hilfswelle aber infolge eines Ausfalles des Antriebes stehen, so wird das Nockenteil durch die Feder augenblicklich in seine Ruhestellung zurückbewegt, was wiederum zur Folge hat, daß jetzt der vorher ausgelenkte Tangentialkeil durch die ihn belastende Feder in seine Sperrstellung zurückkehrt Die Abtriebswelle wird in Erfüllung der gestellten Sicherungsaufgabe augenblicklich wieder blockiert
Eine weitere Möglichkeit, eine sichere Lösung der Keile tu bewerkstelligen, besteht darin, daß die Schaltnocke (Nockenteil) nicht direkt die Tangentialkei-Ie betätigt, sondern indirekt Ober eine Steuerplatte und an dieser anliegende Spreizkörper das Lösen der Keile erfolgt Durch diese indirekte Auslenkung der Tangentialkeile ergibt sich eine erhebliche Kraftfibersetzung, d. h. die von den einrollenden Spreizkörper;} auf die Tangentialkeile übertragenen Kräfte sind erheblich. Dadurch läßt sich erreichen, daß selbst bei verklemmten Tangentialkeilen sicher gelöst werden kann. Ein Verklemmen des Keiles kann bspw. auftreten, wenn die Vorflügel während des Einfahrens vorübergehend angehalten werden. Beim weiteren Einfahren nach dem Anhalten muß der entsprechende Tangentialkeil aus der stark verklemmten Stellung gelöst werden, da er ja während des Anhaltens mit der großen Kraft des Winddruckes belastet war.
Neben dem Ausfall der antreibenden Kraft an der Antriebswelle können — wenn auch in weitaus selteneren Fällen — Störungen dadurch auftreten, daß ein Zahnrad des Getriebes zwischen Steuer-(Antriebs-)Welle und Abtriebswelle bricht Erfolgt ein derartiger Bruch während des Ausfahrens der Vorflügel, so ist dies unschädlich, da infolge der hohen auf die Vorflügel einwirkenden Kräfte dann augenblicklich diese in die entgegengesetzte Richtung zurückgedrückt wurden. Dabei wird die Drehrichtung der Abtriebswelle umgekehrt, d. h. der nicht ausgerückte, in Sperrstellung befindliche Tangentialkeil kommt in Funktion und blockiert automatisch und momentan die Weiterbewegung. Eine Bewegung der Vorflügel bei einem Getriebebruch ist also nicht möglich, wenn der Getriebebruch während der Ausfahrbewegung stattfindet
Findet ein derartiger Getriebebruch aber statt während die Vorflügel in die eingeschwenkte Stellung bewegt werden, so bewirken die Fahrtwindkräfte eine Weiterverschwenkung im gleichen Sinne, d.h. die Abtriebswelle läuft in dem gleichen Drehsinn, wenn auch nicht mehr veranlaßt durch die Antriebswelle, weiter und würde nicht blockiert werden.
Um auch in diesem Falle eine momentane Sperrung der Vorflügel zu gewährleisten, kann in Weiterbildung der Erfindung eine von der Abtriebswelle über ein Übersetzungsgetriebe synchron mit der ersten Hilfswelle angetriebene und mit dieser derart gekuppelte zweite Hilfswelle vorgesehen sein, daß sie bei einem Verlust der Synchronitat den über die erste Hilfswelle ausgerückten Tangentialkeil zwangsweise in seine Sperrstellung einrückt
Dies läßt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung beispielsweise dadurch erreichen, daß die Kopplung der Hilfswellen so ausgebildet ist, daß bei einer relativen Verdrehung der Hilfswellen gegeneinander das den Tangentialkeil auslenkende Nockenglied in eine Freigabestellung überdreht wird, so daß der
Tangentialkeil unter der Wirkung seiner Rückholfeder in die Sperrstellung zurückgedrflckt wird.
Um dieses Oberdrehen des Nockengliedes in eine der normalen Freigabestellung praktisch um 180" gegenüberliegende Freigabestellung zu bewerkstelligen, kann
ίο beispielsweise die zweite Hilfswelle mit axial verschiebbaren Klemmbolzen versehen sein, die unter Federwirkung an einem Anschlag anliegend in Ausnehmungen einer Stirnfläche des axial verschiebbaren Nockenteils einragen, dessen andere Stirnfläche an einer Ringschulter der ersten Hilfswelle anliegt Bei einer Relatiwerdrehung der beiden Hilfswellen gegeneinander gelangen die Klemmbolzen aus den Ausnehmungen und drücken dabei auf die Stirnfläche des Nockenteils, das dadurch federnd an die genannte Ringschulter angepreßt wird.
Durch entsprechende Einstellung f.*x Federkraft läßt sich erreichen, daß die dadurch bewirkte Reibungskupplung stark genug ist, so daß das Nockenteil durch den Schwenkbegrenzungsanschlag nicht mehr gehalten wird, sondern dieser Schwenkbegrenzungsanschlag den Tangef-tialkeil noch weiter ausrückt und damit passieren kann, so daß das Nockenteil in die bereits genannte Freigabestellung gelangt Durch die noch weitere Auslenkung des Tangentialkeils kehrt dieser mit erhöhter Federkraft d.h. besonders rasch, in seine
jo Sperrste'lung zurück und blockiert damit sofort die Abiriebswelle.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt
J5 F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Vorflügels und seiner Gelenkverstellung,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Gelenksperre im Bereich der Tangentialkeil-Freilaufspeire läijgs der Linie H-H in F ig. 3,
F i g. 3 einen Längsschnitt der Gelenksperre.
i ig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Ausbildung einer Gelenksperre bei zweiseitig gelagerten Steuer-(Antriebs-) und Antriebswellen,
F i g. 6 einen der F i g. 3 entsprechenden Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Gelenksperre,
Fig.7 einen Teilquerschnitt entsprechend Fig.2 durch eine weitere Ausführungsform einer Gelenksperre bei der die Keillösung indirekt über eine Schaltnocke mittels einrollender Spreizkörper erfolgt
Die F i g. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Vorderkante eines Flugzeug-Tragflügels 1 mit einem Vorderflügel 2 Dieser über Laschen 3 am Tragflügel 1 angelenkte Vorflügel ist über ein Schwenkgestänge 4,5 ein- und ausschwenkbar, wobei der das eigentliche Stellglied bildende Hebelarm 5 mit einer Abtriebswelle 6 verbunden ist, die von einer primären, zentraler. Antriebswelle 7 angetrieben wird. Die von einem schnellaufenden Motor mit relativ hoher Drehzahl angetriebene Antriebswelle ist über ein als Planetengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe mit der Abtriebswelle 6 verbunden, weil die Verstellung des Stellgliedes 5 verhältnismäßig langsam erfolgen kann und andererseits erheblich höhere Verstellkräfte (Drehmomente) erforderlich sind als die kleine Steuerkraft (Drehmoment) des Antriebsmotors der Antriebswelle 7. Beispielsweise muß bei Vorflügeln von Großflugzeugen
eine Schwenkbewegung von maximal 150° in ca 15 Sekunden erfolgen, was einer Untersetzung im Planetengetriebe von 250:1 entspricht Die Antriebsweile hat danach ca. 100 Umdrehungen zu machen, während die Abtriebswelle eine Schwenkung um 150° vollzieht.
Um bei Ausfall der Antriebskraft oder einem Bruch des Getriebes zwischen der Antriebswelle 7 und der Abtriebswelle 6 ein Freiwerden des Gelenkes zu verhindern, was ein gefährliches Flattern des Vorflügels bei der Landung möglich macht, ist eine Gelenksperre an der Abtriebswelle 6 vorgesehen, die in einer ersten Ausführungsform in den F i g. 2 bis 4 dargestellt ist.
Die Abtriebswelle 6 ist in einem umschließenden Gehäuse 10 fest am Flugzeugrumpf gelagert und über ein im einzelnen nicht dargestelltes Planetengetriebe, von dem nur ein Planetenträger 8 in Fig.3 erkennbar ist, mit der Antriebswelle 7 verbunden, die selbst zentral durch die Abiriebsweiie 6 geführt ist, wobei sich — wie vorstehend dargelegt — durch die gewählte Untersetzung des Planetengetriebes die Abtriebswelle 6 wesentlich langsamer, dafür aber mit entsprechend größerer Verstellkraft dreht als die Antriebswelle >.
Mit der Abtriebswelle 6 ist mit Hilfe einer Keilverbindung ein zentralsymmetrischer unrunder, gemäß F i g. 2 und 4 ovaler, Rotationskörper 9 drehfest gelagert, der zusammen mit dem feststehenden Gehäuse 10 Keilspalte für einander gegenüberstehende, jeweils in einer Drehrichtung sperrende Tangentialkeile 11 bzw. 12 bildet Zur Vermeidung einseitiger Radialkräfte und unsymmetrischer Belastungen sind die Tangentialkeile 11 und 12 jeweils paarweise um 180° gegeneinander versetzt angeordnet Dies entspricht der Kombination zweier jeweils in entgegengesetzter Richtung wirksamer Tangential-Freilaufkupplungen mit dem Ergebnis, daß die durch ihre Rückstellfedern 13 bzw. 14 in Sperrstellung gedrückten Tangentialkeile 11 und 12 eine Drehung der Abtriebswelle weder in der einen noch in der anderen Richtung gestatten.
Um aber im Steuerfalle eine gewollte Schwenkung der Abtriebswelle zu ermöglichen, muß der jeweils in dieser Richtung sperrende Keil 11 bzw. 12 durch besondere Lösevorrichtungen von außen her ausgerückt werden. Zu diesem Zweck ist in dem in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine erste Hilfswelle 15, gelagert im Hebelarm 5 der Abtriebswelle 6. vorgesehen, die über ein eine Fliehkraftkupplung 16 enthaltendes kraftverstärkendes Getriebe 16a von der Antriebswelle 7 angetrieben wird. Die erste Hilfswelle 15, die jeweils zwischen zwei einander entgegengerichteten Tangentrlkeilen 11 und 12 parallel zur Antriebswelle 6 angeordnet ist trägt im Keilbereich ein drehfest aufgekeiltes Rotationsteil 17, welches einen verjüngten Abschnitt 17a aufweist Auf diesem verjüngten Abschnitt 17a sitzt ein nach Art einer Backenbremse klemmend aufgespanntes, als Keillöser funktionierendes Nockenteil 18. Zwischen diesem Nockenteil 18 und dem Abschnitt 17a und damit letztendlich der ersten Hilfswelle 15 besteht somit eine Rutschkupplung.
Das Nockenteil 18 ist durch in Fig.2 angedeutete Rückholfedern 19 und 20 in seiner zwangtosen, eingriffsbereiten Mittelstellung gehalten, in welcher der Auslenknocken nach innen zur Antriebswelle zeigt, d. h. die beiden Tangentialkeile 11 und 12 werden allein durch ihre Rückstellfedern 13 und 14 in die jeweilige Klemmstellung gedruckt
Beim Laufen der Antriebswelle 7 dreht sich die erste Hilfswelle 15 und nimmt über die Rutschkupplung den Keillöser, — Nockenteil 18 — in der jeweiligen Drehrichtung, entgegen der Rückholfeder 19 bzw. 20 unter Auslösen des betreffenden Tangentialkeils 11 bzw. 12 mit, so daß in dieser gesteuerten Richtung der ο unrunde Rotationskörper 9 und damit die Abtriebswelle 6 mit Hebelarm 5 freigegeben wird und sich mitdrehen kann.
Das Nockenteil 18 wird nur soweit in der jeweiligen Drehrichtung der Hilfswelle 15 mitgenommen, bis ein
to gegenüber seiner axialen Erstreckung verkürzter Schwenkbegrenzungsanschlag in Form einer überstehenden Nase 21, der in eine gebogene Nut 22 der Anlagestirnfläche 23 gleitet, an dessen Endbegrenzungsfläche 25 anstößt (Fig.2). Die Kraft, um unter
ι > weiterer Zurückverschiebung des jeweiligen Tangentialkeils 11 oder 12 durch die Nase 21 das Nockenteil 18 weiterzudrehen, ist größer als die Klemmkraft der Reibungskupplung, so daß nach dem Anschlagen der Nase 2i an der Endbegrenzungsfiäche 25 das Nockenteil 18 auf dem mit einem Reibbelag 26 versehenen Rotationsteilabschnitt 17a lose durchrutscht.
Bleibt die Antriebswelle infolge eines Bruchs oder eines Ausfalls des Antriebsmotors stehen, so gilt dies auch für die Hilfswelle 15. Damit fehlt die Auslenkungs-
r> kraft durch die Rutschkupplung auf das Nockenteil 18, welches daher durch die Rückholfeder 19 bzw. 20 in seine neutrale Ruhestellung gemäß F i g. 2 zurückgeholt wird Dabei wird der vorher in die Freigabestellung zurückgeschobene Tangentialkeil Il oder 12 durch
in seine Feder 13 oder 14 wieder in die Sperrstellung bewegt und somit die Antriebswelle, wie gewünscht, momentan blockiert
F i g. 3 zeigt über die in F i g. 2 zentrisch dargelegte Grundanordnung hinaus eine weitere Besonderheit, die
)> Abhilfe bietet für die Besorgnis, daß ein innerer Getriebbruch gerade dann passiert wenn die Vorflügel in die eingeschwenkte Stellung bewegt werden. Findet ein derartiger Getriebebnich aber statt während die Vorflügel in die eingeschwenkte Stellung bewegt werden, so bewirken die Fahrtwindkräfte eine Verschwenkung im gleichen Sinne, d. h. die Abtriebswelle läuft in dem gleichen Drehsinn, wenn auch nicht mehr veranlaßt durch die Antriebswelle, weiter und würde nicht blockiert werden. Um auch in diesem Falle eine
■r> momentane Sperre der Vorflügel zu gewährleisten, kann eine von der Abtriebswelle über ein Übersetzungsgetriebe synchron mit der ersten Hilfswelle angetriebene und mit dieser derart gekoppelte zweite Hilfswelle 28 vorgesehen sein, daß sie bei einem Verlust der
vi Synchronität den über die erste Hilfswelle 15 ausgerückten Tangentiaikeil zwangsweise in seine Sperr^tellung einrückt
Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Kupplung der Hilfswellen 15,28 so ausgebildet sind, daß bei einer relativen Verdrehung der Hilfswellen gegeneinander das den Tangentialkeil auslenkende Nockenglied in eine Freigabestellung überdreht wird, so daß der Tangentialkeil unter der Wirkung seiner Rückholfeder in die Sperrstellung zurückgedrückt wird.
μ Um dieses Überdrehen des Nockengliedes in eine der normalen Freigabestellung praktisch um 180" gegenüberliegende Freigabestelhing zu bewerkstelligen, kann die zweite Hilfswelle 28 mit axialverschiebbaren Klemmbolzen 31 versehen sein, die unter der Federwirkung an einem Anschlag anliegend in Ausnehmungen einer Stirnfläche des axial verschiebbaren Nockenteils einragen, dessen andere Stirnfläche an einer Ringschulter der ersten Hilfswelle anliegt Bei einer Relatiwer-
drehung der beiden Hilfswellen gegeneinander gelangen die Klemmbolzen aus den Ausnehmungen und drücken dabei auf die Stirnfläche des Nockenteils, das dadurch federnd an die genannte Ringschulter angepreßt wird. Koaxial zur ersten Hilfswelle 15 ist in der in -, den F i g. 2 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform eine zweite Hilfswelle 28 vorgesehen, die über ein nur sch*matisch angedeutetes übersetzungsgetriebe 29 von dei- Abtriebswelle 6 synchron zur ersten Hilfswelle 15 angetrieben wird. Ein drehfest mit der zweiten m Hilfswelle verbundenes Lagerteil 30 trügt parallel zu den Hilfswellen 15 und 28 gerichtete Klemmbolzen 31, die durch Federn in Richtung auf das Nockenteil 18 vorgespannt sind, wobei ihre Verschiebung in diese Richtung durch einen Anschlagpunkt 32 und einen ι, Gcgenanschlag 33 am Lagerteil 30 begrenzt ist. Die Begrenzung ist dabei so gewählt, daß die Klemmbolzen in Ausnehmungen 34 der Stirnfläche 35 des Nockenteils einragen, aber nicht an diesem anliegen. Bei einem Getriebebruch zwischen der Antriebswelle 7 und der _>o Abtriebswelle 6 ändert sich die Drehzahl der Abtriebswelle 6, was zur Folge hat, daß die Synchronität der Umdrehung der beiden Hilfswellen 15 und 28 verloren geht. Damit gleiten .die Klemmbolzen 31 aus den Ausnehmungen 34 heraus und drücken entsprechend >-> der Kraft ihrer Vorspannfedern 36 auf die Stirnfläche 35 des Nockenteils 18. Dieses wird dadurch mit seiner anderen Stirnfläche gegen eine Ringschulter 37 des mit der ersten Hilfswelle 15 drehfest verbundenen Rotationsteils 17 gedrückt. Die Federkraft der Feder 36 ist «1 dabei so gewählt, daß die dadurch bewirkte Reibungskupplung zwischen dem Nockenteil 18 und der Ringschulter 37 ausreicht, damit die an der Gegenanschlagfläche 25 anliegende Nase 21 den jeweiligen Tangentialkeil 11 bzw. 12 zurückdrückt und das Ji Nockenteil somit überdreht wird, wobei der die Nase 21 tragende Nockenabschnitt praktisch in die gegenüber der Fig. 2 um 180° nach oben versetzte Stellung gelangt. Der vorher in Freigabestellung befindliche Tangentialkeil wird somit durch seine Feder 13 oder 14 in die Sperrstellung gedruckt, und damit wird die Abtriebswclle 6 wiederum momentan blockiert. Es ist selbstverständlich, daß die Wellen 15 und 28 um 180° einander gegenüberliegend jeweils paarweise vorgesehen sind, um bei der gezeigten paarweisen Anordnung -n der Tangentialkeile 11 und der Tangentialkeile 12 dafür sorgen, daß jeweils beide in einer Richtung wirksamen Tangentialkeile ausgerückt bzw. wieder blockiert werden.
In der Ausführungsform gemäß den F i g. 2 bis 4 sind das Planetengetriebe und die Tangentialkeilsperre in einem Gehäuse untergebracht, was eine im einzelnen nicht dargestellte Abdichtung im Gehäuse notwendig macht. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, diese Teile in zwei getrennten Gehäusen unterzubringen. So kann bei beidseits gelagerten Antriebs- und Abtriebswellen 7 und 6 gemäß Fig.5 die Anordnung so getroffen sein, daß im Bereich der einen Lagerstelle das Getriebe zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle vorgesehen ist, während die Tangentialkeil-Freilaufsperre und die Hilfswellen für ihre Betätigung im Bereich des anderen Lagerendes vorgesehen sind Dadurch ist es (vgl. hierzu Fig.5) möglich, das Antriebsgetriebe und die Gelenksperre in völlig getrennten Gehäusen 38 und 39 unterzubringen. Dadurch entfällt die spezielle Abdichtung der Stirnfläche des Gehäuses gegenüber der sie durchsetzenden Hilfswelle 15, wie es bei der einseitigen Lagerung nach den F i g. 2 bis 4 der Fall ist.
Die Abdichtung der Gehäusestirnfläche läßt sich auch bei nur in einem Gehäuse untergebrachten Planetengetriebe und der Tangentialkeil-Freilaufsperre dadurch vermeiden, daß, wie bei der Ausführungsform in F i g. 6 gezeigt ist, der kraftverstärkte Antrieb der ersten Hilfswelle nicht am äußeren Stirnende der Antriebswelle 7, sondern vom Kugellagerkäfig 43 zwischen Antriebswelle 7 und Abtriebswelle 6 abgeleitet wird.
Die Räder 41 und 42 sind durch die gezeigte Stirnklaue in beiden Richtungen gekoppelt, wobei der Antrieb für das im drehfest mit der Abtriebswelle 6 verbundenen Flansch 5 drehbar gelagerte Rad 41 von der Antriebswelle 7 oder dem Kugelkäfig 43 abgeleitet ist, während das Rad 42 von der Abtriebswelle 6 über ein Zwischengetriebe 45 angetrieben wird. Beide Räder 41 und 42 laufen normalerweise synchron entsprechend der Tatsache, daß die Antriebswelle und die Abtriebswelle durch ein Getriebe formschlüssig miteinander verbunden sind.
Beim Anlaufen des Rades 41 verdreht sich dieses geringfügig gegenüber dem Rad 42 und rutscht auf dem Stirnkeil (Klaue) axial heraus, so daß das zunächst gering vorgespannte Federpaket 44 stärker gespannt und der Keillösemocken 18 sicher mitgenommen wird. Die Rückholfedern 19 und 20 (vgl. Fig.2) für das Keillöser-Nockenteil 18 halten bei stehender Antriebswelle 7 dieses immer in Mittelstellung, so daß die Tangentialkeile das Gelenk sofort blockieren, da die Vorspannkraft der Federn 19, 20 größer ist als die des Tellerfederpaketes 44. Bei einem Ausfall, d. h. Stillstand der Antriebswelle entspannt sich das Federpaket wieder, das Rad 42 rutscht auf der Keilfläche und dreht das Rad dabei in der vorher eingeleiteten Drehrichtung weiter, was aufgrund eines Durchrutschens auf dem Bolzen 46 bzw. durch ein Zahnspiel mit dem Rad 45 ermöglicht wird. Dieses Zahnspiel kann in der Weise vergrößert sein, daß bei einem der Zahnräder 42 oder 45 jeweils jeder zweite Zahn weggelassen ist.
Bei gespanntem Federpaket 44 wird durch stirnseitigen Reibschluß das Nockenteil 18, wie bei de Ausführungsform nach den Fig.2 bis 4, bis zum Begrenzungsanschlag 21 mitgenommen und löst jeweils den entsprechend dem Drehsinn abzuhebenden Tangentialkeil. Bei Wegfall der Steuerkraft ist der Reibschluß sofort aufgehoben, und das Nockenteil geht in Mittelstellung, d.h. der Tangentialkeil blockiert. Zwischen dem Nockenteil 18 und der Klauenhohlwelle 55 ist eine Stirnverzahnung 54 vorgesehen, um bei einer Drehung des Rades 41 eine momentane, weil formschlüssige Mitnahme des Nockenteils 18 zu gewährleisten.
Am Umfang der Klauenkupplung befinden sich vier weitere Nocken 47, 48, 49, 50, von denen immer zwei, nämlich 47,48 bzw. 49,50 für die beiden Drehrichtungen so miteinander korrespondieren, daß sie einerseits etwa als 45° -Anschlag funktionieren, und dafür sorgen, daß das synchron mitlaufende Rad 42, wenn es vom Antrieb her nachhinkt, mitgenommen wird (dabei rutscht es auf dem Bolzen 46), andererseits bei einem Bruch innerhalb des Hauptgetriebes zwischen der Antriebswelle 7 und der Abtriebswelle 6 das nun freigewordene Rad 42 mit größerer Kraft (Winddruck auf die Vorflügel) die Nocken 48,49 überspringt und dabei das Federpaket 44 noch weiter spannt, so daß der Begrenzungsanschlag 21 des Nockenteils den Tangentialkeil noch weiter ausrückt Die Verhältnisse liegen dabei genau so, wie es im Zusammenhang mit der Beschreibung der Getriebe-
bruchsicherung beim ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben wurde.
In F i g. 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Gelenksperre dargestellt, bei welcher das Nockenteil 18 die Tangentialkeile 11 bzw. 12 nicht direkt, sondern indirekt über eine Steuerplatte 51 und an dieser anliegende Spreizkörper 52 bzw. 53 betätigt. Durch diese indirekte Auslenkung Air Tangentialkeile 11 und 12 ergibt sich
10
eine erheblicht, Kraftübersetzung, d. h. die von den einrollenden Spreizkörpern 52, 53 auf die Tangentialkeile U und 12 übertragenen Kräfte sind erheblich, z. B. um eine ganze Größenordnung größer als die Stellkraft des Nockenteils 18. Dadurch läßt sich erreichen, daß selbst bei verklemmten Tangentialkeilen sicher gelöst werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Gelenksperre fQr beide Drehrichtungen zwischen einem Antrieb und einem Abtrieb mit keilförmig ausgebildeten Klemmteilen, die zwischen einer Gehäusewand und dem Abtrieb angeordnet sind, mit einer Lösevorrichtung für die Klemmteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösevorrichtung einen mit den Antrieb (7) verbundenen Keillöser (18) aufweist, der sich einerseits stirnseitig an den Klemmteilen (11, 12) und andererseits am Abtriebsteil (5,6) abstützt, und daß der KeiDöser mit dem Antrieb über einen Kraftverstärker (i€a) gekoppelt ist
2. Gelenksperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keillöser ein mit einer Hflfswelle (15) gekoppeltes, vorzugsweise mit einem Schwenkbegrenzungsanschlag (21) versehenes Nokkenteil (18) ist
3. Gelpr.ksperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocke (JS) eine Steuerplatte betätigt, die Ober einrollende Spreizkörper (52,53) die Tangen tialkeile (11, 12) löst
4. Gelenksperre nach einem der Ansprüche 1—3, gekennzeichnet durch eine von der Abtriebswelle (6, 5) über ein Obersetzungsgetriebe (29) synchron mit der ersten Hilfswelle (15) angetriebene und mit dieser derart gekoppelte zweite Hilfswelle (28), daß bei Verlust der Synchronität der über die erste Hilfswelle ausgerückte Klemmteil (11, 12) zwangsweise in sein" Sperrstellung eingerückt wird.
5. Gelenksperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hilfswelle (28) mit axial verschiebbaren Klemmboizen CA) versehen ist, die unter Federwirkung an einem Anschlag (33) anliegend in Ausnehmungen (34) einer Stirnfläche (35) des axial verschiebbaren Nockenteils (18) einragen, dessen andere Stirnfläche an einer Ringschulter (37) der ersten Hilfswelle (15) anliegt
DE2801618A 1978-01-14 1978-01-14 Gelenksperre Expired DE2801618C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801618A DE2801618C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Gelenksperre
US06/001,349 US4260045A (en) 1978-01-14 1979-01-05 Hinge lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801618A DE2801618C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Gelenksperre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801618A1 DE2801618A1 (de) 1979-07-19
DE2801618B2 true DE2801618B2 (de) 1980-11-20
DE2801618C3 DE2801618C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=6029553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801618A Expired DE2801618C3 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Gelenksperre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4260045A (de)
DE (1) DE2801618C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408426U1 (de) * 1994-05-24 1995-06-29 Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld Freilaufbremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129007B1 (de) 1998-11-12 2004-03-17 Coventry University Getriebe-drehantrieb
DE19915054C2 (de) * 1999-04-01 2001-03-22 Schukra Geraetebau Ges M B H Verstellvorrichtung
DE102006053259A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-21 Airbus Deutschland Gmbh Hochauftriebssystem am Tragflügel eines Flugzeugs und Verfahren zu seiner Betätigung
AT522109A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT30074B (de) * 1905-09-23 1907-09-25 Belton Tattnall Hamilton Selbsttätig sperrendes Hebelgetriebe.
FR371229A (fr) * 1906-11-06 1907-03-02 Frederic Montagu Russell Perfectionnements apportés aux dispositifs de blocage ou de réglage
FR849452A (fr) * 1938-07-29 1939-11-24 Dispositif de liaison entre un organe normalement moteur et plusieurs organes menés
BE472547A (de) * 1946-05-06
US2597798A (en) * 1947-01-28 1952-05-20 Houplain Rene Benjamin Self-locking device
US2573939A (en) * 1949-10-24 1951-11-06 Gear Grinding Mach Co Automatic locking means for rotary driven members
US2800987A (en) * 1953-06-29 1957-07-30 Durite Corp Ratchet wheel having reversible parts
US2993569A (en) * 1959-06-08 1961-07-25 Jr Howard W Cole Automatic lock for small shafts
US3051282A (en) * 1959-12-15 1962-08-28 Whitney E Greene Self-locking rotary transmission
US3240300A (en) * 1963-09-09 1966-03-15 Binkley Co Bi-directional lock
US3300013A (en) * 1964-06-01 1967-01-24 Warner Swasey Co Machine tool slide member with clutch and stop
US3414095A (en) * 1966-12-29 1968-12-03 Formsprag Co Balanced bi-directional no-back drive mechanism
DE1625712B1 (de) * 1967-08-21 1971-04-15 Formsprag Co In beiden Drehrichtungen wirksames Ruecklaufgesperre
US3631951A (en) * 1970-01-02 1972-01-04 United Aircraft Corp Drive released coil brake with a pump brake
JPS548815B1 (de) * 1971-05-25 1979-04-19
US4052910A (en) * 1976-08-23 1977-10-11 Caterpillar Tractor Co. Governor and decelerator control linkage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408426U1 (de) * 1994-05-24 1995-06-29 Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld Freilaufbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801618C3 (de) 1981-08-27
DE2801618A1 (de) 1979-07-19
US4260045A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694132B1 (de) Radbremse für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE2758874A1 (de) Verbesserungen an mit drahtzug arbeitenden fensterhebern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0355251A1 (de) Antriebsrolleneinheit
CH622322A5 (de)
DE3243929A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein bewegliches lagergestell
WO2012163825A1 (de) Welle mit einem lager
DE2913885A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
EP0716896B1 (de) Bohrvorrichtung
EP0326831B1 (de) Vorrichtung für die Bewegung eines Torblattes
DE3933771A1 (de) Elektromotorische servolenkung
AT403080B (de) Antrieb für eine türe
DE2801618C3 (de) Gelenksperre
DE102020105874B3 (de) Bremsvorrichtung
DE4130383A1 (de) Elektromechanischer bremskrafterzeuger
DE1475368A1 (de) Schaltkupplung
DE2134506C3 (de) Kupplung mit drehmomentabhängiger Stillsetzung
DE2853772A1 (de) Schliessvorrichtung fuer ein laengs einer fuehrungsbahn bewegliches torblatt, insbesondere schiebetor
DE3142797A1 (de) Kupplungsanordnung fuer einen schiffsantrieb
DE3907985A1 (de) Hilfsantrieb fuer einen rolltorantrieb
DE635369C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine und einer Fluessig-keitskupplung nach Art der Foettinger-Getriebe zwischen der Brennkraftmaschine und einem Zahnraederwechselgetriebe
DE3625107C1 (en) Automatic adjusting device for the expansion cams of a drum brake
DE3700546C2 (de)
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer