[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2851504C2 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis

Info

Publication number
DE2851504C2
DE2851504C2 DE2851504A DE2851504A DE2851504C2 DE 2851504 C2 DE2851504 C2 DE 2851504C2 DE 2851504 A DE2851504 A DE 2851504A DE 2851504 A DE2851504 A DE 2851504A DE 2851504 C2 DE2851504 C2 DE 2851504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
ignition
combustion engine
compression
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851504A1 (de
Inventor
Heiko Dr. Dipl.-Phys. 8070 Ingolstadt Barske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE2851504A priority Critical patent/DE2851504C2/de
Publication of DE2851504A1 publication Critical patent/DE2851504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851504C2 publication Critical patent/DE2851504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine nach dem gattungsgemäßen Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine ist aus der US-PS 10 05118 bekannt. Diese Brennkraftmaschine ist in der Lage, Schweröle vollständig und rauchfrei zu verbrennen. Dabei wird bei noch kalter Maschine zunächst in einem Vergaser Gemisch aufbereitet und dem Hauptbrennraum einschließlich zugeschalteter Nebenkammer zugeführt. Das Gemisch wird mittels einer in der Nebenkammer angeordneten Zündkerze gezündet. Sobald die Wände des Hauptbrennraumes ausreichend erhitzt sind, wird die Kraftstoffzufuhr zum Vergaser abgesperrt und ein Mechanismus in Gang gesetzt, mit dem ein im Zylinderkopf angeordnetes Einspritzventil aktiviert wird, woraufhin die Nebenkammer abgetrennt wird und mit Kompressionszündung gearbeitet wird. Der Mechanismus zum In- und Außerbetriebsetzen des Einspritzventils ist verhältnismäßig kompliziert. Dadurch, daß im betriebswarmen Zustand mit Kompressionszündung gearbeitet wird, ist die spezifische Leistung der Brennkraftmaschine begrenzt.
Aus der DE-PS 6 43 626 ist eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzündung bekannt, die einen Anlaßspeicherraum aufweist, in dem eine Zündhilfe, beispielsweise eine Glühkerze oder eine Zündkerze, angeordnet ist. Mit dieser Zündhilfe wird erreicht, daß bei Stillstand der Maschine und bei vom Anlaßspeicher abgeschaltetem Arbeitsspeicher die eingeschaltete Zündhilfe als Wärmequelle zur Anwärmung des im Anlaßspeicher befindlichen Luftvolumens dient. Beim Anlassen wird der Anlaßspeicher dann dem eigentlichen Brennraum zugeschaltet, wodurch das Kraftstoff-Luftgemisch in eine vorgewärmte Luftmenge gelangt, in der es leichter entzündbar ist. Nach dem Anlassen wird der Anlaßspeicher mit der Zündhilfe vom Arbeitsspeicher getrennt, so daß die Maschine wie ein herkömmlicher Dieselmotor arbeitet.
Aus der GB-PS 5 58 851 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, deren Verdichtungsverhältnis durch einen in den Kurbeltrieb eingreifenden Mechanismus verstellbar ist. Zusätzlich ist für den Vollastbereich eine Nebenkammer mit einer Zündkerze vorgesehen, wobei die Nebenkammer bei niederer Verdichtung durch Öffnen eines Ventils zuschaltbar ist. Bei Betrieb mit niederer Verdichtung durchströmt der Brennkraftmaschine zugeführte Frischluft einen Vergaser, in dem die Kraftstoffzufuhr und Gemischaufbereitung erfolgt. Bei Betrieb mit hoher Verdichtung mit Kompressionszündung im Teillastbereich strömt die Frischluft am
ίο Vergaser vorbei direkt in den Hauptbrennraum, in den Dieselkraftstoff eingespritzt wird. Die Brennkraftmaschine arbeitet somit mit zwei verschiedenen Kraftstoffsystemen und Kraftstoffsorten, was einen hohen baulichen Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau der Brennkraftmaschine einen Betrieb mit größtmöglicher Wirtschaftlichkeit gestattet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im Unterschied zum Verfahren gemäß der eingangs gewürdigten US-PS 10 05 118 unter allen Betriebsbedingungen Kraftstoff in den Hauptbrennraum eingespritzt. Dadurch kann ein Vergaser und entsprechend ein Mechanismus zum Umschalten der Kraftstoffzufuhr auf einen Vergaser entfallen. Bei zugeschalteter Nebenkammer, d. h. niederer Verdichtung, erfolgt die Zündung wie bei an sich bekannten Brennkraftmaschinen mit unbeschickter Nebenkammer dadurch, daß ein Teil des Gemisches beim Verdichtungshub des Kolbens in die Nebenkammer gedrückt und dort zu einem zweckentsprechenden Zeitpunkt gezündet wird. Ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine mit Selbstzündung gearbeitet wird, wohingegen im Vollastbetrieb mit Fremdzündung gearbeitet
ίο wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Vorteile des Dieselverfahrens, insbesondere der niedere Kraftstoffverbrauch im Teillasibetrieb, mit den Vorteilen des Ottoverfahrens, insbesondere die große spezifische Leistung durch höhere Drehzahlen, vereint werden. Die Nachteile des Dieselverfahrens, beispielsweise schlechte Abgasqualität bei höheren Drehzahlen im Vollastbetrieb, werden ebenso vermieden wie die Nachteile des Ottoverfahrens, nämlich ungünstiger Verbrauch im Teillastbetrieb.
Es versteht sich des weiteren, daß eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine zum Anlassen selbst mit zugeschalteter Nebenkammer betrieben werden kann und erst nach Erreichen der Betriebstemperatur nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Damit wird das Kaltlaufnageln von Dieselmotoren vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Es stellt dar:
F i g. 1 ein Schaltschema einer nach dem Verfahren arbeitenden Brennkraftmaschine.
Gemäß Fig. 1 weist eine Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 ein Zylindergehäuse 2, einen Kolben 3 und einen Zylinderkopf 4 auf. Der Kolben 3 ist über ein Pleuel 5 mit einer Kurbelwelle 6 verbunden und begrenzt zusammen mit dem Zylinderkopf 4 und dem Zylindergehäuse 2 einen Hauptbrennraum 7.
Im Zylinderkopf 4 sind in bekannter Weise ein
Abgaskanal mit einem Auslaßventil (im gezeigten Schnitt nicht ersichtlich) und ein Ansaugkanal mit einem Einlaßventil 9 angeordnet In den Hauptbrennraum 7 mündet weiter ein Überströmkanal 10, der mit einer Nebenkammer 11 verbunden ist Die Nebenkammer 11 ist beispielsweise nach Art einer an sich bekannten Wirbelkammer ausgebildet, d. h. der Überströmkanal 10 mündet tangential in die Nebenkammer 11 ein. Im Bereich des Überströmkanals 10 ist in den Zylinderkopf 4 ein Wal7endrehschieber 12 eingesetzt, der eine dem Querschnitt des Überströmkanals 10 entsprechende Bohrung 13(siehe vergrößerte Einzelheit Xder Fig. 1) aufweist. Der Überströmkanal 10 kann somit durch Verdrehen des Walzendrehschiebers 12 um 90° abgesperrt werden. Schließlich ist in der Nebenkammer 11 eine Zündkerze 26 angeordnet, die von einer nicht dargestellten, herkömmlichen Zündanlage gespeist wird.
In den Hauptbrennraum 7 ragt eine Einspritzdüse 14 ein, die über eine Leitung 15 mit einer Einspritzpumpe 16 verbunden ist und über die Dieselkraftstoff in den Hauptbrennraum 7 eingespritzt wird.
An den Ansaugkana' 8 schließt sich ein Saugrohr 17 an. Die zu den einzelnen Kolben-Zylindereinheiten führenden Saugrohre 17 sind zu einem gemeinsamen Saugrohr 18 zusammengefaßt, in dem in an sich bekannter Weise eine den Ansaugquerschnitt steuernde Drosselklappe 19 arbeitet, welche über einen Hebe! 20 und über einen Seilzug 21 von einem Gaspedal 22 her betätigt wird. Über einen weiteren Seilzug 23 wenden Regelstangen 24, 25 zur Verstellung der Fördermenge der Einspritzpumpe 16 betätigt.
Zum Umschalten des Betriebes der Brennkraftmaschine von Selbstzündung auf Fremdzündung ist eine Einrichtung vorgesehen, die im wesentlichen ai!r, einem Relais 27, einem drehzahl- und/oder sauprohrclruckabhängigen Schalter 28, einem vom Gaspc-Jai betätigten Umschalter 29, einem die Drosselklappe verstellenden Elektromagneten 31, einem den Einspritzzeitpunkt der Einspritzpumpe 16 verstellenden Elektromagneten 32 und schließlich einem den Walzendrehschieber 12 um 90° verdrehenden Stellteil 33 besteht. Die Steuerwicklung 34 des Relais 27 kann über einen Zündschalter 35 an das Pluspotential einer Stromquelle 36 angelegt werden. Des weiteren ist die Steuerwicklung 27 über entsprechende Leitungen mit dem Schalter 28, dem Umschalter 29 und einem Temperaturfühler 37 verbunden und wird bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl der Brennkraftmaschine, beim Betätigen des Gaspedals 22 über einen bestimmten Weg hinaus oder beim Unterschreiten einer unteren Temperatur der Brennkraftmaschine an Minuspotential gelegt.
1st der Stromkreis der Steuerwicklung 34 geschlossen (gezeichnete Anordnung), so verbindet die Kontaktbrücke 38 des Relais 27 den der Einspritzpumpe 16 zugeordneten Elektromagneten 32 mit dem Pluspotential der Stromquelle 36, wodurch der Einspritzzeitpunkt auf früh verstellt wird. Des weiteren bringt das Stellteil 33 den Walzendrehschieber 12 in eine den Überströmkanal 10 öffnende Stellung, so daß die Brennkraftmaschine nach dem Ottoverfahren mit verminderter Verdichtung arbeitet. Die Einspritzung des Kraftstoffes in den Hauptbrennraum 7 erfolgt dabei so früh, daß vor
ίο oder während des Kompressionshubs Gemisch in die Nebenkammer 11 gedrückt wird und dort vor dem oberen Totpunkt mittels der Zündkerze 26 gezündet wird. Die beschriebene Art der Aufbereitung des Zündgemisches hat den Vorteil, daß auch bei noch nicht vollständiger Gemischaufbereitung im Hauptbrennraum 7 in der Nebenkammer 11 wegen der dortigen intensiven Verwirbelung ein einwandfrei zündfähiges Gemisch entsteht.
Ist der Stromkreis der Steuerwicklung 34 unterbro- eher., so nimmt die Kontaktbrücke 38 die gestrichelt gezeichnete S<ellung ein und verbindet den den Hebel 20 der Drosseikiappe 19 betätigenden Elektromagneten 31 mit Pluspotential, wodurch dieser die Drosselklappe 19 in eine voll geöffnete Stellung zieht. Des weiteren wird der Elektromagnet 32 abgeschaltet, wodurch die Einspritzpumpe 16 wieder auf den für das Dieselverfahren geeigneten Einsoritzzeitpunkt rückschaltet. Das Stellteil 33 wird ebenfalls stromlos, so daß der Walzendrehschieber 11 in seine den Überströmkanal 10 absperrende Lage gedreht wird. Die Maschine arbeitet nun wie eine herkömmliche direkteinspritzende Dieselbrennkraftmaschine.
Das geometrische Verdichtungsverhältnis der Brennkraftmaschine ist so ausgelegt, daß bei geschlossenem
Überströmkanal 10 ein Verdichtungsverhältnis von beispielsweise 22 und bei geöffnetem Überströmkanal 10 ein Verdichtungsverhältnis von beispielsweise 10 vorliegt. Im Teillastbetrieb, beispielsweise bei Drehzahlen unter 3000 min-', wird die Brennkraftmaschine mit Selbstzündung betrieben. Bei höheren Drehzahlen oder bei Vollast erfolgt der Betrieb mit Fremdzündung. Davon unabhängig erfolgt bei Kühlwassertemperaturen von beispielsweise von unter 60°C ein Betrieb mit Fremdzündung.
Bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen kann es vorteilhaft sein, die Umschaltung in wenigstens zwei Zylindergruppen zeitlich verzögert durchzuführen, so daß in Lastübergangszuständen eine Zylindergruppe mit Selbstzündung und die andere Zylindergruppe bereits mit Fremdzündung aibeitet. Eine derartige Umschaltung ist beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine mit einer speziell ausgebildeten Einspritzpumpe möglich, deren Pumpenelemente für je eine Zylindergruppe separat gesteuert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis unter Verwendung einer einzigen Kraftstoffsorte, wobei das Verdichtungsverhältnis durch Zuschalien einer mit einer Zündquelle versehenen Nebenkammer zu einem Hauptbrennraum vermindert wird, und wobei bei hoher Verdichtung mit Kompressionszündung gearbeitet und Kraftstoff in den Hauptbrennraum eingespritzt wird und bei verminderter Verdichtung mit Fremdzündung mit den Betriebsbedingungen angepaßtem Zündzeitpunkt gearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff auch bei Betrieb rr.it verminderter Verdichtung und Fremdzündung in den Hauptbrennraum eingespritzt wird und daß im Teillastbereich mit Kompressionszündung und im Voilastbereich mit Fremdzündung gearbeitet wird.
DE2851504A 1978-11-29 1978-11-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis Expired DE2851504C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851504A DE2851504C2 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851504A DE2851504C2 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851504A1 DE2851504A1 (de) 1980-06-04
DE2851504C2 true DE2851504C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=6055754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851504A Expired DE2851504C2 (de) 1978-11-29 1978-11-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851504C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944534A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE10159771A1 (de) * 2001-12-05 2002-06-06 Soja Horst Verbrennungsmotor mit zwei separaten Einspritzsystemen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3374575D1 (en) * 1983-12-02 1987-12-23 George Stan Baranescu Internal combustion engine with large fuel tolerance
JP3320876B2 (ja) * 1993-12-18 2002-09-03 本田技研工業株式会社 火花点火式2サイクルエンジン
JPH11324750A (ja) 1998-05-13 1999-11-26 Niigata Eng Co Ltd 複合エンジン及びその運転方法
AT3135U1 (de) * 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
DE19852552C2 (de) * 1998-11-13 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
JP3592567B2 (ja) * 1999-01-29 2004-11-24 本田技研工業株式会社 圧縮着火式内燃機関の制御方法
DE19923413B4 (de) * 1999-05-21 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wechselnder Kompressions- und Fremdzündung
DE19950677A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer zumindest einen in einem Zylinder geführten Arbeitskolben aufweisenden Brennkraftmaschine
AT5133U1 (de) * 2000-10-03 2002-03-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit selbstzündbarem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
AT5295U1 (de) 2000-12-18 2002-05-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10350798B4 (de) 2003-10-29 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
KR101704064B1 (ko) * 2011-12-15 2017-02-08 현대자동차주식회사 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소엔진과 그 제어방법 및 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소시스템
KR101693895B1 (ko) * 2011-12-15 2017-01-09 현대자동차주식회사 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소엔진과 그 제어방법 및 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소시스템
JP6451780B2 (ja) * 2017-05-31 2019-01-16 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジン

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643626C (de) * 1937-11-22 Lang Franz Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem vom Hubraume abgesetzten Brennraum
US1005118A (en) * 1910-11-21 1911-10-03 William Rabsilber Method of operating internal-combustion engines.
DE491152C (de) * 1927-05-17 1930-02-06 Marie Paul Albert Lagardere Brennkraftmaschine fuer wahlweisen Betrieb mit Leichtoel oder Schweroel
GB558851A (en) * 1942-05-01 1944-01-25 Lauritz Nelson Miller Convertible gasoline-diesel engine
US4176650A (en) * 1977-02-10 1979-12-04 Nippon Soken, Inc. Method for operating a multi-cylinder jump-spark ignition engine and operation control system thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944534A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19944534C2 (de) * 1999-09-17 2002-04-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE10159771A1 (de) * 2001-12-05 2002-06-06 Soja Horst Verbrennungsmotor mit zwei separaten Einspritzsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851504A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE2851504C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
EP0281572B1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem verdichtungsverhältnis in den zylindern
DE3633405C2 (de)
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE69300473T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE3212910C2 (de)
DE69725873T2 (de) Verbrennungsmotor und arbeitstakte
DE69418703T2 (de) Abgasrückführsystem in einer zweitaktbrennkraftmaschine
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1806764A1 (de) Verbrennungsmotor und unter Verwendung eines diffusen Gemisches und Zusatzluft durchgefuehrtes Verbrennungsverfahren
DE2941681A1 (de) Brennkraftkolbenmaschine
DE2615643B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2738391C2 (de) Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE4038463A1 (de) Verfahren und zylinderkopf eines kolbenmotors zum zufuehren von kraftstoff und ueberhitztem waserdampf in im zylinderraum vorkomprimierte verbrennungsluft
DE4108454C2 (de) Zeittaktmechanismus für das Einlaßventil eines Viertaktmotors
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4429276C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Mehrtaktfunktion und Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktmotor
DE2507203C2 (de) Gemischansaugende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine nach dem Schichtladungsprinzip
DE4120167C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Bewegungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee