[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19944534A1 - Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19944534A1
DE19944534A1 DE19944534A DE19944534A DE19944534A1 DE 19944534 A1 DE19944534 A1 DE 19944534A1 DE 19944534 A DE19944534 A DE 19944534A DE 19944534 A DE19944534 A DE 19944534A DE 19944534 A1 DE19944534 A1 DE 19944534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
exhaust gas
ignition
combustion
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944534C2 (de
Inventor
Rolf-Guenther Nieberding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19944534A priority Critical patent/DE19944534C2/de
Publication of DE19944534A1 publication Critical patent/DE19944534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944534C2 publication Critical patent/DE19944534C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/02Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B7/00Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel
    • F02B7/06Engines characterised by the fuel-air charge being ignited by compression ignition of an additional fuel the fuel in the charge being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors mit wechselnder Kompressions- und Fremdzündung wird Kraftstoff direkt eingespritzt, Frischgas zugeführt und Verbrennungsabgas abgeführt. Bei Leerlauf, niedriger und mittlerer Teillast wird ein mageres Grundgemisch aus Luft, Kraftstoff und rückgehaltenem Abgas gebildet für die Kompressionszündung und bei hoher Teillast und Vollast wird ein homogenes, stöchiometrisches Gemisch gebildet für die Fremdzündung. Ferner erfolgt eine Abgasrückhaltung, ein Abgasaufstau und eine Aktivierungseinspritzung in das rückgehaltene Abgas. DOLLAR A Zur Optimierung des Motorbetriebs wird der Verbrennungsmotor zugleich mit einem zündwilligen Zündkraftstoff und einem zündträgen Hauptkraftstoff betrieben, wobei die Einspritzanlage mit ihren Einspritzzeiten und Einspritzmengen unter Berücksichtigung der Erfordernisse und Möglichkeiten des Zweistoffbetriebs auf optimale Verbrennung hin abgestimmt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Als Verbrennungsmotor wird eine Maschine verstanden, die in einer Anzahl veränderlicher Volumina Gemische aus Luft und Kraftstoff verbrennt und die freigesetzte thermische Ener­ gie über den entstehenden Gasdruck in den Volumina in me­ chanische Energie umsetzt. Dia Gemische werden durch Di­ rekteinspritzung des Kraftstoffs innerhalb der als Brenn­ räume fungierenden Volumina gebildet.
Die Verbrennung wird zumindest im Leerlauf und bei Teillast durch Kompressionszündung eingeleitet. Diese bietet bei ma­ geren Gemischen ein gutes Potential, Luft/Kraftstoff-Gemi­ sche bei gutem Wirkungsgrad und ohne Stickoxidbildung zu verbrennen. Die Kompressionszündung kann bei motorisch üb­ lichen Verdichtungen nur mit Abgasrückhaltung und Abgasak­ tivierung betrieben werden. Dabei bedeutet Abgasaktivierung eine Aktivierungseinspritzung von Kraftstoff in heißes, komprimiertes und sauerstoffhaltiges Abgas. Eine solche Zündung und Verbrennung kann nur in einem schmalen Teil­ last-Kennfeldbereich stabil verwirklicht werden. Für höhere Motorlasten ist eine ottomotorische Zündung und Verbrennung erforderlich.
Der instationäre Betrieb eines Verbrennungsmotors erfordert eine schnelle Regelbarkeit der Motorlast und einen schnel­ len Übergang zwischen den beiden Betriebsarten. Der direk­ te, wechselseitige Übergang zwischen der ottomotorischen Zündung und der Verbrennung energiereicher stöchiometri­ scher Gemische und der Kompressionszündung magerer Gemische stellt eine starke Änderung der thermischen und gasdynami­ schen Zustände im Motor dar.
Die Kompressionszündung erfolgt über eine Temperaturerhö­ hung des Luft/Kraftstoff-Gemisches. Die Temperaturerhöhung des Frischgemisches wird durch Mischen mit den Abgasantei­ len des vorhergehenden Zyklus und durch die sich anschlie­ ßende geometrische Kompression des abgeschlossenen, maxima­ len Ausgangsvolumens auf ein verbleibendes Restvolumen be­ wirkt. In dem verbleibenden komprimierten Restvolumen stellt sich eine Temperatur ein, die das Gemisch zur Ent­ zündung bringt. Der Verbrennungsprozeß, der sich an die Kompressionszündung magerer Gemische anschließt, ist auf­ grund der freigesetzten Energie ein selbsterhaltender bzw. selbstverstärkender Prozeß. Die Einleitung und Regelung dieser Verbrennung kann durch variable Verdichtung mittels variierbarem Einlaßschluß oder über variierbarer Abgasrück­ haltung mit Aktivierungseinspritzung erfolgen. Eine klopf­ freie Laststeigerung kann über Verdampfungskühlung durch spät eingespritzten Kraftstoff verwirklicht werden.
Die Verbrennung des mageren Luft/Kraftstoff-Gemisches ist abhängig vom Anteil der Brennraummasse an rückgehaltenem Abgas mit dem Luftüberschuß aus dem vorangegangenen Zyklus sowie der zugeführten Frischluft sowie dem direkt in den Brennraum eingebrachten Kraftstoff. Die jeweilige Zusammen­ setzung des Gemisches beeinflußt den Beginn und damit den Verlauf der Energiefreisetzung. Ein hoher Anteil rückgehal­ tenen Abgases beeinflußt den nachfolgenden Zyklus. Eine Vorsteuerung der Verbrennung ist durch die gezielte Ein­ spritzung im Rahmen der Aktivierung möglich.
Dazu wird der Kraftstoff in das im Brennraum rückgehaltene Abgas eingespritzt, wodurch eine vorwiegend endotherme Vor­ reaktion des zugeführten Kraftstoffs mittels Abgaswärme und heißer Restluft herbeigeführt wird, die die nachfolgend komprimierte, vollständige Ladung bei der Einleitung der exothermen Reaktion beeinflußt.
In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung 198 18 596.0 ist ein gattungsgemäßer Verbrennungsmotor beschrie­ ben, in dem das für die motorische Realisation der Kompres­ sionszündung angestrebte mechanische Konzept dargestellt ist. Die notwendige Abgasrückhaltung wird durch eine mecha­ nische Vorsteuerung einer binär umschaltbaren Nockenwelle verwirklicht, deren umgeschaltete Nockenform zu verkürzten Ventilsteuerzeiten (Ventilunterschneidung) und damit zur Kompression des rückgehaltenen Abgases führt. Die Menge des Abgases wird über eine Abgasstauklappe, die nach den Aus­ laßorganen angeordnet ist, gesteuert. Diese regelt über den Staudruck und die daraus resultierende Druckdifferenz zum Brennraum die rückgehaltene Abgasmenge.
Weiterhin sind eine Aktivierungseinspritzung in das rückge­ haltene Abgas und eine Fremdzündung für den Vollastbetrieb mit stöchiometrischem Gemisch vorgesehen.
Stöchiometrische Gemische werden bei Ventilsteuerzeiten oh­ ne Abgasrückhaltung, ottomotorisch gezündet und verbrannt. Die Lastregelung findet dabei über eine Drosselung des stöchiometrischen Gemischmassenstroms statt. Bei der Ver­ brennung eines stöchiometrischen Gemisches weist das Abgas eine hohe Temperatur auf. Der Wirkungsgrad des Motors mit Drosselregelung leidet unter den drosselinduzierten Verlu­ sten.
Der Übergangsbereich zwischen Kompressions- und Fremdzün­ dung ist der mittlere Lastbereich mit Drosselregelung. Bei ottomotorischem Betrieb wird die Motorlast über die Ge­ mischmenge mit der Einlaßdrosselklappe gesteuert und bei Kompressionszündung über die Abgasmenge mit der Abgasstau­ klappe, da diese die rückgehaltene Abgasmenge und damit die ansaugbare Menge der Frischladung bestimmt.
Die ottomotorische Verbrennung toleriert einen nur einge­ schränkten Abgasanteil im Luft/Kraftstoff-Gemisch. Ein ot­ tomotorischer Betrieb bei der Nockenwellenstellung für Ab­ gasrückhaltung ist nicht möglich. Andererseits ist ein Be­ trieb mit Kompressionszündung magerer Gemische bei ottomo­ torischer Verdichtung ohne Abgasrückhaltung ebenfalls nicht möglich. Die vorgesehene Abgasstauklappe kann in diesem Fall allein nicht ausreichend Abgas entsprechender Tempera­ tur und Aktivierung bereitstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Ver­ brennungsmotor ein gattungsgemäßes Verfahren zur wirkungs­ gradoptimalen Beeinflussung von Beginn und Verlauf der Ver­ brennung in dessen gesamten Betriebsbereich anzugeben. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine Steuerung der Reaktionseinleitung durch Einstellung von Temperatur und Konzentration mit Hilfe einer einstell­ baren Verdichtung oder Vorwärmung der angesaugten Frischla­ dung im Kompressionsvolumen ist aufwendig. Die erforderli­ che Temperatur und Konzentration chemisch aktiver Komponen­ ten im Gemisch kann auch durch eine gesteuerte Verbrennung eines Zündkraftstoffes bewirkt werden. Der Zündkraftstoff ist leichter entzündlich als der Hauptkraftstoff, somit be­ ginnt die Energiefreisetzung bereits bei niedrigerer zuge­ führter Energiemenge, denn der Zündkraftstoff zündet bzw. brennt bereits vor dem Hauptkraftstoff. Als Zündkraftstoff kann ein niedrigoktaniger Kraftstoff (n-Heptan) dienen, als Hauptkraftstoff ein hochoktaniger Kraftstoff (Superbenzin, iso-Oktan). Die Bereitstellung der beiden Kraftstoffe kann durch Trennung eines Ausgangskraftstoffes in einen Zünd- und einen Hauptkraftstoff während des Aggregatbetriebes er­ folgen, oder durch zwei getrennte Bevorratungssysteme. Die Trennung der Kraftstoffe während des Betriebes kann bei­ spielsweise durch thermische (Destillation), chemische oder elektrolytische Trennungsprozesse erfolgen.
Technisch können die zwei verschiedenen Kraftstoffe bei di­ rekteinspritzenden Verbrennungsmotoren in flüssiger Form vor dem Gemischbildungssystem oder in flüssiger oder gas­ förmiger Form nach den Zumeßeinheiten innerhalb des Brenn­ raumes zusammengeführt werden. Für die Steuerung der Ener­ giefreisetzung können die unterschiedlichen Eigenschaften des Zünd- und des Hauptkraftstoffes gezielt eingesetzt wer­ den.
Hinsichtlich der Abgasrückhaltung kann der Zündkraftstoff den thermischen und reaktionskinetischen Zustand des im Brennraum zurückgehaltenen Abgases aufgrund seiner leichten Entzündlichkeit schneller und auch genauer einstellen und damit das vorgegebene Verhalten der Verbrennung schneller regeln.
Die Verbrennung kann durch die verschiedenen Zünd- und Ge­ mischbildungseigenschaften der zugeführten Kraftstoffe be­ einflußt werden, dies entspricht dem Prinzip der Schichtla­ dung. Bei zunehmender Menge und früherem Zeitpunkt der Zu­ messung des leichtflüchtigen Zündkraftstoffes wird die Re­ aktionsintensität im Brennraum erhöht. Dadurch kann eine verzögerte Reaktionseinleitung des Gesamtprozesses wegen der angestrebten lokalen Abkühlung zum Zwecke einer Entzer­ rung der Energiefreisetzung über eine später oder aufge­ teilte Zuführung des Hauptkraftstoffes kompensiert werden. Je früher die Zündeinspritzung gewählt wird, desto früher wird Energie im Brennraum freigesetzt. Diese frühe Energie­ freisetzung ermöglicht eine stärkere Entzerrung der Ver­ brennung durch einen sehr späten Einspritzzeitpunkt des Hauptkraftstoffs bei gleichem Reaktionsbeginn desselben. Die Aufteilung der Einspritzmenge und die Spreizung der Einspritzzeitpunkte wird von den Eigenschaften der Gemisch­ bildner, der Ladungsbewegung im Brennraum und der Bildung von Schwarzrauch durch späte Einspritzung des Hauptkraft­ stoffes in heißes Brennraumgas begrenzt.
Für zwei unterschiedliche Einspritzsysteme kann die Wirkung der Aktivierung durch Einspritzung von Zündkraftstoff in das zurückgehaltene und komprimierte Abgas mit Heißluft verstärkt werden. Der leichtflüchtige und schnellentzündli­ che Zündkraftstoff erhöht die thermischen und reaktionski­ netischen Bedingungen im Brennraum erheblich schneller und ermöglicht somit die Reduktion der rückgehaltenen Abgas­ menge oder deren geometrische Grundverdichtung, da weniger Temperatur und Verdichtung für die reaktionskinetische Auf­ bereitung des rückgehaltenen Abgases benötigt werden. Der Hauptkraftstoff kann direkt in den Brennraum eingebracht oder gemeinsam mit der Ansaugluft dem Brennraum zugeführt werden.
Die gleichzeitige Verwendung von leicht- und schwerentzünd­ lichen Kraftstoffen vereinfacht die instationäre Steuerung und Regelung eines Mehrzylindermotors mit Kompressionszün­ dung. Die auftretenden Differenzen der Zylinderladung, der Abgasrückstauung und der Temperaturverteilung in den ein­ zelnen Zylindern können über die Erhöhung des Anteils am Zündkraftstoff für die Zylinder mit schlechteren Bedingun­ gen der Reaktionseinleitung kompensiert werden. Durch die unterschiedliche Aufteilung der Kraftstoffe auf die einzel­ nen Zylinder kann deren ungleichmäßige Energiefreisetzung kompensiert werden. Der Übergang zwischen ottomotorischer Zündung stöchiometrischer Gemische und Kompressionszündung magerer Gemische kann mit der Verfügbarkeit zweier Kraft­ stoffe verbessert werden. Die Kompressionszündung nach ot­ tomotorischem Betrieb wird durch den Einsatz eines Zünd­ kraftstoffes begünstigt.
Nach erfolgtem Übergang auf Kompressionszündung kann die Kraftstoffzusammensetzung während des Betriebes geändert und auf die angestrebte Betriebsart eingestellt werden. Für den Übergang von Kompressions- auf Fremdzündung kann mit dem Einsatz von schwererentzündlichem Hauptkraftstoff al­ lein die Klopfneigung auch bei eventuell noch erhöhter Ab­ gasmenge im Brennraum verringert werden. Für alle Einsatz­ fälle gilt, daß eine Steuerlogik vorgesehen ist, die über geeignete Sensoren (z. B. Drehmomentsensor, akustischer Sensor, Zylinderdrucksensor) die Verbrennungsqualität ana­ lysiert und die Kraftstoffaufteilung wirkungsgradoptimal (optimale Verbrennungslage) regelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Verbrennungsmotor mit vier Brennräumen und zwei Zumeßeinheiten pro Brennraum in schematischer Darstellung
Fig. 2 diverse Brennraumdruckdiagramme für unterschiedliche Zündkraftstoffmengen.
Fig. 1 zeigt einen Verbrennungsmotor mit einem Zylinder­ block 1, in dem vier Brennräume 2 angeordnet sind. In jeden Brennraum 2 münden eine erste Zumeßeinheit 3 für Zündkraft­ stoff und eine zweite Zumeßeinheit 4 für Hauptkraftstoff. Beide Zumeßeinheiten 3, 4 werden durch eine Einspritzsteu­ ereinheit 5 gesteuert. Diese Einspritzsteuereinheit 5 ist mit einer Elektronik 6 verbunden, die eine Drehmomentbeur­ teilung durchführt und entsprechende Daten an die Ein­ spritzsteuereinheit 5 liefert. Die Elektronik 6 wiederum steht in Verbindung mit einem Drehzahlgeber 7, der im Um­ fangsbereich eines Schwungrads 8 angeordnet ist.
In Fig. 2 sind diverse Brennraumdruckdiagramme mit in Rich­ tung des Pfeils ansteigendem Anteil des Zündkraftstoffs dargestellt. Bei konstantem Einspritzbeginn liegt mit wach­ sendem Anteil des Zündkraftstoffs der Beginn der Verbren­ nung immer früher und der Spitzendruck immer höher. Fig. 2 zeigt die Formbarkeit des Brennraumdruckdiagramms durch den Zündkraftstoff.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors mit folgenden Merkmalen:
  • - Kraftstoff wird in mindestens einen Brennraum, dessen Volumen sich zyklisch ändert, direkt eingespritzt;
  • - Frischgas wird durch mindestens ein Einlaßorgan und Verbrennungsabgase durch mindestens ein Auslaßorgan zu- bzw. abgeführt;
  • - bei Leerlauf und im Bereich der unteren bzw. mittle­ ren Teillast wird ein mageres Grundgemisch aus Luft, Kraftstoff und rückgehaltenem Abgas gebildet, das durch Kompressionszündung gezündet wird;
  • - bei hoher Teillast und Vollast wird ein homogenes, stöchiometrisches Gemisch gebildet, das fremdgezündet wird;
  • - eine Abgasrückhaltung erfolgt durch schaltbare Ven­ tilunterschneidung und durch Abgasstau mittels einer von motorlast- und drehzahlabhängigen, für alle Brennräume wirksamen Abgasdrosselklappe;
  • - es erfolgt eine zylinderselektive und zykluskonsi­ stente Aktivierungseinspritzung in das rückgehaltene Abgas;
  • - der Verbrennungsmotor wird mit zwei Kraftstoffen, nämlich einem zündwilligen Zündkraftstoff und einem zündträgen Hauptkraftstoff, betrieben;
  • - die Einspritzzeiten und Einspritzmengen werden unter Berücksichtigung der jeweiligen Erfordernisse des Zweistoffbetriebs auf optimale Verbrennung hin abge­ stimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zündwilliger niedrigok­ taniger Kraftstoff (z. B. n-Heptan) und als zündträger hochoktaniger Kraftstoff (z. B. iso-Oktan) Verwendung finden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zündwillige und der zündunwillige Kraftstoff während des Aggregatbetriebs aus einem Ausgangskraftstoff, vorzugsweise durch ther­ mische, chemische oder elektrolytische Trennungspro­ zesse gewonnen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kraftstoffe im flüssigen Zustand vor dem Gemischbildungssystem oder in flüssigem oder gasförmigen Zustand nach getrennten Zu­ messungseinheiten innerhalb des Brennraumes zusammenge­ führt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels geeigneter Sensoren die Werte für z. B. Drehmoment, Zylinderdruck, Zylin­ derwandschwingungen die Verbrennungsqualität ermittelt und in einer Steuerlogik analysiert werden und in Ab­ hängigkeit berechneter Ausgangsgrößen die Aufteilung der beiden Kraftstoffe wirkungsgradoptimal geregelt wird.
DE19944534A 1999-09-17 1999-09-17 Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE19944534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944534A DE19944534C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944534A DE19944534C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944534A1 true DE19944534A1 (de) 2001-03-22
DE19944534C2 DE19944534C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7922320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944534A Expired - Fee Related DE19944534C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944534C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8235013B2 (en) 2009-03-23 2012-08-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Internal combustion engine
US8479509B2 (en) 2009-03-23 2013-07-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Internal combustion engine
DE102012008125A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine nach dem HCCI-Brennverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028553A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851504C2 (de) * 1978-11-29 1982-02-11 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
DE3011580C2 (de) * 1980-03-26 1988-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19704640A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE19818596A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19810935C2 (de) * 1998-03-13 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851504C2 (de) * 1978-11-29 1982-02-11 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
DE3011580C2 (de) * 1980-03-26 1988-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19704640A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE19810935C2 (de) * 1998-03-13 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19818596A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8235013B2 (en) 2009-03-23 2012-08-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Internal combustion engine
US8479509B2 (en) 2009-03-23 2013-07-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Internal combustion engine
DE102012008125A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine nach dem HCCI-Brennverfahren
DE102012008125B4 (de) 2012-04-25 2019-07-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine nach dem HCCI-Brennverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944534C2 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404586T2 (de) Verfahren und Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in eine Zweikraftstoffanordnung mit einer Hybridverbrennung von Diffusion und Vorgemisch
DE19852552C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE69735846T2 (de) Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung
DE69612045T2 (de) Direkteinspritzsystem für gasförmigen Brennstoff für Brennkraftmaschinen
DE3401362C3 (de) Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
EP1062412B1 (de) Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine
DE3633405C2 (de)
DE60223059T2 (de) Brennstoffe für homogen geladene verdichtungsgezündete maschinen
DE2921997C2 (de)
EP1180207B1 (de) Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine mit wechselnder kompressions- und fremdzündung
EP3006708A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2007115892A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012020137B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
EP1075591B1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
WO2009049817A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-takt-brennkraftmaschine
DE19944534C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102015212244A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19746519A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer direkt einspritzenden Viertakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE10344427B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE19823513C1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
DE102015215360B4 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Wechsel zwischen Betriebszuständen mit unterschiedlichen Drehmomenten
DE102004062019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401